Bürgerbroschüre Trossingen | Infoprint Verlag | E-Paper
und stadtteil schura
Hier spielt
die
Musik
2
Grußwort des Bürgermeisters
unser trossingen –
eine stadt zum wohlfühlen
Herzlich willkommen auf den Seiten der Broschüre unserer Stadt!
Diese Broschüre soll für Neubürgerinnen und Neubürger ein hilfreicher Wegweiser durch Trossingen sein,
aber auch langjährige Bürgerinnen und Bürger können hier besonders schnell und kompakt Informationen
über unsere Stadt erhalten.
Kaum eine andere Stadt ist in ihrer Geschichte so von Musik geprägt worden wie Trossingen.
Daraus ergibt sich eine besondere und vielseitige Mischung: Musikstadt und Wirtschaftsstandort,
traditionsbewusst und innovativ. Mit Stolz schauen wir auf die unvergessenen Ursprünge der damals weltweit
exportierenden Harmonikaindustrie zurück, mit der alles begann und sich daraus ein breites Spektrum an
Industrie, Handel, Handwerk, Einzelhandel und Dienstleistung entwickelte.
Heute macht die Stadt vor allem mit ihren musikalischen Einrichtungen weltweit von sich „hören“.
Die Musikhochschule holt mit ihren Studenten internationales Flair nach Trossingen und auch zahlreiche
weitere Einrichtungen und Vereine sorgen für vielseitige kulturelle Veranstaltungen auf hohem Niveau.
Trossingen ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Tuttlingen und bietet alle Vorteile einer Kleinstadt:
Auf überschaubarem Raum ist hier alles versammelt, was man zum täglichen Leben braucht, angefangen bei der
Kinderbetreuung, der schulischen Bildung, dem Gesundheitswesen, den Angeboten für Senioren bis hin zu den
zahlreichen Freizeitmöglichkeiten durch die Trossinger Vereine und der reizvollen Natur in der Umgebung.
Sie sehen: Das Leben in unserer Stadt ist vielfältig! Und ich freue mich, dass es durch das Engagement
zahlreicher Bürgerinnen und Bürger mitgestaltet wird. Trossingen ist eine Stadt zum Wohlfühlen!
Ihr
3
Dr. Clemens Maier
Bürgermeister
Inhalt
wirtschaftsstandort s. 56
stadtverwaltung s. 12
gesundheitswesen s. 42
bürgerservice
Hier spielt die Musik .............................................. 6
Zahlen, Daten, Fakten ............................................ 7
Stadtverwaltung .................................................... 12
Bürgerbüro ............................................................... 13
Gemeinderat, Ortschaftsrat Schura .............. 14
Behörden und öffentliche Einrichtungen .... 16
leben in trossingen
Kirchliche Einrichtungen .................................... 17
Entsorgung / Versorgung ................................. 18
Bauen und Wohnen ............................................ 20
Kinder und Jugend .............................................. 26
Schulen und Bildung ........................................... 30
Gesundheitswesen .............................................. 42
Angebote für Senioren ....................................... 50
Soziale Einrichtungen ......................................... 53
Märkte ....................................................................... 83
4
vereine s. 66
Foto: Fotodesign Arri
freizeit und sport s. 86 Kirchen s. 17
freizeit, Kultur
tourismus wirtschaft glossar
Aus der Geschichte Trossingens ..................... 8
Internationale Partnerschaften ........................ 11
Vereine ...................................................................... 66
Kultur ......................................................................... 82
Museen ..................................................................... 84
Freizeit und Sport ................................................. 86
Veranstaltungsstätten ....................................... 90
Gastronomie ............................................................ 91
Stadtplan ................................................................. 94
Wirtschaftsförderung Trossingen .................................. 56
Gewerbegebiet ....................................................................... 56
Werbegemeinschaft ............................................................ 58
Branchenverzeichnis ........ 96
Impressum ............................ 97
Stichwortverzeichnis ....... 98
Notruftafel ............................ 98
5
Foto: Fotodesign Arri
HIER SPIELT
DIE MUSIK
Keine Tradition wird in Trossingen so intensiv gepflegt wie die Musik.
Vor über 175 Jahren haben die ersten Mundharmonikaproduzenten in
Trossingen den Grundstein für diese Entwicklung gelegt, seit über 100
Jahren werden hier Akkordeons produziert. Von hier aus ging der Name
„Hohner“ in alle Welt.
Heute macht die Stadt vor allem mit ihren musikalischen Einrichtungen
weltweit von sich „hören“. Die Musikhochschule holt mit ihren Studenten
internationales Flair nach Trossingen, die Bundesakademie für musikalische
Jugendbildung , das Hohnerkonservatorium und die Musikschule
sorgen dafür, dass der musikalische Nachwuchs nicht ausgeht – von den
zahlreichen Musikvereinen ganz zu schweigen.
Das kulturelle und musikalische Angebot in Trossingen ist sehr vielfältig.
Das Konzerthaus hat eine exzellente Akustik und bietet im großen Saal
800 Sitzplätze.
Im Historischen Stadtkern, dem Hohner-Areal, bietet die Kulturfabrik
Kesselhaus ein besonderes Ambiente. Nach der aufwendigen Renovation
ist ein Veranstaltungsraum mit vielfältigen Möglichkeiten entstanden. Hier
haben Blues, Jazz, Techno & Co ihren Platz, das Kesselhaus kann auch
für Firmenveranstaltungen oder private Feiern gemietet werden.
Des Weiteren bietet die Stadt Trossingen mit dem Naturbad TROASE eine
einmalige Attraktion in der Region Schwarzwald-Baar-Heuberg. Hier erleben
die Besucher Natur, Wasser, Spaß und Erholung in einem ökologisch
gestalteten Freibad. Verschiedene Attraktionen wie zum Beispiel
der Sprungfelsen, die Kletterstämme, der Matschbereich oder auch das
Beach-Volleyball-Feld und die Boule-Anlage sorgen für einen kurzweiligen
Aufenthalt.
6
gut zu wissen
einwohner
gesamt 16.455
davon Schura 1.696
davon männlich 8.260
davon weiblich 8.195
davon Ausländer 3.184
protestantisch 32 %
katholisch 24 %
Sonstige 44 %
geographie
Höhe
660 – 760 m ü.d.M.
Geographische Lage
48°04‘39‘‘ nördliche Breite
8°38‘29‘‘ östliche Länge
gemarkungsfläche 2.420 ha
Land
Baden-Württemberg
Regierungspräsidium Freiburg
Region Schwarzwald-Baar-Heuberg
Landkreis Tuttlingen Tuttlingen
In Trossingen finden Sie viele Museen, so ist hier die weltweit umfangreichste Sammlung von
Mundharmonikas im Deutschen Harmonikamuseum zu bewundern. Im Eisenbahnmuseum steht
die älteste noch betriebsbereite elektrische Eisenbahn und im Museum Auberlehaus können komplette
Dinosaurierskelette besichtigt werden.
Die Stadt liegt außerdem an der deutschen Uhrenstraße, eine der schönsten Ferienstraßen in
Deutschland. In Trossingen, der zweitgrößten Stadt des Landkreises Tuttlingen, verbinden sich die
Vorteile einer gewachsenen Kleinstadt mit denen eines reichen und zeitgemäßen Kultur- und Bildungsangebots.
Gemeinsam mit den charakteristischen landschaftlichen Reizen der Umgebung öffnen
sich vielfältige Möglichkeiten für spannende Entdeckungsreisen.
vereinbarte verwaltungsgemeinschaft
mit den gemeinden
Gunningen
716 Einwohner
davon männlich 362
davon weiblich 354
Durchhausen 939 Einwohner
davon männlich 485
davon weiblich 454
Talheim
1.214 Einwohner
davon männlich 621
davon weiblich 593
Stand: 31. 3.2017
7
Geschichte
GESCHICHTE
TROSSINGENS
Funde aus der Steinzeit und aus der vorrömischen Metallzeit lassen darauf
schließen, dass die Gegend um Trossingen schon vor den Römern
und Alemannen besiedelt war. Trossingen selbst lag in einem der Kerngebiete
des alemannischen Herzogtums, das 748 dem Machtbereich der
fränkischen Könige angegliedert wurde. Als das Kloster Sankt Gallen im
Jahr 797 in Trossingen Besitz erhielt, ist der Ortsname erstmals urkundlich
erfasst worden. Im späten Mittelalter dann wechselte die Herrschaft
ständig, bis 1444 Graf Ludwig von Württemberg die Herrschaften Lupfen
und Karpfen erwarb. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Trossingen
dem Erdboden gleichgemacht. Außer der Kirche und dem Pfarrhaus
blieben ganze drei Bauernhäuser stehen; die Bevölkerung wurde von
1100 auf etwa 150 Einwohner vielfach dezimiert. Großen Schaden erlitt
der Ort auch in den Jahren 1673 bis 1714 und während der Revolutionskriege
wie auch der Napoleonischen Feldzüge. Das heutige Trossingen
bestand ursprünglich aus zwei getrennten Ortsteilen, nämlich Niederhofen
(Untertrossingen oder Unterdorf) und Sontheim (Obertrossingen
oder Oberdorf). Dazwischen stand die so genannte Jurisdiktionslinde,
welche bis 1805 die Grenze der württembergischen Blutgerichtsbarkeit
markierte. 1483 kamen Siedlung und Markung Talhausen dazu, die
der Reichsstadt Rottweil abgekauft worden waren; seither wird der Rottweiler
Reichsadler im Ortswappen geführt.
War Trossingen anfangs von bäuerlichem Charakter geprägt, so gab es
bereits im 18. Jahrhundert Handwerker, wie Töpfer, Schuhmacher,
Schreiner und Schneider.
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entwickelte sich ein umfangreiches
Hausgewerbe, vor allem in der Textilverarbeitung. Von Schwenningen
aus machte sich zwischen 1820 und 1830 die Uhrenindustrie ansässig,
die später der sich rasch verbreitenden Musikinstrumentenherstellung
wich. Deren Anfänge reichen bis ins Jahr 1827 zurück. Damals nämlich
versuchte Christian Messner, in Trossingen allgemein „Zeug-Christe“ genannt,
eine Mund-Harfe erstmals selbst herzustellen. Nach zähem Ringen
stellte sich der große Erfolg ein, der für Trossingens Entwicklung
richtungweisend war, und damit auch vielen Bewohnern der Baar neue
Erwerbsquellen erschloss. 1855 machte sich Christian Weiss, ein Neffe
des Harmonikaproduzenten Messner, selbständig. Sein Betrieb entwikkelte
sich zur renommierten „Württembergische Harmonikafabrik Ch.
Weiss“. Zwei Jahre später folgte ein anderer junger Mann: Matthias
8
Geschichte
Hohner, der von der Uhren- zur Harfenmacherei überwechselte, er gründete
die größte Harmonikafabrik der Welt und kann als berühmtester
Sohn Trossingens gelten. Es folgten weitere, 1867 z.B. Andreas Koch,
dessen And’s Koch AG zum schärfsten Konkurrenten der Matth. Hohner
AG wurde. Schließlich, 1928/29, waren aber alle Harmonikafabriken unter
dem „Hohner-Dach“ vereint. Über Generationen hinweg dominierte
diese spezielle Indus trie das Leben Trossingens und seiner Umgebung.
Mit dem Niedergang des so lange größten Arbeitgebers (im Frühjahr
1999 hatte die Hohner AG noch etwa 230 Beschäftigte) ging die beherrschende
Stellung der Harmonikaindustrie in der jüngeren Vergangenheit
verloren.
Das Industriezeitalter hielt in Trossingen auch mit anderen Branchen
Einzug: Maschinen- und Werkzeugbau, Holz- und Papiergewerbe. Die
betreffenden Firmen begannen um 1900 oft als Zulieferer der Harmonikafabriken,
die u.a. Spezialmaschinen und Kartonagen (Mundharmonika-
Etuis) benötigten. Überhaupt entwickelte sich Trossingen im Sog seiner
aufstrebenden Weltindustrie vom abgelegenen Pfarrdorf zu einer modernen
Gemeinde mit städtischer Infrastruktur. Noch vor der Jahrhundertwende
wurden Realschule und Krankenhaus gegründet. Den größten
„Modernitätsschub“ brachte das Jahr 1898 mit der Eröffnung der elektrischen
„Verbindungsbahn Trossingen“, die den Anschluss vom Ort an die
Station „Trossingen Staatsbahnhof“ an der 1869 errichteten Linie Rottweil-Villingen
herstellte. Damit konnten die Trossinger Qualitätswaren
auf der Schiene direkt in alle Welt verschickt werden. Noch augenfälliger
als durch das „Bähnle“ dokumentierte sich der Wandel durch die elektrische
Straßenbeleuchtung, die wie Bahn und Fabrikanlagen durch das
Elektrizitätswerk gespeist wurde. In den Jahren nach 1900 forcierte sich
die Entwicklung Trossingens, ein repräsentativer Rathausneubau und
weitere neu errichtete öffentliche/behördliche Gebäude wie Schulen,
Turnhalle, Postamt dokumentierten zusammen mit den aus dem Boden
schießenden Privathäusern, Fabrikantenvillen und Fabrikerweiterungen
das dynamische Wachstum. Innerhalb von 30 Jahren, 1880 –1910, hatte
sich die Einwohnerzahl auf knapp 5200 verdoppelt. Trotz der kriegsund
nachkriegsbedingten allgemeinen Krise in Deutschland konnte sich
die Gemeinde mit ihrer exportorientierten Industrie gut behaupten. Die
Verleihung der Stadtrechte, 1927 aus Anlass des Jubiläums „Hundert Jahre
Harmonika“ erschien vollauf gerechtfertigt und wurde bejubelt. (Der
Staat Württemberg traf hierbei eine Sonderreglung, denn Trossingen hatte
anstatt der erforderlichen Mindestzahl von zehn- nur knapp sechstausend
Einwohner vorzuweisen).
Heute ist Trossingen die zweitgrößte Stadt im Landkreis Tuttlingen und
ein kultureller Mittelpunkt in der Region. Eine wichtige Rolle kommt
hierbei dem 1960 erbauten Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus mit seinen
über 1000 Sitzplätzen zu. Mit seiner großzügigen Bauweise und hervorragenden
Akustik der beiden Konzertsäle ist es mit ein Garant für das
alljährlich sorgfältig ausgewählte Programm von Theater- und Musikaufführungen.
Mit dem 1991 erbauten Konzertsaal der Staatlichen Hochschule
für Musik erhielt Trossingen einen zweiten „Musentempel“. Der
multifunktionale Saal mittlerer Größe ist für Musik- und Theateraufführungen
bestens geeignet. Den Namen „Musikstadt“ verdient sich Trossingen
nicht nur durch die alteingesessene Harmonikaindustrie und die
Hochschule, sondern auch durch Institutionen wie die Bundesakademie
für musikalische Jugendbildung, das Hohnerkonservatorium als Fachschule
zur Akkordeonlehrerausbildung und die größte Musikschule des
Landkreises. Selbstverständlich hat Trossingen auch andere kulturelle Institutionen
und Freizeiteinrichtungen vorzuweisen. Das Schulwesen ist
bis zum Gymnasium hin voll ausgebaut. Stadion, Schul- und Großsporthallen
sowie das erste Naturbad der Region – die 2005 eröffnete
TROASE – dienen den Sportbegeisterten. Zur Freizeitgestaltung in der
Natur sind auch die Anlagen rund um das Naherholungsgebiet Gauger
mit seinem See ideal.
In den 70er Jahren konnte das Heimatmuseum „Auberle-Haus“ eingerichtet
werden. Das stilgerecht restaurierte Bauernhaus beherbergt neben
zwei Skelettabgüssen nach 200 Millionen Jahre alten Originalen des
hier ausgegrabenen „Plateosaurus trossingensis“ eine umfangreiche geologische
Sammlung, archäologische Funde aus Grabhügeln der Hallstattzeit
sowie eine äußerst breit gefächerte Palette von kulturhistorisch
wertvollen Exponaten und Urkunden aus der über 1200jährigen Geschichte
Trossingens.
Als Mitarbeiter der Archäologischen Denkmalpflege Freiburg im Winter
2001/2002 zu einer Bergung nach Trossingen gerufen wurden, hätte
keiner von ihnen damit gerechnet, dass man auf einen der spektakulärsten
frühmittelalterlichen Grabfunde der letzten Jahrzehnte stoßen würde.
Neben zahlreichen gut erhaltenen Grabbeigaben fand man auch eine
Leier. Die Trossinger Leier ist das am besten erhaltene Saiteninstrument
des 1. Jahrtausends.
1991 wurde das Auberlehaus um einen architektonisch ansprechenden
Anbau erweitert, der eine weitere Abteilung des heimatgeschichtlichen
Museums und in den Obergeschossen das Deutsche Harmonikamuseum
beherbergt. Im Jahr 2016 erfolgte dann der Umzug des Harmonikamuseums
in den Bau V des alten (bis 1995 genutzten) Hohner-Firmengeländes.
Hier sind die wichtigsten Dokumente und die schönsten
Werbematerialien zum dynamischen Aufstieg der Harmonikabranche in
Trossingen – aber auch zur Entwicklung der Konkurrenz anderenorts –
zu sehen. Neben der geschichtlichen Darstellung stehen natürlich die
Instrumente im Mittelpunkt: allein die systematisch angelegte Sammlung
von über 23000 Mundharmonikas aus aller Welt ist in jeder Hinsicht repräsentativ
und von hohem kulturgeschichtlichem Wert.
Museal sind auch die Fahrzeuge der Trossinger Eisenbahn, die 1990 restauriert
und dabei in den Originalzustand der Jahrhundertwende zurückversetzt
wurden. 1998 ist mit zahlreichen Veranstaltungen des Jubiläums
„100 Jahre Trossinger Eisenbahn und Elektrizitätswerk“ gedacht
worden, wobei auch die museal gestaltete Wagenhalle der Trossinger
Eisenbahn eingeweiht wurde. Sie ist auf Anfrage zu besichtigen; so wie
der Museumszug weiterhin gechartert werden kann.
Ein anderes, noch bedeutenderes Jubiläum hatte die Stadt im Jahr 1997
begangen: die 1200ste Wiederkehr der Ersterwähnung Trossingens. Es
wurde unter großer Anteilnahme der Bevölkerung mit vielen Gästen
aus dem In- wie dem Ausland gefeiert. Als Spiegelbild von Trossingens
lebendiger Kultur und Geschichte kam der große Festzug daher, der –
vom Fernsehen aufgezeichnet – zusammen mit dem hochoffiziellen
Festakt den absoluten Höhepunkt des Jubiläumsjahres 1997 darstellte.
Vom Festredner, Ministerpräsident Erwin Teufel, bis zu den unzähligen
ehrenamtlich-einheimischen Hilfskräften: es waren sehr viele, die zum
guten Gelingen des Festwochenendes vom 18. bis 21. Juli ihren Teil
beitrugen. Schon im Frühjahr 1997 war ein umfangreiches Buch zur
Ortsgeschichte erschienen, das allgemein Anklang fand. Jubiläumswochen
mit Themenschwerpunkten zogen sich durch das ganze Jahr und
werden allen Bürgern und Gästen in guter Erinnerung bleiben. Die auf
dem Rathaus noch vorrätige Festschrift „1200 Jahre Trossingen“ dokumentiert
die bunte Vielfalt dieses Festjahres. Einmal mehr wurde durch
das Jubiläumsgeschehen unter Beweis gestellt, dass der moderne Trossinger
traditionsbewusst, aber auch weltoffen ist. Belege sind nicht nur
die Städtepartnerschaften mit Cluses in Hochsavoyen/Frankreich, die
1974 begann, und mit Beaverton im Bundesstaat Oregon/USA, die seit
1993 besteht. Im Jubiläumsjahr 1997 wurde die aufsehenerregende Partnerschaft
mit Windhoek, der Hauptstadt Namibias, geschlossen.
9
Geschichte
Die Ehrenfahne des Europarates, die Trossingen 1985 verliehen wurde,
und die gleichfalls vom Europarat 1994 erhaltene Ehrenplakette untermauern
diese Weltoffenheit der Trossinger Bürgerinnen und Bürger.
Ohne seine engagierte Bevölkerung könnte Trossingen mit seinem
Ortsteil Schura nicht die lebendige Stadt sein, die es ist.
Das 851 urkundlich erstmals erwähnte Schura konnte sich dank einer
sehr gut funktionierenden Dorfgemeinschaft, in der sich die bürgerliche
Gemeinde, die Kirchengemeinde und die Vereine aktiv und harmonisch
betätigen, seine Identität nach der 1971 erfolgten Eingemeindung in die
Stadt Trossingen erhalten. Auch die Gepflogenheit, Kommunalpolitik
beim Hammeleintopf zu betreiben, wurde beibehalten. Dieses Schuremer
Typikum geht auf die Stiftung eines Schafhalters im Jahr 1952 zurück,
der erstmals einen Hammel für ein gemeinsames Bürgeressen spendierte.
Diese neue Einrichtung zog damals Kreise. In der ganzen Bundesrepublik
berichteten Zeitungen, Rundfunk und Fernsehen darüber.
Doch zurück zu den 90er Jahren: Gerade die großen Jubiläumsfeierlichkeiten
von 1997, aber auch der 1150ste Geburtstag von Schura im Jahr
2001, sowie das Jubiläum „75 Jahre Stadtrechte Trossingen“ im Jahr
2002 haben bewiesen, wie positiv sich Bürger zum Nutzen des gesamten
Gemeinwesens einbringen können. Die Stadtverwaltung hat sich in
einen modernen Dienstleistungsbetrieb verwandelt. Herausragende Beispiele
hierfür sind das 1997 eingerichtete Bürgerbüro, das den Ratsuchenden
auch während der Mittagszeit offen steht, und der 1998 erstmals
durchgeführte Bürgertreff, der die etwas starre Form der früheren
Bürgerversammlung aufbrach. Diese Veranstaltung als gelungenes, informatives
Bürgerfest ist inzwischen eine Institution, was die immer
wieder große Besucherzahl eindrucksvoll belegt.
Im Jahr 2007 wurde das Jubiläum „150 Jahre Hohner“ feierlich mit einem
gelungenen Stadtfest begangen. Bei dieser Gelegenheit ist auch
ein neuer Weltrekord aufgestellt worden: über 3 800 Mundharmonikaspieler
von nah und fern musizieren gemeinsam auf dem Rathausvorplatz
und verbreiteten so ein bezauberndes Wir-Gefühl.
Nach rund dreijähriger Bauzeit konnte im Jahr 2008 die Hauptstraßensanierung
abgeschlossen und im Jahr 2009 die Südost-Umgehung Schura
für den Verkehr freigegeben werden. Nicht nur die markante Veränderung
des Trossinger Stadtbildes, sondern auch die Sanierungsarbeiten
im Hohnerareal z. B. mit dem neuen Alten- und Pflegeheim (Dr.-Karl-
Hohner-Heim), mit dem Kunstwerk B, mit dem Kulturzentrum Kesselhaus
und dem Bau V bescherten eine neue lebendige Stadtmitte.
Die letzten Jahre waren geprägt durch zahlreiche Investitionen, u.a. zog
die Musikschule in das renovierte Konservatoriumsgebäude und im Dr.-
Ernst-Hohner-Konzerthaus fand eine umfängliche Sanierung statt, sodass
dieses Kulturhaus zum 50-jährigen Jubiläum in neuem Glanz erstrahlte.
Auch bei den Trossinger Unternehmen zeichnen sich in jüngster
Zeit Investitionen durch Neubauten und Erweiterungen ab, sodass
auch hier eine sehr positive Entwicklung zu erkennen ist. Schaut man
zurück auf die unvergessenen Ursprünge der damals weltweit exportierenden
Harmonikaindustrie zurück, entwickelte sich daraus ein vielseitiger
Branchenmix. Es gilt damals wie heute: Trossingen ist „Musikstadt“
und „Wirtschaftsstadt“.
10
Partnerschaften
trossingens partnerschaften
cluses
Auf halbem Wege zwischen Genf und Chamonix liegt Cluses, seit 1974
Trossingens französische Partnerstadt in Hochsavoyen. Viele tausend
Trossinger haben im Laufe der Jahre die französische Alpenstadt kennengelernt,
ihre freundlichen Menschen, ihre Vereine und Institutionen,
ihre Restaurants und ihr Geschäftsleben, ihre wunderschön gestaltete
und restaurierte Stadtmitte mit dem Rathaus, auch ihre Landschaftsbilder
mit einem Kranz hoher Berge bis hin zum schneebedeckten
Mont-Blanc-Massiv. Es lohnt sich, die heute 17 600 Einwohner zählende
Trossinger Partnerstadt zu besuchen, die ein hervorragender
Ausgangspunkt für Bergwanderer im Sommer und für Skilangläufer
oder Alpinskifahrer im Winter ist. Cluses ist Mittelpunkt des Arve-Tales
und gilt als Hauptstadt der
Drehteileherstellung.
Günstig an der Autobahn Paris
- Turin gelegen, ist Cluses
auch Haltepunkt des Hochgeschwindigkeitszuges
Paris –
Saint-Gervais. Eine Talenge,
auch „Klause" oder „Kluse"
genannt, gab der Stadt ihren
Namen. Der nahe Genf in die
Rhone mündende Arve-Fluss
hat sich hier im Laufe von
Millionen Jahren einen
Durchlass verschafft.
Das in vorbildlicher Eintracht
zusammenarbeitende Partnerschaftskomittee
sorgt für eine
stets mit Leben erfüllte Städtepartnerschaft.
www.cluses.com
windhoek
Die Hauptstadt des seit 1990 unabhängigen südwestafrikanischen Landes
Namibia – ehemals „Deutsch-Südwest“ – hat rund 325 000 Einwohner.
Der Bevölkerungswachstum liegt bei rund 4 – 5 % jährlich. Windhoek
liegt auf rund 1700 m Meereshöhe und ist politisches, wirtschaftliches
und gesellschaftliches Zentrum des Landes.
Die Frage, was die Hauptstadt eines afrikanischen Landes mit der
schwäbischen Kleinstadt Trossingen zu tun hat, ist nicht unberechtigt.
Wer aber weiß, dass aufgrund einer Privatinitiative seit über 20 Jahren
alljährlich umfangreiche Hilfslieferungen aus Trossingen in namibische
Krankenhäuser und Kindergärten gehen, dass einige Zeit junge Namibier
in Trossinger Handwerksbetrieben ausgebildet wurden, dass seit
vielen Jahren immer wieder bildende Künstler, Chöre und Kunsthandwerker
aus Namibia in Trossingen ihre Werke präsentieren, den
braucht es vielleicht nicht mehr zu wundern, dass diese vielfältigen Beziehungen
1997 in eine offizielle Städtepartnerschaft mündeten. Pate
dieser ersten deutsch-namibischen Städtepartnerschaft war übrigens
kein geringerer als der namibische Staatspräsident Sam Nujoma, der
auch Ehrenpräsident des „Deutsch-namibischen Hilfsfonds Quandt
e. V.“ ist. Dieser Hilfsfonds, benannt nach seinem Gründer, dem ehemaligen
Trossinger Volksbank-Chef Georg Quandt, ist das Kernstück
der Trossinger Hilfslieferungen für Namibia. www.windhoekcc.org.na
beaverton
Seit 1993 besteht die Städtepartnerschaft mit der amerikanischen Stadt
Beaverton, die im Nordwesten der Vereinigten Staaten im Bundesstaat
Oregon liegt, rund 100 km von der wilden und landschaftlich wunderschönen
Pazifikküste des amerikanischen Nordwestens. Mit seinen heute
rund 98 000 Einwohnern ist es seit langem mit der Wirtschaftsmetropole
Oregons, der Stadt Portland, zusammengewachsen. Vor allem Firmen
im Bereich der Computertechnologie und der Software haben sich
hier angesiedelt. Das weltweit bekannteste Unternehmen aus Beaverton
stammt jedoch aus einer anderen Branche: die Sportartikelfirma Nike
hat hier ihr Hauptquartier.
Beaverton wächst nach wie vor stark. Trotzdem kommt es mit gerade
mal sechs ehrenamtlich
tätigen
Stadträten aus
(zum Vergleich
Trossingen: 22).
Im Gegensatz zu
den meisten
amerikanischen
Städten hat Beaverton
einen
hauptamtlichen
Bürgermeister:
Denny Doyle leitet
die Geschicke
der Stadt.
www.
beavertonoregon.gov
3. Kompanie des versorgungsbataillons der
deutsch-französischen brigade
Mitte des Jahres 2001 bahnte sich etwas an, was dann im Januar 2002
offiziell besiegelt wurde: die Stadt Trossingen übernahm die Patenschaft
für die 3. Kompanie des Versorgungsbataillons der Deutsch-Französischen
Brigade. Das Versorgungsbataillon ist in Mülheim im Markgräflerland
stationiert. Die 3. Kompanie jedoch bildete bis 2013 eine Art Außenstelle
und versorgte die Einheiten der Deutsch-Französischen Brigade,
die in Immendingen und Donaueschingen stationiert waren.
Heimat der 3. Kompanie war das ehemalige „Arsenal“ zwischen Donaueschingen
und Grüningen. Es waren private Kontakte, die die Verbindung
zwischen der Musikstadt und der 3. Kompanie gedeihen ließ.
Der damalige Hauptmann Hansmann und Rudi Eppler, langjähriger Vorsitzender
der Trossinger Reservistenkameradschaft einerseits und ziviler
Angestellter bei der Deutsch-Französischen Brigade andererseits, haben
hierzu wesentlich beigetragen.
Seither finden immer wieder feierliche Kompanieübergaben auf dem
Rathausplatz statt. Auch stellen die Soldaten alljährlich die Ehrenwache
zum Volkstrauertag.
11
Stadtverwaltung
stadtverwaltung trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 25 - 0
Fax 0 74 25 / 25 - 1 50
E-Mail:
stadt@trossingen.de
Homepage: www.trossingen.de
Öffnungszeiten
Mo. – Mi.
und
Do.
und
Fr.
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 16.00 Uhr
8.00 – 12.00 Uhr
14.00 – 18.00 Uhr
8.00 – 12.30 Uhr
ortschaftsverwaltung schura
Lange Straße 28, 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 65 13
sg 100
bürgermeisteramt
Bürgermeister Dr. Clemens Maier Tel. 25 - 1 00
dezernat i
dezernent dieter Kohler
sg 110 Kultur und Öffentlichkeitsarbeit
Dieter Kohler Tel. 25 - 1 10
dieter.kohler@trossingen.de
wirtschaftsförderung
Matthias Sacher Tel. 25-104
matthias.sacher@trossingen.de
flüchtlingsbetreuung
Clara Frankenstein Tel. 25-108
clara.frankenstein@trossingen.de
dezernat ii
dezernent armin weiss
sg 200 vermögensverwaltung
Armin Weiss Tel. 25 - 2 00
armin.weiss@trossingen.de
Öffnungszeiten:
Mo. und Mi.
Fr.
ortsvorsteher
Do.
10.00 – 12.00 Uhr
10.00 – 11.30 Uhr
16.30 – 18.30 Uhr
sg 120 personal und organisation
Claudia Obergfell Tel. 25 - 1 23
claudia.obergfell@trossingen.de
sg 130 stadtjugendreferat
Lisa Nottmeyer Tel. 3 24 69
lisa.nottmeyer@trossingen.net
sg 210 finanzen
Ute Klukas Tel. 25 - 2 10
ute.klukas@trossingen.de
sg 220 stadtkasse
Elvira Baitinger Tel. 25 - 2 20
elvira.baitinger@trossingen.de
sg 140 stadtbücherei
Ralf Sorg Tel. 3 31 33 80
stadtbuecherei@trossingen.de
sg 230 zentrale dienste, edv
Sandra Beck Tel. 25 - 1 40
sandra.beck@trossingen.de
städtische außenstellen
baubetriebshof
Breitestraße 12 Tel. 94 00 - 1 31
baubetriebshof@trossingen.de
feuerwehr trossingen
Feuerwehrkommandant Thomas Springer
Beethovenstraße 12 Tel. 94 94 - 0
leitung@feuerwehr-trossingen.de
friedhof
Lupfenstraße 9 Tel. 32 59 68
friedhof@trossingen.net
Kläranlage
Talhauser Straße 40 Tel. 94 02 90
abwasser@swtro.de
schlacht- und Konfiskatraum
Breitestraße 11
sg 150 bürgerbüro
Thomas Geiger Tel. 25 - 1 46
thomas.geiger@trossingen.de
sg 160 standesamt, friedhofsverwaltung
Ursel Gula Tel. 25 - 1 22
ursel.gula@trossingen.de
sg 170 soziales
Solveig Horstmann Tel. 25 - 1 30
solveig.horstmann@trossingen.de
sg 180 sicherheit und ordnung, märkte
Solveig Horstmann Tel. 25 - 1 30
solveig.horstmann@trossingen.de
sg 190 baurecht
Jochen Schweizer Tel. 25 - 6 20
jochen.schweizer@trossingen.de
sg 240 gebäudeverwaltung
Herbert Flamm Tel. 25 - 2 30
herbert.flamm@trossingen.de
sg 250 hochbau
Ulrike Steinmann Tel. 25 - 6 00
ulrike.steinmann@trossingen.de
sg 260 tiefbau
Frank Zepf Tel. 25 - 6 10
frank.zepf@trossingen.de
sg 270 baubetriebshof
Reiner Hils Tel. 9 40 01 31
reiner.hils@trossingen.de
12
ürgerbüro / presse
der service im bürgerbüro
pass- und meldewesen
• An-, Ab- und Ummeldungen
• Eintragungen von Geburten und
Sterbefällen ins Melderegister
• Pässe, Ausweise und Kinderreisepässe
• Führungszeugnisantrag
• Antrag auf Auskünfte aus dem
Gewerbezentralregister
• Lebensbescheinigungen
• Landesfamilienpass
• städtischer Familienpass
• Beglaubigungen
• Meldebescheinigungen
• Auskunft Steueridentifikationsnummer
• Einrichten von Übermittlungs- und
Auskunftssperren nach dem BMG
• Wohnungsgeberformulare
• Stärke
• Kreisgeburtenpass
führerscheinwesen
• Antrag auf internationalen Führerschein
• Antrag auf Umschreibung von
ausländischen Führerscheinen
• Führerscheinantrag und Umtausch
in EU Führerschein
• Verlängerung Führerschein
Kfz-angelegenheiten
wohnberechtigungsscheine
briefwahlunterlagen
fundbüro
fischereischeine
formulare
• Kindergeld
• Kinderzuschlag
• Elterngeld
• Kindergartenanmeldung
• Erst- /Änderungsantrag nach
§ 69 Sozialgesetzbuch
(Schwerbehindertenausweis)
• Lohnsteuererklärungsformulare
freizeitangebote
• Verkauf und Ausgabe von Stadtplänen,
Kreisfahrplänen, Ansichtskarten,
Andenken, etc.
• Jahreskarten-Vorverkauf
• Verkauf von Tagesangelkarten Gaugersee
• Prospektausgabe
• Informationen über Touristik und Kultur
• Verkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen
in Trossingen und für den Verbund
Schwarzwald-Baar-Heuberg (Kulturticket)
Der Online-Kartenverkauf ist ebenfalls
möglich über unsere Homepage
www.trossingen.de
• Veranstaltungskalender
• Kartenvorverkauf
• Karten online kaufen
Kinderferienprogramm
Entgegennahme der Anmeldungen und
Aushändigung der Teilnahmebestäti gungen
mitteilungsblatt
Ausgabe der Bestellformulare
lokale presse
trossinger zeitung
Hauptstraße 32, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 95 17 - 15
redaktion.trossingen@schwaebische.de
südwestpresse – die neckarquelle
Marktplatz 7
78054 Villingen-Schwenningen
Tel. 0 77 20 / 39 41 49
redaktion@kuhnverlag.de
blickpunkt trossingen
Kirchstraße 6, 78549 Spaichingen
Tel. 0 74 24 / 9 20 42
info@blickpunkt-magazin.de
mitteilungsblatt trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 25 - 1 12
mitteilungsblatt@trossingen.de
trossinger Jahrbuch
stadtbuchverlag lienhard & Junge
Stadtarchivar Martin Häffner
Tel. 0 74 25 / 2 16 23
zentrale auskunft im bürgerbüro
Rathausneubau
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Eingang gegenüber der Musikhochschule
Telefon 0 74 25 / 25 - 1 44 bis -1 47
Fax 0 74 25/ 25 - 1 50
E-Mail:
stadt@trossingen.de
Homepage: www.trossingen.de
Öffnungszeiten
Mo. – Mi.
Do.
Fr.
8.00 – 16.00 Uhr
8.00 – 18.00 Uhr
8.00 – 15.00 Uhr
13
Gemeinde Trossingen
gemeinderat
vorsitzender
bürgermeister dr. clemens maier 25 - 1 00
dr.clemens.maier@trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1
fw
benzing, robert 0 74 25 / 61 00
robert.benzing@t-online.de
Lessingstraße 5
betzler, gustav 0 74 25 / 64 50
(Fraktionssprecher)
2. Stellvertreter des Bürgermeisters
gustav-betzler@betzler-optik.de
Sonnenweg 2
dressler, werner 0 74 25 / 2 72 56
isawer.dressler@t-online.de
Wielandstraße 31
hohner, ingo 0 74 25 / 32 79 20
info@schornsteinfeger-hohner.de
In Rübenäcker 7
Kratt, christian 0 74 25 / 74 47
richrikratt@gmx.de
Randenstraße 15
maier, hermann 0 74 25 / 32 63 08
maier.trossingen@t-online.de
Hof Nordfeld 2
santo, markus 0 74 25 / 33 45 40
mobil: 01 72 / 77 53 292
info@eventgastro-trossingen.de
Cluser Straße 5
cdu
adrion, ulrich 0 74 25 / 3 13 05
ulrich.adrion@ingenieurbuero-adrion.de
Friedenstraße 17
butschle, Klaus 0 74 25 / 63 14
klaus.butschle@t-online.de
Ulmenweg 9
henn, clemens privat 0 74 25 / 65 63
(Fraktionssprecher) gesch. 0 74 25 / 95 10 - 0
clemens.henn@ra-henn.de
Am Kälberrain 8
hermann, petra 0 74 25 / 2 17 31
p.hermann@klavierhaus-hermann.de
Marktplatz 19
nester, hans-martin 0 74 25 / 51 55
info@nester-zahntechnik.de
Kirchhalde 25
schoch, wolfgang 0 74 25 / 79 30
1. Stellvertreter des Bürgermeisters
wo-schoch@t-online.de
Lange Straße 79
vosseler, Jürgen 0 74 25 / 56 33
jwvosseler64@googlemail.com
Schlehdornweg 15
fdp
fleischer, dr. hilmar 0 74 25 / 40 24
drhfleischer@gmx.de
Schlehdornweg 2
link, willi 0 74 25 / 32 97 17
willi.link@t-online.de
Neuenstraße 5
springer, thomas 0 74 25 / 9 49 40
thomas@springertrossingen.de
Beethovenstraße 12
walter, willy 0 74 25 / 22 30
(Fraktionssprecher)
3. Stellvertreter des Bürgermeisters
w.walter@walter-strassenbau.de
Fohrenbühlstraße 1
ogl
brummer, gerhard 0 74 25 / 80 55
g_brummer@web.de
Ernst-Haller-Straße 6
reinhardt-Klotz, susanne 0 74 25 / 83 29
(Fraktionssprecherin)
sreinhardtklotz@web.de
Egartenstraße 60
steuer, dr. wolfgang 0 74 25 / 58 56
ursiwoi@gmx.de
Am Kälberrain 20
spd
görlich-heinichen, dieter 0 74 25 / 51 80
heinichen-goerlich@t-online.de
Hangenstraße 61
ortschaftsrat schura
ortsvorsteher
dieter Kohler 0 74 25 / 25 - 1 10
dieter.kohler@trossingen.de
ortschaftsrat
fisel, richard 0 74 25 / 3 17 32
richard.fisel@t-online.de
Alte Straße 3
haller, Jürgen 0 74 25 / 95 17 60
info@haller-gartentechnik.de
Im Winkel 19
benzing, Klaus 0 74 25 / 42 82
klausbenzing@yahoo.de
Eschweg 14
Kornacker, raimund 0 74 25 / 22 99 38
kornacker.raimund@gmail.com
Kellenbachstraße 2/4
lienhard, wolfgang 0 74 25 / 33 66 12
wl@lienhard-printmedien.de
Espachstraße 15
14
link, willi 0 74 25 / 32 97 17
2. Stellvertr. Ortsvorsteher
willi.link@t-online.de
Neuenstraße 5
schoch, wolfgang 0 74 25 / 79 30
1. Stellvtr. Ortsvorsteher
wo-schoch@t-online.de
Lange Straße 79
schöndienst, wilhelm 0 74 25 / 17 88
schoendienst-schura@t-online.de
Tobelweg 1
Verwaltung
sonstige behÖrden
landratsamt tuttlingen
0 74 61 / 9 26 - 0
Bahnhofstraße 100, 78532 Tuttlingen
www.landkreis-tuttlingen.de
Mo. – Do.
7. 30 – 13 Uhr
Do.
14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
tuticket - geschäftsstelle
www.tuticket.de 0 74 61 / 9 26 - 35 00
Mo - Di. 7. 30 – 13 Uhr und 14. 00 – 16 Uhr
Mi.
7. 30 – 13 Uhr
Do. 7. 30 – 13 Uhr und 14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
zulassungsstelle 0 74 61 / 9 26 - 51 00
zulassung@landkreis-tuttlingen.de
Mo. – Mi.
7. 30 – 13 Uhr
Do. 7. 30 – 13 Uhr und 14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
Sa.
9. 00 – 12 Uhr
außenstellen des landratsamtes
Alleenstraße 10, 78532 Tuttlingen
Kreisforstamt 0 74 61 / 9 26 - 12 00
forstamt@landkreis-tuttlingen.de
vermessungs- und flurneuordnungsamt
vermessung-flurneuordnung
@landkreis-tuttlingen.de
0 74 61 / 9 26 - 14 00
landwirtschaftsamt 0 74 61 / 9 26 - 13 01
Mo. – Do.
7. 30 – 13 Uhr
Mo. – Mi.
14. 00 – 16 Uhr
Do.
14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
außenstellen des landratsamtes
Luginsfeldweg 15, 78532 Tuttlingen
gesundheitsamt 0 74 61 / 9 26 - 42 00
Mo. – Mi. 7. 30 – 13 Uhr und 14. 00 – 16 Uhr
Do. 7. 30 – 13 Uhr und 14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
veterinäramt 0 74 61 / 9 26 - 54 03
Termine nach telefonscher Vereinbarung
außenstelle des landratsamtes
Bahnhofstraße 80, 78532 Tuttlingen
versorgungsamt 0 74 61 / 9 26 - 43 00
Mo. – Do.
7. 30 – 13 Uhr
Do.
14. 00 – 18 Uhr
Fr.
7. 30 – 12 Uhr
agentur für arbeit rottweil
Arbeitnehmer Tel. 0800 4 55 55 00
Arbeitgeber 0800 4 55 55 20
Neckarstraße 100, 78628 Rottweil
amtsgericht spaichingen
Tel. 0 74 24 / 95 58 - 0
Hauptstraße 72, 78549 Spaichingen
amtsgericht tuttlingen Tel. 0 74 61 / 98 - 1 00
Werderstraße 8, 78532 Tuttlingen
arbeitsgericht Tel. 07 61 / 70 80 - 2 01
Habsburger Straße 103, 79104 Freiburg
deutsche post ag
Hauptstraße 30, 78647 Trossingen
deutsche rentenversicherung
Kaiserring 3, 78050 Villingen
Tel. 0 77 21 / 9 91 50
eichamt albstadt Tel. 07 71 / 8 32 56 -0
Hermann-Fischer-Allee 28
78166 Donaueschingen (Außenstelle)
fachstelle sucht Tel. 0 74 61 / 96 64 80
Freiburgstraße 44, 78532 Tuttlingen
finanzamt Tel. 0 74 61 / 98 - 0
Zeughausstraße 91, 78532 Tuttlingen
forstrevier trossingen Tel. 0 74 25 / 63 14
Ulmenweg 9, 78647 Trossingen
grundbucheinsichtsstelle
Tel. 0 74 25 / 25 - 1 30
Schultheiß-Koch-Platz 1, 78647 Trossingen
handwerkskammer Tel. 0 75 31 / 20 50
Webersteig 3, 78462 Konstanz
industrie- u. handelskammer
schwarzwald-baar-heuberg
Tel. 0 77 21 / 9 22 - 0
Romäusring 4, 78050 Villingen-Schwenningen
Kreishandwerkerschaft Tel. 0 74 61 / 22 01
Moltkestraße 7, 78532 Tuttlingen
Kreiswehrersatzamt Tel. 07 71 / 89 85 30
Irmastraße 1, 78166 Donaueschingen
landgericht Tel. 07 41 / 2 43 - 0
Königstraße 20, 78628 Rottweil
notariat Tel. 33 60 - 0
Dr.-Karl-Hohner-Straße 10, 78647 Trossingen
polizeiposten Tel. 33 86- 6 oder Notruf 1 10
Hohnerstraße 24, 78647 Trossingen
regierungspräsidium Tel. 07 61 / 2 08 - 0
Kaiser-Joseph-Straße 167, 79098 Freiburg
regionalverband
schwarzwald-baar-heuberg
Tel. 0 77 20 / 97 16 - 0
Johannesstraße 27
78056 Villingen-Schwenningen
tüv
Tuttlingen Tel. 0 74 61 / 50 31
Trossinger Straße 5, 78532 Tuttlingen
Deißlingen Tel. 0 74 20 / 6 42 96 83
Brühlstraße 38, 78652 Deißlingen
vermessungsbüro Kurzmann
Tel. 0 74 24 / 95 73 - 0
Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur
Hauptstraße 142, 78594 Spaichingen
zollamt Tel. 0 74 25 / 3 35 90
Auf Mittelhardt 5, 78652 Deißlingen
16
Religiöse Gemeinschaften
Kirchen und geistlichKeit
acK trossingen
Pfarrer Torsten Kramer Tel. 3 21 05
torsten.kramer@elkw.de
Christophstraße 7
altpietistische gemeinschaft
Erich Bayer Tel. 49 57
Karpfenstraße 1
christuskirche Tel. 0 74 64 / 9 80 91 59
Pastor Daniel Lehmann
Bismarckstraße 16
www.kirche-neu-erleben.de
deutsche pfingstgemeinde
Andreas Siegel Tel. 75 08
Goethestraße 7
evang. freikirchliche gemeinde (baptisten)
Helmut Schön Tel. 32 78 80
info@baptisten-trossingen.de
Achauerstraße 27
evangelisch-methodistische Kirche
Pastor Ralf Gründler Tel. 32 87 61
trossingen@emk.de
Wagnerstraße 4
evangelisches pfarramt ost
Pfarrerin Gabriele Großbach Tel. 42 03
Kirchstraße 19
evangelisches pfarramt west
Pfarrer Torsten Kramer Tel. 3 12 05
torsten.kramer@elkw.de
Christophstraße 7
evangelisches pfarramt schura
Pfarrer Michael Bastian Tel. 63 05
Pfarrgasse 2
freie bibelgemeinde Tel. 42 45
Gerd Kohler
Hangenstraße 44
freie evangeliumschristengemeinde
Peter Friesen Tel. 2 11 63
info@fecg-trossingen.de
Ernst-Hohner-Straße 35
evangelische freikirche gemeinde gottes
Pastor Christian Krumbacher Tel. 2 72 18
christian.krumbacher@gemeindegottes.de
Linsenboldstraße 3
hahnsche gemeinschaft
Werner Messner Tel. 57 20
Lindenstraße 5
Katholische Kirche st. theresia trossingen
Pfarrer Thomas Schmollinger Tel. 9 52 80
sankttheresia.trossingen@drs.de
Theresienkirche, Theresienplatz 1
Koreanisch-evangelische gemeinde
Mija Fraas Tel. 44 36
Auf Gölten 39
Martin-Luther-Kirche / Bonhoefferhaus
Kroatisch-katholische gemeinde trossingen
Pfarrer Pavlovic Tel. 0 74 61 / 16 31 20
Uhlandstraße 3, 78532 Tuttlingen
Theresienkirche
neuapostolische Kirche
Priester Peter Bachmann Tel. 13 48
Türnenstraße 13
www.trossingen.nak-villingen-schwenningen.de
rumänisch-ortodoxe gemeinde
Pfarrer Ionel Nemes Tel. 0 75 31 / 4 56 41 0
pr.nemes@yahoo.de
Karlsruher Straße 1, 78467 Konstanz
Theresienkirche
rumänische gemeinde ecclesia
Pastor Cornelius Krumbacher-Birle
Keplerstraße 9 Tel. 15 78 / 3 83 00 85
rumänische gemeinde philadelphia
Adrian Dörr Tel. 01 51 / 6 46 22 00
Brenz-Gemeindehaus
zeugen Jehovas
Auf Nordfeld 5 Tel. 89 02
17
Entsorgung
entsorgung / abfallwirtschaft
Für die Müllabfuhr ist der Landkreis Tuttlingen zuständig.
Der Hausmüll wird in Wertstoffe, Biomüll, Papier und Restmüll getrennt.
Darüber hinaus kann eine Windeltonne angefordert werden.
Für die Wertstoff- und Papierabfälle steht je eine 240-Liter-Mülltonne
zur Verfügung, die alle vier Wochen geleert wird.
restmüll-tonne – graue tonne
mit grauen, blauen oder grünen deckeln
Graue/blaue Deckel werden 4-wöchig,
grüne Deckel 8-wöchig abgeholt.
werttonne
240 l (graue tonne mit grünem punkt)
1 100 l (gelber container mit grünem punkt)
Verpackungen aus Kunststoff, Verbundstoff
und Metall. Wird 4-wöchig abgeholt.
papiertonne
Wird 4-wöchig abgeholt.
glascontainer / haushaltsbatterien
Das Altglas wird in Containern gesammelt. In
einem kleinen Fach am Glascontainer können
Haushaltsbatterien entsorgt werden.
standorte:
Auf Wangen
Im Grund
Heinz-Mecherlein-Straße
Albweg
Litschlesstaße
Jacob-Hohner-Platz/ Friedensschule
Tuniger Straße/ Stadion
Aixheimerstraße/ Bismarckstraße
Wagnerstraße
Ecke Rainstraße/ Mörikestraße
Lichtbachstraße
Beim Trafohäuschen
Hürstenstraße/ Feuwerwehrmagazin
Talhauser Straße/ Deibhalde
Breitestraße/ Parkplatz LIDL
Schura: Rathaus
Kellenbachschule
sperrmüllsammlung/holzsammlung
Gegenstände, die zu groß für die Mülltonne
sind, können durch die Sperrmüllsammlung
abgeholt werden lassen. Sperrmüll kann von
jedem Haushalt angemeldet werden. Der Abholtermin
wird schriftlich mitgeteilt.
windeltonne
Kann bei Bedarf angefordert werden.
elektrogerätesammlung
„Alles was einen Stecker hat …“ Kann von
jedem Haushalt angemeldet werden. Der
Abholtermin wird schriftlich mitgeteilt.
schadstoffsammlung
Giftige Stoffe wie Farben, Lacke, Batterien
Haushaltschemikalien, Säuren, quecksilberhaltige
Stoffe werden zweimal jährlich vom
Schadstoffmobil des Landkreises abgeholt.
In Trossingen beim Städtischen Baubetriebshof
in der Breitestraße 12.
Kleider container
Tragbare Kleider und Schuhe werden in Kleider
Containern gesammelt.
standorte:
Lichtbachstraße
Auf Wangen/Hangenstraße
Friedensschule
Tuninger Straße/Stadion
Heinz-Mecherlein-Straße
Ecke Mörikestraße/ Rainstraße
Talhauser Straße
grünschnittannahme
Nur Baum-, Strauch-, Rasen- und Heckenschnitt,
der Grünschnitt darf nicht mit Fremdstoffen
wie z.B. Plastiktüten oder Schnüren
angeliefert werden.
in trossingen Industriestraße/Hirschweiden
Von Mitte März bis November
Mi. und Fr. 16 bis 19 Uhr
und Sa. 9 bis 17 Uhr
in schura Espachstraße 10
Von Mitte März bis November
Sa. 9 bis 11.30 Uhr
abfallkalender
Die genauen Abfuhrtermine werden in
dem halbjährlich an alle Haushalte
kostenlos verteilten Abfallkalender angegeben.
abfallberatung
Die Abfallberatung weist darauf hin, dass
die Müllgefäße an Abfuhrtag ab 6 Uhr bereit
gestellt sein müssen. Das Abstellen
im öffentlichen Verkehrsraum darf frühestens
um 20 Uhr des Vortages erfolgen.
Die Müllgefäße müssen nach der Leerung
bis 20 Uhr wieder aus dem öffentlichen
Verkehrsraum entfernt werden.
praktisch – die abfall-app
Für Haushalte und Gewerbebetriebe gibt
es die praktische Abfall-App, damit Sie
keinen Termin verpassen.
Erhältlich für Apple, Android und
Windows Phone.
Infos unter www.abfall-tuttlingen.de
weitere infos
abfallberatung im landkreis tuttlingen
Landratsamt Tuttlingen
Bahnhofstraße 100, 78532 Tuttlingen
Tel. 0 74 61 / 9 26 60 00
Fax 0 74 61 / 9 26 99 10 00
abfallberatung@landkreis-tuttlingen.de
www.abfall-tuttlingen.de
18
Versorgung
stadtwerKe
Als Dienstleister vor Ort bieten die Stadtwerke Trossingen
die Lieferung von qualitativ hochwertiger Energie rund um die Uhr.
Wir bieten Ihnen eine kompetente und persönliche Beratung für alle
Privatkunden sowie Gewerbe- und Industriekunden.
Seit 2011 erhalten alle Kunden zertifizierten Ökostrom aus 100% Wasserkraft.
angebotene dienstleistungen
• Strom aus 100% Wasserkraft
• Erdgas und Bioerdgas
• Wärme aus biomethanbetriebenen Blockheizkraftwerken
• Eigenbetrieb Wasser und Abwasser
• Photovoltaikanlagen oder Batterie-speicher zum
Kaufen oder Pachten
• E-Carsharing, ElekTro mobil sein in Trossingen
servicezeiten im Kundencenter
Mo. – Mi.
10.00 – 16.30 Uhr
Do.
10.00 – 18.00 Uhr
Fr.
7.30 – 12.00 Uhr
entstördienst / notruf
Strom, Erdgas, Wärme Wasser
Tel. 0 74 25 / 32 94 44
Schmutzwasser Tel. 0 74 25 / 94 02 - 44
Kontakt
Postfach 1558, 78639 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 94 02 - 55
Fax 0 74 25 / 94 02 - 19
info@swtro.de
Foto: colourbox.de
19
Bauen und Wohnen
bauen und wohnen
Trossingen liegt verkehrsgünstig an der Autobahn Stuttgart – westlicher Bodensee,
zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, auf der Baar.
Schon allein diese reizvolle Lage macht die Stadt zum Wohnen interessant.
So wurden in den letzten Jahren eine Reihe von Baugebieten erschlossen,
um dem Wunsch nach einem Bauplatz für das klassische Einfamilienhaus
nachzukommen. Daneben wurden im innerstädtischen Bereich
eine Vielzahl von Wohnung in Mehrfamilien-und Apartmenthäusern
geschaffen. Weitere attraktive Wohnlagen wurden durch die Umnutzung
von innerstädtischen Industriebrachen für eine Wohnungsbebauung
erschlossen.
Die Zukunft für die Wohnungsbebauung liegt im Norden von Trossingen.
Hier sind mit dem Baugebiet Albblick für die nächsten Jahre die
Voraussetzung für attraktive Wohnquartiere geschaffen worden.
In einem dritten und vierten Bauabschnitt wurden Grundstücke für 32
Einfamilienhäuser und 27 für mehrgeschossigen Wohnungsbau erschlossen.
Die Erschließung eines weiteren Bauabschnitts ist derzeit in
der Planung.
info
Ute Klukas
Liegenschaftsverwaltung
Rathaus Trossingen
Tel. 0 74 25 / 25 -2 10
20
Anzeige
Handel und Dienstleistung
Efinger Baumarkt und Baustoffe im Schwabenpark Trossingen
Bereits seit 1978 ist der Baustoffhandel mit Bau- und Gartenmarkt in Trossingen ansässig. Inmitten des beliebten Einkaufszentrums „Schwabenpark“
dreht sich alles um das Thema: „Home sweet Home“, denn hier hat der Baumarkt und Baustoffhandel Efinger seine Türen geöffnet.
Efinger ist ein eigenständiges Unternehmen mit individueller Unternehmensphilosophie, eingebunden in die Einkaufsstärke einer Baumarktkooperation,
die in Deutschland zu den Top Fünf der Branche gehört. Der Baustoffhandel profitiert als Kooperationsmitglied bei EUROBAUSTOFF von
den Vorteilen Europas größter Baustoffkooperation.
Hier gibt es alles für Neu-, An- oder Umbau, Wärmedämmung und Modernisierung von Wohnraum und Fassade sowie Baustoffe und Pflanzen.
Kompetent und kundenorientiert
Die exzellente Beratung durch knapp fünfzig Mitarbeiter garantiert einen
hervorragenden Service – und fachkundige, durchdachte Tipps gibt es
in allen Bereichen gratis dazu!
Aber auch wenn Sie sich nur Anregungen holen wollen, ist Efinger Ihr
Baumarkt – die über 40 000 Artikel regen garantiert Ihre vielseitige Kreativität
und gestalterischen Ideen für Ihr Zuhause an. Wohngefühl und
Wohlgefühl treffen hier gekonnt aufeinander.
Service auf der ganzen Linie
Verkauf und Verleih inklusive fachmännischer Bedienungseinführung für
eine Vielzahl von Geräten und Werkzeuge für den Garten- und Wohnungsbau
runden das vielseitige Angebot ab.
Geschäftsführer Michael Kohn fasst zusammen: „als mittelständisches, inhabergeführtes
Unternehmen können wir schnell und unkompliziert auf
(fast) alle Kundenwünsche eingehen und sind im Verbund groß genug,
um ein Höchstmaß an Qualität und Preiswürdigkeit zu bieten.“
Für den Gartenliebhaber
Auch der 1 000 qm große Gartenmarkt hält zahlreiche Dekoartikel in allen
Farben, Formen und Designs zur Gartengestaltung für Sie bereit, und neben
zahlreichen Pflanzen für den Innen- und Außenbereich finden sich
hier auch Gartenholz, Gartenmaschinen und -geräte.
Unkomplizierte Planung und schnelle Lieferung …
… auch dafür steht Efinger! Stets wird eine enge Zusammenarbeit mit
den Kunden gepflegt, um so reibungslose Abläufe zu gewährleisten.
Durchgeplant ist auch der Transport der Ware. Kunden können sich freuen,
da ein kostenloser Anhänger zur Verfügung steht. Noch bequemer
geht’s mit dem Lieferservice direkt nach Hause. Schwere oder sperrige
Baustoffe können mit LKW inklusive Bordkran direkt zur Baustelle geliefert
werden. Besser geht’s nicht!
Unser Servicepaket
• Holzzuschnitt
• Farbmischanlage
• Geräteverleih
• Schlüsseldienst
• individuelle Sonderbestellungen
Karlhans Efinger Baustoff GmbH
In Grubäcker 9 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 33 85 - 0 · info@efinger-baumarkt.de · www.efinger-baumarkt.de
21
Handwerk und Dienstleistung
Anzeigen
Baugenossenschaft DBH eG
Ihr leistungsstarker
Baupartner
seit 1936!
Das genossenschaftliche
Wohnen ist eine wichtige
und tragende Säule der
Wohnungswirtschaft in
Trossingen und Umgebung.
Neben der Vermietung
von eigenen Wohnungen und der Verwaltung von Fremdwohnungen
(WEG) bieten wir die Baubetreuung sowie die Leistungen als Bauträger
an. Derzeit errichten wir im Baugebiet Solweg III, im Norden der Stadt,
in einer sehr ruhigen und schönen Lage attraktive Eigentumswohnungen.
Das Baugebiet liegt am Stadtrand und ist deshalb von Grün umgeben.
Die Wohnungen, allesamt mit Balkon bzw. Terrasse ausgestattet, sind
nach Süden ausgerichtet. Es entstehen hier 2-, 3- und 4-Zimmerwohnungen
mit einer wundervollen Aussicht.
„Auf uns als Partner können Sie sich
jederzeit verlassen. Sie wählen
Erfahrung, Qualität und Sicherheit.“
Zimmerer Meisterbetrieb
Das bereits seit 1979 existierende
und renommierte
„Zimmergeschäft
Ernst Hohner“ versteht
sich als Partner seiner
Kunden. „Wir arbeiten
für Sie und mit Ihnen,
um gemeinsam Lösungen
zu finden“, betont
Inhaber und Zimmerermeister
Ernst Hohner.
Wir zimmern mit Hand und Verstand
Generelle Markenzeichen des Meisterbetriebs sind Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit
und Termintreue.
Damit bewährt sich das „Zimmergeschäft Ernst Hohner“ als Ihr Partner
für alle Fragen rund um das Haus. Dazu gehören unter anderem die Bereiche
Dachfenster und Dachsanierung, das Erstellen von Carport und
Pergola, Gartenzäune und Fassadenverkleidung.
„Selbstverständlich beraten wir Sie ausführlich und unverbindlich“. Dazu
gehört auch das Suchen und Erarbeiten von individuellen Renovierungsmöglichkeiten
im Wohnhaus oder im Außenbereich mit dem Kunden zusammen.
„Ob Balkon, Terrasse oder Carport –
wir beraten Sie kompetent und zuverlässig.“
Baugenossenschaft Donau-Baar-Heuberg eG
Löhrstraße 47 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 /9 39 - 0 · www.baugenossenschaft-dbh.de
Wernerstraße 4 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 13 44 · ernst.hohner@i-st.net
Erfahrung, Wissen und Können für Ihren Traumgarten
sondern tolle Ideen für Ihren Garten. Auch Hauszugänge, Terrassen und
Garagenzufahrten gehören zum Angebot.
Das Gartenbauteam legt komplette Außenanlagen für Sie an, verlegt Natur-
und Betonsteinpflaster, baut Holzterrassen, Mauern oder Zäune aus
Holz und Metall.
Sämtliche Erdarbeiten, die Übernahme und Ausführung von Winterdiensten
und regelmäßiger Gartenpflege gehören ebenfalls zum Angebot.
Seit über 50 Jahren Ihr Partner
Ob neue Terrasse, Trockenmauer, Hecke oder Wasserspiel – Garten- und
Landschaftsbau Robert Benzing ist Ihr kompetenter Partner rund um
Ihren Garten.
Bei Neuanlage, Umgestaltung und Pflege wird die Kompetenz der Gartenbauer
durch qualitätsbewusste Arbeit und langjährige Erfahrung und
Tradition sichtbar.
Fachkundige Beratung
Eine sorgfältige Planung und Beratung im Vorfeld hat langfristig positive
Auswirkungen. Deshalb berät der erfahrene Garten- und Landschaftsbauer
Sie ausführlich vor Ort zu Bepflanzung und Gestaltung. So ist der
ideale Grundstein für eine attraktive Garten- und Außenanlagengestaltung
gelegt.
Ein Garten – tausend Möglichkeiten
Erfahren Sie, welche Grundstückseinfassungen möglich sind: Durch Zäune,
Mauern oder Hecken entstehen nicht nur räumliche Abgrenzungen
Mozartstraße 22 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 61 00 · robert.benzing@t-online.de
22
Anzeige
Straßenbau
Auf der Straße zuhause – Walter Straßenbau KG
Wer auf dem neuen Werkhof oder der Internetseite der Walter Straßenbau
KG unterwegs ist, merkt schnell: Dieses Unternehmen ist hochmodern.
Mittlerweile ist mit Sonja Walter die dritte Generation am Werk, die mit
frischem Wind für weiteren Fortschritt sorgt.
Seit 1941 baut man bei Walter Straßen – darauf ist nicht nur die Führungsspitze,
sondern auch die gesamte Mannschaft stolz.
Mit 75 Jahren, drei Generationen und mehr als 170 Mitarbeitern bringen
die Straßenbauprofis einiges an Erfahrung, Expertenwissen und Können
in den Bereichen
• Straßen- und Tiefbau,
• Erd- und Kanalbau,
• Baugebietserschließung und
• Baustoffherstellung
für Ihr nächstes Bauvorhaben mit.
On the road again …
Der Name verrät es schon: Unsere Stärke ist der Straßenbau. Dazu gehören
sowohl der Neu-, Aus- und Umbau sowie die Sanierungen von
Verkehrswegen in allen Größenkategorien, mit sämtlichen dazugehörigen
Arbeiten.
Das Tätigkeitsspektrum bei Walter umfasst jedoch weit mehr als reinen
Straßenbau. Die Mannschaft erstellt komplette neue Lebens- und Arbeitsbereiche
– von der „grünen Wiese“ zum fertig erschlossenen Baugebiet.
Kreativität und ein Auge für Farben und Formen ist im Pflasterbau gefragt.
Bei der Gestaltung von Ortskernen, Hofeinfahrten und Plätzen können
die Pflasterer ihr handwerkliches Geschick einbringen.
Im Erd- und Tiefbau wird mit großen Maschinen richtig was bewegt.
Und auch in Umweltfragen beweist das Unternehmen Nachhaltigkeit mit
wirtschaftlichem Weitblick.
Lust, was zu bewegen?
Dann sind Sie hier genau richtig. Wir sind ständig auf der Suche nach
Leuten, die die Leidenschaft für unser Handwerk teilen – egal ob im Straßenbau,
der Asphalttechnik oder Bauleitung.
Gemeinsam sind wir ein starkes Team, das Hand in Hand arbeitet, um
jeden Tag Projekte zu schaffen, auf die wir stolz sein können.
Alles über aktuelle Jobangebote und die spannende Ausbildung zum
Straßenbauer (m/w) und Baumaschinenmechatroniker (m/w) finden Sie
unter www.walter-strassenbau.de
Walter Straßenbau KG
Engelhard-Walter-Straße 1 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 23- 0 · www.walter-strassenbau.de
23
Handwerk und Dienstleistung
Anzeigen
Bille Bad & Wärme in Durchhausen
Mit einem Sprung
ins neue Bad
„Die Erinnerung an gute Qualität
hält länger als die kurze
Freude über einen niedrigen
Preis“ – Für dieses Motto stehen
Jörg und Tanja Bille sowie
ihr fünfköpfiges Team
von Bille Bad & Wärme.
Dies ist der richtige Partner,
wenn es um regenerative
Energien und das optimale
Heizsystem geht. Bille Bad &
Wärme nimmt die bestehende
Heizanlage unter die Lupe
und erstellt eine Expertise.
Dies bildet die Grundlage für
Sanierungsvorschläge. Auch Wartungsleistungen aller Heizungen gehören
zum Angebot. „Wir sind Ihr kompetenter Partner in allen Bereichen von
Sanitär und Heizung. Die Zufriedenheit unserer Kunden liegt uns sehr
am Herzen. Zuverlässigkeit und Termintreue sind unabdingbar für unser
Kundenverständnis“, so Jörg Bille zur Firmenphilosophie.
Bille Bad & Wärme ist Spezialist
für das „zweite Bad“,
welches heute meist barrierefrei
gestaltet wird. Die Planung,
Betreuung und Ausführung
der kompletten Sanierung
wird übernommen.
Dabei werden sämtliche
nachfolgende Gewerke optimal
koordiniert, wozu mit
vielen Handwerkern aus der
näheren Umgebung zusammengearbeitet
wird.
Reparatur sämtlicher Sanitärarmaturen
und aller weiteren
sanitären Installationen
gehören ebenso zum Leistungsspektrum.
Ob eine große Veränderung
oder eine kleine Reparatur –
Bille Bad & Wärme unterstützt
Sie fachgerecht und termingetreu.
Großwiesenstraße 20 · 78591 Durchhausen
Telefon 0 74 64 / 97 85 75 · www.bille-bad-und-waerme.de
Ein leistungsstarker Partner! Michel Metallbau
Die Leistungen im Überblick:
Maßgeschneiderte Lösungen und vielfältige Leistungen im Bereich
Metallbau sind der Schwerpunkt von Inhaber Nikolai Michel.
Der Unternehmer und sein Team, bestehend aus sechs Mitarbeitern und
einem Auszubildenden, bietet mehr als nur klassische Metallarbeiten.
• Haustüren, Tore und Zäune
• Balkone, Geländer für innen
und außen
• Treppen für innen und außen
• Einbruchschutz und
Sicherheitstechnik
• detailgenaue Schweißarbeiten
aller Art
Vor der Konstruktion wird die Materialauswahl und das Design den Kundenwünschen
entsprechend geplant. Die Metallbearbeiter zeigen hier
nahezu unbegrenzte Möglichkeiten auf. Die Werkstückgestaltung soll der
Umgebung entsprechend angepasst und verarbeitet werden. Allesamt
wichtige Details die den Charakter eines Hauses unterstreichen und ihm
Ausdruck verleihen.
Oft werden auch bestehende Werkstücke ursprungsgerecht repariert und
bleiben so erhalten. Auch bei Fertigstellung und Montage läuft alles zielgerichtet
ab und so hat Michel Metallbau schon viele Kunden mit Qualiät
und Fingerfertigkeit von seiner Leistung überzeugt.
In Rübenäcker 4 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 32 56 86 · www.michel-metallbau.de
24
Anzeige
Handwerk und Dienstleistung
Alles rund ums moderne Bad und effiziente Heizsysteme
in Trossingen ist der Partner in den Bereichen Bad, Heizung, Haustechnik und regenerative Energie. In enger Zusammenarbeit
mit dem örtlichen Fachhandwerk bietet das Unternehmen seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und top Serviceleistungen.
Digitalisierung ist angesagt
Armaturen und Brausen starten und
stoppen den Wasserfluss per Knopfdruck
oder funktionieren berührungslos.
Ob Badewasser oder Dusch-WC,
vieles wird schon über Fernbedienungen
gesteuert.
Lassen Sie sich von unseren kompetenten
Mitarbeiterinnen beraten.
Ihr Traumbad
Ob Neubau oder Renovierung:
steht seinen
Kunden bei der Planung und Umsetzung ihrer individuellen
Wünsche kompetent zur Seite. Gerne geben die Mitarbeiter umfassende
Informationen rund ums Bad mit all seinen Facetten.
Zahlreiche Einrichtungsideen sollen dazu anregen, dem Bad ein
neues Outfit zu verleihen. Es entstehen moderne Bäder, die zum
Verweilen einladen.
Eine qualitativ hochwertige und professionell geplante Badeinrichtung
sieht immer gut aus und verfügt über technisch ausgereifte
und bedienfreundliche Armaturen.
Energie clever nutzen
Auch, wer sich für eine neue Heizung
interessiert, ist bei
goldrichtig. Denn im Wärmekompetenzzentrum
in Trossingen werden
Wärmepumpe, Gas- und Ölkessel mit
Brennwerttechnik sowie Biomassekessel
mit Scheitholz und Pellets präsentiert
und erklärt.
25
Kinder, Jugend und Bildung
KINDER
JUGEND
BILDUNG
arbeitsKreis
familienfreundliches trossingen
Im November 2006 veranstaltete die Stadt Trossingen zusammen mit der Familienforschung Baden-Württemberg
und dem Kommunalverband für Jugend und Soziales die „Zukunftswerkstatt Familien in Trossingen 2020“.
Von Trossinger Bürgerinnen und Bürgern wurden dort in vier Arbeitsgruppen Empfehlungen
für ein kinder-, jugend- und familienfreundliches Trossingen erarbeitet.
Auf Vorschlag des Gemeinderates veranlasste
die Stadtverwaltung die Gründung
eines Arbeitskreises, um diese
Vorschläge auf den Weg zu bringen.
Unter der Leitung von Heinz Reichle
haben sich die Mitglieder dieses Arbeitskreises
seit Februar 2008 zur Aufgabe
gemacht, in unserer Stadt „ein
gesellschaftliches Klima zu schaffen,
das die Familie stärkt und sie bei der
Erziehung, Betreuung und Ausbildung
ihrer Kinder unterstützt, die Vereinbarkeit
von Familie und Beruf ermöglicht,
die Senioren in das gesellschaftliche
Leben mit einbezieht und die Integration
der Neubürger fördert.“
folgende projekte konnten bereits verwirklicht werden:
• Ferienbetreuung von Schulkindern in den Schulferien
• Verbesserung der Verkehrs- und Parksituation bei Kindergärten und Schulen zur Sicherheit
der Kinder
• familienfreundliche Angebote der Volkshochschule
• monatliche Lese- und Vorlesenachmittage für Grundschulkinder in der Stadtbücherei
• Tauschbörse für nachbarschaftliche Hilfsdienste
• regelmäßiger Mütter-/Väter-Treff
• „Café international“: länderthematische Informations- und Begegnungsabende mit ausländischen
Mitbürgern in der Begegnungsstätte des Arbeitskreises im Bethel
• Projekt zur Integration der hier lebenden Aussiedler, vornehmlich aus Russland: Wanderausstellung
„Volk auf dem Weg. Geschichte und Gegenwart der Deutschen aus Russland“ im
Februar 2011. An der Besichtigung der Ausstellung, an den Begleitveranstaltungen sowie am
parallel stattfindenden Schulprojekt in den hiesigen Schulen nahmen insgesamt 1.400 Personen
teil.
• Kindernachmittag beim Kilbemarkt
weitere wichtige ziele, die bisher verfolgt wurden:
• Schulische Ganztagsbetreuung mit Mittagstisch
• Anteilnahme an der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben zur Kleinkindbetreuung durch die
Stadt sowie Information durch die Träger der hiesigen Betreuungseinrichtungen und
Besichtigung dieser Einrichtungen
• Anregende, interessante Spielplätze: Besichtigung der Spielplätze und Empfehlung von
kleinen Erneuerungen
26
stadtJugendreferat
Jugendbüro • Jugendtreff
Jugendbüro
Das Jugendbüro Trossingen ist zentrale Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendliche zwischen
zwölf und 27 Jahren und ihre Familien.
Zu den Schwerpunkten unserer Arbeit gehören die außerschulische Jugendbildung, Jugendarbeit
in Sport, Spiel und Geseligkeit, internationale Jugendarbeit sowie Jugendberatung.
Jugendtreff
Wir sind ebenfalls verantwortlich für die offene Jugendarbeit im Jugendtreff.
Der Jugendtreff Trossingen ist für ALLE ab zwölf Jahre geöffnet.
das ist uns wichtig
Wir möchten die Jugendlichen in ihrer Entwicklung fördern und unterstützen, ihnen in Trossingen
Raum für ihre persönliche Entfaltung geben und die Möglichkeit bieten, Erfahrungen zu
sammeln. Dabei ist uns wichtig, jeden Jugendlichen so zu akzeptieren, wie er/sie eben ist,
Schwächen und Stärken zu respektieren und den Jugendlichen immer ehrlich und offen gegenüber
zu treten.
Bei uns können Jugendliche Ideen einbringen und Projekte vorschlagen. Gemeinsam überlegen
wir, wie diese umgesetzt werden können und helfen bei Fragen zur Organisation und zur
Finanzierung oder stellen Kontakt zu Kooperationspartnern her.
ziele
Unser Ziel ist es, optimale Bedingungen für die Förderung von jungen Menschen zu schaffen,
d.h. Chancen entwickeln, wo andere nur Probleme sehen.
Kinder- und Jugendstadtplan der stadt trossingen
Eine interaktive Karte, erarbeitet von Jugendlichen aus Trossingen,
für alle Kinder und Jugendlichen, die in Trossingen wohnen, zu
Besuch kommen oder sich über die Stadt informieren wollen.
unsere aufgaben
• Offener Jugendtreff
• Mobile Jugendarbeit (Streetwork)
• Projekte von und mit Jugendlichen
• Zusammenarbeit mit Vereinen
und Institutionen
• Gemeinwesenarbeit
• Begleitung und Weiterentwicklung der
„Erlebniswiese“ beim Stadion
• Jugendfreizeiten
• Partizipation (Beteiligung) von
Jugendlichen gemäß §41a GemO
• Arbeit mit Mädchen u. Jungen
• Beratung von Jugendlichen in allen
Lebenslagen
Kontakt
stadtjugendreferat trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
stadtjugendreferat@trossingen.net
www.trossingen.de
Jugendbüro
Täglich zwischen 8.30 und 16 Uhr
27
Kinder und Jugend
KinderKrippen
Kindergärten
Die Stadt Trossingen verfügt über insgesamt zehn Kindergärten.
Neun Kindergärten befinden sich im Stadtgebiet Trossingen, einer im Stadtteil Schura.
In Trossingen gibt es sechs kirchliche Kindergärten, ebenso ist der Kindergarten Schura unter kirchlicher Führung.
Zwei Kindergärten gehören zum Sozialwerk Trossingen e. V. und zwar die Villa Kunterbunt und der Waldkindergarten.
Der Waldkindergarten ist ein Halbtagskindergarten.
In den anderen Kindergärten werden neben Regelgruppen auch verschiedene Öffnungszeiten wie Tagesstätte,
verlängerte Vormittagsgruppen oder Nachmittagsgruppen angeboten.
anmeldung über die stadt trossingen:
Renate Bachmann Tel. 25-137
Zimmer 015
renate.bachmann@trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1, Trossingen
Die Öffnungszeiten entnehmen Sie bitte
dem Anmeldeformular auf der städtischen
Homepage oder erkundigen sich
bei den jeweiligen Einrichtungen.
Für Kinder unter drei Jahren bietet der
Kinderschutzbund und die Kindertagesstätte
Kleine Riesen im Bethel jeweils
zwanzig ganztägige Betreuungsplätze
an.
Die Einrichtung Denk mit! stellt vierzig
Plätze zur Verfügung.
Außerdem bietet das Soziwalwerk Trossingen
e.V. die Möglichkeit, Kinder unter
drei Jahren bei einer qualifizierten Tagesmutter
unterzubringen.
Koordination der tagesmütter:
Andrea Schieler Tel. 25 - 1 35
Zimmer 006
andrea.schieler@trossingen.de
Schultheiß-Koch-Platz 1, Trossingen
Johannes-brenz Kindergarten
Wir wollen die Kinder begleiten, auf dem Weg zu lebensfrohen und verantwortungsbewussten
Menschen, die selbstständig und gemeinschaftsfähig sind.
Wir sind 50 Kinder in zwei altersgemischten Gruppen von drei bis sechs Jahren und fünf Erzieherinnen.
Unser Kindergarten wurde 1956 eingeweiht und liegt eingebettet im evangelischen
Gemeindezentrum mitten in der Stadt.
Leiterin: Martina Rupp
Christophstraße 7, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 3 12 99, jo-brenz-kiga@arcor.de
Kindergarten don bosco
Wir sehen uns als Ort, an dem Kinder optimal unterstützt und gefördert werden und die Eltern
als Erziehungspartner ernst genommen werden.
Unsere pädagogischen Schwerpunkte beinhalten Bewegungsangebote, religiöse Erziehung
durch Kirchliche Feste oder Familiengottesdienste sowie gesunde Ernährung, welche durch
wöchentliches Kochen gestärkt und gefördert werden. Der Kindergarten Don Bosco besteht
aus derzeit vier Gruppen: einer Regelgruppe, zwei Gruppen mit verlängerten Öffnungszeiten
und einer Tagesstätte.
Leiterin: Andrea Lienhard
Meisenweg 6, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 77 37, leitungdonbosco.trossingen@kiga.drs.de
regine-Jolberg familienzentrum
Uns ist es wichtig, den Kindern Selbstständigkeit zu vermitteln und das soziale Miteinander sowie
die Sprachentwicklung zu fördern.
Der Regine-Jolberg Kindergarten hat in Trossingen eine lange Tradition. Der Name geht zurück
auf Regine Jolberg, der die gute und fürsorgliche Betreuung von Kindern im Kindergartenalter
sehr am Herzen lag. Heute arbeiten hier neben den Erzieherinnen auch zwei Heilpädagoginnen,
eine Auszubildende in der Praxisintegrierten Ausbildung (PIA) und zwei FSJ-Kräfte.
Leiterin: Iris Pape
Kirchstraße 13, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 65 28, jolberg-kiga@t-online.de
28
Kindergärten
Kindergarten st. Josef
Der Kindergarten St. Josef ist ein „Faustlos“- Kindergarten. Das bedeutet,
ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Gewaltprävention. Weitere
Schwerpunkte sind das „Zahlenland“, das die Kinder mit der Zahlenwelt
vertraut macht, und die religiöse Erziehung im Sinne des Rottenburger
Kindergartenprogramms. Im Kindergarten St. Josef wird Sprachförderung,
eine Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule und der
Musikhochchule angeboten.
Leiterin: Franziska Oberist
Wilhelmstraße 20, 78647 Trossingen,
Tel. 0 74 25 / 95 28 50, leitungstjosef.trossingen@kiga.drs.de
Johann-friedrich-oberlin Kindergarten
Der Johann-Friedrich-Oberlin Kindergarten bietet mit seinen vier Gruppen
Platz für 112 Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren. Zum Gebäude
gehört ein großer Garten, der den Kindern viel Freiraum zum
Spielen bietet. Ein vier- bis fünfköpfiges, fachlich qualifiziertes Kindergartenteam
stellt sich jeden Tag neu auf die Kinder und ihre Bedürfnisse
ein. Wir bieten nach Bedarf Sprachförderung an und kooperieren
mit der Grundschule, um den Übergang zu erleichtern.
Leiterin: Maren Tobjinski
Kirchhalde 3, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 84 46, jo-fr-oberlinkiga@arcor.de
beate-paulus Kindergarten
Wir sind ein Kindergarten der evangelischen Kirchengemeinde Trossingen.
In zwei Gruppen werden insgesamt 52 Kinder im Alter von drei
bis sechs Jahren betreut. Unser Ziel ist es, die Kinder zu selbständigen
und eigenverantwortlichen Menschen zu erziehen, die sich in ihrer
Umwelt zurechtfinden. Hierzu gehört unter anderem, dass sie ihre Fähigkeiten
entfalten können, Allgemeinbildung besitzen, den anderen
anerkennen und akzeptieren, anderen helfen, Achtung vor der Schöpfung
haben und noch vieles mehr. Um all diese Ziele erreichen zu
können, haben wir die offene Kindergartenarbeit gewählt.
Leiterin: Olga Eberz
Lindenstraße 12, 78647 Trossingen
Tel.0 74 25 / 2 71 36, be-paulus-kiga@arcor.de
waldkindergarten trossingen
Gemeinsam Entdecken, Experimentieren und Lernen im wertvollen
Umgang mit sich selbst und der Natur.
Kindheit findet heute immer weniger draußen statt – der Waldkindergarten
unter der Trägerschaft des Sozialwerk Trossingen e. V. bietet
daher sinnliche Erfahrungen im Naturraum, neue Impulse und setzt
kreative Kräfte frei. Es gibt zwei altersgemischte Gruppen für Kinder
im Alter von drei bis sechs Jahren.
Die maximal 30 Kinder nennen
sich die Bodenholzfrösche
und werden von zwei
staatlich anerkannten Erzieherinnen
begleitet.
Leiterin: Andrea Mager
Bodenholzhütte,
78647 Trossingen
Tel. 01 71 / 95 78 327
Kindergarten schura
Uns sind ein offene, wertschätzende Umgänge sowie Bewegung, Natur
und musische Dinge wichtig. Da wir bereits Kinder ab zwei Jahren
aufnehmen, haben sie den Vorteil, bis zur Einschulung in einer Gruppe
bleiben zu können. Insgesamt haben wir drei Mischgruppen. Unsere
großzügigen Gruppenräume und der parkähnliche Garten laden Kinder
zum Spielen, Bewegen und Entdecken ein. Ein qualifiziertes Kindergartenteam
begleitet und unterstützt Kinder und Eltern.
Leiterin: Dorothe Dreher
Espachstraße 10/1, 78647 Trossingen/Schura
Tel. 0 74 25 / 81 74, kiga.schura@t-online.de
Kinderschutzbund trossingen
Der Kinderpark besteht aus zwei Gruppen, in denen Krabbelkinder im
Alter von eins bis drei Jahre betreut werden. Aufgrund der Räumlichkeiten
umfasst eine Gruppe eine Anzahl von zehn Kindern und die andere
Gruppe setzt sich aus 15 Kindern zusammen.
Leiterin: Sylvia Jöns-Butschle
Lindenstraße 27, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 66 65
Kindertagesstätte villa Kunterbunt
Die Villa Kunterbunt ist eine Einrichtung des Sozialwerk Trossingen e. V.
mit Kindergarten und Tagesstätte. Die Kinder werden in zwei Gruppen
nach frei wählbaren Modellen (VÖ-Gruppe, Regelgruppe oder Tagesstätte)
betreut. Wir legen Wert auf eine gemütliche und familiäre Atmosphäre,
einen liebevollen und wertschätzenden Umgang sowie auf die
tägliche Bewegung an der frischen Luft. Unser besonderes Profil ist die
Musik. Unser Ziel ist es, allen unseren Kindern die Gelegenheit zur
Entfaltung ihrer musikalischen Anlagen zu geben und ihnen zu ermöglichen,
eigene Gefühle und Erfahrungen musikalisch auszudrücken
und eine nachhaltige Bildung mit und durch Musik zu erhalten.
Leiterin: Petra Stoll
Rosenstraße 7, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 32 53 52, villakunterbunt@trossingen.net
little giants
Unsere Kinderkrippe in Trossingen liegt im Seniorenzentrum Bethel.
Sie bietet viel Platz und einen schönen Außenbereich für Kinder zwischen
acht Wochen und drei Jahren. Die Einrichtung verfügt über
freundlich gestaltete Räume und einen sehr großzügigen Außenbereich.
Unsere langen Öffnungszeiten und das flexible Betreuungskonzept
geben Eltern die Möglichkeit, sorgenfrei Beruf und Familie zu vereinbaren.
Wagnerstraße 5, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 3 35 49 61, info@littlegiants.de
die Krippe denk mit! zwerge trossingen
In enger Kooperation mit der Stadtverwaltung und dem Trossinger
Stadtrat entstand in der Stadtmitte von Trossingen eine wunderschöne
und großzügige Kinderkrippe mit vier Gruppen für jeweils zehn Kinder
im Alter von ein bis drei Jahren. Hinzu kamen 20 Kindergartenplätze
für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren.Unsere Kinder werden ausschließlich
von ausgebildeten Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen
betreut und in vielfältiger Weise gefördert. Kreativität, Bewegung und
Spiel im Freien sowie das soziale Miteinander stehen im Mittelpunkt.
Leiterin: Daniela Nester
Rudolf-Würthner-Weg 3, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 9 52 30 82, platzvergabe.bw@denk-mit.de
29
Kinder und Jugend
schulen in
trossingen
Das Land Baden-Württemberg führte mit Beginn des Schuljahrs 2000/01 die Verlässliche Grundschule ein.
Die Verlässliche Grundschule besteht aus grundsätzlich an den Vormittagen stattfindenden verlässlichen
Unterrichtsblöcken, die um kommunale Betreuungsangebote bzw. Angebote freier Träger vor oder/und
nach den Unterrichtszeiten ergänzt werden.
Das Sozialwerk bietet dieses ergänzende Angebot an allen drei Grundschulen an.
In einer Gruppe werden die Kinder von der 1. bis 4. Klasse der Grundschule ergänzend zum Unterricht betreut.
Dies ergibt eine durchgängige Betreuung der Grundschulkinder von 7.30 Uhr bis 12.30 Uhr.
Der Beitrag für die ergänzende Betreuung beträgt 40,– Euro monatlich.
Anmeldung an der jeweiligen Grundschule.
Außerdem startet mit der Rosenschule ab dem Schuljahr 2018/19 die erste Grundschule als Ganztagesschule.
grundschule friedensschule
Grundschule für das nördliche Stadtgebiet.
Angeschlossen ist eine Grundschul-Förderklasse
für schulpflichtige, aber vom Schulbesuch
um ein Jahr zurückgestellte Kinder.
Jacob-Hohner-Platz 1, Trossingen
Rektorin: Lotte Lehmann
Sekretariat: Karola Figl
Tel. 0 74 25 / 22 39 40
friedensschule-trossingen@t-online.de
www.friedensschule-trossingen.de
ganztagesschule rosenschule
Grundschule für das südliche Stadtgebiet.
Rosenstraße 8, Trossingen
Rektorin: Yvonne Kissendorfer
Sekretariat: Sandra Heim
Tel. 0 74 25 / 2 56 60
poststelle@04152420.schule.bwl.de
www.rosenschule-trossingen.de
grundschule Kellenbachschule
Zum Einzugsgebiet gehören die Stadtteile
Schura und Gölten, sowie die Nachbargemeinden
Durchhausen und Gunningen.
Kellenbachstraße 3, Trossingen
Rektorin: Carolin Ladenburger
Sekretariat: Stefanie Slavik
Tel. 0 74 25 / 61 84
info@kellenbachschule.de
www.kellenbachschule.de
30
Schulen
werkrealschule löhrschule
Das Einzugsgebiet der Löhrschule umfasst
außer Trossingen noch die Gemeinden Schura,
Durchhausen, Gunningen, Weigheim und
Talheim.
Löhrstraße 22, Trossingen
Rektor: Steffen Finsterle
Sekretariat: Dagmar Messner
Tel. 0 74 25 / 2 56 65
schulleitung@loehrschuletrossingen.schule.bwl.de
www.loehrschule.de
realschule
Die Schüler der Realschule kommen aus
dem Gemeinden Trossingen, Schura, Aldingen,
Aixheim, Durchhausen, Gunningen, Talheim,
Tuningen und Weigheim.
Hangenstraße 54, Trossingen
Rektor: Udo Kohler
Sekretariat: Sonja Dold
Tel. 0 74 25 / 2 53 60
rektorat@realschule-trossingen.de
www.realschule-trossingen.de
gymnasium
Am Gymnasium besteht die Auswahl unter
drei Bildungsprofilen, einem naturwissenschaftlichen,
einem sprachlichen und einem
musischen Profil mit dem Schwerpunkt Musik.
Hangenstraße 52, Trossingen
Tel. 0 74 25 / 2 53 40
Rektor: Markus Eisele
Sekretariat: Sonja Roth
verwaltung@gym-trossingen.de
www.gym-trossingen.de/
solwegschule
An dieser Förderschule werden lernschwache
Kinder aus Trossingen, Schura, Aldingen, Aixheim,
Durchhausen, Gunningen und Talheim
unterrichtet.
Hangenstraße 50, Trossingen
Tel. 0 74 25 / 3 10 95
Rektor: Andreas Solleder
Sekretariat: Sandra Heim
solwegschule.trossingen@t-online.de
www.solwegschule.de
schule des lebens
Mutpol -
Diakonische Jugendhilfe Tuttlingen e.V.
(Außenstelle Trossingen)
Diese Schule ist eine staatliche anerkannte
Ersatzschule mit den Bildungsgängen der
Grund-, Haupt- und Förderschule (Schule für
Erziehungshilfen). An der Schule kann der
Haupt- und Förderschulabschluss erreicht
werden.
Rosenstraße 4, Trossingen
Tel. 0 74 25 / 32 59 28
sdl-trossingen@mutpol.de
www.mutpol.de
31
Jugend und Bildung
stadtbücherei trossingen
das angebot der stadtbücherei trossingen umfasst
• Romane, Literaturklassiker, Lyrik
• Sachbücher, Ratgeber, Nachschlagewerke
• Kinder- und Jugendbücher • Comics
• DVDs für Erwachsene und Kinder
• Hörbücher für Erwachsene und Kinder
• CD-ROMs mit Lernprogrammen und -spielen für alle Altersgruppen
• Wii-Spiele • Musik-CDs
• E-Book-Reader • E-Medien (e-Books, e-Audio, e-Video, e-Paper)
• E-Learning (interaktive Sprachkurse, Videotrainings, Berufs- und
Computerwissen, Deutsch als Fremdsprache und vieles mehr!)
Munzinger-Online-Datenbanken
• Tiptoi-Stifte
• Zeitschriften und Zeitungen
• Internetzugang • WLAN
• Kopiergerät • Fernleihe
• Selbstverbucher
(um Wartezeiten an der Verbuchungstheke zu vermeiden)
• Rückgabekasten (um Bücher außerhalb der ÖZ zurückzugeben)
• Kaffeeautomat zur Selbstbedienung
In der Stadtbücherei Trossingen stehen rund
31.000 Medien für Sie bereit.
Diese können Sie entweder vor Ort nutzen oder
ausleihen.
Aktualität ist unsere Stärke: Aktuelle Bestseller halten
wir bereits nach kurzer Zeit für Sie bereit
und unser Bestand wird jährlich mit neuen
Büchern, DVDs, Hörbüchern, CDs und
anderen Medien ergänzt.
angebote für schulen und Kindergärten
Schulklassen, Kindergärten und andere Gruppen können nach vorheriger
Absprache außerhalb der Öffnungszeiten gerne eine Führung
durch die Stadtbücherei und eine Einführung in die Angebote und
Nutzungsmöglichkeiten erhalten. Für den Buchtransport stellen wir die
"Leselotta" bereit.
Dreijährige Kinder bekommen bei uns kostenlose Lesestart-Sets.
Für Schulklassen und Kindergärten bieten wir einen Bücherkisten-Service
an. Sie teilen uns Ihre Themen mit und wir stellen nach Absprache
mit Ihnen eine Bücherkiste zusammen, die Sie für die Dauer des
Projektes mitnehmen
können.
In Zusammenarbeit mit
dem Arbeitskreis Familienfreundliches
Trossingen
finden für
Grundschulkinder in
der Regel jeweils am
1. Montag im Monat
von 15 bis 16 Uhr Lesenachmittage
in
der Stadtbücherei
Trossingen statt.
Die Termine
können Sie der
Lokalpresse entnehmen.
hausanschrift
Hohnerarreal
Hohnerstraße 4/1, 1. OG im Bau V
(barrierefreier Zugang über Aufzug)
78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 33 13 38 - 0
Fax 0 74 25 / 33 13 38 - 15
stadtbuecherei@trossingen.de
www.trossingen.de/stadtbuecherei
Katalog: wwwopac.rz-kiru.de/trossingen
Öffnungszeiten
Dienstag und Mittwoch 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 14 bis 19 Uhr
Freitag 10 bis 16 Uhr
1. Samstag im Monat 9 bis 13 Uhr
volKshochschule
stadt und Kreis tuttlingen
die geschäftsstelle trossingen
bietet in jedem Semester rund 200 verschiedene Seminare, Vorträge, Kurse und Veranstaltungen
für jedes Alter und jede Zielgruppe. Das Programm reicht von Sprachen über Politik und Gesellschaft,
Gesundheit und Kreativität bis hin zu Schule und Arbeit/Beruf. Eine Besonderheit,
die vor allem der Staatlichen Hochschule für Musik geschuldet ist, sind die regelmäßig stattfindenden
Intensivkurse „Deutsch als Fremdsprache", die auf die telc-Prüfungen „Zertifikat
Deutsch B1“ und "Zertifikat Deutsch B2“ vorbereiten. Beide Prüfungen werden in jedem Semester
angeboten. Deutsch-Integrationskurse als Vollzeitkurse, täglich von Montag bis Freitag, vorund
nachmittags leisten die sprachlichen Voraussetzungen für das Leben in Deutschland. Am
Ende eines jeden Integrationskurses wird vor Ort die Sprachprüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer"
(DTZ) sowie der Test "Leben in Deutschland" abgenommen. "Digitale Medien" werden
im eigenen PC-Raum unterrichtet, während der Schulferien finden Schülerkollegs, der "Sommercampus"
für Schüler-/innen weiterführender Schulen in der letzten Sommerferienwoche sowie
die Ferien-vhs "Kreativtage" für Schüler-/innen der Klassen eins bis sechs statt.
ansprechpartner
Dr. Jens Kistenfeger (Leitung)
Gabi Appenzeller (Sekretariat/Verwaltung)
Jakob-Hohner-Platz 1, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 9 10 66
www.vhs-tuttlingen.de
bürozeiten
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag
9 bis 12 Uhr
Montag und Donnerstag
15 bis 18 Uhr
32
Anzeigen
Jugend und Bildung
Erfolgreich lernen
Treffpunkt Lernen ist mit
seinen qualifizierten
Lehrkräften seriöser Ansprechpartner
für individuelle
Lernberatung,
Nachhilfe für alle Klassenstufen
und Kernfächer,
Prüfungstraining für
allgemeinbildende Schulabschlüsse
und Deutschkurse
(DaF) für die Niveaustufen A1, A2, B1, B2 und C1 im Einzel- oder
Gruppenunterricht.
Als zugelassener Kursträger vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
bietet Treffpunkt Lernen Deutsch-Integrationskurse, die zum B1-
Niveau hinführen in Trossingen und im Schwarzwald-Baar-Kreis sowie
Integrationskurse mit Alphabetisierung.
Auch für Berufstätige und Studierende werden bei Treffpunkt Lernen
abends Deutsch- bzw. Integrationskurse angeboten.
Christina Strauch und ihr
Team bieten kostenlose
Beratungsgespräche.
Pädagogische Schüler-Förderung
Die erfolgreiche
Nachhilfeschule
Die Pädagogische Schüler-
Förderung in Trossingen
bietet seit 1996 Nachhilfeunterricht
für alle Klassen
und Schularten an.
Dieser ist umfassend und
lässt sich individuell auf
die schulischen Probleme
Claudia Haug, Karam Hachem, Gertrud Gerdelmann
der Schüler abstimmen. Im
Förderunterricht arbeiten die Schüler mit qualifizierten Lehrkräften Schulstoff
auf und schließen fachliche Lücken durch praktische Übungen.
Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Vorbereitungskurse zum Abitur
sowie zur Realschul- und Hauptschulprüfung. Ergänzt wird das Angebot
um Ferienkurse, die als Vorbereitung zu Prüfungen angeboten werden.
Darüber hinaus erhalten auch Auszubildende
effektive Unterstützung, um in der Schule Versäumtes
nachzuholen und Wissenslücken zu
schließen.
Fachkundige Beratung erhalten Eltern und
Schüler von Montag bis Freitag 14 bis 17 Uhr
in der Hauptstraße in Trossingen.
Marktplatz 19 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 15 55 · www.treff-lernen.de
Schulleiter Karam Hachem
Hauptstraße 61 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 11 17 · www.psf-nachhilfe.de
Große Schritte für kleine Zwerge – Denk mit! Zwerge Trossingen
Denk mit! steht für
kompetente, anspruchsvolle
und engagierte Betreuung
und Förderung
von Kindern.
Denk mit! zählt mit
mehr als 40 Einrichtungen
sowie über 500 Mitarbeitern
in Bayern und
Baden-Württemberg zu
den führenden Betreibern
von Kindertagesstätten.
Auch in Trossingen führt
Denk mit! eine Zwerge-
Kinderkrippe mit vier
Gruppen für jeweils zehn
Kinder im Alter von ein
bis drei Jahren sowie eine
Kindergartengruppe
mit 20 Plätzen.
Kreativität, Bewegung und Spiel im Freien stehen im Mittelpunkt. In der
Krippe in der Stadtmitte von Trossingen werden verstärkt Ganztagesplätze
angeboten, auch Kinder aus Nachbarorten können aufgenommen werden.
Werte fürs Leben
Liebenswürdigkeit, Vielfalt, Engagement, Teamgeist und Qualität – das
sind die Werte der Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen. Die
Betreuung in allen Einrichtungen ist individuell und ganzheitlich ausgerichtet.
Im Mittelpunkt stehen immer die Bedürfnisse des Kindes und die
intensive Beratung und Einbindung der Eltern.
Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen sind Orte, an denen soziales
Miteinander und Bildung gefördert werden und die Kinder sich geborgen
fühlen sollen. Die flexible Kinderbetreuung mit nur wenigen Schließzeiten
und verlängerten Öffnungszeiten bietet Eltern die Möglichkeit,
Familie und Beruf auf bestmögliche Weise zu verbinden.
Denk mit! Kinderbetreuungseinrichtungen GmbH & Co. KG
Rudolf-Würthner-Weg 3 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 9 52 30 82
33
Bildung
hohner-Konservatorium
trossingen gmbh
Kontakt
Hohnerstraße 4/1, Trossingen
Geschäftsführer Dieter Dörrenbächer
Sekratariat
Michaela Hartmann,
Michaela Kitze
und eine FSJ Kultur Kraft
Tel. 0 74 25 / 32 70 16
info@hohner-konservatorium.de
www.hohner-konservatorium.de
Das Hohner-Konservatorium ist ein staatlich anerkanntes, privates Berufskolleg zur Ausbildung
von Akkordeonlehrern.
„Akkordeon leben und lehren“ ist das Motto unserer Einrichtung. Wir sind begeistert von diesem
Instrument der scheinbar unbegrenzten Möglichkeiten. Der Beruf des Musikpädagogen ist
unseres Erachtens für unsere Gesellschaft von sehr großer Bedeutung. Wir bilden daher mit
großer Überzeugung jüngere und auch ältere Menschen als Musikpädagogen mit dem Hauptinstrument
Akkordeon aus.
Neben den Ausbildungsgängen „Klassisches Akkordeon“, „Populäres Akkordeon“ und „interdisziplinäres
Akkordeon“ (mit ergänzenden Hauptfächern wie „Elektronische Tasteninstrumente“)
bietet das Hohner-Konservatorium auch eine „Solistenklasse“, das „Youthprogram“ und die
Möglichkeit als Gasthörer passiv an den Kursen teilzunehmen.
Zudem besteht die Möglichkeit „berufsbegleitend“ zu studieren, oder ein FSJ Kultur zu absolvieren.
Neben zahlreichen Workshops und jährlichen Konzerten sowie Festivals in den Bereichen
Mundharmonika und Akkordeon, gibt es Fortbildungen zu den Themen „Musizieren mit Senioren“
und „Musizieren im Kindergarten“.
musiK- und tanzschule
trossingen e. v.
Kontakt
Leitung: Achim Robold
Löhrstraße 32, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 9 11 93
info@musik-tanz-trossingen.de
www.ms-trossingen.de
sprechzeiten der verwaltung
Montag bis Donnerstag 9 bis 12 Uhr
und 14 bis 16 Uhr
Freitag 9 bis 12 Uhr
Die Musik- und Tanzschule Trossingen liegt in der Stadtmitte, am Rande des ehemaligen Hohner-Geländes.
Als Bildungseinrichtung, die von neun Städten und Gemeinden der Region getragen
wird, ist es den Lehrkräften und Mitarbeitern der Musik- und Tanzschule ein besonderes
Anliegen, Menschen mit Hilfe von Musik und Tanz Freude zu bereiten und sie in ihrem Talent
und ihren Fähigkeiten zu unterstützen. Das Angebot der Musikschule umfasst Instrumental-Unterricht
in Einzel- und Gruppen-Unterricht, Ensemble- und Orchesterspiel sowie Kammermusik.
Besondere Kurse für Wieder-Einsteiger und das Musizieren für Erwachsene werden ebenfalls
angeboten. In der Tanzschule findet man von Ballett über HipHop, Steptanz und Contemporary
Dance ein breites Spektrum an Möglichkeiten, sich im Tanz zu entfalten.
Auch die Kooperationen mit allgemein bildenden Schulen und anderen Bildungs- und Kulturträgern
sind ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Musik- und Tanzschule. So können
Kinder an Instrumental-AGs in den Grundschulen, der Bläserklasse in den weiterführenden
Schulen oder an verschiedenen Tanz-Angeboten teilnehmen.
Angeboten werden Instrumentalunterricht, Musiktheorie, Gesang und Chor, Ensemble- und Orchesterangebot,
Musiktheater, Tanzunterricht.
34
Musikschulen
staatliche hochschule
für musiK
Die Staatliche Hochschule für Musik bietet ihren Studierenden den traditionellen Fächerkanon
einer Musikhochschule an. Besondere Schwerpunkte bilden das Studium Alte Musik und die
künstlerische Ausbildung in Musik & Movement (Rhythmik). Mit der Hochschule Furtwangen
University kooperiert der interdisziplinäre Studiengang Musikdesign, der die Arbeit mit Klang als
Baustein einer Gesamtinszenierung betrachtet, die multimedial und multisensorisch erlebbar wird.
Teil der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen ist das Landeszentrum MUSIK–DESIGN–
PERFORMANCE. Es versteht sich als Brückenbauer zwischen den traditionellen künstlerischen
Fächern und der digitalen Welt mit ihren neuen Möglichkeiten für künstlerische Praxis, Forschung
und Lehre. Neue Impulse sollen eingebracht, mitgedacht und weiter entwickelt werden
in einer Welt, die von digitalen Medien geprägt ist.
Im Süden Baden-Württembergs nimmt die Musikhochschule mit mehr als 400 Veranstaltungen
pro Jahr einen weitreichenden kulturellen Auftrag wahr. Sie versteht sich als Partner, Initiator
und kreativer Gegenspieler. Einzigartig ist die enge Verflechtung unserer Studierenden und Ehe-
maligen mit dieser Region. Sie leiten Chöre und
Orchester, unterrichten, gestalten Konzerte. Für
Kinder, Jugendliche und Erwachsene bestehen
an der Hochschule verschiedene Rhythmik-
Gruppen, die offen sind für neue Mitglieder.
Kontakt
Schultheiß-Koch-Platz 3, Trossingen
Tel 0 74 25 / 94 91 - 0
rektorat@mh-trossingen.de
www.mh-trossingen.de
bundesaKademie für musiKalische
Jugendbildung trossingen
Die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen ist der bundeszentrale Qualifizierungspartner
der Musikverbände in Deutschland.
Jährlich finden über 170 Seminare, berufsbegleitende Fortbildungen, qualifizierende Lehrgänge
und andere Veranstaltungen statt, zu denen pro Jahr rund 4500 Teilnehmer*innen aus dem gesamten
Bundesgebiet nach Trossingen kommen. Neben Seminar- und Unterrichtsräumen mit
aktueller Medienausstattung stehen den Dozenten und Teilnehmern ein umfangreiches Instrumentarium
für die musikpraktische Arbeit und ein professionell ausgestattetes Tonstudio zur
Verfügung.
Unterstützend kommt das Angebot der großen Bibliothek hinzu: Hier können die Teilnehmerinnen
und Teilnehmer sich in mehr als 80.000 Notenbänden, Büchern, Zeitschriften und AV-
Medien informieren. Mit ihrem vielfältigen Weiterbildungsangebot, das Fachbereiche von der
„Elementaren Musikpraxis“ über „Vokal“ und „Instrumental“ bis hin zu „Rock/Pop/Jazz“, „Musik
& Medien“ oder „Management & Organisation“ abdeckt, richtet sich die Bundesakademie an
Multiplikatoren in Musikschulen, Schulen, Vereinen, Kirchen, Kindertagesstätten und freier musikpädagogischer
Arbeit.
Kontakt
Hugo-Herrmann-Straße 22, Trossingen
Geschäftsführer Dieter Dörrenbächer
Sekratariat Tel. 0 74 25 / 94 93 - 0
sekretariat@
bundesakademie-trossingen.de
www.bundesakademie-trossingen.de
35
Handel und Dienstleistung
Anzeigen
Seit 17 Jahren Qualität & Service
Hier erwartet die Kunden ein
erstklassiges Sortiment an Gartengeräten
wie Rasenmäher,
-roboter, -traktoren, Gartenhäcksler
– und wertvolle Tipps
rund um den Gartenbau gibt es
gratis dazu. Im Bereich Forstmaschinen
stehen Motorsägen,
Motorsensen, Holzspalter zum
Verkauf und Verleih inklusive
fachmännischer Bedienungseinführung.
Die Inhaber Jürgen und Tobias
Haller punkten aber auch mit
zuverlässigem Kundendienst
samt bestens bestücktem Ersatzteillager.
Auch für Reparaturen
an größeren KfZ-Maschinen
ist man hier an der richtigen
Adresse. Kunden haben Grund
zur Freude! - ein großer
Neubau mit Sortimentsaufstockung
ist in Planung.
Pedro Gomes da Silva
Die Liebe zur Musik und zum Instrumentenbau
hat Pedro Gomes da Silva
eindeutig von seinem Vater geerbt. Dieser
erlernte bereits 1955 in einem großen
portugiesischen Musikhaus den Beruf
des Instrumentenmachers.
Pedro, 1968 in Trossingen geboren, lernte
sein Handwerk bei der Firma Hohner
und trat 1988 beim Vater ein. Die Wartung
und Reparatur von Harmonikas
wurden zu seinem Steckenpferd.
In den Geschäftsräumen in Schura bietet
Pedro Gomes da Silva Akkordeons für
Kinder, Hobbymusiker, Profi- und Orchestermusiker
an.
Sowohl Einzelanfertigungen in Handarbeit
werden von ihm ebenso angeboten
wie Akkordeons diverser Hersteller.
Vom Kauf über den Service bis zur Reparatur
oder Restaurierung in die Jahre
gekommener Akkordeons sind
Sie und Ihr Instrument hier in
den besten Händen.
Jürgen und Tobias Haller
Dreilindenhof · 78647 Trossingen-Schura
Telefon 0 74 25 / 95 17 60 · www.haller-gartentechnik.de
Pedro Gomes da Silva
In Rübenäcker 1 · 78647 Trossingen-Schura
Telefon 0 74 25 / 67 08 und 32 68 45 · www.pedrogomes.de
Tabak-Shop Spehn
Gigantische Auswahl!
Freundlicher Service!
Bei einem Sortiment von über
2000 nationalen sowie internationalen
Artikeln kommen Liebhaber
und Genießer hier auf
ihre Kosten.
Das Familienunternehmen bietet
neben Zeitschriften, Pfeifen und
Feuerzeugen Tabakwaren, Zigaretten
und E-Zigaretten, Shishas
inklusive 30 Tabaksorten sowie
ein kleines edles Feinkostangebot und auserlesene Spirituosen an.
Liebhaber können aus über 100 Sorten namhafter Single Malt Whiskys,
karibischem Rum, Brandy, Cognac und Gin wählen. Desweiteren sichert
der „Shop“ Ihnen Ihre Lotto- und SKL-Teilnahme
sowie Kartenvorverkaufsangebote regionaler und
überregionaler Veranstaltungen.
Gelungenes Wohnambiente
Seit 2008 schätzen die Kunden die große
Auswahl und die fachkundige Beratung
im Gardinen Studio von Elke
Warmt-Wagner.
Gardinen und Vorhänge für jedes Fenster,
von klassisch bis modern, findet
man hier.
Im Bereich Wohnaccessoires werden
Kissen, diverse Heimtextilien und Stoffe
in angesagten Farben und Materialien
angeboten. Im Handumdrehen werden
Polstermöbel aufgearbeitet.
Für Komfort im Schlafzimmer sorgt neben
der Raumgestaltung die bewusste
Auswahl der Matratze – so zählen auch Qualitätsmatratzen der Firma
Soulmat zum Sortiment. Elke Warmt-Wagner hat es – das Händchen und
das Team für die Wohnraumgestaltung – und sie hilft Ihnen gerne, Ihr
Zuhause noch schöner und angenehmer zu gestalten.
Gardinen Studio
Elke Warmt-Wagner
Inhaber Michael Spehn
Hohnerstraße 20 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 65 24 · tabak-shop-spehn@gmx.de
Hauptstraße 4 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 82 30
gardinenstudio.warmt-wagner@t-online.de
36
Anzeigen
Handel und Dienstleistung
Aus Liebe zur Musik – Klavierhaus Hermann
Pianos und Flügel sind ein Stück Kultur. Seit
Jahrhunderten spielen sie eine tragende Rolle
im privaten und öffentlichen Musikleben.
Dieses Stück Kultur wird im Klavierhaus
Hermann in Trossingen besonders stilvoll
und auf höchstem Niveau gepflegt: Das Piano
steht ganz im Mittelpunkt des Lebens
und Arbeitens von Klavierbaumeister Anton
Hermann und seiner Frau Petra sowie eines
engagierten und kompetenten Mitarbeiterteams.
Große Instrumente –
perfekt in Szene gesetzt
Das Unternehmen, 1987 in Seitingen-Oberflacht gegründet und seit 1992
am Trosinger Marktplatz beheimatet, kann 2017 sein 30jähriges Bestehen
feiern. Von Beginn an wurde im Klavierhaus Hermann größter Wert auf
eine ästhetisch anspruchsvolle, ansprechende und besonders kundenfreundliche
Präsentation der Instrumente gelegt. So sind Klaviere und
Flügel zahlreicher führender Marken auf mehreren Etagen zu finden:
Bechstein, Sauter, Yamaha und viele mehr. Ein besonderes Augenmerk
gilt bei Hermann auch der Präsentation jener Klaviere und Flügel, die
der renommierte Möbel-Designer Peter Maly für die Pianofortemanufaktur
Carl Sauter kreiert hat.
Aber nicht allein klassische Pianos und
Flügel hat das Trossinger Klavierhaus in
seinem umfangreichen Angebot: auch
Digitalpianos, Klavierzubehör, Akkordeons,
Mundharmonikas, Melodicas,
Blockflöten, Gitarren sowie ein umfangreiches
Notensortiment lassen kaum
Wünsche offen.
Service im Haus Hermann
Im Klavierhaus Hermann sind Musikfreunde
an der richtigen Adresse. Auch
wenn ein älteres Instrument überholt
werden soll oder eine verbindliche Aussage
über den Wert eines Klavieres oder Flügels benötigt wird: Ein bestens
geschultes Team ist für die Kunden da und berät in allen Fragen
rund um die Themen Musizieren und Musikinstrumente.
Marktplatz 19 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 22 39 29 0· www.klavierhaus-hermann.de
EMS – Sie haben sich Ihre Pause verdient
EMS bedeutet Erfrischung, Maschinen und Service – und sorgt an jedem
Arbeitsplatz für eine entspannende Pause. Mit einer wohltuenden Tasse
Kaffee, frischem Wasser oder einem Snack für zwischendurch und somit
für einen noch produktiveren Arbeitstag. Denn die Trossinger Firma EMS
bietet Kaffeeautomaten, Wasserspender, Kaltgetränkeautomaten und
Snackautomaten von führenden Herstellern an.
Die Kunden sind Unternehmen, Behörden, Institutionen, Praxen und
Kanzleien sowie Bildungseinrichtungen jeder Größe. Im Laufe des Jahres
2018 plant EMS auch den Verkauf von Kaffee und Kaffeevollautomaten
an Endkunden.
Service wird großgeschrieben bei EMS
Die Verpflegungsautomaten werden verkauft, vermietet und im sogenannten
Operating beim Kunden vor Ort betrieben. Doch das ist längst
nicht alles: Geschäftsführer Wim Haller sind die persönliche Beratung
sowie ein kompetenter und schneller Service besonders wichtig und so
hat er auch für die individuellen Bedürfnisse seiner Kunden immer ein
offenes Ohr.
Er entwickelt für Unternehmen maßgeschneiderte Konzepte zur optimalen
Versorgung mit Getränken, Snacks und Trinkwasser. EMS begleitet
dabei seine Kunden über den gesamten Nutzungszeitraum der installierten
Geräte und Automaten.
Zufriedenheit steht im Vordergrund und so überzeugt der Service von
EMS: Eine Service-Hotline ist jederzeit für die Kunden da.
EMS GmbH & Co. KG
Im Steppach 3/1 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 32 51 80 · www.ems-cafeshop.de
37
Handel
Anzeigen
Qualität & Vielfalt Bio Brummer
Kunden erfreuen
sich hier an frischen
Lebensmitteln in großer
Auswahl und bekommen
qualifizierte
Beratung umsonst
dazu.
Neben Bio-Obst und
-Gemüse findet sich
hier von A wie Amaranth
bis Z wie Ziegenmilch
alles, was lecker und vor allem gesund ist. Die Bio-Qualität
kann man nicht nur sehen und schmecken – regelmäßige Kontrollen des
Bundesverbandes für Naturkost garantieren diese.
Veganer, Rohköstler, Allergiker, aber eben auch alle, die sich einfach gesund
ernähren wollen, sind hier genau richtig!
Auch mit Produkten für den alltäglichen Gebrauch versorgt Sie das
Familienunternehmen Brummer garantiert „Bio“.
Allesamt: „Bio im besten Sinne!“
Lesestoff für Groß und Klein
Eintreten und schmökern – das heißt es
für Kunden der Morys Hofbuchhandlung
in Trossingen. Hier finden Sie beliebte Romane,
tolle Kinder- und Jugendbücher,
Reiseführer aus aller Welt, Sachbücher zu
Politik und Zeitgeschichte, Ratgeber zu
vielen Themen, Bücher über die Region
und vieles mehr. Bücher, Hörbücher,
DVDs, Spiele und Noten, die nicht vor Ort
sind, werden – sofern lieferbar – auf den
nächsten Werktag bestellt.
Die 1871 gegründete und bis heute inhabergeführte Buchhandlung ist
von Montag bis Freitag von 9 bis 12.30 Uhr und von 14 bis 18.30 Uhr sowie
samstags von 9 bis 13 Uhr für Sie geöffnet. Mit individueller Beratung
und kompetenten Auskünften erfüllt das Mory-Team Ihre Wünsche zuverlässig
und freundlich. Die Buchhandlung beliefert auch gerne Bibliotheken,
Schulen, Firmenkunden und Kanzleien.
Außerhalb der Öffnungszeiten können Sie täglich,
rund um die Uhr, auf der Webseite
www.morys-hofbuchhandlung.de
aus drei Millionen Büchern und Medien
recherchieren und bestellen.
Bio Brummer
Ernst-Haller-Straße 6 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 /80 55 · Mobil 01 51 / 20 20 45 88
Rudolf-Maschke-Platz 2 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 9 11 00 · www.morys-hofbuchhandlung.de
Die Trossinger Bäckerei Link
Die Bäckerei Link steht seit 1908 für Backtradition, Qualität, Geschmack
und frische Produkte.
Dietmar und Daniel Link sind hier die Bäckermeister und legen den
größten Wert auf die Auswahl bester Rohstoffe. So werden alle Backwaren
mit regionalen Produkten in der heimischen Backstube hergestellt.
Mehrmals am Tag werden die Verkaufsstellen in Trossingen beliefert.
Die Backprofis können aber nicht nur leckeres Brot – neben Frühstücksbrötchen
und süßen Backwaren werden auch warme und kalte Snacks
sowie feine Kaffeespezialitäten zur großen Kuchenauswahl angeboten.
So auch im Trossinger Efka Caree – genießen Sie hier in gemütlichem
Ambiente ein Stück Heimat!
Mein Bäcker – Mein Brot – Meine Heimat!
Ein Häusle voller Gold
S’Goldhäusle von Familie Lauro in
Trossingen bietet den Ankauf von
Gold, Silber, Platin und Edelsteinen
an. Ob Altgold, Zahngold, Goldmünzen
oder Barren, hier können Sie Ihre
Schätze bewerten lassen und zu
barem Geld machen. Versilbertes
Besteck und Zinn werden ebenfalls
angenommen.
Zum Verkauf bietet s’Goldhäusle exquisiten
Schmuck an sowie Uhren
namhafter Hersteller wie Ingersoll,
Carl von Zeyten, Eichmüller oder
WeWood.
Zum zusätzlichen Service zählen neben der Reinigung und Aufwertung
von Schmuck auch kleinere Reparaturen wie das Vergrößern oder Verkleinern
von Gold- und Silberringen oder der Batterie- und Armbandwechsel
bei Uhren. In der neu gestalteten Werkstatt bietet s’Goldhäusle
auch immer wieder Ring- und Anhängerkurse
an, in denen man diese
Art von Schmuck unter fachmännischer
Anleitung selbst herstellen
kann.
Bäckerei Link GbR
Ernst-Haller-Straße 16 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 5028 · www.die baeckermeister.de
Familie Lauro
Hohnerstraße 20 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 07 19 01 · www.sgoldhaeusle.de
38
Anzeige
Handel
esser sehen esser hören esser verstehen – esser
Optimal sehen, hören und aussehen.
Am Marktplatz 16 in Trossingen präsentiert sich die
Firma Betzler in großzügigen Geschäftsräumen.
Hier finden die Kunden kompetente und serviceorientierte
Qualität in den Bereichen Augenoptik,
Hörakustik, Uhren und Schmuck. Nutzen Sie die
Kompetenz und Erfahrung des Fachgeschäfts.
Denn gerade für die optimale Verträglichkeit einer
Brille sind die perfekte Vermessung und der perfekte
Sitz entscheidend. „Mit Zeiss Relaxed Vision
bieten wir Ihnen eine revolutionäre Methode, die
Zentrierung der Brillengläser zu vermessen. Mit
unserer iScription-Technologie von Zeiss vermessen
wir die Augen mit der Genauigkeit einer hundertstel
Dioptrie“ erklärt Gustav Betzler.
Neben der Augenprüfung mit modernster Technik
bietet Betzler die Kontaktlinsenanpassung, eine
große modische Fassungsauswahl mit Kollektionen
u. a. von Ray Ban, Porsche-Design, Prada, Jil Sander,
Dilem mit Wechselbügeln u.v.m., Spezialbrillen
für Sport, Computerarbeitsplätze und ähnliches
sowie auch den Führerscheinsehtest. Alles wird in
der eigenen Meisterwerkstatt gefertigt.
Das Team Betzler besteht derzeit aus zehn Mitarbeitern,
die allesamt Fachleute auf ihrem Gebiet
sind, drei davon haben den Meisterbrief.
Gut sehen – Training für die Augen
Um dem Kunden noch mehr Service
bieten zu können, hat Optik Betzler auf
neu geschaffenen einhundert Quadratmetern
Fläche den Bereich Funktionaloptometrie/Visualtraining
mit integriert.
Betzler wird im zweijährigen Turnus von
der Europäischen Gesellschaft für Optometrie
in dieser Abteilung zertifiziert.
Die Funktionaloptometrie beschäftigt sich mit
den Funktionsstörungen, die bei gesunden Augen
aufgrund eines gestörten Sehverhaltens oder
einer fehlerhaften Sehentwicklung auftreten und zu
Problemen in der visuellen Wahrnehmung führen. Schüler mit Lern- und Lese-Problemen,
Klienten mit Sehstörungen durch die Computerarbeit oder auch Trauma-Patienten kann hier
sehr oft geholfen werden.
Gut hören – ein Stück Lebensqualität
Seit über 30 Jahren schenkt Ihnen Albina Betzler und ihr Akustik-Team Gehör.
Veränderungen in der Hörleistung finden in der Regel schleichend statt. Doch heutzutage
muss niemand mehr auf gutes Hören verzichten. Die Entwicklung der Hörtechnik hat sich so
weiterentwickelt, dass es in jeder Preis- und Leistungsklasse hervorragende Hörsysteme gibt.
Dem Wunsch vieler Kunden, ein nahezu unsichtbares Hörsystem zu tragen, kann bei Betzler
mit einer großen Auswahl entsprochen werden. Noch nie waren Hörsysteme so klein,
bequem, komfortabel und brillant im Sprachverstehen wie heute.
Gut aussehen –
Uhren und Schmuck
Bei Betzler hat man stets die Zeichen der Zeit
erkannt, das Angebot wird ständig den aktuellen
Trends angepasst. So reicht auch das Uhrensortiment
von stylish-modischen Uhren bis
hin zu klassisch-eleganten Chronographen.
Mit trendigem Schmuck von Fossil, Coer de
Lion, morellato oder boccia bis hin zu hochwertigem
Gold- und Silberschmuck setzen Sie
modische Akzente.
Alles was den persönlichen Stil unterstreicht –
von klassisch über sportlich bis extravagant.
Für Kinder ist die Auswahl groß: Taufringe,
Konfirmations- und Kommunionsketten, Uhren
für Schulkinder und Ohrringe.
Wir sind für Sie da
Montag bis Freitag von 8. 45 bis 12. 15 Uhr
und von 14. 15 bis 18. 30 Uhr
Samstag von 9 bis 12. 30 Uhr
Marktplatz 16 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 64 50 · www.betzler-optik.de
39
Handel
Anzeigen
Modehaus Bilger Exclusiv
Die Familie Bilger bringt
seit Jahrzehnten die
aktuellen Trends aus Paris,
Mailand, London und Florenz
von ihren zahlreichen
Reisen mit zu den Kunden
nach Trossingen.
Annette Drössler leitet das
Modehaus bereits in dritter
Generation.
Mitten im Stadtzentrum erleben die Kunden auf zwei lichtdurchfluteten
Etagen erstklassige Designermode für Sie und Ihn. Die kompetenten und
freundlichen Mitarbeiter helfen Ihnen gerne, genau das Accessoire oder
Kleidungsstück zu finden, das zu Ihnen passt und Ihren ganz persönlichen
Stil unterstreicht.
Neben edlen Anzügen, Hemden und Schuhen für besondere Anlässe und
das Geschäftsleben finden die Herren bei Bilger auch sportive Mode für
die Freizeit. Und die Damen werden bei der großen Auswahl, egal ob
chic oder casual, bestimmt bald ihr neues Lieblingsstück finden.
Service-Zeiten:
Mo. – Fr. 9 – 12 Uhr
und 14 – 18.30 Uhr,
Sa. 9 – 16 Uhr.
Mode, die Spaß macht!
Kleider machen nicht nur Leute
– sie machen vor allem Spaß!
Die Begeisterung für Mode ist
in dem Familienunternehmen
Weinmann zu spüren. Das Modehaus
bietet Mode für jedes
Alter und für jeden Geschmack.
Hier gibt es viel zu entdecken:
Trendiges zum Anziehen, Accessoires
und Textilien für jeden
Anlass sowie Basics, die in
jeden Kleiderschrank gehören.
Auch die Auswahl an aktuellen
Hochzeitstrends für „Ihn“ ist
groß. Das hauseigene Schneideratelier
hat schon so manchen modebewussten Mann mit einem
passgenauen Maßanzug glücklich gemacht oder Damen zum passenden
Outfit verholfen. Lieblingsstücke werden schnell und unkompliziert
angepasst, bei kleineren Umarbeitungen können Sie sogar darauf warten
– während Sie mit einem Kaffee an der Bar verwöhnt werden.
Rudolf-Maschke-Platz 9 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 61 - 0 · www.bilger-exclusiv.de
follow us on instagram
Modehaus Weinmann, Inh. Alexander Keller
Marktplatz 20 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 64 57· www.modehaus-weinmann.de
Wäsche zum Träumen
So vielseitig wie die Figuren der
Frauen sind auch die Ansprüche
an die Wäsche, die sie darunter
tragen: verführerisch und schön,
zeitlos klassisch oder sportlich
elegant.
Wie wichtig eine fachkundige
Beratung ist, zeigt die Tatsache,
dass acht von zehn Frauen die
falsche BH-Größe tragen. Egal
ob Körbchengröße A oder H –
bei Plocher werden Sie einfach gut beraten und finden eine große Auswahl
an hochwertig verarbeiteter Qualitätswäsche. Für einen optimalen
Halt sorgen elastische und atmungsaktive Stoffe aus feinsten Materialien
und bester Qualität.
Für süße Träume sorgt die Nachtwäsche-Kollektion von Plocher. Auch
Mütter finden hier praktische BHs und Nachtwäsche für die Stillzeit. Sonnenanbeter
und Badenixen bekommen bei Plocher modische Ein- und
Zweiteiler für die Badesaison.
Tragen Sie das Besondere
darunter – die Mitarbeiter von
Plocher Dessous beraten Sie
gerne.
Ein Grünschnabel mit Erfahrung
Wer kreative Arrangements
mit Pflanzen und
Blumen in lebendigen Farben
sucht, findet sie bei
Blumen Grünschnabel.
Seit über zwanzig Jahren
sorgt Inhaberin Christiane
Schneck gemeinsam mit
ihrem Team fachkundig
und mit Liebe zum Detail
dafür, das Passende für jeden Anlass bereitzuhalten oder nach Kundenwunsch
zu gestalten. Eine große Auswahl an mitunter außergewöhnlichen
Topfpflanzen, Schnittblumen und Stauden sowie geschmackvoller
Deko und Keramik verführt dazu, Haus und Garten zu verschönern. Zum
speziellen Service gehören die Beratung und Herstellung anspruchsvoller
Floristik bei feierlichen Anlässen wie Beerdigungen oder Hochzeiten,
Dekoration am Auftragsort, Garten- sowie Grabpflege.
Das Geschäft ist unter der Woche von
8. 30 bis 18. 30 Uhr und samstags von
8 bis 13 Uhr geöffnet.
Ein Blumenautomat mit frischen
Sträußen ist rund um die Uhr
zugänglich.
Hauptstraße 16 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 64 67 · www.plocher-dessous.de
Blumen Grünschnabel · Christiane Schneck
Lupfenstraße 8 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 15 70 · www.blumen-gruenschnabel.com
40
Anzeige
Kfz Handel und Dienstleistung
Herzlich Willkommen im AUTO SALON ALTAN!
Enthusiasten kennen und lieben sie, wir haben sie! Ausgewählte Automobile und Sportwagen!
Der Auto Salon Altan ist ein modernes Unternehmen auf dem Markt für
Gebrauchtfahrzeuge. Bereits seit 2008 steht er als unabhängiger Spezialist
für den Verkauf und Ankauf von ausgewählten Automobilen und Sportwagen.
Wer noch nicht da war, sollte dies dringend nachholen. Begrüßt werden
Sie vom Geschäftsführer Mucahid Altan, der im Dezember 2015 im ehemaligen
Opel Autohaus den Auto Salon eröffnete. Seither hat er die
Räumlichkeiten durch zahlreiche Umbaumaßnahmen an die Exklusivität
und Besonderheit der darin angebotenen Fahrzeuge angepasst.
Der ursprünglich gelernte Industriemeister machte sich bereits 2008, im
Alter von 20 Jahren, als Autoverkäufer selbstständig und führt seinen
Auto Salon seit der Eröffnung in Trossingen im Dezember 2015, mithilfe
seiner Familie. Insgesamt beschäftigt er heute neben seiner Frau und seinen
beiden Brüdern weitere fünf Mitarbeiter.
Durch die Selbstständigkeit lebt Herr Altan seinen Kindheitstraum und
hat seine Leidenschaft für schöne Autos zum Beruf gemacht.
Das Angebot
Wer auf der Suche nach ausgewählten Mittel-, Oberklasse- und Sportwagen,
überwiegend deutscher Automobilhersteller ist, ist hier genau
richtig.
Das Angebot von Auto Salon Altan umfasst ausschließlich deutsche Fahrzeuge
(keine Re-Importe) in ihren jeweils besten Ausstattungsvarianten.
Sein Service ist die Grundlage für seinen Erfolg, sagt Herr Altan. Auf
Wunsch gibt es ein Rundum-Sorglos-Paket. Beispielsweise werden Fahrzeuge
beim Käufer zuhause ausgeliefert und Interessenten aus ganz
Deutschland sowie vielen Teilen Europas am Flughafen abgeholt.
Auto gesucht? Vorbeischauen lohnt sich!
Egal, ob Sie auf der Suche nach Ihrem Traumwagen sind ober nur mal
schauen wollen, was der Markt so alles zu bieten hat – im Auto Salon
Altan sind Sie immer herzlich willkommen.
Inh. Mucahid Altan · Bahnhofstraße 2 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 9 51 39 61 · www.auto-salon-altan.de · www.facebook.com/pg/AutoSalonAltan/
41
ärzte und fachärzte
ärzte für allgemeinmedizin
dr. med. heike ebert
Löhrstraße 17 Tel. 82 09
dr. med. Joachim gollnau
Dr.-Karl-Hohner-Straße 8 Tel. 79 98
dr. med. miriam gruler
Bismarckstraße 64 Tel. 3 38 77 70
mvz medizinisches versorgungszentrum
s. S. 49
Wagnerstraße 5 Tel. 9 52 68 60
dr. med. peter wohlrabe
Ernst-Haller-Straße 14 Tel. 3 13 56
Privatpraxis
fachärzte
dr. med. sonja bönnhoff
Hauptstraße 40 Tel. 32 76 08
Fachärztin für Hals-, Nasen-, Ohren-Heilkunde
mvz medizinisches versorgungszentrum
s. S. 49
Wagnerstraße 5 Tel. 6907
Praxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
dr. med. wolfram hamann
Hangenstraße 19 Tel. 7606
Facharzt für Innere Medizin
und Gastroenterologie
dr. med. volker Jakobi
Dr.-Karl-Hohner-Straße 8 Tel. 32 60 60
Facharzt für Innere Medizin
dr. med. mohammed Kahf
Rudolf-Maschke-Platz 6 Tel. 9 11 85
Facharzt für Innere Medizin oder 9 11 84
dr. med. badii Khalil s. S. 46
Bahnhofstraße 11 Tel. 32 52 30
Facharzt für Orthopädie
dr. med. ute leschinger
Hohnerstraße 4 Tel. 50 71
Fachärztin f. Innere Medizin/Naturheilverfahren
dr. med. christian renz
Hauptstraße 4 Tel. 3 11 31
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
eduard schatz
Rudolf-Maschke-Platz 16 Tel. 2 74 52
Facharzt für Augenheilkunde
dr. med. monika schwarz
Marktplatz 3 Tel. 2 70 07
Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
zahnärzte & Kieferorthopädie
zahnärzte
gemeinschaftspraxis
manfred braunschweiger, dr. florian
braunschweiger und dr. Kladius gebauer
Rudolf-Maschke-Platz 6 Tel. 86 60
dr. lothar Jakobs & Kollegen
Hauptstraße 38 Tel. 61 24
carl christian lang
Hauptstraße 31 Tel. 32 65 23
hubert schopferer
Moltkestraße 9 Tel. 65 22
apotheKen
zahnärztin ha doan s. S. 44/45
Hohnerstraße 4/3 Tel. 95 13 36 - 0
Kieferorthopädie
dr. med. dent. Katrin heidemann
Löhrstraße 49 Tel. 95 26 36
Zahnärztin – Kieferorthopädie
informationen
über die Dienstbereitschaft der verschiedenen
Apotheken erhalten Sie unter
• der vom Festnetz kostenfreien Nummer:
08 00 / 00 28 33
• der aus allen Mobilnetzen erreichbaren
Rufnummer:
2 28 33 (Kosten max. 69 ct/Min)
• oder auf
www.aponet.de
bahnhof-apotheke
Dr. Christoph Feger, Dr. Irmgard Feger
Hauptstraße 38 Tel. 62 10
engel-apotheke s. S. 48
Dr. Ute Fischer
Hauptstraße 1 Tel. 79 94
markt-apotheke
Dr. Christoph Feger
Rudolf-Maschke-Platz 7 Tel. 9 52 40 14
stadt-apotheke
Waltraud Blocher-Jaus
Löhrstraße 5 Tel. 61 83
Eine Liste der Notdienste der Trossinger Apotheken finden Sie auf der städtischen Homepage
unter www.trossingen.de/buerger-stadt/soziales-kirchen/gesundheitswesen/apotheken/
42
Gesundheit
psychotherapie
daniela donner
Cluser Straße 9/1 Tel. 9 52 33 04
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
dipl-psych. gregor paul
Hintere Kapfstraße 22 Tel. 3 21 30
Psychotherapeut
dipl-psych. barbara weber
Rudolf-Würthner-Weg 1 Tel. 32 56 41
Dipl.-Psychologin/Psychotherapeutin
dipl. sozialpädagogin annika zeidler
Bahnhofstraße 7 Tel. 3 38 16 30
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
heilpraKtiKer
naturheilpraktiker
erika barho
Baarstraße 21 Tel. 10 30
Jutta fetzer
Kapfstraße 7 Tel. 952627
tanja hauser-pooth
Karpfenstraße 12 Tel. 9519090
dr. daniel simon
Keplerstraße 12 Tel. 3 30 01 77
ergotherapie
heilpraktiker
valeria langen
Litschlesstraße 18 Tel. 32 94 24
Jürgen petruck
Ernst-Hohner-Straße 24 Tel. 32 68 50
silvia herzog
Auf Gölten 55 3 15 38
ergotherapie stiller s. S. 47
Deibhalde 7 Tel. 2 19 60 66
physiotherapie/ KranKengymnastiK
christiane bieber
Löhrstraße 15 Tel. 32 70 32
sonja denzel
Hauptstraße 26 Tel. 33 81 42
albrecht hauser
Achauerstraße 8 Tel. 3 14 33
eva Kull s. S. 47
Trossinger Straße 5 Tel. 3349880
maja rech
Hauptstraße 53 Tel. 74 04
christina saalmüller
Marktplatz 8 Tel. 32 50 70
gemeinschaftspraxis s. S. 46
sabine dreher und christiane huber
Dr.-Karl-Hohner-Straße 8 Tel. 55 00
bernd duffner
Hohnerstraße 6 Tel. 32 66 63
ulrike müller
Cluser Straße 3 Tel. 64 87
sandra rajkovic
Bahnhofstraße 11 Tel. 32 98 12
conny schmidt-Kutzli
Marktplatz 14 Tel. 75 72
movida s. S. 48
Zeppelinstraße 10 Tel. 79 31
logopädie, orthopädie & optiKer
logopädie
frauke fischer-lohrer
Kastanienweg 6 Tel. 22 01 99
dialog praxis für logopädie s. S. 46
Hauptstraße 18 Tel. 3 39 96 50
orthopädie – schuhtechnik
Joachim pulinna
Hauptstraße 19
43
optiker
betzler gmbh s. S. 39
Marktplatz 16 Tel. 64 50
optik schatz
Hauptstraße 26 Tel. 32 54 00
Anzeige
Herzlich Willkommen in unserer Praxis.
Unser Ziel ist es, dass Sie sich bei uns rundum wohl und bestens betreut fühlen.
Und dass wir gemeinsam Ihre Zähne ein Leben lang erhalten.
Bei uns erwartet Sie eine professionelle und ganzheitliche Behandlung mit modernster medizinischer Ausstattung.
Patientenservice, das bedeutet für uns, Ihre Wünsche ernst zu nehmen. Zuzuhören.
Und Sie von Anfang in die Planung der Behandlung mit einzubeziehen.
Entscheidungen treffen Arzt und Patient gemeinsam.
So können Sie sämtliche Behandlungsschritte jederzeit nachvollziehen.
Ihre Zeit ist kostbar, deshalb tun wir alles, um Wartezeiten zu vermeiden.
Auch bei der Terminvergabe stehen Ihre Wünsche an erster Stelle.
Noch Fragen? Wir freuen uns auf ein persönliches Gespräch in unserer Praxis.
44
Gesundheit
Prophylaxe – vorbeugen statt behandeln
Mit einer regelmäßigen und gründlichen Zahnpflege machen Sie den wichtigsten
Schritt zur Zahnprophylaxe bereits Zuhause.
Um alles weitere kümmern wir uns, wenn Sie regelmäßig zur Vorsorge zu uns in die
Praxis kommen.
So können aufwändige und teure Behandlungen bereits in vielen Fällen vermieden
werden. Wir sagen Ihnen, wie Sie Karies und Parodontitis, die häufigsten Zahnkrankheiten,
vermeiden können und stimmen das Prophylaxe-Konzept ganz auf Ihr Alter
und Ihre gegenwärtigen Lebensumstände ab.
Denn regelmäßige Prophylaxe fängt schon bei den Milchzähnen an und begleitet Sie
ein Leben lang, genauso wie Ihre gesunden Zähne.
Rund um Ihre Zähne – Allgemeine zahnärztliche Leistungen
Für viele Menschen ist der Weg zum Zahnarzt mit unangenehmen Gefühlen, manchmal
sogar mit Angst verbunden.
Eine frühzeitige und exakte Diagnose kann Ihnen einige Unannehmlichkeiten ersparen.
Darum schauen wir genau hin, um auch versteckter Karies auf die Spur zu kommen.
So können Sie Ihrem nächsten Zahnarzttermin ganz entspannt entgegensehen.
Zu unseren Leistungen gehören langlebige und unauffällige Füllungen, Wurzelbehandlungen,
hochwertiger Zahnersatz, Inlays und Kronen, Veneers, Bleaching sowie
Narkosebehandlung für sensible Patienten und Kinder.
Schöne Zähne und Lebensqualität – Ästhetische Zahnheilkunde
Zähne haben einen überaus großen Einfluss auf das Erscheinungsbild und das Wohlbefinden
eines Menschen. Schöne, weiße Zähne signalisieren Gesundheit, Sympathie
und Selbstbewusstsein.
Genau an diesem Punkt setzen wir mit der ästhetischen Zahnheilkunde für Sie an,
denn sie ermöglicht eine Fülle von innovativen Lösungen im Zahnbereich.
Durch genaue Planung, sorgsame Arbeitsweise und die Verwendung hochwertiger
Materialien schaffen wir ein Resultat, das Sie stahlen lässt: Natürlich schöne Zähne.
Paradontologie –
gesundes Zahnfleisch, gesunde Zähne
Parodontitis ist eine Erkrankung des Zahnfleisches, die
chronisch und über mehrere Jahre verlaufen kann. Unbehandelt
kann die Zahnfleischerkrankung zum Zahnverlust
führen.
Deshalb widmen wir Ihrem Zahnfleisch unsere besondere
Aufmerksamkeit und sorgen im Rahmen der Prophylaxe
dafür, dass Parodontitis frühzeitig erkannt wird.
Kinder- und Jugendzahnheilkunde -
Zahnarztbesuche, die Spaß machen
Die positive Einstellung Ihres Kindes zum Zahnarzt ist sehr
stark vom ersten Besuch abhängig. Wir tun alles, damit
dieser zu einer angenehmen Erfahrung für Ihr Kind wird.
In der Regel, vor allem bei kleineren Kindern, erfolgt keine
Behandlung beim ersten Termin. So kann Ihr Kind uns
und die Praxis ganz entspannt kennenlernen.
Viel Einfühlungsvermögen, extra Kindersprechzeiten und
unser Kinderwartezimmer „Tigerzahn-Club“, das mit Spielen
und Büchern auf kleine Besucher wartet, versprechen
Zahnarztbesuche mit Spaß statt Stress.
Wir sind für Sie da!
Unsere Sprechzeiten:
Montag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Dienstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr
Mittwoch 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Donnerstag 8.30 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr
Freitag 8.30 bis 12.00 Uhr
Terminvereinbarung unter: 0 74 25 / 95 13 36 - 0
Hohnerstraße 4/3
78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 95 13 36 - 0
Fax 0 74 25 / 95 13 36 - 9
www.zahnarzt-doan.de
45
Anzeigen
Ihre Gesundheit in guten Händen
Dr. Khalil weiß: Gesundheit ist ein
komplexes Thema. Deshalb hat er
sich auch auf bestimmte Fachgebiete
spezialisiert. Die Patienten – junge
und alte Menschen, darunter
auch viele Leistungs- und Freizeitsportler
– profitieren davon.
Das Praxisspektrum umfasst Akupunktur,
physikalische Therapie,
Chirotherapie, DXA-Osteodensitometrie,
Knochendichtemessung, Osteo porose therapie, ein digitales Röntgengerät,
Schmerztherapie, Stoßwellentherapie und radiale Kinesiotape-
Behandlungen sowie Arthrose-Prävention und alternative Heilverfahren.
Regelmäßige Weiterbildungen und die Zusammenarbeit im Team sind
seit fast zwanzig Jahren der Schlüssel zum Erfolg seiner Praxis. In den
hellen und freundlichen Räumen fühlen sich die Patienten einfach wohl
und empfehlen Dr. Khalil und sein Praxisteam gerne weiter
Dr. med.
Badii S. Khalil
Facharzt für Orthopädie,
Sportmedizin,
Chirotherapie
und Akupunktur
Bahnhofstraße 11 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / ·32 52 30 · badiikhalil55gmail.com
Erfahrung für Ihre Gesundheit
Bereits seit über 20 Jahren ist die Gemeinschaftspraxis
für Krankengymnastik
und Physiotherapie Sabine Dreher
und Christiane Huber im Ärztehaus.
Beide Physiotherapeutinnen sind mit
jeder Menge an Erfahrung ausgestattet
und aufgrund regelmäßiger Weiterbildungen
stets auf dem neuesten Stand.
Ihr Leistungsspektrum umfasst unter
anderem Krankengymnastik für Erwachsene
und Kinder, neurologische
Behandlungen nach Bobath und PNF,
Manuelle Therapie, Lymphdrainage, Massage, Kieferbehandlung (CMD),
Wärme-/ Kältetheapie, Elektrotherapie und Ultraschall, Beckenbodengymnastik
in Verbindung mit Elektrotherapie sowie den Service von
Hausbesuchen.
Durch flexible Öffnungszeiten ist die Praxis besonders patientenfreundlich,
sodass die maßgeschneiderte Therapie schnellstmöglich starten kann.
Ein Aufzug im Haus und
zwei Behindertenparkplätze
vor dem Haus
sorgen für kurze Wege.
Ärztehaus Dr. Karl-Hohner-Straße 8 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / · 55 00 · drehersabine@web.de
Die Lebensqualität der Patienten erhalten und verbessern
DIALOG –
die Praxis für Logopädie
in der Hauptstraße 18 in Trossingen bietet Kindern
und Erwachsenen kompetente Unterstützung
und Hilfe bei der Therapierung von
Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör-, Atem- und
Schluckstörungen an.
Die Arbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit dem
Hauptsitz in Villingen-Schwenningen und dem
weiteren Praxis-Standort von „Logopädie im
DIALOG“ in Geisingen.
An allen drei Standorten werden die Patienten
individuell beraten, zielorientiert und fachlich
qualifiziert behandelt.
Das Team besteht aus 18 fachkundigen Logopäden,
wobei jeder seinen eigenen Behandlungsschwerpunkt
mitbringt. Am Standort Trossingen
arbeiten drei Therapeuten. Die Schwerpunkte
reichen von der Therapie von kindlichen
Sprachstörungen über die Behandlung
von geistig-, körper- oder schwer mehrfachbe-
hinderten Menschen bis zu heilenden Maßnahmen
bei neurologischen und geriatrischen Erkrankungen.
Das Ziel ist, dass der Patient am Ende seiner Therapie
in Alltagssituationen, seinen Möglichkeiten entsprechend,
verbal und nonverbal kommunizieren
kann.
Neben der Logopädie bietet die Praxis mit „Lernfuxx“
auch ein Lernprogramm für Kinder in Gruppen
an. Dabei lernen Kinder spielerisch und mit Bewegung,
wie sie am besten lernen. Sie steigern dabei
ihre Konzentrationsfähigkeit und lernen sich selbst
zu motivieren.
Seminare und Schulungen zur kindlichen Sprachentwicklung
für Erzieher, Lehrer, Tagesmütter und andere
interessierte Personen runden das Angebot ab.
PRAXEN FÜR LOGOPÄDIE
Hauptstraße 18 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 39 96 50
www.logopaedie-im-dialog.de
46
Anzeigen
Gesundheit
Gesundheit und Wohlbefinden aus einer Hand
Eva-Maria Kull hat durch langjährige Erfahrung als Physiotherapeutin ein
geschultes Auge und einen großen Erfahrungsschatz rund um die Gesundheit.
In einem ist sie sich mit ihrem Team einig: im Mittelpunkt steht
die Lebensqualität des Patienten und diese gilt es im Einklang mit wissenschaftlichen
Erkenntnissen durch ständige Fort-und Weiterbildungen
wiederherzustellen.
Im Angebot sind neben der klassischen Krankengymnastik und Physiotherapie
die Vojta Therapie, manuelle Therapie und Lymphdrainage,
Massagen, physikalische Wärme- und Kälteanwendungen sowie Kiefergelenksbehandlung
(CMD).
Eva-Maria Kull und ihr geschultes Mitarbeiterteam begleiten die individuellen
Therapien und geben auch hilfreiche Tipps und Übungen für
zuhause an die Hand. Betreutes Training an medizinischen Trainingsgeräten
stehen ebenso auf der Tagesordnung wie spezielle Massagebehandlungen
für Ruhe- und Erholungssuchende.
Abwechslungsreiche Kursangebote runden das Angebot ab. Diese reichen
von der Wirbelsäulengymnastik über das autogene Training bis hin
zum „Ma-Fi“, dem Fitnessprogramm nach der Geburt.
Beginnen Sie jetzt, etwas für Ihre Gesundheit zu tun!
Trossinger Straße 5 · 78647 Trossingen-Schura
Telefon 0 74 25 / 3 34 98 80 · www.physio-kull.de
Ergotherapie Stiller – Mensch und Patient im Vordergrund
Die modernen Räumlichkeiten
sowie die
Therapiematerialien
und -medien in Melanie
Stillers Praxis sind
optimal für kindgerechte
Therapien,
aber auch für die Arbeit
mit Erwachsenen
ausgerichtet.
Die effektive ergotherapeutische Behandlung findet in den Praxisräumen
oder im häuslichen Umfeld des Patienten statt.
Zum Leistungsspektrum gehören
• Neurologie
• Handtherapie/Narbentherapie
• Orthopädie
• Pädiatrie
• Geriatrie
und vieles mehr.
Dabei stehen immer der
Mensch und die Verbesserung
seiner Lebensqualität
im Vordergrund – dazu gehört
vor allem die Selbständigkeit
im Alltags- und Berufsleben.
Das vierköpfige Praxisteam
achtet auf eine intensive
Zusammenarbeit mit Ärzten, Physiotherapeuten und den Eltern beziehungsweise
Angehörigen der erwachsenen Patienten.
Regelmäßig finden interne und externe Fortbildungen statt, um die therapeutische
Qualität zu sichern und auf dem neusten medizinischen
Stand zu bleiben.
Deibhalde 7 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 19 60 66 · info@ergo-stiller.de · www.ergo-stiller.de
47
Anzeigen
Der Garant für Beweglichkeit
Hier bei Movida kennt man sich
bis ins Detail mit der Genesung
und Gesunderhaltung des Bewegungsapparats
aus.
Unterschiedlichste Diagnosen
und Probleme werden individuell
und gemeinsam mit dem Hilfesuchenden
behandelt. Zu den
Therapieangeboten zählen u. a.:
Krankengymnastik, Massage,
Manuelle Therapie, Lymphdrainage,
Kiefergelenksbehandlung,
Craniosacral-Therapie und Fango
sowie Gruppengymnastik und
Krankengymnastik am Gerät.
Die computergestützten ErgoFit-Geräte ermöglichen ein geführtes und
vielseitiges Muskeltraining, das unter fachkundigen Augen stets dem
individuellen Leistungsniveau angepasst wird.
Movida
– motiviert & garantiert –
Beweglichkeit!
Für ein schönes Lächeln
Seit über 35 Jahren
steht „Nester Dental-
Labor“ für höchst präzise
Arbeit bei allen
Anforderungen rund
um die Zahntechnik.
Innovativer, qualitätsorientierter
Zahnersatz
sind die bestimmenden
Leitlinien des Meisterbetriebs,
auf den sich
Zahnärzte und Patienten gleichermaßen verlassen können.
Aufträge aus der gesamten Region, angefangen von Reparaturarbeiten
über den einzelnen oder kompletten Zahnersatz bis hin zu hochwertigen
Implantatversorgungen und Zahnersatz aus Zirkonium, werden verlässlich
und detailgenau ausgeführt.
Hochqualifizierte Mitarbeiter und Materialien ausgewählter renommierter
Hersteller gewährleisten die Basis für die Arbeit und einen natürlich schönen
Zahnersatz. Schenken Sie uns Vertrauen – Wir sorgen für schöne
Zähne und Ihr strahlendes Lächeln!
Heidi Witteriede
Zeppelinstraße 10 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 79 31 · www.movida-trossingen.de
Hauptstraße 61 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 55 55 · www.nester-zahntechnik.de
Lebensqualität für Sie
Frisch und modern – so
ist die Engel-Apotheke
unter der Leitung von Inhaberin
und Apothekerin
Dr. Ute Fischer in der Region
geschätzt und fest
verankert.
Gute Qualität, bester Service
zusammen mit großer
Beratungskompetenz
und Freundlichkeit zeichnen das neunköpfige Mitarbeiterteam aus. „Einerseits
mischen wir altbewährte Rezepturen und andererseits beraten
wir ausführlich zu den neuesten Produkten“, betont Ute Fischer.
Kosmetikprodukte von Dr. Hauschka, alternative Heilmittel aus Homöopathie
und Naturheilkunde runden das Angebot ab.
Neben dem großzügigen Verkaufsraum gehören auch Labor- und
Untersuchungsräume zur Apotheke. Ein zusätzlich abgetrennter Beratungsraum
schafft Privatsphäre.
Parkplätze vor dem Haus und
der barrierefreie Zugang erleichtern
allen Kunden den Besuch
der Engel-Apotheke.
Die Welt der Schönheit
Auf eine Entdeckungsreise
durch die Welt der
Schönheit und des Wohlgefühls
nimmt Mirjam
Köhler ihre Kunden im
BABOR Institut Hautsache
Trossingen mit.
In einem persönlichen
Ambiente bietet die staatlich
anerkannte Kosmetikerin
in der Trossinger
Hauptstraße 3 ganzheitliche
Behandlungen an, die pflegen, verschönern und entspannen.
Dazu zählen Permanent Make-Up, Gesichtsbehandlungen, medizinische
Fußpflege sowie Wimpernverlängerungen. Auch Make-Up und Kosmetikprodukte
bietet sie zum Verkauf an. Zum Einsatz kommt auch ein Gerät
zur Fettentfernung durch Ultraschall.
Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs sowie freitags von
9 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr, donnerstags von 9 bis 12 Uhr,
samstags nach Vereinbarung.
Hauptstraße 1 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 79 94 · www.engel-apotheke-trossingen.de
Hautsache Mirjam Köhler
Hauptstraße 3 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 28 80 31 · www.hautsache-trossingen.de
48
Anzeige
Gesundheit
Klinikum Landkreis Tuttlingen gGmbH
Der Patient im Mittelpunkt
Das Klinikum Landkreis Tuttlingen mit seinen beiden Gesundheitszentren Tuttlingen und Spaichingen
ist ein Haus der Grund- und Regelversorgung mit 324 Betten. Jährlich werden etwa
16.000 Patienten stationär und 37.000 Patienten ambulant betreut. Durch das Medizinische Versorgungszentrum
(MVZ) mit Praxisräumen in Trossingen und Spaichingen wird die ambulante
Versorgung erweitert. Dies garantiert eine qualifizierte medizinische sowie pflegerische Versorgung
auf hohem Niveau.
In Tuttlingen erstreckt sich das Spektrum von der Klinik für Allgemein-,
Viszeral- und Gefäßchirurgie über die Klinik für Unfallchirurgie und
Orthopädie und die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand- und Wiederherstellungschirurgie
bis hin zur Frauenklinik mit Brustzentrum und
Mutter-Kind-Station. Die Medizinische Klinik ist mit einer Schlaganfallstation
und einem Linksherzkathetermessplatz ausgestattet. Zwei Belegabteilungen
– HNO- sowie Augenklinik – kümmern sich ebenfalls rund
um die Uhr um die Patienten in Tuttlingen.
Beide Standorte des Klinikums werden von einer Klinik für Anästhesie
und Intensivmedizin versorgt.
Wir machen es uns auch für die Zukunft zur Aufgabe, den Patienten in
unserem Klinikum eine qualifizierte medizinische und pflegerische Leistung
anzubieten sowie den hohen Standard, den wir in der Medizintechnik
erreicht haben, zu bewahren und weiterzuentwickeln.
Für unsere Patienten und die Bevölkerung unserer Region ist das
Klinikum Landkreis Tuttlingen der kompetente Partner in allen Gesundheitsfragen:
Der Patient steht bei uns im Mittelpunkt!
In Spaichingen sind neben der Medizinischen Klinik mit dem
Schwerpunkt Diabetologie die Klinik für Konservative Orthopädie und
orthopädische Schmerzmedizin, das Zentrum für Altersmedizin und das
Zentrum für Ambulantes Operieren angesiedelt.
MVZ Standort Trossingen
Wagnerstraße 5
78647 Trossingen
Frauenarztpraxis
Telefon 0 74 25 / /69 07
Praxis für Allgemeinmedizin
Telefon 0 74 25 / 9 52 68 60
Gesundheitszentrum
Tuttlingen
Zeppelinstraße 21
78532 Tuttlingen
Telefon 0 74 61 / 97 - 0
www.klinikum-tut.de
Gesundheitszentrum
Spaichingen
Robert-Koch-Straße 31
78549 Spaichingen
Telefon 0 74 24 / 9 50 - 0
info@klinikum-tut.de
49
MVZ Standort Spaichingen
Robert-Koch-Straße 31
78549 Spaichingen
Orthopädisch-chirurgische Praxis
Telefon 0 74 24 / 63 41
Frauenarztpraxis
Telefon 0 74 24 / 62 49
Diabetologische Praxis
Telefon 0 74 24 / 9 50 44 64
Senioren
SENIOREN
IN TROSSINGEN
ortsseniorenrat trossingen e. v.
Den „Ortsseniorenrat Trossingen e. V.“ als gemeinnützig anerkanntes
Gremium gibt es seit etwas mehr als 18 Jahren. Er arbeitet unabhängig,
ist parteineutral und konfessionell neutral, die Aufgaben
und Ziele sind in der Satzung vom 17. Februar 2000 beschrieben.
Demnach vertritt der Verein die Interessen der älteren Bürgerinnen
und Bürger unserer Stadt, wobei absichtlich keine strengen Altersgrenzen
festgeschrieben wurden. Er versteht sich als Gremium der
Meinungsbildung und des Erfahrungsaustausches auf allen Gebieten,
soweit diese die älteren Menschen in Trossingen betreffen.
Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit hat der Ortsseniorenrat bereits in
der Vergangenheit wichtige Informationen weitergegeben, die für
das Leben der Seniorinnen und Senioren von Bedeutung sind. Das
wird weiterhin der Fall sein. Denn satzungsgemäß berät der Verein
alle älteren Menschen in allen sie betreffenden sozialen, wirtschaftlichen,
kulturellen und gesellschaftspolitischen Bereichen.
Wer kann Mitglied im Ortssenioren Trossingen e. V. sein? Das sind
zunächst einmal Bürgerinnen und Bürger, die in irgendeiner Form
in der Altenarbeit ehrenamtlich tätig sind oder tätig sein möchten.
Das sind aber auch alle Verbände, Kirchen, Organisationen, Jahrgangsvereinigungen
und sonstige Einrichtungen, die sich der Altenarbeit
in irgendeiner Form widmen. Zurzeit wird laut Beschluss
kein Mitgliedsbeitrag erhoben. Vorläufig sollen die finanziellen Aufwendungen
in erster Linie durch öffentliche Zuwendungen und
durch Spenden gedeckt werden.
Der Ortsseniorenrat pflegt ständige Kontakte zur Stadtverwaltung,
zum Gemeinderat sowie zu den in Trossingen vorhandenen gesellschaftlichen
Gruppen und politischen Vereinigungen. Eng ist zudem
die Zusammenarbeit mit dem Kreis- und Landesseniorenrat,
woher auch aktuelle Informationen bezogen werden.
Es steht übrigens jeder älteren Bürgerin und jedem
älteren Bürger frei, an den öffentlichen Sitzungen
des Vorstandes oder der jährlichen Mitgliederversammlung
teilzunehmen. Und
noch etwas ist wichtig für die Arbeit des
Gremiums: Erreichen möchte der Ortsseniorenrat
Trossingen e. V. vor allem auch
Menschen, die nicht in Vereinigungen oder
Verbänden organisiert sind.
Wozu brauchen wir einen Seniorenrat in unserer Stadt? Diese besonders
in der Vergangenheit oft gestellte Frage zwingt uns zur Gegenfrage:
Kann man eigentlich zu viel tun, wenn es darum geht, in welcher Form
auch immer, sich für seine Mitmenschen einzusetzen?
In diesem Zusammenhang darf nicht unerwähnt bleiben, dass sich viele
unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger in diversen Organisationen
und Vereinen – ob sozial, kulturell, auf den Umweltschutz
oder Sport ausgerichtet – engagieren und aktiv mitwirken. Fest steht:
Ohne das diesbezügliche Engagement der „Alten“ würde so manches
nicht gelingen, wäre das Leben in unserer Stadt um einige wesentliche
Facetten ärmer.
Es gibt auch die Senioren-Jahrgangsvereinigungen sowie die Seniorengruppen
der Naturfreunde und der Turngemeinde, die durch ihre regelmäßigen
monatlichen Treffen einen wichtigen Bestandteil des gesellschaftlichen
Miteinanders der älteren Generation darstellen. In deren
Folge werden Ausflüge, Radtouren, Wanderungen oder Betriebsbesichtigungen
organisiert und durchgeführt. Die Termine für die Jahrgangstreffen
können jeweils der Tagespresse und dem städtischen Mitteilungsblatt
entnommen werden.
Was das Thema „Jugend und Alter“ angeht, hat der Seniorenrat Kontakte
mit dem Stadtjugendreferat und mit dem Kinderschutzbund geknüpft,
um diese sinnvoll zu unterstützen.
Denn wir hoffen und wünschen uns, dass unsere ehrenamtliche Arbeit
in vieler Hinsicht möglichst reife Früchte trägt.
info
Gerhard Appenzeller Tel: 0 74 25 / 86 35
50
Anzeige
Bleib, wer du bist!
Altenhilfe der stiftung st. franziskus
heiligenbronn
Mit ihrer Altenhilfe in der Region unterstützt die stiftung st. franziskus
heiligenbronn älter werdende Menschen mit Hilfe- und Pflegebedarf darin,
ihre Selbständigkeit soweit wie möglich zu erhalten. Sie gibt der Entfaltung
ihrer Persönlichkeit Raum nach dem Motto „Bleib, wer Du bist“
– sei es bei der Pflege zu Hause oder im Altenzentrum.
Altenzentrum Dr.-Karl-Hohner-Heim
Das Dr.-Karl-Hohner-Heim soll zum neuen Zuhause werden, wenn ein
Umzug notwendig ist. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben den
Bewohnern jede Hilfe, damit sie sich rundum wohlfühlen.
Das beginnt in den eigenen vier Wänden. Daher finden Sie in Ihren Zimmern
auch alles, was Sie neben Ihren persönlichen Dingen und Möbeln
brauchen. In den neuen und großzügigen Wohnbereichen ist stets jemand
für Sie da und finden Sie Anschluss und Beschäftigung. Vor
dem Haus haben wir einen besonderen Sinnesgarten angelegt.
Er lädt Sie ein, sich intensiv auf das Erleben all Ihrer Sinne einzulassen.
Beschäftigung bereitet auch Vergnügen. Erst recht, wenn man
in einer netten Gruppe etwas gemeinsam unternimmt. Letztlich
ist für jeden etwas dabei. Seien es Gesellschaftsspiele, Kochen
oder Backen, Gymnastik oder Singen. Oder
Sie bringen sich selbst ein in alltagspraktische
Aufgaben wie beim Zubereiten der Speisen
oder der Blumen- und Beetpflege. Auch seelsorgerliche
Angebote und Gottesdienste gehören
zu unserem Haus dazu.
Das Dr.-Karl-Hohner-Heim Trossingen liegt zentrumsnah, aber dennoch
ruhig. In der näheren Umgebung sind die markanten Berge Hohenlupfen
und Hohenkarpfen, auch das Naherholungsgebiet Gauger mit kleinem
See, Wanderwegen und Wildgehege liegt nicht weit entfernt.
Pflegedienst st. franziskus
Der eigene Pflegedienst unterstützt in der Region Spaichingen-Trossingen
zu Hause lebende Seniorinnen und Senioren bei der Pflege und medizinischen
Versorgung, mit Hilfsmitteln und in der Betreuung. Über die
Nachbarschaftshilfe bietet er auch Unterstützung für Alltagsdinge wie
Einkauf, Wäsche oder Sauberkeit.
Individuelle Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen lassen den Alltag
in den eigenen vier Wänden auch im fortgeschrittenen Alter gelingen.
Dr.-Karl-Hohner-Heim auf einen Blick:
• 6 Wohnbereiche mit je 12 Bewohnern
• 72 Einzelzimmer
• 3 Kurzzeitpflegeplätze
• 3 Tagespflegeplätze
• Sinnesgarten
• besondere Betreuung für Menschen mit Demenz,
für Schwerstpflegebedürftige, Paliativbegleitung
• Hauskapelle, Hauscafé, Friseur
• kulturelle Veranstaltungen
• Ausflüge, Unternehmungen, Gymnastik
Altenzentrum Dr.-Karl-Hohner-Heim und Pflegedienst st. franziskus
Hans-Lenz-Straße 20 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 2 22 - 0
E-Mail: hohner-heim.tros@stiftung-st-franziskus.de · www.stiftung-st-franziskus.de
51
SOZIALES
ENGAGEMENT
Kontakt
Rathaus Trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1, Trossingen
vorsitzender
Bürgermeister Dr. Clemens Maier
geschäftsstelle
Werner Kohler Tel: 0 74 25 / 25 - 2 13
oder 0 74 25 / 3 27 53 66
werner.kohler@trossingen.de
rechnungsführung
Helene Dück Tel. 0 74 25 / 25 - 2 25
geschäftsführer
Erwin Link Tel: 0 74 25 / 83 04
erwin_link@t-online.de
sozialwerk trossingen e. v.
für Trossingen, Aldingen-Aixheim, Seitingen-Oberflacht, Durchhausen, Gunningen und Talheim
Das Sozialwerk Trossingen e. V.
• ist ein örtlicher Träger der freien Wohlfahrtspflege für Trossingen und Nachbargemeinden.
• unterhält Einrichtungen auf den Gebieten Jugendpflege, Altenhilfe sowie Erziehungs- und
Gesundheitspflege.
• gewährt finanzielle Leistungen auf freiwilliger Grundlage in sozialen Notfällen.
• bietet die durchgängige Betreuung von Grundschulkindern im Rahmen der Verlässlichen
Grundschule an
• betreibt den Waldkindergarten sowie die Villa Kunterbunt (Schülerhort und Kindergarten)
• bietet Deutschförderunterricht für neu zugezogene Kinder von Aussiedlern und Ausländern
finanzierung dieser aufgaben
Finanziert werden die Aufgaben durch Mitgliedsbeiträge und Spenden von Mitbürger/-innen
und Firmen sowie durch Zuschüsse der Stadt Trossingen, des Landkreises Tuttlingen und des
Landes Baden-Württemberg. Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt derzeit 20,– € oder mehr.
vorstand
Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Stadträte, Kirchengemeinden
Konten:
KSK Trossingen
IBAN: DE55 6435 0070 0000 9070 55
BIC: SOLADES1TUT
Voba Trossingen
IBAN: DE94 6429 2310 0014 9300 05
BIC: GENODES1TRO
52
Foto: colourbox.de
Soziales
soziale einrichtungen
diakoniewerk bethel Tel. 9 32 - 0
Seniorenzentrum und Geriatrische Reha-Klinik,
Ambulante Therapie Trossingen gGmbH
Wagnerstraße 5
stiftung st. franziskus heiligenbronn
Dr.-Karl-Hohner-Heim, Alten- und Pflegeheim
Hans-Lenz-Straße 20 Tel. 2 22 0
beratungszentrum für
abhängigkeitserkrankungen blv
Tel. 0 74 61 / 96 64 80
Bahnhofstraße 39, 78532 Tuttlingen
amsel – aktion multiple sklerose
erkrankter lv baden württemberg e. v.
Kontaktgruppe Hannelore und Werner Irion
Tel. 0 74 24 / 50 10 18
Uhlandstraße 14, 78554 Aldingen
asylbewerberberatungTel. 0 74 61 / 9 26 40 44
beratung junger spätaussiedler
Tel. 0 74 61 / 9 10 07 41
blaues Kreuz Tel. 0 74 24 / 8 53 05
Begegnungsgruppe donnerstags 20 Uhr
Joh.-Brenz-Haus, Ernst-Hohner-Straße 14
bsK – bundesverband
selbsthilfe Körperbehinderter e. v. Tel. 81 71
Elisabeth-Stefanie Scheible
Albstraße 10
dlrg deutsche lebensrettungsgesellschaft
e. v. og trossingen
Marc Fischinger Tel. 3 30 08 85
Auf dem Schulberg 16
deutscher Kinderschutzbund
trossingen-baar e. v. Tel. 66 65
Geschäftsstelle
Lindenstraße 27
drK – deutsches rotes Kreuz
ortsverein trossingen
Ulrich Adrion Tel. 3 13 03
Friedenstraße 17
evangelische sozialstation trossingen
Pflegedienstleitung Tel. 33 91 - 20
Hospizgruppe Tel. 33 91 - 10
essen auf rädern
über Nachbarschaftshilfe Tel. 25-135
familienpflegerin
über Nachbarschaftshilfe Tel. 25-135
beratung von frauen in Krisensituationen
Tel. 0 74 61 / 20 66
Frauen- und Kinderschutzhaus
frauenselbsthilfe nach Krebs
landesverband e.v. Tel. 32 81 58
jeden 3. Donnerstag im Monat, 14. 30 Uhr
im Joh.-Brenz-Gemeindehaus
freiwillige feuerwehr trossingen
Kommandant Thomas Springer Tel. 94 94 0
Beethovenstraße 12
Kleiderladen
Hauptstraße 37 Tel. 3 30 19 44
lebenshaus e. v.
Christa u. Jörg Eich Tel. 3 27 50 74
Kirchstraße 23
nachbarschaftshilfe trossingen
Schultheiß-Koch-Platz 1 Tel. 25 - 1 35
ortsseniorenrat trossingen
Gerhard Appenzeller Tel. 86 35
Kreuzäckerstraße 29
selbsthilfegruppe
„gemeinsam sind wir stark"
bei Depressionen, Angst, Panik
Frau Lutz Tel. 0 74 64 / 25 55
Termine Montag
20 – 21.30 Uhr
Ort Johannes-Brenz-Gemeindehaus
Empore (2. OG)
sozialverband vdK ov trossingen
Verband der Kriegsopfer und Wehrdienstopfer,
Behinderten und Sozialrentner
Wlfriede Lange Tel. 89 68
Vogesenstraße 38
sozialwerk trossingen e.v.
Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe,
Tagesmütterkoordination, Villa Kunterbunt,
Waldkindergarten, Deutschförderunterricht,
Verlässliche Grundschule, Einkaufsbus
Geschäftsstelle Werner Kohler Tel. 25 - 2 13
stadtjugendreferat
Schultheiß-Koch-Platz 1 Tel. 01 76 / 11 02 54 16
studentenwohnheim der hohner stiftung
Vogesenstraße 71 Tel. 94 07 - 0
tafelladen
Hohnerstraße 16 Tel. 33 87 94
technisches hilfswerk
Ortsverband Trossingen
Bernard de Groot Tel. 9 12 03
Tuninger Straße 40/1
53
Gesundheit
Anzeigen
DRK – aus Liebe zum Menschen. Wenn Sie uns brauchen – wir sind da
Allein zu wohnen und selbstbestimmt zu leben, ist
für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil ihrer
Lebensqualität. Hier hilft das Deutsche Rote
Kreuz (DRK), Kreisverband Tuttlingen e.V., auch in
Trossingen.
Der Hausnotruf des MSD
Der Hausnotruf des MSD garantiert Ihnen, in einer
Notfallsituation nicht allein zu sein. Jederzeit können
Sie über Ihren tragbaren Handsender ganz einfach per Knopfdruck
einen Notruf auslösen. Ihre DRK-Hausnotrufzentrale meldet sich umgehend
bei Ihnen und kann sofort – je nach Bedarf – eine Person Ihrer
Wahl, Ihren Hausarzt, den Pflege- oder den Rettungsdienst benachrichtigen.
Sie können auch Ihre Schlüssel beim DRK hinterlegen, damit der
Bereitschaftsdienst bei Bedarf schnellstmöglich Hilfe leisten kann.
Gesundheitsförderung mit System
Schwung und Lebensfreude ermöglicht die Gesundheitsförderung beim
DRK mit seinen Senioren-Bewegungsprogrammen. Gemeinsame Bewegung
und gemeinsames Training schaffen Freunde und Freude, egal ob
bei der Seniorengymnastik, dem Seniorentanzen, Wassergymnastik,
Nordic Walking oder in den Angeboten für Gedächtnistraining und Spielund
Kontaktgruppen.
DRK-Kreisverband Tuttlingen
Eckenerstraße 1 · 78532 Tuttlingen
Tel. 0 74 61 / 17 87 - 0 · www.drk-kv-tuttlingen.de
In guten Händen
Unterwegs mit dem
DRK
DRK-Reisen sind speziell
auf die Bedürfnisse älterer
Menschen abgestimmt. So
werden Ihre Koffer und
Reisegepäck in der Wohnung
abgeholt und die
Betreuer sind während
der gesamten Reise immer
für Sie da. Sie reisen sicher
mit Gleichgesinnten, werden
durch fachlich qualifizierte
Rotkreuz-Mitarbeiter
betreut und rund um die
Uhr unterstützt.
Genießen Sie organisierte
Ausflüge und natürlich
auch viel Spaß und gute
Kontakte.
Mobiler Sozialer Dienst (MSD)
Obere Wiesen 7 · 78549 Spaichingen
Tel . 0 74 24 / 50 10 19 · msd@drk-kv-tuttlingen.de
Deutsches Rotes Kreuz
Notruf 112 · Krankentransport 0 74 61 / 1 92 22
Rettungswache Trossingen
Achauerstraße 38 · 78647 Trossingen
Tel. 0 74 61 / 17 87 - 0
Wer pflegebedürftig wird, dem geschieht dies unverhofft. In dieser Situation
bedarf es Menschen, die Ihnen schnell und kompetent Informationen
vermitteln und gleichzeitig konkret Hilfe anbieten können. Wenn
Menschen aufgrund ihres Alters oder einer andauernden Krankheit ihren
Alltag zunehmend nicht mehr alleine bewältigen können, ist Hilfestellung
in den verschiedensten Lebenslagen notwendig. Egal, welche Art von
Hilfe Sie benötigen, die Diakoniestation ist für Sie da – mit kompetenter
Beratung, professioneller Pflege und hauswirtschaftlicher Unterstützung.
Als einer der großen ambulanten Pflegedienste in der Region bietet die
Diakonie ambulant Schwarzwald-Baar e. V. zuverlässige Pflege und orientiert
sich am christlichen Menschenbild, das die Wahrung der Würde
eines jeden Menschen an erster Stelle sieht.
Ein Ansprechpartner für die alltäglichen Dinge im Leben mit dem Ziel,
durch kompetente Pflegeberatung, qualitätsgesicherte Fachpflege, hauswirtschaftliche
Hilfe und persönliche Betreuung und Begleitung ein weitgehend
selbstständiges Leben in der häuslichen Umgebung zu ermöglichen.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf. Wir sind gerne für Sie da!
Wagnerstraße 5 (Eingang über Hangenstraße 24) · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 91 20 · www.diakoniestation-sbk.de
54
Anzeige
Soziales
Jeder ist etwas Besonderes
Begegnung der Menschen
Der Standort Bethel Trossingen bietet ein Netzwerk für Menschen, jung und alt, groß und klein.
Hier liegen „unter einem Dach“ die Geriatrische Reha-Klinik, das Seniorenzentrum, die solitäre Tagespflege,
das Betreute Wohnen „Am Wagnerplätzle“, die Kinderkrippe „Kleine Riesen“, das Café
OASE und die evangelische Sozialstation.
Alle Bereiche sind bequem miteinander verbunden und eingebettet in eine großzügige Garten- und Parklandschaft mit eigenem Biergarten.
Darüber hinaus befinden wir uns im Zentrum der Musikstadt Trossingen. Gemeinsam bieten sich damit die besten Voraussetzungen für eine gesicherte
Lebens- und Pflegequalität ein Leben lang. Das Haus Bethel vermittelt eine gelebte Gemeinschaft mit diakonischem Auftrag.
„Von der Pflegeberatung über kulturelle Veranstaltungen bis hin zum Ehrenamt und Investitionen für die Zukunft – all diese Themen prägten Bethel
Trossingen das ganze Jahr über“, so Hauptgeschäftsführerin Helene Sleiers. „Und Sie werden sehen: Die medizinischen, pflegerischen, therapeutischen
und betreuerischen Einrichtungen von Bethel haben mit der Musikstadt Trossingen etwas Wunderbares gemeinsam – die Lebensfreude“.
Im neuen Verwaltungszentrum
… befinden sich nun die zentrale Verwaltung
der Reha-Klinik und des Seniorenzentrums. Alle
Verwaltungsräume sind zentral in einem Gebäude
gebündelt. Dies ermöglicht einen einfachen
Zugang für den Publikumsverkehr wie
Rehabilitanden, Besucher, Gäste und Angehörige.
Auch wurde im neuen Gebäude ein Mehrzweckraum
eingerichtet, welcher u.a. für Gottesdienste
und größere Veranstaltungen dient.
Auch der Friseur ist mit intergriert, neu gestaltet
und vergrößert.
Weiterhin konnten wir im November 2015 eine
solitäre Tagespflege als neue Säule mit zwanzig
Plätzen eröffnen und damit ein neues ambulantes
Angebot von Bethel Trossingen schaffen.
Um den ambulanten Sektor noch zu ergänzen,
ist Anfang 2016 die evangelische Diakoniestation
Trossingen in die verbleibenden Räume
eingezogen. Hier können optimale Synergie-Effekte
zwischen den Unternehmen entstehen
und ein weitreichendes Angebot für Senioren
geboten werden.
Reha für Alle
Zudem wurden in der Reha-Klinik die komplette
therapeutische Abteilung (Physio-, Ergo- und
Logopädie) modernisiert und erneuert. Auch
unser ambulantes Therapieangebot mit Fitnessund
Entspannungsbereich für unter anderem
Externe, konnte optimiert werden. Nicht zu
vergessen ist die Vergrößerung und Erneuerung
der Caféteria.
Entspannen und wohlfühlen
Das Café OASE und der gemütlich gestaltete
Wintergarten bieten nun mehr Platz und Möglichkeiten
für Rehabilitanden, Bewohner und
Besucher in sehr angenehmer und moderner
Atmosphäre.
Außerdem konnte die Speiseversorgung für die
Rehabilitanden und Besucher, welche zum Offenen
Mittagstisch kommen, erweitert werden.
Ein Wintergarten wurde gebaut, worin sogar
ein Kamin im Winter Wärme bieten kann. Im
Sommer können die Besucher im Biergarten im
Park Platz nehmen. Unsere hauseigene Konditorei
ermöglicht täglich ein umfangreiches Angebot
an köstlichen Kuchen- und Tortenspezialitäten,
auch zum Verkauf außer Haus.
Letztlich bleiben unbedingt noch die Kindertagesstätte
„little giants – Kleine Riesen“ und das
Medizinische Versorgungszentrum vom Klinikum
Tuttlingen (mit Allgemeinarztpraxis und
Frauenarztpraxis) zu erwähnen, welche das
Netzwerk Bethel und das Leistungsangebot
komplett machen.
Seniorenzentrum Bethel Trossingen gGmbH
Wagnerstraße 5 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 9 32 - 0 · www.BethelNet.de
55
Wirtschaft
WIRTSCHAFTS-
..
FORDERUNG
Das Wirtschaftsforum Trossingen ist ein aktives Dienstleistungsangebot der Wirtschaftsförderung für die
ortsansässigen Unternehmen. Seit über 15 Jahren laden Trossinger Betriebe in ihre Unternehmen ein und stellen
sich und ihre Produkte vor. Ergänzend werden Vorträge zu allgemein interessierenden Themen angeboten.
Der Fokus dieser Netzwerkveranstaltung besteht darin, dass den Unternehmern eine regelmäßige Plattform
zum Austausch angeboten wird. Es wird die Möglichkeit geschaffen, sich kennenzulernen,
Geschäftskontakte auf- und auszubauen und sich über aktuelle Themen auszutauschen.
Die Musikstadt Trossingen liegt im Zentrum der Gewinnerregion
Schwarzwald-Baar-Heuberg. Diese Region hat sich in wenigen Jahrzehnten
mit ihrer großen Innovationskraft an die Weltspitze gearbeitet. Für
Unternehmer ist der Wirtschaftsstandort Trossingen äußert attraktiv, er
erfüllt alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Unternehmensentwicklung.
Weltbekannt wurde die Musikstadt Trossingen im vergangenen Jahrhundert
durch den Musikinstrumentenbau, insbesondere durch die Fa.
HOHNER Musikinstrumente GmbH, welche noch heute hier den Hauptsitz
hat. Die enge Verbundenheit zur Musik zeigt sich nach wie vor
durch den Sitz namhafter musikalischer Institutionen und Einrichtungen
im gesamten Stadtgebiet.
Heute hat sich die Musikstadt zu einem innovativen und diversifizierten
Wirtschaftsstandort weiterentwickelt.
Herausragende Kernkompetenz des Wirtschaftsstandortes ist die Zerspannungs-,
Schleif- und Maschinenbauindustrie, gefolgt von der Elektrotechnik
und dem Anlagenmaschinenbau. Durch die zentrale Lage des
Wirtschaftsstandorts im Cluster Automotive und Medizintechnik ergeben
sich komplexe Verflechtungen mit dem Wirtschaftszweig. Die Unternehmen
TR Electronic GmbH, me-tec GmbH, MS Powertrain Technologie
GmbH, Initial Textil Service GmbH & Co. KG, Haas Schleifmaschinen
GmbH, Imperial Tobacco Efka GmbH & Co. KG und Held Technologie
GmbH zeigen deutlich, welches Potential im Standort Trossingen steckt.
Die Unternehmen profitieren von hervorragend ausgebildeten Fachkräften
im Bereich Metallverarbeitung. Aus- und Weiterbildung wird bei den
meist mittelständigen Unternehmen groß geschrieben. Eine langjährige
Betriebszugehörigkeit ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Unternehmer
und Mitarbeiter sich schätzen und zufrieden sind.
In den vergangenen Jahren hat sich die Branche der Kreativwirtschaft in
Trossingen überdurchschnittlich dynamisch entwickelt. Die Unternehmen
aus dem Bereich Design, Architektur, Werbung, Marketing, Softund
Hardwareentwicklung und Kultur sind stark vertreten. Ursache hierfür
sind die vielen musikkulturellen Einrichtungen angefangen von der
Musikhochschule Trossingen, über die Bundesakademie für musikalische
Jugendbildung bis hin zur Hohner-Konservatorium Trossingen GmbH.
Gefördert wird die Entwicklung der Kreativwirtschaft durch die Vorhaltung
von Räumen im Werk 8. Hier sollen sich junge und etablierte Unternehmen
durch Synergien gegenseitig weiterentwickeln.
Um eine umfassende Betreuung der ansässigen und ansiedlungswilligen
Unternehmen sicherzustellen, hat die Stadt Trossingen die Wirtschaftsförderung
eingerichtet. In enger Abstimmung mit der Stadtverwaltung
werden hier die Anliegen der Unternehmen mit besonderer
Priorität behandelt. Die Wirtschaftsförderung ist Ansprechpartner für
alle betrieblichen Anliegen und Fragen der Unternehmer, angefangen
vom Baugrund über Fördermöglichkeiten bis hin zur Betriebsnachfolge.
Kurze und verlässliche Entscheidungswege, passgenaue Lösungen
und umfassende interdisziplinäre Kompetenzen zeichnen den Wirtschaftsstandort
Trossingen aus.
Die Musikstadt Trossingen ist aber auch im Bezug auf den Handel
ungewöhnlich. In der Hauptstraße und am Marktplatz wird die überwiegende
Zahl an Geschäften von den Inhabern selbst geführt. Es
besteht ein besonderer Schwerpunkt im Bereich hochwertiger Textilund
Bekleidungsindustrie.
Ein gutes Miteinander wird zwischen dem Gewerbeverein Trossingen,
der Werbegemeinschaft Trossingen activ und der Stadt Trossingen
gepflegt. Gemeinsam werden Veranstaltungen, wie das Stadtfest
trops! oder die Adventsaktion Schwedenfeuer durchgeführt.
Im Bereich der Gewerbeflächenvermittlung kann Trossingen Flächen
in verschiedenen Gewerbegebieten anbieten. In variablen Größen
können Flächen für große oder kleinere Betriebe mit direkter Anbindung
zur Autobahn zur Verfügung gestellt werden.
56
die wirtschaftsförderung steht mit folgenden
leistungen für ihr unternehmen zur verfügung:
• Kontaktvermittlung für Unternehmen
• Bestandspflege durch regelmäßige Gespräche
mit Unternehmern
• Unterstützung und Betreuung ansiedlungswilliger
Unternehmen
• Neubau, Verwaltung und Vermietung von
Gewerbeobjekten
• Entwicklung und Erschließung von Gewerbebauland
• Unterstützung bei Kooperationen mit Behörden,
Vermittlung innerhalb der Verwaltungen
• Erstgespräche mit Existenzgründern und ggfs.
Weitervermittlung an die Kammern
• aktives Standortmarketing
• Kooperation mit Kammern und standortrelevanten
Akteuren
• Interessensvertretung des Wirtschaftsstandortes
innerhalb der Regionalen Wirtschaftsförderung
Über die Homepage – www.trossingen.de – oder
auch direkt über den Wirtschaftsförderer können
Sie mehr erfahren.
Anzeige
Platz für jeden Bedarf
Im Burgbacher Gewerbepark
findet Jede(r)
seinen Platz für
Arbeit und Hobby.
Zur Verfügung stehen
Hallen und Freiflächen
in variablen
Größen von 25 bis
1 000 qm vom PKW-
Stellplatz bis zur großen
Produktions- oder Lagerfläche.
Ganz nach dem individuellen Platzbedarf findet man hier seinen Raum
zum Arbeiten, Produzieren, Schrauben, Basteln, Kreativsein und – um
sein Gewerbe erfolgreich zu betreiben. Alle Flächen sind jederzeit zugänglich.
Die Hallen haben ein großes Tor mit einer Durchfahrtshöhe
von mindestens vier Metern sowie einen ebenerdigen Zugang. Neben
Park- und Rangierflächen sind auch Büroflächen vorhanden. Nach Absprache
kann der vor Ort vorhandene Stapler genutzt werden. In jedem
Fall lohnt sich eine persönliche Anfrage – meist kann eine passende
Fläche gefunden
werden.
Burgbacher Gewerbepark GmbH & Co. KG, Julia Burgbacher
Christian-Burgbacher-Straße 17 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 5 - 2 15 · j.burgbacher@burgbacher.de
Kontakt
wirtschaftsförderung
stadtmarketing – tourismus
Matthias Sacher
Schultheiß-Koch-Platz 1
78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 25 - 1 04
matthias.sacher@trossingen.de
57
Werbegemeinschaft
werbegemeinschaft trossingenactiv
– für trossingen aKtiv!
„Trossingenactiv“ – so lautet der Name der Trossinger Werbegemeinschaft und dieser Name ist Programm.
Über 50 Trossinger Geschäfte engagieren sich bei Trossingenactiv mit dem Ziel, den Standort attraktiv zu machen,
die Kundenbindung der Menschen am Ort zu stärken und Kunden aus der Umgebung nach Trossingen zu ziehen.
Wenn sich Trossingen heute in der Weihnachtszeit stimmungsvoll präsentiert
durch eine romantische Weihnachtsbeleuchtung mit vielen Lichterketten
an den Geschäften, dann geht dies zurück auf eine Initiative
von Trossingenactiv.
Gemeinsam mit der Stadt Trossingen hat die Werbegemeinschaft Trossingenactiv
im Jahr 2014 einen Langen Einkaufsabend Anfang Dezember
ins Leben gerufen, der sich inzwischen zu einer festen Einrichtung entwickelt
hat. Unter dem Motto „Schwedenfeuer in der Stadt“ flackerten
über 100 als Fackeln präparierte Baumstämme in der
Hauptstraße, auf dem Rudolf Maschke-Platz, am Marktplatz
und im Schwabenpark. Bereits drei Mal wurde
diese Veranstaltung durchgeführt. Die Resonanz
war enorm und hat sich beim zweiten und dritten
Langen Einkaufsabend mit Schwedenfeuern
deutlich gesteigert.
Tausende von Menschen waren unterwegs in der
Stadt, haben eingekauft, sich mit Freunden und
Bekannten getroffen und an einem der zahlreichen
Verpflegungsstände Herzhaftes oder Süßes
genossen. Der nächste Lange Einkaufsabend ist
bereits in Vorbereitung.
Ein Dauerbrenner von Trossingenactiv ist der Einkaufsgutschein „Trossinger
G’schenkle“, den es bei der Volksbank Trossingen und bei der
Kreissparkasse Trossingen zu kaufen gibt und der in allen Trossingenactiv-Geschäften
eingelöst werden kann.
Auch online ist Trossingenactiv präsent: Mit einer eigenen Webseite
www.trossingenactiv.de und auf Facebook werden die Aktionen der
Werbegemeinschaft präsentiert und die Mitglieder von Trossingenactiv
haben die Möglichkeit, ihre Aktionen und Angebote kostenlos auf der
Facebook-Seite zu bewerben.
Doch nicht nur in der Weihnachtszeit sondern auch zu Ostern, im Sommer
oder im Herbst plant und organisiert Trossingenactiv Aktionen, um
den Sympathie-Wert der Mitglieder zu steigern.
Die Vielfalt der bisherigen Aktionen von Trossingenactiv kann auf der
Webseite der Gemeinschaft in der Rubrik „Archiv“ begutachtet werden.
Ausgedacht und organisiert werden die Aktionen von Trossingenactiv
durch einen aktiven Ausschuss, der engagiert zusammenarbeitet und
geführt wird vom Vorsitzenden Alexander Keller. Die Aktiven von
Trossingenactiv freuen sich jederzeit über Anregungen und Ideen
sowohl von Mitgliedern der Werbegemeinschaft als auch aus der
Bevölkerung. (uk)
info trossingenactiv
www.trossingenactiv.de
58
59
Industrie
Anzeigen
Präzisionsdrehteile nach Maß
Die Firma Rometsch Drehteile GmbH & Co. KG in Rübenäcker in Trossingen-Schura
fertigt Präzisionsdrehteile für Messtechnik, Uhrenindustrie,
Medizin-, Maschinenbau- sowie Nutzfahrzeugtechnik.
Seit 1994 ist der familiengeführte Betrieb unter der Leitung des Geschäftsführers
Ralf Rometsch und neun Mitarbeitern in der
Großserienproduktion von Losgrößen zwischen 50
und 10 000 Teilen tätig.
So blickt das Team, das sich innerhalb der vergangenen
25 Jahre einen großen Kundenstamm aufgebaut
hat, auf einen großen Erfahrungsschatz zurück.
Der Meisterbetrieb ist zertifiziert nach DIN ISO
9001:2008, da ein Qualitätsmanagementsystem eingeführt
wurde.
Erweitert wurde die Produktion von Rometsch Drehteile um ein eigenes
Konstruktionsbüro mit einer speziellen 3-D-Drucktechnologie. Mit dieser
kann das Unternehmen ihren Kunden individuelle 3-D-Muster anfertigen,
woraufhin über Nacht fertige Druckergebnisse in Top-Qualität entstehen.
Die daraufhin entstandenen Artikel können dann
industriell eingesetzt werden.
Das Team ist immer wieder froh um Verstärkung,
Fachkräfte sind also willkommen. Die Mitarbeiter
der Firma Rometsch Drehteile genießen
ein gesundes, angenehmes und familiäres
Arbeitsklima.
In Rübenäcker 25
78647 Trossingen-Schura
Telefon 0 74 25 / 32 57 47
rometsch-drehteile@t-online.de
60
Anzeigen
Industrie
Gemeinsam anspruchsvolle Ziele erreichen: Willkommen im Team!
IMS Gear ist eines der führenden Unternehmen im Bereich der Zahnradund
Getriebetechnik – international aufgestellt, Partner global agierender
Kunden und konsequent innovativ. Von der Entwicklung bis zur Fertigung
realisieren wir Komponenten, Baugruppen und komplette Getriebelösungen
auf höchstem Niveau.
Tiefes Entwicklungs-Know-how, eine große Fertigungsbreite, Prozesskompetenz
und Internationalisierung sind wesentliche Faktoren für unseren
Erfolg. Ob in Nordamerika, Fernost oder Europa, wir sind in den
wichtigen Märkten mit eigenen Produktionsstandorten präsent. Hinzu
kommt eine gewachsene Unternehmenskultur, die das Miteinander auf
allen Ebenen großschreibt und von Offenheit, Ehrlichkeit und Vertrauen
geprägt ist.
Als eigenständiges, unabhängiges Familienunternehmen denken wir
langfristig, wirtschaften solide und wachsen organisch. Dauerhafter Erfolg
bedeutet uns mehr als kurzfristiger Profit. Unseren weltweit rund 3.400
Mitarbeitern begegnen wir mit Zuverlässigkeit, Vertrauen und Respekt.
Wir bieten ihnen die Sicherheit eines renommierten Arbeitgebers sowie
die Chancen eines internationalen Innovationsführers und investieren
gezielt in ihre Ausbildung und Qualifizierung. So bekommen sie einen
ganzheitlichen Blick auf unser Unternehmen, verstehen Gesamtzusammenhänge
und wachsen sowohl fachlich als auch persönlich mit uns.
IMS Gear investiert gezielt in die Ausbildung und Qualifizierung seiner Mitarbeiter
und richtet sein Augenmerk darauf, dass sie stets Verantwortung
für interessante und fordernde Aufgaben tragen. Bild: IMS Gear
IMS Gear SE & Co. KGaA
Heinrich-Hertz-Straße 16 · 78166 Donaueschingen · Telefon 07 71 / 85 07 - 0 · www.imsgear.com
Niederlassung Trossingen: Gottlieb-Daimler-Straße 2 – 4 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 22 03 - 0
ENJOY MUSIC
Unter dem Motto „ENJOY MUSIC.“ dreht sich bei HOHNER seit Generationen
alles um Musik. HOHNER ist seit über einem Jahrhundert
Weltmarktführer für Mundharmonikas und weltweit einzig agierender
Akkordeon-Hersteller.
Zur Produktpalette zählen aber auch Melodicas, Blockflöten und Alltagsinstrumente
für Kinder. HOHNER bietet für fast alle Musikstile der Welt
die passenden Instrumente.
Wahrhaftig ein Global Player
1857 gegründet, hat sich HOHNER in all den Jahren zu einer festen
Größe der globalen Musikkultur entwickelt. Zahlreiche Stars – von Bob
Dylan über Stevie Wonder bis hin zu Shakira – vertrauen auf die Qualität
der HOHNER-Instrumente.
HOHNER verkauft seine Produkte in fast 100 Länder weltweit über unabhängige
Vertriebspartner und eigene Tochterfirmen.
… und alle spielen mit
Musik ist eine Sprache, die alle verstehen. HOHNER und seine 125 Mitarbeiter
leben jeden Tag Musik. Sie sind so begeistert von Musik, dass
sie dieses Erlebnis für jeden eröffnen wollen. Die Mitarbeiter arbeiten
mit Hingabe zu ihrem Handwerk und ihrer langjährigen Tradition.
HOHNER steht für hervorragende Qualität. Dies ist die Grundlage für
den HOHNER-Sound, dem Schlüssel zur Welt der Musik. Enjoy Music.
HOHNER Musikinstrumente GmbH
Andreas-Koch-Straße 9 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 2 00 · www.hohner.de
61
Dienstleistung
Anzeigen
Service für jede Lebenslage
Wenn es um Versicherung,
Vorsorge und Vermögensbildung
geht, ist
WWK Agenturleiter Gerd
Barkmann in Trossingen
eine gute Adresse.
Seit über 20 Jahren ist der
gelernte Versicherungsfachmann
in der Branche
tätig.
Als Experte vor Ort steht er gemeinsam mit seinen Angestellten Privatals
auch Geschäftskunden mit individuell zugeschnittenen WWK-
Produkten für jede Lebenslage verlässlich zur Seite. Eine kompetent, umfassende
und verlässliche Beratung hat für ihn und sein Team oberste
Priorität.
Geboten wird ein Rundum-Service in den Bereichen Versicherungen,
Finanzierungen, Bausparen und Vorsorge.
Selbstverständlich werden
auch bei Schadensfällen alle
Angelegenheiten schnell und
unbürokratisch geregelt.
Wir sprechen Augen & Ohren an!
Ob Hochzeit, Theaterabend,
Comedy, Cabaret,
Open-Air oder Festival –
jede Feier und jedes
Event braucht das richtige
Ton- und Lichtequipment.
Jahrelange Erfahrung,
unkomplizierter
Kundenkontakt und genaue
Planung – wir sind
Ihr verlässlicher Partner, wenn es um Veranstaltungen im großen und
kleinen Stil geht. Auch im Bühnenbau, in der Medientechnik sowie bei
Festinstallationen von Licht- und Tontechnik sind wir Ihr Ansprechpartner.
Wir sorgen bei jedem Event für die entscheidenden optischen Reize –
gekoppelt mit einer Akustik nach Maß. Gerne setzen wir auch Ihre persönlichen
Präsentationsideen um!
Sprechen Sie uns einfach an!
Gerd Barkmann – WWK Agenturleiter
Hauptstraße 15 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 /32 81 92 · www.wwk-partner.de/gerd.barkmann
GSB Licht- & Tontechnik Steffen Gareis
Carl-Benz-Straße 17 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 32 70 90
Mobil 01 72 / 7 44 30 68 · www.gsb-lichtundton.de
Erste Adresse für Baufinanzierungen: Peter Hirsch in Trossingen
Eine Immobilie kauft oder
baut man in der Regel nur
einmal im Leben. Deshalb
sollte alles perfekt sein: vom
Haus oder der Wohnung
selbst über den Kauf oder
den Bau bis hin zur Finanzierung.
Wer sich von Fachleuten unterstützen
lässt, kann dabei
viel Zeit, Nerven und Geld
sparen.
Das gilt besonders für die
Finanzierung: Aus verschiedenen
Varianten will die
Lösung ausgewählt werden,
die am besten zur individuellen
Situation passt. Und ein guter Zins kann bei dieser hohen Investitionssumme
schnell einige tausend Euro Ersparnis ausmachen.
Kompetent, neutral
und bestens vernetzt
Peter Hirsch, Spezialist für
Baufinanzierung bei Dr.
Klein in Trossingen, steht
zukünfigen Immobilienbesitzern
mit Rat und Tat zur
Seite. Als neutraler Vermittler
von Darlehen greift er
auf ein starkes Netzwerk
aus rund 300 Bankpartnern
zu und findet so eine maßgeschneiderte Lösung.
Mit fast vierzig Jahren Berufserfahrung und profunder Fachkenntnis vergleicht
er im persönlichen Gespräch Konditionen, erklärt Fachbegriffe
und wägt Finanzierungsvarianten ab. Unverbindlich und kostenlos.
Auch wer bereits eine Immobilie besitzt und sich für eine Anschlussfinanzierung
interessiert, ist bei Peter Hirsch an der richtigen Adresse.
Dr. Klein Privatkunden AG Trossingen, Peter Hirsch
Brühlstraße 1· 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 16 13 · Mobil 01 71 / 3 81 00 38 · peter.hirsch@drklein.de · www.drklein.de
62
Anzeigen
Dienstleistung
Software nach Maß
Die perbit Software GmbH ist
der Spezialist für Human-Resources-Management-Systeme
im Mittelstand.
Seit 1983 bietet das Softwareund
Beratungshaus praxisgerechte
IT-Unterstützung für eine
effiziente, wertschöpfungsorientierte
Personalarbeit. In
mehr als 1 000 erfolgreichen
Einführungsprojekten hat perbit sein Know-how unter Beweis gestellt.
Hohe Flexibilität, innovative Technologie und leichte Bedienbarkeit
zeichnen die HR-Softwarelösungen von perbit aus. Sie unterstützen alle
Anforderungen des administrativen, qualitativen und strategischen Personalmanagements.
Von der Beratung über die Anpassung und Nutzung bis hin zur späteren
Betreuung – bei perbit ist der gesamte Prozess rund um die Systemeinführung
individuell auf den Kunden zugeschnitten. Individualität und
bewährte Standardlösungen werden bei perbit vereint – und davon profitiert
der Anwender.
Für höchste Ansprüche beim Druck
Wenn Sie höchste Qualität
für alle Drucksachen,
Geschäftsausstattungen,
Verpackungsmittel, Zeitungen
und Broschüren
suchen, dann sind Sie
beim Unternehmen
„Junge Medien“ genau
richtig.
Seit über 30 Jahren ist
der Betrieb erfolgreich in den Bereichen Druck, Digitaldruck, Druckvorstufe,
Grafik und Design tätig und weiß deshalb exakt, was Kunden wünschen
und wie die Aufträge professionell und genau umgesetzt werden
können – und das bei einem fairen Preis-/Leistungsverhältnis.
Zum Leistungsspektrum des erfahrenen und qualitäts bewussten Betriebs
gehören Digital- und Offsetdruck, Mailings mit/ohne Personalisierung
sowie Scan service, Bildbearbeitung, Filmbelichtung, Grafik, Layout und
CTP-Belichtung.
„Selbstverständlich arbeiten wir
mit den aktuellsten Programmen
im Bereich Textverarbeitung,
Layout und Bildbearbeitung.“
perbit Software GmbH · Ansprechpartner Lisa Krüger
Löhrstraße 49 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 94 96 - 0 · www.perbit.de
Sperlingweg 9 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 63 - 0 · www.jungemedien-online.de
Zeit ist unser Job
Die IVS Zeit + Sicherheit GmbH –
Ein starker Name
Personalzeiterfassung und Zutrittskontrolle sind
überaus wichtige Themen, die so gut wie jedes
Unternehmen betreffen. Dabei ist unendlich viel
zu beachten. Jedes Unternehmen hat eigene spezielle
Anforderungen und Richtlinien, der Gesetzgeber
schreibt Regelungen vor. Alles muss zu jeder
Zeit nachvollziehbar und transparent sein.
Komplexe Arbeitszeitmodelle müssen reibungslos im Hintergrund funktionieren.
Am besten selbstständig und in Echtzeit. Manchmal reicht eine
0-8-15 Lösung, doch meistens muss ein Spezialist her.
Hier kommen wir ins Spiel.
Wir, die IVS Zeit + Sicherheit GmbH, mit dem Hauptsitz in Trossingen
und weiteren Niederlassungen in Lahr, Kempten und CH-Wallisellen, bieten
für alle Branchen, Organisationsstrukturen und Betriebsgrößen die
jeweils optimale Lösung zum Thema Zeitwirtschaft, Personaleinsatzplanung,
Workflow-Management sowie Zutritts- und Sicherheitstechnik.
Dabei betreuen wir unsere Kunden voll und ganz – von Anfang an. Wir
arbeiten gemeinsam mit dem Kunden ein individuelles Konzept aus,
bringen alles zum Laufen und bleiben danach in greifbarer Nähe als Ansprechpartner
und Hilfesteller. Wir planen jede maßgeschneiderte Lösung
absolut ergebnisorientiert.
Auch wenn wir nur mit einem Teilprojekt beauftragt
werden, behalten wir stets das Ganze im
Blick. So ist eine modulare Erweiterung bestehender
Komponenten zu einer harmonischen
Gesamtlösung auch nachträglich möglich.
Über zwei Jahrzehnte erfolgreich
Seit der Firmengründung 1994 sind wir erfolgreich
im Bereich Beratung, Vertrieb, Installation,
Service und Schulung von Zeitmanagement- und Sicherheitslösungen tätig.
Als Systemhaus betreuen wir mit mittlerweile 47 Mitarbeitern über
1.700 Kunden in ganz Europa. Besonders stolz sind wir auf die Partnerschaft
mit dem Deutschen Haus, für welches wir die Akkreditierungslösung
während der Olympischen und Paralympischen Spiele realisieren.
Zu bisherigen Projekten zählen unter anderem das Deutsche Haus in
Vancouver 2010, London 2012, Sotchi 2014 und Rio 2016. Auch 2018 sind
wir wieder am Start. Dieses Mal
in PyeongChang in Südkorea.
IVS Zeit + Sicherheit GmbH
Gutenbergstraße 3 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 95 14 - 0 · www.,ivs-zeit.de
63
Dienstleistung
Anzeigen
Top-Service im Immobilienbereich
Ursula Kratt Immobilien
KG bearbeitet den Immobilienmarkt
von Trossingen
und der näheren
Umgebung. Das Tätigkeitsspektrum
reicht von
der Einwertung von Immobilien
für den Verkauf
bis zur Vermittlung von Kaufverträgen und Mietverträgen, sowohl im Bereich
Wohnimmobilien als auch im Bereich Gewerbeimmobilien.
Als besonderen Service bietet Ursula Kratt Immobilien
360 Grad Besichtigungen an. Interessenten
können online durch eine Immobilie
gehen und sich Raum für Raum anschauen.
Sind keine für den Verkauf benötigten ausreichenden
Unterlagen vorhanden, werden durch
Ursula Kratt Immobilien KG aktuelle Grundrisse
erstellt und die Wohnflächen- und Kubaturberechnung
durchgeführt – kostenfrei für den
Auftraggeber.
Ihr Fachmann vor Ort
Seit nunmehr 27 Jahren
ist Joachim Wirth vor Ort
für seine Kunden da.
Qualifizierte, vertrauensvolle
und transparente
Beratung, schnelle Schadenregulierung
und vielseitiger
Service werden
bei ihm und seinem
Team großgeschrieben.
Für den Versicherungsfachmann der AXA steht ein ehrlicher und bedarfsgerechter
Kundenkontakt an erster Stelle.
In angenehmer Gesprächsatmosphäre werden Versicherungslösungen für
alle Lebenslagen wie Ruhestand, Gesundheit und Pflege, Recht und
Schutz des Eigentums sowie Absicherung im privaten sowie auch gewerblichen
Bereich erstellt. Auch Beamte, Soldaten und Fachleute aus
dem Heilwesen werden kompetent beraten.
Spezialist für den Öffentlichen Dienst.
Brühlstraße 1 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 18 00
info@kratt-immobilien.de · www.kratt-immobilien.de
AXA Regionalvertretung Joachim Wirth
Hohenbergerstraße 19 · 78647 Trossingen-Schura
Telefon 0 74 25 / 50 30 · Joachim.Wirth@axa.de
Persönliche Beratung und fachliche Kompetenz
Die Anwaltskanzlei Henn wurde 1976 von Clemens und Michael Henn
in Trossingen gegründet. Gemeinsam mit Matthias Henn, der mittlerweile
seit 25 Jahren das Team verstärkt, liegen die Schwerpunkte im Familienrecht,
Arbeitsrecht (einschließlich Beamtenrecht), Erbrecht und Insolvenzrecht.
Wir beraten außerdem im Verkehrsrecht, Mietrecht, Kaufrecht,
Internetrecht. Alle drei Rechtsanwälte sind auch regelmäßig als Verteidiger
in Strafsachen und Ordnungswidrigkeitenverfahren tätig. Aber auch
in vielen anderen Angelegenheiten stehen die Rechtsanwälte Henn mit
Rat und Tat zur Seite.
Für Mandanten besteht die Möglichkeit, Gespräche auf Englisch,
Russisch, Rumänisch oder Chinesisch zu führen.
Michael Henn studierte von 1969 bis 1973 Rechtswissenschaften an
der Universität Freiburg. Referendariat in Konstanz. Rechtsanwalt seit
1976. Fachanwalt für Familienrecht seit 1996. Mitglied im Deutschen
Anwaltverein, der Deutschen Vereinigung für Erbrecht und Vermögensnachfolge
und in der Arbeitsgemeinschaft Familien- und Erbrecht.
Clemens Henn studierte von 1969 bis 1973 Rechtswissenschaften an
der Universität Freiburg. Referendariat in Konstanz und Villingen-
Schwenningen. Rechtsanwalt seit 1976. Seit 1997 Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Dozent für Arbeitsrecht an der Berufsakademie Villingen-Schwenningen,
an der Steinbeis-Hochschule Berlin und am Steinbeis Transfer
Institut. Mitglied im Deutschen Anwaltverein, in der Arbeitsgemeinschaft
Mietrecht und WEG sowie in der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht und
der Bundesvereinigung Öffentliches.
Matthias Henn studierte von 1994 bis 1999 Rechtswissenschaften
an der Universität Passau. Nach einjährigem Studienaufenthalt in der VR
China und Tätigkeit in einer chinesischen Kanzlei Referendariat in Passau,
Deggendorf und Beijing. 2003 Zulassung als Rechtsanwalt, seither
in der Kanzlei tätig. 2005 Zulassung als Rechtsbeistand für chinesisches
Recht. Erfolgreicher Abschluss der Fachanwaltslehrgänge im Erb- und
Insolvenzrecht. Mitglied im Deutschen Anwaltverein und dem Forum
Junge Anwaltschaft.
Hauptstraße 63 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 9 51 00 · www.ra-henn.de
64
Anzeigen
Dienstleistung
Direktion für Deutsche Vermögensberatung Alexander Heinemann
Gute Beratung für eine sichere Zukunft
Vermögensberatung maßgeschneidert auf jeden Kunden – das ist der Leitsatz von
Alexander Heinemann und seinem Team. Seit 1996 werden in der Direktion in
Trossingen die Kunden stets persönlich und umfassend beraten.
Ständig im Wachstum
Für die Qualität dieser Arbeit spricht auch das stetige Wachstum des Unternehmens,
so wurden die Büroräume im Jahr 2017 komplett umgebaut und zwölf neue Arbeitsplätze
in Trossingen geschaffen.
Zudem gibt es seit 2014 eine neue Außenstelle am Marktplatz in Trossingen. Weitere
Außenstellen der Direktion von Alexander Heinemann befinden sich in Emmingen-
Liptingen, Radolfzell, Achern, Aichhalden und Baden-Baden.
Insgesamt bieten 31 qualifizierte und engagierte Vermögensberater eine breite Produktpalette
an – von Geldanlagen, Vorsorge, Versicherungen, Immobilienfinanzierungen
über Bausparen bis hin zum Investment. Für jeden Kunden gibt es genau
das richtige Gesamtkonzept. Ganz nach persönlichen Zielen und Verhältnissen wird
für den Kunden ein individueller Vermögensplan erstellt. Die finanzielle Zukunft
wird sicher und flexibel gemeinsam mit dem Kunden gestaltet. Durch ein jährliches
Strategiegespräch befindet sich die Altersvorsorge und auch die Geldanlage des
Kunden damit immer auf dem neuesten Stand.
Ganz neu im breiten Spektrum der Dienstleistungen sind Angebote für Firmen mit
Produkten der DV Deutsche Verrechnungsstelle GmbH sowie die Unternehmensoptimierung
mit Lohnwerk Berlin GmbH. Privatleute und Firmen mit einem
Finanzpaket erhalten exklusiv Angebote von Gas- und Stromanbietern. So finden
die Berater für ihre Kunden immer den günstigsten Preis.
Gute Zukunftsperspektiven
In der Direktion der Deutsche Vermögensberatung von Alexander Heinemann werden
auch echte Karrierechancen geboten. Das Unternehmen bildet zum Versicherungskaufmann/frau
aus und bietet darüber hinaus das duale Studium, zusammen
mit den Hochschulen in Stuttgart und Lörrach sowie der FHDW Marburg, zum Bachelor
of Arts Finanzanlagenfachmann/frau an. Somit stehen gerade jungen Leuten
in diesem Unternehmen viele Möglichkeiten offen.
Gerne helfen Alexander Heinemann und sein Team auch Ihnen, ein Vermögen
aufzubauen und mehr Sicherheit im Alter zu bekommen – vereinbaren Sie einfach
einen Termin.
Alexander Heinemann
Christian-Messner-Straße 29 · 78647 Trossingen · Telefon 0 74 25 / 32 60 47
alexander.heinemann@dvag.de · www.dvag.de/alexander.heinemann
65
TROSSINGER
VEREINE
66
Vereine
In Trossingen ist ehrenamtliches Engagement geradezu ansteckend: Denn in
mehr als 110 Vereinen und Verbänden kann man sich einbringen und mitmachen. Das Vereinsleben ist
geprägt von einem guten Verhältnis zur Stadt, den Kirchengemeinden und den Betrieben,
die allesamt Jahr für Jahr tolle Gemeinschaftserlebnisse auf die Beine stellen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kleinen Vorgeschmack auf das Vereinsleben in Trossingen.
Dies ist eine kleine Auswahl aus einem vielfältigen Vereinsangebot.
Auf der städtischen Homepage und auf Seite 76/77 sind weitere Vereine und deren Ansprechpartner gelistet,
sodass für Ihre Interessen bestimmt auch etwas dabei ist.
67
Vereine
musiK und tanz
bundesvereinigung deutscher orchesterverbände (bdo)
Die Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände (BDO) ist der
Dachverband des instrumentalen Amateurmusizierens in Deutschland.
Sie umfasst elf Mitgliedsverbände und vertritt damit rund zwei Millionen
Menschen, die bundesweit in ca. 35.000 Ensembles und Orchestern musizieren.
Seit ihrer Gründung 1956 hat die BDO ihren Sitz in Trossingen,
die Geschäftsstelle ist im Hohner-Areal. Präsident ist Ernst Burgbacher,
Vizepräsident Erik Hörenberg, Geschäftsführer Lorenz Overbeck.
Alle zwei Jahre veranstaltet die BDO die Tage der Chor- und Orchestermusik,
alle vier Jahre den Bundeswettbewerb für Auswahlorchester und
das Deutsche Musiktreffen 60plus. Jährlich verleiht die BDO die renommierte
Hans-Lenz-Medaille für besondere Verdienste um das Amateurmusizieren,
daneben greift die BDO regelmäßig aktuelle musikpolitische
Themen auf und vertritt diese gegenüber Politik, Gesellschaft und Medien.
Unterstützt wird die BDO vom Förderverein FiLD unter Vorsitz von
Ernst Pfister.
cluser straße 5, 78647 trossingen
tel. 0 74 25 / 32 88 06 40, www.orchesterverbaende.de
der chor liederkranz e.v.
„Alt auf dem Papier. Aber jung in den Köpfen. Verschönern Sie sich Ihr
Leben. Singen Sie mit. 150 Jahre hat der Chor Liederkranz e.V. auf dem
Buckel. Dieser Verein gehört zu Trossingen wie die Mundharmonika.
Singen ist Fitness für Körper und Geist.“ Diese Zeilen schrieb Arnold
Kutzli, zuständig für Presse und Öffentlichkeitsarbeit, in seinem Beitrag
zum 150-jährigen Jubiläum des Vereins im Jahre 2013. Nicht mehr die
Jüngsten, aber engagiert und sesshaft. Eine putzmuntere Truppe, die sich
gerne in das kulturelle Leben der Musikstadt Trossingen einbringt. Singen
ist für den Chor kein Selbstzweck sondern ein hohes erhaltenswertes
Gut, ein soziales Kapital und vor allem Maßstab und Gradmesser für die
Stadt-Kultur. Ein Bündnis der Gemeinsamkeiten mit und für die Menschen
jeden Alters, jeder Nationalität und jeder Glaubensrichtung. Gesungen
wird, was Spaß macht, die Gemeinschaft bereichert und die Geselligkeit
mit einschließt. Unsere Türen stehen immer offen. Freunde des
Chorgesangs sind herzlich willkommen. Und dies jeden Donnerstag ab
19.30 Uhr im Musiksaal der Friedensschule Trossingen.
hanne haller, 1. vorsitzende,
steppachhalde 18, tel. 07425/7321 oder 0176/57625063
ellen distel, 2. vorsitzende, am Kälberrain 28, tel. 0 74 25 / 16 14
deutscher harmonika-verband (dhv)
Der Deutsche Harmonika-Verband ist deutschlandweit der zweitgrößte
Laienmusikverband im Instrumentalbereich, gegründet am 28. März 1931.
Der Verband umfasst 16 Landesverbände. Die Geschäftsstelle des DHV
befindet sich am Rudolf-Maschke-Platz in Trossingen.
Die Aufgaben des Verbandes sind im Wesentlichen:
• Nationale und internationale Wettbewerbe, wie z. B. World Music
Festival, Innsbruck; Akkordeon Musik Preis, Bruchsal; Deutscher
Akkordeon-Jugendorchester-Wettbewerb und Deutscher Ensemble-
Wettbewerb; IOAC
• Lehrgangs- und Prüfungsordnungen für die Leistungsstufen D1, D2,
D3 sowie C1, C2 und C3.
• Günstige Versicherungsleistungen durch Kooperation mit anderen
Verbänden
• Ehrungen, Auszeichnungen
• Durchführung von jugendfördernden Maßnahmen
• Interessenvertretung gegenüber Ministerien
• Kooperation mit dem Deutschen Musikrat
• Mitglied in einer Vielzahl von nationalen und internationalen Institutionen,
um die Interessen des Akkordeons, der Mundharmonika
und damit der DHV-Mitgliedsvereine vertreten zu können.
Die Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle sind Mo. –Fr. von 9 – 12 und 14
–16 Uhr für Sie da.
rudolf-maschke-platz 6, 78647 trossingen
tel. 0 74 25 / 9 59 92 21, www.dhv-ev.de
hohner-akkordeonorchester 1927 trossingen e. v.
Mitreißendes Musizieren auf höchstem Niveau.
Mit begeisternden Konzertauftritten hat sich das Trossinger Hohner-Orchester,
gegründet 1927, bis zum heutigen Tag einen einzigartigen Ruf
erspielt. Orchesterspieler und Akkordeonlehrer aus weiten Teilen Baden-Württembergs
unter der Stabführung von Johannes Baumann verleihen
dem Orchester seinen professionellen und unverwechselbaren
Charakter. Ob beim Jahreskonzert im Dr. Ernst-Hohner-Konzerthaus, zu
Gast bei anderen Trossinger Vereinen oder auf Konzertreise – Johannes
Baumann bietet mit der engagierten Spielerschaft stets ein musikalisch
spannendes und gleichzeitig virtuoses Klangerlebnis.
Das Hohner-Orchester Trossingen freut sich über Ihr Interesse, sei es als
Zuhörer oder Mitspieler.
www.hohner-orchester.de oder facebook-seite des orchesters.
orchester hohnerklang trossingen e. v.
Classics, Pop, Jazz, Folk – wir lieben unsere Musik und haben Spaß auf
der Bühne. Mit virtuosen Solostücken und fulminantem Orchestersound
ist unser Programm facettenreich und einzigartig.
Mundharmonika und Akkordeon im Big Band Format unter der Leitung
von Hans-Günther Kölz. So präsentiert sich das Hauptorchester des Vereins
deutschland- und europaweit bei seinen Konzerten.
Außerdem bereichern drei Jugendorchester, einige Spielgruppen und das
Hobbyorchester „All Stars“ den Verein.
Musikalische Ausbildung fängt beim Orchester Hohnerklang bereits im
Grundschulalter an. Die ehrenamtlichen Lehrkräfte bieten ab der 2. Klasse
der Grundschulen Gruppenunterricht auf der Mundharmonika an. Bereits
nach zwei Jahren dürfen die Kinder in ein Jugendorchester und können
zusätzlich Einzelunterricht erhalten. Die Kinder und Jugendlichen
werden von Anfang an in den Verein und die Aufgaben mit eingebunden,
haben Konzerte, nehmen an Wettbewerben teil und schließlich ist
es das Ziel, irgendwann in eines der Erwachsenenorchester zu kommen.
offenes singen der volkshochschule
Im Rahmen der VHS gibt es das Singen von Volksliedern seit mehr als
60 Jahren. Vieles hat sich seit 60 Jahren geändert, aber das Ziel ist immer
noch dasselbe, das Singen unserer Volkslieder, also die Erhaltung und
Pflege unseres Liedgutes.
Singen mit Gleichgesinnten macht Spaß. Ohne Mitglied in einem Verein
zu sein, kommen zu den jeweiligen Singabenden zwischen dreißig und
vierzig Sängerinnen und Sänger zusammen.
Hohe musikalische Kenntnisse sind nicht erforderlich.
Wir treffen uns jeden dritten Mittwoch im Monat um 20 Uhr im Musiksaal
der Friedensschule.
Liederbücher liegen aus. Gäste sind herzlich willkommen.
68
Vereine
trossinger bläserbuben e.v.
Seit über fünf Jahrzehnten zählen die Trossinger Bläserbuben (TBB) zu
den Trossinger Traditionsvereinen. Das Blasorchester zählt derzeit ca. 50
Musikerinnen und Musiker. Im Gründungsjahr (1961) gab es noch keine
weiblichen Mitspielerinnen. Bis heute hat sich die Anzahl der weiblichen
Musikerinnen auf weit über 30% entwickelt – nicht nur zur Freude der
„Buben“. Von Klassik bis hin zur Popular- und Filmmusik reicht die musikalische
Bandbreite des TBB-Repertoires. Sinfonische Blasmusik,
Marsch und Polka dürfen aber auch nicht fehlen. Zu hören sind die „Bläserbuben“
bei städtischen, kirchlichen und sonstigen Veranstaltungen.
Musikalische Höhepunkte sind die regelmäßigen Jahres- und Kirchenkonzerte.
Das in Kooperation mit der Musikschule geführte, städtische
Jugendblasorchester (JBO) bildet den Unterbau für das Hauptorchester.
Das Jugendblasorchester steht für das Herzstück der TBB – die Jugendund
Nachwuchsarbeit.
„MUSIK & MEHR“ – ein Motto, das bei den Trossinger Bläserbuben mit
vielen außermusikalischen Höhepunkten gelebt wird – so z. B. beim Kanu
fahren, Besuch in Hochseilgärten oder an Kameradschaftsabenden.
Bei den Bläserbuben ist eben immer etwas los – bei Jung und Alt – bei
Musik & Mehr!
Proben in der Musikschule Trossingen:
Trossinger Bläserbuben jeweils montags von 19.30 bis 21:30 Uhr
Jugendblasorchester jeweils mittwochs von 18.30 bis 19:30 Uhr
trachtengruppe trossingen e.v.
Die Trachtengruppe Trossingen e.V . mit seinen derzeit 100 Mitgliedern,
hat ein vielfältiges Angebot. Wir sind ein Verein für die ganze Familie.
Wir tanzen zusammen traditionell-überlieferte Volkstänze, aber auch
Schwungvolles aus der ganzen Welt.
Neben der Präsentation der Trossinger Tracht ist uns auch die Pflege des
Brisilleneierfärbens wichtige. Jedes Jahr geben wir die Tradition an Interessierte
weiter, damit sie nicht in Vergessenheit gerät.
Wir nehmen regelmäßig an Umzügen teil, so auch an den Heimattagen
Baden-Württemberg oder am Volksfestumzug beim Cannstatter Volksfest.
Auch das gesellige Beisammensein kommt bei uns nicht zu kurz.
Derzeit gibt es drei Tanzgruppen: die „Wuschels“, unsere Jüngsten; die
Jugend und die Erwachsenentanzgruppe.
Unsere Proben finden jeweils in unserem Proberaum in der Friedensschule
zu folgenden Zeiten statt:
Wuschels donnerstags 16.30 bis 17.30 Uhr;
Jugend freitags 18.30 bis 19.45 Uhr (2-wöchig)
Erwachsene freitags 20 bis 22 Uhr
Neulinge sind jederzeit willkommen, Vorkenntnisse sind nicht nötig.
www.trachtengruppe-trossingen.de
narren & zünfte
narren-verein trossingen e.v.
Der Narren-Verein Trossingen wurde 1995 als erster Narrenverein in Trossingen
gegründet. Wir bestehen aus den drei Abteilungen der einzelnen
Narrenfiguren: die Unterdorf Hexe, der Heidenpeter und die Uhren-
Annemei. Der Verein hat momentan 200 Mitglieder. Wir sind nicht nur
an der Fasnet aktiv, sondern nehmen das ganze Jahr über an verschiedenen
Veranstaltungen teil. Unser Narrenruf ist „Hauke-Schtecka“. Ein
Hauke-Schtecka ist umgangssprachlich der Begriff für einen Hakenstock
oder auch gekrümmter Spazierstock. Früher war dies auch
der Spitzname für die Trossinger Bevölkerung.
Wir treffen uns an jedem 2. Mittwoch
im Monat zu einem Info-Treff um
20 Uhr im Naturfreundehaus Trossingen.
Hier werden bei geselligem Beisammensein
Neuigkeiten ausgetauscht
und Termine bekanntgegeben.
Wer sich über unseren Verein informieren
möchte oder einfach Interesse hat,
kann gerne beim Info-Treff vobeikommen
oder im Internet unter
www.nv-trossingen.de nachschauen.
Auf unserer Homepage finden Sie alle
weitern Infos und die Kontaktdaten.
Alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Bis dahin ein 3-kräftiges
„Hauke-Schtecka“!
sonnen-hänsele-zunft trossingen e. v.
Die Sonnen-Hänsele-Zunft Trossingen e. V. ist als Veranstalter der drei
Fasnachtsumzüge 2011, 2013 und 2015 einzigartig in der Trossinger Fasnachtslandschaft.
Die Zunft wurde 2002 gegründet und hat rund 60 Mitglieder.
Die fünf Figuren der Zunft sind Weberhänsle, Sonnenmändle,
Schwar- zer Bock, Sontheimer Hexe und der Vogt. Die Geschichten
der Figuren stammen aus dem Trossinger
Heimatbuch. Jedes Jahr beginnt die
Fasnachtssaison am 6. Januar mit dem Häs
abstauben und dem Küren des Lehnsherrn.
Die Zunft nimmt danach an verschiedenen
Umzügen und Bällen teil. Am Schmotzigen
Donnerstag werden die letzten Tage der Fasnet
eingeschellt und es hallt der Narrenruf
„D'Ohre hear“ durch die Stadt. Am Kilbe- und
Weihnachtsmarkt wird teilgenommen. Gewandert
wir am 1. Mai und Vatertag. Am Sommerfest
mit Hexentaufe geht es zünftig her. Werden Sie
Mitglied!
infostammtisch oder
1. vorstand christian bilger
auf gölten 43, 78647 trossingen
tel. 0 74 25 / 33 46 20,
www.sonnen-haensele.de
69
Vereine
sport und bewegung
Karateverein bushido schwenningen e.v.
abteilung trossingen
Karate ist eine individuell an die eigenen körperlichen Bedürfnisse anpassbare
Sportart für jedes Alter, die Fähigkeiten fördert und die traditionell
sehr viel Wert auf Respekt und gegenseitiger Achtung sowie gesundheitliche
Aspekte legt. Klare und strikte Regeln im Dojo und Wettkampf
schützen die Gesundheit der Karateka. Aufgrund seiner vielseitigen
Anforderungen an Körper und Geist ist Karate ideal als Ausgleich
zu den Anforderungen des Alltags: Der Karateka trainiert Kraft, Ausdauer,
Schnelligkeit und Beweglichkeit. Das macht fit! Egal ob alt oder jung,
mit Entspannungstechniken, Atemübungen und Meditation steigert man
seine Konzentrationsfähigkeit und schult die eigene Körperwahrnehmung.
Karate-Training für Kinder? – Ja! – Karate – In Ihrer Nähe:
Neben dem Spaß an Bewegung erfährt Ihr Kind auch im Laufe der Zeit
eine wesentliche Verbesserung seiner konditionellen Fähigkeiten, also
der Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Schnelligkeit. Alle Körperregionen
werden trainiert. Es lernt, sich in eine Gruppe zu integrieren. Traditionell
haben Disziplin, Respekt und Höflichkeit einen sehr hohen Stellenwert
im Karate. Die Kinder werden daher auch angehalten, diese
Wertvorstellungen zu verinnerlichen. Beim Training mit dem Partner wird
vermittelt, was Fairness bedeutet. Aggressionen werden gezielt abgebaut.
Nicht zuletzt deshalb ist Karate auch als Schulsport anerkannt.
Dies alles führt zu einer Steigerung der schulischen Leistungen.
www.bushido-schwenningen.de
schneelaufverein trossingen (svt)
Der Schneelaufverein Trossingen ist mit 540 Mitgliedern der drittgrößte
Sportverein in Trossingen. In den vergangenen Jahren hat sich der Verein
vom reinen Wintersport-Verein zum Ganzjahresverein entwickelt. Neben
den klassischen Sportarten Ski- und Snowboardfahren (inkl. der angegliederten
Ski- und Snowboardschule), bieten wir ganzjährig jeden Donnerstag
die Skigymnastik an. Unsere Hobby-Basketballer treffen sich
montags und mittwochs und freuen sich über weitere Spieler. Die Radgruppe
trifft sich drei Mal wöchentlich (dienstags, donnerstags und samstags)
zu gemeinsamen Ausfahrten. Die neu gegründete Mountain-Bike-
Gruppe fährt zweimal die Woche. In den Wintermonaten spurt der SVT
bei entsprechender Schneelage eine Loipe, die alle Langlaufbegeisterten
benutzen können. Der SVT hat eine vereinseigene Skihütte im Montafon/Österreich,
die allen Mitgliedern im Winter und Sommer zur Verfügung
steht. www.skiverein.org
spielvereinigung 06 trossingen e. v.
Über 110 Jahre Fußball-Tradition in der Musikstadt.
Mit derzeit über 400 Mitgliedern jeden Alters (davon sind über 300 aktiv
am Ball) gehört die Spvgg Trossingen zu den größeren Sportvereinen in
der Stadt. Los geht es bei uns im Bambini-Alter von fünf Jahren und
reicht bis hin zu über 60-Jährigen bei den „Alten Herren“. Interessierte
Fußballer jeden Alters sind bei uns herzlich willkommen. Die Integrationskraft
des Sports allgemein und des Fußballs im Speziellen kann man
bei uns am regen und bunten Vereinsleben ablesen.
Bei uns in der Jugend ist was los! Was man da nicht alles erlebt: Gemeinschaft,
Spaß, Siege und Niederlagen, Zeltlager, Turniere, Unentschieden,
Teamgeist, Erfolge, Auszeichnungen, Feste, Training, Weiterentwicklung,
Freunde, Hilfe, Unterstützung und vieles mehr...
Also sei dabei, wir freuen uns auf dich!
www.spvgg-trossingen.de
tennisclub trossingen e. v.
Der Tennisclub Trossingen bietet allen Bürgern der Stadt Trossingen und
Umgebung die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und gesellschaftlich
Kontakte zu knüpfen und pflegen. Von Mai bis Oktober ist das Clubheim
täglich ab 18 Uhr geöffnet, aber auch im Winter finden regelmäßige
gesellschaftliche Aktivitäten statt. Eine wunderschöne gepflegte Anlage
mit fünf Sandplätzen und einem attraktiven Clubhaus bietet für alle Altersklassen
und Spielstärken eine familiäre Atmosphäre. Wir bieten Trainingsmöglichkeiten
für Aktive und Hobbyspieler, wie auch für Kinder
und Jugendliche. Auch Anfänger oder Wiedereinsteiger sind bei uns
herzlich willkommen und finden immer einen geeigneten Partner und
Spielmöglichkeit.
Wir veranstalten regelmäßig Turniere für alle Spielstärken, vom Anfänger
bis zum Ranglistenspieler. Diese Turniere sind äußerst beliebt bei unseren
Mitgliedern, aber auch bei Nichtmitgliedern oder Mitgliedern anderer
Vereine.
www.tc-trossingen.de
turngemeinde schura
Die Turngemeinde Schura hat derzeit rund 600 Mitglieder in vier Abteilungen.
Die Hauptangebote liegen im Breitensport- und Hobbybereich.
Zur TG Schura gehören eine vereinseigene Turnhalle Baujahr 1927 traditionell
die „Alte Turnhalle“ genannt, ein rustikaler Rasensportplatz und
eine Tennisanlage mit drei Sandplätzen.
In unserem vielfältigen Sportangebot ist für alle Altersklassen etwas dabei.
Im Vordergrund steht die Freude an Bewegung mit Gleichgesinnten.
Kommen auch Sie vorbei!
Zahlreiche Aktivitäten bilden das unterhaltsame, gesellige Jahresprogramm.
vereinsgelände mit tg vereinsheim
Öffnungszeiten: sa. und so.ab 17 uhr
hölzlestraße 25; 78647 trossingen-schura
tel. 0 74 25 / 60 67, www.tg-schura.de
turngemeinde trossingen
Die Turngemeinde Trossingen besteht seit 1879 und ist mit ca. 1.000 Mitglieder
der größte Sportverein in Trossingen. Zur TG gehören die verschiedenen
Abteilungen Turnen/Gymnastik/Tanzen, Handball, Volleyball,
Leichtathletik, Fechten und Tennis. Getreu unserem Motto „Sport,
Spiel und Spaß“ bieten wir Bewegung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Auf dem Sportplatz und in der Halle kennen wir keine Unterschiede
zwischen Nationalitäten, Geschlecht, Hautfarbe und Religion.
Wir leben die „aktive Integration“ und vermitteln die Werte Freundschaft,
Respekt, Offenheit, Toleranz, Spaß, Gesundheit, Fairness und Teamgeist.
Das Vereinsheim der TG Trossingen (Heinz-Mecherlein-Straße 20) bietet
nicht nur Platz für die vereinseigenen Feste und Aktivitäten der einzelnen
Abteilungen, sondern kann auch für Familienfeste von Mitgliedern und
Nichtmitgliedern gemietet werden.
www.tg-trossingen.de
tel. geschäftsstelle 0 74 25 / 3 27 53 48
70
Vereine
schwäbischer albverein ortsgruppe trossingen
Die Ortsgruppe des Schwäb. Albvereins in Trossingen ist ein reger
Verein mit einem umfangreichen Jahresprogramm Der
Verein bietet ein Programm für aktive Wanderer (monatliche
Bus-Wanderungen, örtl. Wanderungen, Ringzug-
Wanderungen), Jugend und Familie, Seniorenausfahrten,
Spazierwandungen mit Handicap und neu
auch Ü-40-Feierabendwanderungen (Informationen
in der Tagespresse). Nächstes Jahr feiert unsere
Ortsgruppe ihr 125-jähriges Jubiläum.
Gäste sind uns bei all unseren Veranstaltungen
und Wanderungen immer willkommen.
Auch im Bereich Naturschutz zeigt der Albverein
immer wieder sein Engagement,
wie z. B. die jährliche Baumpflanzung am
Wangenweg mit seinem Baumlehrpfad
oder bei der Nistkastenkontrolle am
Gaugersee. Die neu angelegten und inzwischen
sehr beliebten Wanderwege
im nördlichen Teil von Trossingen sind
ebenfalls durch den Schwäbischen
Albverein Trossingen entstanden.
1 vorsitzende: anneliese burgbacher
tel. 0 74 25 / 10 05,
aburgbacher@web.de
www.trossingen.albverein.eu
wanderfreunde trossingen e.v.
Der Deutsche-Volkssport-Verband
(DVV) und die Wanderfreunde Trossingen
e. V. haben sich zum Ziel gesetzt,
durch die Teilnahme an den angebotenen
Internationalen Volkswandertagen,
den geführten Wanderungen der Mitgliedsvereine
sowie das Wandern auf
den gut ausgezeichneten permanenten
Wanderwegen die Bevölkerung zu mehr
Bewegung in freier Natur zu bewegen und
leistet damit einen Beitrag für die Gesundheit.
Die Wanderstrecken sind in der Regel
fünf, zehn oder zwanzig Kilometer lang. Die
Wanderfreunde Trossingen e. V. wurden im
Jahre 1974 durch Wanderbegeisterte gegründet,
aber nicht nur das Wandern sondern auch die Geselligkeit
wird im Verein sehr groß geschrieben; so
wird z. B. jedes Jahr ein Grillfest am Naturfreundhaus veranstaltet.
Einen Vereinsausflug, diverse Wanderungen in der näheren
Umgebung werden durchgeführt und Anfang Dezember
wird zur Jahresabschlussfeier eingeladen. Angebote für die Wandermöglichkeiten
werden in der Tagespresse und im Mitteilungsblatt
oder unter www.dvv-wandern.de veröffentlicht.
tel. 0 74 25 / 79 84, dieterhohner@t-online.de
71
Vereine
hobby und leidenschaft
foto-film-videoclub trossingen e.v.
Der Foto-Film-Videoclub existiert seit 1975. Die rund 25 Mitglieder des
Clubs erstellen Fotovorträge und Filme (Videos) zu den Themen Urlaub,
Reisen, Familie und Freizeit. Bei der Bearbeitung von Fotos und Filmen
kommen verschiedene Bearbeitungs- und Schnittsysteme zum Einsatz.
Unsere Fotogruppe entstand 1982 und die Videogruppe Anfang 1990.
Bei unseren Clubabenden zeigen jeweils Clubmitglieder ihre Fotovorträge
oder Filme, die anschließend besprochen werden.
Diesem Ziel dient auch der Erfahrungsaustausch mit unseren Schwenninger
Freunden vom Filmclub Aktiv-Video bei unseren zweimal jährlich
stattfindenden gegenseitigen Besuchen. Eine besondere Herausforderung
ist für uns seit einigen Jahren ie Kooperation mit dem kommunalen Kino
Trossingen. Hiersind wir zuständig für die Filmvorführungen und die dazu
nötige Technik.
freundeskreis der trossinger eisenbahn e. v.
Der Freundeskreis der Trossinger Eisenbahn e. V. kümmert sich um eine
einzigartige Eisenbahn: Das nur vier Kilometer lange Trossinger „Bähnle“.
Neben dem Betrieb eines Eisenbahnmuseums werden regelmäßig Sonderfahrten
mit dem ältesten betriebsbereiten Elektrozug der Welt durchgeführt.
Zur Geschichte dieser besonderen Bahn: 1898 sorgten mutige Trossinger
Bürger für einen privat finanzierten Bahnanschluss an die Strecke Rottweil–Villingen.
Als eine der ersten Eisenbahnstrecken fuhr die Bahn bereits
bei der Eröffnung elektrisch – obwohl die Entscheidung dazu noch
bei Kerzenlicht getroffen wurde. Elektrizität gab es zum damaligen Zeitpunkt
in dem kleinen Dorf mit 3.000 Einwohnern noch gar nicht!
Meist am dritten Freitag im Monat finden mit den historischen Fahrzeugen
„Mondscheinfahrten“ statt. An diesen Abenden geht es ganz entspannt
zu – Fahrkarten sind nicht erforderlich, denn die Mitfahrt ist kostenlos.
Das Museum ist von April bis Oktober am ersten Sonntag im
Monat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet.
bahnhofstraße 9, 78647 trossingen
tel. 0 74 25 / 94 02 - 36, www.trossinger-eisenbahn.de
www.facebook.com/trossingereisenbahn
1. vorsitzender stefan ade
verein für vogelzucht
und vogelfreunde trossingen und umgebung e.v.
Unser Verein wurde im Jahr 1966 gegründet.
Der Vereinshöhepunkt ist die Vogel-Ausstellung in der Fritz-Kiehn-Halle
in Trossingen. Sie findet wenn es die Umstände zulassen immer Mitte
November statt.
Man könnte noch viel mehr schreiben, da über die Jahre gesehen vieles
rund um einen Verein geschieht. Trotzdem möchten wir nun an dieser
Stelle die Zeilen beenden und wir können nur anbieten, dass Sie sich
direkt bei der Vorstandschaft mit Ihren Spartenleitern informieren (siehe
Homepage). Natürlich würden wir uns auch über weitere Mitglieder freuen!
www.vogelfreunde-trossingen.de
bezirksimkerverein trossingen e. v.
Im Bezirksimkerverein Trossingen e.V. sind die Imker aus Trossingen
und den umliegenden Gemeinden organisiert. Wir treffen uns regelmäßig
zu Fortbildungen u.a. auf dem vereinseigenen Bienenstand.
Wir betreuen ein wertvolles Nutztier, ohne das 80% der heimischen Blütenpflanzen
nicht bestäubt würden. Unser regional erzeugter Honig unterstützt
jedoch nicht nur unser Ökosystem, sondern auch den menschlichen
Organismus und fördert somit das Wohlbefinden.
Die Öffentlichkeitsarbeit für unsere Bienen und das Weitergeben der Faszination
unseres Handwerks liegt uns sehr am Herzen. Daher engagieren
wir uns beim städtischen Ferienprogramm, präsentieren uns bei TROPS
und empfangen Besuche von Kindergartengruppen und Schulklassen auf
dem Bienenstand.
Großen Wert legen wir ebenfalls auf regelmäßige Jungimkerschulungen,
bei denen Interessierte sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische
Hilfestellung und Unterstützung beim Erlernen der Imkerei erhalten.
www.imkerverein-trossingen.de
72
Vereine
soziales und familie
arbeitsgemeinschaft christlicher
Kirchen in baden-württemberg
Die „Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Trossingen“ (ACK) wurde
1997 von Delegierten aus vier Kirchengemeinden gegründet. Evangelische,
katholische, evangelisch-methodistische und evangelisch-freikirchliche
(Baptisten) Gemeinden hatten sich nach Jahren des Sich-Kennen-Lernens
im ökumenischen Gesprächskreis sowie bei Treffs der
Hauptamtlichen zu diesem Schritt entschlossen. In den Folgejahren sind
neu hinzugekommen die „Christus Kirche“ und im Gästestatus die „Gemeinde
Gottes“ sowie die rumänisch-orthodoxe Gemeinde.
Nach der Ordnung der ACK soll sie „die Einheit der getrennten Kirchen
und Gemeinden am Ort fördern und ihre Verbundenheit in Zeugnis und
Dienst sichtbar machen“.
Zu den regelmäßigen Veranstaltungen zählen die Passionsandacht, die
Auferstehungsfeier auf dem Friedhof, die Pfingstmarkt-Eröffnungsandacht,
der Rathausplatzgottesdienst sowie Themenabende mit Referenten.
Vorsitzender der ACK ist Pfarrer Torsten Kramer, Evang. Kirchengemeinde.
Kontaktadresse: torsten.kramer@elkw.de
ich helfe dir e. v.
Zögere nicht, wenn es gilt Gutes zu tun!
Gemeinsam können wir etwas bewegen ...
Wir alle versuchen unser ganzes Leben lang, unsere Bedürfnisse zu erfüllen,
Erfolg zu haben, Ziele zu erreichen …
Was ist mit den Menschen und vor allem den Kindern, die diese Chance
nicht haben?
Wir setzen uns ein …
• Für Menschen, die in Not geraten sind
• Für Menschen, die täglich ums Überleben kämpfen
• Für Menschen, die aufgrund von Natur- und Umweltkatastrophen
kein Zuhause mehr haben
• Für Menschen, die schwere Schicksalsschläge erleiden
Wir leisten Hilfe zur Selbsthilfe …
• Für Menschen, die täglich ums Überleben kämpfen
• Wir lehren die Menschen den Alltag zu meistern.
haldenstraße 10, 78647 trossingen
www.ichhelfedir-ev.de, 1. vorsitzende claudia mauch
Kolpingsfamilie trossingen
Die Kolpingsfamilie Trossingen, gegründet im Jahr 1929 als „Katholischer
Gesellenverein“, hat heute 115 Mitglieder und sieht sich, entsprechend
dem Leitbild des Kolpingwerks Deutschland, als familienhafte Gemeinschaft.
Jung und Alt, Frauen und Männer, treffen sich im Kolpingheim in
der reizvollen Landschaft des Gaugers zu Bildungsveranstaltungen, Aktionen
und Geselligkeit. Wir tragen zur Bereicherung des kulturellen Lebens
unserer Stadt bei durch das „Pfingstmarkt-Gartenfest“ am Pfingstmontag
auf dem Rathausplatz, das Abbrennen des Funkenfeuers, die
Teilnahme am Weihnachtsmarkt sowie den Familiensonntag beim Kolpingheim.
Ein besonderes Anliegen ist der Kolpingsfamilie Trossingen die Anregung
zur Bildung von Familienkreisen und deren Begleitung. Wir sind eine
konfessionsoffene Gemeinschaft innerhalb der kath. Kirchengemeinde St.
Theresia.
www.kolping-trossingen.de
royal rangers
Die Royal Rangers sind eine internationale und interkonfessionelle christliche
Pfadfinderschaft mit zur Zeit ca. 339 aktiven Stämmen und 16000
Mitgliedern in Deutschland. Sie sind als Mitglied im Bundesjugendwerk
des Bundes Freikirchlicher Pfingstgemeinden anerkannter Träger der freien
Jugendhilfe. Wir als Stamm 249 sind seit 17 Jahren ein Arbeitszweig
der Gemeinde Gottes Trossingen mit aktuell 90 Mitgliedern.
"Haus der Begegnung Ein Sozialwerk der Gemeinde Gottes Trossingen
e. V.". Gegründet 2016 um die Ortsgemeinde in Ihren sozialen und diakonischen
Aufgaben zu unterstützen.
tierschutzverein trossingen und umgebung e.v.
Der Tierschutzverein Trossingen wurde 1994 und hat momentan 130 Mitglieder.
Die Hauptaufgaben bestehn in der Betreuung des Tierschutztelefons,
dem Nachgehen bei schlechter Tierhaltung, der Aufnahme von
Fund- und Abgabekatzen, Kastrationsaktionen freilebender Katzen der
und Vermittlung von Tieren.
Die Katzenauffangstation des Vereins befindet sich in der Talhauser Straße
40 in Trossingen, in unmittelbarer Nähe der Kläranlage. Durch diese
Auffangstation ist der Verein in der Lage, jederzeit eine begrenzte Anzahl
von Katzen aufzunehmen und durch einen Stab Ehrenamtlicher zu betreuen
und in ein neues Zuhause zu vermitteln.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.
1. Vorsitzende Gerda Thelen, 2. Vorsitzende Kerstin Neipp
tierschutztelefon 07425/8386 www.tierschutzverein-trossingen.de
sozialwerk trossingen e.v.
Das Sozialwerk Trossingen e.V. engagiert sich in der Nachbarschaftshilfe:
Stundenweise Übernahme von Tätigkeiten im Haushalt bei Alleinstehenden
und Familien, insbesondere bei älteren, kranken oder behinderten
Menschen, wenn die Selbsthilfekräfte nicht ausreichen, Einkaufshilfe.
Betreibt „Essen auf Rädern“: In Warmhalteboxen mit Porzellangeschirr
werden Seniorenportionen von Montag bis Sonntag geliefert.
Nähere Informationen erteilt die Einsatzleitung.
Diese Tätigkeiten verrichten Männer und Frauen gegen eine Aufwandsentschädigung.
Interessenten/-innen melden sich bitte bei der Einsatzleitung.
Für Familienpflege und Haushaltshilfe wird gesorgt: Sie umfasst Aufgaben,
die in Notsituationen entstehen, wenn bei Abwesenheit der Mutter
die Familie unversorgt ist oder die Pflege Kranker, Alter und Behinderter
in der Familie für die pflegenden Angehörigen zu belastend wird.
Die Familienpflegerin übernimmt zumeist für mehrere Wochen im Haushalt
die Betreuung der Kinder, stellt den Schul- und Kindergartenbesuch
sicher, betreut bei Schulaufgaben und Freizeitgestaltung, pflegt und versorgt
Säuglinge und Kleinkinder und versorgt den Haushalt mit Dienstleistungen
wie Einkaufen, Kochen und Wäschepflege.
Bei erkrankten Familienmitgliedern übernimmt sie pflegerische Aufgaben.
Teilweise werden Einsätze von der Krankenkasse übernommen.
Tagesmütter aus Trossingen, die zur Betreuung von Kleinkindern bereit
sind, werden von Andrea Schieler für Einsätze, Begegnungen und
Vertretung koordiniert.
einsatzleitung: Kirchstraße 21, tel./fax 0 74 25 / 54 14
nabahi@trossingen.net
sprechstunde montag bis freitag 8.30 bis 11.30 uhr
73
Vereine
fÖrdern und unterstützen
förderverein dr.-Karl-hohner-heim
Der Förderverein möchte das Leben der Heimbewohner abwechslungsreich
gestalten. Dies begann mit der Finanzierung der Hauskapelle sowie
zahlreicher Einrichtungs- und Ausstattungsgegenstände wie Musikanlagen,
Wagen mit Sinnesgegenständen, „Wellness-Oasen“ und neuen Sitzecken,
aber auch Bastel- und Aktivierungsmaterial. Dazu kamen ein Sinnesgarten
und ein Holzpavillon mit Tisch und Stühlen. Freundlich gestaltet
wurden Schwerstpflegezimmer und Badezimmer. Von Gönnern
erhielt der Verein einen Konzertflügel sowie Weihnachtskrippen. Wöchentlich
finanziert der Verein Musiktherapie sowie eine Sitztanzstunde.
Großer Beliebtheit bei Heimbewohnern und Gästen erfreut sich die monatliche
„Musik zur Kaffeestunde“. Neu ist die Finanzierung von Busausflügen
mit Einkehr, welche bei den Heimbewohnern große Begeisterung
hervorgerufen haben.
Neue Mitglieder sind bei einem geringen Jahresbeitrag stets willkommen.
Ansprechpartner: Heinz Reichle, Tel. 0 74 25 / 84 80, heinzreichle@web.de
förderverein löhrschule
Der Förderverein Löhrschule wurde im Jahr 2004 gegründet. Die Zielsetzung
des Vereins ist die finanzielle und ideelle Förderung der Schüler
sowie der Schule.
In den letzten Jahren sind folgende Maßnahmen und Aktionen vom Verein
unterstützt worden: Bei einem Tanzkurs der Schüler gab es finanzielle
Unterstützung • Der Förderverein übernahm die Seminarkosten bei der
Teilnahme am Streitschlichter Kongress • Bei der Erstellung des „Löhrplaners“
gab es eine Kostenbeteiligung • Ebenfalls vom Förderverein
unterstützt wurde der Kurs „Maschinenschreiben im 10 Fingersystem (B
I L D) • Für die in Klasse 9 durchgeführten BIZ Besuche konnten auch
Geldmittel bewilligt werden.
Neue Mitglieder sind gerne im Verein willkommen. Der Jahresbeitrag beträgt
15,– Euro. Interessenten können sich entweder bei Christoph Framke
oder bei Ottmar Schmid in der Löhrschule melden.
handball-förder-verein baar e. v.
Im Frühjahr 2015 haben sich die drei Handballabteilungen der Traditionsvereine
TG Schura, TG Trossingen und TV Talheim zur Handball-
Spielgemeinschaft HSG Baar zusammengeschlossen. Ziel war es, gemeinsam
weiterhin Handball auf hohem Niveau in der Region spielen zu können.
Im Juli 2016 wurde dann der Handball-Förder-Verein Baar e. V. (kurz
HFV Baar e. V.) gegründet. Der HFV sucht für die sechs aktiven Mannschaften
sowie die 17 Jugendmannschaften laufend Sponsoren, um den
Spielern die bestmöglichen Trainingsgegebenheiten, Trainer und Ausrüstungen
zukommen zu lassen. Im vergangenen Jahr organisierte der Förderverein
in der Solweghalle in Trossingen ein großes Handball-Event –
ein Spiel zwischen dem Bundesligisten HBW Balingen-Weilstetten gegen
den Schweizer Zweitligisten Kadetten Schaffhausen, zu dem viele Handballfans
aus der Umgebung nach Trossingen kamen.
Die Mitglieder des Fördervereins sind regelmäßig an den verschiedenen
Spieltagen präsent und erfreuen die Zuschauer, Fans und Spieler der
HSG Baar mit immer neuen Aktionen und Bewirtungsangeboten.
Informationen über den Förderverein erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden
Günter Neipp (guenterneipp@t-online.de). Handballinteressierte können
sich auf der Homepage der HSG Baar über die Spielgemeinschaft, die
einzelnen Mannschaften sowie über den Förderverein informieren.
www.hsg-baar.de
förderverein der rosengrundschule
Der Förderverein der Grundschule Rosenschule setzt sich zusammen aus
Mitgliedern der Eltern und Mitgliedern des Lehrerkollegiums. Vorsitzende
ist derzeit Nina Stöhr, deren Tochter die 4. Klasse besucht.
Der Verein gestaltet in vielfältiger Weise den Alltag aller Grundschüler
an der Rosenschule mit: Die Kletterwand und Tischtennisplatte auf dem
Schulhof sind beispielsweise durch den bekannten Weihnachtsmarktstand
mitgesponsort worden – Kinderpunsch und Kerzen Färben sind
feste Größen am Donnerstag und Freitag vor dem 3. Advent.
Die Lehrerstunden der notwendigen Stützkurse in Deutsch und Mathe
konnte der Förderverein finanziell übernehmen.
Und auch das letzte Großprojekt kam wesentlich durch die Mithilfe des
Vereins zustande: das sogenannte „Grüne Klassenzimmer“ vor dem
Schulhaus. Das Freiluftklassenzimmer fördert das ganzheitliche Lernen
mit allen Sinnen.
Ebenfalls ein fester Programmpunkt im Jahr ist das Basteln eines Albums
durch die neuen Erstklässler vor dem Einschulungstag, buchbar über das
Ferienprogramm des Stadtjugendreferats (Info über www.trossingen.de/
buerger-stadt/familie/kinder-und-jugendliche/kinderferienprogramm, Hr.
Kleinert vom Stadtjugendreferat, Tel. 0 74 25 / 25 - 6 69).
www.rosenschule-trossingen.de/foerderverein
74
Vereine
helfen und retten
dlrg og trossingen
Die Deutsche-Lebens-Rettungsgesellschaft (DLRG) ist eine gemeinnützige
Wasserrettungs- und Hilfsorganisation. Ihre Hauptaufgabe besteht in der
Bekämpfung des Ertrinkungstodes und der Gewährleistung der Sicherheit
am Wasser. Getreu dem Motto „jeder Nichtschwimmer ein Schwimmer“
liegt das Hauptaugenmerk auf der Schwimmausbildung von Kindern und
Jugendlichen. So werden regelmäßig Schwimmkurse durchgeführt und
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit den Schwimmtechniken und
Möglichkeiten zur Selbst- und Fremdrettung sowie der Ersten Hilfe vertraut
gemacht.
Im Sommer ist die Hauptaufgabe der DLRG OG Trossingen die Übernahme
der Wachdienste im Naturbad TROASE an den Wochenenden.
Auch der Wasserrettungszug mit den Strömungsrettern wird von uns personell
unterstützt.
Bei soviel ehrenamtlichem Engagement darf aber auch der Spaß nicht
zu kurz kommen. Es gibt Grillfeste im Vereinsheim in der TROASE und
Ausflüge zu fast jeder Jahreszeit. Für die Kinder und Jugendlichen lassen
sich unsere Jugendleiter immer wieder ein spannendes Programm einfallen.
Wenn Sie uns oder unsere Arbeit unterstützen möchten, würden wir uns
sehr darüber freuen! Neue Gesichter sind im Training jederzeit willkommen.
Samstags von 12.30 Uhr bis 14 Uhr findet das praktische Jugendtraining
im Aldinger Hallenbad statt und donnerstags von 18 bis
19.30 Uhr der Jugendtreff im Vereinsheim in der Troase, bei dem die
theoretische Ausbildung und Spiel und Spass auf dem Programm stehen.
Ab 19.30 Uhr treffen sich die Erwachsenen zu Training und gemütlichem
„Hock“.
www.trossingen.dlrg.de
technisches hilfswerk ortsverband trossingen
Das THW lebt von vielen begeisterten Ehrenamtlichen, gehört aber organisatorisch
zum Bundesministeriums des Inneren. Diese Verbindung
ist weltweit einmalig und überall im Einsatz. Der OV Trossingen ist eingebunden
in ein dichtes Netz von insgesamt 668 Ortsverbänden.
Fachlich gut ausgebildet und mit umfassender technischen Einsatzausrüstung
leisten 39 Männer und zehn Frauen mit viel Herzblut Hilfe für
andere Menschen. Dies ist die Grundlage für hohe Effizienz und ein gutes
Team.
In der Jugendgruppe lernen 26 Jugendliche spielerisch die Grundlagen
der technischen Hilfe. Die Junghelfer übernehmen schon früh Verantwortung
– mit viel Spaß!
Die Bergungsgruppe ist die Grundlage für jeden Ortsverband. Dazu
kommt in Trossingen die Fachgruppe Räumen, bei der die Helfer mit
schwerem Räumgerät im Einsatz sind. Die Haupteinsatzgebiete sind Naturkatastrophen.
Speziell in Trossingen führt eine gute Zusammenarbeit
mit der Feuerwehr zu gemeinsamen Einsätzen.
www.thw.de, www.thw-trossingen.de
drK ortsverein trossingen
Bei uns ist für jeden etwas dabei. Angefangen beim Jugendrotkreuz
(JRK), über den Sanitätsdienst bis hin zur Rettungshundearbeit, bei uns
kann sich jeder von jung bis alt engagieren. Ein regelmäßiges Betätigungsfeld
kann auch die Mithilfe bei einem der Blutspendetermine sein.
Die Grundausbildung ist für alle die gleiche.
Der Startpunkt der Ausbildung ist ein aktueller Erste Hilfe Kurs gefolgt
von einem Einführungsseminar, um die Strukturen des DRK kennenzulernen.
Dann folgt die Helfergrunsausbildung, in der Grundkenntnisse
vermittelt werden, wie man sich zum Beispiel im Einsatz verhält, Grundlagen
im Betreuungsdienst und wie man mit der Technik im DRK umgeht.
Danach kann man sich entscheiden, ob man sich im reinen Sanitätsbereich
einbringen möchte oder sich in einem Fachbereich weiterbildet.
Unser Schwerpunkte in Trossingen liegen in den Bereichen Sanitätsdient
und Rettungshundearbeit.
In der Rettungshundearbeit kann man sich bei Interesse auch ohne eigenen
Hund engagieren. Sei es als Versteckperson im Training oder als
unerlässlicher Helfer im Einsatzfall.
Haben wir Ihr Interesse an unserer vielseitigen Arbeit geweckt? Dann
einfach bei uns melden.
Ansprechpartner für allgemeine DRK Themen und Rettungshundearbeit:
Bereitschaftsleiter Ulrich Adrion, drktrossingen@outlook.de
Ansprechpartnerin für allgemeine DRK Themen, Sanitätsdienst und JRK:
Bereitschaftsleiterin Claudia Weiss, drktrossingen@outlook.de
achauerstraße 38, 78647 trossingen
www.drk-rhs-tut.de, www.drk-trossingen.de
freiwillige feuerwehr trossingen
Mit etwa 70 Einsatzkräften ist die Freiwillige Feuerwehr Trossingen für
die Sicherheit der Bevölkerung in und um Trossingen zuständig.
In und um Trossingen bedeutet, dass die Trossinger als Stützpunkt-Feuerwehr
nicht nur für das Trossinger Stadtgebiet zuständig, sondern auch
für die Ortschaften Durchhausen, Gunningen, Talheim und Weigheim
als Unterstützung da ist und entsprechende Sonderfahrzeuge und -technik
vorhält.
Das Einsatzspektrum reicht von der kleinen Ölspur bis zum Großbrand.
Von der „First-Responder“-Tätigkeit bei gesundheitlichen Notfällen bis
hin zum Gefahrgut-Einsatz. Da zählt die Türöffnung genauso dazu wie
die eingeklemmte Person nach dem Verkehrsunfall.
Um ausreichend Personal für all die Tätigkeiten und Einsätze vorhalten
zu können, freut sich die Freiwillige Feuerwehr Trossingen über jeden
Quereinsteiger Freitagabend um 19.30 Uhr im Gerätehaus in der Hürstenstraße
2. Und sie investiert kräftig in die Nachwuchsarbeit in ihrer
Jugendabteilung. Derzeit rund 90 Kinder und Jugendliche ab fünf Jahren
werden samstags (10 Uhr für Kinder ab fünf Jahren und 14 Uhr für Kinder
und Jugendliche ab acht Jahren) von einem hochmotivierten Trainer-Team
in alle Bereiche einer modernen Feuerwehr eingeführt, unterwiesen
und trainiert. Dazu gehört natürlich auch Sport, Spaß und Spiel.
www.feuerwehr-trossingen.de, facebook.de/feuerwehr-trossingen
75
Vereine von A bis Z
akkordeonstudio trossingen e.v.
Gerhard Böck
www.akkordeon-studio.de
aktive tierschützer trossingen u. umgebung e.v.
Gerda Thelen
www.tierschutzverein-trossingen.de
angelsportverein trossingen e.v.
Werner Hauser
werner.hauser@gmx.de
arbeits- u. förderkreis trossinger heimatmuseum e.v.
Volker Neipp
www.museum-auberlehaus.de
bdo-bundesvereinigung deutscher orchesterverbände e.v.
Lorenz Overbeck
www.orchesterverbaende.de
bezirksimkerverein trossingen e.v.
Otto Knapp
www.imkerverein-trossingen.de
bündnis 90/die grünen
Susanne Reinhardt-Klotz
sreinhardtklotz@web.de
centro italiano e.v.
Mario Noce
mario.noce@web.de
christlich-demokratische union stadtverband trossingen
Werner Hauser
werner.hauser@gmx.de
deutscher akkordeon-lehrerverband e.v.
Matthias Keller
www.dalv-online.de
deutscher alpenverein bergsteigergruppe trossingen
Thomas Weh www.dav-obererneckar.de/gruppen/trossingen
deutscher harmonika-verband e.v.
Jochen Haußmann
www.dhv-ev.de
dt. Kinderschutzbund trossingen-baar e.v.
Sylvia Jöns-Butschle
www.kinderpark-trossingen.de
eine-welt-laden e.v. trossingen
Claudia Hauser
www.weltladen-trossingen.de
fluggruppe trossingen e.v.
Ralf Eichhorn 07425/329240
förderverein der Kellenbachschule trossingen-schura e.v.
Sven Heizmann
www.kellenbachschule.de
förderverein der rosenschule trossingen e.v.
Lars Rottweiler
www.rosenschule-trossingen.de
förderverein dr.-Karl-hohner-heim e.v.
Heinz Reichle
www.stiftung-st-franziskus.de
förderverein friedensschule trossingen e.v.
Kristina Sokolovic
www.friedensschule-trossingen.de
förderverein löhrschule trossingen e.v.
Christoph Framke
www.loehrschule.de
förderverein schwimmsport trossingen e.v.
Jürgen Ciechowski
j.ciechowski@web.de
foto-film-video-club e. v.
Michael Korb
www.foto-film-video-club-trossingen.de
freie demokratische partei ortsverband trossingen
Dr. Hilmar Fleischer
drhfleischer@gmx.de
freie wählervereinigung baden-württemberg e. v.
Gustav Betzler
gustav-betzler@betzler-optik.de
freiwillige feuerwehr trossingen
Thomas Springer
www.feuerwehr-trossingen.de
freunde des dr.-ernst-hohner-Konzerthauses
Thomas Klotz
klotz@klotz-architekten.de
freundeskreis der trossinger eisenbahn e.v.
Stefan Ade
www.trossinger-eisenbahn.de
freundeskreis des gymnasiums trossingen e.v.
José Martin de Rios
www.freunde-gym-trossingen.de
gartenfreunde trossingen e.v.
Matthias Henn
www.gartenfreunde-trossingen.de
gauger-hexen trossingen e.v.
Michael Achatzi
www.gaugerhexen-trossingen.de
geflügelzuchtverein trossingen e.v.
Lieselotte Hoffrichter 07464/2146
gesangverein „liederkranz“ e.v. trossingen
Hannelore Haller
gewerbeverein trossingen e.v.
Michael Weisser
www.volksbank-trossingen.de
handballförderverein baar e.v.
Günter Neipp
www.hsg-baar.de
hegering trossingen
Michael Vatter
www.kjv-tuttlingen.de
hobby-musik-club trossingen
Iris Müller
www.hobbymusikclub-trossingen.de
hohner-akkordeon-orchester 1927 trossingen
Matthias Keller
www.hohner-orchester.de
hundesport-verein e.v. trossingen
Silvester Hegedis
www.hundesportverein-trossingen.com
ich helfe dir e.v.
Claudia Mauch
www.ichhelfedir-ev.de
indicamino e.v.
Michael Gruhler
www.indicamino.org
interessengemeinschaft altes rat- und schulhaus e.v.
Thomas Klotz
klotz@klotz-architekten.de
Junge liberale Kreisverband
Andreas Anton
andreasanton@julis-tuttlingen.de
Junge union stadtverband trossingen
David Aschenbrenner
ju-trossingen@gmx.de
Jungsozialisten (Jusos) Kreisverband und ortsverband
Joe Heinichen
Kaninchenzüchter verein z 169 trossingen e.v.
Susanne Engler
z169_Trossingen@gmx.de
Karate-dojo
Thomas Liedtke
thom.liedtke@web.de
76
Vereine von A bis Z
Kolpingsfamilie trossingen
Andrea Lienhard
www.kolping-trossingen.de
Kommunales Kino e.v.
Anke Weier
www.koki-trossingen.de
Kraftsportverein trossingen 1910 e.v.
Hans-Peter Hepting
hpvs59@online.de
Kroatischer Kulturverein (dom hrvata)
Renato Zovko
Kunstspieltheater e.v.
Janine Steuer
www.kst-tro.de
Kunstverein trossingen e.v.
Gerhard Messner
www.kunstverein-trossingen.de
lebenshaus trossingen e.v.
Christa und Jörg Eich
www.lebenshaus-trossingen.de
missionswerk stephanus e.v.
Peter Friesen
www.hilfswerkstephanus.de
motorsport- und touringclub im adac
Markus Heizmann
markus.heizmann@i-stmail.de
narren verein trossingen e.v.
Ingo Kitzke
www.nv-trossingen.de
naturfreunde og trossingen e.v
Zäzilia Willmann
www.naturfreunde.de
obst- u. gartenbauverein e.v. trossingen
Heinz Haller 07425/1386
orchester hohnerklang 1932 e.v.
Frank Kitzke
www.hohnerklang.de
pool-billard-club trossingen e. v.
Ralf Grieshaber
info@pbc-trossingen.de
reach ministries e.v.
Dimitri Friesen
schachverein trossingen e.v.
Roland Ax
www.schachverein-trossingen.de
schneelaufverein trossingen e.v.
Ulf Riedel
www.schneelaufverein-trossingen.de
schützenverein trossingen e.v.
Hans-Jürgen Eichhorn www.schuetzenverein-trossingen.de
schwäbischer albverein, ortsgruppe trossingen
Anneliese Burgbacher
www.trossingen.albverein.eu
serbischer verein
Dragan Ercegovac 0176/32372902
skatclub pik 7
Hermann Munz 07425/8117
sonnen-hänsele-zunft trossingen e.v.
Christian Bilger
www.sonnen-haensele.de
sozialdemokratische partei deutschlands, ortsverband trossingen
Dieter Görlich-Heinichen
www.spd-trossingen.de
sozialverband vdK ortsverband trossingen
Wilfriede Lange
www.vdk.de/ov-trossingen
spielvereinigung trossingen e.v.
Matthias Geist
www.spvgg-trossingen.de
sportfreunde trossingen 1967 e.v.
Thomas Bechtold
www.spf-trossingen.de
stadtkapelle trossingen e.v.
Dr. Christoph Feger
www.stadtkapelle-trossingen.de
stock-car-club trossingen e. v.
Horst-Dieter Straub
www.scct.de
tanz- und freizeitclub e.v.
Wilhelm Beese
wilhelm-beese@online.de
tennisclub trossingen e.v.
Günther Neipp
www.tc-trossingen.de
trachtengruppe trossingen e.v.
Ursel Hohner
www.trachtengruppe-trossingen.de
trossinger bläserbuben e.v.
Marco Möst
www.trossinger-blaeserbuben.de
trossinger fahrerfreunde
Ottmar Erne
ottmar.erne@web.de
trossinger reitsportgemeinschaft e.v.
Stefanie Hoffmann
info@hoffmann-reitschule.de
turngemeinde 1879 trossingen e.v.
Hermann-Josef Dahmen
www.tg-trossingen.de
turngemeinde schura 1893 e.v.
Ellen Schweser
www.tg-schura.de
verband der reservisten der deutschen bundeswehr e.v.
Wolfgang Wildemann
www.reservistenverband.de
verein der freunde und förderer der musikhochschule trossingen
Werner Till
www.mh-trossingen.de
verein für pilzkunde e.v. gruppe trossingen
Beate Gohlke
www.pilze-tuttlingen.de
verein für vogelzucht und vogelfreunde trossingen u. umgebung e.v.
Simon Klomfar
www.vogelfreunde-trossingen.de
versehrten-sportgemeinschaft trossingen
Hermann Bauer 07720/36239
volksbund deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v.
Walter Haas
www.volksbund.de/home.html
wächter-gilde hohenlupfen e.v.
Dominic Reister
www.wächtergilde.de
wanderfreunde trossingen e.v.
Dieter Hohner
dieterhohner@t-online.de
werbegemeinschaft trossingenactiv
Alexander Keller
www.trossingenactiv.de
why not dart trossingen e.v.
Nadine Messner
nmess@web.de
77
Dienstleistung und Handel
Anzeigen
Seit 50 Jahren – Autohaus Hölle
Kontinuität in Qualität,
Service und Leistung – dafür
steht das Ford Autohaus
Hölle in Trossingen.
Mit ihren kompetenten
und geschulten Mitarbeitern
kümmert sich Inhaber
und Kfz-Meister
Bernd Hölle mit seiner
Frau Birgit fachmännisch
und schnellstmöglich um die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kunden.
Das etablierte Familienunternehmen, das die beiden 2003 von seinen
Eltern übernommen haben, bietet für die Kunden eine Auswahl an Neuund
Gebrauchtwagen der Marke Ford. „Auf Wunsch gerne zu attraktiven
Finanzierungs- oder Leasingkonditionen“, betont Bernd Hölle. Des weiteren
steht das Autohaus für einen leistungsfähigen und zuverlässigen
Service im Bereich Werkstatt, Unfallinstandsetzung, Verkauf von Ersatzteilen,
Reifen und Zubehör. „TÜV- und Abgasuntersuchungen werden
täglich bei uns im Haus durchgeführt.“
Ergänzend dazu steht für die
Kunden auf Wunsch ein Service-
Leihwagen zur Verfügung - damit
Sie mobil bleiben.
Darauf fährt Ihr Auto ab
Wir stehen morgens auf, damit
Sie nicht liegen bleiben:
Bei Vergölst in Trossingen
bieten wir Ihnen umfangreiche
Leistungen – ganz
gleich ob Reifen, Felgen,
Bremsen oder Autoservices
wie Ölwechsel, Inspektion,
Klimaanlagen-Check oder
Hauptuntersuchung.
Ihre Sicherheit ist unser Fokus. Und das war schon immer so, denn mit
mehr als 90 Jahren gehört Vergölst zu den ältesten Reifen- und Autoserviceanbietern
Deutschlands.
Mit der Vergölst ServiceCard erhalten Sie übrigens fünf Prozent Rabatt
auf Reifen und Reifendienstleistungen und zehn Prozent auf Autoservices
(ausgenommen HU/AU und gekennzeichnete Leistungen).
Das Team in Trossingen rund um Fachbetriebsleiter Andrea Caruso freut
sich auf Ihren Besuch.
Linsenboldstraße 2 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 62 11 · www.autohaus-hölle.de
Christian-Weiß-Straße 9 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 66 44 · www.vergoelst.de
Tankstelle, Reparaturen, Garten- und Kommunaltechnik
Die Manfred Framke GmbH in Trossingen
arbeitet auf drei Standbeinen: neben der bft-
Tankstelle bietet Framke auch den 1a-Autoservice
sowie Garten- und Kommunaltechnik
an.
Seit über 40 Jahren gibt es nun die Manfred
Framke GmbH.
1a AutoService
Mit dem 1a-Autoservice als freie Kfz-Meisterwerkstatt
kümmert sich Framke um Reparaturen
und um den Service aller Fabrikate.
Das Leistungsspektrum umfasst die Unfallinstandsetzung,
Klimaanlagenservice, Räder,
Reifen sowie Achsenvermessung und vieles
mehr. Auch die Haupt- und Abgasuntersuchung
wird hier dreimal die Woche durchgeführt.
Die Garten- und
Kommunaltechnik …
ist ein weiteres wichtiges Geschäftsfeld
von Framke. Vom Mähroboter
in verschiedenen Größen über Motorsägen
bis hin zum großen Kommunalschlepper
bekommen die
Kunden hier alles – neben dem Verkauf
bietet Christoph Framke mit
seinem geschulten Fachpersonal
auch den Service und die Reparatur
aller Geräte in der Werkstatt an.
Individuelle Beratung wird hier großgeschrieben, auch eine 24-h-Ersatzteilversorgung,
Mietgeräte und Anhängerverleih zählen zu den vielen
Servicleistungen. Framke ist ISEKI-Stützpunkthändler für die Region
Schwarzwald-Baar-Heuberg. Und betreibt
mit der „Motorgeräte Solo Rottweil“
noch eine Filiale für Motorgeräte
mit Verkauf und Geräteinstandsetzung
am Standort Rottweil in der Saline 23.
In Steppach 3 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 33 88 - 0 · www.framke.go1a.de · www.framke-kommunaltechnik.de
78
Anzeige
Glanzvolle Aussichten –
bei Lack und Karosserie
Ritzi – Die Autolackierer GmbH sorgt als Veredelungsspezialist für
hochglänzende Ergebnisse. Ritzi ist weit mehr als nur ein Autolakkierbetrieb
und fungiert auch als der Ansprechpartner, wenn es um
die Instandsetzung von Fahrzeugen nach einem Unfall geht.
Ein umfangreiches Serviceangebot komplettiert das Rundum-Sorglos-Paket
von Ritzi. Dazu zählen ein Ersatz-Fahrzeug, während das
eigene in der Werkstatt steht, ein Hol- und Bringdienst, eine Flottenbetreuung,
Leasingrückläufer und die Zusammenarbeit mit anerkannten
Sachverständigen.
Geschäftsführer Markus Ritzi und seine 20 hervorragend ausgebildeten
Mitarbeiter stehen für die Werte Qualitätsbewusstsein, Termintreue
und Servicekompetenz und sind für jeden Kundenwunsch
bereit. Auf einer Fläche von rund 1000 Quadratmetern werden auch
spezielle Kundenwünsche erfüllt.
Das expandierende Unternehmen bildet auch immer wieder junge
Leute in dem zukunftsträchtigen Handwerksberuf des Fahrzeuglackierers/der
Fahrzeuglackiererin aus. Die Auszubildenden erwartet
ein interessanter und sicherer Arbeitsplatz mit „glanzvollen“ Aussichten
für die Zukunft.
Die Firma Ritzi – Die Autolackierer GmbH wurde 1904 als Malerund
Lackierfachbetrieb gegründet und entwickelte sich hin zum
„Veredelungsspezialisten“. Heute arbeiten rund 300 Mitarbeiter in
der Ritzi-Gruppe.
Zum umfangreichen Leistungsspektrum
zählen unter anderem:
• Lackierungen aller Art auch Design-Lackierungen
• qualitativ hochwertige, fachgerechte Reparatur im
Lack- und Karosseriebereich
• Instandsetzung nach Unfall
• Lackkontrolle und Beratung
• Oldtimer Restaurierung
• Nanotechnologie
• Fahrzeugbeschriftung unter Anwendung neuster Techniken
• Pulverbeschichtung und Industrielackierung
und vieles mehr…
Christian-Weiß-Straße 4 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 37 53 - 0 · www.ritzi-autolackierer.de
79
Dienstleistung
Anzeigen
Das Beste für meinen Urlaub
Reisen ist eine Frage des
Anspruchs.
Maßgeschneiderte Reiseangebote
für Economy-,
Business- und First-
Class-Kunden.
HUTTER
REISECENTER
ist bei unseren Kunden
zum Inbegriff für ein optimales Preis-/Leistungsverhältnis geworden.
So unterschiedlich unsere Kunden sind, so individuell sind auch ihre
Vorstellungen und Wünsche.
Doch in einem sind sich unsere Kunden einig: Erstklassiger Reiseservice
vor, während und nach der Reise zeichnet sich durch die persönliche
und vertrauensvolle Beratung im HUTTER REISECENTER aus.
Unser Serviceteam plant mit Ihnen Ihren ganz individuellen Urlaub, Ihren
Kurztrip, Ihre Geschäftsreise oder Ihre Flüge.
Gerne reservieren wir Ihnen auch Ihr Mietauto an Ihrem Reiseziel.
Ihr Urlaub liegt uns am Herz§n.
Hauptstraße 61 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 9 13 13 · info@HutterReisecenter.de
www.HutterReisecenter.de
Bilder von Fotodesign Arri
Der Blick für das Wesentliche,
Know-how und Erfahrung
zeichnen die Arbeiten von Fotodesign
Arri aus. Dabei deckt
der Fotograf kompetent ein
breites Portefolio an Ereignissen,
Motiven und Serien ab –
ganz nach Ihren Wünschen
und Vorstellungen, aber immer
mit der Hand am Auslöser im
richtigen Moment.
Ob Porträtbilder oder Passbzw.
Bewerbungsbilder – Swaran
Singh Arri setzt Sie immer
ins richtige Licht. Bei Hochzeits- und Familienbildern hält der erfahrene
Fotograf für Sie die entscheidenden Augenblicke mit eindrucksvollen Bildern
fest. Ebenso bei Aufnahmen Ihrer Kinder oder Babys. Ergänzt wird
das Spektrum durch stilsichere und qualitative Arbeiten in den Bereichen
Kindergarten- und Schulfotografie sowie impressive Industriefotografie
und ausdrucksstarke Reportagen.
Als zusätzlichen Service bietet das
Studio Rahmung und Passepartout an.
Termine nach Vereinbarung
unter 0 74 25 / 3 10 27.
Rottweiler Straße 27 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 10 27
fotodesignarri@t-online.de · www.fotodesign-arri.de
Ihr Personaldienstleister für den Raum Spaichingen – Trossingen
Der etwas andere Personaldienstleister zu sein, war von Beginn an das
erklärte Ziel von Firmengründer Jens Gutmann. Der faire und ehrliche
Umgang mit Mitarbeitern und Kunden steht immer an erster Stelle.
Außerdem achten die Geschäftsführer Jens Gutmann und Patrick Wenzel
sorgfältig auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den Kenntnissen,
Fähigkeiten und Qualifikationen der Mitarbeiter sowie einer leistungs -
gerechten und übertariflichen Entlohnung. Die Mitarbeiter erwartet bei
FairTrade Personal ein unbefristetes, arbeitsvertraglich und sozialversicherungsrechtlich
abgesichertes Beschäftigungsverhältnis.
FairTrade Personal versteht aber auch die Anforderungen der Kunden
und zeichnet sich durch eine hohe Kundenorientierung aus.
Auf der Internetseite finden sich immer spannende Jobangebote! Reinschauen
lohnt sich!
FairTrade Personal UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG · Jens Gutmann und Patrick Wenzel
Hauptstraße 89 · 78549 Spaichingen · Telefon 0 74 24 / 5 02 91 00 · info@ft-personal · www.ft-personal.de
EINFACH FAIR!
80
Anzeigen
Dienstleistung
Bestattungen Ursula Koch
Als fachgeprüfte Bestatterin, zertifizierte Trauerbegleiterin und ausgebildete
Sterbebegleiterin möchte ich Ihnen gemeinsam mit meinem Team
im Todesfall beistehen, Sie in Ihrem Leid auffangen und Ihnen eine Weg -
begleiterin und Ansprechpartnerin sein.
Wir tragen dazu bei, dass die Stunde des Abschieds im Rückblick zum
hilfreichen ersten Schritt in der Trauerbewältigung wird.
Trauerbegleitung im Todesfall
Wir stehen Ihnen beim Abschied zu Hause oder im Krankenhaus zur
Seite und geben Ihnen Sicherheit bei allem, was Sie für den Verstorbenen
selbst tun möchten. In den wertvollen, nur einmal zu erfahrenden Augenblicken
des Abschiednehmens bis zur Beerdigung stehen wir Ihnen bei.
Wir organisieren und koordinieren für Sie die Überführung, die Beerdigung,
die Trauerfeier und die Urnenbeisetzung. Wir erledigen alle erforderlichen
Formalitäten, gestalten für Sie die Zeitungsanzeige und Trauerkarten.
Wir organisieren und beraten Sie bei der Auswahl der Blumen
und der Dekoration.
Wir begleiten Sie in der schweren Zeit der Neu orientierung, um Ihr Vertrauen
und Selbstvertrauen zu stärken. Wie die Hebamme zu Beginn,
sind wir am Ende des Lebens für den Verstorbenen und die Hinterbliebenen
vertrauensvolle Wegbegleiter.
In Gesprächsgruppen werden Trauernde im Reden, Schweigen und Zuhören
von Ursula Koch angenommen und auf Ihrem Trauerweg gestärkt.
Trauerrede
und Trauerfeier
Gerne gestaltet Ursula Koch eine
Abschiedsfeier mit persönlicher Rede
für Menschen, die nicht getauft
wurden, aus der Kirche ausgetreten
sind oder aus persönlichen Gründen
eine konfessionslose Trauerfeier
wünschen. Diese organisieren
wir auf christlicher oder welt licher
Basis gerne nach Ihren Wünschen.
Ursula Koch
Todesfallvorsorge
Silvia Holzer Jelena Mahnjec
Mit einem Bestattungsvorsorgevertrag, den man bereits zu Lebzeiten abschließt,
werden die Angehörigen finanziell entlastet. Der Vorsorgevertrag
bietet die Möglichkeit, Ihre Wünsche verbindlich festzulegen.
Die Gesprächs- und Beratungstermine sind unverbindlich und kostenfrei.
Natürlich kommen wir auch zu Ihnen nach Hause und beraten Sie in Ihrer
vertrauten Umgebung.
Bestattungen
Ursula Koch
Brigitte Krachenfels
Rudolf-Maschke-Platz 6 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 /77 00
Bestattungen Ursula Koch
Hauptstraße 136 · 78549 Spaichingen
Telefon 0 74 24/ 50 21 92 · www.ursula-koch-bestattungen.de
Immer den grünen Daumen dabei
Kapp Gartenbau bietet im Garten- und Landschaftsbau das komplette
Rundum-Sorglos-Paket von der Entwurfsplanung über die Ausführung
bis hin zur Pflege der Außenanlagen. Eine umfassende und individuelle
Beratung gehört zum A und O des Familienbetriebs. Das Leistungsspektrum
des siebenköpfigen Teams reicht von der Gestaltung des Eingangsbereichs
über die Neu- und Umgestaltungen des Außenbereichs, Bepflanzungen
bis hin zum Aufstellen des Gartenhäuschens. Auch die regelmäßige
Pflege angelegter Gärten bietet Kapp an.
Gemüse zum
Selbsternten
Etwas ganz Besonderes
ist der Gemüseanbau
von Kapp. Denn
hier kann der Kunde
das saisonale Gemüse
selbst ernten: So landen
selbst abgeschnittene
Salatköpfe und frisch von den Sträuchern gepflückte Tomaten im
Einkaufskorb. Eine originelle Geschäftsidee, die besonders gut ankommt.
Zur sozialen Philosophie des Unternehmens passt die Beschäftigung von
drei benachteiligten Mitarbeitern. Die biologischen Werte von Kapp werden
bei der täglichen Arbeit großgeschrieben, alles geschieht mit dem
grünen Daumen; auf jeder Baustelle wird so wenig Chemie wie nur möglich
eingesetzt.
Gärtnermeister Helmut Kapp
führt den Betrieb in zweiter Generation
und auch sein Sohn ist
als Gärtnermeister und Ausbilder
mit von der Partie. Sein
Spezialgebiet ist der Teichbau.
Kapp Gartenbau
Im Sandbruch 6 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 52 05 · Mobil 01 73 / 3 27 05 85 · www.kapp-gartenbau.de
81
Kultur
KULTUR
IN TROSSINGEN
Das Jahresprogramm sowie den vierteljährlichen Kulturkalender
erhalten Sie im Bürgerbüro.
Unter www.trossingen.de
können Sie ebenfalls den ausführlichen Veranstaltungskalender
aufrufen, sowie Tickets online bestellen.
Im Bürgerbüro erhalten Sie Tickets für die Veranstaltungen und auch für
Veranstaltungen der Städte in der Region.
stadt trossingen
hauptverwaltung – Kultur
Planung und Durchführung von
Veranstaltungen im Konzerthaus und
Kesselhaus
Bürgerbüro Telefon 25 - 1 41
www.trossingen.de
Kommunales Kino
KoKi – ein kleines, aber feines – etwas anderes Kino in Trossingen ...
… ein Erlebnis für alle Besucher im 14-tägigen Rhythmus mittwochs im
Linde-Saal Trossingen.
Es war eine Gruppe von kinobegeisterten Musikstudenten, die jung
und idealistisch 1982 das Kommunale Kino (KoKi) Trossingen unter
der Leitung von Frank Golischewski gründeten. Die Weiterführung dieses
speziellen Kulturangebotes im ansässigen City-Kino ermöglichte
dann 1989 eine Vereinsgründung – Kommunales Kino Trossingen e. V.
Inzwischen ist es nach dem Wechsel in eine neue Spielstätte und
gleichzeitigem Start in die Selbstständigkeit im Sommer 2013 etwas anders:
Filmbegeisterte Vereinsmitglieder – eine bunte Mischung verschiedener
beruflicher Hintergründe – gestalten im Team das saisonale
Programm für die Filmveranstaltungen.
Das Programm verbindet Altes und Neues, Östliches und Westliches,
kümmert sich besonders um das deutsche und europäische Filmschaffen,
vergisst die „Filme des Südens“ aus Afrika, Asien und Lateinamerika
nicht und widmet sich auch den vielfältigen Genres.
Das KoKi Trossingen, gefördert durch Stadt und Bundesland, ist „Kino
in der Stadt für die Stadt“ und den Interessen der Menschen zugewandt
und verbunden.
Folglich sucht das Kommunale Kino auch Kombinationen von Kino und
Konzert, Ausstellung, Tanz und mehr, um das Programm zu bereichern.
Filme im nostalgischen Linde-Saal sehen und im direkt verbundenen
Linde Restaurant & Hotel darüber zu reden, runden einen Kinoabend im
KoKi ab.
„Hinter der Leinwand“ stehen ehrenamtliche Cineasten: Zusammen mit
dem in Trossingen ansässigen Foto-Film-Club, der die Projektion auf die
3 x 5 m große Leinwand übernimmt, geben wir die Begeisterung für
Film- und Kinokultur weiter – an jung und alt, aus nah und fern.
Kommunales Kino im linde-saal in zusammenarbeit mit dem
foto-film-video-club trossingen e. v.
Kartenverkauf an der Abendkasse
Reservierungen sind über die Homepage möglich
Vorsitzende Anke Weier Tel. 0 74 25 / 3 39 39 92
www.koki.de
82
märKte
pfingstmarkt
Der traditionelle Trossinger Pfingstmarkt ist ein großer Krämermarkt mit
verkaufsoffenem Sonntag im gesamten Trossinger Stadtzentrum.
Am Pfingstmontag bieten die Markthändler von 10 bis 18 Uhr entlang der
Hauptstraße ihre Waren an. Viele Einzelhandelsgeschäfte sind von 11 bis
16 Uhr geöffnet.
Auch zahlreiche Trossinger Vereine sind an diesem Tag vertreten und
sorgen für das leibliche Wohl und die Unterhaltung der Besucher.
Außerdem gibt es rund um den Pfingstmontag (jeweils von Freitag bis
Dienstag) auf dem Rudolf-Maschke-Platz einen Vergnügungspark mit
verschiedenen Fahrgeschäften für Groß und Klein, Los- und Spielbuden
sowie Geschäfte mit Süßwaren und Eis.
Kilbe-märt
Der Kilbe-Märt findet am vierten Wochenende im September statt.
Am Samstag ab 12 Uhr sind verschiedene Vereine mit Bewirtung und
musikalischer Unterhaltung auf dem Rudolf-Maschke-Platz vertreten. Ab
15 Uhr gibt es einen Kindernachmittag, bei dem Vereine und die Stadtverwaltung
ein buntes Unterhaltungsprogramm für Kinder anbieten.
Am Sonntag findet ab 11 Uhr der traditionelle Kilbe-Märt, ein großer
Herbst- und Krämermarkt, statt. Hier bieten Markthändler entlang der
Hauptstraße ein vielseitiges Angebot für die ganze Familie an. Viele
Trossinger Einzelhandelsgeschäfte haben an diesem verkaufsoffenen
Sonntag von 11 bis 16 Uhr ebenfalls geöffnet.
Für die Bewirtung sorgt die Trossinger Gastronomie sowie die Vereine
auf dem Rudolf-Maschke-Platz.
weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt findet jedes Jahr am 2. Donnerstag (17 bis 22 Uhr)
und Freitag (16 bis 22 Uhr) im Dezember auf dem Schultheiß-Koch-Platz
vor dem Rathaus statt.
An zahlreichen weihnachtlich geschmückten Ständen bieten Vereine,
Schulen und verschiedene Institutionen aus Trossingen und der Umgebung
Speisen, Getränke und ein weihnachtliches Angebot an Dekoration
und Geschenken an.
wochenmarkt
Der Wochenmarkt findet jeden Donnerstag von 8 bis 12 Uhr auf dem
Rudolf-Maschke-Platz statt. Ist der Donnerstag ein Feiertag, so findet der
Wochenmarkt bereits am Mittwoch davor statt.
An einigen Tagen im Jahr wird der Rudolf-Maschke-Platz für andere
Großveranstaltungen, z. B. den traditionellen Pfingstmarkt, benötigt. In
dieser Zeit muss der Wochenmarkt auf den Schultheiß-Koch-Platz vor
dem Rathaus verlegt werden.
infos zu allen märkten:
Stadtverwaltung Trossingen
Ordnungsamt und Marktverwaltung
Benjamin Leibinger Tel. 25 - 1 31
benjamin.leibinger@trossingen.de
83
Foto: Fotodesign Arri
Kultur
das neue
deutsche harmoniKamuseum
Das einzigartige Museum befindet sich – modernisiert und vergrößert –
seit Mai 2016 im „Bau V“ des historischen Hohner Areals (Hohnerstraße 4/1).
Die weltweit einmalige Sammlung Hohner kommt hier noch besser zur Geltung.
deutsches harmonikamuseum
Hohnerstraße 4/1, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 43 04
www.harmonika-museum.de
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag sowie Sonn- und
Feiertag jeweils 13.30 bis 17 Uhr,
angemeldete Führungen auch
zu anderen Zeiten!
die wichtigsten neuheiten:
• Authentischer Ort in der ehemaligen Hohner-Fabrik im Herzen Trossingens, M. Hohners Geburtshaus
und weitere Schauplätze der Harmonikageschichte in unmittelbarer Nähe
• Barrierefrei, alle Museumsabteilungen auf einer Ebene
• Komplett neu gestaltete aktualisierte Dauerausstellung auf rund 500 qm mit attraktiven Neuheiten.
So gibt es etwa einen großen Sonderbereich mit Hörstationen zu den Musikstilen der
Welt; Zweisprachigkeit: Alle wichtigen Texte der Ausstellung deutsch und englisch.
• Schaudepot / Sonderausstellungssaal mit vielen weiteren Exponaten
• Veranstaltungs-/ Aufenthaltsbereich
• Großzügiges Foyer mit Kassenbereich / Shop
84
Museen
museum
auberlehaus
Das Museum Auberlehaus, untergebracht in einem historischen Bauernhaus aus dem Jahr 1718,
lädt Sie ein, auf verschiedenen Zeitreisen in die Vergangenheit einzutauchen. Das Museum Auberlehaus
ist Zweigmuseum des Staatlichen Museums für Naturkunde Stuttgart.
Die größte Saurierausstellung zwischen Zürich und Stuttgart! Und das mit Fug und Recht, denn
immerhin ist Trossingen die größte Saurierfundstelle aus der Trias weltweit. Bei einer Zeitreise
durch das Erdmittelalter begegnen Sie aber nicht nur dem Trossinger Plateosaurus engelhardti,
dem Urahn aller Riesendinos, sondern Sie überqueren die Sümpfe des Lettenkeupers, tauchen
ein in das Urmeer des Jura und blicken dem gewaltigen Tyrannosaurus rex in die Augen. Eine
Ausstellung, die hervorragende Exponate spannend und eindrücklich präsentiert.
In regelmäßigen Wechselausstellungen erleben Sie die Geschichte der Stadt Trossingen, die einige
Besonderheiten aufzuweisen hat – und nicht zu vergessen hing in dieser Stadt der Himmel
voller Mundharmonikas.
Auf einer Zeitreise in die Kindheit zu Beginn des letzten Jahrhunderts ziehen ein historisches
Schulzimmer, Spielzeug sowie Puppenstuben und die „Trossinger Zinn-Krimes“ die Besucher in
ihren Bann.
Außerdem hat die Stadt Trossingen eine ganz besondere Beziehung zum „Schwarzen Kontinent"
Afrika. Die Musikmetropole und Saurierhochburg ist Partnerstadt von Windhoek in Namibia. In
einem begehbaren Diorama begeben Sie sich auf eine Safari, zu Füßen des majestätischen Kilimandscharo,
dem Berg der Berge Afrikas. Löwe, Leopard und viele weitere Tiere wollen von
Ihnen entdeckt werden.
museum auberlehaus
Marktplatz 6, 78647 Trossingen
Tel. 0 74 25 / 55 50
www.museum-auberlehaus.de
Öffnungszeiten
Sonntag 13.30 bis 17 Uhr,
Sonderführungen jederzeit
nach telefonischer Vereinbarung
eisenbahnmuseum
museumsbahn
Nach wie vor verkehrt die Museumsbahn.
Der Gewerbeverein Trossingen hat sich vor
Jahren um die Restaurierung der Züge verdient
gemacht. So gehört zu dem Fahrzeugpark
der T1, der wohl älteste betriebsfähige
Elektrische-Triebwagen der Welt.
Der Freundeskreis Trossinger Eisenbahn will
historische Fahrten auch künftig ermöglichen.
Die Fahrzeuge der Trossinger Eisenbahn und
eine Vielzahl weiterer Exponate werden der
Öffentlichkeit in einem Eisenbahnmuseum
zugänglich gemacht.
infos
Freundeskreis
der Trossinger Eisenbahn e. V. s. S. 72
85
Freizeit und Sport
naturbad troase
in der troase erleben sie natur, wasser, spaß und erholung in einem
ökologisch gestalteten freibad.
das naturbad ist ein künstlich angelegtes, naturnahes freibad. die
verschiedenen wasserflächen sind aufgeteilt in einen schönen badebereich
und bepflanzte regenerationsbereiche für die wasseraufbereitung.
ein großer teil dieser regenerationsbereiche wurde als eigenständige
separate filterbecken ausgeführt, der kleinere teil ist
dem badebereich angegliedert.
die verschiedenen wasserflächen sind in einem geschlossenen
Kreislauf miteinander verbunden und so mit folie abgedichtet, dass
keine verbindung zum grundwasser oder zu anderen oberflächengewässern
besteht.
das wasser des badebereichs wird an der oberfläche abgesaugt,
fließt dann über verschiedene pflanzen-, sand- und Kiesfilter der regenerationsbecken
und wird dem badebereich bereinigt wieder zugeführt.
das natürliche wasser ohne chlor und andere chemische zusätze
fühlt sich auf der haut weicher und angenehmer an und reizt auch die
binde- und schleimhäute nicht – deshalb ist die troase ideal für
empfindliche personen. der zugang zum badebereich ist nicht nur
86
über holzstege und edelstahlleitern möglich, sondern
auch über einen flachen Kiesstrand. auch der
spaß kommt nicht zu kurz: verschiedene attraktionen
wie zum beispiel die 83 m lange wasserrutsche,
der sprungfelsen, die seilbahn, die hängebrücke,
die Kletterstämme, der matschbereich oder
das beach-volleyballfeld und die boule-anlage sorgen für
einen kurzweiligen aufenthalt.
für die kleinsten besucher der troase gibt es ein separates planschbecken, in
dem gefahrloses spielen in hautfreundlichem und weichemwasser möglich ist.
für das leibliche wohl sorgt der troase-Kiosk.
Öffnungszeiten:
Ab Anfang Mai bis Mitte September, täglich
von 9. bis 20 Uhr. Die Kasse ist
täglich bis 19 Uhr geöffnet.
eintrittspreise:
Einzeleintritt: Erwachsene: 3,– €
Ermäßigt: 2,– €
Kinder bis 6 Jahre
kostenlos
Familienkarte (2 Erwachsene, 1 Kind):
Weiter Kinder der Familie 7,– €
sind in diesem Eintrittspreis enthalten
10er-Karte: Erwachsene: 22,– €
Ermäßigt: 13,– €
30er-Karte: Erwachsene: 50,– €
Ermäßigt: 30,– €
Feierabendtarif ab 17 Uhr:
Erwachsene: 1,50 €
Ermäßigt: 1,– €
Jahreskarten (verkauf im bürgerbüro):
Erwachsene: 60,– €
Ermäßigt: 40,– €
Jugendliche: 35,– €
Familie: 100,– €
ermäßigten eintritt erhalten:
• Kinder und Jugendliche
zwischen 7 und einschließlich 17 Jahre
• Schüler und Studenten
bis einschließlich 27 Jahre
• Wehr- und Zivildienstleistende
• Schwerbehinderte ab GdB 70 %
Rabatt erhalten:
• Familienpass- u. Abo-Karteninhaber
• AOK-Versicherte
87
Freizeit und Sport
freizeitangebote
angeln
am Gaugersee möglich
Tageskarten: Bürgerbüro Tel. 25 - 1 44
Jahreskarten: D. Diekmann Tel. 25 - 2 11
fahrradfahren
Fahrradverleih und -reparatur: Tel. 81 49
Fahrrad-Ilg, Ernst-Haller-Straße 29/2
inline-skating
Halfpipe-Anlage
Ecke Heinz-Mecherlein-Straße/
Tuninger Straße
Kegeln
Kegel-Center Achterbahn Tel. 66 42
reiten
Reitschule Hoffmann
Aixheimer Straße 4 Tel. 01 60 / 96 24 16 25
ringerzentrum
Flöschgasse 49 Tel. 32 73 38
schießen
Schießanlage
Eglishalde 21 – 25 Tel. 53 38
Schützenverein Trossingen e. V. Tel. 45 33
schwimmen
Naturbad TROASE
Steppachhalde 53 Tel. 75 01
tennis
Tennisclub Trossingen e. V.
Tennisplätze: Am Kälberrein 40
TG Trossingen e.V.
Tennisplätze: Heinz-Mecherlein-Straße 20
TG Schura e.V.
Tennisplätze: Hölzlestraße 28
tiergehege
Naherholungsgebiet „Gauger“
wandern geführte Wanderungen:
Wanderfreunde Trossingen e. V. Tel. 79 84
dieterhohner@aol.com
Schwäbischer Albverein/OG Trossingen
Klaus Butschle Tel. 63 14
naherholungsgebiet
gauger
das naherholungsgebiet gauger mit dem schön gelegenen angelsee, den spazier- und
rad-wegen sowie dem wildgehege und dem spielplatz für die Kleinsten, bietet
erholungsmöglichkeiten für die ganze familie.
die am gaugersee gelegene gaugerhütte kann für private veranstaltungen angemietet
werden. die hütte bietet platz für ca. 40 personen und ist in der zeit vom
15. märz bis 30. november geöffnet.
das naherholungsgebiet ist über die ernst-haller-straße (straße richtung schura) –
lichtbachstraße – flöschgasse erreichbar.
88
Kinderspielplätze
trossingen
Naherholungsgebiet „Gauger“
Langwiesenstraße
Hinterweiden
Bietwiesenstraße
Rottweiler Straße
Hans-Neipp-Anlage
Im Grund
Friedensschule
Auf Gölten
schura
Gemeindehaus
Kreuzäckerstraße
Rübenäcker
89
Foto: Fotodesign Arri
Veranstaltungsstätten
veranstaltungsstätten
dr.-ernst-hohner-Konzerthaus
Der große Konzertsaal ist mit 762 Plätzen in Parkett und Hochrang fest
bestuhlt und kann bei Bedarf auf 962 Plätze erweitert werden. Er verfügt
über eine flexible Bühne mit variablem Orchestergraben und ist besonders
für klassische Theater- und Musikveranstaltungen geeignet. Entsprechende
Licht- und Tonananlagen sind vorhanden. Erwähnenswert ist
die exzellente Raumakustik des großen Saales. Der Große Saal ist barrierefrei
zugänglich.
Der Kleine saal kann variabel bestuhlt werden. Er fasst etwa 250 Plätze
in Konzertbestuhlung und ca. 150 Sitzplätze in Bankettbestuhlung. Der
Raum enthält eine kleinere Bühne (ca. 20m 2) inkl. Künstlergarderobe.
Für private oder geschäftliche Feierlichkeiten, Kleinkunstveranstaltungen,
Tanzveranstaltungen, Seminare, Ausstellungen und Messen ist der Kleine
Saal besonders geeignet.
Das foyer und die garderobenhalle können flexibel bestuhlt werden. Sie
sind vom Eingang her frei zugänglich und damit besonders geeignet für
Veranstaltungen, die mit "Laufkundschaft" rechnen, wie z.B. Flohmärkte,
Messen, Basare, etc. Das Foyer ist barrierefrei zugänglich und verfügt
über eine Behindertentoilette.
vermietung: Annika Messner Tel. 25 - 2 01
annika.messner@trossingen.de
Kulturfabrik Kesselhaus
Hans-Lenz-Straße 14
Das Kesselhaus ist - wie der Name schon andeutet - das ehemalige
Kraftwerk der Matth. Hohner AG. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz
und wurde bei seiner Renovierung im Jahr 2002 weitgehend in
seiner Ursprungsform belassen. Im Sommer 2002 wurde die Kulturfabrik
Kesselhaus als Veranstaltungshaus eröffnet. Im Kesselhaus haben
Blues, Jazz und Kabarettveranstaltungen ihren Platz. Doch können die
Räume auch für Hochzeiten, Geburtstage und sonstige Feiern gemietet
werden.
Kleine Bühne, Bistrobestuhlung (ca. 150 Plätze), Reihenbestuhlung
(ca. 200 Plätze), Gastronomie ist vorhanden.
vermietung: Annika Messner Tel. 25 - 2 01
annika.messner@trossingen.de
aula löhrschule
Löhrstraße 22
Für Vorträge, Festakte, kulturelle Veranstaltungen. Bis 200 Sitzplätze,
ausgestattet mit Bühne, Klavier/Flügel sowie Film- und Projektgeräten
vermietung: Sekretariat der Löhrschule Tel. 25 - 6 65
loehrschule@web.de
90
altes rat- und schulhaus
Kirchstraße 25
Für Konzerte, Vorträge, Ausstellungen, gesellige Veranstaltungen.
Kleine Küche vorhanden, Hof und Garten bis 22 Uhr nutzbar
ratssaal: Tische, Stühle, kleines Klavier, Tischbestuhlung max. 75 Personen,
Reihenbestuhlung max. 80 Personen
ratsstube: Tischbestuhlung 28 Personen, Reihenbestuhlung 36 Personen
vermietung:
Interessengemeinschaft Erhaltenswerte Bauwerke und Umwelt e.V.
Heidrun Woerner Tel. 64 04
woerner.trossingen@igarus.de
Anzeige
Hotellerie
Hotel – Hostel – Events – KunstWerk B
Wohnen mit Stil – im Denkmal
Außen denkmalgeschützte Klinkerbauten und
die Nostalgie der Weltfirma Hohner – innen
industrielles Flair und Charme auf über 2 000
Quadratmetern.
Die Räumlichkeiten im gesamten Hotel-, Suiteund
Hostelbereich sind stilsicher modernisiert,
der Geist vergangener Hohner-Jahre aber immer
noch spürbar. Die Erfolgsformel lautet: Individualität!
Kein Zimmer gleicht dem anderen, selbst
die Bäder sind traumhafte Unikate. Historische
Werbeplakate in bodentiefen Duschen sind ebenso
zu entdecken wie Fotos von großen Arbeitshallen.
Gemalte Portraits großer Musikgenies
grüßen von den Wänden.
Das KunstWerk B bietet mit seinen 40 stilvoll eingerichteten
Zimmern und seinen mehr als 80 Betten
die ideale Unterbringung für unterschiedlichste
Ansprüche in drei verschiedenen Kategorien.
Raum für Kreativität – Zeit zu entschleunigen
Der gegenüberliegende ehemalige Hohner-Garten, teilweise mit altem Baumbestand, gehört
inzwischen ebenfalls zum KunstWerk B. Der alte Pavillon wurde liebevoll restauriert. Ein neu
gestalteter Bachlauf, eine Beach-Area und eine Voliere mit Kaninchen und Hühnern entführen
die Besucher in eine andere Welt – im Hintergrund die restaurierte Backsteinfassade eines ganz
besonderen Hotels, das abends zusätzlich illuminiert wird. Der Garten ist eine Oase, mitten in
der Stadt, in der die Gäste den Tag mit einem reichhaltigen Frühstück beginnen und/oder mit
einem guten Glas Wein ausklingen lassen können. Was Stefan R. Halder und sein Partner Manuel
Weinmann mit ihrem Team hier geschaffen haben, sucht seinesgleichen. Es ist in den letzten zehn
Jahren zu einem ganz eigenen Stück „Kunst“ im Herzen der Musikstadt Trossingen geworden.
Das KunstWerk B ist inzwischen auch
Ausbildungsbetrieb und bietet jungen
Menschen die Chance, Hotelfachfrau
oder Hotelfachmann zu werden.
Weitere Informationen unter:
www.kunstwerk-b.de,
facebook und instagram
Cluser Straße 5 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 34 - 3 69 · www.kunstwerk-b.de
91
Gastronomie
Anzeigen
Mediterrane Küche mit Köstlichkeiten aus Spanien
Es ist wie Urlaub in Spanien mitten im Herzen von Trossingen, wenn
man die „Galerie Tapas & Vino“ betritt.
Geboten wird den Gästen hier eine leckere mediterrane Küche mit Köstlichkeiten
aus Spanien. Tapas und dazu ein edler Tropfen aus dem Weinkeller
und der Abend ist perfekt. Die Wochenmenüs mit vielen Leckereien
ändern sich regelmäßig.
Dienstags bis sonntags sowie an Feiertagen ist die „Galerie Tapas & Vino“
geöffnet. Aus der Küche wird sogar bis 23 Uhr noch serviert. Eine Happy
Hour von 17 bis 21 Uhr mit Caipirinha und Gin Tonic zum Sonderpreis
gibt’s auch.
In der „langen Tapasnacht“ jeden ersten Donnerstag im Monat kann man
probieren, schlemmen und genießen. Markus Santo und sein Team freuen
sich, die Gäste verwöhnen zu dürfen.
„Einfach vorbeikommen und wohlfühlen“,
lautet das Motto in dem gemütlichen Restaurant
mit mediterranem Flair.
Hans-Lenz-Straße 2 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 29 87 20 · www.galerie-trossingen.de
Krokodil – das gemütliche Brauhaus in Trossingen
KROKO-Bräu, Mittagstisch und Geselligkeit
hausgebraut -
zum Wohl!
Geselligkeit und Gemütlichkeit werden im
Krokodil – dem Brauhaus in Trossingen –
großgeschrieben. In der Erlebnisgastronomie
mit Lokal-Brauerei im Schwabenpark
können die Gäste leckere Burger, herzhafte
Schnitzel, frische Salate und fixe Snacks genießen.
Alle Speisen gibt’s auch zum Mitnehmen.
Außerdem begeistert seit 2014 das
hausgebraute KROKO-Bräu – ein herzhaftes,
kellertrübes Bier ohne Konservierungsstoffe
– die Gäste. Darüber hinaus bietet das Krokodil
auch erfrischende Cocktails sowie eine
umfangreiche Getränkekarte.
Vor allem der Spaß steht im Krokodil im Vordergrund, so stehen für die
Gäste die Sky-Sportsbar, fünf Billardtische, Tischkicker und Dartautomaten
zum Vergnügen bereit.
Die Sonnenterrasse lädt
mit 14 Tischen zum Verweilen
ein. Auch über einen
Raucherbereich verfügt
das Krokodil, so
muss im Winter niemand
frieren. Immer wieder
werden Aktionstage angeboten
sowie täglich
wechselnde Mittagstische
von 12 bis 14 Uhr.
Das Braustüble des Krokodils
dient für Festlichkeiten
aller Art für bis zu
50 Personen.
Das Krokodil hat täglich ab 10 Uhr geöffnet
und keinen Ruhetag. Die Küche ist von 18 bis 22 Uhr,
freitags und samstags von 18.30 bis 23.30 Uhr geöffnet.
Weitere Infos gibt’s auf www.krokodil-trossingen.de
IM SCHWABENPARK TROSSINGEN
GS Gastroservice GmbH · Thomas Gruler
In Grubäcker 15 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 2 11 94 · www.krokodil-trossingen.de
92
Anzeigen
Gastronomie
Bella Casa Hohnervilla
Wenn Jugendstil auf moderne
Fashion Trends
trifft, cremiger Kaffee,
selbstgebackene Kuchen
und ein ausgiebiges
Frühstück auf hungrige
Genießer warten, dann
hat das Bella Casa in der
Hohnervilla seine historischen
Türen geöffnet.
Anita Heinemann ist die Seele des Bella Casa. In ihrer Boutique warten
ganz besondere Modetrends und tolle Dekostücke auf ihre neuen Besitzer.
Mode aus der Kollektion Beate Heymann, Princes und vieles mehr,
Schuhe und Taschen aber auch moderne Shirts und Schmuckstücke – es
gibt unendlich viel zu entdecken in der kleinen Boutique.
Im Café der Villa ist genügend Raum und Zeit, ein gutes Buch zu lesen,
mit Freunden zu quatschen und sich mit täglich frisch gebackenem Kuchen
verwöhnen zu lassen.
Im Sommer gibt es diesen
Genuss auch im gemütlichen,
verwunschenen Garten.
Vorbeischauen lohnt sich!
Bischdro Goschehobel
Das
„Bischdro Goschehobel“
in der Hauptstraße 12 in
Trossingen ist ein
schwäbisches Tagescafé
mit der Gemütlichkeit
eines Wohnzimmers.
Eben ein Platz wie zu
Hause, wo man es sich
gemütlich machen und
mit vielen Köstlichkeiten
gut gehen lassen kann.
Neben heißen, kalten, alkoholfreien und alkoholhaltigen Getränken
stehen auch Frühstück und Snacks sowie leckere Desserts auf der
Speisekarte.
Außerdem bietet das Bischdro Goschehobel wöchentlich wechselnde
Mittagstische mit Tagessuppen, Salaten, Hauptspeisen und Wochenaktionen.
Inh. Anita Heinemann
Hohnerstraße 11 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 32 93 01 · www.bellacasa-hohnervilla.de
Inh. Stefanie Binngießer
Hauptstraße 12 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 3 34 99 38 · www.gosche-hobel.de
Schwäbische und internationale Küche
Das Trossinger Bierund
Steakhouse zum
alten Krug ist ein alt
eingesessenes Speiselokal
im Herzen von
Trossingen.
Unter neuem Konzept
wurde das Traditionshaus
„zum alten
Krug“ von gut bürgerlicher
Küche zu einem
modernen Speiselokal
mit einem
großen Angebot an
frischen Speisen und
einer hohen Vielfalt an Getränken verändert.
Schwäbische und internationale Küche gibt’s hier in rustikaler, gemütlicher
Atmosphäre. Die Speisekarte wird jeder Saison angepasst. Rumpsteaks
und Rib-Eye-Steaks gehören zu den Spezialitäten des Bier- und
Steakhouse. Das Angebot erstreckt sich über verschiedene frisch gezapfte
Bierspezialitäten sowie ein internationales Weinsortiment. Auch eine abwechslungsreiche
Whisky-Karte mit Hochgenuss, von mild bis rauchig,
aus Irland, Schottland, USA und Deutschland gehören zum Angebot.
Das Restaurant bietet Platz für Feierlichkeiten
aller Art, in den Sommermonaten
wird auch auf der
überdachten Gartenterrasse mit
Spielwiese bewirtet.
Das kompetente Serviceteam steht
den Gästen bei allen Fragen, Wünschen
und Anregungen stets zur
Verfügung.
Öffnungszeiten: täglich (außer
dienstags) ab 17 Uhr, sonntags wird
ein wechselnder Mittagstisch von
11.30 bis 13.30 Uhr geboten.
Bahnhofstraße 7 · 78647 Trossingen
Telefon 0 74 25 / 64 80 · www.bier-steakhouse-trossingen.de
93
Stadtplan
94
95
anchenverzeichnis
Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe
und Industrie, aus dem gesundheitlichen und sozialen Bereich, alphabetisch geordnet.
Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht.
Akkordeons .................................................. 36, 37, 61
Akupunktur ............................................................... 46
Altenzentrum .................................................... 51, 55
Ambulante Pflege ........................................... 51, 54
Anwaltskanzlei ........................................................ 64
Apotheke ................................................................... 48
Appartements .......................................................... 91
Architekturbüro ....................................................... 97
Arztpraxen ......................................................... 46, 49
Augenoptik ............................................................... 39
Autobeschriftungen ....................................... 79, 96
Autohäuser ....................................................... 40, 78
Autolackierer ............................................................ 79
Badausstellung ....................................................... 25
Bademode ................................................................ 40
Bäckerei ..................................................................... 38
Bäder ................................................................... 24, 25
Banken ................................................................ 2, 100
Baufinanzierungen ................... 2, 62, 64, 65, 100
Baugenossenschaft ............................................. 22
Baumarkt ................................................................... 21
Baustoffe ............................................................ 21, 23
Bauträger .................................................................. 22
Beschriftungen ................................................ 79, 96
Bestattungen ........................................................... 81
Bio-Markt .................................................................. 38
Blumen ................................................................ 21, 40
Brennstoffe .............................................................. 59
Buchhandlung ........................................................ 38
Büroflächen .............................................................. 57
Café .............................................................. 38, 55, 93
Chirotherapie ........................................................... 46
Dental-Labor ............................................................ 48
Dessous .................................................................... 40
Digitale Medien ....................................................... 15
Drehteile .................................................................... 60
Deutsches Rotes Kreuz, DRK ............................ 54
Druckerei ................................................................... 63
Einbruchschutz ....................................................... 24
Energieversorgung ................................................. 19
Ergotherapie ............................................................. 47
Events ......................................................................... 91
Fahrzeugbeschriftungen .............................. 79, 96
Feinkost ..................................................................... 36
Finanzdienstleistungen .......... 2, 62, 64, 65, 100
Floristik ................................................................ 21, 40
Forsttechnik ...................................................... 36, 78
Fotografie ................................................................. 80
Funktionaloptometrie ........................................... 39
Fußpflege .................................................................. 48
Gärtnerei ...................................................... 21, 22, 81
Gardinen .................................................................... 36
Gartenbau .......................................................... 22, 81
Gartenbedarf ..................................................... 21, 40
Gartentechnik .................................................. 36, 78
Gastronomie ............................... 38, 55, 92, 93, 99
Gasversorgung ........................................................ 19
Geriatrie ...................................................................... 47
Gemüseanbau ......................................................... 81
Getränkeautomaten .............................................. 37
Getriebetechnik ....................................................... 61
Gewerbeflächen ..................................................... 57
Goldankauf ............................................................... 38
Grabpflege ................................................................ 40
Grafik-Design ........................................................... 63
Handtherapie ........................................................... 47
Harmonikas ................................................. 36, 37, 61
Hausnotruf ............................................................... 54
Haustüren ................................................................. 24
96
Branchenverzeichnis
Hausverwaltung ..................................................... 22
Heizungstechnik ............................................. 24, 25
Heizöl .......................................................................... 59
Hörakustik ................................................................. 39
Holzbau ...................................................................... 22
Hostel .......................................................................... 91
Hotel ............................................................................ 91
Immobilien ......................................................... 22, 64
Instrumentenbau ...................................... 36, 37, 61
IT.............................................................................. 15, 63
Kaffee, Kaffeeautomaten .................................... 37
Karosseriebau ......................................................... 79
Kartenvorverkauf ................................................... 36
Kfz-Reparaturen ............................................. 40, 78
Kinderbetreuung .................................................... 33
Kindertagesstätte .......................................... 33, 55
Klaviere ....................................................................... 37
Klinik ..................................................................... 49, 55
Kommunaltechnik .......................................... 36, 78
Kosmetik/Kosmetikprodukte ........................... 48
Krankengymnastik ................................... 46, 47, 48
Krankenhaus ............................................................ 49
Lackierungen ........................................................... 79
Landschaftsbau ............................................... 22, 81
Lebensmittel ............................................................ 38
Lernberatung .................................................... 33, 46
Lichttechnik .............................................................. 62
Logopädie ................................................................. 46
Lotto-Annahmestelle ............................................ 36
Maschinenbau ........................................................ 60
Massage ...................................................... 46, 47, 48
Messebau ................................................................. 96
Metallbau .................................................................. 24
Miederwaren ........................................................... 40
Mobiler Sozialer Dienst ........................................ 54
Modehäuser ............................................................. 40
Mundharmonikas ...................................... 36, 37, 61
Musikinstrumente .................................... 36, 37, 61
Nachhilfeunterricht ............................................... 33
Nachtwäsche .......................................................... 40
Narbentherapie ....................................................... 47
Naturkost .................................................................. 38
Neurologie ................................................................. 47
Optiker ........................................................................ 39
Orthopädie ......................................................... 46, 47
Pädiatrie ..................................................................... 47
Personaldienstleistungen .................................. 80
Personalzeiterfassung ......................................... 63
Pfeifen ........................................................................ 36
Pflegedienst ...................................................... 51, 54
Physiotherapie .......................................... 46, 47, 48
Polsterei ..................................................................... 36
Präzisionsdrehteile ............................................... 60
Pulverbeschichtungen ......................................... 79
Raumausstattung .................................................. 36
Rechtsanwälte ........................................................ 64
Reha-Klinik ............................................................... 55
Reifenservice ................................................... 40, 78
Reisebüro ................................................................. 80
Restaurants ............................................... 92, 93, 99
Sanitärtechnik .................................................. 24, 25
Schleifmaschinen .................................................. 60
Schlosserei ............................................................... 24
Schlüsseldienst ....................................................... 21
Schmuck ............................................................ 38, 39
Senioren-Bewegungsprogramme .... 51, 54, 55
Seniorenheim/Seniorenzentrum .............. 51, 55
Shishas ...................................................................... 36
Sicherheitstechnik ......................................... 24, 63
Snackautomaten .................................................... 37
Software .................................................................... 63
Spirituosen ............................................................... 36
Sportmedizin ........................................................... 46
Straßenbau ............................................................... 23
Stromversorgung .................................................... 19
Tabakwaren .............................................................. 36
Tankstelle .................................................................. 78
Teichbau .................................................................... 81
Tiefbau ....................................................................... 23
Tontechnik ................................................................ 62
Tore .............................................................................. 24
Treppen ............................................................... 22, 24
Uhren ................................................................... 38, 39
Vermögensberatung ................ 2, 62, 64, 65, 100
Versicherungen .......................... 2, 62, 64, 65, 100
Vorhänge ................................................................... 36
Wasserspender ....................................................... 37
Wasserversorgung ................................................ 19
Webhosting .............................................................. 15
Werbeagentur ........................................... 15, 63, 96
Werbetechnik .......................................................... 96
Whiskys ..................................................................... 36
Zäune .......................................................................... 24
Zahnärzte .................................................................. 44
Zahnradtechnik ....................................................... 61
Zahntechnik ............................................................. 48
Zeitschriften ............................................................. 36
Zimmerei .................................................................... 22
Zutrittskontrolle ...................................................... 63
2. Auflage 2018
herausgeber:
Stadtverwaltung Trossingen; Infoprint Verlag Ralf Flückiger
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt: Stadtverwaltung
Trossingen
Konzept und umsetzung:
Infoprint Verlag Ralf Flückiger
Zwergsteigstraße 4 • 78048 Villingen-Schwenningen
Tel. 0 76 53 / 96 49 69 - 0 • Fax 96 49 69 - 1
www.infoprint-online.de
creativkonzept/layout, anzeigen:
Silvia Janka graphikdesign • s.janka@infoprint-online.de
Gewerblicher Inhalt Texte: Katrin Stolzenburg
k.stolzenburg@infoprint-online.de
fotos:
Archiv der Stadt Trossingen. Ralf Pfründer; Swaran Singh Arri;
Jörg Tisken; Hans-Martin Nester; Rainer Langenbacher (1, Titel)
Die vom Verlag gestalteten Anzeigen und Texte sind urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte vorbehalten. ©2018 Infoprint Verlag.
Daten und Texte wurden sorgfältig recherchiert.
Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.
97
Notruftafel
stichwortverzeichnis
Abfallwirtschaft ............................................... 18
Ärzte .................................................................... 42
Agentur für Arbeit ........................................... 16
Altenheime ........................................................ 53
Amtsgericht ..................................................... 16
Angeln ................................................................ 88
Apotheken ......................................................... 42
Arbeitsgericht ................................................... 16
Auberlehaus ..................................................... 86
Baubetriebshof ................................................ 12
Baugebiete ....................................................... 20
Beaverton ........................................................... 11
Behörden ............................................................ 16
Bethel .................................................................. 53
Branchenverzeichnis .................................... 96
Bücherei ............................................................. 32
Bundesakademie für
musikalische Jugendbildung .................... 35
notruftafel
polizeiposten trossingen 3 38 66
feuerwehr 1 12
notruf (überfall – verkehrsunfall) 1 10
rettungsdienst drK
erste hilfe 1 92 22
technisches hilfswerk 9 12 03
bernard de groot
Krankenhäuser
mvz medizinisches versorgungszentrum
standort trossingen 9 52 68 60
Klinikum landkreis tuttlingen
0 74 61 / 9 70
gesundheitszentrum spaichingen
0 74 24 / 9 50 - 0
Kreiskrankenhaus rottweil
0 74 1 / 4 76 -0
schwarzwald-baar-Klinikum
0 77 21 / 93 - 0
gift-notruf freiburg 07 61 / 1 92 40
störungsdienst
schmutzwasser 94 02 - 99
strom, erdgas, wärme, wasser 32 94 44
ärzte, zahnärzte, apotheken, tierärzte
s. gesundheitswesen s. 42
Bürgerbüro ......................................................... 13
Cluses ................................................................... 11
Daten ...................................................................... 7
Deutsche Post ................................................. 16
Diakoniewerk Bethel ..................................... 53
Einwohnerzahlen ............................................... 7
Eisenbahnmuseum ....................................... 86
Energieversorgung ......................................... 19
Entsorgung ........................................................ 18
Ergotherapie ..................................................... 43
Fachärzte ........................................................... 42
Familienfreundliches Trossingen ............. 26
Feuerwehr ............................................ 12, 53, 75
Finanzamt .......................................................... 16
Forstrevier .......................................................... 16
Freibad ................................................................ 86
Friedhof ............................................................... 12
Gastronomie .......................................... 92 / 93
Gasversorgung ................................................. 19
Gauger ................................................................ 88
Gemarkungsfläche ........................................... 7
Gemeinderat ..................................................... 14
Geschichtliches ................................................. 8
Gewerbegebiete/-flächen ......................... 56
Gewerbeverein ................................................ 58
Glascontainer ................................................... 18
Grünschnittannahme .................................... 18
Grundbucheinsichtstelle .............................. 16
Halfpipe-Anlage ............................................. 88
Handwerkskammer ........................................ 16
Harmonikamuseum ...................................... 85
Heilpraktiker ..................................................... 43
Hochschule für Musik .................................. 35
Hohner-Konservatorium .............................. 34
Hotel ..................................................................... 91
Industrie- und Handelskammer ................ 16
Inline-Skating .................................................. 88
Jugendbüro ....................................................... 27
Jugendtreff ....................................................... 27
Kesselhaus ....................................................... 90
Kieferorthopädie ............................................. 42
Kilbe-Märt ......................................................... 83
Kindergärten .................................................... 28
Kinderkrippen .................................................. 28
Kinderspielplätze ............................................ 89
Kino ...................................................................... 82
Kirchen ................................................................ 17
Kläranlage .......................................................... 12
Kleidercontainer .............................................. 18
Konfiskatraum .................................................. 12
Konzerthaus ..................................................... 90
Krankengymnastik ......................................... 43
Kreiswehrersatzamt ...................................... 16
Kultur ................................................................... 82
Landgericht ....................................................... 16
Landratsamt ..................................................... 16
Logopädie .......................................................... 43
Märkte ................................................................ 83
Müllabfuhr .......................................................... 18
Museen ..................................................... 85 / 86
Musikschule ..................................................... 34
Nachbarschaftshilfe ..................................... 53
Naherholungsgebiet Gauger ..................... 88
Naturbad Troase ............................................ 86
Neubaugebiete ............................................... 20
Notariat ............................................................... 16
Optiker ................................................................ 43
Orthopädie ........................................................ 43
Ortschaftsrat .................................................... 14
Ortsseniorenrat ............................................... 50
Partnerstädte .................................................... 11
Pfingstmarkt .................................................... 83
Pflegedienste ................................................... 53
Pflegeheime ..................................................... 53
Physiotherapie ................................................. 43
Polizeiposten .................................................... 16
Post ...................................................................... 16
Presse .................................................................. 13
Psychotherapie ............................................... 43
Rathaus ............................................................... 12
Regierungspräsidium .................................... 16
Religiöse Gemeinschaften .......................... 17
Schießanlage .................................................. 88
Schlachtraum ................................................... 12
Schulen .............................................................. 30
Schwimmbad .................................................. 86
Seniorenheime ................................................ 53
Seniorenrat ....................................................... 50
Soziale Einrichtungen .................................. 53
Sozialwerk ......................................................... 52
Sperrmüll ............................................................ 18
Spielplätze.......................................................... 89
Stadtbücherei .................................................. 32
Stadtjugendreferat ........................................ 27
Stadtplan ........................................................... 94
Stadtverwaltung ............................................. 12
Stadtwerke ........................................................ 19
Städtepartnerschaften ................................. 11
Stromversorgung ............................................ 19
Tafelladen .......................................................... 53
Tanzschule ........................................................ 34
Tennisplätze ..................................................... 88
Tiergehege ....................................................... 88
Troase ................................................................. 86
Trossingen aktiv ............................................. 58
Veranstaltungskalender .............................. 82
Vereine ....................................................... 66 – 77
Veranstaltungsstätten ................................. 90
Verwaltungsgemeinschaft ............................ 7
Volkshochschule ............................................ 32
Wandern ..................................................... 71, 88
Wasserversorgung ......................................... 19
Weihnachtsmarkt .......................................... 83
Werbegemeinschaft ..................................... 58
Windhoek ............................................................ 11
Wirtschaftsförderung ................................... 56
Wirtschaftsforum ........................................... 56
Wochenmarkt .................................................. 83
Zahlen .................................................................... 7
Zahnärzte .......................................................... 42
Zeitungen ........................................................... 13
Zollamt ................................................................ 16
98
99