14.12.2012 Aufrufe

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

Literatur - Userpage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5<br />

Schwabe-Höllein, M., Kindler, H. & August-Frenzel, P. (2001). Relevanz<br />

der Bindungen im neuen Kindschaftsrecht. Praxis der Rechtspsychologie,<br />

11, 41-63.<br />

Steller, M. & Volbert, R. (2000). Anforderungen an die Qualität forensischpsychologischer<br />

Glaubhaftigkeitsbegutachtungen. Praxis der<br />

Rechtspsychologie, 10 (Sonderheft 1), 102-116.<br />

Westhoff, K. & Kluck, M.-L. (2003). Psychologische Gutachten schreiben<br />

und beurteilen. 4. Auflage. Berlin: Springer.<br />

Westhoff, K. (1998). Entscheidungsorientierte Diagnostik - Eine nützliche<br />

Technologie. In K. C. Klauer & H. Westmeyer (Hrsg.), Psychologische<br />

Methoden und Soziale Prozesse (S. 171-183). Lengerich:<br />

Pabst.<br />

Westhoff, K., Terlinden-Arzt, P. & Klüber, A. (2000). Entscheidungsorientierte<br />

psychologische Gutachten für das Familiengericht. Berlin:<br />

Springer.<br />

Ziegenhain & Fegert, J. (Hrsg.). (2007). Kindeswohlgefährdung und Vernachlässigung.<br />

München: Reinhardt.<br />

Zuschlag, B. & Kühne, A. (1996). Gutachten-Qualität. Optimierungshinweise<br />

für die Planung und Erstellung von Gutachten aus verschiedenen<br />

psychologischen Arbeitsgebieten. Göttingen: Verlag für Angewandte<br />

Psychologie.<br />

Tipp:<br />

1. Heft 10/2003: Familie, Partnerschaft, Recht – Themenschwerpunkt:<br />

Begutachtung im familiengerichtlichen Verfahren.<br />

2. Heft 1/2004: Praxis der Rechtspsychologie - Themenschwerpunkt: Methodik<br />

der Begutachtung.<br />

III. Spezielle <strong>Literatur</strong> zur Frage des diagnostischen Interviews<br />

(Fragebogeninterview, schriftliche Befragung etc.)<br />

Barth, K. (1998). Die diagnostischen Einschätzskalen (DES) zur Beurteilung<br />

des Entwicklungsstandes und der Schulfähigkeit. Handanweisung<br />

- Aufgabenteil - Auswertungs- und Einschätzbogen - Entwicklungsprofilbogen.<br />

München: Reinhardt.<br />

Fisseni, H.-J. (2004). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Mit Hineisen<br />

zur Intervention. 3. Auflage. Göttingen: Hogrefe.<br />

Glinka, H.-J. (1998). Das narrative Interview. Eine Einführung für Sozialpädagogen.<br />

Weinheim: Juventa.<br />

Keßler, B.H. (1993). Biographische Anamnese. In A. Schorr (Hrsg), Handwörterbuch<br />

der Angewandten Psychologie (S. 93-98). Deutscher<br />

Psychologenverlag: Bonn.<br />

Keßler, B.H. (1994). Biographische Diagnostik. Interview. In R.-D. Stieglitz<br />

& U. Baumann (Hrsg.), Psychodiagnostik psychischer Störungen<br />

(S. 177-206). Stuttgart: Enke.<br />

Kici, G. & Westhoff, K. (2000). Anforderungen an psychologischdiagnostische<br />

Interviews in der Praxis. Report Psychologie, 25,<br />

428-436.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!