Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Ausgabe 2 · März/April 2019 · Das Magazin wird herausgegeben vom Tourismusverband Spreewald
Witajśo k nam do Błotow!
JOURNAL
DER LENZ SCHICKT
DIE ERSTEN
FRÜHLINGSBOTEN
SPORT BEWEGT
17. SPREEWALD-
MARATHON
SO SCHÖN IST
HEIRATEN IM
SPREEWALD
www.spreewald.de
Teupitzer
See
Dahme
L49
nach Berlin
1 Auto-Stunde
nach Berlin nur
30 Min. Zugfahrt
FLÄMING
96
102
87
M
115
A 13
96
DAHME-SEEN-GEBIET
179
320
320
SPREEWALD
Lamsfeld
Biebersdorf
87
Briesener See
Freiwalde
Freiwalde/
Briesensee
L44
Reichwalde
Lübben
Lübben
(Spreewald)
L44
M
M K
Neu Zauche
87
96
Krausnicker
Berge
E 36
E 55
87
A 13
L49
A 13
E 55
Alt
Schado w
179
M
L49
Gräbendorfer
See
246 246
87
A 15
SEENLAND ODER-SPREE
168
L49
169
97
320
168
Spree
168
L50
Großsee
L50
97
Klinger See
L49
Schloss & Orangerie
A 13
Bronkow
Altdöbern
Drebkau
Altdöberner
See
0 km 5 km 10 km
Auflage: Dezember 2018
© Tourismusverband Spreewald, ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG – www.spreewald.de; www.glc-group.com
96
nach Breslau
nach Fors t
(Lausitz )
und Polen
115
nach Zielona Góra/Polen
2 Auto-Stunden
E I
E R
UNESCO-BIOSPHÄREN -
E
D
H
O S
E R
E B
L I
M
R E S E R V A T S P R E E W A L D
Falkenberg
Krossen
Sagritz
Uckro
M M
M
M
K M
M
N A T U R P ARK
LA N DR ÜCKEN
N I E D E R L A U S I T Z E R
Gehren
Goßmar
Kreblitz
Wanninchen
Bornsdorf
Tropical
Islands
Freesdorf
M
Köthen
Groß Wasserburg
Krausnick
Leibsch
Neuendorf
am See
Bhf. Lübben
Neu Lübbenau
M
Hohenbrück
Schlossinsel
Bhf. Lübbenau
M
Pretschen
Gröditsch
Werder/Spree
Groß Leuthen
Freilandmuseum
Lehde
Schuhlen-Wiese
Tourismusverband Spreewald
Slawenburg
Raddusch
Raddusch
Bhf. Raddusch
Trebatsch
Straupitz/
Spreewald
Spreewald
Therme
M
M
M
Zaue
M
Byhleguhre
Schmogrow
Werben
Niewisch
Speichrow
Kolkwitz
Fehrow
M
Dissen
Drachhausen
M
M
Drehnow
Sport- und Freizeitbad
Lagune
Bhf. Cottbus
Tauer
M
Schönhöhe
M
Z
E I
H W
MECKLENBURG-
VORPOMMERN
NORDRHEIN-
WESTFALEN
KIEL
SCHLESWIG-
HOLSTEIN
HAMBURG
BREMEN
NIEDERSACHSEN
HANNOVER
Baruth
Glashütte
Teupitz
Bhf. Brand
Staakow
Luckau
Duben
Fürstlich Drehna
Lübbenau
Bathow
Kittlit
Dreieck
Spreewald
Calau
Alt Zauche
Spreewelten Bad
Leipe
etschau
Goyat
Jessern
(Spreewald)
Lieberose
Klei
Gaglow
Vetschau/
Spreewald
Bhf. Vetschau
Weißstorch-
Infozentrum
Cottbus-
Süd
Peitz
Park & Schloss Branitz
Roggosen
C
S
R
E
U
L A
A
C
DÜSSELDORF ERFURT
HESSEN THÜRINGEN
TXL
SFX
SCHWERIN
MAGDEBURG
SACHSEN-
ANHALT
BRANDENBURG
POTSDAM
FLUGHAFEN
BERLIN/TEGEL
FLUGHAFEN
BERLIN/SCHÖNEFELD
Spreewald
SACHSEN
BERLIN
DRESDEN
Golßen
URLAUBSREGION SPREEWALD IM ÜBERBLICK
Märkisch
Buchholz
Heideseen
Köthener See
Neuendorfer
See
Schlepzig/Slopišca ´
Boblitz
Hälter Jänschwalde 97
teich
Neuendorfer
Peitzer Teiche
Teich
Bhf. Teichland
Erlebnispark
Neuendorf
Teichland
Teufelsteich
Wildau-
Wentdorf
Langengrassau
Hindenberg
Schwielochsee
Kurort
Burg
Cottbus
Ragow
Lübbenau/
Spreewald
Spreewald-
Museum/ M
Spreewaldbahn
Cottbus-
West
künftiger
Cottbuser
Ostsee
NIEDERLAUSITZ
RHEINLAND
PFALZ
WIESBADEN
MAINZ
SAARLAND
SAARBRÜCKEN
ELBE-ELSTER-LAND
STUTTGART
BADEN-
WÜRTTEMBERG
BAYERN
MÜNCHEN
nach Dresden
1 Auto-Stunde
nach Prag/Tschechien
3 Auto-Stunden
DRS FLUGHAFEN
DRESDEN
LAUSITZER SEENLAND
Legende:
Gurkenradweg
UNESCO-
®
Touristinformation
Biosphärenreservat Spreewald
Touristinformation
i-Marke
deutschlandweit einheitliches und
zeitgemäßes Qualitätssiegel für Touristinformationen
(mehr unter www.deutschertourismusverband.de)
Kahnabfahrtstelle
Camping
Historischer Dorfkern
Historischer Stadtkern
Historische Altstadt
Mühle
Wassermühle
Aussichtsturm
Museum
Autobahn
Bahnverbindung + Bahnhof
Informationszentrum des
Biosphärenreservates Spreewald
Naturpark-Info des Naturparks
Niederlausitzer Landrücken
Informationen zur Internationalen
Naturausstellung (I.N.A.) Lieberoser Heide
unter www.ina-lieberose.de
Forst
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
twitter.com/_spreewald
K
K
K
K
K
K
z
K
K
K
K
V
K
K
K
K
z
K
n
K
K
K
INHALT • SERVICE
3
MEHR SPREEWALD AUF
facebook.com/spreewald.de
instagram.com/spreewald.de
twitter.com/_spreewald
IMPRESSUM
INHALT • SERVICE
Auf Entdeckungstour in Lübbenau/Spreewald 5
Spreewald für Kids 6
Veranstaltungskalender9
Endlich Frühling 18
Ja, ich will – heiraten im Spreewald 20
Buntes aus der Region 22
Nachgefragt24
Spreewald für Genießer 26
Ausblick27
Konzept, Layout: Tourismusverband Spreewald;
ein Projekt der GLC Glücksburg Consulting AG; Albert-Einstein-Ring 5, 22761 Hamburg;
www.glc-group.com, www.spreewald.de
Redaktion: Jenny Ruben, Nancy Mudrick; Tourismusverband Spreewald
Anzeigen: Grit Bandemer, Tourismusverband Spreewald
Satz & Druck: DRUCKZONE GmbH & Co. KG, Cottbus
Titelfoto: Alexandra Poesch
Foto Ausblick, Seite 27: Peter Becker
TOURIST-INFOS IM SPREEWALD
TOURISMUSVERBAND SPREEWALD
Raddusch, Lindenstraße 1 · 03226 Vetschau/Spreewald
Telefon 035433 72299 · Fax 035433 72228
reiseservice@spreewald.de · www.spreewald.de
COTTBUS SERVICE
Stadthalle Cottbus · Berliner Platz 6 · 03046 Cottbus · Telefon 0355 75420
TOURIST-INFORMATION BURG (SPREEWALD)
Haus des Gastes · Am Hafen 6 · 03096 Burg (Spreewald) · Telefon 035603 750160
SPREEWALD-SERVICE LÜBBEN
Ernst-von-Houwald-Damm 15 · 15907 Lübben (Spreewald) · Telefon 03546 3090
SPREEWALD-TOURISTINFORMATION LÜBBENAU
Ehm-Welk-Straße 15 · 03222 Lübbenau/Spreewald · Telefon 03542 887040
TOURIST-INFORMATION LUCKAU
Nonnengasse 1/Kulturkirche · 15926 Luckau · Telefon 03544 3050
TOURIST-INFORMATION UNTERSPREEWALD
Dorfstraße 26 · 15910 Schlepzig · Telefon 035472 64025
TOURIST-INFORMATION OBERSPREEWALD
Kirchstraße 11 · 15913 Straupitz/Spreewald ·Telefon 035475 80977
TOURIST-INFORMATION SCHWIELOCHSEE
OT Goyatz, Am Bahnhof 27 · 15913 Schwielochsee · Telefon 035478 179090
TOURIST-INFORMATION LIEBEROSE
Schlosshof 3a · 15868 Lieberose · Telefon 033671 329528
TOURIST-INFORMATION BRIESENSEE
Spreewälder Seecamping & Strandbad · OT Briesensee, Am See 2
15913 Neu Zauche · Telefon 03546 7676
TOURIST-INFORMATION MÄRKISCHE HEIDE
Schlossstraße 13 a · OT Groß Leuthen · 15913 Märkische Heide
Telefon 035471 85113
TOURIST-INFORMATION PEITZER LAND
Markt 1 · 03185 Peitz · Telefon 035601 8150
TOURIST-INFORMATION CALAU
Cottbuser Straße 32 · 03205 Calau · Telefon 03541 89580
TOURIST-INFORMATION VETSCHAU
Schlossstraße 10 · 03226 Vetschau/Spreewald ·Telefon 035433 77755
Entschleunigen!
Raus aus dem Alltag, rein in die Natur!
Urlaub direkt am Wasser
Hofrestaurant „Zum Schlangenkönig“
Spreewälder Klassiker & frisch mediterran
Der Traditionshafen
im Zentrum von Burg!
Lichterkahnfahrten
„Kahn der Sinne“
„Kamin-Kahnfahrten“
Rad- und Bootsvermietung
Spreewälder Genuss!
Landhausapartments zum
Entspannen und Wohlfühlen.
Kulinarisch verwöhnt Sie der
Brandenburger Meisterkoch 2011
und 2015, Marco Giedow .
Spreewald Resort | Inh. Dirk Meier | Waldschlößchenstraße 14 | 03096 Burg (Spreewald) | www.spreewald-resort.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
4
ANZEIGE
Burg im Spreewald – der Zauber des Details
Burg (Spreewald). Sie wollen dem Alltagsstress
entfliehen, dann finden Sie im Kurort Burg
Ihren Ruhe- und Wohlfühlort. Die weitverzweigte
Fließlandschaft, das gut ausgebaute Radwegenetz
und die Walkingstrecken laden Sie ein, den
Spreewald per Pedes, Rad, Kahn oder Paddelboot
zu erkunden. Der Bismarckturm auf dem sagenumwobenen
Schlossberg bietet Ihnen einen weiten
Blick über die Spreewaldlandschaft. In der Heimatstube
und dem Heimatmuseum Dissen sowie im
Kulturkalender des Kurortes spielt das jahrhundertealte
Brauchtum der Sorben/Wenden und die
faszinierende Sagenwelt eine große Rolle. Gerade
zur Osterzeit erleben Sie bei vielen Veranstaltungen
sowie in den Museen und Kirchen die sorbischen/
wendischen Bräuche.
Am Karfreitag und Ostersamstag lädt Sie die Osterwerkstatt
ein, die verschiedenen Techniken des
Ostereierverzierens anzuschauen und vielleicht
Foto: Amt Burg (Spreewald)
selbst einmal auszuprobieren. Haben wir Ihre Neugier
geweckt? Weitere Informationen zu unserem
Osterprogramm finden Sie direkt hier im Journaleigenen
Veranstaltungskalender.
FontaneZeit in Burg im Spreewald
„…und dass dem Netze dieser Spreekanäle
Nichts von dem Zauber von Venedig
fehle, durchfurcht das endlos wirre Flußrevier
in seinem Boot der Spreewalds-
Gondolier.“
Foto: Peter Becker
Es ist keine 160 Jahre her, da besuchte Theodor
Fontane auf seiner Reise durch die Mark Brandenburg
die idyllische Spreewaldgemeinde Burg.
Der entdeckungsfreudige Schriftsteller war ein
wahrer Wegbereiter für die Entwicklung des Spreewaldtourismus,
da er schon damals die Schönheit
und Reize dieser einmaligen Kultur- und Naturlandschaft
erkannte. Der Kurort Burg nähert sich dem
Jubilar Theodor Fontane anlässlich seines 200. Geburtstag
auf moderne Art und Weise. Lassen Sie sich
überraschen auf BurgimSpreewald.de/Fontane
Fontane für Kurzentschlossene
„Genießen mit Fontane“ ist der Titel eines musikalisch/literarischen
Abends mit kulinarischer Umrahmung
im 3-Gang Menü inklusive einer Spreewaldkahnfahrt,
der Ihnen am 16. März 2019 den
Dichter künstlerisch näherbringen wird.
Am 13.04.2019 können Sie Theodor Fontane „persönlich“
treffen und mit ihm von 14:00-16:30 Uhr
auf eine Erlebniswanderung auf dem Fontanewanderweg
gehen. Theodor Fontane (dargestellt
von Michael Apel) begleitet Sie bei einer 2,5-stündigen
Wanderung und erzählt Wissenswertes und
Anekdoten aus vergangenen Zeiten. Lassen Sie sich
ein auf seine liebevoll-kritische Art und Weise, seine
kreativen Wortschöpfungen und seine unterhaltsamen
Reisebeschreibungen zum Spreewald.
• Tourist-Information im Haus des Gastes
Am Hafen 6, 03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 75016-0
www.BurgimSpreewald.de
ANZEIGE
Entspannt durch den Frühling
Blütenzauber in der Spreewald Therme
Burg (Spreewald). Mit etwas Glück lassen
Sturm, Regen und Schnee nun langsam nach
und die Sonne verschenkt die ersten wärmenden
Strahlen nach der dunklen Jahreszeit. Wenn
der Frühling langsam seine Kraft entfaltet, kann
ein Besuch in der Spreewald Therme eine wahre
Frischekur für die Haut bedeuten. Monatelang
unter dicken Wollpullis verborgen, erholt sie sich
nur allmählich von den winterlichen Strapazen
und freut sich über extra Streicheleinheiten. Sich
in der Wärme eines Sole-Thermalbades treiben zu
lassen, beruhigt die Nerven, hilft Stress abzubauen
und löst Verspannungen. Einige Runden im 35°C
warmen Sole-Außenbecken der Spreewald Therme
sind da genau richtig, um die ersten Sonnenstrahlen
einzufangen und so auch der Seele und dem
Gemüt Gutes zu tun.
Begrüßen Sie im März und April zur Wellness-
Aktion „Blütenzauber“ den Frühling. Blumige Verführungen
für die Haut hält das Wellness-Arrangement
„Blütenzauber“ in der Spreewald Therme
bereit. Die Entspannungs- und Pflege-Behandlung
beginnt mit einer Rosenblüten-Packung im Wasserschwebebett.
Während Sie oder Er für 20 Minuten
das Gefühl der Schwerelosigkeit im Wasserschwebebett
genießt, können die wertvollen
Inhaltsstoffe mit ihrer pflegenden Wirkung in die
Haut einziehen und bereiten die Muskulatur auf
die anschließende Aromaölmassage mit Rosenöl
vor. Das Ergebnis: eine samtweiche Haut. Der Eintritt
für einen 4-stündigen Aufenthalt mit SoleBad
und SaunaGarten ist in dem Special inbegriffen
und kostet 88 Euro.
Zu weiteren frühlingshaften Wellness-Angeboten
zählen ein Ganzkörper-Rosen-Peeling, ein Rosenbad
im „Spreewälder Holzkahn“, eine Aromakerzenmassage
mit Wildrose und eine warme Kräuterstempelmassage
mit Wildrose für das Gesicht.
Auch sonst steht in der Therme alles im Zeichen
der Entspannung: Eine behagliche Atmosphäre,
modernes Ambiente, Wärme und Ruhe sorgen für
einen erholsamen Aufenthalt und einen entspannten
Start in den Frühling.
Lassen Sie sich von herrlichem Blütenduft in der Spreewald Therme verzaubern.
Foto: stormy – Fotolia.com
• SPREEWALD THERME GmbH
Ringchaussee 152
03096 Burg (Spreewald)
Telefon: 035603 18850
www.spreewald-therme.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
5
Spreewälder Pinguine begrüßen ab sofort Übernachtungsgäste
Große Eröffnung des regional-typischen Hotels der Spreewelten in Lübbenau
Lübbenau/Spreewald. Am ersten März öffnet
das Hotel Spreewelten Lübbenau seine Pforten
und ermöglicht den Gästen traumhafte Nächte.
Ob großzügige Apartments mit Balkon oder Terrasse,
Doppelzimmer, Ferienwohnungen oder eine
Gutsherren Suite. Das Spreewelten Hotel hat jede
Menge zu bieten und lässt kaum Übernachtungswünsche
offen. Alle 60 liebevoll eingerichteten
Räumlichkeiten sind einzigartig und voller spannender
Geschichten. Sie sind komfortabel, urig,
modern aber auch spreewaldtypisch und mit kleinen
Details wird eine Verbindung zu den Pinguinen
hergestellt. In den Bädern des Hotels wird
das Gefühl wach, dass man sich inmitten der Natur
des Spreewalds befindet. Aber nicht nur die
Zimmer versprühen einen spreewaldtypischen
Charme. Das gesamte Haus profitiert von diesem
Charakter. Typische Blaudruckmotive aus der Region
ziehen sich durch das Hotel und erinnern
an die traditionelle Spreewald- Kunst. Rustikale
Balken, eine gemütliche Bar, eine bequeme Sitzecke
und ein knisternder Kamin sind bereits in der
Hotellobby vorzufinden. Entdeckt werden kann
jedoch nicht nur die einzigartige Atmosphäre des
Hotels, sondern selbstverständlich auch die Natur
des Spreewalds. Das Hotel im Stil eines Dreiseiten-
Hofes liegt am Stadtrand von Lübbenau und ist
ein guter Ausgangpunkt für einen Ausflug durch
die Landschaft. Egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder
dem Kahn – der Spreewald hat zu jeder Jahreszeit
etwas zu bieten. Wenn die Entdeckungstour
beendet ist lockt die Bade- und Saunalandschaft
mit vielfältigen Attraktionen, denn bei jeder Übernachtung
ist der Eintritt in die Spreewelten Badeund
Saunawelt mit inbegriffen. Dieser Bereich
kann bequem vom Hotel aus über einen 105 m
langen Bademantelgang erreicht werden. So wird
den Gästen der höchste Komfort geboten und die
Füße bleiben bei jedem Wetter trocken. Das Spreewelten
Bad wurde ebenfalls aufwendig renoviert
und erstrahlt seit Dezember 2018 in seinem neuen
Glanz. Das Saunadorf mit 14 Themensaunen
und der großzügige Wellnessbereich laden ein,
die Seele baumeln zulassen. Spaß- und Actionliebhaber
kommen auch auf ihre Kosten. Ein Wasserspielplatz,
zwei Riesenrutschen, Wellenbecken,
Kleinkinderbereiche, ein beheiztes Außenbecken,
all das und noch viel mehr gilt es zu entdecken.
Ein besonderes Highlight ist das Schwimmen mit
echten Humboldt- Pinguinen, die lediglich durch
riesige Glasscheiben von den Besuchern getrennt
sind. So kann man den Spreewälder Pinguinen
Spreewaldtypisch Heiraten in Lübbenau
Aus dem Spreewälder Nähkästchen geplaudert
Lübbenau/Spreewald. Heiraten mitten im
Spreewald in ganz traditionellem Ambiente – diese
einmalige Gelegenheit haben Hochzeitspaare im
Freilandmuseum Lehde. Eine Spreewaldfrau in
niedersorbischer Festtracht kümmert sich dort um
die persönliche Betreuung der Festgesellschaft
und lässt den schönsten Tag des Jahres zu einem
besonders authentischen Spreewalderlebnis werden.
Alles ist ländlich-rustikal gestaltet für eine
gelungene spreewaldtypische Trauung. Es wird
Sorbisch/wendische Hochzeit im Freilandmuseum Lehde
Foto: Museum des Landkreises Oberspreewald-Lausitz
ganz nah sein und sie bei der Fütterung, beim
Spielen, beim Schwimmen oder beim Entspannen
beobachten. Die Kulinarik kommt natürlich auch
nicht zu kurz. Wenn der Magen nach der Erlebnistour
knurrt, dann laden zwei Restaurants und ein
Bistro zum Verweilen ein. Brandenburgische Gastlichkeit
und ein regionales Speisenangebot werden
dabei großgeschrieben. Abschließend kann
der aufregende Tag in der gemütlichen Hotelbar
zu Ende gehen.
Ein wirklich einzigartiges Resort und ein Tipp für
den nächsten Urlaub. Die Reise zu den Pinguinen
lohnt sich!
• www.spreewelten.de
Foto: Spreewelten
Brot und Salz nach altem Brauch gereicht, Blumen
aus dem hiesigen Garten schmücken das Dekor
und die Kulisse des Freilandmuseums vollendet
den außergewöhnlichen Rahmen, in dem das Paar
einander das Ja-Wort gibt – alles klein und exklusiv
im Kreise von nicht mehr als 25 Personen und
sowohl als standesamtliche wie als freie Trauung
möglich.
Natürlich ist auch eine Kahnfahrt für die Gäste
und das Brautpaar von hier aus möglich. Übrigens
ist schon die Anreise zu diesem besonderen
Ort ein kleines Erlebnis – kam doch sogar schon
ein Hochzeitspaar mit dem Paddelboot zur eigenen
Trauung. Hier begeleitet übrigens symbolisch
auch der Pobratš, der Spreewälder Hochzeitsbitter,
das feierliche Geschehen. Er sorgt traditionell
für den gelungenen Ablauf der Zeremonie und
war in alten Zeiten so etwas wie ein sorbisch/
wendischer Weddingplaner. Im Anschluss an diese
einzigartige Zeremonie – während das Brautpaar
Fotos machen lässt – können sich die Hochzeitsgäste
durch das Freilandmuseum führen lassen.
Wer seinen schönsten Tag mit einer größeren
Festgesellschaft feiern möchte, kann das ebenfalls
auf spreewaldtypische Weise, nicht weit vom
Spreewalddorf Lehde, tun: auf Schloss Lübbenau
kümmern sich die Schlossgeister um die perfekte
Hochzeitsfeier im festlichen Rahmen.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
6
SPREEWALD FÜR KIDS
Der Osterhase hat im Spreewald alle Pfoten voll zutun
Spreewald. Bereits im März wird die Osterzeit
im Spreewald eingeläutet. Es gibt jede Menge zu
entdecken und es wartet eine ordentliche Portion
Spaß auf dich. Der Spreewald hält ein buntes Programm
mit viel Action und Abenteuern für Klein
und Groß bereit.
Lübbenau/Spreewald. Die LÜBBENAUBRÜ-
CKE im GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau erwartet
euch ab dem 25. März zur traditionellen
Osterwerkstatt. Generationen jeden Alters können
unter Anleitung, Eier mit der traditionellen
Wachsmaltechnik verzieren. Passend dazu bietet
das Ostercafé frische Hefe- und Eierplinse zum
Genießen an. Kommt vorbei und probiert euch
kreativ aus!
Wo? LÜBBENAUBRÜCKE im Gleis 3 Kulturzentrum
Lübbenau
Wann? 25. März bis 01. April, 10 bis 17 Uhr
Lübbenau/Spreewald. Wie wäre es mit dem
typischen Osterfeuer in Lübbenau? Während deine
Eltern das breitgefächerte Bühnenprogramm
genießen, kannst du dich auf der Hüpfburg mit
deinen Freunden so richtig austoben. Oder möchtest
du dich lieber in einen Osterhasen verwandeln
lassen? Dann ist das Kinderschminken genau das
Richtige. Die Bastelstraße lädt dazu ein, kreativ zu
werden. Der Spaß ist also vorprogrammiert, denn
es wird kräftig geschnippelt, geklebt und gemalt.
Mit Einsetzen der Dunkelheit startet der jährliche
Lampionumzug durch die Lübbenauer Neustadt
und das traditionelle Osterfeuer lädt zum gemütlichen
Verweilen ein. Bist du bereit für einen tollen
Nachmittag und Abend mit Spaßgarantie?
Wo? Richard- Wagner Straße in Lübbenau
Wann? 18. April ab 16 Uhr
Lehde. Das Freilandmuseum Lehde hält ab dem
19. April ein traditionelles Osterprogramm für Jung
und Alt bereit. Ihr könnt euch bei echten Profis
Tipps und Tricks zum Verzieren der sorbischen Ostereier
abschauen und es dann selbst ausprobieren.
Kein Ostern im Spreewald ohne das Eierrollen.
Es erwartet euch das traditionelle Waleien. Wer
schafft es mit seinem Ei, ein anderes zu treffen?
Wenn du dich schließlich vom aktionreichen Programm
ausruhen willst, dann kannst du dich unter
einen der blühenden Apfelbäume setzen und den
vorgelesenen Frühlingsgeschichten lauschen.
Wo? Freilandmuseum Lehde
Wann? 19. April bis 22.April, 10 bis 18 Uhr
Nur du fehlst noch! Köstliches Stockbrot kann um
die Holzspieße gewickelt und anschließend über
dem Feuer gebacken werden. Jeweils um 12 Uhr und
um 14 Uhr findet eine einstündige Kahnfahrt statt,
bei der eure Eltern leckeren Eierpunsch und ihr euren
heißen Kinderpunsch genießen könnt. Zu Ostern
darf natürlich eins nicht fehlen – bunte Ostereier.
Ob bemalt, beklebt oder bestempelt – der Fantasie
sind beim Ostereierverzieren keine Grenzen gesetzt.
Zusätzlich findet am 20. April das traditionelle Osterfeuer
statt. Der Osterhase hat ganz heimlich das Fest
besucht und viele Eier versteckt. Die könnt ihr am 21.
April ab 15 Uhr fleißig suchen. Na, seid ihr dabei?
Wo? Bootshaus Rehnus in Burg
Wann? 20 April bis 22. April, ab 11 Uhr
Cottbus. Der Osterhase hat jede Menge zu tun,
denn gemeinsam mit seinem Helfer Otti, der Otter,
versteckt er 4.000 bunte Ostereier im Cottbuser
Spreeauenpark. Wie viele Ostereier findest du?
Schnapp dir ein Körbchen und mach dich auf die
Suche! Darüber hinaus gibt es noch viele weitere
Osterüberraschungen zu entdecken: Sackhüpfen,
Eierlaufen und das traditionelle Ostereierwaleien.
Es gibt viel Spannendes zu entdecken und auszuprobieren.
Sei gespannt und verbringe einen schönen
Tag mit deiner Familie.
Wo? Spreeauenpark Cottbus
Wann? 22. April, 10 bis 16 Uhr
Luckau. Das Wetter spielt noch nicht richtig mit
und du hast Lust dich mal ordentlich auszutoben?
Dann nichts wie hin zum Indoorspielplatz Haberland
in Luckau. Auf dich warten unter anderem
Regenbogen-, Wellen- und Röhrenrutschen. Außerdem
lädt das Bällebad zum rumalbern ein. Wer
immer noch nicht müde ist, der kann sich auf den
Trampolinen auspowern.
• www.indoorspielplatz-luckau.de
Luckau. Ein Ausflug mit der gesamten Familie
zum Natur- Erlebniszentrum Wanninchen lohnt
sich immer! Warum gibt es blaue Frösche und wer
quakt am lautesten? Antworten auf diese und viele
weiteren Fragen bekommen kleine und große
Naturfreunde am 7. April. Ihr habt die Möglichkeit
Frösche, Molche und Kröten in freier Natur kennenzulernen
und unter die Lupe zu nehmen. Am
25. April wird dann gehämmert, gebaut und geschaffen.
Werdet aktiv und helft bei verschieden
Aktionen wie dem Nistkastenbau oder der Anfertigung
von Insektenhotels. Sei daran beteiligt, wenn
neue Lebensräume für viele Tiere und Pflanzen geschaffen
werden.
• Weitere Informationen und Anmeldung
unter www.sielmann-stiftung.de
Cottbus. Der Cottbuser Tierpark ist der größte im
Land Brandenburg und hat eine Menge zu bieten.
Mehr als 1.200 Tiere warten auf dich! Egal ob Elefanten,
Leoparden, Tiger, Nasenbären oder Affen –
170 verschiedene Arten und Gattungen haben ihr
Zuhause im Cottbuser Tierpark. Das großzügige Gelände
mit idyllischer Atmosphäre ist genau das Richtige
für einen Ausflug mit der Familie und Freunden.
Der Zoo hat für euch täglich ab 9 Uhr geöffnet.
• www.tierparkcottbus.de
• Weitere Ideen für Unternehmungen in
Familie auf www.spreewald.de
Burg (Spreewald). Hast du Lust auf ein Osterfest
mit einem bunten und abwechslungsreichen
Programm? Dann ist das Osterfest am Bootshaus
Rehnus etwas für dich und deine Familie. Der Osterhase
hat sein Körbchen mit bunten Eiern vollgepackt
und das Kinderprogramm steht in den Startlöchern.
Natur hautnah erleben
Foto: Ralf Donat
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
7
ANZEIGE
Ab in den Frühling, auf nach Lübbenau/Spreewald
Der Auftakt in die warme Zeit des Jahres wird
in Lübbenau am 6. April, um 14 Uhr am Großen
Spreewaldhafen gefeiert, wo sich Fährleute und
Frauen in Niedersorbischer Festtracht zur feierlichen
Rudel- und Paddelübergabe treffen und beim
„Start in den Frühling“ die ersten Sonnenstrahlen
zum Kahnfahren einladen.
„Start in den Frühling“ – Offizielle Rudel und
Paddelübergabe Foto: Mandy Gahl
Auf dem Lübbenauer Ostermarkt kann man am
gleichen Wochenende, am Samstag und Sonntag
bis in die Abendstunden schöne Ostergeschenke
erwerben.
Am Wochenende des 23. & 24. März findet zudem
die 20. Lübbenauer Ostereiermesse im Spreewald-
Museum statt. Die perfekte Gelegenheit, um
SPREEWELTEN HOTEL
ein richtig schönes Frühlingswochenende in der
Spreewaldstadt zu genießen!
Und natürlich können sich auch die Radelfreunde
auf einen ausgedehnten Anradelauftakt im Spreewald
freuen. Am 1. Mai, pünktlich um 10 Uhr, treten
die radelnden Naturliebhaber in Obhut eines Tourguides
wieder in die Pedale. Was es dort alles zu
entdecken gibt, und vieles mehr über die Lübbenauer
Veranstaltungen in diesem Frühling, finden Interessierte
unter www. luebbenau-spreewald.com.
TIPP: Die Spreewaldkonzerte 2019
Den Startschuss aus der Reihe der Spreewaldkonzerte
gibt am 13. Juni das Berliner Saxophon
Quartett und spielt auf unter dem Motto: „Musikalisch,
romantisch, stilvoll – wie zu Fontanes
Zeiten“. Nicht nur, dass der märkische Dichter in
diesem Jahr seinen 200. Geburtstag gefeiert hätte
– 2019 ist zugleich das Jahr des Saxophons. Das
passt doch!
NEU-
ERÖFFNUNG
MÄRZ 2019
Am 8. September nimmt Sie die Vienna Clarinet
Connection unter dem Motto: „Jazz meets
Classic“ mit zu einer Reise über die musikalischen
Grenzen hinweg. Das international gefeiert Ensemble
präsentiert die inspirierende Symbiose
zwischen filigran komponierter Musik und improvisierten
Elementen, die Hand in Hand gehen mit
den lebendigen Elementen aus Klassik, Jazz, Pop
und zeitgenössischer Musik. Steigen Sie in den
Kahn und genießen Sie!
Spreewald-Touristinformation Lübbenau e. V.
Ehm-Welk-Straße 15
03222 Lübbenau/Spreewald
Telefon 03542 887040
www.luebbenau-spreewald.com
• Tickets: http://shop.luebbenau-spreewald.com
Anradeln
Foto: Andrea Pursche
URIG & MODERN SCHLAFEN
BEI DEN PINGUINEN
20 % Eröffnungsrabatt, wenn Sie jetzt noch bis 11. April 2019
Buchen und Übernachten!
Spreewelten Hotel | Alte Huttung 13 | 03222 Lübbenau
Tel. 03542 89416 700 | hotel@spreewelten.de
www.spreewelten.de
SPREEWELTEN
PINGUINBAD | SAUNA | HOTEL
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Ein Unternehmen der EDEKA
8
ANZEIGE
Marktkauf Lübben!
Wir sind bereit für das Osterfest! Sind Sie es auch?
Marken sind wir sehr stolz. So finden Sie bei uns
nicht nur Spreewälder Gurken, Leinöl, Meerrettich,
Gurkenradler, Spreewälder Whiskey oder Eierlikör
sondern auch Produkte aus Übersee.
• www.marktkauf.de/luebben/index.jsp
Aktuelle Informationen
finden Sie auf Facebook.
Herausgegeben von Zweite Marktkauf Minden GmbH, Wittelsbacher Alle 61, 32427 Minden
Egal ob Sie bunte Ostereier benötigen oder Ihre
Eier erst noch selbst mit verschiedenen Farben
verzieren möchten. Wir haben alles was Sie für ein
gelungenes Osterfest benötigen. Holen Sie sich
auch den Osterflair mit jeder Menge Dekorationsartikeln
nach Hause. Außerdem nehmen wir dem
Osterhasen eine Menge Arbeit ab und haben so einiges
im Petto - von Schokoeiern über Spielwaren
und Konsolen bis hin zu fertigen Geschenkkörben.
Natürlich wollen wir auch Ihren Gaumen verwöhnen,
denn was wäre ein Osterfest ohne den richtigen
Lamm- oder Kaninchenbraten? Oder wie wäre
es mit einem leckeren Fischgericht und für den
Kaffeetisch ein Obst- oder Sahnetörtchen? Unsere
Fleischer und Bäcker freuen sich auf Sie. Wir sind
jedoch nicht nur für Ostern sehr gut ausgerüstet.
Auf unsere ganzjährige Auswahl von regionalen
Produkten sowie nationalen und internationalen
Unser SpreewaldCafé bietet Ihnen die Möglichkeit,
Kaffee und Kuchen oder einen kleinen Imbiss
direkt vor Ort zu genießen.
• Marktkauf Lübben und SpreewaldCafé
Postbautenstraße 20, 15907 Lübben
www.marktkauf-luebben.de
schuhhaus strauch
Eines der größten Schuhfachgeschäfte in Brandenburg
mit einer umfangreichen Auswahl an Markenprodukten
auf einer Verkaufsfläche von 430 m 2 .
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 9–18 Uhr
Samstag 9–17 Uhr
Kontakt:
Kurparkstraße 9
03096 Burg (Spreewald)
Telefon 035603 563
Jetzt auch online bestellen oder sich erst einmal informieren
www.schuhhaus-strauch.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER
9
Wiederkehrende
Veranstaltungen
Burg (Spreewald)
9 Uhr Exklusive Heilsteinberatung
Gesundheit & Seelenpflege im Spreewald
Anmeldung erwünscht
www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de
Termine: 28.02., 05.03., 07.03., 12.03., 14.03.,
19.03., 21.03., 26.03., 28.03., 02.04., 04.04.,
09.04., 11.04., 16.04., 18.04., 23.04., 25.04.,
30.04., 02.05.
9 Uhr Gesichtsdiagnostik – Beratung für
ein gesamtkörperliches Wohlsein
Gesundheitsberatung im Spreewald
Terminvereinbarung notwendig
www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de
Termine: 04.03., 06.03., 11.03., 13.03., 18.03.,
20.03., 25.03., 27.03., 01.04., 03.04., 08.04.,
10.04., 15.04., 17.04., 24.04., 29.04.
10 Uhr Der Lügendetektor – Wandern und Rätseln
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
www.spreewald-insider.de
Termine: 06.03., 13.03., 20.03., 27.03., 03.04.,
10.04., 17.04., 19.04., 24.04., 01.05.
10 Uhr Fontane.200 Geführte Radtour:
Auf den Spuren Theodor Fontanes
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
www.BurgimSpreewald.de
Termine: 03.04., 10.04., 17.04., 24.04., 01.05.
10 Uhr Meditatives Wandern Gesundheit &
Seelenpflege im Spreewald
Anmeldung erwünscht
www.gesundheitsberatung-im-spreewald.de
Termine: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.
10 Uhr Sagentour – Hier lacht sogar der Lutki
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
www.spreewald-insider.de
Termine: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.,
06.04., 13.04., 21.04., 27.04.
10.15 Uhr Fahrt mit der Burger Rumpelguste
ab Festplatz Burg (Spreewald)
www.rumpel-guste.de,
Termine: 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03.,
07.04., 14.04., 21.04., 28.04.
13 Uhr Spreewald Manufakturen
Radtour mit Führungen
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
Anmeldung erwünscht,
www.spreewald-insider.de
Termine: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.,
06.04., 13.04., 20.04. (10 Uhr), 27.04.
13.30 Uhr Ausstellung: Alte Ladenstraße –
Wunderbare Waarenwelt
Alte Ladenstraße am Alten Spreewaldbahnhof
www.spreewaldbahnhofburg.de,
Termine: 06 – 10.03., 13. – 17.03., 20. – 24.03.,
27. – 31.03.
14 Uhr Geführte Ortswanderung durch
die 700-jährige Geschichte:
Von slawischer Besiedlung,
Preußenkönigen und Sagengestalten
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
www.BurgimSpreewald.de,
Termine: 02.03., 09.03., 16.03., 23.03.,
30.03., 04.04., 13.04., 18.04., 27.04., (16 Uhr),
02.05. (16 Uhr)
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Antikrebspyramide
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Termine: 21.03., 28.03., 04.04., 11.04.,
25.04., 02.05.
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Spreewälder Vorratswirtschaft
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Termine: 22.03., 29.03., 05.04., 12.04., 26.04.
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Wildkräuter-Spaziergang
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Termine: 20.03., 27.03., 03.04., 07.04. (10 Uhr),
10.04., 14.04. (10 Uhr), 17.04., 24.04., 01.05.
18 Uhr Geistertour Spreewald – Schattenwald
des Teufels, Anmeldung erwünscht
Treffpunkt: Tourist-Information Burg (Spreew.)
www.spreewald-insider.de
Termine: 02.03., 08.03., 16.03., 18.30 Uhr:
23.03., 30.03., 20 Uhr: 06.04., 13.04., 21.04.,
27.04.
18.30 Uhr Burger Geister Nachtwanderung
Treffpunkt: Hafen Waldschlösschen
www.spreewald-insider.de
Termine: 28.02. (18 Uhr), 07.03, 14.03., 21.03.,
28.03., 19 Uhr: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04.,
02.05. (20 Uhr)
Calau
15 Uhr Flugshow im Adler- und Jagdfalkenhof
KIDS zur Calauer Schweiz in Werchow
www.adlerundjagdfalkenhof.de
Termine: 20.04, 21.04., 22.04., 27.04., 28.04.,
01.05.
Cottbus
10 Uhr Auf Entdeckungstour durch
die Cottbuser Innenstadt
Treffpunkt: CottbusService
www.cottbus-tourismus.de
Termine: 02.04., 04.04. (16 Uhr), 09.04., 11.04.,
16.04., 18.04., 23.04., 25.04., 30.04., 02.05.
10 Uhr Öffentliche Führung durch das Staatstheater
Cottbus und die Altstadt
Staatstheater Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
Termine: 10.03., 17.03., 24.03., 31.03., 07.04.,
14.04., 21.04., 28.04.
9.30 Uhr Wir können noch viel zusammen
KIDS machen – Puppenspiel ab 4 Jahren
Piccolo Theater Cottbus
www.piccolo-cottbus.de
Termine: PREMIERE 17.03. (15 + 19 Uhr),
19.03., 20.03., 21.03., 26.03., 27.03., 28.03.,
31.03. (10 + 15 Uhr)
10 Uhr Patricks Trick – Schauspiel ab 8 Jahren
KIDS Piccolo Theater Cottbus
www.piccolo-cottbus.de
Termine: PREMIERE 10.03. (15 Uhr), 12.03.,
13.03., 14.03., 15.03., 20.03., 21.03.
18 Uhr Öffentliche Abendführung mit
dem Cottbuser Postkutscher 2019
Treffpunkt: CottbusService
www.cottbus-tourismus.de
Termine: 06.04., 13.04., 20.04., 27.04.
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Frau Luna
Operette von Paul Lincke nach einem
Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers
Großes Haus, www.staatstheater-cottbus.de
Termine: 01.03., 02.03., 03.03., 05.03.
Dissen-Striesow
14 Uhr Sorbisches Ostereierverzieren
für Jedermann
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Termine: 30.03., 06.04., 13.04., 20.04.
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Grüner Markt – saisonale Produkte,
Backwaren, Fleischerzeugnisse
Postsäule/Breite Straße
Termine: 05.03., 12.03., 19.03., 26.03., 02.04.,
09.04., 16.04., 23.04., 30.04.
8 Uhr Frühstückskahnfahrt à la Fontane
„Und dass dem Netze dieser Spree-
Kanäle nicht der Duft von Kaffee fehle“
Abfahrt: Strandimbiss am „Strandcafe“
www.luebben.de, Termine: 03.04., 10.04.,
17.04., 21.04., 24.04., 01.05.
8 Uhr Lübbener Wochenmarkt
Marktplatz
Termine: 01.03., 06.03., 08.03., 13.03., 15.03.,
20.03., 22.03., 27.03., 29.03., 03.04., 05.04.,
10.04., 12.04., 17.04., 24.04., 26.04.
11 Uhr Lübbener Stadtführung
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
Termine: 04.04., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05.
16.30 Uhr Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
Kirchturm am Markt
www.luebben.de
Termine: 01.04., 03.04. (10.30 Uhr), 05.04.,
08.04., 10.04. (10.30 Uhr), 12.04., 15.04.,
17.04. (10.30 Uhr), 19.04., 20.04., 22.04.,
24.04. (10.30 Uhr), 26.04., 29.04., 01.05.
(10.30 Uhr)
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Führung zur Wasserschlagwiese Lehde
Treffpunkt: Tourist-Information Lübbenau
www.spreewald-biosphaerenreservat.de
Termin: 28.02., 07.03., 14.03., 21.03., 28.03.,
04.04., 11.04., 18.04., 25.04., 02.05.
11 Uhr Sagenhafter Spaziergang durch
die Lübbenauer Altstadt
Treffpunkt: Tourist-Information Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Termine: 16.03., 06.04., 18.04. (19 Uhr),
20.04., 25.04. (19 Uhr), 02.05. (19 Uhr)
12 Uhr Sonntagsbraten, kulinarische Winteraktion
ganz nach alter Familientradition
Schloss Lübbenau, Schloss-Restaurant LINARI
www.schloss-luebbenau.de
Termine: 03.03., 10.03., 17.03., 24.03., 31.03.,
07.04., 14.04., 28.04.
16 Uhr Stadtführung
Treffpunkt: Tourist-Information Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.com
Termine: 02.04., 05.04., 09.04., 12.04., 16.04.,
19.04., 23.04., 26.04., 30.04.
19.30 Uhr Beziehungsgeflüster – oder wie
optimiere ich meinen Mann
Bunte Bühne Lübbenau/GLEIS 3
www.buntebühnelübbenau.de
Termine: 07.03., 08.03., 10.03. (16 Uhr),
12.03., 15.03.
Neu Zauche
14 Uhr Sorbisches Ostereiermalen
Heimatstube Neu Zauche
www.teg-lds.de
Termine: 31.03., 07.04., 14.04., 19.04.
Peitz
10 Uhr Stadtführung mit dem Peitzer Festungskanonier
inkl. Besichtigung des
Festungsturmes
Treffpunkt: Historischer Altstadtkern von Peitz
www.tourismus.peitz.de
Termine: 02. 03., 09.03., 16.03., 23.03., 30.03.,
06.04., 13.04., 27.04.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
10 VERANSTALTUNGSKALENDER
18 Uhr Willkommen in Peitz – Begrüßungsvortrag
zu Interessantes
Sehenswertes und Außergewöhnliches
aus der Fischer- und Festungsstadt Peitz
Treffpunkt: Malzhausbastei in Peitz
www.tourismus.peitz.de
Termine: 01.03., 08.03., 15.03., 22.03., 29.03.,
05.04., 12.04., 26.04.
20 Uhr „(K)ein guter Tausch“
mit der Theater Company Peitz
im Rathaus
www.tourismus.peitz.de
Termine: 22.03., 23.03., 30.03., 06.04., 13.04.
Raddusch
13 Uhr spannende Familienführungen
KIDS (für Kinder ab 4 Jahre)
zu wechselnden Themen
Slawenburg Raddusch e.V.
immer mittwochs, donnerstags und freitags
ohne Voranmeldung
www.slawenburg-raddusch.de
Termine: 17. – 19.04., 24.04. – 26.04.
18 Uhr Geistertour Spreewald – Den Lutken
auf der Spur
Treffpunk: Hotel Radduscher Hafen
www.spreewald-insider.de
Termine: 01.03., 18:30 Uhr: 08.03., 15.03.,
19 Uhr: 22.03., 19:30 Uhr: 29.03., 05.04.,
20 Uhr: 12.04., 19.04., 26.04.
Donnerstag, 28.02.2019
Burg (Spreewald)
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Naturapotheke
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Cottbus
18 Uhr Martin Maleschka:
DDR. Baubezogene Kunst. Kunst im
öffentlichen Raum 1950 bis 1990
Brandenburgisches Landesmuseum für
moderne Kunst (Cottbus), www.blmk.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Academixer – Trenn dich
Kabarett, Theaterscheune Ströbitz
www.staatstheater-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: hermann BAR
Musik, Talk und Cocktails
Foyer der Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: 1984
Bühnenstück, Großes Haus
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
20 Uhr Swingladen
Schloss Lübbenau
ROCCOS Linari-Bar
www.schloss-luebbenau.de
Freitag, 01.03.2019
Burg (Spreewald)
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Vorratswirtschaft
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
19 Uhr Theodor Fontane – in den Spreewald
Buchlesung, Buchhandlung „Lesezeichen“
www.lesezeichen-burg.de
Cottbus
20 Uhr Please, mr. Postman – The Beatles Musical
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Cocktail- & Musikabend
Altstadtkneipe „Cartoon“
www.facebook.com/caterbar
Lieberose
18 Uhr Die Militärgeschichte der
Lieberoser Gegend
historischer Vortrag
Treffpunkt: Restaurant Darre
Infos unter: www.stiftung-nlb.de
Peitz
19 Uhr Vom Tuchmacher zum Tuchfabrikanten
Vortrag, Amtsbibliothek/Bedumsaal Peitz
www.tourismus.peitz.de
Straupitz/Spreewald
194. Fastnacht
19.30 Uhr Tanz (Liveband Naund)
20.45 Uhr traditionelle Trachtenpolonaise
Samstag, 02.03.2019
Alt Zauche
ab 19 Uhr Fastnacht –
Tanz mit der Band „Double
Voices“Gasthaus Hempe
www.teg-lds.de
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Meeresfrüchte
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Kuttner. Videoschnipselvortrag
Jürgen Kuttner erklärt die Welt!
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
20 Uhr Ute Lemper: Rendezvous mit Marlene
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Dissen-Striesow
17 Uhr Männerfastnacht
kleiner Umzug durch Striesow
19 Uhr Tanz mit den
„Lutzketaler Blasmusikanten“
im Dorfkrug
www.dissen-striesow.de/veranstaltungen
Lübben (Spreewald)
12 Uhr 15. Lübbener Spreetreiben
DRK-Wasserwachtmitglieder und die
Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr
Lübben und Luckau lassen sich von der
SpreeLagune bis zur Feuerwehr Lübben
in der Spree treiben
www.drk-flaeming-spreewald.de
19 Uhr Eierkuchenball der Jugend
Gasthaus „Burglehn“ in Steinkirchen
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Warm anziehen – Mußezeit anno 1850
Rundgang durch das Freilandmuseum Lehde
Anmeldung erforderlich
www.museums-entdecker.de
Peitz
20 Uhr „Eine Stunde Ruhe“
Theater – Tanz – Kabarett
Theater Company Peitz, im Rathaus
www.tourismus.peitz.de
Straupitz/Spreewald
194. Fastnacht
7.30 Uhr Zampern
21 Uhr Tanz (Liveband Naund)
www.teg-lds.de
Sonntag, 03.03.2019
Alt Zauche
19 Uhr Fastnacht – Frühschoppen mit
Festtagstracht & Eierkuchenball
Gasthaus Hempel
www.teg-lds.de
Cottbus
15 Uhr Das Russische Nationalballett:
Dornröschen
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
15 Uhr Oper mal anders
Schloss Lübbenau
ROCCOS Linari-Bar
www.schloss-luebbenau.de
Straupitz/Spreewald
13.30 Uhr 63. Karneval
Festumzug, Kindertanz,
Showprogramm und Tanz
www.teg-lds.de
Tickets
sichern!
20.7. Lübbener
Kahnnacht „Märchen
schreibt die Zeit“
17.8. Spreewälder
Taschenlampenkonzert
mit „Rumpelstil“
Tickets & Infos unter Telefon 03546 3090 sowie
www.luebben.de oder an allen VVK-Stellen
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER
11
Dienstag, 05.03.2019
Calau
8 Uhr Großmarkt & „In Calau clever kaufen“
Marktplatz
www.calau.de
Cottbus
20 Uhr SIXX PAXX ROXX
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Mittwoch, 06.03.2019
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Frau Bürgermeisterin geht shoppen
Erlebnisführung
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Donnerstag, 07.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Musikalische Zeitreise mit Reini & Co
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Lübbenau/Spreewald
18 Uhr ROCCOS kleine Barschule
Schloss Lübbenau
ROCCOS Linari-Bar
www.schloss-luebbenau.de
Freitag, 08.03.2019
Cottbus
18 Uhr Buchpremiere „Spreewaldmord“
von Franziska Steinhauer
Gut Branitz
www.gut-branitz.de
19 Uhr Norwegische Impressionen:
Konzert mit Live-Multivision
Konservatorium Cottbus
www.cottbus-tourismus.de
19 Uhr Pop Classic Dinner Show
Dorotheenhof Restaurant & Hotel
Ticketreservierung erforderlich
www.pop-classic-dinnershow.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sekretärinnen
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
20 Uhr ABBA Gold – The Concert Show
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
20 Uhr Staatstheater Cottbus:
5. Philharmonisches Konzert
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Samstag, 09.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr 13. bundesweiter Tag der offenen Töpferei
Töpferei Elke Piezonka
www.toepfereipiezonka.de
und Töpferstübchen Möbert
www.keramik-moebert.de
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Regionaler Fisch
Spreewälder Kräutermanufaktur
Anmeldung notwendig
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Cottbus
18 Uhr Söhne Mama‘s – Comedy Show
Gut Branitz
www.gut-branitz.de/
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sunset Boulevard
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nirvana I Premiere
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
14 Uhr Ab in die Obstwiese –
fachgerechter Baumschnitt
Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
16 Uhr Stadtfein! Feierabend anno 1900
Erfahren Sie mehr über die damalige Kneipen
und Wirtshauskultur (mit anschließendem
Skat geklopft oder der Würfelbecher schüttelt)
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Peitz
13 Uhr sorbische/wendische Jugendfastnacht
Drewitz
Sonntag, 10.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr 13. bundesweiter Tag der offenen Töpferei
Töpferei Elke Piezonka
www.toepfereipiezonka.de
und Töpferstübchen Möbert
www.keramik-moebert.de
Cottbus
16 Uhr Die große Schlager Hitparade
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
19 Uhr Staatstheater Cottbus:
5. Philharmonisches Konzert
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
12 Uhr Brunch zum Frauentag
Hotel Strandhaus Boutique Resort & Spa
www.strandhaus-spreewald.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Fotoworkshop „Mystischer Spreewald“
Haus für Mensch und Natur
um Anmeldung wird gebeten
www.luebbenau-spreewald.com
14.30 Uhr Winterlounge mit Piano
Schloss Lübbenau, ROCCOS Linari-Bar
www.schloss-luebbenau.de
Montag, 11.03.2019
Cottbus
11 Uhr Papagenos Zauberflöte
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Dienstag, 12.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Heinz-Quermann-Programm
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
10 Uhr Papagenos Zauberflöte
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Mittwoch, 13.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Musikalisches Programm
mit Liedern und Gedichten
von und mit Martha Pfaffeneder,
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
19 Uhr Meyer trifft Geyer:
Ur-Krostitzer Fußball-Talk
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nirvana
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow
10, 15, Kreatives Gestalten
17 Uhr von Terrakotta-Ostereiern
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Donnerstag, 14.03.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Macbeth
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
STRANDCAFÉ
RESTAURANT & TERRASSE
Ernst-von-Houwald-Damm 16
D-15907 Lübben/Spreewald
Tel. +49 (0) 3546 7364
www.strandcafe-luebben.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
12 VERANSTALTUNGSKALENDER
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Nathans Kinder
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Freitag, 15.03.2019
Calau
19.30 Uhr Kino
www.calau.de/veranstaltungen
Cottbus
19 Uhr Paarshit: Jeder kriegt, wen er verdient
Gut Branitz
www.gut-branitz.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Langengrassau
18 Uhr Spinnteball
Freilichtmuseum Höllberghof Langengrassau
www.niederlausitzer-landruecken-naturpark.de/
veranstaltungen
Samstag, 16.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Fleisch
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
11 Uhr Preußischer Tag – Kahnrundfahrt mit
Erzählungen über die preußische Kultur
3-Gang-Menü, Anmeldung erforderlich
Bootshaus Rehnus
www.bootshaus-rehnus.de
16 Uhr Fontane.200: Genießen mit Fontane –
Kahnfahrt mit anschließendem
literarisch/musikalischem Programm
Waldhotel Eiche
www.BurgimSpreewald.de
Calau
15 Uhr „Picasso Variationen“ mit dem Vortagskünstler
Prof. Thomas Nauman
Herrenhaus & Schloss Groß Jehser
www.calau.de/veranstaltungen
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Das Sparschwein
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Nachfastnacht
Hotel & Restaurant Lindengarten
www.fastnacht-treppendorf.de
Vetschau/Spreewald
15 Uhr Fastnacht in Raddusch
Start: Hotel Radduscher Hafen
www.vetschau.de/tourismus
Sonntag, 17.03.2019
Cottbus
19 Uhr Staatstheater Cottbus:
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Vetschau/Spreewald
16 Uhr ...da wird sich Mutti freuen
Kabarett aus Potsdam
Bürgerhaus/Bürgersaal
www.vetschau.de/tourismus
Dienstag, 19.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Noch‘n Gedicht
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Mittwoch, 20.03.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Nirvana
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow
10, 15, Kreatives Gestalten
17 Uhr von Terrakotta-Ostereiern
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Donnerstag, 21.03.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Die Csárdásfürstin
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Fontane – Leben und Werk
Vortrag zum Film „Schach von Wuthenow“
mit Frau Dr. Katrin Sell
Stadt- und Regionalbibliothek
www.luebben.de/de/Kultur/Stadtbibliothek
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Der Osterhase ist im Spreewelten Bad
KIDS findet kleine Naschereien im Außenbereich
www.spreewelten.de
Freitag, 22.03.2019
Cottbus
18 Uhr Autorenlesung: Permanent trendresistent
Gut Branitz, www.gut-branitz.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Alice im Wunderland
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Samstag, 23.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Frühlingswerkstatt
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Der Besuch der alten Dame I Premiere
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
20 Uhr Staatstheater Cottbus:
Kammerkonzert: Lieben Sie Brahms?,
Kammermusiksaal
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19.30 Uhr Comedy mit Don Clarke „SexundSechzig“
Wappensaal im Schloss Lübben
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr 20. Lübbenauer Ostereiermesse
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
19 Uhr Frühlingsball auf Schloss Lübbenau
www.schloss-luebbenau.de
Sonntag, 24.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Musikalische Reise
durch den Wiener Wald
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Calau
9.30 Uhr Anradeln mit dem RSV Calau
Treffpunkt: Fahrrad Herrmann
www.calauer.de
Cottbus
16 Uhr Staatstheater Cottbus: Don Giovanni
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
17 Uhr Magie der Travestie
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
19 Uhr Staatstheater Cottbus:
Juliet Letters – Briefe an Julia
Kammerbühne, www.staatstheater-cottbus.de
Ankommen & Wohlfühlen
Heißen Sie mit uns den Frühling willkommen
und genießen Sie die ersten warmen
Sonnenstrahlen bei einem unserer
beliebten Arrangements
Spreewaldromantik
3 ÜN/F im DZ, 1x 3-Gänge
Romantikdinner, 2x 2-Gang-Menü,
Tageskarte Spreewaldtherme,
Kahnfahrt im Spreewald,
Besuch Branitzer Park mit Schloss, uvm.
pro Pers. 225,00 € oder
Naschkatzenurlaub– 2 ÜN/F im DZ,
2x Abendessen, Schokofondue ,
Gutschein für Confiserie Felicitas, uvm.
pro Person 139,00 €, Kinder erm.
weitere Angebote unter
www.haus-irmer.de
Hotel & Restaurant „Haus Irmer“
Inh.: Christine Irmer
Berliner Str. 88, 03099 Kolkwitz
Tel.: 0355/3554190
Internet: www.haus-irmer.de
E-Mail: info@haus-irmer.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER
13
Dissen-Striesow
15 Uhr Workshop: Von Bienchen und Blümchen
Naturkundezentrum Dissen
Anmeldung erwünscht
www.spreewaldkraeuter.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr 20. Lübbenauer Ostereiermesse
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
14.30 Uhr Winterlounge mit Piano
Schloss Lübbenau
ROCCOS Linari-Bar
www.schloss-luebbenau.de
Lübben (Spreewald)
16 Uhr Frühlingskonzert
Gasthaus „Burglehn“
www.luebben.de
Montag, 25.03.2019
Cottbus
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Nathans Kinder
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Dienstag, 26.03.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Steffens Geschichtsstübchen
„Burger Geschichten“
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: My Fair Lady
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
20 Uhr Max Raabe & Palast Orchester
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Peitz
10 Uhr „Ritter Rost“ zu Besuch
KIDS Amtsbibliothek Peitz
www.tourismus.peitz.de
Mittwoch, 27.03.2019
Burg (Spreewald)
8 Uhr Ritter Rost
KIDS
musikalische Lesung für Kinder
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
19.30 Uhr Panflötenkonzert
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
19 Uhr ERICH VON DÄNIKEN
„50 Jahre Erinnerungen an die Zukunft“
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Die Verwandlung
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow
10, 15 Kreatives Gestalten
17 Uhr von Terrakotta-Ostereiern
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Lübben (Spreewald)
18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein
Wendischer Bauenhof
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Donnerstag, 28.03.2019
Burg (Spreewald)
12 Uhr Brotbackkurs: Vom Korn zum Brot,
Natur Nah – Ganzheitliche Gesundheit
www.BurgImSpreewald.de
Cottbus
19 Uhr Conny und die Sonntagsfahrer
Gut Branitz, www.gut-branitz.de
20 Uhr BEAT IT!
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Freitag, 29.03.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Brassed Off – Mit Pauken und Trompeten
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
20 Uhr NIK P. & Band „Ohne wenn und aber“
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
20 Uhr DDR- und Russen-Show
Gut Branitz
www.gut-branitz.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Peitz
18 Uhr Kulinarische Stadtführung
Historischer Altstadtkern von Peitz
www.historischer-verein-peitz.de
Vetschau/Spreewald
18 Uhr „Bangladesch –
wo Hunger zum Alltag gehört“
Vortrag mit Dr. Ute Arend
Bürgerhaus/Bürgersaal
www.vetschau.de/tourismus
Samstag, 30.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Frühlingswerkstatt
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Cottbus
13 Uhr „Der Spreewald...ein landschaftliches
Kabinettstück“ (Sonderausstellung)
Stadtmuseum Cottbus
www.stadtmuseum-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Der Besuch der alten Dame
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
19.30 Uhr Chopin kommt nach Lübben
Konzertreihe
Wappensaal im Lübbener Schloss
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
„Schlafen im Kunstwerk“
Im Spreewelten Bahnhof schlafen Sie nur 500
Meter vom historischen Stadtkern entfernt.
11 Künstler haben in unseren 11 Zimmern
die Spreewelten erschaffen. Einzigartige,
extravagante und traumhafte Zimmer warten
auf Ihren Besuch.
„Wellnesstage im Spreewald“
3 Übernachtungen für 2 Personen im
Doppelzimmer inkl. Frühstück
Begrüßung mit Sekt und Spreewaldgurken
Paar-Rasul 45 min. im Spreewelten Bad sowie
pro Person eine Gesichtsmaske von je 10 min.
Preis: ab 306,00 €
(buchbar von April bis Oktober)
Spreewelten GmbH
Pension Spreewelten
Bahnhofstraße 3d
03222 Lübbenau/Spreewald
Tel. 03542-889977
www.pension.spreewelten.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
14 VERANSTALTUNGSKALENDER
14 Uhr Frühlingserwachen im Spreewald
mit Rudelübergabe
Großer Hafen
www.grosser-kahnhafen.de
Sonntag, 31.03.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Frühling im Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
Luckau/Görlsdorf
13.30 Uhr Uhr auf Natur – Saisoneröffnung im
Natur- und Erlebniszentrum Wanninchen
Wanderung entlang des Schlabendorfer Sees
und durch den Görlsdorfer Wald
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Osterwerkstatt für traditionelle
KIDS Wachsmaltechnik
Atelier | GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau
www.gleis3.org
Dienstag, 02.04.2019
Calau
8 Uhr Großmarkt & „In Calau clever kaufen“
Marktplatz
www.calau.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Kabale und Liebe
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr „So schön ist meine Tracht“
Vernissage in der Rathausgalerie
www.luebben.de
Mittwoch, 03.04.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Spreewaldplauderei
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr „Der kleine Häwelmann“
KIDS Schauspiel-Lesung für Kinder
mit Susann Kloss
Bibliothek Lübbenau-Vetschau
Ausleihstelle Lübbenau
www.luebbenau-spreewald.de
Vetschau/Spreewald
10 Uhr „Kinder der Berge“ –
Begegnungen mit Kindern aus Nepal
Bibliothek Lübbenau-Vetschau
www.luebbenau-spreewald.de
Donnerstag, 04.04.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Das Sparschwein
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
17 Uhr Ostereier Workshop
Museum Schloss Lübben
www.museum-luebben.de
Freitag, 05.04.2019
Cottbus
15 Uhr Ausstellung – „Am größten und genialsten
ist er wohl in seinen Skizzen“
Theodor Fontane und Carl Blechen
Stiftung Fürst Pückler Museum Park und
Schloss Branitz, www.pueckler-museum.de
20 Uhr Staatstheater Cottbus:
6. Philharmonisches Konzert
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Frühstückskahnfahrt
„Der besondere Morgen“
Treffpunkt: Strandimbiss am „Strandcafe“
www.luebben.de
18 Uhr Cocktail- & Musikabend
Altstadtkneipe „Cartoon“
www.facebook.com/caterbar
18 Uhr Sorbische Ostereier selbst gemacht –
serbske jatsowne jajka sam pisas
Wendischer Bauernhof
www.spreewald-christl.de
Samstag, 06.04.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Frühlingswerkstatt
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
14.30 Uhr Geführte Wanderung:
Erlebnistour durch das SAGENhafte Burg
Treffpunkt: Tourist-Information Burg
www.lutkitours.de
17 Uhr Kahntour: Spreewald – Sagenhaft gut
Treffpunkt: Spreehafen, www.lutkitours.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Kuttner. Videoschnipselvortrag
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
14 Uhr Frühlingserwachen mit Anstaken
Stadtgebiet, www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Mit Feder, Wachs und Farbe – klassische
sorbische Ostereier in Wachsbatiktechnik
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
12 Uhr Sonderausstellung: Urlaub in der DDR –
Von Ferienfreuden im In- und Ausland
Spreewald-Museum
www.museums-entdecker.de
Sonntag, 07.04.2019
Cottbus
19 Uhr Staatstheater Cottbus:
6. Philharmonisches Konzert
Großes Haus am Schillerpark
www.staatstheater-cottbus.de
Heideblick (Walddrehna)
9 Uhr Ranger-Erlebnistour: Von Höllischen
Steinen und hängenden Mooren
Anmeldung erwünscht
Treffpunkt: Parkplatz gegenüber Friedhof
www.naturschutzfonds.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Frösche, Molche & Co. Hautnah
KIDS ein Entdeckernachmittag für die ganze
Familie, Anmeldung erforderlich
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Vetschau/Spreewald
16 Uhr Jubiläumskonzert –
Brandenburgisches Konzertorchester
Wendisch/Deutsche Doppelkirche
www.klassikauseberswalde.de
Montag, 08.04.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Violinenkonzert mit Katrin Wettin
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Dienstag, 09.04.2019
Cottbus
10 & Staatstheater Cottbus:
17 Uhr Der Traumzauberbaum und Mimmelitt
KIDS Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Mittwoch, 10.04.2019
Cottbus
19.30 Uhr Massachusetts – Bee Gees Musical
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Donnerstag, 11.04.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Heinz-Quermann-Programm
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus:
Die Distel:
Wenn Deutsche über Grenzen gehen
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
STAND UP PADDLING
VERLEIH & KURSE
EINZIGARTIG IM SPREEWALD
KINDERLEICHT ZU ERLERNEN
TEL. 0172 3708075 | 035603 838
03096 BURG
www.standuppaddling-spreewald.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER
15
Peitz
14 Uhr Sorbische Ostereier gestalten
Amtsbibliothek Peitz
www.tourismus.peitz.de
Freitag, 12.04.2019
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: My Fair Lady
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Sechs-Seen-Tour um Sielmanns
Naturlandschaft Wanninchen
Naturkundliche Exkursion mit dem Kleinbus
Anmeldung erforderlich
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Lübben (Spreewald)
8 Uhr, Frühstückskahnfahrt
„Der besondere Morgen“
Treffpunkt: Strandimbiss am „Strandcafe“
www.luebben.de
17 Uhr Konzert der Jüngsten
Wappensaal Schloss Lübben
www.luebben.de
18 Uhr Sorbische Ostereier selbst gemacht –
serbske jatsowne jajka sam pisas
Wendischer Bauernhof
www.spreewald-christl.de
Samstag, 13.04.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Vegetarische Küche aus dem
Gourmetgarten Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
14 Uhr Fontane.200: Erlebniswanderung mit
Theodor Fontane/Michael Apel
Treffpunkt: Parkplatz Hafen Waldschlößchen
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Sekretärinnen
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Lübbenau /Spreewald
13 Uhr Osterbräuche zum Ausprobieren
KIDS Freilandmuseum Lehde
www.museums-entdecker.de
Schlepzig
11 Uhr Frühlingserwachen im Spreewald
mit Rudelübergabe
Weidendom am Hotel Seinerzeit
www.grosserhafenschlepzig.de
Sonntag, 14.04.2019
Cottbus
16 Uhr Chinesischer Nationalcircus:
The Great Wall
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
19 Uhr Staatstheater Cottbus: Sekretärinnen
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen-Striesow
15 Uhr Vortrag: Geschmackvoll gärtnern
Arznei- und Gewürzpflanzengarten
www.spreewaldkraeuter.de
Luckaitztal (Buchwäldchen)
9.15 Uhr Rangertour:
In den Urwald von morgen
Fahrradtour mit kurzen Wanderungen
Treffpunkt: Wohnblöcke am Bahnhofsweg
eigenes Fahrrad und Anmeldung erforderlich
www.naturschutzfonds.de
Montag, 15.04.2019
Cottbus
20 Uhr The Hollies
Stadthalle Cottbus, www.cmt-cottbus.de
Dienstag, 16.04.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Steffens Geschichtsstübchen
„Burger Geschichten“
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Sielmanns Ferienzeit – Faszination Wolf
KIDS Erlebnis-Exkursion auf den Spuren der Wölfe
Anmeldung erforderlich
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Lübben (Spreewald)
16.30 Uhr Willkommensrundgang für Gäste
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
18 Uhr Märchenstunde mit der Türmerin
KIDS Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr Ferienfreizeit
KIDS in der Kreativwerkstatt
der LÜBBENAUBRÜCKE
Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V.
unterschiedlichste Handarbeitsund
Basteltechniken ausprobieren
für Kinder ab 6 Jahren
www.gleis3.org
Raddusch
16 Uhr Eröffnung der Sonderausstellung
„Bekenntnis und Behaglichkeit –
Ofenkacheln der Reformationszeit“
(Laufzeit: 17.04. – 25.08.2019)
www.slawenburg-raddusch.de
Mittwoch, 17.04.2019
Dissen-Striesow
19 Uhr Sorbisches Ostereierverzieren
nur für Erwachsene
Heimatmuseum Dissen
www.dissen-striesow.de
Lübben (Spreewald)
19 Uhr Gute-Nacht-Geschichten-Kahnfahrt
KIDS „Frieda sucht das Irrlicht“
Treffpunkt: Hafen „Strandcafe“
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
16 Uhr Ostern mit der WIS
KIDS
Bühnenprogramm für die ganze Familie
mit Bastelstraße
19 Uhr Lampionumzug
anschließend Osterfeuer
Donnerstag, 18.04.2019
Burg (Spreewald)
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Entdecke Gründonnerstag im Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
19.30 Uhr Musikalische Zeitreise mit Reini & Co
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Onkel Wanja
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
18 Uhr Osterfeuer
Boschans Wiese in Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
Freitag, 19.04.2019
Burg (Spreewald)
11 Uhr Osterwerkstatt – sorbisches/
wendisches Brauchtum
Haus der Begegnung,
www.BurgimSpreewald.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
16
VERANSTALTUNGSKALENDER
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Entdecke Karfreitag im Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
15 Uhr Musik und Texte zur Sterbestunde Jesu
Evangelische Kirche
www.kircheburg.de
Dissen-Striesow
16 Uhr Sorbisches Ostersingen
Evangelische Kirche, www.dissen-striesow.de
Lübben (Spreewald)
21.10 Uhr Nachtwächter Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Ostern im Freilandmuseum Lehde
KIDS www.museums-entdecker.de
Samstag, 20.04.2019
Burg (Spreewald)
11 Uhr Osterwerkstatt – sorbisches/
wendisches Brauchtum
Haus der Begegnung
www.BurgimSpreewald.de
12 Uhr Osterfesttage – Familienprogramm
KIDS Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de
14 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Entdecke Kräuter und Ei im Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
14.30 Uhr Geführte Wanderung:
Erlebnistour durch das SAGENhafte Burg
Treffpunkt: Touristinformation Burg
www.lutkitours.de
16 Uhr Sagenhafte Kahnfahrt –
Spreewälder Mythen
Bootshaus am Leineweber
www.spreewald-paddeln.de
17 Uhr Kahntour: Spreewald – Sagenhaft gut
Treffpunkt: Spreehafen, www.lutkitours.de
18 Uhr Osterfeuer
Burg Außenbereich, www.BurgimSpreewald
20 Uhr Rumpelstilzchen-Kahnfahrt
Treffpunkt: Gasthaus Erlkönig
www.Hagens-Insel.de
Cottbus
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Casanova I Premiere
Kammerbühne
www.staatstheater-cottbus.de
19.30 Uhr Staatstheater Cottbus: Don Giovanni
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
20.15 Uhr Lübbener Nachtwächter-Kahnfahrt
Treffpunkt: Hafen Strandcafe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Ostern im Freilandmuseum Lehde
KIDS www.museums-entdecker.de
Luckau
11 Uhr Tulpenfest in Luckau
Stadtpark, www.luckau.de
Vetschau/Spreewald
9.30 Uhr In den Frühling radeln
Treffpunkt: Tourist-Information Schlossremise
Vetschau, www.vetschau.de/tourismus
Sonntag, 21.04.2019
Burg (Spreewald)
9.30 Uhr Wendischer Kirchgang
Evangelische Kirche
www.kircheburg.de
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Kräutererlebnisse zu Ostern
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
12 Uhr Osterfesttage – Familienprogramm
KIDS Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de
13 Uhr Schauvorführung:
Verzieren sorbischer Ostereier
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
14 Uhr Familiennachmittag zu Ostern
KIDS Festplatz
www.BurgimSpreewald.de
Calau
10.30 Uhr Familiengottesdienst zum Ostersonntag
Landkirche
www.ev-kirche-calau.de
Dissen
13 Uhr Familientag beim „Alten Volk“
KIDS Töpfer, Weber und Schmied zeigen,
wie früher gearbeitet und gelebt wurde
Freilandmuseum „Stary Lud“
www.dissen-striesow.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Osterrallye in Wanninchen
KIDS Naturkundliche Mitmachaktion für Familien
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Ostern im Freilandmuseum Lehde
KIDS www.museums-entdecker.de
Raddusch
10 Uhr Große Ostereiersuche – Wer findet
KIDS das goldene Überraschungsei?
Mit-mach-Stationen für die ganze Familie,
traditionelles Ostereiermalen, Slawenburg
Raddusch, www.slawenburg-raddusch.de
Montag, 22.04.2019
Burg (Spreewald)
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Kräutererlebnisse zu Ostern
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
12 Uhr Osterfesttage – Familienprogramm
KIDS Bootshaus Rehnus, www.bootshaus-rehnus.de
13 Uhr Schauvorführung:
Verzieren sorbischer Ostereier
Heimatstube Burg
www.BurgimSpreewald.de
Cottbus
9 Uhr Osterspaziergang und Ostereiersuchen
KIDS im Spreeauenpark,
www.cottbus-tourismus.de
16 Uhr Staatstheater Cottbus: My Fair Lady
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Dissen
13 Uhr Familientag beim „Alten Volk“
KIDS Töpfer, Weber und Schmied zeigen,
wie früher gearbeitet und gelebt wurde
Freilandmuseum „Stary Lud“
www.dissen-striesow.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Osterrallye in Wanninchen
KIDS Naturkundliche Mitmachaktion für Familien
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Lübbenau/Spreewald
10 Uhr Ostern im Freilandmuseum Lehde
KIDS www.museums-entdecker.de
Raddusch
10 Uhr Große Ostereiersuche – Wer findet
KIDS das goldene Überraschungsei?
Mit-mach-Stationen für die ganze Familie
traditionelles Ostereiermalen
Slawenburg Raddusch
www.slawenburg-raddusch.de
Dienstag, 23.04.2019
Burg (Spreewald)
19.30 Uhr Noch‘n Gedicht
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
ANZEIGE
Klezmer in der Calauer
Landkirche
Die Berliner Band „KlezBanda“ ist am 27. April um
17.00 Uhr unter der Leitung von Jossif Gofenberg zu
Gast in Calau. Das Konzert wird unterstützt durch
die Jüdische Gemeinde Königs Wusterhausen e.V.
Die Musiker interpretieren auf eine besondere Weise
jüdische Lieder, russische Chansons und internationale
Songs – fröhlich und melancholisch zugleich.
Vor dem Konzert lohnt es sich, den Witzerundweg
zu erkunden, der Ihnen mit den vielen Schusterjungen
und Kalauern sicher ein Schmunzeln entlockt.
• Kartenvorverkauf:
Info-Punkt Calau
Cottbuser Straße 32, 03205 Calau
Telefon: 03541 8958-0
E-Mail: info@wbc-calau.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
VERANSTALTUNGSKALENDER
17
Langengrassau,
10 Uhr Ferienerlebnis für Kinder
KIDS von 6 – 12 Jahren auf dem Höllberghof
(23.– 26.04.19)
Ein Erlebnisprogramm
rund um die Natur und
den historischen Bauernhof
Anmeldung erforderlich
Freilichtmuseum Höllberghof
www.heideblick.de
Lübben (Spreewald)
16.30 Uhr Willkommensrundgang für Gäste
Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
18 Uhr Märchenstunde mit der Türmerin
KIDS Treffpunkt: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
Lübbenau/Spreewald
9 Uhr Ferienfreizeit
KIDS in der Kreativwerkstatt der LÜBBENAUBRÜCKE
Freunde der LÜBBENAUBRÜCKE e.V.
unterschiedlichste Handarbeitsund
Basteltechniken ausprobieren
für Kinder ab 6 Jahren, www.gleis3.org
Mittwoch, 24.04.2019
Lübben (Spreewald)
18.30 Uhr Lübbener Autoren laden ein
Wendischer Bauernhof, www.luebben.de
19 Uhr Gute-Nacht-Geschichten-Kahnfahrt
KIDS
„Frieda sucht das Irrlicht“
reffpunkt: Hafen „Strandcafe“
www.luebben.de
21.10 Uhr Nachtwächter-Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Donnerstag, 25.04.2019
Burg (Spreewald)
12 Uhr Brotbackkurs: Vom Korn zum Brot,
Natur Nah – Ganzheitliche Gesundheit
www.BurgImSpreewald.de
Luckau/Görlsdorf
10 Uhr Sielmanns Ferienzeit –
KIDS Tag der jungen Naturschützer
es wird gehämmert, gebaut und geschaffen
– Familien gemeinsam aktiv für unsere
Natur, Anmeldung erforderlich
www.sielmann-stiftung.de/veranstaltungen
Freitag, 26.04.2019
Spreewald
9 Uhr 17. Spreewald-Marathon
alle Disziplinen, Orte und Startzeiten
unter: www.spreewaldmarathon.de
Lübben (Spreewald)
8 Uhr Frühstückskahnfahrt
„Der besondere Morgen“
Treffpunkt: Strandimbiss am „Strandcafe
www.luebben.de
21.10 Uhr Nachtwächter-Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Samstag, 27.04.2019
Spreewald
9 Uhr 17. Spreewald-Marathon
alle Disziplinen, Orte und Startzeiten
unter: www.spreewaldmarathon.de
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
www.rica-neels.de
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Grillwerkstatt
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
www.BurgImSpreewald.de
Calau
17 Uhr Osterkonzert mit KlezBande
(Klezmer-Musik)
Landkirche
www.calau.de
Luckau
10 Uhr 25. Niederlausitzer Leistungsschau
www.luckau.de
Sonntag, 28.04.2019
Spreewald
9 Uhr 17. Spreewald-Marathon
alle Disziplinen, Orte und Startzeiten
unter: www.spreewaldmarathon.de
Alt Zauche
14 Uhr Frühlingserwachen im Spreewald
mit Rudelübergabe
Hafen, www.teg-lds.de
Burg (Spreewald)
9 Uhr Trödelmarkt am Bismarckturm
www.rica-neels.de
10 Uhr Spreewälder Kräutermanufaktur:
Frühling im Spreewald
Anmeldung erforderlich
www.spreewald-kraeutermanufaktur.de
13 Uhr Besichtigung Annemarie-Schulz-Haus
www.BurgImSpreewald.de
19.30 Uhr Musikalische Reise
durch den Wiener Wald
MediClin Reha-Zentrum Spreewald
www.mediclin.de
Cottbus
9.30 Uhr Cottbuser Frühlingsradeln 2019
Treffpunkt: Radstadion Cottbus
www.rsc-cottbus.de
16 Uhr Staatstheater Cottbus: Alice im Wunderland
Großes Haus am Schillerplatz
www.staatstheater-cottbus.de
Lübben (Spreewald)
15 Uhr Mit allen Sinnen genießen –
die etwas andere Fontane-Lesung
Spreewald-Christl
www.spreewald-christl.de
Vetschau/Spreewald
11 Uhr Frühlingsfest auf dem Marktplatz
www.vetschau.de/tourismus
Montag, 29.04.2019
Cottbus
20 Uhr Maite Kelly: Die Liebe siegt sowieso
Stadthalle Cottbus
www.cmt-cottbus.de
21.10 Uhr Nachtwächter-Rundgang
„Lübben im Laternenschein“
Treffpunkt: Rathaustreppe
www.spreewaldnachtwaechter.de
Dienstag, 30.04.2019
Burg (Spreewald)
18 Uhr Maibaumaufstellen, Festplatz)
Lübben (Spreewald)
16 Uhr Maibaumstellen
mit anschließendem Tanz in den Mai
Marktplatz, www.luebben.de
16.30 Uhr Willkommensrundgang für Gäste
Treffpunk: Spreewald-Service Lübben
www.luebben.de
18 Uhr Maibaum stellen
Berste-Brücke Treppendorf
www.fastnacht-treppendorf.de
KIDS – Events für Kinder und Familien
Änderungen und Irrtümer
in der Veranstaltungsübersicht
sind vorbehalten.
Nähere Informationen und
weitere Veranstaltungstipps
bietet die Internetseite
www.spreewald.de.
Ostern im
Freilandmuseum Lehde
Fr, 19. bis So, 21.04.2019 • 11 bis 17 Uhr
Osterei, Walei und Patensemmel
- entdecken Sie Osterbräuche des
Spreewaldes gestern & heute!
Tipp: Sa, 20.04. Familientag mit
Osterüberraschungen, Führungen
und Mitmachangeboten.
Freilandmuseum Lehde,
An der Giglitza 1a,
03222 Lübbenau, OT Lehde
Tel: 03542-871508 / -2472
Programm unter: museums-entdecker.de
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
18
ANZEIGE
Ostern für die ganze Familie in Lübben – Mitten im Spreewald
Lübben (Spreewald). In Lübben hat der Osterhase
wieder viele bunte Erlebniseier ins Familienkörbchen
gepackt. So laden die Lutki der Kita
Spreewald alle Kinder zum Waleien ein. Ihre wunderschönen
Festtrachten locken ganz bestimmt
den Frühling aus seinem Winterquartier. Bei diesem
alten Ritual wurden früher Ostereier als Fruchtbarkeitszauber
über Wiesen und Felder gerollt.
Eine Osterwerkstatt zeigt Handwerkliches mit
Fingerspitzengefühl und ein kleiner Ostermarkt
mit Schmuck, Holzideen, Spreewaldkeramik, duftenden
Seifen, Kinderbüchern und Bildern der
Lübbener Malerin und Autorin Ingrid Groschke
lädt zum Schauen, Stöbern und Kaufen ein. Beim
Verzieren der kunstvollen Ostereier lassen sich
die Künstlerinnen gern auf die geschickten Finger
schauen und erklären die aufwendige Prozedur.
Wer es selbst einmal probieren möchte ist herzlich
eingeladen. Besonders Kinder haben ihren Spaß
beim Werkeln mit Bienenwachs, Federkiel und Farbe.
Zahlreiche Osterfeuer und Familienangebote
laden am Osterwochenende zum Verweilen ein.
Ostergeschenk suchen? Tickets für die Lübbener
Kahnnacht oder das Spreewälder Taschenlampenkonzert
erhalten Sie beim Spreewald-Service Lübben,
Tel. 03546 3090 oder unter www.luebben.de
Osteröffnungszeiten: 19. – 22.04., 10 bis 16 Uhr
Termine:
04., 05. & 12.04. Ostereier-Workshops
06.04. Frühlingsfrischer Ostermarkt
mit verkaufsoff. Samstag
16.04. PREMIERE Familienstadtführung
16.04. Märchenstunde im Turm
17.04. Gute-Nacht-Geschichten-Kahnfahrt
19.04. Turmaufstieg & Nachtwächter-Vollmond-
Rundgang
20.04. Ostermarkt, Osterwerkstatt & Waleien an
Auf Fontanes Spuren durch den Spreewald
Sie wollen sich auf eine Zeitreise begeben und
sich wortwörtlich auf den Pfaden des berühmten
Schriftstellers Theodor Fontane bewegen? Dann
begleiten Sie ihn auf seinem Rundweg durch den
Spreewald, wie einst in seinen „Wanderungen
durch die Mark Brandenburg“ beschrieben. Lernen
Sie die unbekannteren Seiten des Brandenburgers
kennen, spüren Sie den Zeilen sowie Zeiten nach
Wir radeln in den Frühling
und widmen Sie seiner Epoche einen genaueren
Blick. Freuen Sie sich auf bemerkenswerte Wanderungen
und Themenkahnfahrten, Kunst- und Kulturveranstaltungen
und kulinarisch Angebote, die
ein jedes Reisetagebuch bereichern.
Wissenswertes rund um das Fontanejahr 2019 finden
Sie auf www.spreewald.de.
Traditionelles Ostereier-Waleien in Lübben
Foto: A. Staindl
der Touristinformation, Turmaufstieg, Osterglühen
& Nachtwächter-Vollmond-Kahnfahrt
21.04. Frühstückskahnfahrt a la Fontane
21.04. Oster-Mitmach-Spaß-Kahnfahrt
22.04. Turmaufstieg mit der Lübbener Türmerin
• www.luebben.de
Fontane unterwegs im Spreewald
Karikatur: Reiner Schwalm
Vetschau/Spreewald. „Frühling lässt sein blaues
Band wieder flattern durch die Lüfte…“ – mit
dem kalendarischen Frühlingsanfang am 20. März
wird auch die Radsaison eingeläutet.
Am Samstag, den 20. April 2019 um 9.30 Uhr
eröffnen wir mit einer ca. 32 km langen, geführten
Radtour rund um Vetschau/Spreewald die neue
Saison. Das Vetschauer Anradeln 2019 startet an
der Tourist-Information in der Schlossstraße 10
in Vetschau/Spreewald. Von hier aus führt Sie die
Strecke Richtung Babow. Nach einem kurzen Zwischenstopp
am Wasserwerk bei Eichow geht es
weiter nach Wüstenhain. In Wüstenhain lädt das
Eiscafé der Radlerpension „K śišowka“ zu einer
kurzen Rast ein. Weiter geht die Fahrt zum Gräbendorfer
See. Der See, entstand aus dem ehemaligen
Tagebau Gräbendorf, wurde im September 2018
aus der Bergbauaufsicht entlassen. Nach der See-
Umrundung kommen Sie in Laasow an. Hier entstehen
schwimmenden Ferienhäuser direkt am Ufer
und auf dem Wasser des Sees.
Auf dem Weg zurück nach Vetschau/Spreewald
durchqueren Sie Lobendorf mit seiner „Heiligen
Quelle Loboschitza“. Um Ihre Teilnahme an der
geführten Radtour gewährleisten zu können, bitten
wir um eine Voranmeldung. Die Tour wird
begleitet von Herrn Ziehe und Herrn Kliche. Freuen
Sie sich auf Erläuterungen zu Kultur, Industrie
und Geschichte während der gesamten Tour. Abschließend
sagen wir es mit Goethe: „Wie herrlich
leuchtet mir die Natur! Wie glänzet die Sonne!
Wie lacht die Flur!“
Gräbendorfer See von oben
Foto: Holger Neumann
Anmeldung:
Tourist-Information Schlossremise
Telefon 035433 77755
E-Mail: tourismus@vetschau.de
Pro Person 5,00 EUR; Kinder bis 14 Jahre frei
„Uns gehört
nur die Stunde.
Und eine Stunde,
wenn sie
glücklich ist,
ist viel.“
Theodor Fontane
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
19
Events
08.-14.07.2019
Caravan-Familien-Woche
07.-10.06.2019
Großes Caravan-Lagune-
Pfingstwochenende
30.08.-01.09.2019
Spreewald-Caravaning-
Wochenende
2019
22.09.2019
Caravan-Fliegerwochenende
Lagune Cottbus GmbH
Sielower Landstraße 19
03044 Cottbus
0355 – 49 49 84 0
„Beziehungsgeflüster – oder wie
optimiere ich meinen Mann“
heitere Revue von und mit dem SachsenDreyer
Passend zum Ehrentag aller Frauen und Weibern
lässt es der SachsenDreyer mit einem lustvoll-listigen
Programm auf der Bunten Bühne Lübbenau ordentlich
krachen. Ein Abend voller Überraschungen,
humorvoller Entspannung und Augenzwinkern!
• 07./08./12./15. März 2019 um 19.30 Uhr
• 10. März um 16 Uhr
Bunte Bühne; Güterbahnhofstr. 61, 03222 Lübbenau/Spreewald,
www.buntebuehneluebbenau.de
Details unter:
www.caravan-lagune-cottbus.de
„O Frühling, wie bist du schön“
mit dem Brandenburgischen Konzertorchester
Eberswalde
Die Konzerte des Orchesters Eberswalde gehören
schon lange zum Musikleben von Lübbenau.
Die Auftritte begeistern jedes Mal aufs Neue mit
stimmungsvoller Orchestermusik und großartigen
Nachmittagen. Diesmal läuten die Musiker den
Frühling mit allbekannten Klassikern ein.
• 16. März um 16.00 Uhr
Bunte Bühne; Güterbahnhofstr. 61, 03222 Lübbenau/Spreewald,
www.buntebuehneluebbenau.de
„Miss Rockester“ Songs, Poems & Stars
„Miss Rockester“ heißt mit bürgerlichem Namen
Silvana Mehnert und ist vielen Fans auch als Mitglied
der A-cappella-Popband „Medlz“ bekannt.
Vor einigen Jahren startete sie ihre Solokarriere
und hat mittlerweile ihr zweites Album mit großem
Erfolg publiziert. Mit ihrer facettenreichen Stimme
entführt sie die Zuschauer auf eine herzliche und
leidenschaftliche Reise.
• 05. April um 19.30 Uhr
Bunte Bühne; Güterbahnhofstr. 61, 03222 Lübbenau/Spreewald,
www.buntebuehneluebbenau.de
Foto: Queenie Nopper Foto: Salonorchester Foto: Robert Jentzsch
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
20
Trauung in der Kirche in Briesen – bei Burg (Spreewald)
Foto: Christiane Schleifenbaum
Warum im Spreewald ein schwarzes Huhn als erstes die Hochzeitsfeier
betritt
Spreewald. Ein leises Klopfen. Die Tür öffnet
sich behutsam. Ein liebes Gesicht schiebt sich
durch den Spalt und sagt: „Es ist soweit!“ Eine
aufgehübschte Braut atmet tief ein. Der letzte
Blick gilt dem Spiegel – perfekt! Einige Meter entfernt
prüft ein nervöser Bräutigam den Sitz seiner
Manschettenknöpfe – zum hundertsten Mal. Nun
ist der Moment da, zwei Augenpaare finden sich,
zwei Herzen pochen, zwei Münder, ein Versprechen.
Der Spreewald scheint seit jeher einer der magischen
Orte zu sein, an dem die Zeit für viele Hochzeitspaare
still steht. Eine bezaubernde Kulturund
Naturlandschaft, die mit ihrer ganz eigenen
Romantik und Idylle beeindruckt. Wir begeben uns
Foto: Christiane Schleifenbaum
auf eine Reise durch längst vergangene Zeit und
entdecken die Mythen und Rituale der damaligen
sorbisch/wendischen Hochzeit.
Mit den germanischen Siedlern kamen zahlreiche
Traditionen und Bräuche, die bis zum heutigen
Jahrhundert mit den Menschen und dem Spreewald
verbunden sind. Ebenso die traditionelle
sorbisch/wendische Spreewaldhochzeit, welche
auch heute noch aus zahlreichen Sitten besteht.
Vor 100 Jahren spielte der Hochzeitsbitter eine
wichtige Rolle. Dieser schaute sich unter den heiratswilligen
Dorfbewohnern um und war bestrebt
für jeden den passenden Partner zu finden. Dabei
genoss er das Vertrauen des ganzen Dorfes. War es
nun soweit und ein Pärchen wollte sich vermählen,
so musste er bei der Hochzeitsplanung diplomatisches
Geschick anwenden, um allen Seiten gerecht
zu werden. Er kümmerte sich um die gesamte Organisation
der Hochzeit vom Aufgebot in der Kirche
bis hin zur persönlichen Einladung der Gäste.
Am Tag der Hochzeit war er der Unterhalter für die
gesamte Hochzeitsgesellschaft. Er sorgte sich so
beispielsweise darum, dass die richtige Musik lief,
es humorvoll zu ging, dem Brautpaar keine Wünsche
offen blieben und die Hochzeitsgesellschaft
bestens unterhalten wurde. Er begleitete das frisch
getraute Paar am Ende des Tages sogar zum Bett.
Zur damaligen Zeit spielte auch der Aberglaube
eine große Rolle und die Hochzeit sollte so nach
ganz bestimmten Regeln ablaufen, um Unglück
zu vermeiden. Man war der Überzeugung, dass
der Ablauf einer Hochzeit auf das zukünftige Eheleben
schließen lässt. War die Feier also harmonisch,
wurde der Ehe eine ebenso schöne Zeit
nachgesagt. Im Umkehrschluss bedeutete dies
natürlich auch, dass eine Prügelei oder ein Streit
Unglück über die Beziehung des Brautpaares
brachte. Streng abergläubisch ging es auch bei der
Festkleidung zu. Der Bräutigam hatte am Hinterkopf
in der Tracht ein Rautenkränzlein eingenäht.
Dieses war ein Symbol für Jungfräulichkeit. Er
hatte also vorher kein Kind gezeugt und war auch
noch nicht verheiratet. Die Braut trug in ihrem
Brusttuch Myrte, welches in der Kirche geweiht
wurde. Diese sollte den Eheleuten reichen Kindersegen
und Glück bescheren. Eine ehrbare Braut
erkannte man früher am geschlossen getragenen
Myrtenkränzchen, welches sie um die Haube trug.
War die Frau bereits schwanger, galt diese schon
als unehrbar und durfte somit das Kränzchen nur
offen tragen. Bis zum Anfang der 1930 Jahre hatte
die Braut einen traditionellen Hupatz, eine Frauenmütze
aus Bändern, Perlen, Myrtekränzchen und
künstlichen Ranken um den Hals. Das Brautkleid
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
21
Fünf Hochzeitsbräuche für die Braut
+ Etwas Altes – symbolisiert die Vergangenheit
der Braut
+ Etwas Neues – steht für das neue Leben
verbunden mit Optimismus und Hoffnung
+ Etwas Geborgtes – die Braut „borgt“ sich das
Glück von einem verheirateten Familienmitglied
+ Etwas Blaues – diese historische Komponente
symbolisiert Reinheit und Treue
+ Cent-Münze – soll dem Ehepaar
finanzielles Glück und Wohlstand bringen
Vermählung in traditioneller sorbisch/wendischer Hochzeitstracht
Foto: Peter Becker
musste gut sichtbar die Farben Schwarz, Weiß
und Grün vereinen, da diese ein Symbolgehalt
hatten. Schwarz war ein Zeichen für einen neuen
Lebensabschnitt und signalisierte Freude sowie
Festlichkeit. Weiß hingegen stand damals für Trauer,
da sich die Braut von der Jugendzeit und dem
Elternhaus verabschiedete. Das Grün deutete auf
die Ehrbarkeit hin und versprach dem Brautpaar
reichen Kindersegen. Bis ungefähr 1945 war diese
sorbisch/ wendische Tracht üblich. Von dort an
entwickelte sich der Wunsch der jungen Frauen
nach mehr Individualität.
Am Tag der Hochzeit begrüßten die Brautleute
ihre Gäste zunächst separat in dem jeweiligen
Elternhaus. Anschließend begab sich der Bräutigam
mit seiner Familie und Verwandtschaft zum
Brauthaus. Dort musste er vor der gesamten Hochzeitsgesellschaft
den Brautvater nochmals um Erlaubnis
fragen und anschließend erneut um die
Hand der Braut anhalten. Erst dann begaben sich
alle gemeinsam zur Trauung. Es wurde dabei ein
Weg eingeschlagen, der ungleich dem Rückweg
war. So wurde ein sogenannter „magische Kreis“
gezogen. Dieser galt damals als ein Schutzsymbol
und sollte das Paar vor allem Bösen bewahren.
Auch der weitere Verlauf der Hochzeit war mit
zahlreichen Mythen behaftet. Regnete es auf dem
Weg zur Kirche, dann wurden der Ehe viele Tränen
nachgesagt. War das Brautpaar allerdings bereits
getraut, dann versprach der Regen zukünftig viel
Geld. Für die Braut gab es ebenfalls zahlreiche
früherer
Hochzeitsbitter
Foto:
Museum OSL
Rituale, die sie beherzigten sollte. Auf dem Weg
zur Trauung hatte sie beispielsweise ein Stück Brot
und ein Geldstück im Schuh. Somit würde beides
nicht in der Ehe ausgehen. Den Spreewälder Frauen
sagte man nach, dass diese sehr temperamentvoll
und dominant sind. Vor dem Altar sollte die
Braut daher ihrem Ehemann auf die Fußspitze
treten, damit sie die Oberhand in der Ehe behält.
Meistens wurde die anschließende Hochzeitsfeier
im Elternhaus der Braut ausgerichtet. Bevor die
Hochzeitsgesellschaft den Hof allerdings betreten
hat, lies man ein schwarzes Huhn laufen. Darauf
sollte sich das ganze Böse stürzen und nicht auf
die Eheleute selbst. Rannte das Huhn allerdings
zum Nachbar glaubte man, dass die junge Braut
nicht lange im neuen Heim ausharren würde und
somit auch die Ehe zum Scheitern verurteilen war.
Wenn der Festabend sich dem Ende neigte und
das Brautpaar schließlich die Hochzeitstracht
auszog, legte die Braut ihre Tracht über die des
Mannes. Auch dieser Brauch sollte der Braut in der
Ehe zugutekommen. Mittlerweile werden manche
Traditionen zum Teil umgewandelt übernommen
und mit der modernen Zeit vermischt.
Der Spreewald bietet zur heutigen Zeit nicht nur
die Möglichkeit einer traditionellen Hochzeit,
sondern beeindruckt auch durch zahlreiche moderne
Angebote. Dabei lässt sich wählen zwischen
zahlreichen Standesämtern, einer freien
Trauzeremonie oder einer kirchlichen Trauung.
Die Region hat romantische Schlösser und Burgen,
grüne idyllische Parkanlagen, Museen, historische
Straßenbahnen und viele weiter Locations,
die eine einmalige Hochzeit möglich machen. Der
Spreewald hat zudem das Privileg über zahlreiche
Fließe und Seen zu verfügen. Eine Hochzeit
am Wasser hat eine ganz besondere Atmosphäre
und bietet zugleich eine optimale Kulisse für
traumhafte Hochzeitsbilder. An Einzigartigkeit
fehlt es dem Spreewald nicht. So gibt es beispielsweise
einen Weidendom, welcher prädestiniert
ist für freie Trauungen oder Alpakas, die die
Trauringe zum Altar bringen. Der große Auftritt
am Hochzeitstag wird mit dem richtigen Gefährt
noch eindrucksvoller. Ob es sich dabei um eine
exklusive Limousine, einem Sportwagen, einem
Oldtimer, einer romantischen Kutsche oder mit
dem traditionellen Spreewaldkahn handelt, muss
von jedem Brautpaar individuell gewählt werden.
Den Wünschen sind zumindest kaum Grenzen gesetzt.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
22
Wurlawy …
Brautkleid in Sorbisch Modern von Sarah Gwiszcz
Hier können Sie sich im Spreewald
das Ja-Wort geben:
Burg (Spreewald):
Standesamt im Rathaus, Weidenburg,
BLEICHE RESORT & SPA, Bio-Hotel Kolonieschänke,
Ferienhof Spreewaldromantik, Milanhof
(Guhrow), Zur alten Schule, Rosenrot & Feengrün,
Hotel Fiedermannhof, Hotel Spree Balance,
Altes Backhaus, Waldwiesenhof, Kräutermühlenhof
Foto: Stefan Otto
Luckau:
Trauzimmer im Rathaus (Standesamt),
Georgenkapelle, Klostersaal der Kulturkirche,
Schloss Fürstlich Drehna
Märkische Heide:
Trauzimmer im Standesamt
Das sind, frei übersetzt aus dem Sorbisch/Wendischen,
die „wilden Spreewaldfrauen“. Sarah
Gwiszcz gründete das gleichnamige Modelabel
2014 in ihrer geliebten Heimat.
In Sarahs Kollektionen spiegelt sich die „wilde
Ungezwungenheit“, die Tradition und Moderne
miteinander verbindet. Klassische Trachtenelemente
und Muster mischt sie mit ihrer Interpretation
von Mode. So auch beim aktuellen
Brautkleid – im Vokuhila-Style mit Blaudruck-
Akzenten, Haube und Schleier. Neugierig geworden?
Dann schauen Sie doch mal im Laden in
Lübbenau/Spreewald vorbei und werden selbst
zur Wurlawy – vielleicht sogar in einem eigens
für Sie entworfenen und geschneiderten (Braut)
Kleid.
Hätten Sie es gewusst?
Im Spreewald werden zu den höchsten kirchlichen
Feiertagen – dazu zählt auch Ostern – schwarze
Trachten getragen. Im Gegensatz zu den farbenfrohen
Festtags- und Tanztrachten wird die Kirchgangstracht
(auch Abendmahlzeittracht genannt)
am Ostersonntag zum Gottesdienst von den Schuhen
über die Strümpfe bis hin zur Haube in Tiefschwarz
getragen – in Lübbenau/Spreewald ist es
erlaubt ein weißes Brusttuch zu tragen.
Calau:
Standesamt im Rathaus, Herrenhaus Groß Jehser,
Gutskapelle Reuden
Cottbus:
Trauzimmer im Standesamt, Kuppelfoyer
im Staatstheater, in der Traditionsstraßenbahn,
Musikzimmer Schloss Branitz,
Parkcafé Spreeauenpark
Lübben (Spreewald):
Trauzimmer im Schlossturm (Standesamt)
Peitz:
Trauzimmer im Festungsturm
Ratssaal im Rathaus Peitz
Unterspreewald:
Unter dem Weidendom am Spreewald Resort
Seinerzeit, Schlepzig, Tropical Islands
Vetschau/Spreewald:
Rittersaal im Schloss Vetschau (Standesamt),
Schloss Beuchow
Lübbenau/Spreewald:
Trauzimmer im Schloss Lübbenau,
Freilandmuseum Lehde, Standesamt im Rathaus
Lieberose/Oberspreewald:
Hochzeitseiche am Byhleguhrer See (Haus am See),
Schinkelkirche Straupitz, Trauzimmer im Standesamt
Schuhe – soweit das Auge reicht!
Sowie in allen Kirchen- und Kirchengemeinden
der Reiseregion
Unterkünfte und Ideen für Ihren Aufenthalt im
Spreewald finden Sie auf www.spreewald.de
Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
Kirchgangstracht aus Burg (Spreewald)
Foto: Peter Becker
Die passenden Schuhe sind noch nicht gefunden?
Dann suchen Sie nicht mehr länger, sondern ergattern
Sie sich Ihr ideales Schuhmodell für den Alltag,
die Freizeit oder einen besonderen Anlass im
Schuhhaus Strauch! Das traditionelle Familienunternehmen
hat jede Menge qualitativ hochwertige
Schuhe namhafter Hersteller anzubieten.
Schuhhaus Strauch
Kurparkstraße 9, 03096 Burg (Spreewald)
www.schuhaus-strauch.de
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 9 – 18.00 Uhr
und Samstag 9– 17.00 Uhr
Foto: Christiane Schleifenbaum
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
23
Geschichten vom Heiraten
Vetschau/Spreewald. Sich einmal wie eine
Prinzessin fühlen – in Vetschau/Spreewald werden
Hochzeitsmärchen wahr. Das um 1540 errichtete
Schloss beherbergt einen der beeindruckendsten
Trauungsorte im Spreewald – den Rittersaal.
Eine geschwungene Freitreppe führt vom Schlossinnenhof
zum Saal hinauf, der Platz für bis zu
70 Gäste bietet. Stuckarbeiten an den Wänden,
ein prunkvoller Kronleuchter und ein weißer, noch
funktionierender Steinway-Flügel aus dem Jahre
1920 sorgen für ein besonders festliches Ambiente
zum Jawort. Ansprechpartner für Terminabsprachen
ist das Standesamt Lübbenau-Vetschau unter
Telefon 03542 85 -181, -182, -183
In unmittelbarer Umgebung zum Schloss Vetschau/Spreewald
– nur 80 Meter entfernt – befindet
sich die zum Schlossensemble gehörende
Schlossremise, welche nach aufwendiger Sanierung
seit 2015 in neuem Glanz erstrahlt. Ein großer
Saal, ein helles Foyer und eine voll ausgestattete
Küche bieten viel Platz für die anschließende
Hochzeitsfeier mit Familie und Freunden.
Der Außenbereich mit angrenzendem Schlosspark,
einem Kinderspielplatz und großem Parkplatz
kann genutzt werden. Ihre Buchungsanfragen
richten Sie an die Tourist-Information in der
Schlossremise Vetschau/Spreewald.
der Stadt berichten hier von ihren eigenen Hochzeitserlebnissen.
Passend zur Thematik finden
Gäste Hochzeitsbilder aus 100 Jahren Geschichte,
Hochzeits-Accessoires sowie Rezepte für typische
Spreewälder Festspeisen. Der Höhepunkt der
Ausstellung ist eine gedeckte Hochzeitstafel mit
sprechenden Tassen – hören Sie mal rein. Ebenso
sehenswert ist die kunstvoll gestaltete Tapete, die
verschiedene lustige aber auch skurrile Zeichnungen
aufzeigt – alles Symbole für Hochzeit und Ehe.
Foto: Stadt Vetschau
Der Weidendom zu Schlepzig
Trauungen in Open-Air-Romantik
Während das Brautpaar sein Fotoshooting im malerischen
Schlosspark wahrnimmt, können Gäste
die Wartezeit mit dem Besuch der Dauerausstellung
„Geschichten vom Heiraten“ in der Schlossremise
überbrücken. Geheiratet wird in Vetschau/
Spreewald schon lange – Bürgerinnen und Bürger
Schlepzig. Wer von Westen kommend in den
idyllischen Spreewaldort Schlepzig einfährt, kann
den Weidendom zur Linken nicht übersehen. Der
imposante Kuppelbau mit seinen beiden Türmchen
ist ein lebendes Bau(m)werk. Das Prinzip ist simpel:
Weidenrutenbündel werden in die Erde gesteckt, zu
kuppelartigen Trägerstrukturen geformt und stabilisiert.
Danach übernimmt die Natur die „Bauherrschaft“
und lässt dank Licht und Photosynthese die
eingebundenen Weiden wachsen.
Doch auch in dieser Phase ist gärtnerische Pflege
wichtig. Die im Frühjahr üppig sprießenden Weidentriebe
müssen im Winter zurückgeschnitten bzw. in
die Wandungen der Anlage eingeflochten werden.
In Schlepzig ist der Weidendom dank vortrefflicher
Pflege seit seiner Anpflanzung im Jahr 2004 hervorragend
gediehen. Beliebt ist der Dom besonders für
Trauungen. Das Brautpaar kann dabei die Form der
Ankunft wählen: entweder auf dem behindertengerechten
Landweg oder mit dem Kahn zu Wasser. Der
Weidendom gehört zum Spreewaldresort „Seinerzeit“
und fügt sich in das bauliche Ensemble von
Landgasthof, Hotel, urigem Brauhaus und Kahnhafen
harmonisch ein. Text: Spreewaldverein e. V.
Foto: Kai Hüttner
• Kontakt:
Tourist-Information Schlossremise
Telefon 035433 777 55
E-Mail: tourismus@vetschau.de
Sorbisches Eckchen
Im Spreewald gibt es eine Welt in der Welt. Die
Sorben/Wenden haben sie im Mittelalter erschaffen,
als sie sich in der Region ansiedelten.
Ihre Kultur und farbenfrohen Bräuche pflegen
sie noch heute und so wird im Spreewald auch
niedersorbisch/wendisch gesprochen. Im Folgenden
finden Sie einige sorbische Vokabeln,
die zum Gewand des aktuellen Heftes passen.
Hochzeit – swajźba
[sweig (Garage)ba]
Brautpaar – pórik
[porik]
Hochzeitstanz –
swajźbarska reja
[sweig(Garage)barska reja]
swajźbarski pśeśěg
Hochzeitszug – [sweig(Garage)barski
pschescheg]
Ja! ich will –
jo! ja cu
[jo! ja zu]
serbska swajźbarska zupa
Sorbische – [serbska sweig(Garage)
Hochzeitssuppe
barska supa]
Foto: Janine Wienick
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
24
Auf die Gurke, fertig, los!
Hans-Joachim Weidner: „Der Spreewald-Marathon ist der absolute Hauptgewinn!“
Foto: Peter Becker
Spreewald. Auf die Gurke, fertig, los! Vom 25. –
28. April 2019 heißt es wieder Schuhe binden, Inliner
festschnallen, Luft aufpumpen, Paddel- und
Walkingstöcke schnappen! Der 17. Spreewald Marathon
steht in den Startlöchern. Egal ob per Laufschuh,
auf Skatern, auf dem Rad oder mit einem
Kanu – der Spreewald begeistert mit flachen Strecken
und einem Labyrinth aus Fließen. Ein ganzes
Wochenende findet im Spreewald das vielseitige
sportliche Spektakel durch die faszinierende Landschaft
statt. Wir haben hinter die Kulissen geschaut
und bei Hans- Joachim Weidner, Organisator des
Spreewald- Marathons, nachgefragt…
Herr Weidner, wie kam die Idee zum Spreewald-
Marathon?
Hans-Joachim Weidner (H.-J.W.): „Meine Frau
und ich waren selber schon immer begeisterte
Sportler und Läufer. Verwunderlich war es für uns,
dass es zwischen Berlin und Dresden keinen Marathon
gab. Die Idee kam 2002 dann letztendlich
von meiner Ehefrau. Das Konzept sollte sich von
anderen allerdings unterscheiden. Wir wollten
besonders sein und möglichst vielfältige Disziplinen
anbieten. Der Spreewald gibt die Möglichkeit
her! – Laufen, Wandern, Walken, Radeln, Skaten,
Paddeln..
Damals hätten wir nicht annähernd damit gerechnet,
wie beliebt und bekannt der Spreewald
ist. Jeder war neugierig auf die Region. Was der
Spreewald als Name für Fernwirkung hat, war uns
zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst. Heute wissen
wir, dass es der absolute Hauptgewinn war.“
Was ist die Besonderheit am Spreewald- Marathon?
H.-J.W.: „Das ist definitiv die Vielfältigkeit des
Events! Wir haben mittlerweile 44 Wettbewerbe
auf 33 Strecken und somit ist für jeden etwas dabei.
Der Spreewald-Marathon ist so angelegt, dass
es Disziplinen und Strecken für die ganze Familie
gibt. Das war von vornerein unsere Absicht. Das
breite Angebot reicht von einer kleinen Nachtwanderung
über die 1 km Radstrecke bis hin zur
200 km Tour. Jeder, der sich für den Marathon öffnet,
wird hier fündig.
Wie kam es zur Entstehung der Gurkenmedaille?
H.-J.W.: „Vor 17 Jahren haben wir uns die Gurke als
Medaille ausgesucht. Nicht nur, weil der Spreewald
eines der größten Gurkenanbaugebiete Deutschlands
ist, sondern weil wir auch die einheimische
Gurkenindustrie mit unserer Werbemaßnahme unterstützen
wollten. Mittlerweile gibt es sie in verschiedenen
Farben mit Bronze-, Silber- oder Goldblättern.
Die Gurkenmedaille ist für eine Vielzahl
der Teilnehmer nicht mehr wegzudenken!“
Wie viele Helfer sind beim Spreewald-Marathon
im Einsatz?
H.-J.W.: „Insgesamt sind gut 500 Helfer im Einsatz,
die sich um die Versorgung der Sportler kümmern
und das Organisatorische absichern.“
Gibt es auch Anmeldungen von Profi-Sportlern
oder Prominenten?
H.-J.W.: „Beim Spreewald-Marathon sind verschiedene
Stammgäste aus den jeweiligen Disziplinen
vertreten. Beim Inline-Skaten ist die Weltspitze am
Start. So beispielsweise der Weltmeister aus Venezuela
oder große Gruppen aus Italien, Dänemark
und Schweden. Auch Claudia Pechstein oder der
Sprintolympiasieger Jens Fiedler haben schon an
dem einen oder anderen Spreewald-Marathon
teilgenommen. Unsere Kulturministerin Martina
Münch rennt eigentlich jedes Jahr mit. Beim Radeln
sind hier und da auch Olympiasieger dabei.
Viele Profi- Sportler und Prominente nehmen aber
auch Anonym teil.“
Im Blitzlicht mit Dietrich Lusici (Maler, Bildhauer)
Haben Sie einen besonderen Moment aus den
letzten Jahren, an den Sie sich noch genau erinnern?
H.-J.W.: „Da fallen mir spontan drei Dinge ein. Das
schönste Gefühl ist grundsätzlich der Hauptstart
der Läufer und Walker am Sonntag um 10.30 Uhr
in Burg (Spreewald). Der erste Läufer ist bereits
schon am Spreehafen, da wartet der letzte Walker
noch auf sein Startsignal. Das sind insgesamt zwei
Kilometer Entfernung. Der Start ist eine riesige
Erlösung. Es erfüllt mich immer wieder aufs Neue
mit Stolz, wenn ich sehe was wir da mit unseren
Helfern auf die Beine stellen. Ein besonderer Moment
war auch der folgende: Am 22. April 2006
zeigte mir meine Frau beim 4. Spreewaldmarathon
einen Storch und sagte „Das ist deiner!“. Nun ja,
im November wurde dann schließlich mein Sohn
geboren. Bei der letzten Anekdote muss man wohl
ein wenig schmunzeln. In einem Jahr wurden drei
Inline- Skater aus dem Wasser geborgen. Diese
waren so rasant unterwegs, dass sie eine Kurve
nicht bekamen. Verletzungen gab es zum Glück
nicht.“
Gibt es 2019 eine Neuheit beim Spreewald
Marathon?
H.-J.W.: „Auf die Sportler warten die altbekannten
Strecken, Erlebnisse, die gute Organisation und die
tolle Verpflegung. Aber natürlich wollen wir immer
wieder neue Akzente für die Sportler setzen. Wir
haben 2019 erstmalig Run & Bike (Lauf & Rad) eingeführt.
Diese Disziplin ermöglicht es, einen Marathon
zu zweit durchzuführen. Zu jedem Zeitpunkt
muss dabei mindestens ein Teammitglied laufen
oder rennen und der Partner fährt währenddessen
mit dem Rad. Außerdem gibt es dieses Jahr auch
zum ersten Mal einen Skate- Wettbewerb und die
Möglichkeit, dass Handbiker starten können.“
An neuen Ideen mangelt es Hans- Joachim Weidner
nicht. Wir dürfen also gespannt sein, was uns die
nächsten Jahre erwartet. Wir freuen uns schon auf
den diesjährigen Spreewald-Marathon. Vielen Dank
für das Interview.
Es fragte Jenny Ruben
• Künstler im Spreewald zu sein, bedeutet für
mich …
… Glück.
• Ich hole mir Inspirationen …
… aus dem Leben und der Schöpfung.
• Unter meinem Nachnamen versteht man …
… den „Lausitzer“ (stammt aus dem Slawischen).
• Ein Leben ohne Kunst wäre …
… wie ein Leben ohne Essen und Trinken.
• Meine größte Leistung war …
… die internationale preisgekrönte Arbeit „Der
Fisch“ von 1973. Dafür erhielt ich den UNESCO-
Preis und die Goldmedaille zum Umweltthema
„Wasser ist Leben“ auf der Internationalen Plakat
Biennale in Warschau.
• Mein großes Ziel ist es …
… gesund zu bleiben, um noch weitere Themen zu
malen, die mich emotional bewegen.
preisgekrönte
Arbeit
„Der Fisch“
von 1973
Foto:
Dietrich Lusici
(VG BILD-
KUNST Bonn)
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
25
J E T Z T E I N E K L E I N E A U S Z E I T
& A L P A K A S G U C K E N
K O L L E K T I O N 2 0 1 9 / 2 0
L A N D L Ä D C H E N & O N L I N E F A R M S H O P
Geprüfte Qualität aus der Region
KLEINE EIS LOUNGE AM NATURHAFEN
ALPAKA TOUREN | FOTO SAFARI | JUNGTIERE
H A N D M A D E
F R O Z E N J O G H U R T
Rohstoffe aus dem Spreewald
Hersteller im Spreewald
Qualitätskriterien erfüllt
Umweltkriterien erfüllt
Neutrale Kontrolle
Natürlich, regional, frisch
www.gutes-spreewald.de
1 0 0 % B I O
P R E M I U M Q U A L I T Ä T
O H N E
K Ü N S T L I C H E
A R O M E N
F A R M S H O P : D I + F R + S A 1 4 - 1 7 U H R
U N D N A C H I N D I V I D U E L L E R T E R M I N A B S P R A C H E
M O B I L E E I S L O U N G E | I C E C R E A M T O G O
T E R M I N E S I E H E H O M E P A G E
S P I E L P L A T Z & R U H E I N S E L L I B E L L E N P A R K
D I R E K T A M N A T U R H A F E N
F A R M B E S U C H E | T O U R E N & F O T O S A F A R I
M I T V O R A N M E L D U N G & O N L I N E B U C H B A R
W W W . A L P A C A F I N C A . C O M
L O C A T I O N : A L P A C A F I N C A , R A D D U S C H E R D O R F S T R . 7
0 3 2 2 6 R A D D U S C H I M S P R E E W A L D
Bio Softeis
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
26
Appetithäppchen aus dem Spreewald
„Der Löffel ist mir egal, es geht mir einzig und allein um die Suppe.“ – Philipp Zvetanov
Spreewald. Das Spreewaldresort „Seinerzeit“
bietet Ihnen in einer angenehmen und ländlichen
Atmosphäre ausgezeichnete Spreewälder
Küche sowie saisonale Spezialitäten. Genießen Sie
gemütliche Stunden in einem bemerkenswerten
Ambiente und lassen Sie Ihre Geschmacksnerven
verwöhnen. Das hauseigene Restaurant Feine
Küche ZUM GRÜNEN STRAND DER SPREE
lädt mit einer gehobener Küche und das Brauhaus
mit deftigen Speisen zum Verweilen ein.
Appetitanregend dürfte für alle Suppenfans allein
schon folgendes Rezept der Küche sein:
Flieder-/Holunderbeersuppe
mit Grießnocken
Zutaten:
für die Suppe: 800 g Flieder(Holunder)beeren,
½ l Apfelsaft, Schale einer Orange,
Schale einer Zitrone, 1 Zimtstange, 1 Prise Salz;
für die Grießnocken: ¼ l Milch, 2 EL Butter,
EL Zucker, 90 g Weichweizengrieß, 2 Eier, 1 Prise Salz
Frühjahrsputz im Spreewald
Spreewald. Die ersten Sonnenstrahlen berühren
die kühlen Fließe der Spree, klare frische Luft weht um
die Nasen, Frühblüher erwachen aus ihrem Winterschlaf
und die Vögel fangen wieder an zu zwitschern
– der Frühling kehrt wieder ein und lässt sich mit allen
Sinnen erleben. An den folgenden Spreewälder Frühlingsboten
merken Sie, dass der Frühling zurück ist …
Zubereitung:
Für die gedrehten Grießnocken bringen Sie zunächst
Milch, Butter, Zucker und Salz zum Kochen.
Lassen Sie nun langsam den Weichweizengrieß
unter ständigem Rühren einrieseln und bei geringer
Temperatur ausquellen bis die Masse sich
als fester Kloß vom Topfboden löst. Im nächsten
Schritt geben Sie das getrennte Eigelb nacheinander
unter die abgekühlte Grießmasse. Jetzt drehen
Sie aus der Masse mit zwei angefeuchteten Esslöffeln
kleine Nocken, die Sie anschließend in einen
Topf mit Salzwasser (ca. 97 °C) geben. In dem
wallenden Wasser ziehen die Grießnocken etwa
10 – 12 Minuten, bis sie letztendlich aufsteigen.
Für die Suppe geben Sie alle Zutaten in einen Topf
und lassen es ca. 30 Minuten köcheln. Danach gießen
Sie den gesamten Topfinhalt durch ein Sieb
und drücken dabei die Beeren gut aus.
Die Flieder/Holunderbeersuppe nur noch in einem
warmen tiefen Teller mit zwei Grießnocken
sowie einer Minzspitze anrichten und servieren!
Viel Spaß beim Nachkochen und guten Appetit
wünscht Ihnen das Team vom Spreewaldresort
„Seinerzeit“ in Schlepzig.
Die fruchtige Flieder/Holunderbeerensuppe ist eine schmackhafte Alternative zu bekannten
Suppenrezepten.
Foto: MeineZeit Mgt.Ag – Victoria Haak
• Gegen Ende März/Anfang April kehren die Weißstörche
in ihre Brutheimat zurück. Via Webcam
wird die Saison der „Spreewälder Internetstörche“
(www.storchennest.de) in die ganze Welt
übertragen.
• Die üppig blühende Magnolie – übrigens eine
der ältesten ihrer Art im Spreewald – an der
Buschmühle bei Raddusch (Dubkow-Mühle)
bietet allen Naturfotografen ein echtes Bilderbuchmotiv.
• Die Postzustellung per Kahn hat im Spreewald
seit mehr als 100 Jahren Tradition. Von April bis
Oktober werden Briefe und Pakete auf diesem
Wege an mehr als 60 Haushalte in Lehde verteilt.
ANZEIGE
Edle Tropfen aus Schlepzig
Besuchen Sie die älteste Whisky-Destillerie Brandenburgs!
Schlepzig. 60 Kilometer südlich von Berlin erstreckt
sich die idyllische, einem Flussdelta gleichende
Auenlandschaft des Spreewalds. Die Niederung
mit ihrem einzigartigen Mikroklima bietet
die beste Voraussetzung zur Reifung von Whisky
und Rum. Hier, inmitten des UNESCO-Biosphärenreservats,
befindet sich die 2003 gegründete und
2016 von den Spreewood Distillers übernommene
Spreewald-Destillerie im malerischen Dorf Schlepzig.
Die Spreewald-Destillerie ist die älteste Whisky-Destillerie
Brandenburgs und die erste Roggen-
Whiskey-Destillerie Deutschlands. Ihr STORK CLUB
Whisky wurde schon mehrfach ausgezeichnet,
unter anderem zum „Whisky des Jahres National
2017“ vom Internationalen Spirituosen Wettbewerb
des Meininger Verlags.
Auf etwa 1.500 m² Grundfläche erstreckt sich
das nach Art eines klassischen Vier-Seiten-Hofes
neu errichtete Gebäude-Ensemble der Destillerie
inmitten von Schlepzig. Das Dorf mit seinen 619
Einwohnern wurde übrigens 1999 zum schönsten
Dorf Brandenburgs ausgezeichnet! Die Gebäude
beherbergen ein Hof-Café, einen Hofgarten, einen
Seminarraum mit offener Küche für bis zu 20 Personen,
einen Event-Raum mit offener Küche für
bis zu 50 Personen, das Brennhaus, die Whisky-
Scheune sowie eine Kahnterrasse mit direktem
Zugang zum Spreekanalnetz.
Foto: Katja Hiendlmayer
Führungen & Verkostungen
In einer etwa einstündigen Führung durch die Produktionsgebäude
erfahren Sie alles über die Produktion
von Whisky und den individuellen Besonderheiten
von STORK CLUB Whisky. Die Führung
beinhaltet eine Verkostung von drei unterschiedlichen
Whiskys aus eigener Produktion.
• Öffnungszeiten:
Mo – Mi: Ruhetag, Do – So: 11 bis 17 Uhr
• www.spreewood-distillers.com
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
27
Ins Netz gegangen
Der Spreewald ist eine Region, die auch online
oft und gern besucht wird. Was liegt also näher
als der schöne und vielseitige Austausch von Eindrücken,
Erlebnissen und Erinnerungen? Es folgen
ein paar Highlights der vergangenen Wochen.
Viele Instagram-Herzen gab es für diese Spreewaldimpressionen.
Gefällt euch auf Facebook besonders:
Auf Twitter gezwitschert:
Vorgemerkt! Zum Motto „Märchen schreibt die Zeit“ verwandeln sich zur #Lübbener #Kahnnacht am 20.7.2019 die Ufer der Spree rund um Schlossinsel &
SpreeLagune wieder in eine herrlich Naturbühne! – spreewald.de
JOURNAL
AUSBLICK
Das nächste Spreewald-Journal erscheint am 30. April 2019.
Freuen Sie sich unter anderem auf:
Mit Theodor Fontane durch den Spreewald »Fontanejahr 2019«
Das Spreewald-Journal ist in den regionalen Tourist-Informationen gratis erhältlich
und steht auf www.spreewald.de kostenfrei als E-Book sowie zum Download bereit.
SPREEWALD-JOURNAL | WWW.SPREEWALD.DE
Am Rande des Spreewalds
Mal kurz im Urlaub
Strand, Wasser, Palmen, jeden Tag 26°C
und traumhafte Übernachtungen
Neue Attraktion: Jungle Splash
Das Tropical Islands Resort
Ein einzigartiges tropisches Urlaubsvergnügen –
Spaß und Erholung das ganze Jahr!
Direkt an der A13, Ausfahrt Staakow
Bahnhof Brand Tropical Islands
kostenloser Shuttlebus
www.tropical-islands.de