14.12.2012 Aufrufe

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3<br />

II. Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit<br />

Arntzen, F. (1994). Elterliche Sorge und Umgang mit Kindern. Ein<br />

Grundriß der forensischen Familienpsychologie. München: Beck.<br />

Balloff, R. (2002). Glaubhaftigkeitsuntersuchung und diagnostischer Erkenntnisprozess<br />

in Fällen sexuellen Missbrauchs. In D. Bange & W.<br />

Körner (Hrsg.), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch (S. 162-<br />

171). Göttingen: Hogrefe.<br />

Balloff, R. (2002). Trennung und Scheidung, Regelung der elterlichen Sorge<br />

und des Umgangs bei sexuellem Missbrauchsverdacht. In D.<br />

Bange & W. Körner (Hrsg.), Handwörterbuch Sexueller Missbrauch<br />

(S. 671-678). Göttingen: Hogrefe.<br />

Balloff, R. (2003). Begutachtung in der Familiengerichtsbarkeit – quo vadis<br />

Sachverständigentätigkeit? Familie, Partnerschaft, Recht, 9,<br />

530-535.<br />

Balloff, R. (2008). „Vom Gehilfen zum Vermittler?“ – Die Rolle des sachverständigen<br />

im Verfahren. Forum familienrecht, Heft 3, März<br />

2008, 98-106.<br />

Balloff, R. (2008). Stalking und Kinder. Kindeswohl, Sorge- und Umgangsrecht.<br />

Kindschaftsrecht und Jugendhilfe, 2, 190-195.<br />

Busse, D., Steller, M. & Volbert, R. (2000). Sexueller Missbrauchsverdacht<br />

in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie,10,<br />

(Sonderheft 2), 3-98.<br />

Deegener, G. & Körner, W. (2005). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung.<br />

Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.<br />

Dettenborn, H. (2001). Die Beurteilung des Verdachts auf sexuellen Missbrauch<br />

in familiengerichtlichen Verfahren. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

11, 17-40.<br />

Dettenborn, H. (2001). Kindeswohl und Kindeswille. München: Reinhardt.<br />

Dettenborn, H. & Walter, E. (2002). Familienrechtspsychologie. München:<br />

Reinhardt.<br />

Ell, E. (1990). Psychologische Kriterien bei der Regelung des Persönlichen<br />

Umgangs. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.<br />

Ell, E. (1990). Psychologische Kriterien bei der Sorgerechtsregelung und<br />

die Diagnostik der emotionalen Beziehungen. Weinheim: Deutscher<br />

Studienverlag.<br />

Ell, E. (1990). Wieder zu den Eltern? Über die Herausnahme von Kindern<br />

aus der Dauerpflege. Weinheim: Deutscher Studienverlag.<br />

Figdor, H. (1997). Scheidungskinder - Wege der Hilfe. Gießen: Psychosozial.<br />

Figdor, H. (2004). Kinder aus geschiedenen Ehen: Zwischen Trauma und<br />

Hoffnung. Wie Kinder und Eltern die Trennung erleben. Gießen:<br />

Psychosozial-Verlag.<br />

Hoffmann-Hausner, N. & Bastine, R. (1995). Psychische Scheidungsfolgen<br />

für Kinder. Die Einflüsse von elterlicher Scheidung, interparentalem<br />

Konflikt und Nach-Scheidungssituation. Zeitschrift für Klinische<br />

Psychologie, 24, 285-299.<br />

Kaufmann, F. & Plate, K. (2000). Der Hausbesuch zur Überprüfung der<br />

örtlichen Verhältnisse. Kindschaftsrechtliche Praxis, 3, 113-116.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!