14.12.2012 Aufrufe

Theater! - Stadt Mönchengladbach

Theater! - Stadt Mönchengladbach

Theater! - Stadt Mönchengladbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Premiere TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Kleiner Saal<br />

Helges Leben<br />

von Sibylle Berg<br />

Eine Inszenierung des Jugendclubs „Mönche“ ·<br />

Spielleitung: Marion Kaeseler · Assistenz: Lisa Timm<br />

Altersempfehlung: Ab 15 Jahren<br />

Mit: Saskia Gielessen, Leonie Harsch, Ira Kamphausen,<br />

Ellen Kopatz, Nathalie Kowalczuk, Sina Müller, Simone<br />

Nowotny, Lisa Ophüls, Julia Schikorra, Melanie Seidler,<br />

Katja Plumbaum, Kathrin Przadkiewicz, Malte Dewies,<br />

Philipp Einwächter, Oliver Jakobowski, Peter Phillips<br />

Im Party-Keller des Futtermittelherstellers Karl Tapir<br />

und seiner Freundin Reh fi ndet an diesem Abend eine<br />

ganz besondere Show statt: Frau Gott und Frau Tod<br />

<strong>Theater</strong> Extra<br />

<strong>Theater</strong>menschen<br />

persönlich<br />

Chordirektor Heinz<br />

Klaus im Gespräch<br />

mit Reinhold Richter<br />

Bereits zum dritten<br />

Mal stellt der „Verein<br />

Freunde des <strong>Theater</strong>s<br />

in <strong>Mönchengladbach</strong><br />

e. V.“ einen herausragenden Künstler des<br />

Gemeinschaftstheaters vor: Diesmal Chordirektor<br />

Heinz Klaus. Nach 13 Jahren erfolgreicher<br />

Arbeit am Niederrhein schaut er nun<br />

– in seiner letzten Spielzeit – zurück. Dabei<br />

Laufende Vorstellungen<br />

Amadeus<br />

von Peter Shaffer<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Inszenierung: Friese · Bühne: Hellweg ·<br />

Kostüme: Mahlendorf · Dramaturgie: Ring<br />

Mit: Kleinpaß, Stahler; Beckord, Henschke,<br />

Leberle, Linke, Oelrich, Seeburg, Tomiska,<br />

Wintgens, Statisterie der VSB<br />

Die Troerinnen<br />

von Euripides<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Inszenierung und Bühne: Klimek; Kostüme:<br />

Winkelsen; Dramaturgie: Brambeer<br />

Mit: Barth, Bozinovska, Bruns, Danz, Dresen,<br />

Ganz, Herbrandt, Immes-Hulst, Kaulertz, Keil,<br />

Kleinpaß, Krug, Kurze, Link, Müller, Mukhtar,<br />

Ott, Rodekirchen, Schnitzler, Schulze, Sensen,<br />

Stahler, Timm, Tyczak, Weiß; Borowsky, Kappmeyer,<br />

Seeburg, Trebo<br />

Die Karriere des Wüstlings<br />

Oper in drei Akten · Text von Wystan Hugh<br />

Auden und Chester Simon Kallman · Deutsche<br />

Übersetzung von Fritz Schröder · Musik<br />

von Igor Strawinsky<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Musikalische Leitung: Jackson; Inszenierung:<br />

Lachnitt; Bühne: Stieger; Kostüme: Kachel;<br />

Dramaturgie: Aisleitner<br />

Mit: Brix, Georg, Hobbs, Ihlefeld, Razawi; Kupfer,<br />

Lay, Planté, Schöpfl in<br />

Casanova<br />

Uraufführung<br />

Ballett von Robert North,<br />

Musik von Antonio Vivaldi u.a.<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Choreografi e: North; Musikalische Leitung:<br />

Jackson; Bühne und Kostüme: Spinatelli; Dramaturgie:<br />

Fetten<br />

Mit: Andrei-Sutter, Behnke, L. Craciunescu,<br />

Curcic, Fossati, Matteucci, Mogi, Rigoli, Rossignoli;<br />

Borghesani, R. Craciunescu, Dobsa,<br />

Franco, Ka, Kondo, Multari, Schmollgruber;<br />

Mitglieder der Nieder rheinischen Sinfoniker<br />

spricht er mit Reinhold Richter nicht nur über<br />

seine Erfahrungen als Chordirektor und Dirigent,<br />

sondern wagt auch einen Blick in seine<br />

baldige Zukunft ohne <strong>Theater</strong>.<br />

Eintritt: für „Freunde des <strong>Theater</strong>s“ frei; Nichtmitglieder:<br />

5,− Euro (Karten sind ausschließlich<br />

an der Abendkasse erhältlich.)<br />

Dienstag, 8. Juni, 19.30 Uhr, TiN<br />

<strong>Mönchengladbach</strong>, Am Nordpark 299, Foyer<br />

„Entschuldigen Sie,<br />

ich sehe noch.“<br />

Eine Heinar Kipphardt-Soiree<br />

Der spätestens mit seinem Stück „In der<br />

Sache J. Robert Oppenheimer“ auch interna-<br />

Avanti Dilettanti!<br />

Uraufführung<br />

von Matthias Kniesbeck und Jochen Kilian<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Inszenierung: Kniesbeck · Musikalische Leitung:<br />

Kilian · Bühne und Kostüme: Gora ·<br />

Dramaturgie: Brambeer<br />

Mit: Barth, Bogdanis, Rodekirchen; Henschke,<br />

Jovy, Kilian, Kullack, Leberle, Linke, Oelrich,<br />

Rohlfi ng, Tomiska, Wessler, Zinsius<br />

Die Comedian Harmonists<br />

Gottfried von Greiffenhagen<br />

und Franz Wittenbrink<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Kleiner Saal<br />

Musikalische Leitung: van Buren; Inszenierung:<br />

Friese; Bühne und Kostüme: Mahlendorf;<br />

Dramaturgie: Aisleitner<br />

Mit: Dèinyan, van Buren, Erpenbeck, Heinrich,<br />

Scharfenberger, Valentin<br />

Der Diener zweier Herren<br />

von Carlo Goldoni<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Inszenierung: Kniesbeck; Musik: Haselbek;<br />

Bühne und Kostüme: Gora; Kampfchoreografi<br />

e: Figge; Dramaturgie: Brambeer<br />

Mit: Barth, Keil, Rodekirchen; Haselbek,<br />

Henschke, Leberle, Linke, Oelrich, Tomiska,<br />

Wessler; Statisterie<br />

Tschaikowskys Träume<br />

Uraufführung<br />

Ballett von Robert North<br />

Musik von Peter I. Tschaikowsky<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Musikalische Leitung: Jackson; Choreografi e<br />

und Musikzusammenstellung: North;<br />

Bühne und Kostüme: Spinatelli;<br />

Dramaturgie: Fetten, Meier<br />

Mit: Andrei-Sutter, Behnke, Craciunescu,<br />

Curcic, Fossati, Leao Ka, Matteucci, Rigoli,<br />

Rossignoli; Borghesani, Craciunescu, Dobsa,<br />

Fischer-Eisenbrand, Franco, Jackson, Kircher,<br />

Kondo, Multari, Parfenov, Prieß, Schmollgruber,<br />

Sorokin; Die Niederrheinischen Sinfoniker<br />

präsentieren nämlich „ein ganz normales kleines Menschenleben“, genauer: Helges<br />

Leben! Von der Zeugung und Geburt über seine Kindheit und Jugend bis hin zu Helges<br />

Rentnerdasein im Altersheim erleben die Tiere eine durchschnittliche Menschenexistenz<br />

und amüsieren sich köstlich dabei. Und falls ihnen einzelne Episoden und Abschnitte<br />

zwischendurch doch einmal zu langatmig erscheinen, spulen die tierischen Zuschauer<br />

das Dargebotene einfach vor oder unterbrechen es für skurrile Werbespots.<br />

Sibylle Berg ist mit „Helges Leben“ ein bitterböses Stück über allzu große Erwartungen<br />

an das Leben, hinderliche kleine Schwächen und zerplatzte Träume gelungen. So scheitert<br />

Helges Glück eben nicht an schweren Schicksalsschlägen, sondern erschreckend<br />

oft an dem fehlenden Mut zur Entscheidung oder an Lieblosigkeit.<br />

Mit großer Spielfreude haben die 16 Jugendlichen zwischen 16 und 22 Jahren der<br />

Jugendclubgruppe „Mönche“ unter der Leitung von <strong>Theater</strong>pädagogin Marion<br />

Kaeseler den Stoff mit viel Fantasie und eigener Musik in Szene gesetzt und einen<br />

lustig-derben <strong>Theater</strong>abend kreiert.<br />

Premiere am Dienstag, 22. Juni, 20 Uhr, TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Kleiner Saal<br />

tional bekannt<br />

gewordene<br />

Autor Heinar<br />

Kipphardt<br />

(1922-1982)<br />

lebte von 1937<br />

bis 1949 in<br />

Krefeld. Seit<br />

Kipphardts<br />

Münchener<br />

Jahren war ihm<br />

Generalintendant Jens Pesel in freundschaftlicher<br />

Zusammenarbeit verbunden. Neben<br />

diesen regionalen Bezügen sind es aber vor<br />

allem das intellektuelle wie schriftstellerische<br />

Format sowie die unverminderte Aktualität<br />

Zar und Zimmermann<br />

oder Die beiden Peter<br />

Komische Oper von Albert Lortzing<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Musikalische Leitung: Duryea; Inszenierung:<br />

Sturm; Bühne und Kostüme: Rieckhoff; Dramaturgie:<br />

Aisleitner<br />

Mit: Ihlefeld, Razawi; Erpenbeck, Heinrich,<br />

Koch, Kupfer, Tiziani, Wippich; Die Niederrheinischen<br />

Sinfoniker<br />

Verschollen<br />

Uraufführung<br />

Ballett von Robert North,<br />

Christian Tombeil, Silke Meier<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Kleiner Saal<br />

Choreografi e: North; Inszenierung: Tombeil;<br />

Musikalische Leitung: Parfenov; Bühne und<br />

Kostüme: Storer; Dramaturgie: Meier<br />

Mit: Andrei-Sutter, Behnke, L. Craciunescu,<br />

Curcic, Fossati, Matteucci, Mogi, Rigoli, Rossignoli;<br />

Borghesani, R. Craciunescu, Dobsa,<br />

Franco, Ka, Kondo, Multari, Schmollgruber;<br />

van Deyk, S. Seefi ng, Lay; Parfenov; Mitglieder<br />

der Nieder rheinischen Sinfoniker<br />

experiment. prisoner 819<br />

did a bad thing<br />

von Hermann Schmidt-Rahmer<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Inszenierung: Roos; Bühne und Kostüme:<br />

Rump; Musik: Jansen; Dramaturgie: Ring<br />

Mit: Beckord, Leberle, Linke, Malchow, Seeburg,<br />

Tomiska, Wintgens<br />

Johnny Cash –<br />

The Beast in Me<br />

von James Edward Lyons<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Kleiner Saal<br />

Inszenierung: Kniesbeck; Musikalische<br />

Leitung: Haselbek; Bühne und Kostüme:<br />

Hoffmann; Dramaturgie: Brambeer<br />

Mit: Keil; Henschke, Wessler; Haselbek, Scherf<br />

seiner Werke, die eine (Wieder-)Begegnung<br />

mit dem bedeutenden Dramatiker lohnend<br />

erscheinen lassen. Mit Kostproben insbesondere<br />

aus Kipphardts <strong>Theater</strong>stücken wollen<br />

Mitglieder des Schauspielensembles zusammen<br />

mit Jens Pesel, der zuletzt 2005 dessen<br />

„Bruder Eichmann“ am Gemeinschaftstheater<br />

inszeniert hat, Appetit auf eine weitergehende<br />

Auseinandersetzung mit dem Autor Heinar<br />

Kipphardt machen.<br />

Eine Veranstaltung der Vereinigten Städtischen<br />

Bühnen in Zusammenarbeit mit der<br />

Internationalen Heinar Kipphardt-Gesellschaft.<br />

Montag, 21. Juni, 20 Uhr,<br />

<strong>Theater</strong> Krefeld, Glasfoyer<br />

Eintritt: 3,20 Euro<br />

Bach<br />

Uraufführung<br />

Ballett von Robert North<br />

Musik von Johann Sebastian Bach<br />

und Arvo Pärt<br />

im <strong>Theater</strong> Krefeld<br />

Choreografi e: North; Assistenz: Cook; Ausstattung:<br />

Spinatelli; Dramaturgie: Fetten,<br />

Allwardt<br />

Mit: Andrei-Sutter, Behnke, Craciunescu, Curcic,<br />

Fossati, Leao Ka, Matteucci, Mogi, Rigoli,<br />

Rossignoli; Borghesani, Craciunescu, Dobsa,<br />

Franco, Kondo, Multari, Schmollgruber; Die<br />

Niederrheinischen Sinfoniker<br />

Der Vetter aus Dingsda<br />

Operette in drei Akten<br />

Texte von Herman Haller und Rideamus<br />

Musik von Eduard Künneke<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Musikalische Leitung: van Buren; Inszenierung:<br />

Friese; Bühne: Pähler; Kostüme: Mahlendorf;<br />

Choreografi e: Lifka; Dramaturgie: Aistleitner<br />

Mit: Georg, Razawi, S. Seefi ng; Davislim,<br />

Erpenbeck, Heijnen, Heinrich, Lay, Palm,<br />

Schöpfl in; Statisterie der VSB;<br />

Die Niederrheinischen Sinfoniker<br />

Viva la Mamma!<br />

oder Die Sitten und Unsitten des <strong>Theater</strong>s<br />

Oper in zwei Akten · Musik von Gaetano<br />

Donizetti · Libretto von Domenico Gilardoni<br />

nach einer Komödie von Simeone Antonio<br />

Sografi · Deutsch von Horst Goerges<br />

und Karlheinz Gutheim<br />

im TiN <strong>Mönchengladbach</strong>, Großer Saal<br />

Musikalische Leitung: Duryea; Inszenierung:<br />

Tombeil; Bühne: Nitsche; Kostüme: Wasmuth;<br />

Choreinstudierung: Klaus; Dramaturgie:<br />

Aistleitner<br />

Mit: Bartolova, Georg, Hays; Dèinyan, Erpenbeck,<br />

Klusmann, Peter, Scharfenberger, Wippich;<br />

Herrenchor der VSB;<br />

Die Niederrheinischen Sinfoniker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!