14.12.2012 Aufrufe

Day off! ...oder bewegt sich Architektur? - cityförster

Day off! ...oder bewegt sich Architektur? - cityförster

Day off! ...oder bewegt sich Architektur? - cityförster

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter dem Motto “be bold!” <strong>oder</strong> “just fucking do it” entwickelt mikropolis<br />

in flexibler Struktur (Büro 1 plus x) klar definierte Konzepte, indem<br />

Situationen/ Orte/ Programme voraus gedacht werden, deren Umsetzung<br />

möglichst konsequent von der Gestaltung bis zur Übernahme durch die<br />

Nutzer kontrolliert werden, um dann erobert <strong>oder</strong> auch modifiziert zu<br />

werden.<br />

Parallel gemachte Erfahrungen in der Lehre waren und sind für mikropolis<br />

immer wieder hilfreich, um die eigene Arbeit zu hinterfragen <strong>oder</strong> um <strong>sich</strong><br />

mit ganz neuen Herangehensweisen auseinander zu setzen.<br />

Mikropolis folgt der Motivation “alltägliche Räume” zu gestalten, in denen die<br />

eigenen Vorstellungen subversiv mit denen des Bauherren übereinzubringen<br />

sind und erzeugt so komplette Zufriedenheit der zukünftigen Be-Nutzer,<br />

Be-Wohner und damit aller.<br />

Raum kann laut mikropolis wie ein Bild beschrieben werden,von einem<br />

Standpunkt aus, mit den Augen und Worten des Betrachters - des Planers.<br />

In der Möglichkeit, mehrere Standpunkte einzunehmen und dem<br />

anderen vorausblickend nahezulegen, liegt die Kompetenz der<br />

Architekten, die eine Geschichte um diesen Raum herum schreiben und<br />

damit das Gefüge bis zu einem bestimmten Punkt zu kontrollieren<br />

vermögen.<br />

An diesem Punkt geben sie das Werk weiter an den, der Raum<br />

tatsächlich erlebt. Im Bewusstsein dieses Potentials liegt die<br />

Herausforderung, Raum zu erzeugen, der uns <strong>Architektur</strong> als Wert<br />

erfahren läßt - als lebenswert - als Lebensraum.<br />

(mikropolis)<br />

www.mikropolis.net<br />

Ulrike Mansfeld<br />

(*1971)<br />

1991 - 1995<br />

<strong>Architektur</strong>- und Designstudium<br />

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart<br />

1995 - 1996<br />

Studium<br />

an der Bartlett School University College London, GB<br />

02 | 1997<br />

Diplom<br />

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart<br />

02 | 1997<br />

Beginn der selbständigen Tätigkeit<br />

mit ersten gebauten Projekten<br />

11 | 1997<br />

Lehrauftrag<br />

im Fach Grundlagen des Entwerfen bei Prof. Herms,<br />

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart<br />

05 | 1998<br />

Künstlerische Assistenz, Grundlagen des Enntwerfens<br />

11 | 1998<br />

Gründung von “mikropolis”<br />

05 | 1999<br />

Lehrauftrag für das Fach Planungsmethoden<br />

01 | 2000<br />

Freie Architektin in Stuttgart<br />

2000<br />

Lehrveranstaltungen<br />

im Fach Sonderprobleme der <strong>Architektur</strong><br />

07 | 2001<br />

Wettbewerbsbüro mit MA Dipl. Ing.Tilman Heller<br />

2001<br />

Mitglied des Senats der Hochschule<br />

Referenten<br />

mikropolis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!