27.12.2017 Aufrufe

Zwergerl Magazin Januar/Februar 2018

Das Familienmagazin in der Metropolregion München

Das Familienmagazin in der Metropolregion München

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

s1-2-35-36_Umschlag_jan18_Layout-zm 27.12.2017 11:47 Seite 1<br />

Wir sind<br />

Mitglied<br />

kostenfrei<br />

aber nicht<br />

umsonst<br />

Jahrgang 17<br />

Jan./Feb. <strong>2018</strong><br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

facebook.com/zwergerl.mag<br />

für<br />

Familien<br />

Die Sonderseiten<br />

Winterspaß | Lernhilfe | Zähne | Montgolfiade | Stoffwindeln | Veranstaltungen


s1-2-35-36_Umschlag_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:05 Seite 2<br />

Die Waldorfeinrichtungen n in<br />

Rosenheim und Bad Aiblin<br />

ling<br />

laden ein zum<br />

Tag der offenen n Tür<br />

WA ALDORFK<br />

INDERGARTEN S AMENKORN<br />

KINDERKRIPPE „DIE ZAUBERNUSS“<br />

Freitag, 2. <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong>, 15.00 Uhr - 18.00 Uhr<br />

Schwaigerweg 21, 83026 Rosenheim, Tel. 08031-2909280<br />

www.kindergarten-samenkorn.de<br />

- mit Sp pie<br />

elg<br />

gru<br />

up ppe -<br />

WALDORFKINDERGARTEN HOLLERBUSCH<br />

Samstag, 3. <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong>, 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Mangfallstraße 51, 83026 Rosenheim, Tel.08031-9080966<br />

www.waldorfkindergarten-hollerbusch.de<br />

FREIE WA<br />

ALDORFSCHULE ROSENHEIM<br />

Samstag, 3. <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong>, 09.30 - 13.30 Uhr<br />

Mangfallstraße 53, 83026 Rosenheim Tel. 08031-40098-0<br />

www.waldorfschule-rosenheim.de<br />

RAPHAEL-SCHULE BAD AIBLING<br />

Mit Ta<br />

agesstätte e für Schul- und Vorschulkind<br />

hulkinder ab dem 3. Lebensjahr<br />

Freitag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2018</strong>, 9.00 - 15.00 Uhr, B&O Parkgeländ<br />

Mietraching, Dietrich-Bonhoeffer-Straße 22, 83043 Bad Aibling<br />

Tel. 08061-93965-0,<br />

www.raphael-schule.info<br />

INTEGRAT<br />

TIVE WALDORFKINDERKRIPPE<br />

STERNENBRÜCKE<br />

Freitag, 26. <strong>Januar</strong> <strong>2018</strong>, 14.00 - 17.00 Uhr<br />

lände<br />

B&O Parkgeländ<br />

lände Mietraching, Anne-Frank-Straße 19, 83043 Bad Aibling<br />

Tel. 08061-93965-250,<br />

www.waldorfkinderkrippe-sternenbruecke.de<br />

Den Sinn der Welt verwirklicht die von Weisheit erleuchtete<br />

und von Liebe erwärmte Tat des Menschen.<br />

Rudolf Steiner


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 3<br />

8. Ranzen-Party<br />

in Oberaudorf<br />

Wir machen Schule. Leichter.<br />

Viel Spaß für alle Schulanfänger und die ganze Familie!<br />

Wann: Samstag, 03. <strong>Februar</strong> <strong>2018</strong><br />

Wo:<br />

von 9.00 bis 15.00 Uhr<br />

Kursaal, Oberaudorf (am Rathausplatz)<br />

Kufsteiner Str. 4, 83080 Oberaudorf<br />

Über 500 Schulranzen<br />

zum Anfassen, Probieren und Mitnehmen!<br />

• auch für ältere Schulkinder und Übertrittschüler<br />

bieten wir Rucksäcke zu Spitzenpreisen<br />

• kompetente Fachberatung zum Schulstart<br />

• Das Feuerwehrauto zum Anfassen:<br />

die Feuerwehr Oberaudorf ist mit<br />

Fahrzeug vor Ort (ab ca. 9.30 Uhr)<br />

• Kinderschminken und Basteln<br />

• Ein Erinnerungsfoto gratis<br />

oß und Klein<br />

Veranstalter:<br />

Schreibwaren Breu<br />

Rosenheimer Straße 12<br />

83080 Oberaudorf<br />

Tel. 0 80 33/25 87<br />

www.schreibwaren-breu.de<br />

www.facebook.com/schreibwaren.breu<br />

Freundlich<br />

unterstützt von:<br />

Raiffeisenbank Oberaudorf eG<br />

www.rb-oberaudorf.de


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 28.12.2017 10:36 Seite 4<br />

Drinhalt<br />

5 2. Tegernseer Maskottchentreffen<br />

bei der 18. Tegernseer Tal Montgolfiade<br />

11 Winterspaß<br />

Draußen im Schnee<br />

13 Kinder beim Lernen unterstützen<br />

Der beste Weg zu guten Noten<br />

15 Zahnversiegelung bei Kindern<br />

Vorbeugung gegen Karies<br />

Bauch&Baby - die Sonderseiten für werdende<br />

und junge Eltern<br />

18 b&b-Blickpunkt<br />

20 Babysprache<br />

Emotionen und Bedrüfnisse erkennen<br />

22 Diagnose Down-Syndrom<br />

Der Abschied von der Perfektion<br />

26 Soffwindeln vs. Wegwerfwindeln<br />

<strong>Zwergerl</strong> Service & Information<br />

5–10 Für Sie notiert – Nachrichten aus dem <strong>Zwergerl</strong>-Land<br />

28-33 Veranstaltungen<br />

34 Wichtige Telefonnummern<br />

Veränderungen und Empathiebekundungen<br />

Auch in diesem Jahr soll Euer <strong>Magazin</strong> weiter wachsen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

wir hoffen, dass Ihr die Feiertage und den Rutsch ins Jahr <strong>2018</strong> gut und unfallfrei<br />

überstanden habt. Auch wir hatten uns ja einige Tage Auszeit genommen<br />

und sind jetzt wieder für Euch da. Wir haben allerdings die Zeit auch<br />

dafür genutzt viele Neuerungen bzw. spannende Veränderungen am <strong>Magazin</strong><br />

und an der Homepage voranzubringen. Lasst Euch überraschen, was in den<br />

kommenden Ausgaben auf Euch wartet bzw. was sich verändert.<br />

Wie heißt es so schön: Die schönsten Geschichten schreibt das Leben selbst.<br />

Als wir kurz vor Weihnachten einen Facebook-Post über eine dringende Anfrage<br />

des Pflegekinderfachdienstes Bad Tölz-Wofratshausen veröffentlichten,<br />

waren wir von der Resonanz schier überwältigt. Der Pflegekinderfachdienstsucht<br />

für einen kleines afrikanisches Mädchen Pflegeeltern, da die Mutter<br />

ernsthaft und längerfristig erkrankt ist.<br />

Über 4.000 Personen erreichte der Post noch vor Weihnachten und kann 700<br />

davon haben darauf geantwortet, geteilt, geliked oder anderweitig darauf<br />

reagiert. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass dem eineinhalbjährigen Kind auch<br />

geholfen werden kann. Für Eure teilweise sehr empathischen bzw. fürsorglichen<br />

Reaktionen möchten wir uns ganz herzlich bedanken. Wenn solche Reaktionen<br />

stets an der Tagesordnung wären, wäre unsere Welt sicherlich auch<br />

ein bisschen besser und das jeden Tag.<br />

Jeden Tag ein bisschen besser soll auch der Familienalltag mit Schulkindern<br />

funktionieren. Damit das der Fall ist, gibt unsere Autorin Karin Albrecht Hilfestellungen<br />

für die Herausforderungen und deren Bewältigung. Lesen Sie<br />

ihren Bericht ab Seite 13.<br />

Auf geht’s, raus geht’s. Egal ob Skifahren, Snowboarden, Langlaufen, Rodeln<br />

oder Schlittschuhlaufen. Im Bayerischen Oberland, liegt das Vergnügen sozusagen<br />

vor der Haustür. Ab Seite 11 zeigen wir Euch die tollsten Pisten, Abfahren,<br />

Loipen oder Bahnen. Da kennt der Spaß kein Ende.<br />

In diesem Sinne wünschen wir Ebensolchen mit der aktuellen Lektüre und<br />

bleibt gespannt, wir sind es auch.<br />

Euer <strong>Zwergerl</strong> <strong>Magazin</strong> Team<br />

34 Kurse, Workshops & Treffpunkte<br />

4 mpressum & Editorial<br />

heinmedia UG (haftungsbeschränkt)<br />

Geschäftsführer: Dieter Hein<br />

Am Hang 7, 83714 Miesbach<br />

Tel. 08025.99708-00<br />

Email: info@heinmedia.de<br />

www.zwergerl-magazin.de<br />

Redaktion:<br />

Dieter Hein (V.i.S.d.P.)<br />

redaktion@heinmedia.de<br />

Gastredaktion: Susi Mehler; Karin Albrecht<br />

Druck: apm alpha print medien AG<br />

gedruckt auf umweltfreundlichem Papier<br />

Erscheinungsgebiete<br />

· München und Bayerisches Oberland sowie Rosenheim<br />

13 Lernen unterstützen<br />

15 Zahnversiegelung<br />

Veranstaltungskalender<br />

termine@heinmedia.de<br />

Kurse, Workshops&Treffpunkte<br />

Nur online einzugeben unter:<br />

www.zwergerl-magazin.de/kurse eingeben<br />

Anzeigenberatung:<br />

Katalin Hein<br />

k.hein@heinmedia.de<br />

Layout & Anzeigengestaltung:<br />

Florian Perzl; Dieter Hein<br />

Termine & Terminverwaltung<br />

Manuela Kagel<br />

Anzeigenpreise:<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste November 2017<br />

Erscheinungsweisen:<br />

München/Bayerisches Oberland sowie Stadt<br />

und Landkreis Rosenheim<br />

jeweils 6 Ausgaben im Jahr<br />

Nächste Ausgabe: März/April <strong>2018</strong><br />

Redaktionsschluss:<br />

9. <strong>Februar</strong><br />

Veranstaltungen & Kurse: 9. <strong>Februar</strong><br />

Anzeigenschluss:<br />

9. <strong>Februar</strong><br />

Information:<br />

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung der Herausgeberin. Alle Urheberrechte<br />

für Beiträge, Fotos und Anzeigen liegen bei der Herausgeberin.<br />

Für den Inhalt der Anzeigen sind die Inserenten<br />

selbst verantwortlich. Namentlich gekennzeichnete Redaktionsbeiträge<br />

geben nicht unbedingt die Meinung des Verlages<br />

wieder.<br />

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Miesbach.<br />

Titelfotos: ZM & b&b: Monika Dietzel<br />

Bildnachweis: Hector.snchz, Tyler Olson, pressmaster,<br />

SergeyNivens, deniscristo, olly18, Martynova.<br />

Katie, Kuzmichtudio, jovannig, Dikushin, ibrandify,<br />

stain-v, DTatiana, danr13, FreeProd, Vitalinka, SvetlanaFedoseeva<br />

– alle despositphoto, sandraelettricofotografie,<br />

Dieter Hein; Archiv, Anzeigenkunden<br />

facebook.com/zwergerl.mag<br />

22 Diagnose Down-Syndrom<br />

4


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 5


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 6<br />

„Pinocchio - das Musical“<br />

Zu Gast in Rosenheim<br />

Anzeige<br />

Dem Abenteuer Leben entgegen: Das Theater Liberi schickt in seinem<br />

neuesten Musical-Highlight „Pinocchio“, den eigenwilligen Titelhelden, auf<br />

den Weg Richtung Menschlichkeit. Groß und Klein erleben eine spannende<br />

Reise voller fantastischer Momente. Die Geschichte der berühmtesten<br />

Holzpuppe der Welt kommt nun als packendes Live-Erlebnis mit viel italienischem<br />

Temperament auf die Bühne! Das für seine fantasievollen Familienshows<br />

bekannte Theater Liberi setzt den Klassiker von Carlo Collodi<br />

neu in Szene. Rasante Musik und bestens ausgebildete Musicaldarsteller<br />

hauchen dem Pinocchio-Musical dabei stimmgewaltig Leben ein. Unerwartete<br />

Wendungen und mitreißende Hits garantieren bewegendes Live-Erlebnis.<br />

Unerwartete Wendungen, mitreißende Musik und witzige Dialoge<br />

sorgen vom ersten Moment an für großartige Unterhaltung. Ein wandelbares<br />

Bühnenbild wechselt mit raffinierten Lichteffekten zwischen zwei<br />

Welten: Gut und Böse, Fleiß und Faulheit, Wahrheit und Lüge, Freunde und<br />

Feinde. Und auch die einfallsreichen Kostüme unterstreichen dieses Bild:<br />

Die Grille und die Blaue Fee als gewissenhafte Begleiter gegen Fuchs und<br />

Kater als hinterlistige Gauner! Eine Reise voller Gefahren und Abenteuer<br />

mit Happy End. Vielen trügerischen Verlockungen muss der aufgeweckte<br />

Pinocchio bei seinem Versuch, ein echter Junge zu werden, widerstehen.<br />

Doch die kleine Wunderpuppe will Großes erleben, alles wissen! Er ist begeistert<br />

von den großartigen Dingen, die das Leben ihm zu bieten hat.<br />

Blauäugig und voller Tatendrang zieht es ihn hinaus in die Welt. Auf seinem<br />

Weg macht er mit allerlei zwielichtigen Gestalten Bekanntschaft. Es<br />

beginnt eine fantastische Reise voller Gefahren und Abenteuer...<br />

i<br />

Kultur + Kongress Zentrum, Kufsteiner Straße 4, 83022 Rosenheim<br />

Samstag, 17. <strong>Februar</strong>, 15.00 Uhr; Dauer: Zwei Stunden (inkl. 20 Minuten Pause)<br />

Ab 4 Jahren; Tickets für Erwachsene ab 19€ und für Kinder ab 17€<br />

Über die Ticket-Hotline 01805 – 600 311 oder online unter www.theater-liberi.de<br />

sowie bei allen bekannten VVK-Stellen<br />

Waldorfeinrichtungen öffnen ihre Türen<br />

Schulen und Kindergärten laden zum Tag der offenen Tür ein<br />

Anzeige<br />

Die Waldorfpädagogik Rudolf Steiners möchte die kreativen Kräfte von<br />

Grund auf entfalten. Im Mittelpunkt der Mensch – das ist das Leitmotiv<br />

von klein auf. Die Waldorfpädagogik spannt einen kontinuierlichen Bogen<br />

vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Nicht selten machen Kindergartenfreunde<br />

später zusammen ihren Schulabschluss.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zum alljährlichen Tag der offenen Tür der<br />

Waldorfeinrichtungen in Rosenheim und Bad Aibling eingeladen.<br />

Am Freitag, den 26. <strong>Januar</strong> lädt die Heilpädagogischen Waldorfschule –<br />

Raphael-Schule (9.00 bis 15.00 Uhr) und die Integrative Waldorfkinderkrippe<br />

Sternenbrücke (14.00 bis 17.00 Uhr ) in Bad Aibling ein.<br />

Am Freitag, den 2. <strong>Februar</strong>, heißt der Waldorfkindergarten „Das Samenkorn“<br />

für Stadtkinder mit Kinderkrippe und Spielgruppe Besucher von<br />

15.00 Uhr bis 18.00 Uhr herzlich willkommen. Der Waldorfkindergarten<br />

„Hollerbusch“ für Landkreis- und Stadtkinder kann am Samstag, den 3.<br />

<strong>Februar</strong>, von 10.00 bis 12.00 Uhr besucht werden. Es werden in beiden<br />

Kindergärten verschiedene Aktivitäten für Klein und Groß angeboten. An<br />

diesen Besuchstagen können Sie gerne auch schon Termine für die Anmeldewoche<br />

im <strong>Februar</strong>/ März vereinbaren.<br />

Am Samstag den 3. <strong>Februar</strong> wird auf dem gesamten Gelände der Freien<br />

Waldorfschule Rosenheim (09.30 bis 13.30 Uhr), gezeigt, wie dort gelernt,<br />

gelehrt und gearbeitet wird. Die Schulgemeinschaft freut sich darauf, Besuchern<br />

einen Einblick in das Unterrichtsgeschehen verschiedener Klassenstufen<br />

zu geben. Sicherlich finden Sie zahlreiche Informationen zu<br />

Fragen der Pädagogik, der Schulaufnahme und zu den verschiedenen Abschlussmöglichkeiten.<br />

In kleinen Ausstellungen werden außerdem Werkstücke<br />

und Epochenhefte aus dem Unterricht präsentiert.<br />

6


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 7<br />

"Die goldene Gans"<br />

Ein Musical für Jung und Alt<br />

Anzeige<br />

Die Städtische Fachakademie für Sozialpädagogik der Landeshauptstadt<br />

München bringt im <strong>Januar</strong>/<strong>Februar</strong> ihr 23. Musical auf die Bühne.<br />

Das Grimmsche Märchen wird von angehenden Erziehern und Erzieherinnen<br />

neu inszeniert. Das Stück wird zwischen dem 23. <strong>Januar</strong> und dem<br />

3. <strong>Februar</strong> zu unterschiedlichen Zeiten aufgeführt. Der Eintritt ist frei.<br />

Karten können per e-Mail reserviert werden. Zum Inhalt: Für die wohlhabende<br />

Königstochter Amelie ist es an der Zeit, einen würdigen Gemahl<br />

zu finden. Zahlreiche Herren stellen sich bei „Trauerkloß“ Amelie<br />

vor, doch keiner findet Zugang zu ihrem Herzen. Schlussendlich beschließt<br />

der König: Prinzessin Amelie wird denjenigen heiraten, der sie<br />

zuerst zum Lachen bringt. Wer oder was wird dies erreichen? Welche<br />

Rolle spielt Dummling, der arme Schustersohn, und welche die goldene<br />

Gans? Welchen Einfluss nehmen die vier Elemente: Erde, Luft, Wasser<br />

und Feuer auf den Verlauf der Geschichte? Das Musical vermittelt den<br />

Kindern, dass man Glück und Anerkennung durch Umweltbewusstsein,<br />

ein gutes Herz und Empathie erhalten kann. Ebenfalls setzt das Musical<br />

ein Zeichen gegen Geiz, Habgier und Neid.<br />

Dauer: ca. 120 Minuten (Keine Pause!)<br />

i Altersempfehlung: ab 6 Jahre<br />

Karten können per e-Mail reserviert werden über faks-musical@gmx.de<br />

Aktionstag Beruflicher Wiedereinstieg<br />

Berufliche Neuorientierung der Servicestelle Frau und Beruf<br />

Anzeige<br />

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist ein wichtiges Thema in für<br />

die Lebens- und Berufswegplanung. Dazu bietet der Aktionstag Beruflicher<br />

Wiedereinstieg und berufliche Neuorientierung am 25. <strong>Januar</strong><br />

umfangreiche Informationen und Beratung.<br />

Ein Schwerpunkt sind die Chancen und Herausforderungen, die sich gerade<br />

für Berufsrückkehrerinnen auf dem sich wandelnden Arbeitsmarkt<br />

bieten. Sie erfahren, was Unternehmen erwarten und wie Sie passende<br />

Stellen finden. Bei über zwanzig Ausstellern z.B. Weiterbildungsanbietern<br />

und Arbeitgebern können Sie sich direkt informieren und bewerben.<br />

Besonders interessant für alle, die mitten in der Bewerbungsphase stehen,<br />

ist der kostenlose Bewerbungsunterlagen-Check. Die Teilnahme<br />

am Aktionstag und an allen anderen Angeboten der Servicestelle Frau<br />

und Beruf (Beratung, Coaching, Workshops) ist kostenfrei.<br />

Am Donnerstag, 25. <strong>Januar</strong> von 9 bis 12.30 Uhr<br />

i Franzmühle Bad Tölz<br />

Kontakt: Claudia Harrrasser, Tel. 08041.79615-95<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

made in germany<br />

Mitwachsende Kinderdirndl,<br />

handgestrickte Janker &<br />

Bequemes für‘s Baby ab Gr.44<br />

sissis-traumland.de<br />

7


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 8<br />

Kindertheater<br />

Das Programm des Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim<br />

Anzeige<br />

Am Dienstag, 30. <strong>Januar</strong> gibt’s im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim<br />

ein freches, verrücktes Kindermusical zu sehen und hören: „Das geheime<br />

Olchi-Experiment“ präsentiert vom Theater auf Tour für Vorschul- und<br />

Schulkinder, empfohlen ab vier Jahre. Professor Brausewein weiß, dass<br />

Bauchweh etwas ganz Furchtbares ist! Mit Hilfe der Olchis will der Professor<br />

ein besonders wirksames Mittel gegen Bauchweh erfinden und damit den<br />

1. Preis auf einem Erfinderkongress gewinnen. Nur hat er nicht damit gerechnet,<br />

dass die Olchis so eigenwillig sind und die Medizin nicht ganz so<br />

gelingt, wie er sich das vorgestellt hat... Die Olchis sind Kult bei den Kids!<br />

Fliegenschiss und Olchifurz, das Leben ist doch viel zu kurz!<br />

Am 14. März kann man im Kultur+Kongress Zentrum Rosenheim Jim Knopf,<br />

Lukas den Lokomotivführer und die dicke Lok Emma auf eine Weltreise begleiten,<br />

auf der die drei viele spannende Abenteuer erleben. Aufregung im<br />

Lummerland! Wegen Platzmangels auf der kleinen Insel beschließt der<br />

König, die dicke Lok Emma abzuschaffen. Aber Lukas, der Lokomotivführer,<br />

will und kann sich nicht von ihr trennen. Kurzerhand entschließt er sich,<br />

mit der Lok Emma und dem kleine Jim Knopf, seinem Freund, die Insel zu<br />

verlassen. Zusammen gehen sie auf eine weite Reise und haben viel Spaß<br />

zu dritt. Fantasievoll und witzig gespielt vom Münchner Theater für Kinder.<br />

Am 10. April nimmt das Theater auf Tour die Besucher auf eine Reise mit<br />

dem „magischen Baumhaus“ mit ins Reich des Eiszauberers. Eisige Kälte<br />

umweht Anne und Philipp, als das magische Baumhaus landet. Sie sind in<br />

das finstere Land des ewigen Schnees gereist, dorthin, wo der böse Eiszauberer<br />

lebt. Er hält Merlin und Morgan gefangen – und nur, wenn Anne<br />

und Philipp seine schwere Aufgabe erfüllen, können sie ihre Freunde befreien.<br />

Rätselhafte Abenteuer in fremden Welten und längst vergangenen<br />

Zeiten erwarten die kleinen und großen Besucher.<br />

i<br />

Tickets gibt’s online unter www.kuko.de oder direkt am KU’KO Ticketschalter,<br />

Tel.: 08031.365 9 365 zum Preis von 11 Euro auf allen Plätzen<br />

Gefunden!<br />

Die ersten 43 Genussorte in Bayern<br />

Von A wie Abensberg bis Z wie Zwiesel: 43 Städte, Gemeinden und regionale<br />

Zusammenschlüsse aus ganz Bayern dürfen sich künftig ganz offiziell „Genussort“<br />

nennen. Sie sind die Gewinner einer ersten Wettbewerbsrunde, die<br />

Ernährungsminister Helmut Brunner ausgelobt hatte, um der Öffentlichkeit<br />

die kulinarischen Schätze und Traditionen Bayerns näher zu bringen. „Alle<br />

Gewinner zeichnen sich durch eine gelungene Kombination aus regionalen<br />

Spezialitäten, handwerklicher Herstellung und gelebtem Genuss aus“, sagte<br />

Brunner bei der Bekanntgabe in München. Eine unabhängige Jury mit Vertretern<br />

aus Gastronomie, Tourismus, Landwirtschaft, Kultur, Kirche, Verbraucherschutz<br />

und Medien hatte die Sieger zuvor aus rund 150 Bewerbungen<br />

ausgewählt. Schließlich habe Bayern eine riesige Vielfalt an regionaltypischen<br />

Spezialitäten und besonderen Produkten zu bieten. Pünktlich zum<br />

100-jährigen Bestehen des Freistaats im kommenden Jahr soll dann ein kulinarischer<br />

Genussführer aufgelegt werden, der das Augenmerk der Verbraucher<br />

gezielt auf regionale Besonderheiten lenken soll.<br />

i<br />

8<br />

Infos und Bewerbungen unter www.100genussorte.bayern<br />

Für kleine und große Sterne-Fans.<br />

Das Autohaus Schmid ist Ihr kompetenter<br />

Mercedes-Benz Jahreswagen-Spezialist in der Region.<br />

• Mercedes-Benz Jahreswagen mit hoher Preisersparnis<br />

• Große Auswahl an geprüften Gebrauchtwagen mit Garantie<br />

• Persönliche Betreuung im Mittelpunkt – wir nehmen uns<br />

Zeit für Ihre Wünsche<br />

• Testen Sie unsere Modelle bei einer Probefahrt<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Franz Schmid GmbH & Co. KG<br />

Holzkirchen, Industriestr. 1, Tel. 08024/47729-0<br />

Miesbach, Wendelsteinstr. 4, Tel. 08025/7002-0<br />

www.autohaus-franz-schmid.de


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 9<br />

Spione im Kinderzimmer<br />

Beim Kauf von „Smart Toys“ ist Vorsicht geboten<br />

Eltern und Großeltern haben zu allerlei Festivitäten die Qual der Wahl,<br />

wenn sie Spielsachen aussuchen wollen. Das Angebot ist groß. Neu<br />

sind sogenannte „Smart Toys“. So nennt sich Spielzeug wie Puppen,<br />

Tiere oder Roboter, die mit den Kindern kommunizieren können. Über<br />

eine App auf dem Smartphone sind sie mit dem Internet verbunden.<br />

„Die Technologie, die in solchen Spielzeugen verbaut ist, kann die Privatsphäre<br />

und die Sicherheit von Kindern gefährden“, sagt Katharina<br />

Grasl, Juristin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Laut einer Untersuchung<br />

der Stiftung Warentest sichern einige Anbieter die Verbindung<br />

zwischen Smartphone und Internet nicht ausreichend ab. Jeder<br />

Smartphone-Besitzer in Reichweite hätte somit die Möglichkeit, auf<br />

das Spielzeug zuzugreifen und es beispielsweise als Wanze einzusetzen.<br />

Mikrofone, die in Smart Toys integriert sind, können einen ungewollten<br />

Lauschangriff auf die Familie verursachen. Sie nehmen alles<br />

auf, was im Raum gesprochen wird. Darüber hinaus besteht die Gefahr,<br />

dass Dritte über das Smart Toy mit dem Kind kommunizieren und<br />

ihm Anweisungen erteilen. „Eltern und Großeltern sollten daher vor<br />

dem Kauf von Smart Toys genau prüfen, welche Funktionen das Spielzeug<br />

hat“, betont Verbraucherschützerin Katharina Grasl.<br />

Die Bundesnetzagentur hat bereits im vergangenen <strong>Februar</strong> auf eine<br />

netzwerkfähige Puppe reagiert und diese aufgrund von Sicherheitsbedenken<br />

verboten. Solange noch ähnlich „smarte“ Spielzeuge auf<br />

dem Markt sind, rät die Verbraucherzentrale Bayern, im Zweifelsfall<br />

auf den Kauf zu verzichten.<br />

i<br />

Wer weitere Fragen hat, kann sich an die E-Mail-Beratung der Verbraucherzentrale Bayern<br />

unter www.verbraucherzentrale-bayern.de wenden<br />

Kids Camp America<br />

Englisch lernen leicht gemacht!<br />

_____________________________________<br />

Anzeige<br />

Nein, es fliegt keiner nach Amerika, Englisch<br />

sprechen hier trotzdem alle. Unter dem Motto<br />

„Don’t just learn English – Live it!” können Kinder<br />

aus aller Welt diesen Sommer die Ferien<br />

nach amerikanischem Vorbild verbringen. Im<br />

Stil eines Amerikanischen Feriencamps wird bei<br />

KidsCampAmerica in lockerer Atmosphäre Englisch<br />

gelernt. Der Tagesablauf besteht dabei<br />

aus spielerisch gestalteten Unterrichtseinheiten<br />

im Wechsel mit Campaktivitäten wie z.B.<br />

Bogenschießen, Baseball, American Football<br />

und Kerzengießen - eine Sprachreise direkt vor<br />

der Haustür sozusagen. Die Kinder können die<br />

Aktivitäten frei wählen und so das Programm<br />

mitgestalten.<br />

KidsCampAmerica richtet sich an Kinder zwischen<br />

fünf und vierzehn Jahren und basiert auf<br />

einem Immersionskonzept. Es wird den ganzen<br />

Tag über, die ganze Woche lang Englisch gesprochen,<br />

sodass die Teilnehmer geradezu in<br />

die Sprache eintauchen. So von der Sprache<br />

umgeben, kann sie dann in ganz alltäglichen Situationen<br />

angewandt werden – wie z.B. beim<br />

Mittagessen, beim Spielen oder beim gemeinsamen<br />

Ausflug. Dabei ist es egal, ob man Muttersprachler<br />

ist oder gerade erst mit dem<br />

Englischlernen angefangen hat. Die Kinder werden<br />

nach Alter eingeteilt. So ergeben sich buntgemischte<br />

Gruppen aus Muttersprachlern und<br />

solchen, die Englisch lernen wollen. Am Ende<br />

gehen alle mit neu gewonnen Freunden aus<br />

aller Welt und bleibenden Erinnerungen wieder<br />

nach Hause. Eine prima Gelegenheit, die „Weltsprache“<br />

mal ganz anders zu erleben!<br />

Termine<br />

›› Ostern: 26.3. bis 6.4.<br />

›› Sommer: 30.7. bis 7.9.<br />

Nymphenburger Schulen, Sadelerstraße 10,<br />

80638 München<br />

www.kidscampamerica.com<br />

9


s3-10_fsn_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:26 Seite 10<br />

„Ich weiß Bescheid“<br />

Kinderrechteaktion an der Prinzregentenschule<br />

Anzeige<br />

Eine ganze Woche lang haben sich Kinder und Lehrer der Rosenheimer<br />

Prinzregentenschule in Zusammenarbeit mit dem Kinderschutzbund Rosenheim<br />

intensiv mit dem Thema Kinderrechte beschäftigt. Entstanden ist<br />

dabei ein Kinderrechte-Parcours, den die Kinder der 3. und 4. Klassen selbst<br />

gestalteten. Auf zehn großformatigen Plakaten sind nun die wichtigsten Kinderrechte<br />

dargestellt. Der Frage „Was bedeutet es, einen Namen zu haben?“<br />

gingen die Schülerinnen und Schüler dabei genauso nach wie dem Recht<br />

auf Spiel und Freizeit oder dem Recht auf eine saubere Umwelt. Wie die<br />

Umsetzung ihrer Rechte im Alltag aussieht, wird beispielsweise beim Recht<br />

auf Beteiligung und Information deutlich: Die Freunde und die Gestaltung<br />

des Zimmers können sich die Kinder nach eigenen Aussagen selbst aussuchen,<br />

bei der Frage nach der Bettgehzeit oder der Gestaltung der Geburtstagsfeier<br />

haben sie anscheinend kein Mitspracherecht.<br />

Intensive Vorbereitung: Auftakt der Aktion war eine Einführung für die Lehrkräfte<br />

der Prinzregentenschule in die Kinderrechte-Thematik durch Jens Tönnies,<br />

stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

Landesverband Bayern. „Die Lehrkräfte haben sich intensiv mit dem Thema<br />

Kinderrechte auseinandergesetzt und auch viel diskutiert. Ein eigenes Vorbereitungsteam<br />

hat dann den genauen Ablauf der Aktionswoche geplant,<br />

bei der Durchführung war die ganze Schule beteiligt. Für mich sind die wichtigsten<br />

Ergebnisse neben dem Kinderrechte-Parcours die Veränderungen,<br />

die wir dauerhaft im Schulalltag einbauen wollen, etwa, die Bildung eines<br />

Klassenrates“ so Rektorin Helga Wagner. Barbara Heuel, die vom Kinderschutzbund<br />

aus die Aktion u.a. mit einem Elternabend begleitete, ergänzt:<br />

„Ich war beeindruckt vom hohen Engagement sowohl der Lehrkräfte als<br />

auch der Kinder. Der Kinderrechte-Parcours gefällt mir besonders gut und<br />

über die Aussagen der Kinder erhielten wir Einblicke nicht nur in ihr Verständnis<br />

der Kinderrechte, sondern auch ihre Sicht der Welt.“<br />

Parcours offen für alle: Klassen anderer Schulen, Kinder- und Jugendgruppen<br />

können den Parcours noch bis Ende <strong>Januar</strong> selber ausprobieren, dazu<br />

braucht es nur eine Anmeldung über die Prinzregentenschule unter Tel.<br />

08031-908520. Für Schulklassen ist er vormittags geöffnet, zusätzlich nachmittags<br />

am Mittwoch bis 16 Uhr. Dabei bearbeiten alle Kinder anhand der<br />

Plakate ein Blatt mit zehn Aufgaben zu den wichtigsten Kinderrechten - wer<br />

alle Fragen richtig beantwortet, erhält ein Lösungswort. Darüber hinaus bekommt<br />

jeder Parcours-Teilnehmer einen Kinderrechte-Magneten. Gefördert<br />

wird die Aktion durch die Kulturelle Bildung der Sozialen Stadt Rosenheim.<br />

i<br />

Weitere Infos beim Kinderschutzbund unter Tel. 08031-12929<br />

und www.kinderschutzbund-rosenheim.de.<br />

Jetzt entdecken<br />

Portal Junge Besucher für Museen in München ist frisch gelauncht<br />

Das Museumsportal München zeigt Familien seit kurzem schnell und übersichtlich<br />

an, in welchen Museen es speziell für Kinder und Jugendliche etwas<br />

zu entdecken gibt und wo sie selbst aktiv werden können. Im frisch gelaunchten<br />

Portal Junge Besucher finden Spontane offene Workshops und<br />

Führungen, Planer frühzeitig buchbare Formate. Anhand des Pilotprojekts<br />

will die Landesstelle Erfahrungen sammeln, um das Museumsportal Bayern<br />

in diese Richtung weiterzuentwickeln. Egal ob Geburtstagsfeier, Ferienprogramm<br />

oder Audioguide – auf dem Portal „Junge Besucher“ finden sich Familien<br />

schnell in den vielfältigen Angeboten der Münchner Museen zurecht.<br />

Den Einstieg in die Seite bildet ein aktueller Redaktionstipp wie ein Workshop,<br />

Kindertag oder das Ferienprogramm der Museen in München. Ein<br />

eigener Veranstaltungskalender zeigt nur die für Kinder, Jugendliche und<br />

Familien speziell zugeschnittenen Veranstaltungen an. Tagesaktuelle Termine<br />

werden direkt angezeigt, regelmäßige ebenso wie einmalige Mitmachangebote.<br />

Das größte Geschenk an die Familien ist allerdings der Bereich<br />

Selber entdecken: Das Portal kommt hier dem Wunsch nach, vergleichbare<br />

Angebote auf einen Blick zu finden. Kurz und bündig wird über die Münchner<br />

Museen von A-Z informiert.<br />

10


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 11<br />

Sozusagen von der eigenen Haustür steigt man in die Loipe, der Schlitten<br />

wird den Winter über zum ständigen Begleiter, denn schließlich gelangt man<br />

ja sogar in der Landeshauptstadt mit der U-Bahn zu den optimalen Rodelbergen,<br />

während auf den nahen Alpen fast rund um die Uhr die Lifte und Gondeln<br />

surren – im Winter verwandelt sich Oberbayern in eine Art<br />

Schlaraffenland für Schneefans. Langlaufen, Skifahren, Snowboarden, Rodeln,<br />

Schneeschuhwandern und Tourengehen: Die Landschaft zwischen<br />

Watzmann und Zugspitze macht’s möglich, dass Wintersportler die weiße<br />

Pracht bei verschiedensten Aktivitäten genießen können.<br />

Alpine Attraktionen<br />

Über perfekte Pisten schwingen, in traumhaften Tiefschneehängen versinken<br />

oder sich im Fun Park amüsieren: Entlang der Alpenkette reihen<br />

sich reizvolle Skigebiete aneinander, die vom Babyhügel bis zur Weltcupabfahrt,<br />

von der Kinderskischule bis zum Freestylekurs für jeden etwas zu<br />

bieten haben. Zu den oberbayerischen Brettl-Dorados zählen das Berchtesgadener<br />

Land mit den Skigebieten Jenner, Roßfeld, Götschen und Hochschwarzeck<br />

sowie die Winkelmoosalm bei Reit im Winkl, auf der einst<br />

Ski-Star Rosi Mittermaier die ersten Kurven übte. Perfektes Terrain zum<br />

Wedeln, Carven und Schwingen finden Wintersportler auch mit Blick auf<br />

den Chiemsee. Kampenwand, Hochfelln und Unternberg heißen hier die<br />

heißesten Tipps zum Skifahren und Snowboarden. Direkt in der Nachbarschaft<br />

wartet mit dem Wendelstein, die höchste Erhebung in den Landkreisen<br />

Miesbach und Rosenheim. Ein attraktives Massiv, das es seinen<br />

Besuchern nicht gerade leicht macht: Alle seine Pisten zählen zur roten<br />

oder schwarzen Kategorie. Als reizvolle Familienskigebiete präsentieren<br />

sich dagegen das Sudelfeld bei Bayrischzell, das idyllische Pisten-Paradies<br />

rund um Spitzingsee und Schliersee sowie die für Wintersportler erschlossenen<br />

Berge rund um den Tegernsee. Wer mal auf den heimatlichen Hängen<br />

der Ski-Asse Martina Ertl und Hilde Gerg carven möchte, steuert den<br />

Brauneck bei Lenggries an und freut sich über abwechslungsreiche Pisten,<br />

urgemütliche Hütten und zünftige Après-Ski-Kultur. Letztere lockt auch in<br />

die Zugspitz-Region, zu der Deutschlands Wintersportmetropole Nummer<br />

eins Garmisch-Partenkirchen zählt.<br />

Auf Langlaufski durch Natur, Kultur<br />

Biathleten aus der ganzen Welt nehmen schon lange das beschauliche Ruhpolding<br />

ins Visier, wo jedes Jahr der Weltcup der Kombination aus Schießen<br />

und Langlaufen stattfindet. Rund um die Chiemgau-Gemeinde finden Loipen-<br />

Liebhaber übrigens ein verzweigtes Spurennetz, das durch die malerische<br />

Natur des Alpenvorlandes führt.<br />

Echt verführerisch.<br />

DinoJet<br />

Tellerlift für Kinder<br />

SA/SO FAMILIENTAG ****<br />

Jeden Sa***/So*** zahlen<br />

Mutti & Papi je € 44,- &<br />

alle Kinder von<br />

6 - inkl. 15 J. nur € 15,-<br />

*** Gegen Vorlage des Personalausweises.<br />

**** Voraussetzung dafür ist, dass ein Elternteil für sich<br />

und seinem Kind die Skipässe erwirbt.<br />

www.christlum.at<br />

Hochalmlifte Christlum Achenkirch GmbH Tel. +43 (0) 5246 6300 Fax +43 (0) 5246 6723<br />

11


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 12<br />

Kaum ist er gefallen, der erste Schnee, wird vielerorts in Oberbayern schon<br />

die Landschaft gespurt. Einsame Wälder, zugefrorenen Seen, verschneite<br />

Weiten und die imposanten Berge bilden die Kulisse für ausgedehnte Touren.<br />

Wer mag, kann auf den langen Latten sogar Sightseeing machen und gleitet<br />

beispielsweise durchs romantische Graswangtal in den Ammergauer Alpen,<br />

wo man auf der König-Ludwig-Loipe zum Lieblingsschloss des Märchenkönigs<br />

gelangt. Vorbei an Klöstern und Kirchen geht’s durch den Pfaffenwinkel, wo<br />

sich unter anderem die berühmte Wieskirche erhebt. Zudem genießen Langläufer<br />

hier eine breite Loipen-Palette und können zwischen unterschiedlichen<br />

Schwierigkeitsgraden wählen. Als erstklassige Langlauf-Gebiete gelten auch<br />

die Alpenregion Tegernsee-Schliersee, das Chiemgau, die Chiemsee-Region<br />

und das Tölzer Land. Sogar vor der Großstadt macht das Loipen-Fieber nicht<br />

halt: Urbane Gleiter legen mitten in der Metropole München eine Langlauf-<br />

Einheit ein und sporteln im Nymphenburger Schlosspark, im Westpark oder<br />

in den Isarauen.<br />

Rodeln mit Superlativen<br />

Mit der U-Bahn zum Rodeln? In den Zügen die durch die bayerische Landeshauptstadt<br />

fahren, sind sperrige Wintersportgeräte im Gepäck keine Seltenheit.<br />

Schließlich lädt zum Beispiel im Olympiapark ein knapp fünfzig Meter hoher<br />

Schlittenberg zum Großstadt-Rutschen ein. Deutschlands längste Naturrodelbahn<br />

schlängelt sich dagegen auf knapp sechs Kilometern um den Wallberg am Tegernsee.<br />

Mit dem Sessellift gelangen die tollkühnen Piloten direkt zur Kufen-Piste.<br />

Nahezu an jedem Hügel und Berg tummeln sich im Winter die Schlitten, Zipfelbobs<br />

und Rodel. Wer den Kufen-Sport in Perfektion erleben möchte, der sollte<br />

nach Kreuth kommen. Auf der Weltmeisterschaftsbahn von 1984 veranstaltet der<br />

Rodelclub Kreuth regelmäßig das Nachtrodeln für jung und alt, Freunde und Gäste<br />

aus Nah und Fern. Dies ist eine gute Gelegenheit, denn normalerweise ist die Rodelbahn<br />

von November bis Anfang April gegen jegliches Betreten und Befahren<br />

gesperrt. Der Aufstieg erfolgt über die gesamte Bahnlänge von 900 Metern zu<br />

Fuß, Aufstiegsdauer etwa 15 Minuten. Der Bahnchef ist stets bemüht, optimale<br />

Bedingungen für die breite Öffentlichkeit bereit zu stellen. Für die Ausleuchtung<br />

sorgen zwanzig Hochleistungsstrahler.<br />

Keine Medaillen, sondern der Nervenkitzel dienen beim Hornschlittenrennen<br />

am 6. <strong>Januar</strong> in Garmisch-Partenkirchen als Anreiz, sich auf den nostalgischen<br />

Gefährten den Berg hinabzustürzen. In Vierer-Teams rasen die tollkühnen<br />

Piloten mit bis zu 120 Stundenkilometern ins Tal. Das Spektakel<br />

lockt jedes Jahr mehrere Tausend Zuschauer an die Strecke.<br />

Schaulustige zieht es auch zum Gaißacher Schnablerrennen. Am Lehener<br />

Berg in rund tausend Meter Höhe, findet jeden dritten Sonntag im <strong>Januar</strong>,<br />

zu Fasching, das spektakuläre Rennen mit alten Holzschlitten statt.<br />

Bei dieser Gaudi werden Hornschlitten, Schnabler genannt, benutzt, auf<br />

denen einst im Winter Holz und Heu ins Tal gebracht wurde. Es dürfen nur<br />

Gaißacher mitmachen mit Schnablern im Orginalzustand eingehalten<br />

werden. Ist einer der Schlitten umgebaut, erfolgt die Disqualifizierung.<br />

Beim Rennen geht es darum über die schmalen und steilen Hohlwege ohne<br />

mechanischen Hilfen, wie Steuer oder Bremse, möglichst schnell ins Tal zu<br />

kommen. Während des Rennens muss auch über eine Naturschanze<br />

möglichst weit gesprungen werden.<br />

SCHLITTSCHUH<br />

LAUFEN<br />

HIER WACHSEN UNSERE PROFIS<br />

HERAN.<br />

eisstadion-bad-toelz.de<br />

Öffentlicher Lauf:<br />

Samstags und sonntags und<br />

täglich in den Schulferien.<br />

12


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 13<br />

Wie kann ich mein Kind beim<br />

Lernen unterstützen?<br />

Der Familienalltag mit Schulkindern beinhaltet oft Herausforderungen:<br />

zahlreiche Nachmittagstermine, Bedürfnisse jedes Familienmitgliedes und<br />

Lernen. Diese verursachen oft Stress für Eltern und Kindern.<br />

Was hat Einfluss aufs Lernen?<br />

Da gibt es wirklich viele Faktoren. Betrachten wir das Thema Lernen, so<br />

ist nicht nur das Verstehen des Lernstoffes entscheidend, sondern auch<br />

mentale Faktoren des Kindes. Diese sind uns häufig aus dem Leistungssport<br />

bekannt. Eigene Ziele zu haben, neues Wissen zu üben sowie eine<br />

positive Einstellung zu sich selbst zu haben ist ausschlaggebend und förderlich.<br />

Viele Kinder haben Glaubenssätze im Kopf, wie z.B. „Ich kann das<br />

nicht!“, „Ich bin zu dumm!“, „Mein Bruder ist immer besser!“ und beeinflussen<br />

das eigene Unterbewusstsein entscheidend. Unter diesen Voraussetzungen<br />

erfolgreich zu sein ist schwierig. Selbst solche Aussagen<br />

wahrzunehmen und positiv zu formulieren hilft Ihrem Kind enorm. Extrem<br />

hilfreich ist es auch Ihren Kindern keine „Etiketten“ anzuheften, wie z.B.<br />

„Ich war auch in Englisch so schlecht, das liegt in der Familie. Wir können<br />

keine Fremdsprache!“ Merken Sie, was solch eine Aussage mit Ihrem Kind<br />

macht? Es wird dem Kind schon vorgeben, dass es in Englisch schlecht<br />

bleibt. Mehr ist nicht zu erreichen. Sie unterstützen Ihr Kind und sich selbst<br />

durch positive Gedanken und Sprache. Interessant ist es zu beobachten,<br />

was für Aussagen Ihr Kind über sich selbst trifft oder wo Sie merken Ihr<br />

Kind blockiert sich selbst. Formulieren Sie die Aussagen positiv oder lassen<br />

Sie es weg, es fühlt sich besser an.<br />

Stärken bewusst machen<br />

Um eigene Ziele zu erreichen, sind die eigenen Ressourcen wie z. B. Ausdauer,<br />

Flexibilität, Genauigkeit, Spontanität, uvm. nützlich. Jeder Mensch<br />

hat seine eigenen Ressourcen in sich, die ihm dienen sich zu ändern und<br />

zu handeln. Oftmals ist den Kindern gar nicht bewusst was für eigene Ressourcen<br />

sie besitzen und was sie selbst bewältigen können. Der Blick auf<br />

die eigenen Stärken macht enorm viel aus, stimmt uns Menschen positiv<br />

und lässt uns mental stark sein. Ihrem Kind hilft es die positiven Eigenschaften<br />

ihm gegenüber häufig auszusprechen und bewusst zu machen.<br />

Sinneswahrnehmungen<br />

Der Aspekt „Wahrnehmung“ ist für das Lernen auch sehr interessant. Wir<br />

kennen alle die Sinne: Sehen, Hören, Fühlen, Schmecken und Riechen. Lernen<br />

erfolgt auch über die Sinne. Informationen werden über die Augen,<br />

Ohren, Haut, Mund und Nase aufgenommen, abgespeichert im Gehirn,<br />

verarbeitet und wiedergegeben. Jeder Mensch hat seine eigene Wahrnehmung.<br />

Manch einer lernt visuell über Bilder, der Nächste nimmt Lernstoff<br />

sehr leicht durch Zuhören auf und eine weitere Person lernt über das Fühlen<br />

und Berühren von Sachen. Sofern bewusst ist, welche Wahrnehmung<br />

Ihr Kind hauptsächlich hat, ist es hilfreich und förderlich diesen Kanal der<br />

Wahrnehmung zum Lernen zu nutzen. Der Lerninhalt wird intensiver und<br />

einfacher erlernt und abgespeichert. Üblich ist, dass viele Menschen verschiedene<br />

Kanäle zum Lernen verwenden, doch es gibt immer einen dominanten<br />

Kanal und dieser ist dann gut zu nutzen.<br />

13


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 14<br />

Ablenkung<br />

Die „Konzentrationsräuber“ spielen auch eine große Rolle. Gibt es Lärm, Unordnung<br />

auf dem Arbeitstisch oder im Zimmer oder ein anderer ablenkender<br />

Gefühlszustand (z.B. Streit in der Schule)? Es nützt die „Konzentrationsräuber“<br />

zu beseitigen oder gedanklich zu verräumen und nachher zu erledigen<br />

(Anrufe, Handy, etc.).<br />

Professionelle Unterstützung<br />

All diese Faktoren fördern die Mentale Stärke Ihres Kindes für Schule und Alltag.<br />

Dadurch geht ihr Kind entspannter und selbstbewusster durchs Leben.<br />

Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Lerncoaching“ schon begegnet. Dabei geht<br />

es um keine Wissensvermittlung von Lernstoffen. Es geht darum, dass das<br />

Kind mit den aktuellen Anforderungen unserer Gesellschaft gefordert ist.<br />

Druck in der Schule, schlechte Noten, Mobbing, Aggressionen, Schlafstörungen,<br />

Ängste, Konzentrationsverlust, Ziellosigkeit und Blockaden sind zentrale<br />

Themen. Professionelle Mental Coaches arbeiten mit erprobten Techniken<br />

damit Ihr Kind im Alltag gelassen ist.<br />

Stimmungslage<br />

Kennen Sie das Stimmungsbarometer? Ist ihnen schon aufgefallen, dass das<br />

Gehirn mit guter Ausgangsstimmung leichter lernt? Sie können vor dem Lernen<br />

auch die Stimmungsskala von 0-10 (0= schlechte Laune, 10=maximal<br />

gute Laune) bei Ihrem Kind abfragen. Sofern die Stimmung schlecht ist, können<br />

Sie erfragen, was es für eine bessere Laune benötigt. Manchmal hilft es<br />

auch noch eine längere Pause vor dem Lernen zu machen. Ein Notfallplan ist<br />

auch, das Kind in einen Stift beißen zu lassen, den es sich quer in den Mund<br />

gelegt hat. Das entstandene Lächeln, regt im Hirn die „Gute Laune Regionen“<br />

an, wie beim Lächeln. Viel Spaß beim Testen.<br />

Karin Albrecht, zert. Mentalcoach, Dipl. Betriebswirt (FH)<br />

INFOABEND<br />

30. JANUAR <strong>2018</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Freseniusstr. 47<br />

www.obermenzinger.de<br />

TAG DER<br />

OFFENEN TÜR<br />

16. MÄRZ <strong>2018</strong><br />

14:00 - 17:00 Uhr<br />

Freseniusstr. 47<br />

www.obermenzinger.de<br />

Staatlich anerkanntes Ganztagsgymnasium<br />

Unterricht auf Deutsch oder bilingual<br />

Zwei-Pädagogen-Prinzip<br />

Wirtschaftswissenschaftlicher Zweig ab 8. Klasse<br />

ABIplus® – Berufsausbildung parallel zum Abitur<br />

EINE EINRICHTUNG DER MÜNCHNER SCHULSTIFTUNG ERNST v. BORRIES<br />

14


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 15<br />

Mit einer Zahnversiegelung Karies bei Kindern vorbeugen<br />

Wenn man sich die Kauflächen der kindlichen Backen- und Mahlzähne<br />

einmal im Spiegel genau anschaut, so stellet man fest, dass diese Flächen<br />

nicht glatt sind. Sie bestehen vielmehr aus einem System feinster<br />

Rillen und Furchen (= Fissuren). In diesen Nischen finden Speisereste und<br />

kariesauslösende Bakterien guten Schutz, da sie oft auch durch Zähneputzen<br />

nicht entfernt werden können, denn die Borsten der Zahnbürste<br />

sind zu dick, um an den Boden der Fissuren zu gelangen. Daher ist Fissurenkaries<br />

die häufigste Kariesform nach dem Durchbruch der Zähne.<br />

Durch ein Verschließen der Fissuren mit einem speziellen Kunststoff - der<br />

Zahnarzt spricht von der "Fissurenversiegelung" - kann die Kariesanfälligkeit<br />

der Kauflächen drastisch verringert werden.<br />

Den Nutzen der Fissurenversiegelung konnten Wissenschaftler der Cochrane<br />

Collaboration nach einer systematischen Auswertung der verfügbaren<br />

Studien bestätigen. Nach vier bis fünf Jahren wiesen die versiegelten<br />

Zähne nur halb soviel Karies auf wie die nicht versiegelten Zähne (Ahovuo-Saloranta<br />

et al. 2007). Vor einer Versiegelung muss der Zahnarzt allerdings<br />

zunächst entscheiden, ob eine Versiegelung überhaupt<br />

notwendig oder sinnvoll ist. So muss beispielsweise eine flache Fissur<br />

nicht versiegelt werden, da hier eine Reinigung leicht möglich ist. Wenn<br />

bereits eine kleine Karies im Bereich der Kaufläche vorhanden ist, kann<br />

eine sogenannte „erweiterte Fissurenversiegelung“ vorgenommen werden.<br />

Hierbei wird zunächst die Karies minimal invasiv entfernt und anschließend<br />

der Defekt in die Versiegelung mit einbezogen.<br />

Wie funktioniert die Versiegelung?<br />

Nach einer sorgfältigen Reinigung der Zahnoberfläche schützt der Zahnarzt<br />

zunächst den Zahn durch eine Trockenlegung vor Speichel. Anschließend<br />

wird die Fissur und ihre unmittelbare Umgebung mit einer<br />

schwachen Säure vorbehandelt. „Anätzen“ nennt der Zahnarzt diesen<br />

Vorgang. Hierdurch entsteht eine leicht raue Oberfläche, an der das Versiegelungsmaterial<br />

besser haftet. Nach sorgfältigem Absprühen mit Wasser<br />

und anschließendem Trocknen ist der Zahnschmelz für die<br />

Versiegelung vorbereitet. Nun wird das Versiegelungsmittel, eine dünnflüssige<br />

Kunststoffmasse, mit einer biegsamen Spritze direkt in die Fissuren<br />

gefüllt und durch Lichteinwirkung (UV-Licht) gehärtet. Der<br />

ausgehärtete Versiegler deckt die Fissuren vollständig ab. Die Kauflächen<br />

Ihrer Zähne sind nun für mehrere Jahre vor Karies geschützt. Wichtig ist,<br />

das die Eltern die Vollständigkeit der Versiegelung regelmäßig durch den<br />

Zahnarzt kontrollieren lassen.<br />

Wann sollte versiegelt werden?<br />

Wann bei einem Kind mit der Versiegelung begonnen werden sollte, kann<br />

der Zahnarzt am besten bei einer Untersuchung im fünften bis sechsten<br />

Lebensjahr beurteilen. In der Regel erfolgt die Versiegelung nach dem<br />

Durchbruch der ersten bleibenden Backenzähne. Der Zahndurchbruch<br />

sollte dabei so weit fortgeschritten sein, dass kein Zahnfleisch mehr die<br />

Kaufläche bedeckt. Die weiteren Versiegelungen werden dann jeweils<br />

beim Durchbruch neuer bleibender Backenzähne vorgenommen.<br />

15


s11-16_red_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:34 Seite 16<br />

Nebenwirkungen<br />

Nebenwirkungen sind bei Fissurenversiegelungen extrem selten. Nach<br />

Angaben der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde<br />

(DGZMK) wurde weltweit bisher lediglich von zwei Fällen über<br />

starke allergische Reaktionen berichtet. Einzelne Institutionen warnen in<br />

letzter Zeit vor dem Einsatz von Kunststoffen, da sie u. a. Monomere und<br />

Formaldehyd freisetzen würden. Diese Mengen sind jedoch so gering,<br />

dass laut DGZMK gesundheitliche Beeinträchtigungen nach dem derzeitigen<br />

wissenschaftlichen Kenntnisstand bei korrekter Anwendung nicht<br />

gegeben sind.<br />

Die Fissurenversiegelung ist eine einfache, schmerzlose und wirksame<br />

Maßnahme, die Deine Kinder vor Fissurenkaries schützt. Der Zahnarzt oder<br />

die Zahnärztin muss im Einzelfall entscheiden, ob eine Versiegelung der<br />

Fissuren angezeigt ist. Das funktionioert übrigends auch bei Erwachsenen.<br />

Verschiedene Untersuchungen seit dem Jahr 2000 zeigen, dass 35 bis 80<br />

Prozent der zwölfJährigen in Deutschland Fissurenversiegelungen haben.<br />

Der Zahnarzt kann eine Fissurenversiegelung der bleibenden Backenzähne<br />

bei 6- bis 17-Jährigen in Deutschland als vertragszahnärztliche<br />

Leistung abrechnen. Voraussetzung ist eine kariesfreie Fissur. Versiegelungen<br />

an den Milchzähnen müssen privat berechnet werden.<br />

Kontrolluntersuchungen sind wichtig<br />

Versiegelungen halten circa sieben bis zehn Jahre. Einen ausreichenden<br />

Schutz vor Karies bieten sie aber nur, solange sie intakt sind. Es kann<br />

vorkommen, dass Versiegelungen ganz oder teilweise abplatzen. Wenn<br />

dies geschieht, dann meist in den ersten vier bis sechs Monaten nach<br />

der Behandlung. Deshalb sollte die erste Nachuntersuchung rechtzeitig<br />

erfolgen, denn hier können sie leicht ergänzt werden. Weitere regelmäßige<br />

Kontrollen sollten in Absprache mit dem Zahnarzt erfolgen.<br />

Versiegelungsmaterialien<br />

Zur Versiegelung wird heute meist Kunststoff auf Dimethacrylatbasis<br />

eingesetzt. Einige Kunststoffe enthalten auch Fluoride, die den Zahn<br />

zusätzlich schützen sollen. Daneben wird vereinzelt Zement (Glasionomerzement)<br />

verwendet, das ebenso Fissurenkaries verhindert. Ein Vorteil<br />

der Zemente liegt in der höheren Fluoridabgabe, allerdings ist Zement<br />

weniger lange haltbar und kann häufiger abplatzen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prophylaxe<br />

Individuelle Beratung<br />

und Behandlung<br />

Josephsburgstr. 34<br />

Hypnose<br />

Sedierung / Narkose<br />

81673 München (U2) Lachgas<br />

www.doktor-kinderzahn.de<br />

Telefon 089.45665113<br />

Kinderzahnheilkunde Miesbach<br />

Dr. Sigrid Weisshaar<br />

Stadtplatz 10· Eingang Habererplatz· 83714 Miesbach<br />

praxis@kinderzahn-miesbach.de<br />

www.kinderzahn-miesbach.de<br />

Tel. 08025 99 317 88<br />

16


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 17<br />

die Sonderseiten für werdende und junge Eltern


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 18<br />

b&b–Blickpunkt<br />

Schütteltrauma<br />

Gefahr für Babys wird unterschätzt<br />

Wenn Eltern für einen kurzen Moment die Kontrolle verlieren und ihr<br />

schreiendes Baby schütteln, können sie ihm schwere Schäden zufügen,<br />

die zu körperlicher und geistiger Behinderung führen können.<br />

Zehn bis 30 Prozent der Kinder sterben sogar an den Folgen eines<br />

Schütteltraumas.<br />

Wie hoch der Aufklärungsbedarf in der Bevölkerung zum Schütteltrauma<br />

ist, zeigt eine aktuelle Repräsentativbefragung des Nationalen<br />

Zentrums Frühe Hilfen (NZFH). Nur 79 Prozent der Befragten<br />

stimmen der Aussage zu, dass man Babys niemals schütteln darf. 24<br />

Prozent der Befragten meinen irrtümlicherweise, dass Schütteln<br />

einem Baby nicht schade.<br />

Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen hat es sich zusammen mit dem<br />

„Bündnis gegen Schütteltrauma” zur Aufgabe gemacht, über die Folgen<br />

des Schüttelns von Säuglingen und Kleinkindern aufzuklären –<br />

im Auftrag des Bundesfamilienministeriums (BMFSFJ). Das Wissen<br />

über frühkindliche Schreiphasen, die als Hauptauslöser für das<br />

Schütteln von Säuglingen gelten, ist in der Bevölkerung gering. Dr.<br />

Heidrun Thaiss, Leiterin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung<br />

(BZgA), dem Träger des NZFH, berichtet: „Zwei Drittel der<br />

Befragten ist nicht darüber informiert, dass es intensive Schreiphasen<br />

im Säuglingsalter geben kann.<br />

18 Prozent der Befragten glauben sogar, dass Babys manchmal nur<br />

schreien, um zu ärgern. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern von Babys,<br />

die viel schreien, gut informiert sind und wissen, wo sie rechtzeitig<br />

Unterstützung finden können.<br />

23 Verbände, Vereine und Institutionen aus dem Gesundheitswesen,<br />

dem Kinderschutz und der Kinder- und Jugendhilfe haben sich dem<br />

„Bündnis gegen Schütteltrauma“ angeschlossen.<br />

Durch neue Informationsmaterialien werden den Eltern Wege aufgezeigt,<br />

wie sie mit der Situation besser umgehen können. Wichtige<br />

Anlaufstellen für Eltern, deren Baby viel schreit, sind die niedergelassenen<br />

Kinderärztinnen und Kinderärzte, Frühe Hilfen in den Kommunen<br />

sowie (Familien-)Hebammen. Aber auch Wohlfahrtsverbände,<br />

Vereine und Kinderkliniken bieten spezielle Beratungsangebote<br />

für Säuglinge mit Regulationsproblemen.<br />

Hintergrundinformationen zum Schütteltrauma finden Sie hier:<br />

http://www.fruehehilfen.de/presse-buendnis-gegen-schuettel-trauma<br />

oder http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/nationaleszentrum-fruehe-hilfen.<br />

Den Flyer und einen Aufklärungsfilm zum Schütteltrauma sowie<br />

Adressen von Beratungsstellen finden Sie unter:<br />

http://www.elternsein.info.<br />

Risiko für Neugeborene<br />

Stammzellen am wertvollsten<br />

Mehrheit der Eltern nicht informiert<br />

Rund 792.000 Mädchen und Jungen haben im Jahr 2016<br />

laut Zahlen des Mikrozensus (Statistisches Bundesamt)<br />

deutschlandweit das Licht der Welt erblickt. Sobald der<br />

Säugling selbstständig atmen kann, wird die Nabelschnur,<br />

auch Ader des Lebens genannt, abgetrennt. Die überwiegende<br />

Mehrheit der Eltern glaubt, die Nabelschnur sei nun<br />

wertlos, weil ihre lebenswichtige Funktion, das Ungeborene<br />

mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen, jetzt ja in<br />

der Tat auch erfüllt ist. Das Ergebnis dieser weit verbreiteten<br />

Ahnungslosigkeit: Tausende von Nabelschnüren landen<br />

jährlich in Deutschland im Klinikmüll und damit gleichzeitig<br />

Milliarden äußerst kostbarer sogenannter neonataler<br />

Stammzellen, die ein lebensrettendes Therapiepotenzial<br />

haben können. Grund für dieses bislang nur äußerst seltene<br />

Engagement für ein individuelles Stammzelldepot ist vor<br />

allem ein hohes Aufklärungsdefizit. Hinzu kommt allerdings<br />

auch, dass Deutsche oftmals sehr skeptisch gegenüber innovativen<br />

Therapieoptionen eingestellt sind. Die Stammzellen<br />

sind aber nicht durch Alterungsprozesse oder Umwelteinflüsse<br />

belastet und bieten von den adulten (erwachsenen)<br />

Stammzellen das größte Vermehrungs- und Spezialisierungspotenzial.<br />

Einnahme von Paracetamol gut abwiegen<br />

Paracetamol gilt für schwangere Frauen als Schmerzmittel<br />

der ersten Wahl. Seit einiger Zeit wird jedoch ein Zusammenhang<br />

zwischen der Paracetamol-Einnahme während<br />

der Schwangerschaft und dem Asthmarisiko für das Neugeborene<br />

vermutet. Verschiedene Studien kamen dabei zu<br />

widersprüchlichen Ergebnissen, so dass es noch kein einheitliches<br />

Bild zu dieser Thematik gibt.<br />

Um einen umfassenden Überblick zu bekommen und eine<br />

generelle Aussage treffen zu können, fasste ein chinesisches<br />

Forscherteam bestehende Studien zusammen (13<br />

Studien mit Daten von insgesamt 1.043.109 Personen) und<br />

wertete diese aus. Die Analyse all dieser Daten zeigte, dass<br />

tatsächlich ein Zusammenhang zwischen der Verwendung<br />

von Paracetamol in der Schwangerschaft und der Wahrscheinlichkeit,<br />

dass das Kind Asthma entwickelt, besteht.<br />

Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Paracetamol<br />

eingenommen hatten, erkrankten demnach häufiger<br />

an Asthma als andere Kinder. Dieser Effekt konnte vor<br />

allem dann beobachtet werden, wenn Paracetamol von der<br />

werdenden Mutter in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft<br />

verwendet wurde.<br />

18<br />

Bauch&Baby


s17-27_b&b_jan18_B&B 27.12.2017 13:11 Seite 19<br />

s<br />

r.<br />

-<br />

r<br />

-<br />

Baby meets Classic<br />

Konzerte in München sowie Dachau<br />

Keine Geburtshilfe mehr in Bad Aibling<br />

Bereitschaft zur Rund-um-die-Uhr-Bereitschaft sinkt immer mehr<br />

Die Geschäftsführung der RoMed Kliniken hat dem Aufsichtsrat in<br />

der letzten Sitzung des vergangenen Jahres vorgeschlagen, die belegärztliche<br />

Geburtshilfe an der RoMed Klinik Bad Aibling endgültig<br />

zu schließen.<br />

Zum Verständnis für die Problematik in der Geburtshilfe wurde das<br />

Belegarztsystem detailliert erläutert. Damit es funktioniert, müssen<br />

drei Voraussetzungen als tragende Säulen bei der Geburtshilfe sichergestellt<br />

sein: ein geburtshilflicher ärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

an 365 Tagen im Jahr, Hebammen, die rund um die Uhr Dienste abdecken<br />

und Kinderärzte mit neonatologischer Zusatzqualifikation,<br />

die in Form eines Rufbereitschaftsdienstes 24 Stunden täglich zur Verfügung<br />

stehen. Doch alle drei Säulen sind ins Wanken gekommen.<br />

Aus Altersgründen verringerte sich die Anzahl der Belegärzte in der<br />

Geburtshilfe, Nachwuchskräfte ließen sich nicht finden. Hebammen<br />

wurden aus verschiedensten Gründen (Familie, Wegzug) immer weniger.<br />

Für die Kinderärzte gilt das Gleiche wie für die Gynäkologen –<br />

altersbedingter Schwund und mangelnder Nachwuchs. Diese Veränderungen<br />

folgen einem grundsätzlichen gesellschaftlichen Wandel:<br />

Die Bereitschaft von hoch qualifiziertem Fachpersonal, rund um die<br />

Uhr zur Verfügung zu stehen, hat extrem abgenommen. Somit gibt<br />

es bei allen drei Versorgungssäulen derzeit nicht lösbare Engpässe,<br />

die jedoch für eine qualitativ hochwertige Geburtshilfe absolut notwendig<br />

sind. Eine funktionierende Versorgung für den geburtshilflichen<br />

ärztlichen Bereich wäre insofern nur durch eine Hauptfachabteilung<br />

möglich. Dafür werden mindestens sechs bis neun Ärzte benötigt,<br />

davon mindestens vier qualifizierte Fachärzte. Das RoMed<br />

Klinikum Rosenheim verfügt in der Geburtshilfe über insgesamt 23<br />

Ärzte und die Klinik Wasserburg über acht Ärzte. Neu geschaffene<br />

Stellen in Rosenheim können derzeit aus Bewerbermangel nur<br />

schwer besetzt werden. Selbst wenn sich Ärzte für Bad Aibling finden<br />

würden, bestünde der Hebammenmangel weiter und die kinderärztliche<br />

Versorgung wäre offen. Aus diesen Gründen hält es die<br />

Geschäftsführung für sachgerecht, das Thema Geburtshilfe in Bad<br />

Aibling zu beenden, um die Energien in die Stabilisierung und Zusammenarbeit<br />

der beiden bestehenden geburtshilflichen Standorte<br />

in Rosenheim und Wasserburg zu stecken.<br />

Baby meets Classic – das Babykonzert kommt wieder nach München<br />

und Dachau. Am 7. <strong>Januar</strong>, am 14. <strong>Januar</strong> und am 18. <strong>Februar</strong> spielen<br />

Elisabeth und Philipp wieder für Sie! Die Konzerte richten sich<br />

an musikbegeisterte Eltern mit Babys und Kleinkindern von 0 bis 2<br />

Jahren. Damit es auch den Babys gefällt, wird es keine Stühle in den<br />

Konzertsälen geben, die Besucher bringen Krabbeldecken mit. So<br />

können die Babys während dem Konzert ganz entspannt am Boden<br />

liegen, strampeln und krabbeln - und eine entspannte Zeit genießen.<br />

Es wird natürlich auch nicht erwartet, dass die Kleinen ruhig und still<br />

dem Konzert folgen, die Babys dürfen laut sein - fast alle Konzertbesucher<br />

sind Mütter und Väter, haben also viel Verständnis und das<br />

macht es auch für die Erwachsenen entspannt.<br />

Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt - Kaffee und Kuchen<br />

runden den Konzertbesuch ab, eine kleine, entspannte Auszeit vom<br />

Alltag für die ganze Familie.Tickets, das ausführliche Programm und<br />

weitere Informationen gibt es unter http://www.baby-meets-classic.de<br />

oder auf der Facebook Seite „Baby meets Classic – das Babykonzert“.<br />

Bauch&Baby 19


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 20<br />

Babysprache – Emotionen und Bedürfnisse erkennen<br />

Mit Worten können sich Babys in den ersten<br />

Monaten noch nicht ausdrücken, ihre<br />

Umgebung nehmen sie nur mit den Sinnen<br />

wahr, ihre Emotionen und Bedürfnisse<br />

drücken sie durch Mimik, Gestik und<br />

unartikulierte Töne aus. Gegen Ende des<br />

ersten Lebensjahres beginnen Kinder, die<br />

ersten Worte zu sprechen. Doch auch vor<br />

den ersten Worten können Eltern mit<br />

ihren Kindern kommunizieren, und zwar<br />

in der Babysprache. Die meisten Menschen<br />

verstehen darunter lediglich eine<br />

lautmalerische Umschreibung von Gegenständen<br />

oder Tieren.<br />

Mehr als Muh-Muh oder Wauwau<br />

Babys haben die ersten Monate nicht viele<br />

Möglichkeiten, sich verständlich zu machen,<br />

wenn sie beispielsweise Hunger haben.<br />

Die erste und einfachste Form der<br />

Mitteilung ist dann zunächst das Weinen.<br />

Schon bald kann man bereits an der Art,<br />

wie das Kind weint, erkennen, was ihm<br />

fehlt. Babys weinen aber auch, weil ihnen<br />

einfach alles zu viel wird, oder auch mal<br />

ohne jeden ersichtlichen Grund. Sehr viele<br />

Kinder haben auch eine Art tägliche<br />

Schreistunde zu einer festen Zeit. Fürs<br />

weinendes Baby zählt vor allem, dass es<br />

merkt: Mama und Papa sind für mich da.<br />

Für Neugeborene ist vor allem der Kontakt<br />

zur Mutter oder einen anderen Bezugsperson<br />

wichtig. Sie sind auf Nahrung angewiesen,<br />

benötigen Sicherheit und Geborgenheit,<br />

Schlaf- und Wachphasen sind noch<br />

kurz und unregelmäßig.<br />

Die Kommunikation findet in dieser Zeit<br />

über den gesamten Körper und oft unbewusst<br />

statt. Für Eltern gilt es zunächst,<br />

das Befinden Ihres Kindes zu erkennen<br />

und entsprechend darauf zu reagieren.<br />

Beobachte mal, wie Dein Kind auf Deine<br />

Stimme reagiert. Ihr Baby beruhigt sich,<br />

es lächelt oder fuchtelt begeistert mit Armen<br />

und Beinen herum. Irgendwann<br />

wirst Du erleben, dass Dein Kind Dich bewusst<br />

anlächelt. Bei Fremden ist das Baby<br />

möglicherweise viel zurückhaltender. Die<br />

meisten Kinder jedoch tauen nach einer<br />

Weile auf und zeigen durch Strampeln,<br />

leise Laute oder interessiertes Starren,<br />

dass ein neues Gesicht ihre Neugier<br />

weckt. Seine Aufnahmebereitschaft kann<br />

es durch glucksende Töne und einen aufmerksamen<br />

Blick ausdrücken. Das ist die<br />

Gelegenheit für Dich, ihm Gegenstände in<br />

der näheren Umgebung zu zeigen und es<br />

danach greifen zu lassen.<br />

Zwischen brabbeln und quengeln<br />

Klingt es eher nach aufgeregtem Brabbeln,<br />

kann das seine Neugier zeigen. Vielleicht<br />

hat es etwas Spannendes entdeckt,<br />

das es erkunden möchte oder es erzählt<br />

Ihnen von seiner Entdeckung? Finden Sie<br />

es heraus: Wo schauen seine Augen hin,<br />

was machen die Arme?<br />

Werden die Laute tiefer und drängender,<br />

bahnt sich Hunger, Unruhe oder Unzufriedenheit<br />

an. Erschreckt es sich oder hat es<br />

Schmerzen, kann sich das hingegen in<br />

höheren, schrilleren Schreien äußern.<br />

Nörglig klingendes Quengeln ist oft Hinweis<br />

auf Müdigkeit. Auch wenn das Baby<br />

müde wird oder fürs Erste einfach genug<br />

von seiner Umgebung hat, wird es Dir Signale<br />

geben. Dies kann auf verschiedene<br />

Weise geschehen. Gähnt das Baby, ist das<br />

natürlich ein sehr eindeutiger Hinweis dafür,<br />

dass es müde wird. Auch wenn es den<br />

Blick abwendet und glasige Augen hat,<br />

will es mitteilen, dass es jetzt genug hat<br />

und dringend eine Pause benötigt. Ein<br />

weiteres Zeichen für aufkommende Müdigkeit<br />

ist es, wenn sich Dein Baby mit<br />

geballten Fäusten durchs Gesicht fährt.<br />

Ältere Kinder reiben sich dann die Augen,<br />

kleineren Babys fällt eine solche genaue<br />

Koordination allerdings noch schwer.<br />

Wenn Du jetzt schnell genug reagierst<br />

und Ihr Baby schlafen legen, wird es gar<br />

keinen Grund haben, mit dem Weinen zu<br />

beginnen.<br />

Die Feinheiten der Körpersprache<br />

Indem Du auf die Feinheiten in der Tonlage,<br />

die Mimik und die Körpersprache im<br />

Zusammenhang achtest, lernst Du also<br />

verstehen, wie sich Dein Kind fühlt, was<br />

es möchte, und darauf eingehen. Es beobachtet<br />

Dich übrigens genauso aufmerksam<br />

und lernt in den ersten Monaten,<br />

Deine eigenen Gefühle in Deinem Gesicht<br />

abzulesen, Deine Stimmung an der Stimme<br />

zu erkennen und Dich nachzuahmen.<br />

Auf diesem Prinzip basieren Kurse für Babyzeichensprache,<br />

bei denen Eltern und<br />

Kinder Handbewegungen für häufig benutzte<br />

Worte lernen. Diese sollen von den<br />

Eltern im Alltag immer wieder wiederholt<br />

werden, bis die Babys sich durch die Zeichen<br />

irgendwann selbst verständigen<br />

können.<br />

Die meisten Forscher sind der Meinung,<br />

dass die Babysprache nützlich ist, solange<br />

die Kinder noch sehr klein sind. Sobald sie<br />

die ersten vollständigen Worte bilden,<br />

20<br />

Bauch&Baby


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 21<br />

sollten Eltern von der Babysprache in die<br />

korrekte Aussprache übergehen und<br />

einen Hund beispielsweise auch als<br />

„Hund“ und nicht mehr als „Wauwau“ bezeichnen.<br />

Das erspart dem Kind das spätere<br />

„Umlernen“ und hilft Ihnen, eine korrekte<br />

Sprache zu entwickeln. Wichtig ist<br />

allerdings, dass diese Art von Babysprache<br />

stets parallel zu der gesprochenen<br />

Sprache genutzt wird, damit Kleinkinder<br />

auch die Fähigkeit entwickeln, sich verbal<br />

zu äußern. In Deutschland beruht diese<br />

Art von Babysprache auf der deutschen<br />

Gebärdensprache und ist für Kinder und<br />

Erwachsene einfach zu erlernen. Zeichen<br />

wie „Essen“, „Trinken“, „mehr“ oder<br />

„Schnuller“ beispielsweise können das Leben<br />

von Eltern und Kindern bereichern<br />

und einfacher machen. Gegenseitige<br />

Missverständnisse, die schnell in Unruhe<br />

umschlagen können, gehören damit der<br />

Vergangenheit an.<br />

Babysprache wie Gebärdensprache<br />

Erst am Ende des ersten Lebensjahres<br />

beginnen Kinder, die Sprache so wie Erwachsene<br />

wahrzunehmen, denn erst mit<br />

sieben Monaten reagieren Bereiche des<br />

Gehirns, die für die Verarbeitung von<br />

Sprache zuständig sind, als auch motorische<br />

Bereiche auf Laute der Muttersprache.<br />

Aus verschiedenen Forschungsergebnissen<br />

schließt man, dass Kleinkinder<br />

schon ganz zu Beginn üben, auf Sprache<br />

zu antworten. Eine Studie weist auch<br />

darauf hin, dass übertrieben deutliches<br />

Sprechen Kleinkindern helfen kann, das Gehörte<br />

zu imitieren, denn es macht ihren Gehirnen<br />

einfacher, die zum Sprechen nötigen<br />

Bewegungen zu modellieren.<br />

In dieser Studie konnte auch nachgewiesen<br />

werden, dass Säuglinge bereits mit<br />

drei Monaten gesprochene Wörter in Silbenbetonung<br />

und Silbenlaute zerlegen,<br />

doch können sie diese verschiedenen Pfade<br />

der Verarbeitung gesprochener Sprache<br />

aber erst am Ende des ersten Lebensjahres<br />

zusammenführen. Säuglinge<br />

können daher schon früh das Sprachsignal<br />

auf der Suche nach Wörtern zerlegen,<br />

doch sie müssen erst lernen, diese<br />

auch wieder zusammen zu setzen. Die<br />

Fähigkeit, die Betonung und die Sprachlaute<br />

zu verbinden zeigen die Säuglinge<br />

erst mit etwa neun Monaten, also nachdem<br />

sie bereits viele Wörter erkennen,<br />

und benötigen dann für das Zusammenführen<br />

der Sprachlaute und der Betonung<br />

nur geringfügig länger als Erwachsene.<br />

Offenbar sind Säuglinge schon sehr effiziente<br />

Hörer.<br />

Vorteile der Babysprache:<br />

– Die Beziehung zwischen Baby und Eltern,<br />

bevor sie wird positiv verstärkt<br />

– Eltern verstehen Ihr Baby leichter und<br />

ohne groß zu rätseln, was Ihr Baby von<br />

Ihnen möchte.<br />

– Babys können ihre Gedanken, Emotionen<br />

und Bedürfnisse, ohne missverstanden<br />

zu werden, an die Eltern weitergeben<br />

– Das Sprechenlernen wird kindgerecht<br />

gefördert. Häufig sprechen Kinder früher!<br />

Durch das Nachmachen der Babyzeichen<br />

verbessert sich die Motorik und Selbstwahrnehmung<br />

der Babys.<br />

– Bei Babys, die früh verstanden werden,<br />

wird ein gesundes Selbstbewusstsein gefördert,<br />

mehr Erfolgserlebnisse erlebt und<br />

das sorgt natürlich für richtig gute Laune!<br />

Babys, die viel gestikulieren, haben einen<br />

früheren Spracherwerb.<br />

Text: Katalin Hein<br />

Herzlich Willkommen im Babyparadies<br />

Auf einer Fläche von 675 qm finden Sie bei uns alles fürs Baby und<br />

Kleinkind, bis hin zu zauberhaften Textilien zur Einschulung Ihres großen<br />

„Schatzes“. Vom Schnuller bis zur Badewanne, vom Autositz bis zum<br />

Kinderwagen, vom Hochstuhl bis zum Lätzchen, vom Teddybärchen bis<br />

zur Rassel und vom Bobbycar bis zum Laufrad- alles das eben was<br />

unsere „Schätze“ unbedingt brauchen.<br />

Also nichts wie hin ins Babyparadies, der kleinen Welt für große Schätze.<br />

Bauch&Baby 21


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 22<br />

„Diagnose Down-Syndrom, –<br />

Der Abschied von der Perfektion“<br />

22<br />

Bauch&Baby


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 23<br />

Wir sind Eltern geworden. Zweimal. Wir<br />

waren spät dran mit dem Kinderkriegen.<br />

Bei beiden Kindern war ich bereits Risikoschwangere.<br />

Und wie man das so macht,<br />

lässt man testen, schallen, messen um alle<br />

Eventualitäten auszuschließen. Aber<br />

man geht nie zu diesen Tests und denkt<br />

ernsthaft darüber nach, was passiert,<br />

wenn wirklich was gefunden wird.<br />

Als der Gynäkologe mir das Ergebnis des<br />

Ersttrimester-Screenings mitteilte, war<br />

ich erleichtert. Keine Auffälligkeiten, keine<br />

verdächtigen Blutwerte. Dass der Test<br />

eine Fehlerrate von etwa zehn Prozent<br />

hat, hat er mir nicht gesagt.<br />

Ich genoss die nächsten Wochen der<br />

Schwangerschaft. Mir ging es gut, die<br />

Wochen der Übelkeit waren vorbei, ich<br />

tüftelte am perfekten Namen für unser<br />

Mädchen.<br />

Spätgebärende als Risikoschwangere<br />

In der 20. Schwangerschaftswoche war<br />

der große Ultraschall. Auch dieser lief gut.<br />

Routinemäßig sollte ich trotzdem bei<br />

einer Praxis für Pränataldiagnostik noch<br />

mal „drüber gucken lassen“ – wegen meines<br />

Alters. Im Nachhinein erfuhr ich, dass<br />

da wohl schon eine Unregelmäßigkeit am<br />

Herzen meiner Tochter zu erkennen war.<br />

Ich sollte mir nur nicht unnötig Sorgen<br />

machen.<br />

Zwei Wochen später freute mich auf eine<br />

Stunde „Baby-Kino“, vor allem weil mein<br />

Mann das erste Mal bei dieser Schwangerschaft<br />

dabei sein konnte. Fünfzig Minuten<br />

bestaunten wir unsere Tochter von<br />

allen Seiten. Die Fachärztin sagte nicht<br />

viel, sie konzentrierten sich auf ihre<br />

Arbeit. Dass sich das Nasenbein nicht<br />

richtig darstellen ließe und eine Auffälligkeit<br />

am Herzen zu sehen wäre, erfuhren<br />

wir erst im anschließenden Gespräch.<br />

Beides seien klare Softmarker für Trisomie<br />

21.<br />

Während sie uns versuchten den Herzfehler<br />

unserer Tochter auf ein Blatt Papier zu<br />

malen, weiß ich noch wie ich förmlich<br />

kurzzeitig meinen Körper verließ und über<br />

der Szenerie schwebend dachte: „Das<br />

kann nicht sein, dass wir hier über so ein<br />

Thema sprechen. Das kann nicht real<br />

sein. Unsere Tochter hat auf keinen Fall<br />

das Down-Syndrom!“<br />

Kurz darauf im Wartezimmer mit meinem<br />

Mann sollten wir entscheiden, ob wir eine<br />

Fruchtwasseruntersuchung machen lassen<br />

wollen. Es müsse aber zeitnah sein,<br />

für den Fall, dass…. Für den Fall, dass was?<br />

Mein Bauch war schon kugelrund und meine<br />

Tochter trat munter vor sich hin.<br />

Fruchtwasserpunktion zur Klärung<br />

Bei der Fruchtwasserpunktion nahm der<br />

Arzt sich lange Zeit um unser Kind von allen<br />

Seiten zu schallen, er klärte mich über<br />

den bevorstehenden Eingriff auf. Ich werde<br />

nie vergessen, wie er mir mitfühlend<br />

die Hand auf den Arm legte und sagte,<br />

für ihn sei das eine klare Sichtdiagnose,<br />

die Chancen lägen bei 1:2, also fifty fifty.<br />

Um sicherzugehen entnähme er jetzt<br />

20ml Fruchtwasser.<br />

Den ganzen Weg nach Hause liefen mir<br />

die Tränen runter, ich konnte nicht aufhören<br />

zu weinen.<br />

Mein Mann wollte erst über die Konsequenzen<br />

sprechen, wenn wir das Ergebnis<br />

sicher wissen. Vorher wollte er sich<br />

darüber keine Gedanken machen. Ich<br />

hingegen schlief kaum und versuchte<br />

mich mit einem behinderten Kind vorzustellen.<br />

Wie wäre dann unser Leben?<br />

Der Anruf kam pünktlich, das Ergebnis<br />

war zu 99% sicher: Unsere Tochter hat<br />

das Down Syndrom. Für uns tat sich der<br />

Boden auf und wir weinten. Egal, was wir<br />

jetzt tun, es wird nie wieder sein wie vorher.<br />

Die Praxis bestellte uns zu einem erneuten<br />

Termin in wenigen Tagen. Dort<br />

werden wir über die Möglichkeiten aufgeklärt.<br />

Wir kannten die Möglichkeiten.<br />

Bedenkzeit für den Fall des Abbruchs<br />

Wir geben uns selbst eine Woche Bedenkzeit.<br />

Für den Fall eines Abbruchs wäre<br />

das dann die letzte Möglichkeit. Wir informierten<br />

uns wie so ein Abbruch von<br />

statten geht, ich las in zig Foren von<br />

Frauen, die eine stille Geburt hatten. Wir<br />

informierten unsere Familien und enge<br />

Freunde, wir telefonierten, wir weinten,<br />

wir recherchierten. Wir trafen eine wunderbare<br />

Familie mit drei Kindern, die<br />

Jüngste ein Mädchen mit Down Syndrom<br />

Bauch&Baby 23


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 24<br />

24<br />

Bauch&Baby


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 25<br />

und dem gleichen Herzfehler. Wir bewunderten<br />

diese sehr gläubige Familie, weil<br />

sie sich nie die Frage stellten, ob sie ihre<br />

Tochter wollen oder nicht.<br />

Wir waren beim Jugendamt um uns über<br />

die Möglichkeit der Freigabe zur Adoption<br />

zu informieren. Wie würden wir uns dabei<br />

fühlen zu wissen, dass da draußen irgendwo<br />

unsere Tochter ohne uns heranwächst?<br />

Oder doch abbrechen? Ich machte mir<br />

Gedanke, wo wir sie beerdigen lassen<br />

würden. Es war eine schlimme Woche.<br />

Wir schwankten immer wieder. Mal war<br />

ich auf „Abbruch“, mein Mann auf „bekommen“,<br />

dann war es wieder umgekehrt.<br />

Wer sind wir, das zu entscheiden?<br />

Entscheidung für das Leben<br />

Letzten Endes war es unser kleiner lieber<br />

Sohn, der uns geholfen hat. Obwohl er<br />

mit seinen zwei Jahren nicht wirklich verstand,<br />

was da vor sich ging, hatte er gute<br />

Antennen und spürte, dass es uns nicht<br />

gut ging. In seinen einfachen Worten gab<br />

er zu verstehen, dass er seine Schwester<br />

haben will - auch wenn ihr Herz „kaputt“<br />

ist. Pragmatisch wie er ist, schlug er vor<br />

das Herz einfach zu reparieren.<br />

Eine Woche später entschieden wir uns<br />

dafür, dass unsere Tochter das Recht und<br />

die Chance auf ein Leben hat. Auf ein<br />

schönes und erfülltes Leben. Abgesehen<br />

von ihrem Herzfehler, den man in den<br />

ersten Lebensmonaten würde operieren<br />

müssen, war sie soweit organisch gesund.<br />

Unterstützung von außen<br />

Ich nahm Kontakt auf zum Verein „Down-<br />

Kind e.V.“ in München. Der gemeinnützige<br />

Verein unterstützt Eltern von Kindern<br />

mit extra Chromosom. Er ermöglicht Zugriff<br />

auf das gesammelte Wissen zahlreicher<br />

Eltern, die den Weg schon lange gehen.<br />

Die neuen Eltern profitieren von den<br />

Erfahrungswerten, der Verein ermöglicht<br />

Austausch, Unterstützung und kostenlose<br />

Vorträge.<br />

An einem sehr frühen Morgen im März<br />

kam unsere kleine Tochter Olivia auf die<br />

Welt. Sie war putzmunter und ich durfte<br />

sie nach der Geburt lange bei mir haben<br />

bevor sie untersucht wurde.<br />

Uns hat es sehr geholfen zu wissen, was<br />

auf uns zukommt. Alle waren vorbereitet<br />

und wir immer auf das Schlimmste gefasst.<br />

Aber Olivia überrascht uns jeden Tag aufs<br />

Neue. Sie ist eine Kämpferin, sie trainiert<br />

unermüdlich, ihr Lächeln bringt jeden Tag<br />

zum Schmelzen. Im August wurde ihr<br />

Herzfehler erfolgreich korrigiert. Der<br />

schlimmste Moment war sie an der<br />

Schleuse zum OP den Ärzten zu übergeben.<br />

Die Angst sie nicht lebendig wiederzusehen<br />

begleitete uns die nächsten Stunden<br />

bis zum erlösenden Anruf. Aber Olivia<br />

steckte den Eingriff erstaunlich gut weg<br />

und erholte sich schnell. Außer der Narbe<br />

auf ihrer Brust sieht man ihr nichts an.<br />

Ihr großer Bruder und die gesamte Familie<br />

lieben Olivia aus vollem Herzen und<br />

wir können uns ein Leben ohne unseren<br />

Sonnenschein nicht mehr vorstellen. Wir<br />

haben uns entschieden den Weg mit ihr<br />

gemeinsam zu gehen – egal, wie steinig<br />

der vielleicht auch werden kann.<br />

Den Weg gemeinsam gehen<br />

Um anderen Eltern mit der Diagnose<br />

Down-Syndrom ihre Ängste und Vorurteile<br />

zu nehmen, entschieden wir uns noch<br />

in der Schwangerschaft uns von stern.TV<br />

langfristig begleiten zu lassen. Olivia hat<br />

bereits eine große Fangemeinde!<br />

https://www.stern.de/tv/diagnose-downsyndrom--warum-sich-diese-werdendeneltern-fuer-ein-behindertes-kind-entscheiden-7366178.html<br />

Der Verein Down-Kind e.V.:<br />

www.down-kind.de<br />

Text: Susi Mehler // Fotos: sandraelettricofotografie<br />

Mit starken Wurzeln starten<br />

<br />

www.efbs-muc.de<br />

ganz nah beim Sendlinger Tor<br />

Fernengel<br />

in Rosenheim<br />

Ecke Gillitzer / Herzog-Otto-Str.<br />

im Hinterhof.<br />

Kinderwagen + Autositze<br />

+ Fahrradanhänger + Werkstatt<br />

www.fernengel.de<br />

Bauch&Baby 25


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 26<br />

Stoffwindeln<br />

vs.<br />

Wegwerfwindeln<br />

Vor-und Nachteile beider Systeme<br />

Babys und Kleinkinder brauchen in den<br />

ersten Lebensjahren Windeln – mehrere,<br />

jeden Tag! Wer da die richtige sucht, hat<br />

die Qual der Wahl. Wegwerfwindeln regieren<br />

seit den 60er Jahren den ‚Wickel‘-<br />

Markt. Immer mehr Mütter und Väter<br />

machen sich aber auch Gedanken um den<br />

Umweltschutz – acht Millionen Wegwerfwindeln<br />

wandern täglich in Deutschland<br />

in den Müll, und es dauert Jahrhunderte,<br />

bis sie abgebaut sind! Und die Kosten<br />

spielen natürlich auch eine Rolle.<br />

Gute Wegwerfwindeln haben ihren Preis<br />

Wegwerfwindeln sind in den ersten Jahren<br />

der Kinderpflege in Deutschland immer<br />

noch die am häufigsten verwendeten Windeln.<br />

Sie gibt es für Säuglinge und Kleinkinder<br />

jeder Alters- und Gewichtsklasse. Günstige<br />

Windeln von Drogerie- bzw. Supermärkten<br />

kosten 12 bis 15 Cent pro Stück,<br />

teure Windeln dagegen 25 bis 50 Cent.<br />

Der Saugkern einer Windel besteht aus<br />

dem sogenannten Superabsorber. Wie einige<br />

Tests, darunter auch Öko-Test feststellen<br />

laufen die teuren Windeln am wenigsten<br />

aus und saugen die Flüssigkeit in<br />

der schnellsten Zeit auf. Einige wenige<br />

günstigere Windeln halten in der Regel<br />

auch gut trocken und laufen laut den Testern<br />

„nur minimal“ aus.<br />

Stoffwindeln im Kommen<br />

Nachdem sie einige Jahre kaum beachtet<br />

wurden, erleben sie gerade wieder eine<br />

Renaissance: Stoffwindeln zu nutzen war<br />

damals mühsam , da sie ausgekocht werden<br />

mussten. Dieses Denken gibt es auch<br />

heutzutage noch – viele stellen sich<br />

Hausfrauen in Schürzen vor dem Herd<br />

vor. In einem großen Topf werden die<br />

Mullwindeln gekocht und danach auf der<br />

Wäscheleine getrocknet. Heutzutage gibt<br />

es sie allerdings in allen Farben und Formen<br />

– Öko ist schließlich in! Sie heißen<br />

dann aber auch nicht mehr einfach nur<br />

Stoffwindeln, sondern „All-in-Ones“ oder<br />

„Pockets.<br />

Bei den Stoffwindeln unterscheidet man<br />

zwischen drei Typen. Das sind:<br />

1. Zweiteilige Windeln: sie bestehen<br />

aus einer saugenden Windel und<br />

einer Überhose. Die Windel selbst kann<br />

eine klassische Mullwindel, eine Köperwindel,<br />

eine vorgefaltete Windel (Prefold<br />

oder Kalifornische Windel) oder eine körpergeformte<br />

Windel sein. Darüber kommt<br />

die Überhose, sie wird entweder hochgezogen<br />

oder mit Klett oder per Druckknopf<br />

verschlossen und ist wasserdicht.<br />

2. All-in-one-Windeln (AIO):<br />

hier sind die Saugeinlage und die wasserdichte<br />

Überhose bereits kombiniert. Sie<br />

erinnern am ehesten an Wegwerfwindeln<br />

und werden meist mit Klettband verschlossen.<br />

Sie sind sehr einfach in der<br />

Handhabung, dafür ein bisschen unpraktischer<br />

zu waschen (weil sie länger brauchen,<br />

bis sie trocken sind und oft nicht in<br />

den Trockner dürfen).<br />

3. Eine dritte Sorte Stoffwindeln,<br />

die mindestens genau so beliebt ist, ist<br />

die Pocketwindel. Sie sieht so aus und<br />

ist in der Handhabung so einfach wie eine<br />

All-in-one-Windel, nur wird hier die Saugeinlage<br />

durch eine Öffnung in eine Tasche<br />

eingeschoben. Durch die Trennung von<br />

Windel und Saugeinlage trocknet sie viel<br />

schneller – ein deutlicher Vorteil gegenüber<br />

der AIO. Außerdem können je nach<br />

benötigter Saugkraft verschiedenartige<br />

Saugeinlagen verwendet werden. (Die<br />

Auswahl ist riesig: aus Mikrofaser, Baumwolle,<br />

Hanf, Bambus...)<br />

Wer sich für Stoffwindeln entscheidet,<br />

tut das in der Regel, weil er weniger Müll<br />

verursachen will. Über die Umweltbilanz<br />

von Stoffwindeln gibt es aber unterschiedliche<br />

Meinungen. Fest steht: Ein<br />

Kind braucht pro Tag fünf bis acht Win-<br />

26<br />

Bauch&Baby


s17-27_b&b_jan18_B&B 21.12.2017 13:19 Seite 27<br />

deln. Das sind also rund 2000 Windeln pro Kind, pro Jahr, die<br />

bei Einwegwindeln im Müll landen! Doch wenn jede Mehrwegwindel<br />

aus Stoff bei 90 Grad gewaschen wird und die<br />

Waschmaschine mindestens einmal täglich läuft, kostet das<br />

auch viel Energie, Wasser und Waschmittel.<br />

Allerdings: Rund eine Tonne an Wegwerfwindeln „produzieren“<br />

Kinder in den ersten zwei Jahren. Bei den Stoffwindeln<br />

dagegen nur rund 150 Kilogramm. dementsprechend stehen<br />

Kosten von rund 1.400 Euro für die Wegwerf- den 400 bis<br />

600 Euro für Stoffwindeln gegenüber.<br />

Am besten ist es, sich bezüglich der verschiedenen Windelarten<br />

von einer Windelberaterin unterstützen zu lassen. Die Beraterinnen<br />

(oder Berater) informieren Euch über die Vorteile<br />

der Stoffwindeln (ökologisch, ökonomisch, gesundheitlich…),<br />

sie zeigen unterschiedliche Windelsysteme und erarbeiten<br />

eventuell heraus welches Windelsystem für die jeweiligen Eltern<br />

und deren Lebenssituation am Besten wäre.<br />

Die Beratungen erfolgen als Einzel- oder Gruppenberatungen<br />

und finden entweder bei den Eltern statt, in Eltern-Kind-<br />

Gruppen, Hebammenpraxen, Familienzentren, etc.<br />

Was ist der Sinn einer solchen Beratung?<br />

Erfreulicherweise ist das Interesse an Stoffwindeln und damit<br />

auch die Marktvielfalt in den letzten Jahren rapide gewachsen.<br />

Aber gerade diese Auswahl und die Menge an Informationen<br />

überfordert viele Leute und sie sind froh, wenn Sie<br />

sich an jemanden wenden können der die wichtigsten Rahmenbedingungen<br />

abfragt und vorstellt, eventuell eine Vorauswahl<br />

trifft und direkt auf Fragen eingehen kann. Daher<br />

nehmen immer mehr Eltern einen Workshop und eventuell<br />

eine Einzelberatung in Anspruch.<br />

Wäge vorab selbst ab: Pro und Kontra<br />

Ökologische Mode -<br />

fair produziert<br />

Für die ganze Familie<br />

WIR HABEN<br />

REDUZIERT<br />

Pro:<br />

Stoffwindeln sind günstiger als Wegwerfwindeln; sie sind -<br />

unter bestimmten Bedingungen - umweltfreundlicher; moderne<br />

Stoffwindeln lassen sich einfach waschen und trocknen<br />

schnell; sie sehen teilweise niedlicher aus als Wegwerfwindeln.<br />

Kontra:<br />

Das Wickeln mit Stoffwindeln ist zeitaufwendiger als mit<br />

Wegwerfwindeln; Du musst einen größeren Betrag auf einmal<br />

investieren, anstatt Woche für Woche kleinere Beträge<br />

für Wegwerfwindeln auszugeben; Du brauchst mehr Zubehör;<br />

die Wäscheberge sind größer; Du brauchst einen Trockner<br />

oder ausreichend Platz zum Wäscheaufhängen; sie sind<br />

für unterwegs evtl. unpraktisch.<br />

Text: Katalin Hein<br />

Bauch&Baby 27


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 28<br />

Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

Unser<br />

Tipp<br />

Jetzt ist Anmeldezeit<br />

Die Freie Waldorfschule Rosenheim lädt ein:<br />

„Elternschule“ – Waldorflehrer stellen ihre Fächer vor<br />

am Samstag, 20. <strong>Januar</strong> von 9.45 bis 15.30 Uhr<br />

| Montag, 08.01. |<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 19.30 Uhr. Infoabend für<br />

alle werdenden Eltern. Anmeldung erforderlich!<br />

DONUM VITAE in Bayern e.V.,<br />

Aventinstr. 2<br />

www.rosenheim.donum-vitae-bayern.de<br />

München, 19.30 bis 21.15 Uhr. Väter<br />

in/nach Trennung und Scheidung. Anmeldung<br />

erforderlich! Haus Dorothee,<br />

St.-Michael-Str. 88<br />

www.alleinerziehende-programm.de<br />

| Dienstag, 09.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.<br />

Lieselotte will nicht baden. Für Kinder<br />

von 3-6 Jahren: Bilderbuch und Basteln<br />

für die Kleinen. Anmeldung erforderlich!<br />

Bücherei Prien, Alte Rathausstr. 11<br />

www.buecherei.prien.de<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Die Bremer Stadtmusikanten.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Münchner Theater für Kinder,<br />

Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

Oberhaching, 15.30 bis 16.15 Uhr.<br />

Vorlesen & mehr: Der kleine Drache Ignatus.<br />

Lesen, Basteln, Spielen - für Kinder<br />

von 4-6 Jahren. Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek, Pestalozzistr. 16<br />

www.oberhaching.de<br />

| Mittwoch, 10.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Rosenheim, 20 Uhr. Geschwister -<br />

Schicksal oder Chance für's Leben? Anmeldung<br />

erforderlich! Bildungs- und Pfarrzentrum<br />

St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5<br />

www.bildungswerk-rosenheim.de<br />

Bad Aibling, 15.30 Uhr. Kamishibai -<br />

Erzähltheater. Ab 4 Jahren. Stadtbücherei<br />

Bad Aibling, Marienplatz 1<br />

www.bad-aibling.de<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Schnee Schnee<br />

Schnee - Warum es nicht schneit. Für<br />

Kinder ab 3 Jahren. Kleines Theater im<br />

Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156<br />

www.kasperlbuehne.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Glücksbringer. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

| Donnerstag, 11.01. |<br />

Anzeige<br />

Tag der Offenen Tür am Samstag, 3. <strong>Februar</strong> von 9.30 bis 13.30 Uhr<br />

Weitere Informationen unter: www.waldorfschule-rosenheim.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien a.Chiemsee, 15.30 bis 16.30<br />

Uhr. Literatur-Lesung + Musik. Kursana<br />

Residenz, Schillerstr. 8<br />

www.kneippvereinprien.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Glückswächter. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

www.feierwerk.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 19 Uhr. Informationsabend<br />

für werdende Eltern. Bildungs- und Pfarrzentrum<br />

St. Nikolaus, Pettenkoferstr. 5<br />

www.romed-kliniken.de<br />

München, 9.30 Uhr. Neustart jetzt -<br />

wie finde ich nach der Familienphase<br />

einen Job, der zu mir passt? Bitte vorher<br />

anmelden! Frauenakademie München<br />

e.V., Baaderstr. 3<br />

www.power-m.net<br />

| Freitag, 12.01. |<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Die Abenteuer der<br />

kleinen Maus. Ab 4 Jahren. Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 16 bis 17.30 Uhr. Vulkane -<br />

Forscherreise ins Erdinnere. Für Kinder<br />

von 5-8 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Natur<br />

Bad Feilnbach, 18 bis 19 Uhr. Fackelkutschenfahrt.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Rathaus, Bahnhofstr. 5<br />

www.bad-feilnbach.de<br />

Kreuth, 19 Uhr. Nachtrodeln auf der<br />

beleuchteten Rodelbahn. WM-Rodelbahn<br />

Kreuth-Klamm, Klamm 1<br />

www.rodelclub-kreuth.de<br />

| Samstag, 13.01. |<br />

Flohmärkte<br />

Feldkirchen-Westerham, 13 Uhr.<br />

Alles fürs Fest... - Basar für festliche<br />

Kleidung für Kinder und Jugendliche.<br />

Pfarrsaal St. Laurentius, Münchner Str. 1<br />

www.erzbistum-muenchen.de<br />

Kinder & Familie<br />

Ebersberg, 14 Uhr. Tiere im Winter. Für<br />

Familien mit Kindern ab 5 Jahren. Anmeldung<br />

erforderlich! Museum Wald<br />

und Umwelt, Ludwigshöhe 2<br />

www.museumwaldundumwelt.de<br />

Theater<br />

Rosenheim, 15 Uhr. Für Hund und Katz<br />

ist auch noch Platz. Für Kinder ab 3 Jahren.<br />

Lokschuppen, Rathausstr. 24<br />

www.stadtjugendring.de<br />

Natur<br />

Schöngeising, 18 bis 20.30 Uhr. Lichterwanderung.<br />

Für Familien mit Kindern<br />

ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Bauernhofmuseum Jexhof<br />

www.jexhof.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Schneezauber. Für<br />

Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium -<br />

Tiefe Blicke in die Wintersternbilder.<br />

Planetarium, Am Schlossplatz 5<br />

www.bad-toelz.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 14 bis 16 Uhr. Rosenheimer<br />

Kaffeehausgeschichten. Bitte vorher<br />

reservieren! Innenstadt<br />

www.touristinfo-rosenheim.de<br />

| Sonntag, 14.01. |<br />

Museum<br />

München, 10 Uhr. Pflanzenschätze aus<br />

den Subtropen. Führung mit Frau Dr.<br />

Ehrentraud Bayer. Botanischer Garten<br />

München-Nymphenburg<br />

www.botmuc.de<br />

Kinder & Familie<br />

München, 11 Uhr. Familienmatinee in<br />

der Seidlvilla. Für Kinder ab 3 Jahren:<br />

Die Sachenfinderin. Anmeldung erforderlich!<br />

Seidlvilla, Nikolaiplatz 1<br />

www.kulturundspielraum.de<br />

Musicals & Opern<br />

München, 15 Uhr. Peter Pan - das Musical.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Carl-Orff-<br />

Saal im Gasteig, Rosenheimer Str. 5<br />

www.theater-liberi.de<br />

Theater<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Der Froschkönig. Ab<br />

4 Jahren. Marionettentheater, Am<br />

Schlossplatz 9<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Das tapfere<br />

Schneiderlein. Ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

| Montag, 15.01. |<br />

Natur<br />

Rottach-Egern, 13.30 Uhr. Geführte<br />

Winterwanderung. Anmeldung erforderlich!<br />

Touristinfo, Nördl. Hauptstr. 9<br />

Tel.: 08022.67130<br />

| Dienstag, 16.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien am Chiemsee, 15 Uhr. Die hässlichen<br />

5. Für Kinder von 5-7 Jahren: Bilderbuch<br />

und Basteln. Anmeldung erforderlich!<br />

Bücherei Prien, Alte Rathausstr. 11<br />

www.buecherei.prien.de<br />

Theater<br />

Miesbach, 16 Uhr. Kasperl, der Faschingsmuffel.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Stadtbücherei Miesbach, Rathausstr. 2a<br />

Sonstiges<br />

Wasserburg am Inn, 14 bis 16 Uhr.<br />

Beikost - Ab jetzt gibt's was auf den Löffel!<br />

Anmeldung erforderlich! RoMed Klinik,<br />

Krankenhausstr. 2<br />

www.romed-kliniken.de<br />

28


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 29<br />

| Mittwoch, 17.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Bad Aibling, 15.30 Uhr. Bilderbuchkino:<br />

Kleine Eule ganz allein. Ab 3 Jahren.<br />

Stadtbücherei, Marienplatz 1<br />

www.bad-aibling.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Fabelhafte Basteleien.<br />

Ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Kasperls Abenteuer im<br />

Winterwald. Ab 4 Jahren. Kleines Theater<br />

im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156<br />

www.kasperlbuehne.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 18 Uhr. Schwanger, was<br />

steht mir zu? Anmeldung erforderlich.<br />

SKF-Beratungsstelle, Prinzregentenstr. 6-8<br />

www.skf-prien.de<br />

| Donnerstag, 18.01. |<br />

Theater<br />

Oberhaching, 15.30 Uhr. Die Elfe und<br />

das Sonnen-Ei. Ab 3 Jahren. Gemeindeund<br />

Schulbibliothek, Pestalozzistr. 16<br />

www.oberhaching.de<br />

Sonstiges<br />

Miesbach, 20 Uhr. Gesunde Zähne von<br />

Anfang an, ein Leben lang. Gesunde<br />

Zähne von Anfang an, ein Leben lang!<br />

Hebammenhaus, Rosenheimer Str. 9<br />

www.diezahnve.de<br />

Kolbermoor, 9 bis 12 Uhr. Beratung:<br />

Schwangerschafts- und Familienfragen.<br />

Anmeldung erforderlich! Bürgerhaus<br />

Mangfalltreff, Von-Bippen-Str. 21<br />

| Freitag, 19.01. |<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Die Abenteuer des<br />

kleinen Bären. Ab 4 Jahren. Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Stoffcollagen. Für<br />

Kinder ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Vorträge & Lesungen<br />

München, 20 Uhr. Der Wintersternhimmel.<br />

Bayerische Volkssternwarte, Rosenheimer<br />

Str. 145h<br />

www.sternwarte-muenchen.de<br />

Sonstiges<br />

Großkarolinenfeld, 19.30 Uhr. Zeit für<br />

Eltern: Bärenmütter - Rabenmütter -<br />

eine Annährung. Anmeldung erforderlich!<br />

Evang. Pfarrstadl, Karolinenplatz 1<br />

www.grosskarolinenfeld.de<br />

| Samstag, 20.01. |<br />

Natur<br />

Benediktbeuern, 13.30 Uhr. Vogelbeobachtung<br />

im Klosterland bei der Winterfütterung.<br />

Ab 5 Jahren. Vogelstation<br />

"Moosmühle"<br />

www.zuk-bb.de<br />

Theater<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Die Abenteuer von<br />

Pettersson und Findus. Kleiner Kursaal,<br />

Ludwigstr. 11<br />

Tel.: 08076.886040<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Das tapfere Schneiderlein.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,<br />

Am Schlossplatz 9<br />

Kinder & Familie<br />

Lenggries, 18 Uhr. Bei uns kommt die<br />

Kugel ins Rollen! Ab 10 Jahren. Arabella<br />

Brauneck Hotel, Münchner Str. 25<br />

www.arabella-brauneckhotel.com<br />

Konzerte & Live-Musik<br />

München, 16 Uhr. Die Zauberflöte. Für<br />

die ganze Familie! Carl-Orff-Saal im<br />

Gasteig, Rosenheimer Str. 5<br />

www.flt-bayern.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Bad Tölz, 18 Uhr. Planetarium - Orientierung<br />

am nächtlichen Himmel. Planetarium<br />

Bad Tölz, Am Schlossplatz 5<br />

www.bad-toelz.de<br />

| Sonntag, 21.01. |<br />

Natur<br />

Münsing, 9 bis 12 Uhr. Seetaucher-Exkursion<br />

am Starnberger See. Parkplatz<br />

beim Erholungsgebiet Ambach<br />

www.bund-naturschutz.de<br />

Benediktbeuern, 14 Uhr. Sherlock<br />

Holmes im Winterwald. Für Kinder ab<br />

ca. 5 Jahren. Anmeldung erforderlich.<br />

Alpenwarmbad, Schwimmbadstr. 32<br />

www.zuk-bb.de<br />

Museum<br />

München, 10 Uhr. Technik hinter den<br />

Kulissen. Botanischer Garten München-<br />

Nymphenburg<br />

Theater<br />

Holzkirchen, 16 Uhr. Fräulein Brehms<br />

Tierleben: Canis lupus - der Wolf. Für Erwachsene<br />

und Kinder ab 8 Jahren. KUL-<br />

TUR im Oberbräu, Marktplatz 18a<br />

www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

Konzerte & Live-Musik<br />

München, 15 Uhr. Kinderkonzert:<br />

GROSSE MUSIK FÜR KLEINE HÖRER II.<br />

Wolfgang Amadeus Mozart: „Eine kleine<br />

Nachtmusik“. Allerheiligen Hofkirche<br />

der Residenz, Residenzstr. 1<br />

www.die-taschenphilharmonie.de<br />

| Montag, 22.01. |<br />

Theater<br />

München, 17 Uhr. Feuerwehrmann<br />

Sam rettet den Zirkus! Carl-Orff-Saal im<br />

Gasteig, Rosenheimer Str. 5<br />

www.gasteig.de<br />

| Dienstag 23.01. |<br />

Natur<br />

Bad Wiessee, 13.30 bis 16.30 Uhr.<br />

Winterwanderung. Mit anschließender<br />

Einkehr. Anmeldung erforderlich!<br />

Touristinformation, Lindenplatz 6<br />

www.bad-wiessee.de<br />

Theater<br />

Oberhausen, 14.30 Uhr. Bauer Sepp<br />

und der Maulwurf. Eintritt: Kinder 6,- €;<br />

Erwachsenen 8,- €. Stroblwirt, Dorfstr. 6<br />

www.blaslhof.de<br />

Musicals & Opern<br />

München, 15 Uhr. Die goldene Gans.<br />

Städt. Fachakademie für Sozialpädagogik,<br />

Schlierseestr. 47<br />

www.sozpaedfs.musin.de/faks<br />

Sonstiges<br />

München, 9.30 Uhr. Neustart jetzt - wie<br />

finde ich nach der Familienphase einen<br />

Job, der zu mir passt? Bitte vorher anmelden!<br />

Bildungszentrum Einstein 28,<br />

Einsteinstr. 28<br />

www.power-m.net<br />

| Mittwoch, 24.01. |<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Puppencircus Curiosa.<br />

Ab 3 Jahren. Kleines Theater im<br />

Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156<br />

www.kasperlbuehne.de<br />

Sonstiges<br />

Wasserburg am Inn, 9.30 Uhr. Stillsprechstunde.<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

SkF-Sozialdienst, Heisererplatz 7<br />

www.skf-prien.de<br />

München, 18.30 Uhr. Schulfähigkeit:<br />

Was bedeutet das heute? Anmeldung<br />

erforderlich! EBZ, Landwehrstr. 15<br />

www.ebz-muenchen.de<br />

| Donnerstag, 25.01. |<br />

Theater<br />

Unterföhring, 9 Uhr. Erich Kästner:<br />

Emil und die Detektive. Ab 6 Jahren.<br />

Aula der Schule, Bahnhofstr. 3<br />

www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

Oberhaching, 15.30 Uhr. Vorlesen &<br />

mehr: Ben der Schneemann. Lesen,<br />

Basteln, Spielen - für Kinder von 4-6<br />

Jahren. Gemeinde- und Schulbibliothek,<br />

Pestalozzistr. 16<br />

www.oberhaching.de<br />

Sonstiges<br />

Götting, 19.30 Uhr. Informationsabend:<br />

Ausbildung zur Evolutionspädagogin.<br />

Bildungszentrum für<br />

Evolutionspädagogik Carina Schreiner,<br />

Kirchplatz 5a<br />

www.evo-bildungszentrum.de<br />

Bad Tölz, 9 bis 12.30 Uhr. "Meine Zukunft<br />

bin ich". AKTIONSTAG Beruflicher<br />

Wiedereinstieg & Neuorientierung.<br />

Franzmühle Bad Tölz, Salzstr. 1<br />

www.frau-und-beruf.net<br />

| Freitag, 26.01. |<br />

Musicals & Opern<br />

München, 15 Uhr. Ritter Rost und die<br />

Zauberfee. Ab 5 Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />

Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Alle Vöglein sind<br />

schon da. Ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Flohmärkte<br />

München, 16 Uhr. Kindersachen-Basar<br />

und Tag der offenen Tür. Kinderkrippe<br />

Klausenburg, Klausenburger Str. 9<br />

www.kinderkrippe-klausenburg.de<br />

| Samstag, 27.01. |<br />

Natur<br />

Herrsching a.Ammersee, 10 Uhr. Wartaweiler<br />

Walderlebnis „Tatort Natur“. Für<br />

Familien mit Kindern ab 4 Jahren. Anmeldung<br />

erforderlich! Naturschutz- und Jugendzentrum,<br />

Wartaweil 76/77<br />

www.bund-naturschutz.de<br />

Flohmärkte<br />

Ottobrunn, 10 Uhr. Flohmarkt in der<br />

Kinderwelt. Kinderwelt, Gartenstr 9<br />

www.kita-ottobrunn.de/kinderwelt<br />

Theater<br />

Holzkirchen, 16 Uhr. Agnes Kraus &<br />

Harry Oriold: Olchi Opas krötigste Abenteuer.<br />

Bilderbuchkino ab 3 Jahren. KUL-<br />

TUR im Oberbräu, Marktplatz 18a<br />

www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Vogelhäuschen. Ab<br />

6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Musicals & Opern<br />

München, 19 Uhr. Die Eiskönigin – Völlig<br />

unverfroren. Philharmonie im Gasteig,<br />

Rosenheimer Str. 5<br />

www.muenchenmusik.de<br />

Sonstiges<br />

Bad Tölz, 18 Uhr. Planetarium - Sonne<br />

Mond und Sterne. Planetarium, Am<br />

Schlossplatz 5<br />

www.bad-toelz.de<br />

Zauberhafte<br />

Theater-Erlebnisse<br />

für Kinder <strong>2018</strong><br />

ab 4<br />

Jahre<br />

Das geheime<br />

Olchi-Experiment<br />

Theater auf Tour<br />

Di. 30.01.: .: 10+15 Uhr<br />

Mozart auf Reisen<br />

Kinderkonzert mit<br />

Heinrich Klug<br />

So. 25.02.: .: 16.30 Uhr<br />

ab 5<br />

Jahre<br />

Das magische Baumhaus<br />

Im Bann des Eiszauberers<br />

ers<br />

Theater auf Tour<br />

Di. 10.04.: 10+15 Uhr<br />

Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer<br />

omotivführer<br />

Münchner Theater für Kinder - Mi. 14.03. - 15 Uhr<br />

Tickets sind erhältlich im KU'KO: KO: Kufsteiner Straße 4 I 83022 Rosenheim I<br />

Telefon: 08031 / 365 9 365 I www.kuko.de<br />

29<br />

ab 5<br />

Jahre<br />

ab 4<br />

Jahre


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 30<br />

Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

Unser<br />

Tipp<br />

| Sonntag, 28.01. |<br />

Theater<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Aschenputtel.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Hänsel und Gretel.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,<br />

Am Schlossplatz 9<br />

München, 15 Uhr. Eine kleine Zauberflöte.<br />

Für Kinder ab 7 Jahren. Münchner<br />

Theater für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

Kinder & Familie<br />

Bad Wiessee, 14 bis 18 Uhr. 18. Tegernseer<br />

Tal Montgolfiade. Kraxl Maxl’s<br />

Freunde sind zu Besuch bei der 18. Tegernseer<br />

Tal Montgolfiade! Seepromenade<br />

Bad Wiessee,<br />

www.montgolfiade.de<br />

Museum<br />

München, 10 Uhr. Baumborken – Vielfalt<br />

und Farben. Botanischer Garten<br />

München-Nymphenburg<br />

www.botmuc.de<br />

Konzerte & Live-Musik<br />

Sauerlach, 17 Uhr. Konzert für kleine<br />

Hände. Mehrzweckhalle, Otterloher Feld<br />

www.musikschule-sauerlach-brunnthal.de<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

| Montag, 29.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Hausham, 16 bis 17 Uhr. Lesestunde<br />

für Kinder – "Das Grüffelokind".<br />

45610 | Anna Kliment | gebührenfrei.<br />

Bücherei Hausham, Geißstr. 1<br />

www.vhs-hausham.de<br />

| Dienstag, 30.01. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien am Chiemsee, 15 Uhr. Alte-<br />

Hasen-Leseclub - Ein Schaf fürs Leben.<br />

Ab 7 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Bücherei Prien, Alte Rathausstr. 11<br />

www.buecherei.prien.de<br />

Musicals & Opern<br />

Rosenheim, 15 Uhr. Das geheime Olchi-<br />

Experiment. Für die ganze Familie mit Kindern<br />

ab 4 Jahren. KU'KO, Kufsteiner Str. 4<br />

www.kuko.de<br />

Sonstiges<br />

München, 19 Uhr. Infoabend: Obermenzinger<br />

Gymnasium. Obermenzinger<br />

Gymnasium, Freseniusstr. 47<br />

www.obermenzinger.de<br />

| Mittwoch, 31.01. |<br />

Anzeige<br />

Pinocchio in Rosenheim<br />

Das Musical zur Kindergeschichte<br />

Rosenheim, 17. <strong>Februar</strong> im Kuko - Die lange Lügennase und sein liebenswerter<br />

Eigensinn machen ihn zur wohl berühmtesten Holzpuppe<br />

der Welt: In einer modernen Musical-Version verzaubert der italienischen<br />

Kinderklassiker über die sprechende Marionette Kinder ab vier<br />

Jahren. Pinocchios Wunsch, ein echter Junge aus Fleisch und Blut zu<br />

werden, treibt ihn dabei zu wundersamen Abenteuern.<br />

www.theater-liberi.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Pompon-Figuren. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Theater<br />

Unterföhring, 15 Uhr. Kasperl und der<br />

Zwackilutschku. Bürgerhaus Unterföhring,<br />

Münchner Str. 65<br />

www.dr-doeblingers-kasperltheater.de<br />

Kinder & Familie<br />

München, 15 bis 17 Uhr. Einmal Prinzessin<br />

in der Residenz! Für Mädchen ab<br />

4 Jahren. Anmeldung erforderlich! Residenzmuseum,<br />

Max-Joseph-Platz 3<br />

www.mvhs.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Rosenheim, 19.30 Uhr. Ich trenne<br />

mich - was ist zu beachten? AWO,<br />

Ebersberger Str. 8<br />

www.isuv.de<br />

| Donnerstag, 01.02. |<br />

KinderKino<br />

Oberhaching, 15.30 Uhr. Hilfe, unser<br />

Lehrer ist ein Frosch. Gemeinde- und<br />

Schulbibliothek, Pestalozzistr. 16<br />

www.oberhaching.de<br />

Natur<br />

Schliersee, 19 Uhr. Fackel-Nachtwanderung<br />

am Schliersee. Anmeldung erforderlich!<br />

Vitawelt, Perfallstr. 4<br />

www.schliersee.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 19 Uhr. Still-Info-Abend<br />

für Schwangere. Anmeldung erforderlich!<br />

RoMed Klinikum, Pettenkoferstr. 10<br />

www.romed-kliniken.de<br />

| Freitag, 02.02. |<br />

Kinder & Familie<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Zaubereien für Groß<br />

und Klein. Marionettentheater, Am<br />

Schlossplatz 9<br />

www.marionetten-toelz.de<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Die Mondlaterne.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />

Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Museum<br />

München, 18 bis 20 Uhr. Nachts im<br />

Museum - Villa Stuck. Für Kinder ab 6<br />

Jahren mit begleitenden Erwachsenen.<br />

Anmeldung erforderlich! Museum Villa<br />

Stuck, Prinzregentenstr. 60<br />

www.mvhs.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 15.30 Uhr. Infonachmittag<br />

für werdende Eltern. Anmeldung erforderlich!<br />

DONUM VITAE, Aventinstr. 2<br />

www.rosenheim.donum-vitae-bayern.de<br />

| Samstag, 03.02. |<br />

Kinder & Familie<br />

Oberaudorf, 9 Uhr. 8. Ranzen-Party.<br />

Viel Spaß für alle Schulanfänger und die<br />

ganze Familie! Kursaal, Kufsteiner Str. 4<br />

www.schreibwaren-breu.de<br />

Prien am Chiemsee, 10 Uhr. Winterzauber:<br />

von "Wagushi“ bis "heiße Bauern“.<br />

Ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Haus des Gastes, Alte Rathausstr. 11<br />

www.tourismus.prien.de<br />

Natur<br />

Bad Wiessee, 10 bis 14 Uhr. Pferdeschlittenfahrt<br />

mit Weißwurstfrühstück.<br />

Anmeldung erforderlich! Prinzenruh-<br />

Stüberl, Simperetsweg 26<br />

www.bad-wiessee.de<br />

Schlehdorf, 13 Uhr. Faschingsrodeln<br />

an der alten Rodelbahn in der Raut.<br />

Ehemalige Rodelbahn, Raut<br />

www.wsv-schlehdorf.de<br />

Theater<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Rumpelstilzchen.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

Geschichte & Historisches<br />

München, 15 bis 16.30 Uhr. Verwandlungen.<br />

Dem Götterzauber auf der Spur.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Alte Pinakothek, Barer Str. 27<br />

www.kuki-muenchen.de<br />

| Sonntag, 04.02. |<br />

Museum<br />

München, 10 Uhr. „Frühling wird es<br />

nun bald …“ – wie die Pflanzen merken,<br />

dass der Winter zu Ende geht. Botanischer<br />

Garten München-Nymphenburg<br />

Natur<br />

Grünwald, 13 bis 15 Uhr. Winterlicher<br />

Urwald: Im Isartal bei Grünwald. Ab 7<br />

Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

www.mvhs.de<br />

Theater<br />

München, 14 Uhr. Der Karneval der<br />

Tiere. Gasteig (Kleiner Konzertsaal), Rosenheimer<br />

Str. 5<br />

www.concierto-muenchen.de<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Brüderchen und<br />

Schwesterchen. Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Marionettentheater, Am Schlossplatz 9<br />

München, 15 Uhr. Kasperl und der<br />

Hexenfasching. Ab 4 Jahren. Kleines<br />

Theater im Pförtnerhaus, Oberföhringerstr.<br />

156<br />

www.kasperlbuehne.de<br />

Eintauchen<br />

Bade park<br />

Bad Wiessee<br />

ins Wasser-, Dampfund<br />

Saunaparadies...<br />

www.badepark-bad-wiessee.de<br />

Wilhelminastr. 2, 83707 Bad Wiessee, Tel.: 08022 – 86260<br />

Täglich<br />

09 – 21 Uhr<br />

und Do. u. Fr.<br />

bis 22:30 Uhr<br />

geöffnet<br />

30


Milan<br />

s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 31<br />

| Montag, 05.02. |<br />

Sonstiges<br />

Wasserburg am Inn, 19 bis 21 Uhr.<br />

Informationsabend für werdende Eltern.<br />

RoMed Klinik, Krankenhausstr. 2<br />

www.romed-kliniken.de<br />

Augsburg, 19.30 Uhr. Infoabend der<br />

emile – Bilinguale Montessorischulen<br />

Augsburg. Evang. Forum Annahof, Im<br />

Annahof 4<br />

www.emile-augsburg.de<br />

| Dienstag, 06.02. |<br />

Kinder & Familie<br />

Wasserburg am Inn, 14 bis 16 Uhr.<br />

Babytreff. Hier gibts Antworten zu allerlei<br />

Fragen rund um das Baby! RoMed<br />

Klinik, Krankenhausstr. 2<br />

www.romed-kliniken.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien am Chiemsee, 15 Uhr. Wir zwei<br />

sind Freunde fürs Leben. Ab 3 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich! Bücherei Prien,<br />

Alte Rathausstr. 11<br />

www.buecherei.prien.de<br />

Rosenheim, 20 Uhr. Ist mein Kind<br />

schulreif oder nicht? Bildungs- und<br />

Pfarrzentrum St. Nikolaus, Pettenkoferstr.<br />

5<br />

www.bildungswerk-rosenheim.de<br />

| Mittwoch, 07.02. |<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Masken- & Hutwerkstatt.<br />

Ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

www.feierwerk.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Bad Aibling, 15.30 Uhr. Bilderbuchkino:<br />

Dr. Brumm steckt fest. Ab 4 Jahren.<br />

Stadtbücherei, Marienplatz 1<br />

www.bad-aibling.de<br />

Hausham, 19 Uhr. Infoabend für werdende<br />

Mütter. Krankenhaus Agatharied,<br />

Norbert-Kerkel-Platz<br />

www.khagatharied.de<br />

| Donnerstag, 08.02. |<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 bis 18 Uhr. Faschings-T-<br />

Shirt selbstgestaltet. Für Kinder ab 4<br />

Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

www.feierwerk.de<br />

Kinder & Familie<br />

Bayrischzell, 18 bis 20 Uhr. Märchenabend<br />

im Winter. Anmeldung erforderlich!<br />

Haus des Gastes, Kirchplatz 2<br />

www.bayrischzell.de<br />

Sonstiges<br />

München, 16 bis 17.30 Uhr. Wenn die<br />

Kinder erwachsen werden. Anmeldung<br />

erforderlich! Haus Dorothee, St.-Michael-Str.<br />

88<br />

www.alleinerziehende-programm.de<br />

| Freitag, 09.02. |<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Masken & Tierische<br />

Rasseln. Ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

www.feierwerk.de<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Frau Holle. Für Kinder<br />

ab 4 Jahren. Münchner Theater für<br />

Kinder, Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

München, 15 Uhr. Spuk im Spielzeugladen.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Natur<br />

Bayrischzell, 18.30 bis 21 Uhr. Night-<br />

Tubing bei Flutlicht. Mit Party und Glühweinstand!<br />

Tannerfeld, Tannerhofstraße<br />

www.bayrischzell.de<br />

| Samstag, 10.02. |<br />

Theater<br />

München, 10 Uhr. Schneeweißchen<br />

und Rosenrot. Ab 4 Jahren. Münchner<br />

Theater für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

Rosenheim, 15 Uhr. Kasperl im Zirkus.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren. Lokschuppen,<br />

Rathausstr. 24<br />

www.stadtjugendring.de<br />

Natur<br />

Riedering, 14 bis 16 Uhr. Liebenswerte<br />

Langohren. Ein Familienspaziergang mit<br />

Eseln. Anmeldung erforderlich! Bauernhof<br />

Daxlberger, Daxlberg 1<br />

www.bildungswerk-rosenheim.de<br />

Dießen a.Ammersee, 14 Uhr. Führung<br />

im Schacky-Park. Kostenfreie Themenführung<br />

für Familien. Schacky-Park, Vogelherdstraße<br />

www.bund-naturschutz.de<br />

Kreuth, 16.30 Uhr. Pferdekutschfahrt<br />

mit Einkehr. Mit Einkehr. Für Kinder<br />

unter 6 Jahren kostenlos. Riedler<br />

Stub'n, Raineralmweg 3<br />

www.kreuth.de<br />

Musicals & Opern<br />

München, 19.30 Uhr. Hänsel und Gretel.<br />

Märchenoper für Familien mit Kindern<br />

ab 5 Jahren. Münchner<br />

Marionettentheater, Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

| Sonntag, 11.02. |<br />

Kinder & Familie<br />

Gmund am Tegernsee, 10.15 Uhr. Faschingsdampf:<br />

Tegernsee - Holzkirchen.<br />

Bahnhof Tegernsee, Bahnhofsplatz 5<br />

www.localbahnverein.de<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Die fantastische<br />

Reise des Korbinian Fox. Für Kinder ab 4<br />

Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />

Blumenstr. 32<br />

www.muenchner-marionettentheater.de<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Brüderchen<br />

und Schwesterchen. Ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

München, 10 Uhr. Oh, wie schön ist Panama.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Münchner<br />

Theater für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

| Montag, 12.02. |<br />

Natur<br />

Benediktbeuern, 14 bis 17 Uhr. Spurensuche<br />

im Winterwald. Für Kinder von<br />

8-12 Jahren. Anmeldung erforderlich.<br />

Alpenwarmbad Benediktbeuern,<br />

Schwimmbadstr. 32<br />

www.zuk-bb.de<br />

Musicals & Opern<br />

München, 15 Uhr. Pinocchio − das Musical.<br />

Für Kinder ab 5 Jahren. Münchner<br />

Theater für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

| Dienstag, 13.02. |<br />

Theater<br />

München, 10 Uhr. Das Dschungelbuch.<br />

Für Kinder ab 6 Jahren. Münchner Theater<br />

für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

München, 15 Uhr. Die kleine Hexe. Für<br />

Kinder ab 6 Jahren. Münchner Theater<br />

für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

Spiel & Kreativ<br />

Fischbachau, 14 Uhr. Gestalten von<br />

Holzobjekten. Anmeldung erforderlich!<br />

Klostersaal Fischbachau, Kirchplatz 10<br />

www.fischbachau.de<br />

| Mittwoch, 14.02. |<br />

Ferien<br />

Rosenheim, 15 bis 17 Uhr. Ich bau mir<br />

mein Lieblingstier. Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich! Kind und<br />

Werk e.V., Chiemseestr. 14<br />

www.kindundwerk.de<br />

Natur<br />

Schliersee, 14 bis 15 Uhr. Pferdeschlittenfahrt<br />

für die Kleinen. Anmeldung erforderlich!<br />

Bahnhof, Bahnhofstr. 10<br />

www.schliersee.de<br />

Sonstiges<br />

Lenggries, 18 Uhr. Romantisches Valentins-Dinner<br />

für Verliebte. Arabella<br />

Brauneck Hotel, Münchner Str. 25<br />

www.arabella-brauneckhotel.com<br />

| Donnerstag, 15.02. |<br />

Theater<br />

Oberhausen, 14.30 Uhr. Die Hexen<br />

und der verzauberte Frosch. Stroblwirt,<br />

Dorfstr. 6<br />

Ferien<br />

München, 15 Uhr. Mini-Mosaik & Naturmaterialien.<br />

Ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Gut markiert durch den Winter!<br />

Diverse praktische Namensetiketten in<br />

einem Paket! Das Winterpaket enthält<br />

30 kleine Aufkleber, 20 Mini Aufkleber,<br />

18 Textilaufkleber, 15 Bügeletiketten<br />

und ein Armbändchen.<br />

Nichts mehr verlieren oder verwechseln!<br />

Spaß,<br />

Fitness<br />

und Erholung im<br />

Leon Schäfer<br />

gutmarkiert©<br />

www.gutmarkiert.de<br />

Mo 9<br />

-<br />

18<br />

Uhr<br />

·<br />

Di<br />

-So 9<br />

-<br />

21<br />

Uhr ·<br />

www.wellenbad-penzberg.de<br />

e<br />

31


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 32<br />

Veranstaltungen für Kleine & Große<br />

Natur<br />

Fischbachau, 15 bis 19.30 Uhr. Fackelwanderung<br />

zur Schwaigeralm/Winklstüberl.<br />

Anmeldung erforderlich! Rathaus<br />

Innenhof, Kirchplatz 10<br />

www.fischbachau.de<br />

| Freitag, 16.02. |<br />

Ferien<br />

Rosenheim, 8 bis 14 Uhr. Origami - die<br />

Kunst des Faltens! Für Kinder ab 7 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich! Kind und<br />

Werk e.V., Chiemseestr. 14<br />

Theater<br />

München, 10 Uhr. Dornröschen. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren. Münchner Theater<br />

für Kinder, Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

Natur<br />

Spitzingsee, 10 Uhr. Rodelspaß für die<br />

ganze Familie im Rotwandgebiet.<br />

www.bad-feilnbach.de<br />

Spiel & Kreativ<br />

Fischbachau, 10 Uhr. Töpfern mit Kindern.<br />

Ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Mittelschule, Badstr. 11<br />

www.fischbachau.de<br />

Kommen Sie zu uns!<br />

| Samstag, 17.02. |<br />

Natur<br />

Fischbachau, 14 bis 16 Uhr. Schlauchreifenfahrt<br />

auf Schnee. Für Kinder ab 5<br />

Jahren. Anmeldung erforderlich! Rathaus<br />

Innenhof, Kirchplatz 10<br />

Rottach-Egern, 16.30 Uhr. Pferdekutschfahrt<br />

mit Einkehr. Anmeldung erforderlich!<br />

Café Gäuwagerl/Café<br />

Angermaier<br />

Tel.: 08022.67130<br />

Musicals & Opern<br />

Rosenheim, 15 bis 17 Uhr. Pinocchio -<br />

das Musical. Für Kinder ab 4 Jahren.<br />

KU'KO, Kufsteiner Str. 4<br />

www.theater-liberi.de<br />

Theater<br />

Holzkirchen, 16 Uhr. Geschichten vom<br />

Franz. Für Kinder ab 6 Jahren. KULTUR<br />

im Oberbräu, Marktplatz 18a<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Bad Tölz, 19.30 Uhr. Planetarium - Kosmos.<br />

Kinder: 6 Euro. Planetarium Bad<br />

Tölz, Am Schlossplatz 5<br />

www.bad-toelz.de<br />

| Sonntag, 18.02. |<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Ein Fall für Felix<br />

Spürnase. Ein Kinderkrimi für Kinder ab<br />

5 Jahren. Münchner Marionettentheater,<br />

Blumenstr. 32<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Der gestiefelte<br />

Kater. Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Die Bremer Stadtmusikanten.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,<br />

Am Schlossplatz 9<br />

München, 16 Uhr. Kasperl und der<br />

Räuber. theater … und so fort, Kurfürstenstr.<br />

8<br />

www.dr-doeblingers-kasperltheater.de<br />

| Montag, 19.02. |<br />

Theater<br />

Bad Aibling, 15 Uhr. Ole im Trollwald. Ab<br />

5 Jahren. Stadtbücherei, Marienplatz 1<br />

www.bad-aibling.de<br />

| Dienstag, 20.02. |<br />

Vorträge & Lesungen<br />

Prien am Chiemsee, 15 bis 16.30 Uhr.<br />

Die verflixten sieben Geißlein. Ab 5 Jahren.<br />

Anmeldung erforderlich! Bücherei<br />

Prien, Alte Rathausstr. 11<br />

www.buecherei.prien.de<br />

Natur<br />

Rimsting, 15 Uhr. Bibertour am Chiemsee<br />

– Die Burgherren kehren zurück.<br />

Bitte vorher anmelden. Umweltpädagogische<br />

Hütte, Westernach 5<br />

www.wellness-urlaub-chiemsee.de<br />

| Mittwoch, 21.02. |<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Roboter-Werkstatt.<br />

Ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Konzerte & Live-Musik<br />

Unterföhring, 15 Uhr. Rapunzel. Ab 6<br />

Jahren. Bürgerhaus Unterföhring,<br />

Münchner Str. 65<br />

www.buergerhaus-unterfoehring.de<br />

Sonstiges<br />

Rosenheim, 18 Uhr. Rund um die Geburt<br />

eines Kindes. Anmeldung erforderlich!<br />

SKF-Beratungsstelle,<br />

Prinzregentenstr. 6-8<br />

www.bildungswerk-rosenheim.de<br />

| Donnerstag, 22.02. |<br />

| Donnerstag, 23.02. |<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Funkelbilder & Glitzerkram.<br />

Ab 3 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

Theater<br />

München, 15 Uhr. Zaubershow: Die<br />

magische Welt des Jalin Alfar. Für Kinder<br />

ab 5 Jahren. Münchner Theater für Kinder,<br />

Dachauer Str. 46<br />

www.mtfk.de<br />

Sonstiges<br />

Miesbach, 18 Uhr. Kleidertauschparty.<br />

Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16<br />

www.waitzinger-keller.de<br />

| Freitag, 24.02. |<br />

Flohmärkte<br />

Geretsried, 10 bis 12 Uhr. Kindergarten-Flohmarkt<br />

für Frühjahr/Sommer. Gemeindehaus,<br />

Egerlandstr. 39<br />

www.geretsried-evangelisch.de<br />

Großweil, 12.30 bis 15 Uhr. Kindersachenbasar<br />

Frühjahr/Sommer. Grundschule<br />

Schlehdorf, Hauptstr. 1<br />

www.schlehdorf.de<br />

Konzerte & Live-Musik<br />

München, 14 Uhr. Benefizkonzert „Du<br />

und ich“. Münchner Lustspielhaus, Occamstr.<br />

8<br />

www.klinikclowns.de<br />

Theater<br />

Unterschleißheim, 15 Uhr. Tischlein<br />

Deck Dich. Für Kinder ab 3 Jahren. Marionettentheater<br />

Bille, Raiffeisenstr. 25<br />

Bad Tölz, 15 Uhr. Rumpelstilzchen. Für<br />

Kinder ab 4 Jahren. Marionettentheater,<br />

Am Schlossplatz 9<br />

Holzkirchen, 16 Uhr. Kasperl in Afrika.<br />

Für Kinder ab 3 Jahren. KULTUR im<br />

Oberbräu, Marktplatz 18a<br />

www.kultur-im-oberbraeu.de<br />

Geschichte & Historisches<br />

München, 15 bis 16.30 Uhr. Drachen<br />

und Ungeheuer - mitten in München. Ab<br />

6 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Neues Rathaus, Marienplatz 8<br />

www.mvhs.de<br />

| Sonntag, 25.02. |<br />

Museum<br />

München, 10 Uhr. Blüten im Winter.<br />

Botanischer Garten München-Nymphenburg<br />

www.botmuc.de<br />

Der BRK Kreisverband München sucht ab sofort<br />

Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen,<br />

<br />

in Voll-/Teilzeit<br />

Die einzelnen Stellenangebote der jeweiligen<br />

https://erzieherstellen.<br />

brk-muenchen.de/ einrichtungen.html<br />

Spiel & Kreativ<br />

München, 15 Uhr. Schachtel-Zauber.<br />

Ab 4 Jahren. Anmeldung erforderlich!<br />

Dschungelpalast, Hansastr. 41<br />

www.feierwerk.de<br />

Natur<br />

Bad Wiessee, 17 Uhr. Fackelwanderung<br />

am See. Anmeldung erforderlich!<br />

Touristinformation, Lindenplatz 6<br />

www.bad-wiessee.de<br />

Vorträge & Lesungen<br />

München, 19 Uhr. Kindesunterhalt für<br />

minderjährige und volljährige Kinder.<br />

Vortrag von Sonja Sattler. Gasteig, Rosenheimer<br />

Str. 5<br />

www.isuv.de<br />

Theater<br />

München, 11 Uhr. Kasperl in Afrika. Für<br />

Kinder ab 3 Jahren. Kleines Theater im<br />

Pförtnerhaus, Oberföhringerstr. 156<br />

www.kasperlbuehne.de<br />

München, 15 Uhr. Mit Zick und Zack<br />

auf Geschichtenreise. Ab 5 Jahren. Ars<br />

Musica im Stemmerhof, Plinganserstr. 6<br />

www.mitspinntheater.de<br />

Natur<br />

Benediktbeuern, 13 Uhr. Winterfütterung<br />

im Klosterland Benediktbeuern.<br />

Für Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene.<br />

Anmeldung erforderlich! Bahnhof,<br />

Bahnhofplatz 5<br />

www.mvhs.de<br />

32


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 33<br />

Fasching<br />

Kinder bringen für eine<br />

Eggstätt, 13. Jan. um 14.30 Uhr.<br />

Kinderfasching vom ASV Eggstätt. Hartseehalle,<br />

Obinger Str. 5b<br />

Kolbermoor, 18. Jan. um 14 Uhr. Fasching<br />

der AWO Kolbermoor. Mareissaal<br />

Schlehdorf, 20. Jan. um 14 Uhr. Kinderfasching<br />

des Trachtenvereins. Trachtenheim<br />

Schlehdorf, Grundschule<br />

Breitbrunn a.Chiemsee, 21. Jan. von<br />

14 bis 17 Uhr. Kinderfasching in Breitbrunn.<br />

Gasthof Chiemseewirt, Söllerstr.<br />

Unterföhring, 21. Jan. um 14 Uhr. Großer<br />

AWO-Kinderfaschingsball. Bürgerhaus<br />

Unterföhring, Münchner Str. 65<br />

Ismaning, 21. Jan. um 14 Uhr. Kinderfasching.<br />

Kath. Pfarrsaal, Kirchplatz 1<br />

Bernau am Chiemsee, 28. Jan. um 13<br />

Uhr. Kinderfasching. Trachtenheim,<br />

Hittenkirchen<br />

Benediktbeuern, 28. Jan. um 13 Uhr.<br />

Kinderfaschingsball in Benediktbeuern.<br />

Gasthof zur Post, Dorfplatz 1<br />

München, 28. Jan. um 13.30 Uhr. Narrhalla<br />

Pumuckl Kinderball. Bayerischer<br />

Hof, Promenadeplatz 2-6<br />

Otterfing, 28. Jan. um 14 Uhr. TSV<br />

Leichtathletik - Kinderfasching in Otterfing.<br />

Sportzentrum, Nordring 39<br />

Raubling, 28. Jan. um 14 Uhr. Kinderfasching.<br />

Alter Wirt, Prinzregentenstr. 30<br />

Bruckmühl, 28. Jan. von 14 bis 17 Uhr.<br />

Kinderfasching in Bruckmühl. Turnhalle,<br />

Rathausplatz 3<br />

Frasdorf, 28. Jan. von 14 bis 17 Uhr.<br />

Kinderfasching in Frasdorf. Lamstoahalle<br />

Frasdorf, Hauptstr. 30a<br />

Prien a.Chiemsee, 28. Jan. um 14<br />

Uhr. Kinderfasching. König Ludwig Saal,<br />

Stauden 3<br />

Benediktbeuern, 02. Feb. um 15 Uhr.<br />

Kinderfasching in Benediktbeuern. Kloster<br />

Benediktbeuern, Don-Bosco-Straße<br />

Lenggries, 02. Feb. um 15 Uhr. Kinderfasching<br />

des TV Lenggries. Mehrzweckhalle<br />

Lenggries, Goethestr. 22a<br />

München, 02. Feb. um 18 Uhr. Coole<br />

Faschingsdisco. Kulturzentrum Trudering,<br />

Wasserburger Landstr. 32<br />

Unterföhring, 02. Feb. von 18 bis<br />

21.30 Uhr. Celebration Friday. Bürgerhaus<br />

Unterföhring, St.-Valentin-Weg 1<br />

Kreuth, 03. Feb. um 14 Uhr. Kinderfasching<br />

in Kreuth. Leonhardstoana Hof,<br />

Raineralmweg 18<br />

Wackersberg, 03. Feb. von 14 bis 17<br />

Uhr. Kinderfasching in Wackersberg.<br />

Landgasthof Fischbach, Fischbach 48<br />

Oberhaching, 03. Feb. um 20.30 Uhr.<br />

Faschingsparty RemmiDemmi. Fasching<br />

für Erwachsene. Bürgersaal Oberhaching<br />

"Beim Forstner", Kybergstr. 2<br />

Lenggries, 04. Feb. um 13.30 Uhr.<br />

Kinderfasching im Alpenfestsaal. Alpenfestsaal<br />

Lenggries, Schützenstr. 3<br />

Oberhaching, 04. Feb. um 14 Uhr.<br />

Kinderfasching Oberhaching. Bürgersaal<br />

Oberhaching "Beim Forstner", Kybergstr.<br />

2<br />

Rottach-Egern, 04. Feb. um 14 Uhr.<br />

Kinderfasching der Ortsvereine in Rottach-Egern.<br />

Wallberger Vereinshütte,<br />

Valepperstr. 57<br />

Miesbach, 04. Feb. um 14 Uhr. Kinderfasching<br />

beim Turnverein. TV Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 32<br />

München, 04. Feb. um 14.30 Uhr.<br />

Kinderfaschingsball. Deutsches Theater,<br />

Schwanthalerstr. 13<br />

Unterföhring, 04. Feb. um 15 Uhr. Traditioneller<br />

Kolping-Kinderfaschingsball. Bürgerhaus<br />

Unterföhring St.-Valentin-Weg 1<br />

Holzkirchen, 08. Feb. um 20 Uhr. Weiberfasching.<br />

KULTUR im Oberbräu,<br />

Marktplatz 18a<br />

Miesbach, 09. Feb. von 14 bis 22.30<br />

Uhr. Fasching für Kinder & Erwachsene.<br />

Waitzinger Keller, Schlierseerstr. 16<br />

Bad Tölz, 10. Feb. von 14 bis 17 Uhr.<br />

Kinderfasching im Kurhaus Bad Tölz.<br />

Kurhaus, Ludwigstr. 25<br />

München, 10. Feb. von 14.30 bis 18<br />

Uhr. Faschingsfest. Pasinger Fabrik, August-Exter-Str.<br />

1<br />

www.kulturundspielraum.de<br />

Gmund am Tegernsee, 11. Feb. von<br />

13 bis 16 Uhr. Faschingszug in Tegernsee.<br />

Bahnhof, Bahnhofsplatz 5<br />

www.stadt.tegernsee.com<br />

München, 11. Feb. von 13 bis 17 Uhr.<br />

Kinderball der Damischen Ritter. Löwenbräukeller<br />

am Stiglmaierplatz, Nymphenburger<br />

Str. 2<br />

www.damischeritter.de<br />

Familie eine große Umstellung<br />

mit sich. Nicht nur der<br />

Tagesablauf regelt sich neu,<br />

auch mittel- und langfristige<br />

Ziele rücken in den Vordergrund.<br />

Sicher denken<br />

Sie manchmal schon an<br />

Ausbildung, Schüleraustausch<br />

oder Führerschein. Damit in<br />

ein paar Jahren nicht alles auf<br />

einmal kommt, können Sie<br />

jetzt für die Zukunft Ihres<br />

Kindes vorsorgen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.psd-muenchen.de/SparPlan_Kinder<br />

PSD SparPlan<br />

Sparen mit Happy End!<br />

• Variabler Grundzins inklusive Zinsprämie<br />

• Feste Zinsprämie Jahr für Jahr<br />

Hohe Flexibilität:<br />

• Ratenanpassungen möglich<br />

• Individuelle Laufzeit<br />

• 3-monatige Kündigungsfrist<br />

Monatliches<br />

Sparen schon<br />

ab 25 Euro!<br />

Jetzt direkt abschließen unter<br />

www.psd-muenchen.de/SparPlan_Kinder<br />

oder 0821 5049-170.<br />

PSD Bank München eG, Sitz Augsburg, 86135 Augsburg<br />

33


s28-34_service_jan18_fertig_Layout 1 21.12.2017 09:39 Seite 34<br />

Kurse, Workshops, Treffpunkte<br />

Jo<br />

Tag der offenen Tür<br />

Rosenheim<br />

Am 2. <strong>Februar</strong> heißt der Waldorfkindergarten<br />

Samenkorn und<br />

die Kinderkrippe „Die Zaubernuss“<br />

Besucher von 15 bis 18 Uhr<br />

herzlich willkommen.<br />

Die Integrative Waldorfkinderkrippe<br />

Sternenbrücke in Bad AIbling<br />

öffnet am 26. <strong>Januar</strong> von 14 bis<br />

17 Uhr mit einem bunten Programm<br />

Ihre Türen.<br />

Bad Aibling<br />

Der Waldorfkindergarten Hollerbusch<br />

für Landkreiskinder kann am<br />

Samstag, dem 3. <strong>Februar</strong>, von 10<br />

bis 12 Uhr besucht werden.<br />

Sprachen<br />

Bad Wiessee<br />

Englisch für Kinder 2-18 Jahre<br />

in kleinen Gruppen spielerisch Englisch<br />

lernen. Sabine Guillon,<br />

Birkenstr. 12, Bad Wiessee<br />

Tel: 08022.6626065<br />

www.helendoron.de<br />

München<br />

Sprachkurse mit<br />

Kinderbetreuung<br />

Deutsch, Englisch, romanische<br />

Sprachen. DESK-Sprachkurse,<br />

Viktualienmarkt in München.<br />

Tel: 089.263334<br />

www.desk-sprachkurse.de<br />

Kreatives<br />

Rosenheim<br />

Ateliers und Werkstätten<br />

künstlerisch-handwerkliche sowie<br />

kreativ-gestalterische Förderung für<br />

<strong>Zwergerl</strong> ab 2 und halb Jahren, Vorschüler<br />

ab 4 J., für Schüler u. Jugendliche,<br />

wchtl. oder 14-tägig;<br />

vielfältige Workshops u. Ferienprogramme.<br />

Kinder- und Jugendkunstschule<br />

Kind und Werk e.V.<br />

Tel: 08031.37946. www.kindundwerk.de<br />

Hausham<br />

Keramikkurs für Kinder im<br />

Grundschulalter<br />

45101 | M. Schmalhofer-Jacobi |<br />

40 Euro<br />

Mo., 19.01., 15.30 – 17.30 Uhr, 4x<br />

www.vhs-hausham.de<br />

Bewegung<br />

Rosenheim<br />

Schuhplattln und Tanzen<br />

Für Kinder ab 5 Jahren. Donnerstags<br />

um 17 Uhr finden die Tanzproben<br />

des Trachtenvereins im Saal des SJR<br />

(Lokschuppen) statt. JIL-Jugend im<br />

Lokschuppen, Rathausstr. 24.<br />

Infos: Tel: 08031.93874,<br />

www.stammverein.de<br />

34<br />

Miesbach<br />

Eltern-Kind-Turnen, jeden Montag<br />

9 bis 10 Uhr und Dienstag 16 bis 17<br />

Uhr, Ort: Turnhalle des TV Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 32, Anmeldung Gertraud<br />

Schmid, Tel. 08025-8516<br />

Vorschulkinder-Turnen, von 4 bis<br />

6 Jahren, jeden Donnerstag von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr,<br />

Ort: Turnhalle des TV Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 32, Anm. Kerstin<br />

Lapper, Tel. 08025-929162<br />

Bubenturnen, jeden Montag in<br />

zwei Gruppen:<br />

- Abenteuerturnen von 6-8 Jahre<br />

von 16-17 Uhr<br />

- Parkoursport von 17-18.30 Uhr<br />

Ort: Turnhalle des TV Miesbach,<br />

Schlierseer Str. 32,<br />

Anm. Ines Lederle<br />

Tel. 08025-9005445<br />

Eltern-Kind-Kurse<br />

Gmund am Tegernsee<br />

EKP® Kleinkindergruppe<br />

Sie wollen mit Ihren Kleinkindern<br />

(bis ca. 4 Jahren) andere Familien<br />

treffen und gemeinsam Spaß, Spiel<br />

und pädagogische Infos haben. Wöchentlich<br />

in fast allen Gemeinden<br />

des Landkreises Bad Tölz/Wolfratshausen<br />

unter der Leitung von qualifizierten<br />

EKP-Leiterinnen. Alle<br />

Aktivitäten sind auf den Entwicklungsstand<br />

der Kinder abgestimmt.<br />

Infos: Kreisbildungswerk<br />

Tel. 08041/6090 oder per E-Mail:<br />

info@kbw-toelz.de<br />

Bad Aibling<br />

BABYMASSAGEKURS<br />

In gemütlicher Atmosphäre kommen<br />

Eltern und Kinder zusammen.<br />

Im Kurs werden Massagegriffe<br />

geübt und verschiedene Öle und<br />

Duftrichtungen verwendet. Viele<br />

Babys können sich durch die Massage<br />

besser entspannen und sind<br />

ausgeglichener.<br />

6x 1 Std., Vormittags<br />

Marion Sieger<br />

info@familienpraxis-badaibling.de<br />

www.familienpraxis-badaibling.de<br />

Werdende Eltern<br />

Bad Aibling<br />

BABYPFLEGEKURS<br />

Werden Sie bald Mama oder Papa?<br />

Dieser Kurs bereitet Sie optimal auf<br />

das Leben mit Baby vor.<br />

Kursinhalt:<br />

- Babypflege von Kopf bis Fuß<br />

- Praktisches Üben von Wickeln,<br />

Baden und Anziehen mit Hilfe von<br />

Puppen<br />

1x 3 Std., Abends<br />

Marion Sieger<br />

info@familienpraxis-badaibling.de<br />

www.familienpraxis-badaibling.de<br />

Rat & Hilfe<br />

München und Umland<br />

Erste Hilfe für Kinder & Babys<br />

Kurs mit mit Janko von Ribbeck,<br />

Erste Hilfe Buchautor und 4-facher<br />

Papa.<br />

Als Online-Kurs oder in München<br />

www.erste-hilfe-fuer-kinder.de<br />

Bad Aibling<br />

ELTERN-BABY-BERATUNG<br />

Wissen Sie gerade nicht weiter?<br />

Schreit Ihr Baby viel oder schläft es<br />

sehr schlecht? Fühlen Sie sich unsicher<br />

oder unwohl?<br />

In der Beratung können wir gemeinsam<br />

Lösungen finden.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Marion Sieger<br />

info@familienpraxis-badaibling.de<br />

www.familienpraxis-badaibling.de<br />

Ihr Angebot Online<br />

und im <strong>Zwergerl</strong><br />

Pro Kalendermonat und je<br />

150 Zeichen 8 Euro brutto<br />

Wie?<br />

www.zwergerl-magazin.de:<br />

Menüpunkt „Service“,<br />

dann Kurse eingeben<br />

Second Hand<br />

Bambinetta<br />

Mineta's Second-Hand<br />

für Kinder<br />

Thierseestr. 22a,<br />

Kiefersfelden<br />

Tel.: 08033/609683<br />

www.bambinetta-secondhand.de<br />

Mo+Fr 14.30-17.30 Uhr<br />

Mi+Sa 9.00-11.30 Uhr<br />

Zeitgeist Secondhand &<br />

Vintage<br />

Rathausstr. 7,<br />

83714 Miesbach<br />

Tel.: 08025.996189<br />

Mo-Fr 10-18, Sa 10-13 Uhr<br />

Schlittschuhe und alles<br />

rund ums Eishockey u.<br />

Eiskunstlauf<br />

www.schlittschuhboerse.de<br />

oder 08024-91248<br />

2. Hand Neubeuern<br />

Eggerweg 5, 83115 Neubeuern,<br />

Tel. 08035.3237, auf 300qm<br />

Babyausst., Kindermöbel, Tracht<br />

u.v.m. für die ganze Familie.<br />

Öffnungszeiten: Mi, Do, Fr. 9-12<br />

u. 15-17.30 Uhr, Sa. 9-12 Uhr<br />

<strong>Zwergerl</strong>stube Hochstätt<br />

Hochwertige Neu- und<br />

Gebrauchtwaren für Kinder.<br />

Haidacher Str. 6 83135<br />

Hochstätt, Tel. 08039.6263229<br />

www.zwergerlstube.de<br />

Do, Fr, Sa. Geöffnet.<br />

Günstige Werbung für<br />

Ihren SecondHand?<br />

Ein wahres Schnäppchen für SecondHand-Geschäfte.<br />

Ein Eintrag mit 150 Zeichen (6 Zeilen)<br />

kostet Sie gerade mal 15 Euro<br />

brutto. Der Eintrag in sechs aufeinander<br />

folgenden Ausgaben bringt<br />

Ihnen 5% Rabatt. Zahlung per Lastschrift.<br />

Wir beraten Sie gerne unter<br />

08025. 99 70 80 an, oder per Email:<br />

info@heinmedia.de<br />

Fü<br />

Te<br />

Co<br />

ww<br />

W<br />

P<br />

Fe<br />

R<br />

Ä<br />

G<br />

Z<br />

10<br />

K<br />

N<br />

A<br />

w<br />

S<br />

K<br />

Fr<br />

Te<br />

K<br />

H<br />

Li<br />

K<br />

H<br />

Te<br />

K<br />

u<br />

K<br />

Te<br />

K<br />

Te<br />

A<br />

Sc<br />

Te


s1-2-35-36_Umschlag_jan18_Layout-zm 21.12.2017 14:30 Seite 3<br />

<strong>Zwergerl</strong>-Jobbörse<br />

SERVICESTELLE<br />

FRAU UND BERUF<br />

PROF.-MAX-LANGE-PLATZ 5<br />

83646 BAD TÖLZ<br />

Andere Mütter in<br />

Schwangerschaft und nach<br />

der Geburt beraten und<br />

begleiten als GfG-Doula<br />

oder<br />

GfG-Familienbegleiterin.<br />

Infos:Tel. 030.45026920<br />

www.gfg-bv.de<br />

Weiterbildung für Mütter<br />

„GfG - Doula“<br />

„GfG - Familienbegleitung“<br />

in der Beratungsstelle Häberlstr. 17, 80337 München<br />

Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn<br />

Die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Landkreis München (ca. 11.000 Einwohner), S-Bahn-Bereich, sucht zum nächstmöglichen<br />

Zeitpunkt für ihren integrativen gemeindlichen Kindergarten in unbefristeter Anstellung eine/n<br />

Erzieher/in in Vollzeit<br />

<br />

Sie haben die Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Erzieher/in erfolgreich absolviert.<br />

<br />

• Umsetzung von Bildung, Betreuung und Erziehung der Kinder im Rahmen<br />

des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplans und des BayKiBiG<br />

• Umsetzung und Mitarbeit in der Weiterentwicklung der Konzeption<br />

• Zusammenarbeit mit den Eltern im Rahmen einer Bildungs- und<br />

Erziehungspartnerschaft<br />

• Teilnahme und Mitarbeit an Teambesprechungen<br />

• Sprachliche Förderung der Kinder mit Migrationshintergrund<br />

<br />

• Kooperative Zusammenarbeit und kollegialen Austausch im Team<br />

• Bereitschaft zu und Teilnahme an fachbezogener Fortbildung<br />

• Bereitschaft zur fachlichen Weiterentwicklung<br />

• Interkulturelle Fachkompetenz<br />

• Freude an der Arbeit<br />

• Ggf. Berufsanerkennung in Deutschland durch die entsprechende Behörde<br />

• Ggf. Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. B2)<br />

sowie in unbefristeter Anstellung eine/n<br />

in Vollzeit<br />

<br />

erfolgreich absolviert.<br />

<br />

• Alters- und entwicklungsentsprechende Unterstützung der Kinder im<br />

Alltag und im Spiel<br />

• Selbstständige Durchführung von Bildungsangeboten und Projekten<br />

• Enge Zusammenarbeit mit der Erzieherin und dem Team<br />

• Teilnahme und Mitarbeit an Teambesprechungen<br />

• Umsetzung und Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Konzeption<br />

<br />

• Kenntnisse über den Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan<br />

• Bereitschaft zu und Teilnahme an fachbezogenen Fortbildungen und<br />

fachlicher Weiterentwicklung<br />

• Kooperative Zusammenarbeit und kollegialen Austausch im Team<br />

• Freude an der Arbeit<br />

• Ggf. Berufsanerkennung in Deutschland durch die entsprechende Behörde<br />

• Ggf. Nachweis über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse (mind. B2)<br />

<br />

nachmittags die Nutzung der verschiedenen Räume und Angebote. Wir unterstützen und begleiten die Kinder in ihrer Entwicklung, sichern die Gleichberechti-<br />

<br />

Wir bieten Ihnen eine interessante, abwechslungsreiche und herausfordernde Tätigkeit in einem modernen viergruppigen Kindergarten mit einer tarif- und<br />

leistungsgerechten Bezahlung nach dem TVöD für Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst (Entgeltgruppe S 8a), einer Arbeitsmarktzulage und den üblichen<br />

Sozialleistungen. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.<br />

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte an die Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Personalstelle, Rosenheimer Straße 26,<br />

85635 Höhenkirchen-Siegertsbrunn oder per E-Mail an rathaus@hksbr.de. Für nähere Informationen steht Ihnen Frau Kufner, Telefon 08102 778581, gerne zur<br />

Verfügung.


s1-2-35-36_Umschlag_jan18_Layout-zm 21.12.2017 09:05 Seite 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!