01.02.2018 Aufrufe

slapa oberholz pszczulny Unternehmensbroschüre

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fotos: Reinhard Koslowski, Ansgar M. van Treeck<br />

KONZEPT |<br />

Zur Fußballweltmeisterschaft 2006 in<br />

Deutschland bewarb sich auch die Landeshauptstadt Düsseldorf<br />

als Austragungsort. Aus dem entsprechenden Wettbewerb<br />

ging der Entwurf von sop architekten als Sieger hervor. Vor<br />

allem überzeugte die hohe Flexibilität der entwickelten<br />

Arena. So beinhaltet sie unter anderem auch eine Umbauund<br />

Erweiterungsoption zum möglichen Austragungsort<br />

der Olympischen Spiele 2012. Ein technisch-funktionales<br />

Highlight war die ursprüngliche Planung der Rasenfläche als<br />

Hubbodenkonstruktion. Damit sollte der gesamte Rasen auf<br />

Dachniveau angehoben werden, wodurch eine geschlossene<br />

Arena entstanden wäre – bei gleichzeitiger Besonnung und<br />

Belüftung der Rasenfläche.<br />

Heute wird die Architektur der Multifunktionsarena durch ihre<br />

spannungsreiche Überlagerung der äußeren Rechteckform mit<br />

ihrer transparenten Screenfassade aus Aluminium-Tubes und<br />

dem gerundeten Innenbaukörper mit seinem Stadionkessel<br />

gekennzeichnet. Die äußere Hülle bildet eine Mediascreen-<br />

Fassade, die mittels Lichtprojektion aus der Arena einen weithin<br />

sichtbaren Anziehungspunkt macht.<br />

CONCEPT | Dusseldorf was one of the many German<br />

cities that vied to host the 2006 FIFA Football World Cup and<br />

this stadium by sop architekten emerged as the winner of the<br />

regional capital’s architecture competition. Flexibility is one of<br />

its most impressive features – it was conceived with the in-built<br />

potential for conversion and/or extension to create a venue for<br />

the 2012 Olympic Games. One of its technical highlights was the<br />

original plan to lay the turf on a raisable floor designed to lift the<br />

entire pitch to roof level, thereby creating a closed arena whilst<br />

continuing to expose the pitch to sun and air.<br />

Today the architecture of this multi-purpose arena is<br />

characterised by the screen of aluminium tubes that overlays<br />

the outer rectangle and the rounded inner structure that holds<br />

the stadium bowl. The outer shell takes the form of a media<br />

screen onto which light images are projected from within the<br />

arena, providing an attraction that can be seen from afar.<br />

Standort<br />

Düsseldorf<br />

Bauherr<br />

Multifunktionsarena<br />

Immobilienges. mbH & Co. KG / Stadt Düsseldorf<br />

BGF ​ca. 160.000 m²<br />

Kapazität<br />

55.000 Plätze<br />

Fertigstellung 2004<br />

Leistungsphase ​1-5<br />

Wettbewerb 1. Preis 2001<br />

sop (<strong>slapa</strong> <strong>oberholz</strong> <strong>pszczulny</strong> | architekten, vormals JSK Düsseldorf) haben im Auftrag der JSK<br />

Architekten GbR und/oder der JSK International GmbH die Leistungsphase 1-5 nach HOAI erbracht.<br />

Location<br />

Dusseldorf<br />

Client<br />

Multifunktionsarena<br />

Immobilienges. mbH & Co. KG / Stadt Düsseldorf<br />

GFA ​approx. 160.000 m²<br />

Capacity<br />

55.000 Seats<br />

Completion 2004<br />

Work phase ​1-5<br />

Competition 1st Prize 2001<br />

sop architekten, formerly JSK Düsseldorf, working on behalf of JSK Architekten GbR and/or JSK<br />

International GmbH, provided the work in phases 1 – 5, in accordance with the German HOAI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!