Lenzkirch-E-Paper
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
LEBENS-
UND LIEBENSWERT
2
HERZLICH WILLKOMMEN IN DER GEMEINDE LENZKIRCH
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste,
ich freue mich, Sie in unserem heilklimatischen Kurort im
Herzen des Hochschwarzwaldes begrüßen zu dürfen.
Das familienfreundliche Lenzkirch ist der ideale Ausgangspunkt
für Wanderungen, Ausflüge und Sport in einer reizvollen
Berglandschaft.
Für seine Bürgerinnen und Bürger sowie für Gäste bietet Lenzkirch
vieles, um sich wohlzufühlen.
Mit dieser Informationsbroschüre möchten wir Ihnen einen
Überblick und eine Orientierungshilfe mit zahlreichen nützlichen
Tipps, Anregungen und Hinweisen geben. Sie enthält
vielfältige Informationen über die kommunale Infrastruktur,
ein breites Spektrum an Handwerk, Industrie, Handel und
Dienstleistung sowie unsere attraktiven Freizeitangebote wie
z. B. die beiden Freibäder oder den neuen Abenteuer Golfpark.
Bürgerschaftliches Engagement hat in unserer Gemeinde einen
hohen Stellwert. Fast 60 Vereine bieten unterschiedliche
Angebote in Bereichen der Freizeitgestaltung, der Nachbarschaftshilfe,
dem sozialem Engagement oder anderen Interessensgebieten.
Auch 15 Verbände und Genossenschaften sind
in Lenzkirch verteten. In dieser Broschüre werden viele mit
ihrer wertvollen Arbeit für die Gemeinschaft vorgestellt.
Mit seinen leistungsfähigen Gewerbebetrieben, seiner Infrastruktur,
dem gastronomischen Angebot und seinen engagierten
Bürgerinnen und Bürgern ist Lenzkirch ein attraktiver Ort
zum Leben und Arbeiten.
Lenzkirch, Saig, Kappel, Raitenbuch und Grünwald sind lebendige
Ortsteile, die in Saig und Kappel auch über eigene Ortschaftsräte
vertreten werden.
Mein herzlicher Dank gilt all denen Betrieben, die mit ihrer
Beteiligung die Herausgabe dieser Broschüre erst möglich
gemacht haben.
Ich lade Sie ein, sich am Leben und der Zukunft in unserer
Gemeinde rege zu beteiligen und wünsche mir, dass Sie die
Möglichkeiten, die unsere Gemeinde zu bieten hat, Aufnehmen
und genießen können. Diese Broschüre soll Ihnen dabei
helfen und ein nützlicher Begleiter sein.
Ihr Andreas Graf
Bürgermeister
3
INHALTSVERZEICHNIS
© Jannoon028/Freepik
BÜRGERSERVICE S. 10
FREIZEIT S. 42 KIRCHLICHE EINRICHTUNGEN S. 16
bürgerservice
Geschichte Lenzkirchs ........................................... 6
Zahlen, Daten, Fakten ............................................ 9
Bürgerservice ........................................................ 10
Gemeindeverwaltung ......................................... 11
Gemeinderäte / Abgeordnete ........................... 12
Behörden und öffentliche Einrichtungen ........ 13
Presse ..................................................................... 13
Leben in Lenzkirch
Versorgung / Entsorgung ................................... 14
Kirchliche Einrichtungen ..................................... 16
Partnergemeinde Jugon-les-Lacs ...................... 17
Wohnen in Lenzkirch ........................................... 18
Kinder und Jugend .............................................. 26
Bildung und Schulen ............................................ 28
Feste, Märkte ........................................................ 32
Vereine ................................................................... 53
Soziale Fürsorge ................................................... 59
Gesundheitswesen .............................................. 64
4
©colourbox.de
TOURISMUS S. 40
LEBEN IN LENZKIRCH S. 14 KINDERBETREUUNG S. 26
FREIBÄDER S. 44
freizeit, kuLtur,
tourismus
Partnergemeinde Jugon-les-Lacs ...................... 17
Hochschwarzwald Tourismus GmbH ................ 40
Sport und Freizeit ................................................ 42
Kultur und Museen .............................................. 48
Vereine ................................................................... 53
Gastronomie und Übernachtungen .................. 35
Orts- und Umgebungsplan ............................... 115
Wirtschaft
Gewerbegemeinschaft Lenzkirch ...................... 68
Handwerk und Dienstleistungen ................. 19, 69
Industrie ........................................................... 31, 75
Gastronomie und Übernachtungen ................... 35
Soziales ................................................................... 62
Gesundheit ............................................................. 65
Dienstleistungen ............................................ 70, 76
Handel, Handwerk und Dienstleistungen ......... 72
Rund ums KFZ ........................................................ 74
gLossar
Impressum ............................ 72
Branchenverzeichnis ........... 80
Stichwortverzeichnis ........... 82
Notruftafel ............................ 83
5
GESCHICHTE
AUS DER
GESCHICHTE LENZKIRCHS
geoLogie und geografie
Die geologische Vorformung des als „Lenzkircher
Wannen“ bezeichneten heutigen
Lenzkircher Ge mein degebietes erfolgte
schon im Unterkarbon durch die Einsenkung
des „Bonndorfer Grabens“, einer vom
Kaiserstuhl zum Bodensee verlaufenden
Störung im Grundgebirgsaufbau des herausgehobenen
Schwarzwaldmassivs. Im etwa
3 km breiten, am tiefsten eingesunkenen
Grabenteil bei Lenzkirch, mit den parallelen,
seitlichen Höhenzügen des Hochfirstrückens
(1 493 m) und des Pflumberges
(1 101 m) lassen sich Verwerfungen bis
150 m Höhe feststellen.
Diese vorgeformte Landschaft erfuhr ihre
endgültige Gestalt durch die folgenden Eiszeiten,
deren Gletscher das heutige Talprofil
hinterließen, z. B. den Ursee als verlandenden,
in der letzten Würmeiszeit aufgestauten
Gletschersee. Geologisch bedingt
ist auch die Öffnung des Tales nach Osten,
wo die Flüsse Gutach und Haslach an der
östlichen Gemeindegrenze sich vereinigen
und gemeinsam die Wutach bilden. Diese
verließ durch Überlaufen bei Achdorf die
bisherige Fließrichtung nach Osten und
schuf durch den viel größeren Höhenunterschied
nach Süden zum Rhein im Verlaufe
von Jahrtausenden die großartige,
geologisch und naturkundlich interessante
Wutachschlucht. Ursee und Wutachschlucht
sind heute als Naturschutzgebiete
mit seltener Flora und Fauna bekannte und
viel besuchte Sehenswürdigkeiten.
Klimatisch zeichnet sich die Tallandschaft
der beiden im Hauptort Lenzkirch sich vereinigenden
Täler der Haslach und des Urseebaches
durch ein schonendes Reizklima
aus, was nach langen Wetterbeobachtungen
den Titel „Heilklimatischer Kurort“ einbrachte.
Unmittelbar umgeben ist das Gemeindegebiet
im Süden von Schluchsee, im Westen
von Feldberg und Titisee, im Norden jenseits
des Hochfirsts von Neustadt. Im Osten
liegt Richtung Bonndorf der Zugang zur
Wutachschlucht als beliebtes Wanderziel.
geschichtLiches über Lenzkirch
Die Besiedlung erfolgte nachweislich von
Osten her aus dem frühmittelalterlichen
6
Alpgau, der bis zum Titisee und Feldberg
reichte. Sie wurde angeregt durch eine alte
Verkehrsverbindung über den noch unerschlossenen
Hochschwarzwald vom
Breisgau zum Bodensee etwa um die
Jahrtausendwende. In Lenzkirch, dessen
Namensgebung die gleichzeitige Gründung
einer Siedlung und einer Pfarrkirche
durch einen „Lanto“ anzeigt, entstand eine
Ortsherrschaft, als deren Inhaber
„Swiggerus de Lendischilicha“ um 1130
nachgewiesen ist. Im gleichen Zeitraum
lassen sich Raitenbuch sowie Ort und Kirche
in Saig belegen, während die übrigen
Ortsteile erst etwas später nachweisbar sind.
Von den zunächst im Ortskern ansässigen
Herren von Lenzkirch wurde in der Folge
die noch als Ruine bestehende Burg
Urach als Herrschaftsmittelpunkt und Straßensicherung
errichtet, wobei die Namengebung
der Burg und des Besitzergeschlechtes
aus der Bezeichnung des heutigen
Urseebaches als „Urach“ zu vermuten
ist.
Nach 1300 sind die Herren von Blumegg
als Besitzer der jetzt zur Herrschaft Lenzkirch
gewordenen Talschaft bis zum Jahre
1491 urkundlich belegt. Sie veräußerten
dann ihr Gebiet im Ursee- und Haslachtal
einschließlich der Rechte in der angrenzenden
Vogtei Schluchsee um 6 600 Rheinische
Gulden an den Landgrafen Heinrich
zu Fürstenberg. Dieses von den Herzogen
von Zähringen abstammende alte
Grafengeschlecht gliederte diesen neuen
Besitz der Herrschaft Lenzkirch als eigenes
Amt ihrem Verwaltungsbereich „Über
Wald“ an. 1620 wurde es mit dem Amt
Neustadt zu einer eigenen Obervogtei in
Neustadt vereinigt und künftig verwaltet.
Zu diesem Zeitpunkt bestand schon
längst eine gemeinsame Verwaltungseinheit
der selbständigen Gemeinden Oberund
Unterlenzkirch, Kappel, Saig, Raitenbuch
mit Berg und Fischbach mit einer eigenen
niederen Gerichtsorganisation von
12 Richtern, dem selbstgewählten Schultheiß
und von Bürgermeistern in den Gemeinden.
Die Herrschaft war durch einen
Vogt im Ort vertreten. Bis 1806, als Napoleon
durch die Mediatisierung auch der
fürstenbergischen Landesherrschaft ein
Ende bereitete, waren die Lenzkircher
Untertanen für über 300 Jahre den Landgrafen,
ab 1716 den Fürsten zu Fürstenberg
als obersten Landesherrn, Treue und
Gefolgschaft schuldig.
Es folgte die Zugehörigkeit zum Großherzogtum
Baden, das 1918 vom republikanischen
Land Baden abgelöst wurde, während
Lenzkirch heute als Bestandteil des
Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald
zum Land Baden-Württemberg gehört. Die
Entwicklung Lenzkirchs von einer klimatisch
benachteiligten, ausschließlich landwirtschaftlich
ausgerichteten Schwarzwaldgemeinde
über einen vorindustriellen
Zustand mit Handelskompanien und
Uhrenmacherei, bis zum frühindustriellen
Sitz einer weltbekannten Uhrenfabrik von
1851 bis 1928, nachfolgenden Bemühungen
um Förderung des Fremdenverkehrs,
mündete in die heutige vielseitige Ausrichtung
auf umweltneutrale Industrie, Kurbetrieb,
Dienstleistungen und als Verwaltungszentrum
der Gesamtgemeinde.
Diese Entwicklung stellt sich auch im Ortsbild
dar, wo die alte Bauweise in reiner
Holzkonstruktion durch Brände und Baulust
der Handelsmänner des 19. Jh. zur
städtischen Bauart fast vollständig verschwunden
ist. Neueste Bauten lehnen sich
zum Teil wieder an heimische Gestaltungen
an, so dass sich das im 19. Jh. ausdrücklich
gelobte schöne Ortsbild von
Lenzkirch vorteilhaft weiterentwickelt hat.
Kirchlich gehörten seit ältesten Zeiten Raitenbuch,
Berg, Fischbach, Schwende und
Hinterhäuser als Filialen zur kath. Pfarrei
Lenzkirch, wobei in jüngerer Zeit die letzteren
drei Orte sowohl politisch als auch
kirchlich nach Schluchsee umgemeindet
wurden. Die heutige Pfarrkirche St. Nikolaus
entstand in unterschiedlichen Bauphasen.
Die unteren Turmgeschosse stammen
aus mittelalterlicher Zeit, das Turmoberteil
mit dem auffallend spitzen Turmhelm wurde
erst 1820 in dieser Form erbaut, nachdem
einem großen Brand im Ortskern am
12. Mai 1813 Rathaus, Pfarrhaus und Kirche
samt 13 Häuser zum Opfer gefallen
waren. Das aus Platzgründen 1934/35 vergrößerte
Kirchenschiff wurde architektonisch
gelungen mit dem vorhandenen,
übereck stehenden unveränderten Turm
verbunden. Die Ausstattung stammt z. T.
aus der vorherigen Kirche und aus noch älterem
Bestand.
Obwohl erst seit 1970 eine evangelische
Kirchengemeinde Lenzkirch-Schluchsee
besteht, konnte schon 1952 eine bereits vor
dem zweiten Weltkrieg geplante kleine Kirche
gebaut werden, die dezent bauliche
und manche kulturellen Akzente setzt.
Ein weiteres kirchliches Gebäude ist
die Kapelle des hl. Cyriak in der
Schwende, heute Pfarrei Schluchsee,
die in früherer Zeit Ziel jährlicher Flurprozessionen
aus Lenzkirch war und
noch heute der idyllischen Lage und der
bäuerlich-künstlerischen Ausstattung
wegen oft besucht wird.
Im Hauptort Lenzkirch stand die ehedem
zur Burg Urach bzw. zu deren landwirtschaftlichem
Meierhof gehörende, dann
nach dessen Verschwinden 1600 von der
Einwohnerschaft Lenzkirchs als Wallfahrtsort
benutzte, ganz in Holz ausgeführte Kapelle
des hl. Eligius. An Stelle dieser Kapelle
wurde vom Kapellenfond 1684/85 eine
barocke steinerne Nachfolgerin mit einem
Dachreiter in Zwiebelform erbaut, die 1884
erweitert und 1981 mit Anbau versehen
wurde. Seit 1821 diente sie als Friedhofkapelle,
da der ehemals um die Pfarrkirche
gelegene überfüllte Gottesacker nach dem
westlichen Ortsausgang verlegt wurde.
An die Tradition der Wallfahrten zur Kapelle
des Hl. Eligius (süddeutsch: Eulogius)
schloss sich mit einem neu aufgenommenen
Brauch einer Pferdesegnung
und anschließenden Umzug das bereits
zur jährlichen Tradition gewordene
„Eulogifest“ am Sonntag vor dem Festtag
des Heiligen (25. Juni) an.
saig,
dessen nicht leicht zu deutender Ortsname
in mehreren Varianten nachweisbar ist,
darf nach seiner Lage am südwestlichen
Abhang des Hochfirsts als „Siedlung am
geneigten Berghang“ gedeutet werden.
Nicht wenige der Häuser von Saig stehen
oberhalb 1000 m Höhe und auch das
Ortszentrum befindet sich mit 990 m nur
wenig unter dieser Marke. Nur der Ortsteil
Mühlingen lag mit 840 m tiefer. Ursprünglich
erstreckte sich das Gemeindegebiet
bis zum Feldberg, verlor diesen Teil dann
an die neuen Feldbergorte Bärental, Altund
Neuglashütten.
Ein Gut und die Kirche Saig werden
schon im 12. Jh. von Adeligen dem Kloster
Allerheiligen in Schaffhausen übergeben.
Dessen Besitz ist mehrfach in z. T.
gefälschten kaiserlichen und päpstlichen
Urkunden bestätigt. Als Besiedlungszeitpunkt
darf aber bereits das 11. Jh. angenommen
werden. Saig ist als typisches
Hofsiedlungsgebiet mit Blockflur zu betrachten,
wie die übrigen Ortsteile, wäh-
7
GESCHICHTE
rend Lenzkirch selbst – jedenfalls seit die
Flurform erkennbar ist – Dorfsiedlung mit
Grundstücksstreubesitz aufweist.
Seit der Zeit der Blumegger teilt Saig die
Geschicke der Herrschaft Lenzkirch und
nimmt dort auch an deren Selbstverwaltung
gleichberechtigt teil. Die Höhenlage
Saigs mit bis zu 1000 m ließ nur spärliche
landwirtschaftliche Nutzung mit Grünlandwirtschaft
und Viehhaltung, jedoch kaum
Getreideanbau, zu. Gerade deswegen finden
sich hier meist größere Hofgüter, von
denen ursprünglich 14 vorhanden waren.
Fremdenverkehr entwickelte sich hier, begünstigt
durch die landschaftlichen Reize
und günstige Lage zum nahen Titisee und
das gute Klima im Sommer, recht früh. Bereits
1889 wird Saig als seit 1875 gut besuchter
Luftkurort bezeichnet, die spätere
Entwicklung bestätigt dies; Saig hält im
neuen Gemeindegebiet in dieser Hinsicht
immer eine Spitzenposition. Vorteilhaft
wirkte hierbei nicht zuletzt auch der 1888
vom Schwarzwaldverein zunächst in Holz
erbaute Hochfirstturm, der aber schon 1890
durch einen Januarorkan umgeworfen, im
gleichen Jahr durch die noch heute bestehende
Form in Eisenkonstruktion ersetzt
wurde. Von ihm bietet sich eine herrliche
Rundsicht über den hohen Schwarzwald.
Die seit dem 12. Jh. bekannte Pfarrkirche
in Saig war bis zum 16. Jh. dem Kloster in
Schaffhausen inkorporiert, kam dann an
Fürstenberg, das seitdem bis 1848 das
Pfarrpatronat besaß. Altertümlich erscheint
auch der Kirchturm des Gotteshauses in
Saig, um das noch immer der Dorffriedhof
besteht, wie es früher allerorts üblich war.
Kirche, Turm sowie die im Kirchhof freistehende
St. Johanneskapelle sollen nach
urkundlich nicht belegten Angaben 1414
erbaut worden sein. In der Kapelle floss
eine Brunnenquelle, deren Wasser Augenleiden
heilen sollte, weshalb in der Barockzeit
am Fest des hl. Johannes des Täufers
alljährlich am 24. Juni eine Wallfahrt dorthin
stattfand.
kappeL
Kappel liegt auf einer Höhe von 820 bis
980 m nordöstlich von Lenzkirch, zwischen
dem auslaufenden Hochfirstrücken und
dem eingekerbten Haslachtal. Die Gemarkung
griff schon immer „am Enkenstein“
über die Gutach nördlich über auf ein
Areal, das die Kappler neben der bestehenden
Waldfläche als Viehweide nutzten und
dazu eine geräumige Viehhütte mit Hirtenwohnung
unterhielten.
Naturräumlich hat die Gemarkung neben
den „Lenzkircher Wannen“ auch Anteil am
„Hochfirst“ der hier noch eine Höhe von
1112 m aufweist, der „Rötenbacher Buntsandsteinplatte“
im Enkenstein und der
„Grundgebirgs-Wutachschlucht“, wo sich
der tiefste Punkt der Gemeinde mit 715 m
befindet.
Auch die Geschichte Kappels ist von den
Anfängen bis heute eng an die Herrschaft
Lenzkirch, das Amt und dessen Organe gekoppelt.
Erstmals wird der Ortsname bzw.
die schon bestehende Pfarrei im „Liber decimationis“,
dem Zehntregister von 1275,
erwähnt. Ursprünglich und bis in die Neuzeit
bestand Kappel nur aus elf Herdstätten,
d. h. Hofgütern mit Herdfeuer. Der
Ortsname leitet sich aus einer bestehenden
Kapelle ab, bevor es zur Stiftung einer Pfarreieinrichtung
kam. Da diese 1275 schon
bestand, darf für die Anfänge der Siedlung
wohl das Jahr 1200 oder früher angesetzt
werden. Die Besetzung dieser Hofstätten
erfolgte offenbar ganz oder teilweise durch
freie Leute wie auch in den übrigen Ortsteilen,
da von „fryen Lüten“ urkundlich im
13. Jh. die Rede ist und auch weitere Indizien
darauf hindeuten.
An wirklich nachweisbaren Kriegsereignissen
im Talgebiet der Haslach ist nur das am
4. April 1799 auf der „Kappler Höhe“ vorgegangene
Gefecht zwischen den sich zurückziehenden
Franzosen und nachrückenden
Österreichern während der napoleonischen
Kriege bekannt. Dabei zeichnete
sich der Lenzkircher fürstenbergische Förster
Kolumban Kayser besonders aus, da er
seine eingeschlossene österreichische
Truppe durch seine gute Ortskenntnis aus
der Einschließung ohne Verluste herausführen
konnte. Dafür erhielt er eine zivile
österreichische Verdienstmedaille.
Ein bekannter Schwarzwälder Künstler
stammte aus Kappel: Felix Faller wurde
hier 1835 geboren. Er schuf viele Gemälde,
Porträts und Zeichnungen nach Motiven
seiner Schwarzwälder Heimat. Auch der
künstlerischen Fotografie widmete er sich,
der finanzielle Erfolg blieb ihm jedoch versagt.
Er starb 1887 in Stuttgart.
raitenbuch und berg
bildeten zwar eine Gemeinde, da aber beide
Gemeindeteile eigene Gemarkungen
hatten, gab es doch gelegentlich Auseinandersetzungen.
Raitenbuch liegt in 800 bis
1100 m Höhe in einer Hochmulde des Urseetales,
während der Gemeindeteil Berg
mit seiner Gemarkung nordöstlich davon
auf dem Höhenrücken zwischen Urseeund
Haslachtal im jetzigen Ortsbereich zwischen
970 und 990 m hoch liegt.
Raitenbuch wird erstmals 1120 als „Rettinbuoch“
in einem päpstlich bestätigten
Zehntregister des Klosters Allerheiligen zu
Schaffhausen erwähnt. Das Schaffhauser
Kloster schied als Grund- oder Zehntbesitzer
bald in dieser Gegend aus, wurde verdrängt
und behielt nur die geistlichen
Rechte an der Pfarrei in Saig.
Der Ortsname wird gedeutet als „Buchwald
des Ratto“. Der Name des Ortsteils Berg
lautet in der Ersterwähnung 1316 „Uf Bergen“
– was eine knappe aber präzise Lagebezeichnung
darstellt.
Raitenbuch und Berg, die beide ein Teil
der kirchlich zur Pfarrei Lenzkirch zählenden
„23 Höfe“ waren, bestanden bis zum
16. Jh. nur aus zusammen neun Hofgütern.
Um 1600 hatten Raitenbuch und Berg je
fünf größere Bauerngüter, von denen demnach
zwei durch Teilung eines größeren
entstanden waren.
8
Die Landwirtschaft als Haupterwerb in diesen
Höhenlagen wurde und wird noch
heute vorwiegend mit Grünland- und Viehwirtschaft
betrieben. Die Zehntregister des
17. u.18. Jh. zeigen jedoch, dass auch hier
für den Getreidebau noch gewisse Möglichkeiten
bestanden und hauptsächlich
Roggen, Hafer und Gerste, sogar etwas
Weizen, angebaut werden konnte.
Auf der Gemarkung Raitenbuch liegt auch
der Windgfällweiher, der teils natürlicher
Entstehung durch eiszeitliche Kräfte ist, jedoch
– wenig bekannt – schon im Spätmittelalter
und auch durch die Herrschaft Fürstenberg
als Fischweiher betrieben wurde.
Schließlich war er im 19. Jh. Wasserlieferant
der Schraubenfabrik in Falkau, dient dem
Schluchseewerk als Ausgleichsbecken für
Zulaufwasser und jetzt als beliebtes Wanderziel
und als Badesee mit Bootsbetrieb
dem Fremdenverkehr.
Im 16. Jh. errichtete die fürstenbergische
Verwaltung in geeigneten gerodeten Waldgebieten
der Herrschaft Lenzkirch drei Meierhöfe,
u. a. den Hof im Windgfäll auf der
Gemarkung Raitenbuch, der bis zur zweiten
Hälfte des 19. Jh. bewirtschaftet wurde.
grünWaLd
Dieser kleinste Ortsteil von Lenzkirch liegt
im östlichen Buntsandsteingebiet auf einer
Rodungsinsel, die einst von Mönchen des
Paulinerordens besiedelt wurde, in etwa
800 m Meereshöhe. 1360 schenkte Heinrich
von Blumegg, Herr zu Lenzkirch, dem Orden
das Gebiet seiner Hofstatt „ze der wilden
Habe“ (Schutzstall für das Weidevieh).
Die Mönche erhielten dazu weiteres Gelände
vom Abt des Benediktinerklosters St.
Blasien und bildeten einen kleinen Konvent,
der jedoch in der Waldeinsamkeit nur
mit Mühe die Zeit bis 1800 überdauerte.
1430 wurde den Paulinern das Kirchenpatronat
mit dem Pfarrgut und großem und
kleinem Zehnt im benachbarten Kappel
geschenkt. Die Patres hatten daher nun
auch die Aufgabe, die Stelle eines Pfarrherrn
mit zu versehen. Auf dem Klosterareal
entstand zunächst ein Meierhof für
die leiblichen Bedürfnisse der Brüder, nach
und nach auch einige Taglöhnerhäuser. Bei
der Säkularisation wurde das Kloster Grünwald
1802 durch Fürstenberg aufgehoben,
die Patres in Pension geschickt oder als
Weltgeistliche eingesetzt und das Inventar
versteigert. Die Klosterkirche blieb für die
Einwohner erhalten. Fürstenberg vereinnahmte
den Landbesitz. Die badische Verwaltung
machte den Ort zur „Kolonie“ von
Kappel.
1880 vernichtete ein Brand u. a. die Klostergebäude
und die Kirche. Das Haus Fürstenberg
hatte die Erbauung und Unterhaltung
der neuen Kirche als Grundherr zu
leisten, sie ging dann 1978 in den Besitz
der katholischen Kirchengemeinde über
und wurde 1976 bis 1981 grundlegend
renoviert.
Dieses unscheinbare Kirchlein beherbergt
heute u. a. ein aus Klosterzeiten stammendes
wertvolles gotisches Sandsteinrelief,
das um 1365 entstand und in der oberen
Hälfte eine Passionsdarstellung und im unteren
Teil das Weihnachtsgeschehen zeigt.
Es scheint gesichert, dass dieses Relief ursprünglich
nicht für die Klosterkirche geschaffen,
sondern 1365 von der Besitzerin
der Herrschaft Lenzkirch für ihre dortige
Pfarrkirche gestiftet und um 1480 den Paulinerpatres
im Grünwald überlassen wurde,
als in Lenzkirch ein spätgotischer Flügel -
altar dieses steinerne Altarretabel ablöste.
Der Weiler Grünwald, zunächst kirchlich
und weltlich zu Kappel gehörig, dann nach
Glashütte, 1925 nach Holzschlag zugeteilt,
sollte 1975 zunächst zur Stadt Bonndorf zugeschlagen
werden, doch die Einwohner
entschieden sich in einer Abstimmung für
Lenzkirch, wodurch sie wieder zur jahrhundertealten
Zugehörigkeit zum Verwaltungsraum
Lenzkirch zurückkehrten.
Text: Kurt Hodapp
gut zu Wissen
fLäche, bevöLkerung,
zWeitWohnsitze , …*
Fläche Einwohner + Zweitwohnsitze
Lenzkirch**
2 234,1441 ha 3 281 366
Saig
1 103,0361 ha 808 244
Kappel
1 370,1720 ha 854 137
Raitenbuch
1 082,9917 ha 161 22
Gesamt
5 790,3439 ha 5 104 769
Höhe: Lenzkirch liegt auf einer Höhe zwischen
718 Metern (Wutachschlucht) und
1 192 Metern (Hochfirst) über dem
Meeresspiegel.
Entfernungen von Lenzkirch
zu den Nachbargemeinden
Titisee-Neustadt
Bonndorf
Freiburg
Schluchsee
St. Blasien
Feldberg
Hinterzarten
* Stand 30. Juni 2018
** Lenzkirch mit Grünwald
11 km
15 km
45 km
11 km
25 km
16 km
16 km
9
BÜRGERSERVICE
pässe / ausWeise
ausWeise im bürgerbüro beantragen
Jede/r Deutsche ab dem 16. Lebensjahr ist gesetzlich verpflichtet, einen gültigen
Personalausweis oder Reisepass zu besitzen. Diesen können Sie persönlich im
Einwohnermeldeamt (Bürgerbüro, EG Zi. 1) beantragen.
Mitzubringen sind:
• bisheriger Ausweis
• aktuelles biometrisches Lichtbild
• bei Erstantrag in Lenzkirch: Geburtsurkunde
Bis zur Fertigstellung dauert es ca. drei Wochen. Bitte berücksichtigen Sie diese
Zeit bei der Antragstellung!
Haben Sie Ihren Ausweis oder Pass verloren oder wurde er gestohlen? Dann sind
Sie verpflichtet, dies dem Einwohnermeldeamt schnellstmöglich mitzuteilen. Sie
erhalten dann auf Antrag ein vorläufiges Dokument.
Kinder – auch Kleinkinder – benötigen bei jedem Grenzübertritt einen Kinderreisepass.
Dieser ist gültig bis max. zum 12. Lebensjahr und wird binnen zwei
Tagen im Einwohnermeldeamt direkt gefertigt.
Für Ausweispapiere ausländischer Mitbürger sind generell die Konsulate der
jeweiligen Staaten zuständig.
Wohnsitz
an-, um- und abmeLdung einer Wohnung
• Sie sind aus einer anderen Gemeinde oder aus dem Ausland neu
nach Lenzkirch gezogen oder
• Sie sind innerhalb der Gemeinde Lenzkirch in eine neue Wohnung
umgezogen oder
• Sie ziehen von Lenzkirch in das Ausland.
©colourbox.de
Innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Einzug müs sen Sie sich und ggf. alle
weiteren Personen, die in Ihrem Haushalt leben, im Einwohnermeldeamt
(Bürgerbüro, EG Zi. 1) anmelden.
Das persönliche Erscheinen von zumindest einem Familienmitglied ist dazu
ebenso erforderlich wie die Vorlage aller Ausweisdokumente (Personalausweise/Reisepässe).
Volljährige mitziehende Kinder müssen ein separates
Anmeldeformular ausfüllen und unterschreiben.
Es ist auch möglich, eine andere erwachsene Person schriftlich zu bevollmächtigen.
Ihr Wohnungsgeber ist verpflichtet, Ihnen den Einzug in die neue Wohnung
schriftlich zu bestätigen.
erforderLiche unterLagen
• Personalausweis und/oder Reisepass
• Ausweise aller Familienangehörigen (für Kinder, die keinen Kinderreisepass besitzen, müssen Sie die Geburtsurkunde vorlegen)
• ggf. Vollmacht für andere erwachsene Personen
• ausgefülltes Formular: Bescheinigung des Wohnungsgebers „Wohnungsgeberbestätigung“
Dies gilt auch für den Bezug von Nebenwohnsitzen. Bei Wegzug innerhalb Deutschlands ist keine Abmeldung sondern nur eine
Anmeldung am neuen Wohnort nötig.
10
BÜRGERSERVICE
gemeindeverWaLtung Lenzkirch
Rathaus Anschrift
Kirchplatz 1
79853 Lenzkirch
Telefon: 0 76 53 / 6 84 - 0
Telefax: 0 76 53 / 6 84 - 22
E-Mail: info@lenzkirch.de
Rathaus Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14 bis 17 Uhr
sowie Termine nach Vereinbarung
Bürgermeister
Andreas Graf
6 84 - 26, a.graf@lenzkirch.de
Vorzimmer
Carmen Doorentz
6 84 - 27, c.doorentz@lenzkirch.de
hauptverWaLtung
Fachbereichsleiter
Walter Winterhalder
6 84 - 36, w.winterhalder@lenzkirch.de
Standesamt, Friedhofsverwaltung,
Ratschreiber, Grundbucheinsichtsstelle
Roland Ruff
6 84 - 14, r.ruff@lenzkirch.de
Michaela Ketterer
6 84 - 15, m.ketterer@lenzkirch.de
Rentenstelle, Obdachlose, Flüchtlinge
Ingrid Winker
6 84 - 21, i.winker@lenzkirch.de
Susanne Wißler
6 84 - 25, su.wissler@lenzkirch.de
Indra Eisele
6 84-20, i.eisele@lenzkirch.de
Baurecht
Heike Warschau
6 84 - 28, h.warschau@lenzkirch.de
Bürgerbüro
Luisa Löffler
6 84 - 10, l.loeffler@lenzkirch.de
Ulrike Morath
6 84 - 11, u.morath@lenzkirch.de
Petra Pollak
6 84 - 12, p.pollak@lenzkirch.de
Nadine Scherer
6 84 - 13, n.scherer@lenzkirch.de
finanzen und infrastruktur
Fachbereichsleiter
Leonhard Wißler
6 84 - 30, l.wissler@lenzkirch.de
Kasse
Martina Duttlinger
6 84 - 31, m.duttlinger@lenzkirch.de
Personalbüro
Anna Maria Bernhart-Zeller
6 84 - 37, a.bernhart-zeller@lenzkirch.de
Steuern, Gebühren, Liegenschaften
Sabine Wißler
6 84 - 34, s.wissler@lenzkirch.de
Sabine Brugger
6 84 - 32, s.brugger@lenzkirch.de
Unterhaltung Gebäude und Infrastruktur
Natalja Remgen
6 84 - 33, n.remgen@lenzkirch.de
Neues kommunales Haushaltsrecht
Fabian Figy
6 84 - 40, f.figy@lenzkirch.de
Kurtaxe, Raumvermietung
Ursula Völl
6 84 - 38, u.voell@lenzkirch.de
Bauhof
Hartwig Frank
6 84 - 51, h.frank@lenzkirch.de
hochschWarzWaLd tourismus gmbh
Tourist-Information Lenzkirch
Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 52 / 12 06 - 0
lenzkirch@hochschwarzwald.de
Unsere Öffnungszeiten und Angebote
finden Sie unter
www.hochschwarzwald.de/lenzkirch
s. auch Seite 40
11
BÜRGERSERVICE
gemeinderat und ortschaftsräte
Der Gemeinderat ist als Vertretung der Bürgerinnen
und Bürger das oberste Organ der Gemeinde.
Er entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten,
sofern nicht der Bürgermeister kraft Gesetz oder
nach der Hauptsatzung zuständig ist. Vorsitzender
des Gemeinderates ist Bürgermeister Andreas Graf.
Vorsitzender des Ortschaftsrats ist der Ortsvorsteher. Er vertritt den
Bürgermeis ter beim Vollzug der Beschlüsse des Ortschaftsrats und bei der
Leitung der örtlichen Verwaltung. Er kann an Sitzungen des Gemeinderats
mit beratender Stimme teilnehmen.
Der ehrenamtliche Ortsvorsteher wird, auf Vorschlag des Ortschaftsrates,
aus dem Kreis der für den Ortschaftsrat wählbaren Bürger vom Gemeinderat
gewählt und zum Ehrenbeamten auf Zeit ernannt.
Die Kontaktdaten der Gemeinde- und Ortschaftsräte finden Sie auf unserer Homepage www.lenzkirch.de
Hinweis:
Am 26. Mai 2019 finden in Baden-Württemberg die Kommunalwahlen
(Kreistag, Gemeinderat und Ortschaftsrat) sowie die Europawahl statt.
abgeordnete
Europaabgeordneter
Dr. Andreas Schwab (CDU)
Eisenbahnstraße 64, 79098 Freiburg
Tel. 07 61 / 2 17 13 13, www.andreas-schwab.de
Landtagsabgeordneter
Reinhold Pix (Bündnis 90/Die Grünen)
Rehlingstraße 16a, 79100 Freiburg
Tel. 07 61 / 88 85 04 10, www.reinhold-pix.de
Bundestagsabgeordnete
Felix Schreiner (CDU)
Hauptstraße 18, 79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 0 77 41 / 8 35 44 90, www.felix-schreiner.de
Rita Schwarzelühr-Sutter (SPD)
Wallstraße 9 · 79761 Waldshut-Tiengen
Tel. 0 77 51 / 9 17 68 81
www.schwarzelühr-sutter.de
12
BÜRGERSERVICE
behörden und öffenLtiche einrichtungen
poLizeiposten Lenzkirch
Lenzkirch, Im Angel 15 9 64 39 - 0
poLizeirevier titisee-neustadt
79822 Titisee-Neustadt, Bei der Kirche 2 0 76 51 / 93 36 - 0
post
Lenzkirch, Kirchplatz 3 96 08 79
revierförster andreas scheLLbach
Lenzkirch 4 64 oder 01 62 / 2 55 07 66
andreas.schellbach@lkbh.de
finanzamt titisee-neustadt
79822 Titisee-Neustadt, Goethestraße 5 0 76 51 / 2 03 - 0
poststelle-07@finanzamt.bwl.de
amtsgericht titisee-neustadt
79822 Titisee-Neustadt, Franz-Schubert-Weg 3
www.amtsgericht-titisee-neustadt.de 0 76 51 / 9 35 26 - 0
für Nachlassangelegenheiten:
amtsgericht freiburg
79098 Freiburg, Holzmarkt 2 07 61 / 2 05 - 33 00
www.amtsgericht-freiburg.de
agentur für arbeit titisee-neustadt
79822 Titisee-Neustadt, Scheuerlenstraße 8 – 10
www.arbeitsagentur.de 0 76 51 / 9 10 10
Jobcenter / arge titisee-neustadt
79822 Titisee-Neustadt, Titiseestraße 17 0 76 51 / 93 69 60
Landratsamt breisgau-hochschWarzWaLd
79104 Freiburg, Stadtstraße 2 07 61 / 21 87 - 0
www.breisgau-hochschwarzwald.de
Führerscheinstelle 07 61 / 21 87 - 64 15
fahrerlaubnisse@lkbh.de
aussensteLLe des Landratsamtes
Goethestraße 7, 79822 Titisee-Neustadt
KFZ Zulassungsstelle 07 61 / 21 87 - 63 33
Wohngeldstelle 07 61 / 21 87 - 71 44
Kontaktdaten, Öffnungszeiten und Antwort auf fast alle
behördlichen Fragen finden Sie auch im Serviceportal
Baden-Württemberg www.service-bw.de
LokaLe presse
presse
badische zeitung
Geschäftsstelle Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 2 05 - 0
neustadt@badische-zeitung.de
südkurier
Geschäftsstelle Bonndorf
Telefon 0 77 03 / 93 73 - 54 41
bonndorf.redaktion@suedkurier.de
schWarzWäLder bote
Geschäftsstelle Donaueschingen
Telefon 07 71 / 8 32 44 - 24
redaktiondonaueschingen@schwarzwaelder-bote.de
verkündungsbLatt
der Gemeinde Lenzkirch
(erscheint wöchentlich)
Herausgeber:
Gemeindeverwaltung Lenzkirch, Bürgerbüro
Telefon 0 76 53 / 6 84 - 13
verkuendungsblatt@lenzkirch.de
Druck: Druck & Medien Berenbold
Titisee-Neustadt
Tel. 0 76 51 / 91 02 - 0, info@berenbold.com
www.berenbold.com
13
BÜRGERSERVICE
bürger energie Lenzkirch eg
Lenzkirchs Zukunft in die Hand nehmen
Im Jahr 2011 nehmen umweltbewusste Bürger in Lenzkirch die Energiewende
selbst in die Hand.
Wir schreiben heute das Jahr 2018 und bislang sind einige Projekte in
Lenzkirch umgesetzt worden. Die Themen Wasserkraft, Biomasse, Wind
und Photovoltaik sind auf mögliche Projekte zur Erzeugung regenerativer
Energien in Lenzkirch untersucht worden.
der erste schritt in eine grüne zukunft
Damals beschäftigten einige Bürger die folgenden Fragen: Was können
wir tun, um den Atomausstieg nicht mehr der Politik und den Stromkonzernen
allein zu überlassen? Wie können wir als Bürger vor Ort
aktiv werden?
2011 kamen im Kursaal zahlreiche Interessenten zusammen, um sich
über ein neu entstehendes wirtschaftliches Unternehmen zu informieren.
Damals gründeten 56 Mitglieder die Bürger Energie Lenzkirch eG.
Ziel der Genossenschaft: In der eigenen Gemeinde erneuerbare Energie
zu produzieren und ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen.
Mit den ersten Genossenschaftsanteilen, die gezeichnet wurden, konnten
schon bald erste Projekte geplant und realisiert werden.
grüne visionen Werden konkret
Zunächst wurden 2011 zwei PV Anlagen montiert. 2013 wurde die
Dachsanierung der Hochfirsthalle in Kappel genutzt, um auch hier eine
PV Anlage zu installieren. Alle drei Anlagen wurden durch ortsansässige
Elektrobetriebe montiert. Ein Teil des Stromes auf dem Dach der
Hochfirsthalle wird durch die Gemeinde selbst genutzt. Somit profitiert
die Umwelt, die Genossenschaft und die Gemeinde vom erzeugten
Strom.
Den Erstellungskosten von circa 170 000 € stehen neben den Einnahmen
auch eine CO 2 Einsparung von 37 t pro Jahr gegenüber.
Wasser – und nahWärme
An der Haslach bei der Schleifenmühle wurden Messungen durchgeführt,
um den Bau eines Kleinwasserkraftwerkes bewerten und entscheiden
zu können. Hier findet sich bislang keine wirtschaftliche
Möglichkeit.
Im Ortsteil Saig wurde durch die Genossenschaft die Planung für ein
Nahwärmenetz vorangebracht. Leider hat sich die Gemeinde dazu
entschieden, den Ortsteil Saig an eine Gasleitung anzubinden.
eLektromobiLität und LändLicher raum
Derzeit befassen wir uns intensiver mit dem Thema Elektromobilität in
Kombination mit der Frage, wie die Mobilität auch im ländlichen
Raum garantiert werden kann. Das alles unter dem Aspekt der Ressourcenschonung
und der Energiewende auf diesem Sektor. Ziel ist
eine intelligente Nutzung neuer Antriebstechniken, gegebenenfalls mit
autonom fahrenden Fahrzeugen, die auch dem Personennahverkehr
im ländlichen Raum zugute kommen.
BüRGER ENERGIE LENZKIRcH EG
Vorstand Thomas Pforte
Erlenbachweg 28, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 64 62 77
www.buergenergie-lenzkirch.de
14
BÜRGERSERVICE
versorgung
strom
Energiedienst
Gutachstraße 36, 79822 Titisee-Neustadt
www.ednetze.de
Störungsnummer 0 76 23 / 92 18 18
(rund um die Uhr)
Strombezugsgenossenschaft Saig e. G.
Steig 41, Lenzkirch
Telefon 530, strom.saig.eg@t-online.de
(Grundversorger für den Ortsteil Saig
ist die Energiedienst AG, Rheinfelden)
gasversorgung
Badenova
bei Fragen: Tel. 08 00 2 79 30 30
Störungsnummer: 08 00 2 76 77 67
www.badenova.de
Wasserversorgung
Wasserwerk der Gruppenwasserversorgung
Im Binzenrain 20
Telefon 1754
Wassermeister Thomas Raufer
Telefon 6 84 - 52
wasssermeister@gemeinde-lenzkirch.de
störungsdienst kabeLfernsehen
PYUR
Servicetelefon 0 30 25 777 777
www.pyur.com/Kontaktformular
entsorgung
die müLLabfuhr in Lenzkirch wird von der Abfallwirtschaft Landkreis
Breisgau-Hochschwarzwald (ALB) betrieben. Die Abfuhr der Restmüllund
Biotonnen findet im 14-tägigen Rhythmus statt, ebenso der „Gelbe
Sack“. Zusätzlich kann eine „blaue Tonne“ zur Papierentsorgung bestellt
werden.
Informationen zu Gefäßen, Gebühren etc. und Kontakt ALB:
www.breisgau-hochschwarzwald.de – „Direkt zu“ – Button: Mülltonne
Anmeldung von Gefäßen: persönlich im Bürgerbüro (Rathaus, EG Zi. 1)
Abfuhrtermine: siehe Abfallkalender (liegen im Rathaus aus oder unter
www.lenzkirch.de )
Sperrmüll wird auf Bestellung per Sperrmüllkarte abgeholt.
Praktisch – Die Abfall-App
Für Haushalte und Gewerbebetriebe gibt es die praktische Abfall-App,
damit Sie keinen Termin verpassen.
(erhältlich für Apple, Android und Windows Phone)
bauhof / recycLinghof
Im Gewerbegebiet 6, Bauhof, Telefon 96 03 02
Annahme von Grünschnitt (Mitte März bis Mitte November),
Papier, Elektrogeräten und Schrott
mittwochs 17 bis 19 Uhr und samstags 9 bis 12 Uhr.
Termine für Schadstoffsammlung finden Sie im Abfallkalender.
gLascontainer
Bauhof-Recyclinghof
Parkplatz Strandbad Lenzkirch
Rathaus Kappel
Wanderparkplatz Hotel Ruhbühl
Parkplatz Schmidt’s Märkte
Kindergarten Saig
Hiera/Grund
Parkplatz Hochfirsthalle Kappel
kLäranLage
Lochmühleweg 7
Telefon 3 06, azv.haslachtal@t-online.de
15
kirchen und kirchLiche einrichtungen
pfarrkirche st. nikoLaus, rk
Gottesdienst s. aktuelle Presse / Homepage
st. Johannes baptista (saig), rk
Gottesdienst 14-tägig im Wechsel mit Kappel
Sa. 19 Uhr oder So. 9 Uhr
st. gaLLus (kappeL), rk
Gottesdienst 14-tägig im Wechsel mit Saig
Sa. 19 Uhr oder So. 9 Uhr
christuskirche Lenzkirch, ev
Gottesdienst s. aktuelle Presse / Homepage
kathoLische seeLsorgeeinheit
östLicher hochschWarzWaLd
Lenzkirch - schLuchsee – feLdberg
Pfarrer Johannes Buchmüller
Pfarrbüro St. Nikolaus Lenzkirch
Kirchplatz 5, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 08
lenzkirch@kath-hochschwarzwald.de
www.kath-hochschwarzwald.de
Sprechzeiten: Mo. u. Di. 9 – 11 Uhr,
Do. 14 – 16 Uhr
evangeLische kirchengemeinde
Lenzkirch-schLuchsee
Pfarrerin Gabriele Heuß
Evangelisches Pfarramt
Schloßschachen 2, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 16 60
pfarramt@ev-kirche-lenzkirch.de
www.ev-kirche-lenzkirch.de
ökumenisches biLdungsWerk
Mechtild Aldinger
Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 16 06
Elisabeth Meyer
Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 02 72
www.ev-kirche-lenzkirch.de
16
STÄDTEPARTNERSCHAFT
JUGON-LES-LACS
- COMMUNE NOUVELLE
Seit 1975 ist Lenzkirch mit der französischen
Gemeinde Jugon-les-Lacs (heute
„Jugon-les-Lacs – Commune nouvelle“)
verschwistert.
Jugon-les-Lacs liegt in der Bretagne im
Department Côtes d’Armor.
Zwischen Dinan (24 km östlich) und
Saint-Brieuc (40 km westlich) ist es begrenzt
von den beiden Seen Étang Jugon
und Lac Arguenon. Die Entfernung zum
Meer beträgt knapp 30 km.
Jugon-les-Lacs wurde 1973 durch Fusion
der Orte Jugon, Lescouët-Jugon und Saint-
Igneuc gebildet. Am 1. Januar 2016 haben
sich Jugon-les-Lacs und die Nachbarsgemeinde
Dolo per Dekret zu „Jugon-les-
Lacs – Commune nouvelle“ mit knapp
2500 Einwohnern zusammengeschlossen.
Initiator der Partnerschaft war Monsieur
Eugène Brajeul, der Pfarrer von Jugon, der
schon ab 1969 Tanz- und Musikgruppen
aus Lenzkirch zum „Fest der Blumen“ und
zu anderen Anlässen eingeladen hat.
1975 in Lenzkirch und ein Jahr später in
Jugon-les Lacs besiegelten die damaligen
Bürgermeister Fernand Hamon und Klaus
Denzinger dann die offizielle Partnerschaft.
Alle fünf Jahre feiern wir einen „neuen“
Geburtstag der Partnerschaft (Gegenbesuch
immer zwei Jahre später). Dann machen
sich bis zu einhundert Deutsche oder Franzosen
auf den 1000 km weiten Weg, um
ihre Freunde zu besuchen und um mit ihnen
zusammen eine Woche zu feiern.
Die Motoren dieser lebendigen Partnerschaft
sind das „Comité de Jumelage“ in Jugon-les-Lacs
und die „Jugon-Kommission“
40-jähriges Jubiläum 2015
Fort la Latte
in Lenzkirch. Ihr Ziel ist, die Verbundenheit
unserer Gemeinden zu vertiefen und
das gegenseitige Verständnis für die Menschen,
deren Lebensweise, Kultur, Sprache
und Brauchtum zu fördern.
Wer Interesse hat, sich für eine noch bessere
und dauerhafte Völkerverständigung
einzusetzen, ist bei der Jugon-Kommission
immer herzlich willkommen.
info und kontakt
Ursula Harder
Tannenweg 11, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 3 75 98 83
harderuap@vodafone.de
Link zu Jugon-Les-Lacs
www.jugonleslacs-communenouvelle.fr
17
WOHNEN IN LENZKIRCH
BAUGRUNDSTücKE IM BAUGEBIET NIEDERDORF
Die Gemeinde Lenzkirch bietet im 1. Bauabschnitt des Baugebietes Niederdorf noch drei Baugrundstücke zum Kauf an. Die Größe
der Baugrundstücke beträgt zwischen 683 m² und 825 m². Es gelten folgende Verkaufs- und Vergabebedingungen:
Der Kaufpreis für die Baugrundstücke (nördliche Seite) im Baugebiet „Niederdorf“, 1. Bauabschnitt beträgt 140,– €/qm. Für Kinder
bis zum 18. Lebensjahr, die im Haushalt des Erwerbers leben, wird ein Abschlag auf den Kaufpreis gewährt. Der Abschlag beträgt für
ein Kind 5,– €/qm, für zwei oder mehr Kinder 10,– €/qm.
Im Kaufvertrag sind folgende Verpflichtungen vorzusehen:
a) Das Baugrundstück ist innerhalb von fünf Jahren zu bebauen. Wird die Bauverpflichtung nicht eingehalten, steht der Gemeinde
nach fünf Jahren ein Rückkaufrecht zu gegen Erstattung des ursprünglich bezahlten Kaufpreises.
b) Bestellung einer Grunddienstbarkeit mit dem Inhalt, die Immissionen durch die landwirtschaftliche Nutzung des Grundstücks
Flst.Nr. 1228 zu dulden sowie auf Abwehr-/ Beseitigungs- und Schadensersatzansprüche zu verzichten.
Weitere Informationen …
sowie einen Bewerbungsvordruck erhalten Sie
bei der Gemeindeverwaltung, Sabine Wißler
Telefon 0 76 53 / 6 84 - 34
s.wissler(@)lenzkirch.de
Schriftliche Bewerbungen …
zum Kauf eines Baugrundstückes sind
zu richten an die Gemeinde Lenzkirch
Kirchplatz 1, Lenzkirch
Vergabebedingungen
Bei Eingang mehrerer Bewerbungen werden diese wie folgt priorisiert:
Bewerber, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
1. Alleiniger Wohnsitz in der Gemeinde Lenzkirch sowie Familie mit
einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren, die im Haushalt der
Erwerber leben
2. Arbeitsplatz und/oder Hauptwohnsitz in der Gemeinde Lenzkirch
sowie Familie mit einem oder mehreren Kindern unter 18 Jahren,
die im Haushalt der Erwerber leben
3. Arbeitsplatz und/oder Hauptwohnsitz in der Gemeinde Lenzkirch
4. Wohnsitz in der Gemeinde Lenzkirch
Erfüllen Bewerber die gleichen Voraussetzungen, entscheidet das Los.
18
19
HANDWRK
Anzeigen
altes erhalten, neues gestalten
In Lenzkirch-Kappel, in einem alten
Schwarzwaldhof, befindet
sich die Holzwerkstatt von Felix
Drathschmidt. Wo früher Tiere
standen, Heu lagerte und die
Knechte wohnten, stehen heute
viele restaurierte und unrestaurierte
Möbel überwiegend aus
der Region für die Kunden bereit.
Originelle und kuriose Dinge
aller Art kann man hier ebenso
finden wie so manches
Schmuckstück für zu Hause.
Frei nach dem Motto „Altes erhalten, Neues gestalten“
restauriert er alte Möbelstücke und fertigt
Neues aus altem Holz. Auch die Verwendung
von neuem Holz kommt bei Drathschmidt nicht zu kurz, sowohl im
Innen- als auch im Außenbereich.
Ein Besuch in Felix Drathschmidts Werkstatt lohnt sich: freitags von
9 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 15 Uhr oder nach Terminvereinbarung.
Neustädter Straße 22 · 79853 Lenzkirch-Kappel
Telefon 0 76 53 / 96 23 02 · www.restoria.de
handwerker mit durchblick
Bereits seit zwei Generationen
besteht der Fensterbaubetrieb
Pfaff in
Lenzkirch. Eberhard Pfaff
gründete das Unternehmen
im Jahr 1960 und
übergab es 2000 an seinen
Sohn Ingo.
Seit über 55 Jahren sorgen
die beiden mit ihren vier
Mitarbeitern für zufriedene Kunden – und darauf sind sie stolz. Die überwiegend
privaten Kunden empfehlen Pfaff gerne weiter und kommen
immer wieder gerne auf ihn zurück, wenn’s um Fenster oder Reparaturen
geht. Pfaffs Fenster sind im ganzen Hochschwarzwald zu finden.
Das Angebot des Lenzkircher Fensterbauers umfasst Holz-, Kunststoffund
Holz-Alu-Fenster, Rollläden, Verglasungen und Haustüren. Die
Holzfenster werden nach wie vor in der eigenen Werkstatt hergestellt.
Ingo Pfaff berät seine Kunden gerne über die Vielfalt der Fenstermodelle
und findet für jedes Haus das passende Fenster.
Im Binzenrain 11 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 16 13
pfaff-fensterbau@t-online.de
Holzfenster
Kunststofffenster
Holz-Alu-Fenster
Rollläden
Haustüren
Verglasungen
Reparaturen
für alle fälle – rosa service
Kaum ein Handwerkerteam ist so vielfältig einsetzbar wie die
Truppe von Marek Rosa. Sie können Ihnen im und rund ums Haus
sämtliche Arbeiten abnehmen, für die Ihnen die Zeit, die Kraft,
das handwerkliche Geschick oder die technische Ausrüstung fehlt.
Im Winter ist der Schneeräumdienst eine echte Entlastung, vor allem
für ältere Menschen, die die Schneemassen nicht mehr alleine
bewältigen können. Marek Rosa und seine Mitarbeiter sorgen dafür,
dass Einfahrt und Gehweg ordentlich geräumt und gestreut
werden.
Im Sommer kümmern sie sich um Ihren Garten, mähen den Rasen
und stutzen Hecken, Sträucher und Bäume.
Auch für alle Arbeiten im Haus ist Marek Rosa gerne zur Stelle.
Sein Hausmeisterservice wird bereits von vielen Kunden gerne in
Anspruch genommen.
unterstützung für jede neue Wohnidee
Ob Sie einen kompletten Innenausbau oder nur kleine
Renovierungen vorhaben – Rosas Männer sind
Fachleute auf jedem Handwerksgebiet.
Parkett und Laminat verlegen, Fliesen an Wänden und
Böden anbringen, Raumausstattung und sogar Trokkenbauarbeiten
sind für die Mitarbeiter kein Problem.
Auch im Fensterbau ist Marek Rosa ausgebildet und
übernimmt Ein- und Ausbauten gerne.
Auf die saubere und zuverlässige Arbeit können sich
die Kunden verlassen. Marek Rosas Mitarbeiter sind,
genauso wie der Firmeninhaber selbst, gelernte Fachkräfte
aus verschiedenen Bereichen. Sie besuchen immer
wieder neue Fortbildungen, um allen Herausforderungen,
die die Kunden an sie stellen, fachmännisch
gerecht zu werden.
Marek Rosa bietet mit seinem Unternehmen das
Rundum-Sorglos-Paket für alle Hausbesitzer. Lernen
Sie ihn und seine zuverlässige Arbeit einfach kennen!
Marek Rosa
Schloß-Urach-Straße 16 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 43 53 · Fax 96 43 55 · www.rosa-service.de
20
Anzeigen
HANDWERK UND DIENSTLEISTUNG
top-Leistungen für ihr zuhause
Seit 25 Jahren lebt der gebürtige
Franzose Arnaud
Colignon bereits im Hochschwarzwald.
Hier unterstützt
er Hausbesitzer bei
sämtlichen anfallenden
Handwerksarbeiten, so
verlegt er z. B. alles, was
das Herz begehrt: Fliesen,
Laminat, Parkett, Dielen,
Teppich, Kork- und Riemenböden. Auch alte Böden bringt er wieder
auf Vordermann, durch fachmännisches Abschleifen und Versiegeln.
Für Licht sorgen Dachfenster, die er fachgerecht für seine Kunden liefert
und montiert. Auch Wartung und Reparatur sind für ihn kein Problem.
Sogar ganze Renovierungen übernimmt Arnaud Colignon – sauber,
schnell und professionell. Zu den Leistungen gehören auch Altbausanierungen,
Trockenbau, Treppen, Pelletslager und Wärmedämmung.
Auf größeren Baustellen arbeitet er mit starken Partnern zusammen, die
sich zu einem leistungsstarken Ausbaunetz zusammengeschlossen haben.
Montagebetrieb · Bodenleger
holz ist unser element
Die Zimmerei Booz wurde
vor über 60 Jahren von
Luitpold Booz gegründet.
1990 übernahm Sohn
Martin Booz den Betrieb.
Das traditionelle Zimmerhandwerk
steht hier im
Vordergrund und wird
harmonisch mit modernen
Baustoffen in Verbindung
gebracht.
Firmeninhaber Martin Booz ist als Zimmermeister
planberechtigt und steht mit anderen
Handwerksbetrieben zur gemeinsamen
Abwicklung in enger Verbindung.
Neben der Fertigung von Dachstühlen, Carports,
Dachgauben und Balkonen werden auch Innenausbauarbeiten
sowie Dämmungen an der Fassade und im Dachgeschoss ausgeführt.
Aber auch Sanierungen, Renovierungsarbeiten oder das Austauschen
von Dachfenstern gehören zu unseren Aufgabenbereichen.
Leistungen für Ihr wertvolles Zuhause
Colignon ACTEAM
Arnaud Colignon
Grabenstraße 6 · 79853 Lenzkirch
Telefon 01 73 / 6 61 37 04 · colignonacteam@t-online.de
Im Binzenrain 9 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 15 90 · Fax 96 15 91
abwasser, entsorgung, reinigung – reichel abwassertechnik gmbh
Die Firma Reichel unterstützt
ihre Kunden bei der
Entsorgung umweltgefährdender
Stoffe und bei
der Reinigung und Instandhaltung
von Abwasserrohren
und -systemen
– und das schon seit der
Gründung des Familienbetriebs
im Jahre 1954.
Bei allen Abwasserproblemen ist der Dienstleister mit dem richtigen Gerät
und geschultem Personal zur Stelle. 13 Mitarbeiter und eine Fahrzeugflotte
mit speziellen Saug-, Reinigungs- und Inspektionsfahrzeugen
erledigen Aufgaben unterschiedlichster Dimension.
Zu den Reichel-Kunden zählen Kommunen der Region aber auch
Unternehmen aus Industrie, Kfz-Gewerbe und Gastronomie bis hin zum
Eigenheimbesitzer.
von der rohrreinigung bis zur stilllegung von heizöltanks
Für den zertifizierten Entsorgungsfachbetrieb gehört Rohrreinigung zu
den alltäglichen Aufgaben, genauso wie die Reinigung von Fett- und
Ölabscheidern. Auch die optische Inspektion von Rohren, Kanälen und
Hausanschlüssen per Kameratechnik ist zur Schadensanalyse sowie zur
Aufdeckung von Baumängeln gefragt. Reparaturen
und Sanierungsmaßnahmen an Rohren,
wie beispielsweise die Entfernung von Wurzel -
einwuchs und der Einsatz von Glasfasermanschetten,
ist ebenfalls Teil des Service.
beratung bei der Wahl der richtigen anlage
Darüber hinaus ist der Dienstleister bei der
Planung von Kleinkläranlagen, bei der Regenwassernutzung
und Rückstausicherung ein
kompetenter und unabhängiger Berater für den gewerblichen wie auch
privaten Bedarf – denn jahrelanger Service dieser Anlagen sorgt für
breit gefächertes Knowhow.
dichtheitsprüfung
Im kommunalen Auftrag erledigt Reichel Dichtheitsprüfungen von
Kanälen mit Über- und Unterdruck sowie mit Wasser im Rahmen der
Eigenkontrollverordnung.
Bahnhofstraße 7 – 9 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 9 39 38 - 0 · www.reichel-abwassertechnik.de
21
HANDWERK
Anzeigen
auf Lenzkirchs dächern zuhause
Seitdem der Dachdeckerbetrieb
1948 durch Emil
Wehrle gegründet und
von Josef Wehrle aufgebaut
wurde, ist er bis heute
in Familienhand. Er
wird nun von Georg und
Udo Wehrle in der 3. Generation
geführt. Der moderne
Betrieb ist Ihr kompetenter
Ansprechpartner für Dach, Fassade sowie für Baublechnerei.
Ob Steildach oder Flachdach, Altbausanierung oder Neubau, Dachdämmung,
Wohnraum-Dachfenster und vieles mehr – die Firma Wehrle steht
für fachmännische Arbeit zum fairen Preis.
Das Angebot beinhaltet außerdem Gerüstbau, Fassadenverkleidung,
Containerdienst, Terassenabdichtungen und -beläge, Trapezblechmontage
und einen Autokranverleih. Sogar Asbestabbau und -entsorgung
gehören zum Leistungsspektrum der Wehrle GmbH. Selbstverständlich
steht Ihnen für kleinere Belange auch ein Reparaturservice zur Verfügung.
Dach, Blech und Wand –
aus kompetenter Hand.
DÄCHER · FASSADEN
Josef Wehrle GmbH
BAUBLECHNEREI
Auf den Wiesen 5 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 4 83 · Fax 13 68 · www.wehrle-dach.de
G
m
bH
ihr elektrofachgeschäft mit herz
Wieso zum riesigen Elektronikfachmarkt
in die Stadt
fahren, wenn man bei Elektro
Schropp alles rund um
Fernsehen, Musik und Elektrohaushaltsgeräte
bekommt
– und das vor Ort, mit persönlicher
Beratung und
kompetentem Service?
Im Ladengeschäft am Kirchplatz
3 gibt es Radio-, Hifi-, und TV-Systeme, diverse Haushaltsgeräte von der
Kaffeemaschine bis zum Staubsauger, Lichttechnik und vieles mehr.
Die Mitarbeiter übernehmen Elektroinstallationen aller Art und kümmern sich
um den Kundendienst für Ihre Geräte. Außerdem bietet Elektro Schropp einen
Kundendienst für Antennenbau, Kommunikationsanlagen, Kühlanlagen,
Elektroheizungen und Wärmepumpen.
Auch finden sich hier diverse Haushaltswaren und Geschenkartikel, die mit
Sicherheit anderen oder Ihnen selbst eine Freude machen.
Mittlerweile beherbergt das Geschäft auch die Postagentur von Lenzkirch.
Öffnungszeiten: Mo. bis Fr.
9 bis 12.30 und 14.30 bis
18 Uhr, Mittwochnachmittag
geschlossen. Samstag
von 9 bis 12.30 Uhr.
Kirchplatz 3 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 7 03 · Fax 66 27 · info@schroppelektro.de
alles aus einer hand bei der badsanierung
Fotos: VDM/Lanzet
die fachleute fürs bad
Damit Ihr Bad zu einem Ort wird, an dem Sie sich rundum wohlfühlen,
braucht es den richtigen Fachmann. Mit dem Sanitärtechnikbetrieb Ummenhofer
in Titisee-Neustadt haben Sie für Sanierung, Umbau oder Neubau
den richtigen Partner an der Seite. Dirk Ummenhofer und sein vierköpfiges
Team realisiert Ihren Traum vom Badezimmer – zuverlässig
und kompetent.
Mit dem Wissen um die neuesten Badtrends wird man hier nahezu allen
Vorstellungen gerecht. „Ihre individuellen Wünsche sind für uns Herausforderung
und Freude zugleich“ so Dirk Ummenhofer.
Eine ganzheitliche Badgestaltung sorgt für pure Entspannung in den eigenen
vier Wänden. Auch für Ihr Badezimmer hat Ummenhofer die richtigen
Lösungen und das passende Konzept.
altersgerecht und barrierefrei
Damit Sie Ihr Bad ohne Hindernisse benutzen können, unterstützen wir
Sie bei der Planung und beim Bau der unbeschränkten Bad-Gestaltung.
komplettsanierung notwendig?
In Kooperation mit vielen Handwerksunternehmen werden alle nötigen
Arbeiten, die neben der Sanitärtechnik anfallen, reibungslos koordiniert.
Eine enge Zusammenarbeit mit dem Kunden wird hierbei stets im Auge
behalten. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: geschmackvolle Badezimmer,
die sich stilvoll ins Wohnumfeld integrieren und die Wünsche
der Kunden
widerspiegeln.
Gutachstraße 74 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 85 66 · dirk.ummenhofer@hotmail.de
22
Anzeigen
HANDWERK
fachleute vom bau – reger
Das Reger Bauunternehmen
besteht bereits seit
über 100 Jahren und hat
so manches Haus in der
Region gebaut. Seit 1996
wird es von Maurermeister
Bernhard Mantel geführt,
bei dem auch das
Maurerhandwerk erlernt
werden kann. Zur Zeit gehören
fünf Mitarbeiter zum Team. Ob bei Neubauten, Altbausanierungen
oder Baureparaturen – hier sind Sie richtig. Bei Schimmelsanierungen
rücken die Profis unliebsamen Feuchtstellen auf den Pelz. Auch Betonsanierungen
übernehmen die Fachleute vom Bau für ihre Kunden.
Rund ums Haus sorgt das Unternehmen für den richtigen Untergrund:
mit schönen Hofbefestigungen aus Naturstein und Beton.
Damit seine Kunden lange in ihren eigenen vier Wänden leben können,
hat sich Bernhard Mantel auf den Umbau von alters- und behindertengerechten
Häusern und Wohnungen spezialisiert.
▲ ▲ ▲ ▲
Hochbau
Beton- u. Stahlbeton
Altbausanierung
Hofbefestigungen
BAUUNTERNEHMEN
Inh. Bernhard Mantel
Brändestraße 12 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 20 10
fachmännische Leistungen
Von der Elektroinstallation
bis zur Energieberatung
bieten die spezialisierten
Mitarbeiter der Firma Maier
Elektrotechnik ihren
Kunden schnelle und umfassende
Unterstützung.
Michael Maiers Unternehmen
ist mit der Region
eng verbunden und
zeichnet sich durch innovative Ideen aus – und das auf dem gesamten
Gebiet elektrischer und elektronischer Produkte.
Schnell, kompetent, leistungsstark und kundenorientiert – das wissen
die Kunden längst zu schätzen, die sowohl aus dem privaten als auch
aus dem gewerblichen Bereich kommen.
In den Geschäftsräumen finden sie ein großes Angebot leistungsstarker
Elektrogeräte, hochmoderner Multimedia-Systeme sowie sämtliches
Zubehör für die Elektroinstallation. Zum Angebot gehören außerdem
moderne Lichtideen, Lichtschalterserien, Photovoltaikanlagen, Videoüberwachungssysteme,
Schaltschrankbau, SAT-Anlagen, Wärmepumpen
sowie Gebäudetechnik.
Im Gewerbegebiet 15 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 17 40
www.maier-elektrotechnik.com
alles aus einer hand bei holzmarkt Löffler – seit über 100 Jahren …
… im Familienbesitz und seit 40 Jahren als „Holzmarkt Löffler“ die erste
Adresse in Sachen Holz, denn dieses Naturprodukt ist unser Element.
Deshalb bekommen Sie bei uns nicht nur alles, was Sie für Hausbau,
Renovierung, Innenausbau und Holz im Garten benötigen – wir unterstützen
Sie auch gerne bei der Montage.
Sie wollen Ihr Zuhause ausbauen? Wir haben Holz für Decke, Wand
und Boden. Neue Fenster, Haus- und Zimmertüren sollen es sein? Bei
uns bekommen Sie eine große Auswahl an Holzund
Kunststoffprodukten. Heizen Sie Ihr Geld
nicht zum Fenster raus – setzen Sie lieber auf unsere
ökologischen Dämmstoffe!
Fürs Fahrzeug gibt es Holzgaragen, Carports und
Garagentore.
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 8 – 12 Uhr und 13.45 bis 17 Uhr
Sa. 8.30 – 12 Uhr und nach Vereinbarung
Der Sommer kommt und Sie wollen Ihren Garten oder Balkon aufmöbeln?
Wir bieten Gartenzäune, Terrassenböden, Balkone in Holz, Alu
und Kunststoff, Pflanzkästen, Spielgeräte, Gartenhäuser und vieles mehr
– auch Grills finden Sie bei uns. Gartenmöbel fertigen wir in eigener
Herstellung individuell für Sie. Ganz neu im Sortiment sind Aluminium
Produkte für Balkongeländer und Zäune.
top-Qualität + 1a-service
Wir setzen auf persönliche, fachkundige Beratung,
gerne auch bei Ihnen vor Ort. Unser Zuschnittservice
bringt Ihr Holz auf Maß und der
firmeneigene LKW liefert die Ware zu Ihnen nach
Hause. Kommen Sie in unsere Ausstellung und
holen sie sich neue Ideen für Ihr Zuhause.
Wir freuen uns auf Sie!
Inh. Stefan Löffler e. Kfm.
Friedhofstraße 12 · 79853 Lenzkirch
Telefon 076 53 / 96 16 61
23
HANDWERK
Anzeigen
haus der steine
Stein ist ein Naturmaterial, aus
dem man Erstaunliches schaffen
kann. Steinmetzmeister
Werner Grüninger aus Lenzkirch
haut Designerstücke und
tolle Geschenkideen aus Stein.
Egal ob Granit, Marmor, Schiefer,
Sandstein oder Quarzit,
daraus lässt sich so manches
Werk meißeln. Die Steine finden
Verwendung in der Gartengestaltung, als Treppen, Mauern, Brunnen
und Bachläufe sowie im Haus als Küchenarbeitsplatte, Fensterbank,
Treppenstufe oder Bodenbelag.
Natürlich übernimmt das Haus der Steine auch die Anfertigung von
Grabmalen. Ganz nach den Wünschen der Hinterbliebenen werden sie
in Form und Oberfläche bearbeitet und mit Inschriften und Motiven
versehen.
Ein Besuch im Haus der Steine lohnt sich immer, denn es gibt zahlreiche
Ideen, Oberflächen, Farben und Formen zu entdecken.
• steinmetz
• steinbildhauer
• natursteine
• fliesen
• sandstrahlarbeiten
Kolumban-Kayser-Straße 26 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 46 99 · Fax 96 46 89
Mobil 01 60 / 7 74 30 86 · www.hds-lenzkirch.de
frische ideen – höchste Qualität
Im Jahr 2004 zeigte Harald
Matt bei seiner Meisterprüfung,
dass er alle Techniken
des Fliesen-, Platten- und
Mosaikleger-Handwerks beherrscht.
Die Selbstständigkeit
war für Matt der nächste
Schritt.
Harald Matt und sein Team
wissen mit kompetentem
Fachwissen, kreativen Ideen, höchster Materialqualität und professioneller
Arbeit zu begeistern.
In Matts Fliesenausstellung sieht man Farb- und Formatkombinationen
von Fliesen und Natursteinen und bekommt neue Ideen. Harald Matt
und seine Mitarbeiter freuen sich darauf, Ihre Wünsche zu verwirklichen.
Gerne können Sie einen Beratungstermin vereinbaren.
Alle, die selbst Hand am Bau anlegen, finden in Matts Baustoffhandel
alles Nötige: von Trockenbaumaterialien wie Gips bis hin zu Mörtel,
Putz, Estrich, Grundierung und vielem mehr.
raumausstattung tonn …
für ein schönes zuhause!
Ob designstarke Fensterdekoration,
dekorative
Fußbodenbeläge, attraktive
Sonnenschutzsysteme
oder aufmöbelnde
Polsterarbeiten: Seit über
25 Jahren setzt das in
Lenzkirch ansässige und
mit einer Filiale in Titisee-Neustadt
präsente Raumausstattungsfachgeschäft Tonn ausstrahlungsstarke
Akzente im privaten und gewerblichen Ambiente sowie in
der Hotellerie und Gastronomie. Das Team um Raumausstattermeister
Uwe Tonn ist regional und überregional, mit individueller Ästhetik,
Stilsicherheit und handwerklichem Höchstgeschick, tätig. Die Kunden
finden hier – im wahrsten Sinne des Wortes – viel Stoff zum Träumen.
Gardinen · Bodenbeläge · Polsterarbeiten
Sonnenschutz · Insektenschutz
Ludwig-Kegel-Straße 1
Hauptstraße 17
79853 Lenzkirch
79822 Titisee-Neustadt
Tel. 0 76 53 / 5 06 · www.tonn-raumausstattung.de · Tel. 0 76 51 / 56 71
hugel – für Wasser und Wärme
Im Betrieb von Hermann
Hugel dreht sich alles um
das Thema Heizung und
Sanitär. Seit 1995 ist der
Fachbetrieb in Lenzkirch
ansässig.
Weil Hugel ein echter Familienbetrieb
ist, hält seine
Frau ihm den Rücken
frei und kümmert sich um
alle anfallenden Arbeiten im Büro. Sohn Robin hat erst seine Ausbildung,
jetzt auch seinen Meister im Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
erfolgreich abgeschlossen.
Mit Fachwissen und Erfahrung kümmern sich die beiden um:
• Holz- und Pelletsanlagen
• Öl- und Gasheizungen
• Kundendienst für Heizungen
• Sanitäranlagen in Neu- und Altbauten
• Ideen für Ihr neues Bad
Für Wasser und Wärme:
Am besten gleich zu Hugel!
Bonndorfer Straße 21 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 59 46 · www.fliesen-matt.de
Kappler Straße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 12 31 · hugel.lenzkirch@t-online.de
24
Anzeigen
HANDWERK
passt. maßarbeit aus Lenzkirch. atmos interieur gmbh
Quelle: iStock
Quelle: iStock
Was im April 2017 mit dem ersten Rundgang bei Ströhla Küchen begann,
führte im Januar 2018 zur Übernahme des Traditionsbetriebs. An der
Freiburger Straße sitzt seit diesem Tag die Firma ATMOS Interieur.
Die neue Firma setzt weiter auf Bewährtes: Die Produktion bleibt am
Ort, die Weißbarth-Ströhla Mitarbeiter haben einen festen Arbeitsplatz
und die Kunden einen kompetenten Ansprechpartner für ihre Wünsche.
Auch das 7000 qm große Grundstück und die etwa 2 000 qm Gebäudefläche
werden weiterhin genutzt, um die etablierten Ströhla Küchen zu
fertigen.
ausgestattete Räume zu konzipieren:
von der Rezeption, dem Wartezimmer,
über das Behandlungszimmer bis zum
Labor- und Aufbereitungsraum und
den Sozial- und Aufenthaltsräumen.
Flexibel, schnell und individuell umgesetzt
– so, dass alles passt!
schreinerhandwerk trifft medizintechnik
Mit ATMOS Interieur kann der Medizintechnik-Hersteller nun als „Vollanbieter“
am Markt agieren. Ein Alleinstellungsmerkmal unter den weltweiten
Mitbewerbern! ATMOS ist nicht nur in der Lage, für Arztpraxen
und Kliniken innovative Medizintechnik zu liefern, sondern auch voll-
für ihr zuhause
• Küche
• Esszimmer
• Bad
• Schlafzimmer
• Holzfußböden
• individuelle Lösungen
für ihre praxis / ihre klinik
• Rezeption
• Garderobe
• Hygienebereich
• Behandlungszimmer
• Arbeitszimmer
• individuelle Lösungen
ATMOS Interieur GmbH
Freiburger Straße 52 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 7 10 · info@atmos-interieur.de · www.atmos-interieur.de
25
KINDER UND JUGEND
kindergarten Wunderfitz
Ludwig-Kegel-Straße 9
Telefon 0 76 53 / 12 48
wunderfitz@gemeinde-lenzkirch.de
Träger: Gemeinde Lenzkirch
Leitung: Anja Schmidt
4 Gruppen (3 – 6 Jahre)
Öffnungszeiten Regelgruppe
Mo. – Fr. 7.30 – 12.30 Uhr
Mo., Di., Do. 14 – 16.30 Uhr
Verlängerte Öffnungszeiten
Mo. – Fr. 7.30 – 14 Uhr
Ganztageskinder, max. 20 Plätze
Mo. – Fr. 7.30 – 16.30 Uhr
kindergarten WäLderWichteL, saig
Dorfplatz 10, Telefon 07653 /1705
kiga-saig@gemeinde-lenzkirch.de
Träger: Gemeinde Lenzkirch
Leitung: Cornelia Rombach
1 Gruppe (3 – 6 Jahre)
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7 – 13.30 Uhr
kindergarten LöWenzahn, kappeL
Talweg 6, LenzkirchTelefon 0 76 53 / 13 03
loewenzahn@gemeinde-lenzkirch.de
www.kigaloewenzahn.wordpress.com
Träger: Gemeinde Lenzkirch
Leitung: Annette Steiert
1 Gruppe (3 – 6 Jahre)
Öffnungszeiten:
Mo. – Fr. 7.30 – 13 Uhr
Mo., Mi. 14 – 16.30 Uhr
kinderhaus
Haldenweg 2, Telefon 0 76 53 / 9 64 39 35
info@familienfreundliches-lenzkirch.de
Träger: Familienfreundliches Lenzkirch e. V
Leitung: Olga Pisterfeld
1 Kleinkindgruppe (6 Mon. – 3 Jahre)
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 7.30 – 17 Uhr
WaLdkindergarten
Haldenweg 2, Telefon 0 76 53 / 9 64 39 35
Waldhandy: 0171 9141742
info@familienfreundliches-lenzkirch.de
Träger: Familienfreundliches Lenzkirch e. V
Leitung: Heike Kienzler
1 Waldgruppe für Kinder von 2 – 6 Jahren
Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 14 Uhr
Nachmittagsbetreuung im Kinderhaus von 14 – 17 Uhr
FAMILIENFREUNDLICHES
LENZKIRCH
kindergarten Wunderfitz, Lenzkirch
„Miteinander spielen, lernen, Neues erleben!“ Kein Tag ist wie der andere, ständig wird
etwas Neues entdeckt, erlebt und erforscht. Wir bieten den Kindern einen Platz, an dem
sie sich wohlfühlen und eigene Erfahrungen machen können. Das Wohl des Kindes
steht im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit. Wir nehmen jedes einzelne Kind
wahr, gehen auf seine Bedürfnisse und seine persönlichen Lebensumstände ein und gestalten
die Themen unseres Alltags gemeinsam mit den Kindern. Jedes Kind hat bei uns
eine feste Gruppe, da wir darin die beste Möglichkeit sehen „unsere Kinder“ in vollem
Umfang zu fördern und zu fordern. Wir orientieren uns am Leben unserer Kinder und
deren Familien und ergänzen und unterstützen sie bei der Bildung, Betreuung und Erziehung
des Kindes. Unabhängig von religiöser oder sozialer Herkunft heißen wir die
Kinder bei uns willkommen.
kindergarten WäLderWichteL, saig
Der Kindergarten Wälderwichtel im Ortsteil Saig bietet mit seinen großzügigen Räumlichkeiten
dem Kind viele Möglichkeiten im selbstbestimmten Spiel die eigene Persönlichkeit
zu entfalten und im Zusammenleben in der altersgemischten Gruppe (3 bis
6 Jahre) sein Sozialverhalten zu entwickeln. Neben dem freien Spiel kann sich das Kind
in folgenden Fachbereichen beschäftigen:
• Kreativecke
• Schneiderecke
• Experimentierecke • Schreinerecke
• Sport, Tanz, Bewegung • Vorschulecke
Sowohl beim selbstbestimmten Tun, als auch beim Wahrnehmen angeleiteter Angebote
in den Fachbereichen, kann das Kind seine Talente entdecken, Fähigkeiten und Fertigkeiten
weiterentwickeln und sein Selbstvertrauen stärken.
©colourbox.de
26
Der Kindergarten Wälderwichtel ist für alle Kinder der Gesamtgemeinde Lenzkirch
offen. Es bestehen günstige Busverbindungen. Die Kinder werden von den Erzieherinnen
von den Bussen abgeholt und zum Bus gebracht.
Die ferienfreie Öffnungszeit vom 7. Januar bis 23. Dezember bietet besonders berufs -
tätigen Eltern die Möglichkeit, den Familienurlaub den eigenen Bedürfnissen entsprechend
zu planen.
kindergarten LöWenzahn, kappeL
Jedes Kind ist einzigartig.
Jedes Kind hat vor dem Kindergarten schon viel erfahren und gelernt. Es bringt seine
persönliche Bildungsbiographie mit, auf die wir aufbauen möchten. In jedem Lebensbereich
sind Fähigkeiten und Fertigkeiten von Geburt an angelegt.
Deshalb verstehen wir unter
– Bildung – den lebenslangen und selbständigen Prozess der
individuellen Weltaneignung und
– Erziehung – die Begleitung und Unterstützung der Bildungsprozesse des Kindes
Gemäß dem Orientierungsplan in Baden- Württemberg richtet sich unser Bildungsauftrag
nach einem mehrperspektivischen Verständnis von kindlichen Bildungsprozessen.
Wir begleiten es in seinem Tempo und lassen es weitere Erfahrungen in seiner Umgebung
sammeln.
Unsere Arbeit ist auf einen respektvollen und positiven Umgang mit den Kindern und
deren Familien begründet.
„Wenn die Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln. Wenn die Kinder groß sind, gib ihnen Flügel.“
kinderhaus
Für unsere Kleinsten bedeutet dieser Satz von Ursula Neumann vor allem, dass wir ihnen
Nestwärme geben. Dabei stehen Fürsorge und Sicherheitsgefühl in der täglichen Arbeit
unserer erfahrenen pädagogischen Fachkräfte im Vordergrund. In behüteter Atmosphäre
werden aber auch die individuellen Fähigkeiten jedes einzelnen Kindes unterstützt und
nach jeweiligem Entwicklungsstand gefördert. Durch den täglichen Austausch mit den Eltern
pflegen wir eine vertrauensvolle Erziehungspartnerschaft. Wir sorgen liebevoll dafür,
dass unsere Kinder sich bei uns wohlfühlen und im sozialen Miteinander wachsen können
und ‚laufen’ lernen.
WaLdkindergarten
Für unsere Kinder steht ein natürliches und ganzheitliches Wachsen im Vordergrund.
Als wald- und erlebnisorientierter Kindergarten lernen unsere Kinder frühzeitig mit den
Herausforderungen der Natur und den Jahreszeiten umzugehen. Persönliche Entfaltung
und Widerstandsfähigkeit werden genauso gefördert wie die allgemeinen Lebenskompetenzen
im sozialen Bereich. In unserer Vorschule werden die Kinder in spielerischer
Weise auf die Schule vorbereitet. Unser erfahrenes Team begleitet die Kinder dabei, im
individuellen Tempo ‚fliegen’ zu lernen.
Beheimatet ist der Waldkindergarten im Lenzkircher Ortsteil Ruhbühl direkt neben dem
Ponyhof (Schönenbergweg 13).
tageseLternbetreuung extrabrei
Sie überlegen, Ihr Kind in eine private Tagespflege zu geben?
Eine gute Entscheidung für Ihr Kind und auch für Sie als Eltern.
Als qualifizierte Tagesmütter betreuen wir Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren. In
einer liebevollen und ruhigen Atmosphäre schenken wir den Kindern Raum, ihre eigene
Persönlichkeit zu entwickeln. Dabei legen wir Wert darauf, die Kinder altersentsprechend
in ihrer Selbstständigkeit zu fördern, ihr Selbstvertrauen und ihre Gemeinschaftsfähigkeit
zu stärken.
Gehen Sie unter www.extrabrei.de auf Entdeckungsreise und lernen Sie uns kennen
oder nehmen Sie direkt Kontakt mit uns auf.
tageseLternverein
dreisamtaL-hochschWarzWaLd e. v.
Kindertagespflege
… eine familiäre, persönliche und flexible Betreuung
Vermittlung und Beratung
von Betreuungsangeboten
Kinder fühlen sich im überschaubaren Rahmen einer
Tagesfamilie wohl und wachsen mit anderen
Kindern unterschiedlicher Altersstufen gemeinsam
auf. Kindertagespflege reicht von der Betreuung
im Alter von wenigen Wochen bis zu 14 Jahren.
Die Eltern erhalten einen Betreuungskosten-
Zuschuss sowohl von Seiten des Landratsamtes
als auch von den Gemeinden.
Qualifizierungskurse für an der
Kindertagespflege interessierte Personen
Cornelia Knöller, Dipl. Sozialpädagogin (FH),
Fachberatung Kindertagespflege
79822 Titisee-Neustadt, Pfauenstraße 4
Telefon 0 76 51 / 97 20 51
Sprechzeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag:
von 9 bis 12 Uhr und nach Vereinbarung
www.tev-dreisamtal-hochschwarzwald.de
tagesmütter in Lenzkirch
Ursula Bertram
79853 Lenzkirch, Kapplerstraße 4a
Telefon 0 76 53 / 2 42 40 55
Susann Eichkorn
79853 Lenzkirch, Bonndorferstraße 6
Telefon 0 76 53 / 61 29
Angela Jordan
79853 Lenzkirch-Kappel, Erlenbachweg 8
Telefon 0 76 53 / 96 43 66
Agnes Kövary
79853 Lenzkirch-Saig, Dorfplatz 10
Telefon 0 76 53 / 96 12 55
Nadja Marder
79853 Lenzkirch, Lärchenweg 1
Telefon 0 76 53 / 65 50
Nicole Suckau
79853 Lenzkirch, Schönenbergweg 3
Telefon 0 76 53 / 6 02 32
Dunja Winterhalter
79853 Lenzkirch, Kapplerstaße 5
Telefon 0 76 53 / 96 46 82
27
KINDER UND JUGEND
sommerberg-schuLe
die grundschuLe in Lenzkirch
Die Sommerberg-Schule in Lenzkirch ist eine zweizügige Grundschule mit rund 170 Schülerinnen
und Schülern, die von 14 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden.
Das Einzugsgebiet der Schule umfasst die Orte Lenzkirch, Raitenbuch, Saig, Kappel und Grünwald.
Die Schwerpunkte unserer Grundschule bestehen in den Bereichen „Bewegtes Lernen“,
„Individuelle Förderung“ und im mathematisch naturwissenschaftlich-technischem Bereich.
sommerberg-schuLe
Grundschule
Schulstraße 12, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 04 - 0
sekretariat@sommerberg.schule.bwl.de
www.sommerberg-schule.de
Schulleiter: Roland Willmann
Kernzeit-und Nachmittagsbetreuung
Hortleitung: Sina Wolf
Telefon 0 76 53 / 96 04 - 23
Schulsozialarbeit
Daniel Wolber
Offene Elternsprechzeit: Montag 15 bis 16.30 Uhr
Freitag 12.30 bis 13.15 Uhr
Offene Sprechzeit für Schüler: 1. Pause
Ansprechperson für Lehrer auf dem Pausenhof:
2. Pause
kernzeitbetreuung
In der Gemeinde Lenzkirch gibt es seit einigen Jahren eine Kernzeitbetreuung
an der Sommerberg-Schule Lenzkirch (Grundschule). Diese
Einrichtung ermöglicht Ihnen, Ihr(e) Kind(er) an allen Schultagen vormittags
außerhalb des Unterrichts betreuen zu lassen. Eine Betreuung
ist je nach Bedarf von 7 bis 13 Uhr gewährleistet.
fLexibLe nachmittagsbetreuung
An der Sommerberg-Schule Lenzkirch wird auch eine flexible Nachmittagsbetreuung
angeboten. Diese Einrichtung übernimmt die Hausaufgabenbetreuung
von Schulkindern an Schultagen von 12 bis 17 Uhr,
inklusive Mittagessen. Auch in der Ferienzeit besteht teilweise die
Möglichkeit der Nachmittagsbetreuung.
28
BILDUNG
Weiterführende schuLen
sonstige biLdungseinrichtungen
reaLschuLe neustadt
Friedhofstraße 18, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 42 32
schule@rstn.de
www.realschule-titisee-neustadt.de
reaLschuLe bonndorf
im Bildungszentrum Bonndorf
Mühlenstraße 7, 79848 Bonndorf/Schw.
Telefon 0 77 03 / 93 58 - 1 00
sekretariat-rs@bzbonndorf.de
www.bildungszentrum-bonndorf.de
kreisgymnasium
Wilhelm-Sutter-Straße 30, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 9 33 50
kgtn@breisgau-hochschwarzwald.de
www.kreisgymnasium-hochschwarzwald.de
voLkshochschuLe hochschWarzWaLd e.v.
VHS-Geschäftsstelle
Sebastian-Kneipp-Anlage 2, (Kurverwaltung Neustadt)
79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 13 63
www.vhs-hochschwarzwald.de
Außenstelle Lenzkirch
Christina Eckmann 0 76 53 / 96 02 66
eckmann-vhs@posteo.de
JugendmusikschuLe hochschWarzWaLd e. v.
Franz-Schubert-Weg 4, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 97 17 48
jugendmusikschule@titisee.de
www.jugendmusikschule.titisee-neustadt.de
hebeLschuLe – Grund- und Werkrealschule mit Ganztagsbetreuung
Hebelstraße 15, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 918130
hebelschule-ghwrs@tn.schule.bwl.de
www.hebelschule-titisee-neustadt.de
hans-thoma-geWerbeschuLe
Wirtschaftsgymnasium, Technisches Gymnasium,
Kaufmännische Berufs- und Berufsfachschule (Berufskolleg),
Hauswirtschaftliche Schulen
Hans-Thoma-Straße 8, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 90 90, hts@lkbh.de
www.hans-thoma-schule.de
Bläserjugend Lenzkirch
förderzentrum hochschWarzWaLd
für sprach-, lern- und geistig behinderte Kinder
Hebelschule
Hebelstraße 15, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 9 72 64 74
poststelle@hfz-tineu.fr.schule.bwl.de
www.foerderzentrum-hochschwarzwald.de
Musik ist die gemeinsame
Sprache der
Menschheit.
(D. W. Longfellow)
29
zuhören, mut machen, da sein, Wenn`s brennt!
Im Gespräch mit Daniel Wolber, dem Schulsozialarbeiter an der Sommerberg-Schule.
Er ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie in Kappel.
Seit 15 Jahren arbeitet er in der Jugendhilfe.
Herr Wolber, die Sommerberg-Schule in Lenzkirch ist
sicher weit entfernt von einer Brennpunktschule. Wenn’s
doch mal brennt, sind Sie seit März 2017 der richtige
Ansprechpartner im Schulhaus und auf dem Schulhof.
Wie war Ihr erster Eindruck von der Schülergemeinschaft
hier in Lenzkirch?
Und wie wird Ihr Angebot angenommen?
Die SchülerInnen hier in Lenzkirch sind sehr zugänglich,
nett und vom eher „dörflichen“ Charakter geprägt. Meine
Angebote in der Schule werden von den Kindern und Jugendlichen
bzw. vom Lehrerkollegium gerne in Anspruch
genommen. Bei der Elternschaft merke ich, dass ich als
„Unterstützungsperson ihrer Kinder“ noch nicht so präsent
bin, wie ich es gerne hätte.
Was sind die häufigsten Probleme, mit denen Sie – beziehungsweise
Ihre Schüler – zu tun haben?
Oftmals sind die Schwierigkeiten, mit denen ich zu tun
habe, sehr komplex und können nicht auf ein Problem
heruntergebrochen werden. Es fängt an mit Vernachlässigung
der Hausaufgaben, Konzentrationsproblemen im
Schulalltag und Herausforderungen in der Familie.
©colourbox.de
Die Gemeinschaftsschule wird zur reinen Grundschule … welche
Probleme finden sich in dieser jungen Altersstufe?
Die Schulsozialarbeit fängt bei der Einschulung und beim ersten
Elternabend an. Das Kennenlernen ist ein wichtiger Faktor, um Vertrauen
aufzubauen. Die Klassenzusammenstellung ist heutzutage sehr
heterogen und jede Schülerin und jeder Schüler wird als Individuum
wahrgenommen. Dies ist für den Unterrichtsalltag der LehrerInnen
eine große Herausforderung und ich versuche, so früh wie möglich
zu helfen und bei Schieflagen zu unterstützen.
Die Schüler lernen Sie ja bereits kennen, bevor sie ein konkretes
Problem haben. Das hilft bestimmt, den Schülern die Angst vor dem
Schritt in Ihr Büro zu nehmen …
Ja genau. Die ersten Schritte muss ich auf die SchülerInnen zugehen.
Das heißt, ich bin in den Pausen sehr präsent und komme mit meinen
Angeboten auch in die Klasse. Dies mindert die Hürde, auf mich zuzugehen.
Allerdings gehe ich auch aktiv auf einzelne SchülerInnen zu,
wenn ich merke, dass ein Problem vorliegt.
Neu eingeführt von Ihnen: Die „Wilde Pause“. Auch sie soll gewaltund
problempräventiv wirken. Erklären Sie uns kurz, wie Kinder diese
Pause erleben.
Die „Wilde Pause“ ist ein Angebot der Schulsozialarbeit, welches von
SchülerInnen der Werkrealschule ausgeführt wird. Hierbei stecken
zwei Gedanken dahinter. Die Trainer können sich in ihrem „Vorbild
sein“ entwickeln und darin wachsen, und die Kinder der Grundschule
können in der Pause überschüssige Energie loswerden.
Sie sind Zwischenstelle von Familie und Jugendamt, das Kindeswohl
steht bei Ihnen an erster Stelle …
Ja, das ist auch eine meiner Aufgaben. Eine Kindeswohlgefährdung ist
meist eine sehr komplexe und undurchsichtige Situation. Daher ist der
Austausch mit den LehrerInnen, dem Hort, der Schulleitung und anderen
Kooperationspartnern von wichtiger Bedeutung. Die Herstellung
einer guten Kooperationsbereitschaft der Eltern und des Kindes ist die
Basis für eine gute Zusammenarbeit bei einer Kindeswohlgefährdung.
Ihr Tipp für Eltern, um den Draht zu ihren Kindern zu behalten bzw.
wiederzufinden – auch in der Pubertät?
Bleiben Sie im Gespräch, auch wenn es stockt!
Wenn die Kinder klein sind,
gib ihnen Wurzeln.
Wenn die Kinder gross sind,
gib ihnen Flugel.
..
(Ursula Neumann)
30
Anzeige
INDUSTRIE
mesa parts – von Lenzkirch in die Welt
mesa parts ist ein führender entwicklungs- und produktionspartner für anspruchsvolle präzisionsdrehteile und drehteilbasierte baugruppen für
international agierende systemhersteller.
Das in Lenzkirch verwurzelte Unternehmen hat sich längst zu einem international
ausgerichteten Automobilzulieferer entwickelt. So beträgt der
Exportanteil über 40 Prozent, Tendenz steigend. Mesa Parts hat heute
über 1 000 Mitarbeiter an den Standorten Lenzkirch, Nachod (CZ) und
einem Joint Venture in der Nähe von Mexiko-City.
Seit der Gründung im Jahr 1896 durch Ernst Meyer ist das Unternehmen
noch immer fest in Familienhand; heute leitet Julian Meyer als geschäftsführender
Gesellschafter das Unternehmen in vierter Generation.
Kernkompetenzen von Mesa Parts sind die
Entwicklung innovativer Produktionsprozesse
in der Zerspanung, eine anspruchsvolle
und moderne Messtechnik sowie ein
eigener Sondermaschinenbau für vollautomatisierte
Prüf- und Montageanlagen.
Mesa Parts ist in Marktsegmenten zuhause, die von Präzision, Innovation,
Wirtschaftlichkeit und der sicheren Abbildung großer Serien geprägt
sind. Die Ausbringung beträgt mehr als eine Million Teile am Tag. Die
Produkte finden Verwendung in ABS-Bremssystemen, Diesel- und Benzineinspritzsystemen,
Lenkungen, Getrieben und aktiven Fahrwerken –
in fast allen Fahrzeugen, die auf europäischen Straßen unterwegs sind,
fährt ein Stück Mesa Parts mit.
Um am internationalen Markt erfolgreich zu sein, setzt Mesa Parts auf
qualifizierte und leistungsfähige Mitarbeiter; einen entsprechend hohen
Stellenwert haben Aus- und Weiterbildung bei Mesa Parts: Die Ausbildungsquote
liegt bei rund zehn Prozent.
Das eigene Ausbildungszentrum mit einer Grundfläche von 350 Quadratmetern
bietet Mesa Parts hervorragende Möglichkeiten für die Ausbildung
des Nachwuchses!
Zu den Großkunden, mit denen Mesa Parts eine langjährige Zusammenarbeit
verbindet, zählen namhafte Automobilzulieferer wie Robert Bosch
mit zwanzig belieferten Werken weltweit, Continental und Hitachi. Mesa
Parts hat z. B. für Continental seit den 80er Jahren alle bisherigen Generationen
von ABS-Systemen beliefert und wurde von Continental bereits
vier Mal als Lieferant des Jahres ausgezeichnet.
Mesa Parts GmbH
Im Gewerbegebiet 1, 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 6 83 - 0 · www.mesa-parts.com
31
..
FESTE, MARKTE
UND
FASNET
Feiern, bummeln & genießen
Die Lenzkircher sind ein geselliges Völkchen und nehmen gerne
die Gelegenheit wahr, um auf einem Fest oder Markt
Freunde und Bekannte zu treffen.
Gemeinschaft wird hier großgeschrieben.
Vom urchristlichen Eulogi-Ritt bis zum bäuerlichen Wochenmarkt,
vom geselligen Seniorennachmittag bis zur wilden Fasnet,
vom feierlichen Weihnachtsmarkt bis zum ausgelassenen Sommerfest
– die Lenzkircher verstehen es, die Feste zu feiern, wie sie fallen
und in geselliger Runde zu genießen.
sommerfeste
In den Monaten Juli und August finden das
Lenzkircher Lichterfest, das Kappler Dorffest
und das Raitenbucher Dorffest statt.
Die verschiedenen Vereine veranstalten
weitere Hocks und Feste.
32
Lenzkircher Dengele
FREIZEIT UND KULTUR
märkte
WOcHENMARKT
jeden Samstagvormittag
von Anfang Mai bis Ende Oktober
beim Rathaus
SONSTIGE MäRKTE
Hirschmontagsmarkt
am ersten Montag nach
dem Aschermittwoch
Eulogi-Ritt mit Markt
immer am 25. Juni, wenn dieser ein
Sonntag ist oder am Sonntag davor
Michaelimarkt
am ersten Montag im Oktober
33
FREIZEIT UND KULTUR
st. euLogius
DER ST. EULOGI-RITT
Der St. Eulogi-Ritt wird zu Ehren des Schutzpatrons der Gold- und Hufschmiede
und Pferde jedes Jahr am 25. Juni (dem Jahrestag der Übertragung
der Reliquien in die Eligius-Kathedrale von Noyon) oder am
Sonntag davor in Lenzkirch gefeiert.
Besonders für die Pferdeliebhaber und für die Bevölkerung im südlichen
Schwarzwald ist der St. Eulogi-Ritt ein regelmäßiger und beliebter
Treffpunkt.
EULOGIUS-FEST
DIE ST. EULOGI-WALLFAHRTSKAPELLE
Still und einsam liegt am Ausgang des schön gelegenen heilklimatischen
Kurortes Lenzkirch im Hochschwarzwald das Heiligtum zu Ehren des
Pferdepatrons St. Eligius, der im rechtsrheinischen Gebiet Eulogius
genannt wird. Der Kult dieses fränkischen Heiligen dürfte bereits im
9. und 10. Jahrhundert von fränkischen Priestern, die an den karolingischen
Königshöfen zu Löffingen und Neudingen inmitten einer großenteils
noch heidnischen Bevölkerung die Seelsorge ausübten, zu uns
gebracht worden sein.
Eligius war einer der berühmtesten Goldschmiede seiner Zeit.
Ob seiner Genialität stand er jahrelang in Diensten der Könige
Chlotar II und Dagobert I.
Vielseitige Ehrungen wurden ihm zuteil, jedoch bestärkten ihn diese nur
noch mehr, sich ganz dem Dienste Gottes zu weihen. Sein heiliger
Lebenswandel war der willkommene Anlass, dass ihn das Volk zum
Bischof von Noyon (Nordfrankreich) erwählte. Erst in dieser hohen
Würde konnte er seine reichen Seelenkräfte unbehindert entfalten,
und so wurde er immer mehr der Vater der Armen und Verstoßenen,
der Befreier von Kriegsgefangenen und sogar der
erste Glaubensbote der Westfriesen.
Nach seinem Scheiden aus dieser Welt wurde der nunmehr als
Heiliger verehrte Bischof zum Schutzpatron der Goldschmiede,
bald darauf aber auch der Hufschmiede und somit auch der Pferde
erhoben.
Alljährlich wird es an diesem Sonntag in den Bauernhöfen des Hochschwarzwaldes
schon in aller Herrgottsfrühe recht lebendig, und los
geht's nach Lenzkirch zum Eulogius-Fest. Der ganze Ort prangt in Festschmuck,
wenn sich unter dem Geläut aller Glocken der stattliche Reiterzug
zur Wallfahrtskapelle in Bewegung setzt.
An der Kapelle findet ein feierlicher Patroziniums-Feldgottesdienst statt,
der von der Stadtmusik musikalisch mitgestaltet wird.
An den Gottesdienst schließt sich der große Eulogius-Ritt
durch die Straßen Lenzkirchs an. Auch ein Geistlicher
reitet jedes Jahr auf dem so genannten
Ehrenschimmel mit. Ist der Zug an der Kirche
angekommen, umrunden Ross und Reiter die
Kirche und empfangen dabei den Segen.
An die kirchlichen Feierlichkeiten schließt sich ein
Jahrmarkt an. Politische und kirchliche Gemeinde
arbeiten an den Vorbereitungen dieses großen
Festtages Hand in Hand zusammen. Ebenso
leisten die örtlichen Vereine einen wesentlichen
Beitrag zum Gelingen dieses Festes.
Der Eulogius-Tag ist ein Bauernfeiertag, wie
ihn der Südschwarzwald sonst nirgendwo
aufweist.
Darum zieht er auch Tausende Pilger und
Gäste an.
34
Anzeige
ihr Lenzkircher bier …
… privatbrauerei rogg
Seit 1846 braut Familie Rogg mit viel Liebe und nur den besten Zutaten
in Lenzkirch Bier von höchster Qualität.
Die Stammkunden lieben ihr Lenzkircher Bier, aber auch Gäste aus dem gesamten südbadischen
Raum, dem restlichen Deutschland, der nahen Schweiz und dem Elsass wissen
die Qualität der Biere zu schätzen.
Roggs Bierkreationen haben nichts mit den Massenproduktionen großer Brauereien zu
tun. Hier entscheidet der Braumeister über den Geschmack und nicht der Computer. Statt
einem Analysegerät prüft Achim Rogg die Qualität abends am Stammtisch.
Durch die Liebe zur Braukunst, den einzigartigen Geschmack und den Anspruch an höchste
Qualität konnte die Lenzkircher Brauerei als einzige von ehemals 100 Brauereien im
Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald überleben.
Bei einer Besichtigung kann man Lenzkirchs Brauerei selbst erkunden. Hier lernt man
Brauverfahren, Zutaten, Abfüllung und die Geschichte der Brauerei Rogg kennen. Beim
Umtrunk im „Schalander“ kommen die Besucher in den Genuss eines kühlen Bieres – für
so manchen der Höhepunkt der Besichtigung.
Übrigens kann man in der Brauerei auch sein eigenes Bier brauen und hat somit den
Renner für jede Party.
einkehr im brauereigasthof
Der Brauereigasthof Rogg ist ein typisches Hochschwarzwälder
Wirtshaus. Beim gemütlichen Beisammensitzen,
gutem Essen und natürlich einem leckeren, kühlen Lenzkircher
Bier fühlen sich die Gäste sichtlich wohl.
Die urige süddeutsche Küche gehört natürlich immer dazu.
Im Sommer gibt es einen tollen Biergarten, auch Kinder sind hier immer willkommen.
Für Gruppen bietet der Gasthof Platz für 80 Personen. Wer hier übernachten möchte, findet
in einem der elf Doppelzimmer Platz.
Der Gasthof hat Mittwoch bis Sonntag von 11 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr geöffnet,
Montag und Dienstag sind Ruhetage.
camping kreuzhof – 4 sterne camping
Machen Sie Urlaub auf einem der
schönsten Plätze im Schwarzwald. Unser
familienfreundlicher Campingplatz
bietet Camping mit allem Komfort.
Im Zelt, mit dem Wohnmobil oder in
unserem kuscheligen Schlaffass – wir
bieten Urlaub, von dem Sie noch lange
erzählen werden.
Mit der Hochschwarzwaldcard nutzen
Sie über 60 tolle Freizeitangebote ganz
in der Nähe – und das kostenlos.
Und auch auf unserem Platz ist eine
Menge los: Abenteuerspielplatz, Grillplatz,
zwei Restaurants, Naturbadesee
und Hallenbad sind nur einige von
vielen Möglichkeiten.
Campingplatz Kreuzhof · Familie Rogg
Bonndorfer Straße 65 · 79853 Lenzkirch
Tel. 0 76 53 / 14 50 · www.camping-kreuzhof.de
Brauereigasthof Rogg
Bonndorfer Straße 61
Tel. 0 76 53 / 9 60 00 55
Privatbrauerei Rogg KG · Inhaber Fam. Rogg
Bonndorfer Straße 61 · 79853 Lenzkirch
Tel. 0 76 53 / 7 00 · www.brauerei-rogg.de
35
GASTRONOMIE
Anzeigen
erholung, genuss, tolle aussicht
Oberhalb von Lenzkirch-
Saig am Waldrand bietet
das Sport- und Ferienhotel
Sonnhalde wohl einen
der schönsten Ausblicke
über Lenzkirch und den
Schwarzwald.
Besonders auf der Sonnenterrasse
lässt sich die
Aussicht genießen. Die
Küche sorgt mit badischen Gerichten, stets frisch und raffiniert zubereitet,
für das leibliche Wohl. Und auch das Restaurant im Inneren hat einiges
zu bieten: in der gemütlichen Hochfirststube, am Kachelofen der
Sonnhaldenstube oder in der großen Alpenstube, die besonders beliebt
für Familienfeste ist. Die Bar ist immer ein beliebter Treffpunkt – zum
Apéro, für einen Schlummertrunk oder zum Espresso zwischendurch.
Die Hotelgäste wohnen in modernen und komfor tablen Zimmern mit
herrlichem Blick in den Schwarzwald. Erholung bieten der Wellnessbereich
mit Schwimmbad und Sauna sowie die zahlreichen Ausflugsmöglichkeiten
rund um das Hotel.
natur und gastlichkeit
Gastfreundschaft hat im
Hotel Adler-Post eine lange
Tradition – schließlich
kehrten die Reisenden
hier schon im 18. Jahrhundert
ein.
Heute bietet das Hotel
seinen Gästen Zimmer
und Appartements mit allen
Annehmlichkeiten
und modernem Komfort. Geblieben ist das
gemütliche Flair vergangener Tage und das
wohnliche und familiäre Gefühl. Die hoteleigene
Sauna, ein Whirlpool, Massagen und
Kosmetikanwendungen sorgen für entspannte
Urlaubstage in Lenzkirch.
Im gemütlichen „Kachelofen-Stübli“ starten die Gäste mit einem reichhaltigen
Frühstücksbuffet in den Tag. Zünftige Schwarzwaldvesper, frische,
badische Küche sowie kulinarische Köstlichkeiten sorgen für Genuss
und jede Menge Abwechslung.
Familie Rheiner freut sich auf Ihren Besuch!
Sascha und Tanja Jakobi
Hochfirstweg 24 · 79853 Lenzkirch · Telefon 0 76 53 / 68 08 - 0
info@hotel-sonnhalde. de · www.hotel-sonnhalde.de
Familie Rheiner
Grabenstraße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 60 69 - 0 · www.adlerpost.com
seit jeher ein besonderer ort – konditorei café roters
Sich im Café Roters für ein Stück Kuchen oder Torte zu entscheiden,
kann schon mal länger dauern.
Kein Wunder, bei der Vielfalt an Obst- und Cremetorten, die einladend
hinter der Theke stehen. Dazu kommen feinste Kuchen und Dessert-
Variationen. Oder doch lieber eine Praline aus der hauseigenen Confiserie?
Die beste Lösung: Das Café Roters einfach immer wieder besuchen, wie
es viele der Kunden tun.
Auch wegen der gemütlichen Atmosphäre, in der man plauschen und
entspannen kann. Der herrlichen Sonnenterrasse. Und dem freundlichen
Service in einem der ältesten Caféhäuser des Hochschwarzwaldes.
Wahrscheinlich ist es die Mischung aus all dem, die das Café Roters zum
beliebten Treffpunkt für Alt und Jung, für Einheimische und Touristen
macht.
Familie Kerdraon
Haldenweg 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 62 · www.caferoters.de
die bäckerei
Backen ist unsere Leidenschaft: Wählen Sie täglich aus 15 verschiedenen
Sorten Brot und Brötchen.
Abends bestellen, morgens genießen: Gerne beliefern wir Sie direkt
nach Hause. Für Feste und Feierlichkeiten backen wir Brötchen-Räder,
verschiedene Baguette-Sorten und Brote.
hausgemachtes eis
Nicht nur die Pralinen und Torten sind zum dahinschmelzen, sondern
auch das selbstgemachte Eis, das es an der neuen Eistheke im Café gibt.
Da lohnt sich ein Abstecher
nach dem Einkaufsbummel
oder Spielplatzbesuch
immer.
36
Anzeigen
GASTRONOMIE
Wohlfühlen & genießen
Schon beim Betreten der
Empfangshalle im Hotel-
Restaurant Schwörer erwartet
die Gäste der erste
Aha-Effekt. Die Mischung
aus modernen Elementen
und rustikalem Schwarzwälder
Holz ist der Familie
Schwörer hervorragend
gelungen.
Das Hotel mit familiärer Atmosphäre und komfor tablen und modernen
Zimmern befindet sich nur 400 Meter vom Ortskern und vom Kurhaus
entfernt. Teilweise sind die Zimmer behindertengerecht eingerichtet.
Im Restaurant kredenzt der Küchenchef badische Köstlichkeiten, die bei
Einheimischen und Hotelgästen einen ausgezeichneten Ruf genießen.
Auf der wunderschönen Sonnenterasse kann man bei einer Tasse Kaffee
oder einem erfrischenden Getränk die Seele baumeln lassen.
Gerne richtet Familie Schwörer auch Firmen- und Familienfeiern aus
oder beliefert Sie mit
dem hauseigenen
Partyservice.
schweizer küche und mehr …
Im gasthaus kreuzhof
sind seit November 2017
Spezialitäten aus der
Schweiz heimisch.
Die Esskultur aus der Heimat
von Inhaber Romeo
Willi passt zum rustikalgemütlichen
Ambiente
des Gasthauses.
Alle Speisen punkten durch Frische und Vielfalt. Neben leckeren regionalen
Speisen gibt es hier – je nach Saison – typisch schweizerische
Gerichte wie z. B. Röstivariationen, Fondue, Raclette oder selbstgemachte
Flammkuchen und Salate.
Neben dem überragenden Fleischangebot verspricht die Zubereitung
nach der Hot-Stone-Variante Genuss pur. Auch die vegane und vegetarische
Küche ist hier schmackhaft vertreten.
Gerne heißt sie das Team des Kreuzhofs auch zu Festen und Feierlichkeiten
für bis zu 80 Personen willkommen.
Ludwig-Kegel-Straße 25 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 19 · www.hotel-schwoerer.de
Inh. Romeo Willi
Bonndorferstraße 63 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 60 68 81 · www.gasthauskreuzhof.de
Wohlfühlfaktor trifft kulinarischen hochgenuss: hotel saigerhöh
Das Hotel Saigerhöh ist
der perfekte Ort, um sich
eine kleine Auszeit zu
gönnen. Rund um unser
Haus gibt der Schwarzwald
sein Bestes für Ihr
Wohlbefinden: Traumhafter
Weitblick, einmalige
Landschaft, würzige Luft
und unzählige Freizeitmöglichkeiten,
die direkt
vor unserer Haustür beginnen.
Sport, Kultur und
Erholung – hier, mitten im Hochschwarzwald, ist alles möglich.
Unser 4* S Hotel Saigerhöh sorgt mit seinen 105 komfortablen Zimmer
und Suiten für Ruhe und Entspannung. Checken Sie ein und lassen Sie
den Alltag Zuhause. Unsere Mitarbeiter geben jeden Tag ihr Bestes, damit
Sie sich bei uns so richtig wohlfühlen.
gruß aus der küche – kulinarische saigerhöh
Das Hotel Saigerhöh besticht durch vielfältige gastronomische Angebote.
Echte, regionale Küche, das bedeutet: Frische, saisonale, kreative Kochkunst.
Genießen Sie die kulinarische Vielfalt des Schwarzwaldes in der
Schwarzwald-, der Badischen- oder der Jäger-Stube, im Panoramare-
staurant oder bei gutem
Wetter auf der Terrasse mit
Blick auf die umliegende
Schwarzwaldlandschaft bis
zu den Schweizer Alpen.
Abends können Sie ein
gutes Glas Wein am knisternden
Kamin in der Lobbybar
genießen oder es
sich bei einem guten Buch
in der Bibliothek gemütlich
machen.
zur ruhe kommen – saigerhöh spa
Auf über 1.000m² erwartet Sie Wellnessvergnügen pur! Ziehen Sie bei
angenehmen 30°C ein paar Bahnen im 12m x 7m großen Schwimmbekken.
Finnische Sauna, ein Dampfbad sowie eine Biovitalsauna laden
zum Schwitzvergnügen ein. Alle aktiven Gäste können sich in unserem
Fitnessraum austoben.
Erleben Sie es selbst – wir
freuen uns auf Sie!
Bis bald auf der Saigerhöh!
Hotel Saigerhöh Schuy Hotelbetriebsgesellschaft mbH
Saiger Höhe 8 – 10 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 6 85 - 0 · www.saigerhoeh.de
37
GASTRONOMIE
Anzeigen
pure schwarzwälder gemütlichkeit
Seit Jahrhunderten fühlen
sich Jung und Alt unter
dem Dach des historischen
Gasthaus Ochsen
wohl. Fernab von Stress
und Straßenlärm liegt der
familiengeführte Hof im
malerischen Ort Saig. Bei
der Renovierung der ehemaligen
Pferdewechselstation
wurde Altes erhalten und gekonnt mit Neuem kombiniert.
In dem großen Schwarzwaldhaus kommt auch der Komfort nicht zu
kurz. So sorgen Schwimmbad, Sauna, Dampfbad, Hamam und Massagen
für Erholung. Kinder können sich im Spielzimmer oder auf dem Spielplatz
austoben, für Sportliche steht ein Tennisplatz zur Verfügung.
Der Küchenchef verwöhnt seine Gäste mit frischer badischer Küche.
Vor allem die Wildgerichte aus eigener Saiger Jagd und die lebendfrischen
Forellen aus der Wutach sind seine Spezialität. Daneben sind auch
deftige Vesper und leckere Kuchen im Angebot.
Täglich geöffnet.
Dienstag und Mittwoch
erst ab 18 Uhr.
direkte seelage und regionalität
Ob in der gemütlichen
Vesperstube oder auf der
Seeterrasse, bei uns können
Sie die Seele baumeln
lassen.
In idyllischer Umgebung
erwarten Sie Produkte
aus der Heimat, die mit
Liebe zubereitet werden.
Zwölf Gästezimmer runden
unseren Gasthof ab.
Besuchen Sie uns in
Schlehdorns Seehof und
erleben Sie echte
Schwarzwälder Gastfreundschaft.
Wir, die Familie Dünnebacke
und das Team
von Schlehdorns Seehof,
freuen uns auf Ihren
Besuch.
Familie Stehle
Dorfplatz 1 · 79853 Lenzkirch-Saig
Telefon 0 76 53 / 90 01 - 0 · www.ochsen-saig.de
Windgfällweiher · 79868 Feldberg
Telefon 0 76 55 / 9 10 50 · www.schlehdorns-seehof.de
il carpaccio – der italiener zum Wohlfühlen
Ausgesuchte italienische
Weine passen perfekt zu den
aromatischen Gerichten.
Nicola Brizzi ist mit seinem „Il Carpaccio“ von der Schwarzwaldstraße
ins Haus Vogt im Kurpark umgezogen und verwöhnt seine Gäste von
nun an dort mit seinen hausgemachten italienischen Spezialitäten.
Eine kleine, feine Karte – aber jedes Gericht 100 % lecker und somit auf
jeden Fall immer einen Besuch wert – da sind sich die Gäste einig.
Die Pizza – holzofenknusprig. Die Pasta – lecker wie bei Mamma. Fleisch
und Fischgerichte – frisch und fein zubereitet und originell angerichtet.
hier trifft man sich …
Die gute Küche hat sich herumgesprochen und so ist eine Reservierung
zu empfehlen. Wenn es doch mal Wartezeiten gibt, vertreibt man sie
sich an der gemütlichen Loungebar mit einem Aperitif. So richtig „dolce“
wird es zum Nachtisch. Tiramisu und Panna cotta, Espresso und Grappa
sorgen für den perfekten Abschluss eines wunderbaren Abends.
Das Il Carpaccio hat damit auf jeden Fall alle Voraussetzungen, Ihr neuer
Lieblingstaliener zu werden. Buon appetito!
Inh. Nicola Brizzi
Schwarzwaldstraße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 64 72 90
38
Anzeigen
GASTRONOMIE
gute küche & schwarzwaldidylle
Am Ortsrand von
Lenzkirch liegt idyllisch
das Gasthaus
Löffelschmiede. Es
bietet viel Ruhe,
herrliche Aussicht
und Gelegenheit für
eine Auszeit.
Bewirtet wird das
Gasthaus von Familie
Helmle. In der gemütlichen Gaststube bekommen die Gäste Bestes
aus Helmles Küche: Spezialitäten der Saison, immer frisch und mit viel
Liebe zubereitet. Die lebendfrischen Forellen sind ebenso begehrt wie
saisonale Gerichte wie Spargel, Pfifferlinge und Wild.
Im Biergarten spenden große Kastanienbäume Schatten, für die Kleinen
steht ein Spielplatz zur Verfügung. Das Gasthaus ist übrigens ganz einfach
per Bus oder mit dem Auto zu erreichen. Außerdem gibt es einen
direkten Zugang zum neuen Bähnle-Radweg von Lenzkirch nach Bonndorf,
am Klausenbachviadukt.
Familie Helmle freut sich über Ihren Besuch in der Löffelschmiede.
Dienstags ab 14 Uhr und mittwochs ist Ruhetag.
Gasthaus Löffelschmiede
Familie Andreas Helmle
Löffelschmiede 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 79 · Fax 95 56 · www.sbo.de/loeffelschmiede
ihr frischepartner in der region
Mitten im Herzen von
Lenzkirch bietet der
Schmidts Markt seinen
Kunden auf einer Verkaufsfläche
von 1.200 m²
ein Sortiment mit ca.
20.000 Artikeln.
Genießen Sie im Gastronomie-Bereich
ein leckeres
Mittag- oder Abendessen
aus Schmidts Hausküche, ein Frühstück oder Kaffee und Kuchen
von K&U.
Der Sitzbereich vor dem Markt lädt ebenfalls zum Verweilen ein! Genau
der richtige Platz für eine Auszeit mit Marktplatzatmosphäre, Leben und
netten Menschen mitten in Lenzkirch!
Schauen Sie doch auch an unseren Frische-Bedienungstheken vorbei!
Dort erwartet Sie eine Warmtheke, eine tolle
Käse-Bedienungs-Theke und noch viel mehr.
Kommen Sie vorbei, das Team aus Lenzkirch ist
täglich von 7.30 bis 20 Uhr für Sie da und freut
sich über Ihren Besuch!
Schmidts Märkte GmbH
Schulstraße 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 99 91 10 · www.schmidts-maerkte.de
süße Leckerbissen mitten in Lenzkirch – bäckerei café Wiest
Seit über 130 Jahren gibt es die Bäckerei
in Lenzkirch, das Café besteht
seit über 65 Jahren. Und auch heute
ist das Unternehmen noch fest in Familienhand.
Andrea kümmert sich
um Laden und Café, Gerhard ist im
kaufmännischen Bereich tätig und
sein Bruder Martin ist Bäckermeister.
Um täglich für frische, duftende
Brötchen zu liefern machen er und
die Mitarbeiter in der Produktion die Nacht zum Tag. Brezeln, Croissants,
Brötchen – eben alles für ein perfektes Frühstück. Auch krosse
Brote in verschiedenen Sorten ziehen die Bäcker aus ihren Öfen.
Die Torten und Kuchen sind besonders bei den Cafégästen beliebt. Frisches
Obst nach Saison, Schokolade, Sahnecreme und auch so manches
heimische Obstwasser werden zu süßen Köstlichkeiten verarbeitet.
Übrigens zaubern die Konditoren auch gerne eine Torte für festliche
Anlässe wie Hochzeiten und Geburtstage.
auf einen kaffee zu Wiest
Im gemütlichen Tagescafé mitten im Ortskern neben der Kirche lässt es
sich bei duftendem Kaffee und einem Stück Kuchen oder Torte gut aushalten.
Hier kann man sich so richtig wohlfühlen. Im Sommer ist die
Sonnenterrasse besonders beliebt, besonders auch die große Eiskarte.
Wer es deftig mag, ist bei Wiest genau richtig. Nach einem Spaziergang,
einer Wanderung oder Radtour warten hier ein herzhaftes Vesper und
ein kühles Bier als Belohnung. Im gemütlichen Café mit 80, im Stehcafé
mit ca. 15 oder auf der Terrasse mit 60 Plätzen gibt’s genügend Platz.
Wiest bringt’s – und zwar ganz bequem nach hause
Morgens duftende Brötchen direkt vor die Haustüre? Kein Problem, das
übernimmt der Brötchenservice der Bäckerei gerne für Sie. Der Partyservice
von Wiest sorgt für ansprechende Snacks auf jeder Feier: mit belegten
Broten und Canapés.
Bäckerei Café
Kirchplatz 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 48
www.cafe-wiest.de
39
40
TOURISMUS
LENZKIRCH -
.. .. ..
FUR BURGER UND GASTE
Lenzkirch liegt im weiten Haslachtal auf 810 bis 1 192 m Höhe. Die zentrale Lage zwischen Titisee,
Schluchsee, Feldberg und der wildromantischen Wutachschlucht ist hervorragend geeignet
für Ausflüge in der Region Hochschwarzwald.
Wanderer können viele Winkel entdecken und verschiedene Ausblicke auf die Gemeinde erhaschen,
sei es beim Wandern im Naturschutzgebiet Urseetal oder von Saig aus zur Panorama-Aussicht
vom Hochfirstturm (1192 m). Vor allem die Wutach- und Haslachschlucht
mit ihrer interessanten Flora und Fauna ist einen Ausflug wert.
Hochschwarzwald Tourismus GmbH
Tourist-Information Lenzkirch
Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 52 / 12 06 - 0
lenzkirch@hochschwarzwald.de
Öffnungszeiten und Angebote unter
www.hochschwarzwald.de/lenzkirch
41
TOURISMUS
Wandern, radfahren …
Die Gemeinde Lenzkirch ist von der Tourismus Marketing Baden-Württemberg
als besonders familienfreundlich ausgezeichnet, gemeinsam mit den
besonders kinderfreundlichen Gastgebern.
Viele Spielplätze, zwei Freibäder, flache Radstrecken, leichte Rodelhänge
und Familien-Ski-Abfahrten bieten ein breites Spektrum.
In den Ferien gibt es ein buntes Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein.
Ein besonderes Erlebnis ist die Wanderung
auf dem Premium-Wanderweg „Hirtenpfad“
in Raitenbuch. Dieser erzählt vom nicht immer
ganz einfachen früheren Leben der Hütekinder.
Ein weiteres Highlight ist der Stadtmusik-
Panoramaweg. Dieser gut ausgeschilderte
Rundweg führt 15 km zu den schönsten Ausblicken
rund um Lenzkirch und kann in
mehreren Teiletappen erkundet werden. Gemeinsam
mit der Interessensgemeinschaft
Lenzkircher Geschichte, im Jahre 2004 gegründet,
wurde der historische Spaziergang
erstellt, der die Besucher zu den geschichtsträchtigen
Gebäuden von Lenzkirch leitet.
Wandern mit Kindern? Kein Thema bei den
Kinderwanderpfaden „Kuckys Vogelwelt“
und „Kuhle(h)rpfad am Kuhberg“ im Ortsteil
Saig. Spielstationen lassen die Kinder verweilen
und Wissenswertes über die Themen
Vögel und Kuh erfahren.
Ein weiteres Angebot ist die Ortsrallye im
Ortsteil Kappel, für Kinder ab acht Jahren.
Gut kombinierbar mit einem Ausflug zum
Abenteuer Golfpark.
Der Radweg Südschwarzwald führt durch
die Gemeinde Lenzkirch und der ortseigene
Bähnle-Radweg, der auf der früheren
Bahntrasse verläuftt, ist ein Teilstück da-
von. Besonders sehenswert ist das Klausenbachviadukt.
In den letzten Jahren ist
eine Zunahme von begeisterten Radfahrern
zu verzeichnen.
Das Kurhaus in der Ortsmitte beheimatet
die Tourist-Information sowie ein Restaurant,
Spielzimmer, Bücherei und eine
ganz besondere Uhrenausstellung.
Eine weitere Besonderheit ist die kleine
Privatbrauerei Rogg mit ihrem Schwarzwälder
Biobier oder dem Angebot
„selbst Bier zu brauen“.
… Wintersport
Auch im Winter ist Lenzkirch mit zwei Liftanlagen sowie einer 1,2 km langen Rodelbahn
gut aufgestellt, dazu der Schneeschuhtrail, 25 km Loipen und 50 km gebahnte Winterwander wege.
Ein idyllischer Flecken Erde inmitten weiter Natur.
WINTERWANDERN UND ScHNEEScHUHTRAIL
Premium-Winterwanderwege sind besonders gepflegte und speziell ausgeschilderte Winterwanderwege.
Die Routen sind so ausgewählt, dass sie größtenteils sehr aussichtsreich
und möglichst bequem zu begehen sind. Premium-Winterwanderwege werden täglich
geprüft und geräumt oder gewalzt und sind meist Rundwanderwege.
ScHNEEScHUHTRAIL AM HIRTENPFAD
Mehrere ausgeschilderte Schneeschuhtrails stehen Ihnen im Hochschwarzwald
zur Verfügung. Ein besonderer ist der, welcher auf dem Hirtenpfad verläuft.
Das Schneeschuhwandern ist spielend leicht zu erlernen und ein Sport für
Alt und Jung. Mit den Schneeschuhen können Wanderer und Naturliebhaber
die winterliche Landschaft von seiner schönsten Seite kennenlernen.
Die aktuellen Schneeverhältnisse erfahren Sie unter
www.hochschwarzwald.de/schneebericht
42
SPORTLICH IM WINTER
rodeLbahn saig - titisee
Vor allem Rodler kommen in Lenzkirch auf ihre Kosten, denn hier wartet die Rodelbahn
„Saig - Titisee“ auf die Familien. Die 1.200 Meter lange Bahn hat eine Höhendifferenz von
über 180 Metern, sodass hier Schlittenspaß pur für Klein und Groß garantiert ist.
Nach Sonnenuntergang geht das Rodelvergnügen auf der Rodelbahn „Saig - Titisee“
weiter, denn die Rodelbahn wird nach Einbruch der Dunkelheit bis 23 Uhr beleuchtet.
Allerdings sollten kleine Kinder nur in Begleitung Erwachsener rodeln, damit keiner auf
dem Weg verloren geht.
Es gibt keine Aufstiegshilfe. Der Start der Rodelbahn liegt im Ortsteil Saig, Nähe Sportplatz
auf 1040 Metern Höhe. Das Ziel, den Seehof in Titisee, „errodeln“ Eltern und Kinder
dann auf ca. 860 Metern Höhe.
In der Gesamtgemeinde gibt es verschiedene Rodelhänge, die bei ausreichender
Schneelage gewalzt werden.
Seit dem Winter 2009/2010 finden vor allem Familien und Anfänger ein kleines
alpines Ski- und Rodelzentrum am Kuhberg in Lenzkirch-Saig vor. An zwei Liften
und einem Rodelhang sind „erste Rutscher“ und geübte Schwünge möglich. Eine
Skischule ist vor Ort.
Einen weiteren kleinen Lift mit 200 Metern Schlepplänge finden die Familien dann
in Lenzkirch-Kappel, den Gutachhalden-Lift. Wer zum ersten Mal auf Skiern rutscht
oder seine Grundkenntnisse auffrischen möchte, ist hier richtig aufgehoben.
Lenzkirch-saig
Großer Kuhberglift
Schlepplänge: 400m
Höhendifferenz: 80m
Talstation und Parkplatz:
an der B 315
skiLifte
Kleiner Kuhberglift
Schlepplänge: 300m
Höhendifferenz: 35m
Talstation und Parkplatz
an der Steig
Lenzkirch-kappeL
Gutachhalden-Lift
Schlepplänge: 200m
Höhendifferenz: 35m
skiLangLauf
Loipen in Lenzkirch
Urseespur
3 km, 820 m ü.M.
Start: unterhalb der Fachklinik Ursee
Ruhbühlspur
3,2 km, 850 – 910 m ü.M.
Start: Ponyhof Ruhbühl
Pflumbergspur
4,3 km, 866 – 930 m ü.M.
Start und Parkplatz: Ehem. „Fuchsfarm“/ Schliecht
Loipe auf dem Bähnleradweg
5,0 km, 800 – 810 m ü.M.
Start: Gasthaus Löffelschmiede
Loipen in Lenzkirch-saig
Rotkreuzspur
6 km, 967 – 1015 m ü.M.
Start und Parkplatz beim „Haus des Gastes" in Saig
Hochfirstspur
9,9 km, 910 – 1057 m ü.M.
Start und Ziel, neben der Kirche in Saig
Trainingsstrecke Mühlingen
1,6 km 850 m ü.M.
(Dienstag und Donnerstag mit Flutlicht)
Start und Parkplatz: Mühlingen Winterseite
Loipen in Lenzkirch-kappeL
Hohbaumspur
1,2km, 870 m ü.M.
Start und Parkplatz: Brändestraße, Gärtnerei Lorenz
Hochfirstspur
9,9 km, 910 – 1057 m ü.M.
Start und Parkplatz: Schwimmbad Kappel
Antoniusspur
2km, 870 m ü.M.
Start und Parkplatz: Tennisplatz Schützenstraße
Infos bei der Tourist-Information Lenzkirch
Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 52 / 12 06 - 0
www.hochschwarzwald.de/langlauf
Aktuelle Schneeverhältnisse unter
www.hochschwarzwald.de/schneebericht
43
SPORTLICH IM SOMMER
beheiztes freibad Lenzkirch
Das Freibad liegt direkt an der Haslach in einem windgeschützten,
idyllischen Tal unterhalb der Ruine Urach.
Den Besucher erwartet ein 33,3 x 16m großes Hauptbecken mit
1m-Sprungbrett und Rutsche sowie ein separates Kleinkinderbecken.
Spaß und Action bietet die Spielelandschaft mit Wasserpumpe, Sand -
kasten, Kletterburg, Schaukel, Wippe und großem Trampolin.
Sonnenhungrige genießen die große Liegewiese – natürlich findet
man auch schattige Plätzchen unter Bäumen. Liegestühle und Sitzbänke
stehen kostenlos bereit.
Alle, die nicht nur gemütlich in der Sonne liegen möchten, können
sich auf dem Beachvolleyballfeld, an der Tischtennisplatte, am Tisch kicker
oder im Fitnessraum mit unterschiedlichsten Trainingsgeräten sportlich
betätigen.
Genießen Sie auf der Terrasse unseres Kiosks kleine Speisen, leckeres Eis,
kühle Getränke und guten Kaffee!
All das bietet das Freibad Lenzkirch für moderate Eintrittspreise.
geschichte
Eines der ersten Freibäder der Region freut sich auf Ihren Besuch.
Bereits in den 30er Jahren wurde der Grundstein zum heutigen Freibad
gelegt, das damals noch mit dem Bachwasser der Haslach gefüllt wurde.
Eine Neuheit, die sich bis in die 60er Jahre großer Beliebtheit erfreute.
Aufgrund von neuen hygienischen Auflagen konnte das Bad ab 1967
nicht mehr betrieben werden.
Die Gemeinde hat sich für den Erhalt eines Bades ausgesprochen und
somit in ein beheiztes Freibad investiert.
Bereits im August 1969 konnte das Freibad, so wie es heute besteht, der
Öffentlichkeit übergeben werden.
Seitdem wurde immer wieder in neue Technik und weitere Freizeitangebote
auf dem Areal investiert, um für Bevölkerung und Gäste das Freibad
zu erhalten.
beheiztes freibad Lenzkirch
Friedhofstraße 11, 79853 Lenzkirch, Telefon 0 76 53 / 4 00
Das Bad ist bei guter Witterung täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet
(Ende Mai bis Mitte September).
44
BADEVERGNÜGEN IN LENZKIRCH
freibad kappeL
Das Kappler Freibad hat seinen Ursprung in den 1930er Jahren. Es folgten
verschiedene Aus- und Umbaumaßnahmen. Die Atmosphäre der Entstehungszeit
spiegeln vor allem die denkmalgeschützten Umkleidekabinen
und das Kioskgebäude wider.
Das große 50m-Becken erfrischt mit klarstem unbeheizten Wasser. Für
die Kleinen gibt es ein separates Kinderbecken und verschiedene Spielgeräte.
Die terrassierte Liegewiese mit altem schattenspendenden Baumbestand
bietet einen herrlichen Panoramablick. Die großzügige Anlage
garantiert einen angenehmen, erholsamen Aufenthalt bei familienfreundlichen
Eintrittspreisen. Der Kiosk bietet eine Auswahl an kleinen Speisen
sowie kalte und warme Getränke an. Zahlreiche Aktivitäten sind geboten:
Gepflegtes Beachvolleyballfeld, Spielwiese, Sandkasten, Tischfußball,
Tischtennis und Verleih von Sportutensilien wie Boule-Kugeln, Bällen,
Schlägern etc.
Veranstaltungen:
• Anfang Juli Spiel-Spaß-Nachmittag
• Erstes Augustwochenende „Beachvolleyball-Turnier“
mit Schwimmwettkämpfen und „Brühzuber-Rennen“
Weitere Veranstaltungen werden auf der Homepage
und in den Lokalnachrichten angekündigt.
freibad kappeL
Erlenbachweg 50, Telefon 01 70 / 9 27 98 73, www.freibad-kappel.de
Das Bad ist von Ende Juni oder Anfang Juli bis Anfang September geöffnet.
Bei unklaren Wetterverhältnissen bitte telefonisch nachfragen.
45
FREIZEIT UND KULTUR
veranstaLtungsräume
kurhaus Lenzkirch
Am Kurpark 2
137 m² mit kleiner Bühne
ideal für Seminare und Feiern bis 140 Personen
Aufzug, WC mit Behindertentoilette
festhaLLe Lenzkirch
Schulstraße
311 m², mit Bühne, Empore, Umkleideräume
Feiern für bis zu 500 Personen
Bewirtschaftung durch den Pächter
Manuel Schwörer (Hotel Schwörer, Telefon 219)
kursaaL im haus des gastes in saig
120 m², um 40m 2 (Lesezimmer) erweiterbar
Küchenbenutzung möglich
kuLturhaus in raitenbuch (aLtes rathaus)
Großer (85m 2 ) und Kleiner Saal (Dachgeschoss, 30m 2 ) mit Küche
Info und Reservierung:
Telefon 6 84 - 38, raumverwaltung@lenzkirch.de
hochfirsthaLLe in kappeL
337 m², Küche, Bühne möglich
Bewirtung durch Hallenmieter selbst
Küchenbenutzung gegen Gebühr
Info und Reservierung: Ortsverwaltung Kappel
Telefon 96 20 61, kappel@gemeinde-lenzkirch.de
46
sportstätten
sportpLätze
Schliechtstadion Lenzkirch
Schliechtstraße 32, Lenzkirch
Telefon 14 55
Sportplatz Saig
Saiger-Höhe 3, Lenzkirch-Saig
Telefon 5 43
Bolzplatz Kappel
Schützenstraße, Lenzkirch-Kappel
haLLe
Turnhalle Lenzkirch
Schulstraße 12, Lenzkirch
Telefon 96 04 - 22
tennispLätze
Tennisplätze des Tc Lenzkirch
Schliechtstraße 34, Lenzkirch
www.tennisclub-lenzkirch.de
Tennisplätze des Tc Kappel
Schützenstraße 20, Lenzkirch-Kappel
Telefon 69 95 (Vorsitzende Sabine Mayer)
schützenhaus
Schützenhaus Kappel
Schützenstraße 21, Lenzkirch-Kappel
Telefon 95 96
freizeitstätten
griLLpLätze
In Lenzkirch gibt es derzeit drei, in Kappel
einen Grillplatz.
(s. auch Ortsplan S. 78/79)
Infos zur Reservierung unter www.lenzkirch.de
kinderspieLpLätze
In Lenzkirch stehen neun Spielplätze
für die Kinder bereit.
(s. auch Ortsplan Seite 78/79)
WassertretsteLLen
Entspannung und Erholung an sechs Stellen
campingpLatz kreuzhof
Bonndorfer Straße 65, Lenzkirch
Telefon 14 50
47
FREIZEIT UND KULTUR
kino im höfLe
Immer aktuell: Das ‚Kino im Höfle’
Irgendwie ist es faszinierend: 1949 flimmerte in Lenzkirch der erste große Kinofilm über die Leinwand – noch
unter skeptischer Beobachtung der französischen Besatzungsmacht. Etwas improvisiert und im angemieteten
Saal, doch die Idee setzte sich erfolgreich durch.
1954 wurde dann ein richtiges Kino gebaut, das ‚Kurtheater’. Schließlich
wollte man nicht nur den Einheimischen sondern gerade den Gästen der
beginnenden Wirtschaftswunderzeit etwas bieten, was diese sonst nur aus
den Städten kannten. Im Frühjahr 1955 die Eröffnung: Der etwas biedere
Streifen ‚Der Förster im Silberwald’ wurde zum Kassenfüller.
Ein richtiges Kino mit beinahe täglichem Programm: Das galt in einer kleinen
Schwarzwaldgemeinde vor über einem halben Jahrhundert schon beinahe
als Sensation. Aus der gesamten Umgebung strömte das Publikum
nun ins Lenzkircher Kino. Gar nicht so selten kam es vor, dass die immerhin
240 Plätze nicht ausreichten, ein Schild ‚Ausverkauft’ über dem Kassenhäuschen
die Enttäuschten informierte. – Nun, diese goldenen Kinojahre
hielten nicht so lange an.
Als Mitte der 1960-er Jahre der Fernseher in immer mehr Wohnzimmer einzog,
wurden die Zeiten schwieriger. Dennoch: während sich spätestens in
den 1970ern landauf, landab ein richtiges ‚Kinosterben’ ausbreitete, konnten
sich die Lenzkircher ‚Lichtspiele’ halten. Zur Freude der Cineasten, die
– zugegeben – allerdings auch hier immer weniger wurden.
Mitte der 1990er Jahre drohte auch hier das ‚Aus’. Dass es dann doch anders
kam, ist dem Verein ‚Kultur im Kino’ zu verdanken. Binnen eines halben
Jahres schaffte es der spontan gegründete Kinoverein mit unglaublichem
Engagement, dass sich die Tore wieder öffneten.
Weihnachten 1997 gilt als zweite Geburtstunde des Lenzkircher Kinos. Verein,
engagierte Gründungsmitglieder und eine Gemeinde, die von Beginn
an wohlwollend mitzog, erwiesen sich als Glücksfall.
Es wurde gespart und gewerkelt, Konzepte ausgearbeitet, Sponsoren gesucht
und öffentlichkeitswirksam gewirbelt. Noch gab es keine Finanzund
Wirtschaftskrise und so wurde aus einem ‚50er Jahre Kurtheater’ binnen weniger Jahre ein aktuelles Kino: neue Bestuhlung, neue Technik,
guter Sound und Popcorn innen, ein Schmuckkästchen außen. Niveauvolles Programm und zeitweise auch weithin beachtete kulturelle Veranstaltungen
sicherten wieder ein Stammpublikum.
Das Lenzkircher Kino hat allen Unkenrufen zum Trotz überlebt, wartet heute dank der Zusammenarbeit mit dem Neustädter Kino regelmäßig mit
den aktuellsten Filmen auf.
Das Programm wird in der Tagespresse bekannt gegeben und ist immer auch im Internet abrufbar.
Der Verein ‚Kultur im Kino’ (s. S. 56) freut sich über Interesse und Unterstützung.
Text: Manfred-G. Haderer
Literatur in Lenzkirch
Der erste Dampfzug und die letzte Postkutsche, alte
Gasthäuser und vergessene Mühlen, der Viehmarkt und
die „Milchzentrale“, eine untergegangene Uhrenfabrikation
von Weltruf, der Ortsarrest und die Silberfuchsfarm:
Das ist die eine Seite. Verwaltungsreform und
Strukturwandel, Kurhaus, beheiztes Freibad und Supermarkt,
viel Verkehr und innovative Industrie, aber
auch lebhafte Feste, traditionelles Brauchtum und rundum liebenswerte
Landschaft: Das ist die andere Seite. Und alles zusammen steht für gerade
mal ein Lenzkircher Jahrhundert. Für die Zeit zwischen 1900 und dem vollzogenen
Übergang in ein noch junges, drittes Millennium.
Zeitläufe – Lenzkirch im Wandel
ist ein umfangreicher Text- und Bildband. Manfred-G. Haderer
hat erstmalig die Lenzkircher Geschichte des vergangenen Jahrhunderts
in zahlreichen Kapiteln flott lesbar aufgearbeitet, ja
noch einmal nacherlebbar gemacht.
Über 340 Fotos erzählen nicht nur vom alten Lenzkirch und seinen
Ortsteilen. Vielmehr stellt die aufwändige Illustration immer
auch vergleichende Momente zur Gegenwart her.
Das Buch „Zeitläufe“ erhalten Sie im Rathaus (Bürgerbüro).
48
FREIZEIT UND KULTUR
BÜCHEREI
Lenzkirch hat ein Herz für Leseratten.
In der Bücherei im Kurhaus gibt es für jeden Geschmack die richtige Literatur:
von Sachbüchern und Ratgebern über Literaturklassiker bis hin zu Jugend- und Kinderbüchern.
Eine kleine aber feine Auswahl an Büchern finden Sie auch im Haus des Gastes in Saig
sowie im ehemaligen Rathaus von Kappel.
KURHAUS LENZKIRCH
Am Kurpark 2, Obergeschoss
Betreuung: Michaela Meier
Telefon 17 60
Träger: Kath. Pfarramt
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag und Sonntag: 9 bis 18 Uhr,
samstags geschlossen
heimatstube kappeL
Neben einer Bauernstube, zum Teil in der originalen Ausstattung, sind landwirtschaftliche
Geräte und bäuerliche Gebrauchsgegenstände von Schwarzwaldhöfen
zu besichtigen. Darüber hinaus werden Zeichnungen und Drucke des Kappeler
Heimatmalers Felix Faller (1835 – 1887) gezeigt.
Freitags von 15 bis 17 Uhr geöffnet.
Für Besichtigungen außerhalb der Öffnungszeiten melden Sie sich bitte
unter Telefon 0 76 53 / 18 19 an.
Im Alten Rathaus, Erlenbachweg 4, Lenzkirch-Kappel, Telefon 96 20 61
bertLs puppenstübLe
Ca. 500 liebevoll hergestellte Puppen sind in der Kurverwaltung Kappel freitags
von 15 bis 17 Uhr zu besichtigen. Frau Bertl Berndt hat in vielen Jahren kunst -
volle Handarbeiten mit viel Liebe hergestellt.
In sieben Vitrinen sind die Puppen mit abwechslungsreichen Themen ausgestellt:
Tiere, Ernie und Bert, Biene Maja, Pumuckl, Märchen, Clowns, Teddies, Fußballer,
Eskimos, Indianer, Chinesen, Hochzeitszug, Klassenzimmer, Max und Moritz und
vieles mehr.
Ein Besuch, der sich lohnt für Kinder, Eltern, Großeltern und alle, die sich freuen
an wunderschönen Handarbeiten.
Im Alten Rathaus, Erlenbachweg 4, Lenzkirch-Kappel, Telefon 96 20 61
49
uhrenmuseum
Eine einmalige Sammlung wertvoller Exponate wurden vom Verein der Lenzkircher-Uhren-
Freunde e.V. zusammengetragen und ergänzt nun die Ausstellungsvitrinen im Obergeschoss
des Lenzkircher Kurhauses. Seit Integration der Sammlung Paula und Wolfgang Dilger im Jahre
2013 beherbergt die Ausstellung nun ca. 250 wertvolle Exponate aus der Glanzzeit der
Lenzkircher Uhrenfabrik, die hinter schwerem Sicherheitsglas einen würdigen Platz gefunden
haben.
Dazu kann man frühe Bilder, Originaldokumente, Kataloge etc. bewundern. Ein ganz exquisites
Stück Lenzkircher Uhrmachertradition ist die „Flötenuhr No.1“ von Jakob Ganter jung. Dieses
beeindruckende Exponat fand erst vor wenigen Jahren den Weg zurück nach Lenzkirch.
Die Uhr mit dem vergoldeten Schild spielt auf 42 Holzflöten acht verschiedene Melodien.
Am Kurpark 2, Lenzkirch
Lenzkircher-Uhren-Freunde e. V.
Michael Kramer, Schwarzwaldstraße 12, Telefon 12 82, www.lenzkircher-uhren.de
heimatstube Lenzkirch
Die im Kurhaus untergebrachte Heimatstube widmet sich neben der Ortsgeschichte und dem
lokalen Brauchtum vor allem dem für die Region typischen Gewerbe.
Alte Tradition heimatlicher Volkskunst und altertümlichen Brauchtums wird in faszinierender
Weise präsentiert und zur Schau gestellt. Schwerpunkt des Museums bildet die früher in
Lenzkirch sehr bedeutende Uhrenindustrie.
Mit der Uhrenfabrikation allein würde man der Lenzkircher Geschichte allerdings nicht gerecht
werden. Der Glasherstellung und den Glasträgergesellschaften, der frühen Strohhutfabrikation,
der Geschichte der erfolgreichen Geschäftsleute jener Tage, die auch maßgeblich
in der „großen” Politik in der badischen Landeshauptstadt Karlsruhe und in Berlin mitwirkten,
sind weitere Teilbereiche gewidmet. Als Besucher erfahren Sie, wie sich die Revolution
1848 in Lenzkirch bemerkbar machte, wie sich der verheerende Dorfbrand Anfang des
19. Jahrhunderts auswirkte, wie Kolumban Kayser einst Lenzkirch rettete und vieles mehr.
uhren in Lenzkirch
Am 31. August 1851 wurde die kleine, 1849 gegründete Uhrenfabrik „Schöpperle und Hauser" mit dem Kapital der Handwerksgesellschaft Faller,
Tritscheller u. Cie sowie weiterer Investoren in die „Aktiengesellschaft für Uhrenfabrikation Lenzkirch" (AGUL) umgewandelt und der Betrieb auf
die grüne Wiese ausgelagert.
Im Februar 1894 konnte das 1-Millionste Jubiläumswerk hergestellt werden, im Mai 1923 das 2-Millionste. Insgesamt produzierte die AGUL in
ihrer 80-jährigen Geschichte die stolze Zahl von ca. 2,4 Millionen verschiedenen Uhrwerken.
In kürzester Zeit entwickelte sich die AGUL durch Innovation, Ausstattung und Vielseitigkeit zu einem der führenden Uhrenhersteller. In ihrer
Blütezeit gegen Ende des Jahrhunderts fertigten bis zu 650 Mitarbeiter Uhren mit einer Kollektion von über 200 Werktypen. Die Lenzkircher Uhr
fand man in vielen herrschaftlichen Häusern Europas.
15 Auszeichnungen auf internationalen Ausstellungen (u.a. München 1854, London 1862, Paris 1867 und 1900, Chile 1875, Philadelphia 1877
und Barcelona 1888) dokumentieren die führende Stellung Lenzkirchs, und zeugen von dem hohen Standard der Qualität der Lenzkircher Uhr.
Nicht nur die Uhrenproduktion, sondern auch die Förderung der Region und soziales Engagement lag den Gründen der AGUL am Herzen. So
entstand der Bau der Höllentalbahn und des Lenzkircher Krankenhauses unter ihrer Mitwirkung. Sie saßen im Badischen Landtag, im Reichstag
in Berlin und anderen politischen und gesellschaftlichen Gremien und gestalteten so Gegenwart und Zukunft des Hochschwarzwaldes mit.
1927 erlosch die AGUL aus wirtschaftlicher Not und im Jahre 1931 schloss die Uhrenfabrik Lenzkirch, nach einem kurzen Engagement der Firma
Junghans aus Schramberg, endgültig ihre Pforten. Auf dem Gelände der ehemaligen Uhrenfabrik befindet sich seit 1933 das Werk der Firma
Kadus, die nun ebenfalls geschlossen ist.
Lenzkircher Uhren zeugen jedoch bis zum heutigen Tag in aller Welt von der ruhmreichen Epoche der kleinen Schwarzwaldgemeinde.
50
Anzeige
Willkommen im abenteuer–golfpark hochschwarzwald
Lenzkirch-kappel hat seit sommer 2018 eine echte attraktion zu bieten: eine der größten und spektakulärsten abenteuergolf-anlagen deutschlands!
Begebt euch auf eine Reise durch die sagenhafte Schwarzwald-Landschaft
mit ihren uralten Traditionen. Auf über 10.000 Quadratmetern warten 18
liebevoll gestaltete Themenbahnen darauf, von kleinen und großen Entdeckern
erobert zu werden.
golfspiel als großes abenteuer
Spielt den Golfball mit Geschick über hohe Brücken, durch tiefe Bäche
und durch dunkle Höhlen. Überwindet gemeinsam alle Hindernisse, die
sich auf eurer Reise in den Weg stellen.
Um durch die einzigartige Erlebniswelt zu gelangen, darf auch eine Fahrt
mit dem Floß über den kristallklaren See nicht fehlen.
Hungrige Golfer freuen sich über den gemütlichen Biergarten, direkt am
Abenteuer-Golfpark. Hier gibt es u. a. Flammkuchen, ein original Schwarzwälder
Vesperbrett sowie eine Auswahl an leckeren Kuchen. Die Kids können
sich derweil auf dem angrenzenden Spielplatz austoben.
mehr spaß in der gruppe – unsere events
Ob Firmenausflug, Kindergeburtstag oder Vereinsfeier – die weitläufige
Anlage ist perfekt geeignet für Gruppenveranstaltungen aller Art.
Neben dem Abenteuergolf bieten der Biergarten und die großen
Eventflächen unzählige Möglichkeiten, um Firmenfeiern, Teambuildings
und Vereinsausflüge zum unvergesslichen Erlebnis zu machen.
unsere geburtstagspakete
Spaß ist auf unserer Anlage schon mal garantiert – ihr entscheidet,
was sonst noch alles ins Geburtstagspaket mit rein soll.
Ein Eis, eine Caprisonne und eine Urkunde? Oder dazu noch ein geschmückter
Geburtstagstisch, Pommes und ein kleines Geschenk?
Sprecht uns an, wir sorgen für einen unvergesslichen Kindergeburtstag
im Abenteuer-Golfpark Hochschwarzwald!
Am Kurgarten 1 · 79853 Lenzkirch-Kappel
www.abenteuergolfpark.de
51
im notfaLL und im aLLtag –
für unsere stadt im einsatz!
Im Gespräch mit Reiner Lippert, dem 1. Vorsitzenden
des DRK Ortsvereins Lenzkirch
Herr Lippert, der Lenzkircher Ortsverein des Roten Kreuzes hatte im
Jahr 2017 insgesamt 270 Einsätze. Da klingelte beinahe täglich der
Alarm – bei der Arbeit, in der Freizeit oder mitten in der Nacht. Es war
das Jahr mit den meisten Einsätzen. Wo war Ihre Hilfe gefragt?
Wir sind ein Team von 14 Einsatzkräften mit dem Ausbildungsstand
vom Sanitätshelfer, über Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistent
und Notfallsanitäter. Unsere Hilfe war im letzten Jahr gefragt bei
Brandeinsätzen, Verkehrsunfällen, akuten Erkrankungen, Unfällen bei
der Ausführung von Sport und Hobby. Wir sind im Durchschnitt sechs
Minuten vor dem Rettungsdienst und sechs Minuten nach der Alarmierung
am Patient, was ein echter Vorteil ist.
Wie verarbeiten Ihre Leute Erlebtes und Bilder von den Unfallorten?
In der Tat kann es viele belastende Ereignisse auch außerhalb eines
Unfallortes geben. Wir haben Einsatznachbesprechungen eingeführt,
um bewegende Dinge auch untereinander besprechen zu können. Bei
schwerwiegenden Ereignissen haben wir die Möglichkeit, ehrenamtliche
Personen vom Notfallnachsorgeteam zu Hilfe zu holen.
Wie läuft die Nachwuchsarbeit des DRK? Wie machen Sie jungen Leuten
Lust, Teil des DRK-Teams zu werden?
Die Basis für unseren Nachwuchs ist die Jugendrotkreuzarbeit. Zum
Glück verfügen wir aktuell über sehr engagierte Gruppenleiter, welche
den Kids spielerisch die Rotkreuzarbeit näherbringen. Neue Kinder sind
immer herzlich willkommen, gerne auch einfach mal zum Probeschnuppern.
Nicht nur im Notfall sind Sie zur Stelle. Welche Angebote bietet das
DRK sonst noch in Lenzkirch?
Der Ortsverein verfügt außer seinen „First Respondern“ für Notfälle
über vielfältige Tätigkeiten auch außerhalb der Erste-Hilfe-Leistung. Zu
unserer Gemeinschaft gehört zum Beispiel die Seniorentanzgruppe und
Seniorengymnastik. Auch die Sozialarbeit mit ihren regelmäßigen
Besuchsdiensten in den örtlichen Altersheimen oder die Hilfe bei der
Migration und Rückführung von Flüchtlingen darf hier nicht vergessen
werden.
Das Jugendrotkreuz, wie erwähnt für unseren zukünftigen Nachwuchs
sowie die DRK Bereitschaft, die Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen
oder Vereinsfesten durchführt und auch auf Kreisverbandsebene
im Modul Verpflegung mitarbeitet. Neue Personen, die unsere Arbeit
im Ortsverein durch ihre Mitarbeit bereichern wollen, sind herzlich
willkommen.
Wie zufrieden sind Sie mit der Zahl der Blutspender in Lenzkirch?
Kommen neue Blutspender hinzu oder sind es meist die gleichen
Gesichter?
Wir absolvieren jedes Jahr mindestens zwei Blutspenden. Leider müssen
wir hier eine leichte rückläufige Tendenz feststellen.
Beim Frühjahrstermin 2017 mit 160 Spendern konnten wir allerdings
stolze 19 Erstspender begrüßen. Es gibt glücklicherweise viele Stammspender,
wovon einige sogar die Zahl von 100 Spenden erreichen
konnten.
Wie motivieren Sie neue Spender?
Über Inserate und Werbeflyer versuchen wir potentielle Spender zu
generieren, um sie für die gute Sache zu begeistern. Außerdem erhält
jeder Erstspender ein Geschenk und für alle Spender gibt es anschließend
ein leckeres Vesper.
„Wer hilft, macht nichts falsch“ – können Sie das bestätigen? Wird
Erste Hilfe an den Unfallorten geleistet, bevor Sie eintreffen?
Ja! Jede noch so kleine Hilfe ist immer besser als keine Hilfe zu leisten.Ich
kann nur jeden motivieren zu helfen. In einer Vielzahl von
Einsätzen wird bereits mit Erste-Hilfe-Maßnahmen begonnen, bevor
wir eintreffen. Bei Bedarf organisieren oder vermitteln wir auch gerne
Erste-Hilfe-Kurse.
52
DRK Ortsverein Lenzkirch
LENZKIRCHER VEREINE
Lenzkircher Dilldappen
Freizeit, Hobby, Kultur, soziales Engagement – in ca. 60 Vereinen und Verbänden sind Lenzkircher Bürger
organisiert und bringen sich ein. Hier findet jede/r etwas, was ihn mitreißt.
Zusammen mit der Gemeindeverwaltung, Kirchengemeinden, Betrieben und der Hochschwarzwald
Tourismus GmbH werden Feste und Veranstaltungen organisiert.
Auf den nachfolgenden Seiten stellt sich eine kleine Auswahl der Lenzkircher Vereine mit ihrem Programm
in Wort und Bild vor. Es gibt aber noch viel mehr Organisationen, die sich über Ihre aktive Teilnahme
freuen. Wer sich gerne einem Verein in Lenzkirch anschließen möchte,
findet sicher genau den für ihn passenden unter
WWW.Lenzkirch.de | freizeit | vereine
53
Lenzkircher fasnet
Vom Schmutzigen Dunschdig bis Fasnet Zischdig ist in Lenzkirch und den Ortsteilen immer was los.
Die Lenzkircher Narrenzünfte – Narrenzunft Lenzkircher Dengele, Lenzkircher Strohberghexen,
Lenzkircher Dilldappen, Saiger Hochfirstgeister, Narrenzunft „Hörnle-Buben“ Kappel,
Narrenzunft „Tubacksbuebe“ Raitenbuch – proklamieren den Ausnahmezustand.
Von der Fasneteröffnung mit Böllerschüssen am Schmutzige Dunschdig über
Fasnet-Fridig, Fasnet-Samschdig, Fasnet-Sunndig und Fasnet-Mendig bis zur
Hexenverbrennung am Fasnet-Zischdig herrscht ein reges Treiben der Narren, Hexen
und Maskierten in allen Ortsteilen Lenzkirchs wie auch im übrigen Schwarzwald.
Tubacksbuebe Strohberghexen Lenzkircher Dengele
Lenzkircher diLLdappen
Die Narrenzunft der Lenzkircher Dilldappen
hat sich der Aufgabe verschrieben, die Traditionen
der Lenzkircher Fasnet zu unterstützen
und diese gemeinsam mit den anderen Zünften
zu bewahren.
Bei der Erfüllung dieser Aufgabe steht der
Spaß für die Mitglieder und Zuschauer im
Vordergrund.
Die Zukunft der Fasnet liegt in der Begeisterung
des Nachwuchses, deshalb wurde beim
Design der Maske sehr großer Wert darauf gelegt,
dass gerade die Kleinsten einer Figur gegenüberstehen,
vor der sie keine Angst haben
müssen. Die Maske der Dilldappen lächelt aus
jeder Perspektive. Dies sorgt für den großen
Zuspruch, den wir immer wieder bei
Umzügen erfahren. Der 1998 gegründete und
seit 2016 eingetragene Verein besteht derzeit
aus 23 aktiven Mitgliedern.
www.lenzkircher-dilldappen.de
Hörnlebuben
Hochfirstgeister
saiger hochfirstgeister e. v.
Wir, die Saiger Hochfirstgeister e. V., wurden
1985 gegründet und sind in den Wäldern rund
um den Hochfirst zuhause! Zur fünften Jahreszeit
verlassen wir diese und leben und pflegen
die Fasnet in Saig und Umgebung! Ein absolutes
Highlight ist hierbei die Kinderfasnet,
welche mit dem Musikverein und dem Kindergarten
im Haus des Gastes gefeiert wird.
Unser Häs ist an unsere Heimat farblich angepasst
und hat grün-orange-braune Fleckle in
Form von Tannenzapfen. Unsere Maske ist
ebenfalls mit den typischen Merkmalen der
Bäume gestaltet. Am Ende der Fasnet werden
wir von unserem Obergeist, einer Einzelfigur
mit imposantem Wildschwein-Häs, wieder zurück
in den Wald getrieben.
www.hochfirstgeister.de
54
VEREINE
brauchtum und musik
bLäserJugend Lenzkirch
Uns, der Bläserjugend Lenzkirch e.V. ist es ein besonderes Anliegen,
Kindern und Jugendlichen Freude an der Musik zu vermitteln und sie
gleichzeitig in das Vereinsleben einzubeziehen.
Wir bieten einen Blockflötenunterricht an, in dem musikalisches und
theoretisches Grundwissen sowie rhythmische Kenntnisse spielerisch
vermittelt werden.
Nach der Wahl des Instruments erfolgt eine professionelle Ausbildung
im Vororchester und in der Jugendkapelle. Dadurch besteht die Möglichkeit,
die Jugendmusikerleistungsabzeichen des Bundes Deutscher
Blasmusikverbände e. V. zu erlangen und anschließend in die Stadtmusik
Lenzkirch einzutreten.
Neben der Mitgestaltung am Jahreskonzert gehören auch andere Auftritte
und außermusikalische Aktivitäten zum festen Programm unseres
Vereins, sodass der Spaßfaktor nie zu kurz kommt.
www.blaeserjugend-lenzkirchde
musikverein kappeL
Mit knapp 50 aktiven Musikern ist der Musikverein Kappel seit über
120 Jahren ein fester Bestandteil der Dorfgemeinschaft. Die musikalischen
Höhepunkte sind das Frühjahrs- und Adventskonzert. Aber auch
Kurkonzerte, Unterhaltungsabende, Feste und Umzüge gehören zum
Jahresprogramm.
Mit Kooperation der JMS können sämtliche Instrumente sowie das
Schlagzeug erlernt werden. Wenn die ersten Melodien gespielt werden
können, wird das musizieren in der Jugendkapelle vertieft. Hier wird
das gemeinsame Spielen geübt und bei verschiedenen Anlässen aufgeführt.
Auch die Kameradschaft kommt hierbei nicht zu kurz.
Mit dem Bronzenen Leistungsabzeichen haben die Zöglinge die Voraussetzung
erfüllt, im Musikverein Kappel mitspielen zu dürfen.
Willkommen sind aber auch Quer- und Wiedereinsteiger.
Wir freuen uns auf euch!
www.mv-kappel.de
musikverein saig e. v.
Der Musikverein Saig e.V. wurde 1890 gegründet und ist somit der älteste
Verein in Saig. Unser Repertoire reicht von traditioneller Blasmusik
über konzertante Musik bis hin zur modernen Rock- und Popmusik.
Wir haben es uns zum Ziel gemacht, eine gute Kameradschaft zu
pflegen und unternehmen daher verschiedene Ausflüge für Jung und
Alt. Durch zahlreiche Kurkonzerte in und um Lenzkirch sind wir außerdem
ein wichtiger Teil des Dorfgeschehens. Auch die Jugendarbeit
hat in Zusammenarbeit mit der JMS Hochschwarzwald sowie der Bläserjugend
Lenzkirch einen hohen Stellenwert, um vor allem den Spaß
am Musikzieren zu vermitteln. Unsere jährlichen Highlights sind das
Jahreskonzert im Mai, das Weinfest im September sowie das Doppelkonzert
an Chilbi.
Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Homepage
www.musikverein-saig.de oder www.facebook.com/bauernkapellesaig
trachtenkapeLLe raitenbuch-faLkau
Die Trachtenkapelle Raitenbuch-Falkau besteht aus zwei eigenständigen
Vereinen, dem MV Raitenbuch e. V. (Gemeinde Lenzkirch) und
dem MV Falkau e. V. (Gemeinde Feldberg). Seit 1965 wird nun schon
zusammen als Trachtenkapelle musiziert.
Derzeit besteht der Verein aus 31 aktiven Musikerinnen und Musikern.
Unsere Leidenschaft gilt vor allem der traditionellen böhmisch-mährischen
Blasmusik. Zu unserem vielfältigen Repertoire gehören aber außerdem
auch moderne und klassische Stücke.
In einem Vereinsjahr sind wir ca. vierzig Mal öffentlich in der Region
und auch über die Landesgrenzen hinaus unterwegs.
Wir würden uns freuen Sie bei einem unserer zahlreichen Auftritte als
Gäste begrüßen zu dürfen.
www.trachtenkapelle-raitenbuch-falkau.de
harmonika cLub hochfirstkLänge saig
Wir sind ein Akkordeonorchester mit derzeit 17 aktiven Spielerinnen
unter der musikalischen Leitung unserer Dirigentin Birgit Kuttruff und
tragen die Hochschwarzwälder Tracht. Wir spielen ein buntes Reportoire,
das nicht nur traditionelle und heimatverbundene Stücke sondern
auch moderne und internationale Rhythmen sowie kirchliche Musik
umfasst. Wir freuen uns jederzeit über neue Mitspieler und -innen,
die Lust haben mit uns zu proben, aufzutreten und die Kameradschaft
zu pflegen. Wenn Du also schon einmal Akkordeon gespielt hast und
mal wieder einsteigen möchtest oder gerade Akkordeon lernst dann
komm doch einfach vorbei, wir finden für jedes spielerische Niveau
die entsprechende Besetzung. Wir proben immer mittwochs um 20
Uhr im Haus des Gastes. Wenn Du noch Fragen hast, kannst Du Dich
gerne bei
Michaela Keller, Telefon 0 76 53 / 96 01 52 melden.
heimatverein kappeL e. v.
Mit Stolz präsentiert der Heimatverein Kappel seit über 40 Jahren die
Hochschwarzwälder Tracht u. a. bei Brauchtumsabenden, Umzügen
und weltlichen Anlässen.
Unser sehr aktiver Verein mit seinen über 70 aktiven Mitgliedern von
drei bis 85 Jahren nimmt Tanzauftritte unter Begleitung von live-Musik
mit dem Akkordeon an. In stimmungsvoller Atmosphäre
zeigen wir unseren Gästen mit großer Freude unser
Können, um ihnen somit ein Stück unserer traditionellen
und volkstümlichen Heimat näherzubringen.
Neben dem Tanzen spielt für uns auch die Brauchtumspflege,
wie das Betreuen der Heimatstube oder
die Instandhaltung des Mühlenweges, eine wichtige
Rolle. Lust zu tanzen? Dann melde dich bei uns.
Wir heißen (Neu-)Bürger/innen bei uns herzlich
willkommen.
www.hv-kappel.de
Heimatverein Kappel
Musikverein Saig
Musikverein Kappel
55
VEREINE
heimat und kuLtur
Landfrauen raitenbuch Lenzkirch
Wir Landfrauen Raitenbuch kommen aus dem Lenzkircher Ortsteil Raitenbuch
und haben momentan 45 Mitglieder. Wir backen nicht nur Kuchen!
Zu unseren Aktivitäten gehören außer Vorträgen auch Ausflüge,
Wanderungen, basteln, Grillfest sowie Adventskaffee zum jährlichen
Programm. Der Sport kommt bei uns auch nicht zu kurz: im Winter
treffen wir uns zur Gymnastik und im Sommer zum Nordic Walking.
Beim Raitenbucher Sommerfest übernehmen wir auch einen Teil der
Bewirtung durch Kaffee, Kuchen und Salate. Des Weiteren organisieren
wir seit mehreren Jahren den Lenzkircher Ostermarkt in der Festhalle,
die Raitenbucher Sternsingerkinder sowie den jährlichen Seniorenmittag
für die älteren Raitenbucher.
www.raitenbuch.com/landfrauen
schWarzWaLdverein Lenzkirch e. v.
Die Ortsgruppe Lenzkirch des Schwarzwaldverein e. V. wurde 1883 gegründet
und hat aktuell über 350 Mitglieder, davon über 70 auswärtige.
Seit mehr als 28 Jahren pflegen wir die Partnerschaft mit dem Französischen
Vogesenclub Dambach la Ville in Frankreich.
Unsere Tätigkeiten
• Wanderwegenetz: Wir kontrollieren und pflegen das ca.130 km umfassende
Wanderwegenetz um Lenzkirch. Über 100 ehrenamtliche Arbeitsstunden
im Jahr werden geleistet, um aktuelle Markierungen anzubringen,
Wanderwege auszubessern, zu befestigen und zu mähen sowie
die Sicherheit von Stufen, Stegen und Brücken zu prüfen und herzustellen.
• Wanderangebote: Jedes Jahr erstellen wir einen Wanderplan mit einem
breiten Angebot an Touren sowohl in die nahe Umgebung als
auch zu entfernten Zielen. Ob heimatgeschichtliche, geologische, oder
kulinarische Themen, Sonnenuntergang oder Hütteneinkehr – unsere
ausgebildeten Wanderführer bieten Einheimischen und Fremden besondere
Erlebnisse und Erfahrungen.
• Natur- und Landschaftsschutz: Wir setzen uns für den Erhalt unserer
einmaligen Kulturlandschaft ein. Zum Naturschutz gehören auch viele
Arbeitsstunden zur Entfernung des indischen Springkrauts.
• Heimatpflege: Wir kümmern uns um den Erhalt vieler Kleindenkmale,
errichten Informationstafeln zu wichtigen historischen Orten oder
Begebenheiten. Seit 2018 pflegen wir auch ein südbadisches Kulturgut:
das Kartenspiel Cego.
www.schwarzwaldverein-lenzkirch.de
kameradschaft ehemaLiger soLdaten kappeL
Geschichte der Kameradschaft ehemaliger Soldaten Kappel:
1903 gegründet als Krieger-und Militärverein Kappel/Schwarzwald
1954 Wiedergründung der Kameradschaft Kappel Kyffhäuserbund e.V.
1993 Austritt aus dem Kyffhäuserbund e.V. und Gründung der Kameradschaft
ehemaliger Soldaten Kappel.
Ziele der Kameradschaft:
• Pflege der Kameradschaft • gegenseitige Hilfeleistung
• Treue zum Grundgesetz und zur freiheitlich-demokratischen
Grundordnung • Soldaten- und Reservistenbetreuung fördern
• Andenken an die Gefallenen, Vermissten und verstorbenen Kameraden
zu wahren und zu pflegen • soziale Hilfe zu gewähren
• Betreuung älterer und bedürftiger Mitbürger
• Hilfe gewähren bei unverschuldet in Not geratenen Menschen
Beauftragter für die Reservisten in Baden-Württemberg,
OStFw a.D./d.R., Roland Berr, Im Alten Ziel 11, 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 17 68, roland.berr@volksbund.de
kuLtur im kino Lenzkirch e. v.
Das Lenzkircher Kino wurde 1955 erbaut. Nach dem Ende der Ära Paul
und Carola Kohler verhinderte die von Hans Falke initiierte Vereinsgründung
den Abriss. Ende 1997 übernahmen wir den Kinobetrieb. Dank der
Unterstützung durch Gemeinde, ortsansässige Firmen und über 200 Mitglieder
konnten wir 2017 das 20-jährige Jubiläum feiern. In dieser Zeit
erfolgte unter Wahrung der historischen Substanz die Komplettsanierung
sowie die Umstellung auf digitale Vorführtechnik, die eine größere Programmvielfalt
ermöglicht. Wir blicken zurück auf ca. 5 000 Kinovorstellungen
mit insgesamt über 100 000 Zuschauern und viele Kulturveranstaltungen
(Kabarett, Theater, Konzerte). Wir freuen uns weiterhin auf zahlreiche
Besucher!
Kontakt: Hans Falke, Telefon 0 76 53 / 66 99, info@falke-fiedler.de
Landfrauen Raitenbuch
Harmonikaclub Hochfirst
Kameradschaft ehemaliger Soldaten Kappel
56
Ski-Club Lenzkirch
VEREINE
sport und beWegung
ski-cLub 1896 Lenzkirch e. v.
Der Ski-Club Lenzkirch ist einer der ältesten Ski Vereine Deutschlands
und wurde 1896 gegründet.
Heute teilt sich die sportliche Welt des Ski-Clubs in Ski und Bike.
In den Wintermonaten bieten wir Schneeschuhlaufen, Langlauf und
Touren mit Tourenski an. Ziel ist nicht der Leistungssport, sondern
vielmehr der Spaß in der Gruppe. Leider zwingt uns die Schneelage oft
dazu, unsere geplanten Aktivitäten kurzfristig abzusagen. Anders verhält
es sich bei unserem zweiten Standbein, dem Mountainbiken. Jeden
Mittwoch fahren wir in ein bis zwei Gruppen ab 18 Uhr größere
und kleinere Touren durch die schöne Landschaft des Schwarzwalds.
Unsere Kindergruppen starten bereits um 17 Uhr. Kinder im Alter von
sieben bis 15 Jahren fahren kleinere Touren und führen Techniktrainings
durch. Abfahrten in unserem eigenen „Trailpark am Schächele“
gehören ebenfalls dazu und sind für die Kids echte Highlights.
Wenn du ebenfalls Interesse hast, mit uns gemeinsame Aktionen sowohl
im Winter wie auch im Sommer zu unternehmen, dann melde
dich gerne bei:
Thomas Kötting, Telefon 0 76 53 / 63 61, www.skiclub-lenzkirch.de
sportverein saig 1908 e. v.
Als Ski-Club gegründet, bietet der SV Saig 1908 e. V. den Menschen ein
breites Angebot unterschiedlicher Sportarten. Seit über 110 Jahren sind
wir im Winter mit unseren Skiern unterwegs und halten uns in den
Sommermonaten beim Lauftreff, Zumba oder auf dem Fußballplatz fit.
Die Kameradschaft im Verein und ein vitales Dorfleben werden regelmäßig
bei gemeinsamen Wanderausflügen in die Alpen gestärkt. Über
die Ortsgrenzen hinaus ist der Verein für sein jährliches Theaterstück
bekannt und feiert im Jahr 2019 die hundertste Aufführung. Vermutlich
stellt kein anderer Verein Deutschlands so viele Fußballnationalspieler
wie der SV Saig. Bei bereits zwei Auflagen der Bergdorf EM (2012 in
Österreich und 2016 in Frankreich) durften sich die Fußballer mit Amateurvereinen
aus ganz Europa messen.
www.sv-saig.de
tenniscLub Lenzkirch e. v.
Liebe Tennisfreunde! Unsere Anlage in der Schliechtstraße 34 – eine
der schönsten im Schwarzwald – verfügt über vier Sandplätze und einen
Kunstrasenhartplatz, der von Frühling bis Spätherbst bespielbar ist.
Da wir noch freie Kapazitäten im Bereich Freizeit- und auch Mannschaftsspieler
haben, und weil wir die Freude am Tennis weitergeben
wollen, möchten wir Sie einladen, den Verein etwas näher kennenzulernen.
Besuchen Sie uns beim offenen Montagstraining, das während der Saison
stattfindet, oder vereinbaren Sie einen Termin zum Probetraining
und melden Sie Ihren Nachwuchs zum Kinder-oder Jugendtraining an.
Gastspieler erhalten den Platzschlüssel bei Sport Brugger.
Auch bei den Turnieren sind Zuschauer willkommen. Wir freuen uns
auf Sie!
Ansprechpartnerin des Tennisclub Lenzkirch ist
Gerti Belbl, Telefon 0 76 53 / 14 42, www.tennisclub-lenzkirch.de
Platzvergabe über die HTG, Telefon 0 76 52 / 12 06 - 84 01
tv 1879 Lenzkirch e. v.
Der Turnverein Lenzkirch besteht seit 1879 und hat ca. 500 Mitglieder.
Zum Verein gehören die verschiedenen Abteilungen wie: Turnen,
Leichtathletik, Fitness, Gymnastik, Reha-und Freizeitsport sowie auch
Rock ’n Roll.
In den jeweiligen Abteilungen können sich sportbegeisterte Anfänger
oder Wiedereinsteiger, Kinder, Jugendliche und Erwachsene gemeinsam
in der Gruppe bewegen und Spaß haben. Trainiert wird je nach
Abteilung und Jahreszeit in der Turn- oder Festhalle sowie im Stadion
in der Schliecht.
Interessierte Sportler sind jederzeit herzlich willkommen.
www.tv-lenzkirch.de
karateabteiLung „hakuryukan“ im sv kappeL
Wir üben Karate – und du?
Karate im SV Kappel – Kampfsport, Action und Selbstverteidigung /
Koordination, Kraft und Fitness / Spaß, Gemeinschaft und soziale
Kompetenz.
Rund 100 Aktive trainieren in Kappel traditionelles Shôtôkan-Karate.
Unsere Mitglieder schulen ihr Körperbewusstsein, Respekt und die Fähigkeit
zu kämpfen.
Unsere Kinder lernen Konzentration, Selbstbewusstsein und Disziplin
Übungsgruppen für sechs- bis achtjährige, für acht- bis 14jährige, für
Jugendliche und Erwachsene (auch mit Wettkampfinteresse), und für
Ältere. Auch über 50 kann man Karate lernen!
Unsere Aktivitäten, Lehrgänge und Wettkampferfolge bis zu Deutschen
Meisterschaften, haben Kappel und das HakuRyûKan Kappel in
Karatekreisen weit bekannt gemacht.
Karateabteilung „HakuRyuKan“ im SV Kappel- immer dienstags und
freitags in der Hochfirsthalle Kappel
www.karate-kappel.de, Telefon 0 76 53 / 96 17 18
Sportverein Saig
Karateabteilung „Hakuryukan“
57
VEREINE
heLfen und fördern
füreinander – miteinander e. v.
Nachbarschaftshilfe in der Gesamtgemeinde Lenzkirch
Der Verein „Füreinander Miteinander“ bietet Unterstützung und Hilfe für:
• Kranke, behinderte oder ältere Menschen, damit sie so lange wie
möglich zu Hause leben können und die Kontakte in der Gemeinde
nicht verlieren
• Familien und Alleinerziehende, die in Notfällen vorübergehend Unterstützung
brauchen
• Pflegende Angehörige, damit sie zeitweise entlastet werden
Was wird angeboten?
• Persönliche Beratung durch Mitarbeiter unseres Kontaktbüros im
Kurhaus Lenzkirch zu festen Sprechzeiten und nach Vereinbarung
• Beratungstermine zur Klärung der notwendigen Hilfen können auch
bei Ihnen zu Hause vereinbart werden
• Hauswirtschaftliche Hilfe im eigenen Zuhause, z. B. das Erledigen
von Einkäufen; kochen, Wäsche waschen, bügeln, Wohnungsreinigung,
Gartenarbeit, Winterdienst
• Begleitung bei Arztbesuchen und Behördengängen
• Fahr- sowie Hol –und Bringdienste in der näheren Umgebung
• Betreuungsdienst, z. B. Besuch, vorlesen, bei Spaziergängen begleiten
…
Wer kommt zu Ihnen?
Die Mitarbeiter/innen des Vereins Füreinander Miteinander haben
Freude am Umgang mit anderen Menschen, sind aufgeschlossen, verständnisvoll
und stellen sich auf Ihre persönliche Situation ein. Sie engagieren
sich in ihrer Freizeit und erhalten dafür eine Aufwandsentschädigung.
Sie unterliegen der Schweigepflicht und bilden sich durch
Qualifizierungsmaßnahmen laufend fort.
Was kosten die Dienste des Vereins Füreinander Miteinander?
Das Beratungsangebot des Kontaktbüros ist kostenlos. Das Büro ist
Anlaufstelle für Fragen und Anliegen hilfebedürftiger Menschen aus
der ganzen Gemeinde. Hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen werden
gegen eine Aufwandsentschädigung geleistet.
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, können Sie dies leisten z.
B. durch Ihre Mitarbeiter, Ihre Mitgliedschaft im Verein oder Ihre Geldspende
an den Verein. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt.
Das Kontaktbüro des Vereins befindet sich im Kurhaus von Lenzkirch.
Unser Anrufbeantworter wird werktags täglich abgehört.
Öffnungzeiten:
Montag 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr, donnerstags 14.30 Uhr bis 16.30 Uhr
oder nach Vereinbarung
Am Kurpark 2, 79853 Lenzkirch, Tel: 0 76 53 / 9 64 96 96
www.fuereinander-miteinander-lenzkirch.de
förderverein
freiWiLLige feuerWehr Lenzkirch abt. Lenzkirch e. v.
Der neu gegründete Förderverein hat sich als Ziel gesetzt die Feuerwehr
Lenzkirch und somit das Ehrenamt zu unterstützen.
Durch die Mitgliedschaft oder eine Spende fördern wir neben der Jugendarbeit
auch die Erhaltung unserer Historischen Gerätschaften. Zusätzlich
unterstützen wir die Abt. Lenzkirch in Ausbildung und Materialbeschaffungen,
die außerhalb des Aufgabenbereichs der Gemeinde
liegen, sowie die Kameradschaftspflege und die Würdigung des Ehrenamtes.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann dürfen Sie gerne mit uns
Kontakt aufnehmen.
1. Vorstand christian Hofmeier, Am Sommerberg 32
foerderverein-feuerwehr-lenzkirch@gmx.de
förderverein sv saig 1908 e. v.
Nachhaltig die Jugend und den Sport des Sportverein Saig fördern und
somit die sportliche Zukunft unseres Dorfes sicherstellen. Die Attraktivität
des Landlebens steigern, um so dessen Fortbestehen zu festigen. Kindern
zeigen, wie wichtig Integration, das Miteinander ist und wie wertvoll
gemeinsame Erlebnisse sind. Um so unsere Dorfgemeinschaft nachhaltig
zu unterstützen. Das sind unsere Ziele, die wir verfolgen.
Wenn auch Sie den Förderverein SV Saig 1908 e. V. unterstützen wollen,
dann sprechen Sie uns bitte an. Wir freuen uns auf Sie und sind für jede
Unterstützung dankbar!
1. Vorsitzender christoph Spangenberg,
Telefon 0 76 53 / 96 20 33, foerderverein.sv-saig.de
schWimmbadförderverein kappeL
Als Reaktion auf die drohende Schließung des Kappler Bades wurde
1989 der Förderverein gegründet. Der Verein unterstützt die Gemeinde
durch Zuschüsse bei Investitionen und durch freiwillige Arbeitsleistungen
bei Pflege und Instandhaltung, ferner durch verschiedene Projekte,
um das Freibad attraktiv zu gestalten. Ziel ist der langfristige Erhalt des
Bades. Im Jahr 1999 wurde der Verein mit dem Preis für „Vorbildliche
kommunale Bürgeraktion“ des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Die Anzahl der Vereinsmitglieder übersteigt mit mehr als 1 000 die
Gesamteinwohnerzahl Kappels. Der Mindestjahresbeitrag für die Mitgliedschaft
ist bewusst sehr niedrig, um dem Anspruch, familienfreundlich
zu sein, gerecht zu werden. Wer möchte, kann auch einen höheren
jährlichen Beitrag wählen oder eine einmalige Spende leisten. Darüber
hinaus ist jede freiwillige Hilfe bei Pflege und Instandhaltung des Bades
herzlich willkommen. Beitrittsformulare und weitere Infos sind im Gasthaus
Blume in Kappel oder im Internet erhältlich.
www.freibad-kappel.de/verein
drk ortsverein Lenzkirch
Wir, der „DRK Ortsverein Lenzkirch“ möchten uns hier kurz vorstellen:
Wir sind ehrenamtliche Vereinsmitglieder mit viel Spaß an der Arbeit.
• Unser Ortsverein ist an 365 Tagen/24 Stunden einsatzbereit.
• Unsere First Responder sind 5 bis 6 Minuten vor dem Regelrettungsdienst
am Einsatzort um „Erste Hilfe“ zu leisten.
• Wir absolvieren Sanitätsdienste an diversen Veranstaltungen.
• Wir bieten Übungsstunden an: JRK, Bereitschaft, Firstresponder,
Seniorentanz oder Gymnastik
• Im Rahmen der Sozialarbeit betreuen wir Flüchtlinge und
Hilfsbedürftige.
• Wir sammeln Altpapier, Kleidung, Blut- und Geldspenden, führen
Feste und Einsätze (z. B. Cafeteria an Eulogius und Dienst am Freiburg
Marathon) und Vieles mehr durch, um unsere vielfältigen Aufgaben
zu finanzieren und zu bewältigen.
• All dies leisten wir im Ehrenamt und haben Spaß daran.
• Mach mit und unterstütze die gute Sache.
Kontakt: Bereitschaftsleitung@DRK-Lenzkirch.de
Förderverein SV Saig 1908
58
kLeine und grosse hiLfen im aLLtag
– der verein mit ganz vieL herz!
Im Gespräch mit Daniela Fiedler
für den Verein „Füreinander – Miteinander“
Sie betreiben ein Netzwerk, das nach dem Grundsatz der früher selbstverständlichen
und weit verbreiteten „Nachbarschaftshilfe“ tätig ist. Da man
eh zum Einkauf musste, brachte man der alten Frau von nebenan ihren
Einkauf gleich mit. Was würden Sie sagen: Ist Nachbarschaftshilfe heutzutage
- außerhalb Ihres Vereins – in Lenzkirch noch gang und gäbe?
Die Hilfsbereitschaft unter Nachbarn ist nach wie vor verbreitet, gerade in
ländlichen Gemeinden wie in Lenzkirch. Es gibt aber auch Menschen, die
einsam und zurückgezogen leben oder die erst im reiferen Alter hierher
gezogen sind und kaum Bekanntschaften haben. Und die Familienstrukturen
sind heute so, dass die Kinder oft weit entfernt wohnen, so dass auch
die Hilfe in der Familie nicht täglich geleistet werden kann.
Ihr Verein ist einer der jüngsten in Lenzkirch. Wie viele Mitglieder
zählen Sie?
Der Verein wurde 2011 gegründet und hat derzeit 110 Mitglieder.
Kostet mich die Hilfe Ihres Vereins etwas?
Hauswirtschaftliche und sonstige Hilfen werden gegen
eine Aufwandsentschädigung geleistet. Wenn
jemand jedoch bedürftig ist und sich die Hilfe nicht
leisten kann, kann von der Aufwandsentschädigung
abgesehen werden.
Nachbarschaftshilfe gelingt auch im kleinen nahen
Umfeld – wenn man den Blick dafür hat. Was wünschen
Sie sich im Umgang der Bürger miteinander?
Ich wünsche mir, dass die Nachbarschaftshilfe und
die Aufmerksamkeit anderen Mitbügern gegenüber
auch außerhalb unseres Vereines eine Selbstverständlichkeit
bleibt.
Wenn jemand aktiv bei Füreinander – Mitarbeiter mithelfen möchte:
Welche Aufgaben fallen an?
Es geht vor allem um hauswirtschaftliche Hilfen wie das Erledigen von
Einkäufen, kochen, Wäsche waschen, bügeln, Wohnungsreinigung. Auch
Gartenarbeit fällt an und im Winter Schnee schaufeln. Ferner ist die Begleitung
bei Arztbesuchen und Behördengängen gefragt sowie Fahrdienste in
der näheren Umgebung. Am wichtigsten ist aber oft der persönliche Kontakt,
der bei den Besuchen stattfindet und wobei immer auch die Zeit da
ist für ein Gespräch.
Wie kann ich auf den Verein zugehen, wenn ich mithelfen möchte oder
selbst Hilfe benötige?
Unser Kontaktbüro im Erdgeschoss des Kurhauses in Lenzkirch ist von
unseren Einsatzleiterinnen jeweils montags und donnerstags von
14.30 Uhr bis 16.30 Uhr besetzt. Dorthin kann sich jeder Interessent wenden,
ob er mithelfen will oder Hilfe benötigt.
Außerdem gibt es das Kontakttelefon unter der Lenzkircher Nummer
9 64 96 96. Es ist ein Anrufbeantworter angeschlossen, der werktags täglich
abgehört wird.
©colourbox.de
Macht es Sie nicht manchmal traurig, wenn sich keine Angehörigen oder
Bekannten um eine hilfsbedürftige Person kümmern wollen oder können?
Meist ist es nicht der mangelnde Wille, sondern dass die Angehörigen
selbst beruflich und familiär sehr ausgelastet sind oder einfach zu weit weg
wohnen.
Zu Ihrem Kreis an hilfsbedürftigen Menschen gehören nicht nur alte und
kranke Menschen …
Der Verein steht auch Familien und Alleinerziehenden zur Verfügung,
wenn sie in Notfällen vorübergehend Unterstützung brauchen. Wir entlasten
auch pflegende Angehörige, damit sie etwas Zeit für sich haben.
Es ist leicht,
weit entfernte Menschen
zu lieben.
Es ist aber nicht immer leicht,
diejenigen zu lieben,
die gleich neben uns wohnen.
(Mutter Teresa)
59
von gLücksmomenten
und vom abschiednehmen
Wie das Kinderhospiz in schwersten Zeiten hilft.
Im Gespräch mit Sabine Kraft, der Geschäftsführerin
des Bundesverband Kinderhospiz e. V.
Frau Kraft, auf jedes Interview bereiten wir uns vor, lesen uns in verschiedenste
Themenfelder ein. Bei der Recherche zu Ihrem Bundesverband
Kinderhospiz e.V. ist mir ein Satz von Ihnen besonders in Erinnerung
geblieben: „Kinderhospizarbeit ist nicht traurig […] es geht um
Glücksmomente, für Menschen, die diese so sehr verdient haben!“
Erzählen Sie uns von diesen Glücksmomenten …
Solche Glücksmomente erlebe ich, wann immer wir ein krankes Kind
mit der ganzen Familie einladen, zum Beispiel für einen tollen Tag im
Europa-Park oder beim Treffen mit einem angesagten Sänger. Es ist
sehr bewegend mitzuerleben, wie dann für einige Stunden die Last der
Erkrankung in den Hintergrund gedrängt wird, wie die ganze Familie
das gemeinsame Erlebnis genießt. Umso mehr, weil sie jeden schönen
Moment besonders zu schätzen weiß.
Wie kam es zur Gründung Ihres Vereins?
Vor 15 Jahren erkannten die Kinderhospizeinrichtungen in Deutschland,
dass sie ein gemeinsames Sprachrohr brauchen, einen Dachverband,
der sie auf politischer Ebene und als Gemeinschaft vertritt.
Eine so lebensbedrohende Diagnose, wie z. B. ein Hirntumor bei Kindern,
kommt für Familien meist aus heiterem Himmel. Und mit ihr gerät
das ganze Leben aus den Fugen. Wie fangen Sie die Familien auf?
Wichtig für die Familien ist vor allem, dass sie jederzeit einen Ansprechpartner
haben. Sorgen und Ängste brechen oft nachts herein, sie
machen nicht Halt vor Wochenenden und Feiertagen. Deshalb haben
wir das OSKAR Sorgentelefon eingerichtet, eine einzigartige Hotline,
die rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, kostenlos und anonym unter
der Nummer 08 00 / 88 88 47 11 zu erreichen ist. Der Bundesverband unterstützt
betroffene Familien zudem schnell und unkompliziert mit
Sachspenden oder durch Zuschüsse, denn durch eine solche Diagnose
geraten viele der Familien auch finanziell unter Druck.
Besonders für Geschwister ist die Situation sicher sehr belastend?
Deshalb befasst sich Kinderhospizarbeit auch immer mit der Situation
der gesamten Familie. Man kann sich das vorstellen wie bei einem Mobile:
erkrankt ein Kind so schwer, geraten auch alle anderen Mobile-
Teile aus dem Gleichgewicht. Kinderhospizeinrichtungen haben deshalb
spezielle Angebote für Geschwisterkinder, und auch der Bundesverband
versucht, Kindern mit dieser besonderen Belastung so viele
Glücksmomente wie möglich zu bescheren. Das OSKAR Sorgentelefon
übrigens nimmt natürlich auch Anrufe von Kindern und Jugendlichen
entgegen – für Geschwister ein wichtiges Angebot, denn sie möchten
mit ihren Ängsten oft die Eltern nicht noch zusätzlich belasten.
Mehr als 40 000 Kinder und Jugendliche in Deutschland leiden an unheilbaren
Krankheiten, an denen sie in absehbarer Zeit sterben müssen.
Nicht nur Ängste und Sorgen aufgrund der Krankheit, sondern
auch soziale Isolation und finanzielle Engpässe machen das Leben der
Betroffenen schwer. Ist Kinderhospizarbeit noch immer ein Tabuthema?
Der Tod eines Kindes ist für uns etwas unvorstellbar Schreckliches, an
das keiner gerne denkt. Das Wort „Hospiz“ weckt bei den meisten sofort
den Gedanken ans Sterben. Dabei sind Kinderhospize Orte, an denen
die Familien gemeinsam Kraft tanken können, um dann gemeinsam
zurückzukehren in den Alltag – über Jahre hinweg können Betroffene
dort immer wieder Entlastung finden. Deshalb ist es besonders
schade, dass viele Menschen unsicher werden und lieber wegschauen,
wenn es um Kinderhospizarbeit geht. Eine der wichtigsten Aufgaben
des Bundesverbands Kinderhospiz ist die Öffentlichkeitsarbeit – wir
möchten erreichen, dass das Wort „Kinderhospiz“ seinen Schrecken
verliert und richtig verstanden wird – als eine Hilfe ab der Diagnose einer
lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung!
Gelingt es Ihren Mitarbeitern, nach der „Arbeit“ abzuschalten und das
Erlebte und die Trauer nicht mit nach Hause zu nehmen?
Im Team des Bundesverbands arbeiten empathische und wunderbare
Menschen; wir alle nehmen großen Anteil am Schicksal der Menschen,
für die wir uns einsetzen. Allerdings ist es eher so, dass wir erfüllt und
glücklich sind, wenn wir den Familien etwas Gutes tun können, und
sei es Trost in der schweren Zeit des Abschieds. Im Umgang mit Betroffenen
lernt man sehr schnell, dass es gilt, jeden schönen Moment
im Leben zu genießen. Das relativiert im eigenen Alltag einiges. Ich
glaube, ich spreche für das ganze Team wenn ich sage, dass wir dankbar
sind, diese Aufgabe übernehmen zu dürfen!
Wie kann ich als Lenzkircher Ihren Verein unterstützen? Kann ich
auch aktiv mithelfen?
Wir freuen uns über jede helfende Hand! Da die Arbeit des Bundesverbands
sich fast ausschließlich über Spenden finanziert, ist uns zum Beispiel
mit einer Fördermitgliedschaft, auch schon mit kleinsten Beträgen,
sehr geholfen. Über tatkräftige Hilfe freuen wir uns sehr, wenn
wir auf Veranstaltungen unterwegs sind oder zum Beispiel unsere
Weihnachts-Packaktion für betroffene Familien durchführen. Wer uns
unterstützen möchte, kann jederzeit gerne einfach in der Geschäftsstelle
in der Schloß-Urach-Straße 4 vorbeikommen oder anrufen!
60
©colourbox.de
bundesverband kinderhospiz
Schloss-Urach-Straße 4, Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 8 26 40 - 0
www.bundesverband-kinderhospiz.de
BüRGERSTIFTUNG
soziaLe fürsorge
Zum Ende des Jahres 2005 wurde die Bürgerstiftung Lenzkirch ins Leben gerufen.
Zweck der Stiftung ist die Förderung der Sozialarbeit in der Gemeinde Lenzkirch,
insbesondere die Hilfe in Notlagen von Einwohnern der Gemeinde Lenzkirch sowie
die Unterstützung von Maßnahmen der Kinder-, Jugend-, Familien- und Seniorenhilfe
im Bereich der Gemeinde Lenzkirch.
Ziel ist es, unabhängig von der Finanzlage der „öffentlichen Hand“ Gutes zu tun.
Als Finanzmittel stehen die Erträge des Stiftungsvermögens und mögliche Spenden
zur Verfügung. Dank einer großzügigen Geste beläuft sich das Anfangsvermögen der
Stiftung auf 50 000,– €.
Bisher kann die Stiftung über Erträge in Höhe von ca. 1 200,– € pro Jahr verfügen.
Wenn Sie mithelfen möchten, diesen Betrag zu erhöhen, freuen wir uns über Zustiftungen
oder Spenden (IBAN: DE69 6805 1004 0004 0003 29). Zustiftungen über 500,– €
werden in ein Stifterbuch eingetragen. Sofern Anonymität gewünscht wird, erscheint
der Name des Stifters nicht im Stifterbuch.
Über die Verwendung der Mittel entscheidet der Stiftungsausschuss des Gemeinderates
unter dem Vorsitz des Bürgermeisters.
Mitglieder des Stiftungsausschusses sind Frau Karin Mahler, Herr Harald Zimmermann,
Herr Dietmar Spier und Herr Thomas Pforte.
Ansprechpartner: Andreas Graf, Bürgermeister, Telefon 6 84 - 26 oder
Leonhard Wißler, Kämmerer, Telefon 6 84 - 30
HESSE-MENGE-STIFTUNG – Malen, Tanzen und Musik fördern
Hannelore Hesse-Menge, die 1978 nach Kappel zog und 2006 verstarb, verfügte in ihrem
Testament, dass ihr Vermögen in eine Stiftung fließen sollte. Das Vermögen bleibt unangetastet,
mit den Vermögenserträgen sollen Kinder von Lenzkircher Bürgern, insbesondere
von Bürgern aus dem Ortsteil Kappel, unter Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse
eine künstlerische Ausbildung (Musik-, Tanz- und Malunterricht) erhalten.
Im Aufsichtsrat sind Frau Christa Winterhalder, Herr Rektor Roland Willmann und Herr
Horst Langenbacher. Stiftungsvorstand Andreas Graf hofft auf weitere Zustiftungen. Dies
sind Spenden, die das Stiftungskapital erhöhen.
Die Hannelore Hesse-Menge Stiftung ist eine tolle Chance, Kindern eine künstlerische
Ausbildung zukommen zu lassen, wo es ohne Hilfe vielleicht nicht möglich wäre.
Ansprechpartner: Andreas Graf, Bürgermeister, Telefon 6 84 - 26
caritasverband
Bezirksstelle Hochschwarzwald
Adolph-Kolping-Str. 20 , 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 91 18 - 0, www.caritas-bh.de
Beratungsstelle für ältere Menschen
Telefon 0 76 51 / 91 18 - 34
Hospizgruppe
Telefon 0 76 51 / 91 18 69, www.hospizbewegung-bh.de
deutsches rotes kreuz – ortsverein
Bereitschaftsleiter: Ingo Keller
Lochmühleweg 5
Bereitschaftsleiterin: Katharina Walz
Hansjakobstraße 34, 79822 Titisee-Neustadt
info@drk-lenzkirch.de
www.drk-lenzkirch.de
diakonisches Werk im Landkreis
Hirschenbuckel 3, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 93 99 - 0
www.diakonie-breisgau-hochschwarzwald.de
hiLfeteLefon geWaLt gegen frauen
Telefon 08000 116 016, www.hilfetelefon.de
Jugendberatung
Breisgau- Hochschwarzwald
Telefon 0 76 51 / 93 49 73, www.jugendhilfswerk.de
humanitas
ambulanter-häuslicher Kranken- und Pflegedienst
Glasbergweg 13, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 32 40, www.humanitas-vetter.de
LebenshiLfe für behinderte e. v.
Wilhelm-Stahl-Straße 11, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 9 72 77 - 0, www.lebenshilfe-ssw.de
soziaLstation hochschWarzWaLd e. v.
Friedhofstraße 5a, 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 14 64
www.sst-hochschwarzwald.de
61
SOZIALE FÜRSORGE
Anzeigen
für besondere menschen
Das Pflegeheim Haus Dorothee
bietet psychisch
veränderten Menschen
ein Zuhause, in dem fachmännisch
und behutsam
auf ihre speziellen Bedürfnisse
eingegangen
wird.
Sowohl psychiatrische als auch gerontopsychiatrische Krankheitsbilder,
auch im Zusammenhang mit Suchterkrankungen, treten bei den Bewohnern
auf. Das Haus ist mit derzeit dreißig Plätzen bewusst klein gehalten
und pflegt eine freundlich-familiäre Atmos phäre im Umgang zwischen
dem Personal und den Bewohnern. Sie basiert auf dem Respekt vor den
Bewohnern, der therapeutisch notwendigen Konsequenz im Handeln
und der Nachsicht gegenüber Eigenarten.
Auf drei Wohnebenen leben die Bewohner ganz wie zu Hause, private
Möbel und Erinnerungsstücke sind in allen Zimmern zu finden. Sogar
Haustiere sind hier möglich.
Die Bewohner können in den
Gemeinschaftsräumen Anschluss
suchen oder nach Wunsch ganz
für sich sein.
Ab 2019 wird das Haus modernisiert
und auf 40 Plätze erweitert.
Haus Dorothee e. K.
Hohbaum 11 · 79853 Lenzkirch (OT Kappel)
Telefon 0 76 53 / 16 82 · Fax 0 76 53 / 17 94 · www.haus-dorothee.de
vital und erholt durchs Leben
Mitten in Lenzkirch bietet
Vitali Krieger seinen Patienten
die gesamte Bandbreite
an physiotherapeutischen
Anwendungen.
Nach Verletzungen und
Operationen, bei chronischen
Beschwerden oder
einfach nur zur Entspannung
sind seine Behandlungen
eine Wohltat. Die neurophysiologische Krankengymnastik sorgt
für eine Verbesserung der Körperfunktionen bei diversen Krankheitsbildern.
Sportverletzungen werden mit gezielter Physiotherapie behandelt.
Auch manuelle Lymphdrai nage sowie Schlingentischbehandlungen bietet
Vitali Krieger an. Wärmebehandlungen sorgen für Entspannung und
eine bessere Durchblutung, durch Kälte werden Schmerzen gelindert.
In der Rückenschule lernen die Teilnehmer die richtige Haltung im Alltag
und die Atem- und Kreislaufgymnastik verbessert das Herzkreislaufsystem.
Manuelle Therapie und Elektrotherapie runden das Angebot ab.
VITALI KRIEGER
PHYSIOTHERAPEUT · DIPL. SPORTLEHRER
Freiburger Straße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 45 26 · Fax 96 45 27
ambulanter häuslicher kranken- und pflegedienst humanitas
Krankheiten und Unfälle führen oft zu Situationen, die Familien und
Ehepartner kaum alleine bewältigen können. Humanitas begleitet Kranke
und ihre Familienangehörigen durch diese schwere Zeit und unterstützt
sie dabei, möglichst selbständig zu bleiben.
Humanitas, ein Team aufgeschlossener, qualifizierter Fachkräfte, betreut
seine Patienten fachkundig. Das oberste Gebot ist, ihnen Unterstützung
und Pflege in einer Atmosphäre von Vertrauen und Geborgenheit und
in ihrer gewohnten Umgebung zu gewährleisten.
hilfe im alltag
Meist geht es darum, die Menschen im Alltag zu unterstützen, z. B. beim
Einkaufen, Kochen, Putzen und Waschen. Auch alltägliche Besorgungen
und Arzttermine werden
zusammen gemeistert.
Baden und duschen, betten
und lagern, Hilfe
beim An- und Auskleiden,
bei Inkontinenz
oder der Nahrungsaufnahme
sind einige Beispiele
der umfangreichen
Pflegeleistungen.
Wenn Angehörige selbst
die Pflege übernehmen
möchten, führt Humanitas sie mit ihrem umfangreichen Wissen und der
jahrelangen Erfahrung in die häusliche Pflege ein.
medizinische behandlung bis zur intensivpflege
Auf ärztliche Anordnung behandeln die Mitarbeiter ihre Patienten auch
medizinisch. Blutdruckkontrolle, Injektionen und Infusionen sowie
Wund- und Katheterpflege werden zuverlässig erledigt. Schwerkranke
müssen nicht in ein Krankenhaus verlegt werden, denn die Mitarbeiter
können auch intensive Pflege leisten. Zudem ist eine spezielle Schmerztherapie
mit regelmäßiger Medikamentenverabreichung möglich.
für den ernstfall: der haus-notruf
Alte Menschen sollen so lange wie möglich
selbstständig und unabhängig leben. Sicherheit
gibt ihnen und ihren Angehörigen der Haus-Notruf,
mit dem sie rund um die Uhr Hilfe anfordern
können, wenn es benötigt wird.
Glasbergweg 13 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 32 40 · www.humanitas-vetter.de
62
Anzeige
SOZIALE FÜRSORGE
sozialstation hochschwarzwald e. v. – im mittelpunkt der mensch
unser gemeinnütziger pflegedienst bietet:
Jeder Mensch sollte die Möglichkeit
haben, in seiner vertrauten Umgebung
leben zu können. Wenn die
wichtigen alltäglichen Verrichtungen,
wie Körperpflege oder Haushaltsführung
kurzzeitig oder dauerhaft selbst
nicht mehr bewältigt werden können,
bietet die Sozialstation Hochschwarzwald
e.V. ihre Unterstützung an. Wir
lassen Sie nicht allein – Sie können
sich uns anvertrauen!
selbstbestimmt daheim leben
Welche Unterstützung in Ihrer persönlichen
Situation hilfreich ist, besprechen
wir mit Ihnen. Wir gehen
auf Ihre Wünsche und die persönlichen
Lebensumstände ein, denn jeder
Mensch ist einzigartig und jede
Lebenssituation ist anders.
individuelle hilfeleistung
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Angehörigen
entwickeln wir für Sie individuelle
Hilfeleistungen, mit denen
Tagesabläufe nach Ihren Vorstellungen
organisiert werden können.
Dabei beziehen wir die vorhandenen
familiären oder nachbarschaftlichen
Strukturen bewusst mit ein, ebenso
werden selbstverständlich Vorgaben
Ihres Hausarztes bei den Planungen
berücksichtigt. Je nach Bedarf erfolgt
die Mithilfe individuell: Einmal in der
Woche oder täglich (auch mehrmals)
nach festen Zeiten oder auch stundenweise
nach Ihren Wünschen.
Wir sind für Sie jederzeit da, Tag und
Nacht und an Wochenenden. Wir helfen
Ihnen, Ihre Eigenständigkeit zu
bewahren und den Alltag zu bewältigen.
In Notfällen ist unsere Rufbereitschaft
rund um die Uhr erreichbar.
– grundpflege
– behandlungspflege
– hauspflege
– krankenhaus- und kliniknachsorge
– sterbe- und trauerbegleitung
– betreuungsdienste
– verhinderungspflege
– pflege rund um die uhr
– hausnotruf
– individuelle beratung
– anleitung pflegender angehöriger
– hauskrankenpflegekurse
– vermittlung
kompetent in häuslicher pflege
Examinierte Fachkräfte für Alten- und Krankenpflege,
speziell geschulte Hauspflegehelferinnen stehen zur
Verfügung, um eine effiziente Hilfe zu gewährleisten.
Seit über 40 Jahren ist uns die ganzheitliche, aktivierende
Pflege, die den Menschen und seine Angehörigen
mit allen Sorgen ins Blickfeld nimmt, ein großes
Anliegen.
Unsere Hilfe wird fachgerecht, vertrauensvoll und unter
der Wahrung der Schweigepflicht patientenorientiert
durchgeführt.
Es wird eine individuelle Pflegeplanung festgelegt,
die Pflegedokumentation wird vor Ort geführt. Der
abgeschlossene Pflegevertrag ist jederzeit ohne Einhaltung
einer Frist änderbar oder kündbar.
Wir fühlen uns dem Gemeinwohl verpflichtet und
führen deshalb auch kostenlose Hausbesuche durch,
wenn Menschen in Krisensituationen unbürokratische
Hilfe dringend benötigen.
Wir sind ganz in ihrer nähe
Zu Hause pflegen, helfen, beraten – dieses Angebot
gilt für alle hilfesuchenden Menschen, unabhängig ihres
Alters, der Nationalität, der Konfession und der
Weltanschauung.
Wir garantieren eine flächendeckende Versorgung in
Breitnau, Lenzkirch, Eisenbach, Löffingen, Feldberg,
Schluchsee, Friedenweiler-Rötenbach, Titisee-Neustadt
und Hinterzarten.
Aus diesen Ortschaften sind die kath. Pfarrgemeinden
Trägermitglieder sowie die ev. Kirchengemeinden
und die politischen Gemeinden Fördermitglieder der
Sozialstation Hochschwarzwald e. V.
Friedhofstraße 5a · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 146 4 · www.sst-hochschwarzwald.de
63
GESUNDHEITSWESEN
ärzte, zahnärzte
Praxis für Allgemeinmedizin und Gynäkologie
Dr. med. Winfried Grohmann
Dr. med Annika Grohmann
Michaela Rentzsch Tel. 91 51
Bonndorfer Straße 2
www.praxis-grohmann.de
Oliver Hillmer Tel. 8 70
Facharzt für Allgemeinmedizin, Notfallmedizin und Chirotherapie
Freiburger Straße 1 (s. S. 66)
www.arztpraxis-lenzkirch.de
Dr. med. Anton Salat Tel. 96 00 97
Praktischer Arzt
Am Trenschelbuck 7
zahnärzte
Dr. med. dent. Dagmar Arzt Tel. 96 16 86
An der Haslach 4
www.zahnfee-lenzkirch.de
Dr. med. dent. claudia Mügge Tel. 65 66
Freiburger Straße 1 (s. S. 66)
Gemeinschaftspraxis
Jan Tisch-Rottensteiner Tel. 96 16 01
Schulstraße 2
www.zahnarzt-lenzkirch.de
psychotherapie
Dr. Elisabeth Nicol Tel. 964878
Dipl.-Psychologin, Psych. Psychotherapeutin,
Klinische Hypnosetherapeutin
Schulstraße 2
Annette Jäger, HP Tel. 96 03 51
Praxis für Psychotherapie,
Beratung und Naturheilkunde
Neustädter Straße 1
physiotherapie, krankengymnastik
Sandra Bähr Tel. 96 05 50
Physiotherapeutin
Schützenstraße 1, Kappel
Kurzentrum Saigerhöh Tel. 6 85 - 0
Bäderabteilung, Massagen, Kneippsche Anwendungen
Saiger-Höhe 10
Armin Gondro Tel. 62 52
Massagepraxis oder 62 64
Kolumban-Kayser-Straße 15
Helios Klinik Tel. 0 76 51 / 29 - 0
79822 Titisee-Neustadt, Jostalstraße 12
Vitali Krieger Tel. 96 45 26
Praxis für Krankengymnastik
Physiotherapeut, Dipl.-Sportlehrer
Freiburger Straße 1 (s. S. 66)
Maria Jurgeit Tel. 93 30
Praxis für Krankengymnastik und Massage im Kurhaus
Am Kurpark 2
apotheke • optiker • fusspfLege
apotheke
Park-Apotheke Tel. 29 0
Kirchplatz 7
optiker
Augenweide Tel. 95 17
Lenzkirch, Freiburger Straße 6
Sörgel Tel. 0 76 51 / 16 15
79822 Titisee-Neustadt, Salzstraße 4
fusspfLege
Simone Fluck Tel. 9 65 99 32
Freiburger Straße 1
64
Anzeige
sportivo – die körperwerkstatt
Sportbegeisterte Lenzkircher haben das Fitness- und Gesundheitsstudio Sportivo längst für sich entdeckt.
Anfänger und Profis fühlen sich im Sportivo sofort wohl. Nette Leute, eine tolle Atmosphäre im Lounge-
Style, viel Fachwissen rund um Körper und Sport und ein modernes Fitnessstudio motivieren zum regelmäßigen
Auspowern!
Inh.
Andrea
Kötting
gesundheitstraining wird bei uns großgeschrieben
Trainieren in der SPORTIVO Körperwerkstatt heißt Gesundheit und Fitness fördern.
Bei uns steht die individuelle Trainingsbetreuung jedes Kunden im Fokus. Nach einem ausführlichen
Beratungsgespräch erstellen wir unter Berücksichtigung eventueller Einschränkungen, der Trainingsziele
und des Trainingsstandes Ihren individuellen Trainingsplan.
Diesen erhalten Sie auf Ihrem persönlichen Trainingsschlüssel, der Sie durch unseren modernen Gerätepark
leitet. Sämtliche Trainingsdaten werden gespeichert und sind jederzeit auch auf dem eigenen
Smartphone abrufbar. So können auch Outdoor Trainingseinheiten jederzeit hinzugefügt werden und
Sie erhalten ein komplette Übersicht ihrer Aktivitäten – und los geht’s!
Sie haben wenig Zeit? Dann erstellen wir ein besonders effektives Training für Sie.
Erleben Sie Fitnesstraining in einer neuen Dimension – mit Spaß und Power zum neuen Körpergefühl!
Jetzt neu – unsere rehakurse
Wir bieten ein spezielles, von Ihrem Arzt verordnetes Reha-Training, das genau auf Sie abgestimmt ist.
Welcher Kurs ist der richtige für Sie?
• Ortho-Kurs bei orthopädischen Problemen
• Kurse für Innere Medizin
• Lungen Sportgruppe
• Diabetes Sportgruppe
Sprechen Sie hierzu gerne uns oder Ihren Arzt an. In jedem Kurs werden Sie von ausgebildeten Trainern,
Sportwissenschaftlern und Physiotherapeuten betreut. Ein tolles Team, mit dem wir uns zu Recht „Gesundheitsstudio“
nennen dürfen.
unser sportliches angebot ergänzen wir zusätzlich durch:
• Abwechslungsreiches Kursprogramm
• Personaltraining
• Kinesiotaping / Myofaszialtaping
• Laufgruppentraining
• verschiedene Massage Angebote
• Laufanalyse
• Firmenfitness / Arbeitsplatzanalyse
• Leistungsdiagnostik
• Körperwertmessungen
• Ernährungsberatung
• persönlich betreutes Vibrationsplattentraining
• Rückbildungskurse mit Hebamme
Ludwig-Kegel-Straße 15 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 63 61
www.sportivo-lenzkirch.de
65
GESUNDHEITSWESEN
Anzeigen
zahnarztpraxis mit Wohlfühlfaktor
Mit ihrer fröhlichen und
besonnen Art hat Dr.
Mügge bereits in Irland
ihren Patienten den Besuch
beim Zahnarzt erleichtert.
Bei ihr fühlen sich alle
wohl – Mitarbeiter und
Patienten und zwar vom
Kleinkind bis zur Oma.
Genau das ist ihre Herzensangelegenheit, seit sie im Herbst 2017 die
Praxis von Dr. Aldinger übernahm. Vorher betrieb sie über 10 Jahre eine
eigene Praxis in Irland.
Eine besondere Wohlfühlatmosphäre empfängt die Patienten, eine Zahnarztpraxis,
die sich nicht steril anfühlt. Mit viel Erfahrung kümmern sich
Dr. Mügge und ihr Team darum, dass Ihre Zähne gesund bleiben – und
die Angst vorm Zahnarzt bleibt vor der Tür!
Sprechzeiten sind täglich von 8 bis 17 Uhr und mittwochs bis 12 Uhr.
vital und erholt durchs Leben
Mitten in Lenzkirch bietet
Vitali Krieger seinen Patienten
die gesamte Bandbreite
an physiotherapeutischen
Anwendungen.
Nach Verletzungen und
Operationen, bei chronischen
Beschwerden oder
einfach nur zur Entspannung
sind seine Behandlungen
eine Wohltat. Die neurophysiologische Krankengymnastik sorgt
für eine Verbesserung der Körperfunktionen bei diversen Krankheitsbildern.
Sportverletzungen werden mit gezielter Physiotherapie behandelt.
Auch manuelle Lymphdrai nage sowie Schlingentischbehandlungen bietet
Vitali Krieger an. Wärmebehandlungen sorgen für Entspannung und
eine bessere Durchblutung, durch Kälte werden Schmerzen gelindert.
In der Rückenschule lernen die Teilnehmer die richtige Haltung im Alltag
und die Atem- und Kreislaufgymnastik verbessert das Herzkreislaufsystem.
Manuelle Therapie und Elektrotherapie runden das Angebot ab.
VITALI KRIEGER
PHYSIOTHERAPEUT · DIPL. SPORTLEHRER
Freiburger Straße 1 · 79853 Lenzkirch · Telefon 0 76 53 / 65 66
Freiburger Straße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 45 26 · Fax 96 45 27
rund um ihre gesundheit – facharzt o. hillmer
Als Facharzt für Allgemeinmedizin, in der Notfallmedizin und Chirotherapie
ist Oliver Hillmer umfassend ausgebildet.
So kümmert er sich täglich um seine Patienten, nimmt sich Zeit und hört
genau hin, um mit Herz und medizinischem Wissen immer die beste
Behandlung für die Patienten zu gewährleisten.
Intensive Betreuung lautet das Stichwort in seiner Praxis, und die erfolgt
hier nachhaltig. Von der Inneren Medizin über Chirotherapie bis hin zu
alternativen Behandlungsmethoden bietet Oliver Hillmer ein breites
Spektrum der medizinischen Versorgung. Ist dennoch ein Spezialist für
Ihr Anliegen erforderlich, sucht er gerne den geeigneten Facharzt für
Sie. Sowohl in ernährungstechnischen als auch sportmedizinischen Fragen
arbeitet er eng mit dem Team von Sportivo zusammen.
Laserstrahlen als schmerztherapie
Lasertherapie hört sich zunächst schmerzhaft an
– das Gegenteil ist jedoch der Fall: Die Laserstrahlen
dienen zur Schmerzdämpfung, Entzündungshemmung,
Abschwellung und verbesserter
Wundheilung.
Die Therapie ist völlig schmerzfrei, in der
Regel ohne Nebenwirkungen und hilft
bei Rückenbeschwerden, Entzündungen,
Arthrosen und anderen Beschwerden.
In Oliver Hillmers Praxis kommt vermehrt die Chirotherapie zum Einsatz.
Durch die Beseitigung von gestörten Funktionen können bei dieser
manuellen Therapie viele Krankheiten erfolgreich behandelt werden.
Als Hausarzt ist Oliver Hillmer für Menschen jeden Alters ein vertrauensvoller
Begleiter. Das Praxisteam ist mit viel Einfühlungsvermögen
und Kompetenz für Sie da.
Sprechzeiten:
Mo. bis Fr. 8.30 bis 12 Uhr und Di. und Do. 16 bis 17.30 Uhr.
Außerhalb der Sprechzeiten erreichen sie ihn unter 01 52 / 57 09 04 13.
Freiburger Straße 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 8 70 · www.arztpraxis-lenzkirch.de
Hausärztlicher Notdienst: 116 117
66
Anzeigen
GESUNDHEITSWESEN
gönn dir gutes
massage- & kosmetikstudio
silke bühler
„Tu deinem Körper Gutes, damit
deine Seele Lust hat, darin zu
wohnen“ –
Als ausgebildete Gesundheitsberaterin
ist das meine Philosophie.
Mein Ziel: Ihre Gesundheit langfristig
zu erhalten und zu verbessern.
Hierbei setze ich auf die
Selbstregulation des Körpers, mit sanften Massage- und Drucktechniken
wie der Rückgrat-Impulsmassage, Breußmassage, Fußzonen- sowie
Ayurvedamassage.
überschminken ade, willkommen
Wohlfühlhaut!
So lautet meine Devise, wenn es
um Ihre Haut geht. Individuelle
Pflege und natürliche Produkte
werden Sie zum Strahlen bringen.
Als Impulsgeberin für Wohlergehen
& Schönheit bin ich gerne für
Sie persönlich da – vereinbaren
Sie telefonisch Ihren Termin!
Friedhofstraße 8 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 40 45
Mobil 01 57 / 56 61 00 32
Wir lassen sie gut (aus-)sehen !
In hellem, modernen und
gemütlichen Ambiente
finden Sie am Hirschenbuckel
3 in Neustadt aus
einem breitgefächerten
Angebot garantiert Ihre
neue Lieblingsbrille.
Das Team von Optik Sörgel
steht Ihnen bei der
der Auswahl einer schi -
cken Fassung sowie im
Kundenservice mit Rat
und Tat zur Seite.
Bei der Messung Ihrer Sehstärke nimmt sich Augenoptikermeister
Michael Sörgel viel Zeit, um Ihre Sehanforderungen mit langjähriger
Erfahrung und moderner Technik individuell und persönlich zu bestimmen.
Ein digitales Zentriersystem erfasst per Video alle Daten rund um
Ihre Augen. So wird garantiert, dass Sie sich mit Ihrer neuen Lieblingsbrille
wohlfühlen und
in allen Situationen gut
(aus-)sehen.
Brillen · Kontaktlinsen
Optik Sörgel · Inhaber Michael Sörgel
Hirschenbuckel 3 · 79822 Titisee-Neustadt
Tel. 0 76 51 / 16 15 · www.optik-soergel.de · facebook.com/optik.soergel
iffland hören gmbh & co. kg – gut hören, aktiv leben
Unser Gehör ist das Sinnestor zum aktiven Leben. Es lässt uns an Unterhaltungen
teilhaben, Musik genießen und die Geräusche der Natur
erleben.
Eine Beeinträchtigung des Gehörs ist daher immer ein einschneidender
Verlust und bedarf einer individuellen und fachspezifischen Behandlung.
Die Scheu, sich zu einer Beeinträchtigung des Gehörs zu bekennen, ist
immer noch sehr verbreitet und das, obwohl deutschlandweit ca. 15
Millionen Menschen von Schwerhörigkeit betroffen sind. Die möglichen
Ursachen sind vielfältig, eine medizinische Abklärung in einer HNO-
Praxis unbedingt ratsam.
Falls die Hörminderung nicht behoben werden kann, muss man diese
Einbuße an Lebensqualität nicht mehr schicksalsergeben hinnehmen. In
Ihrer Iffland-Filiale erhalten Sie Informationen und Beratung zu Ihrer
individuellen Situation.
der hörtest – ein einfacher schritt
Ein genauer Hörtest kann den Schweregrad eines Hörverlusts zuverlässig
ermitteln. Einen solchen Hörtest kann man bei Iffland jederzeit kostenlos
durchführen lassen.
Bei Iffland werden die Kunden Schritt für Schritt zum optimalen Hörergebnis
geführt. Zunächst wird das Problem in seiner individuellen Form
erfasst. In einer umfassenden Beratung erfährt der Kunde dann alle
Möglichkeiten, die es zur Wiederherstellung der Hörwahrnehmung gibt.
hörsysteme – moderne technik für hervorragenden klang
Hörsysteme sind heute
Hightech-Geräte im Mini-
Format. Höchst effektiv,
formschön und dezent.
Man kann ein Hörsystem
auch als einen kleinen
Computer bezeichnen, individuell
gestaltet und auf
bestimmte Hörsituationen
anpassbar.
Zum kostenlosen Service
von Iffland gehören die
anschließende Kontrolle,
Reinigung und Wartung
der Systeme, Ersatzgeräte
im Reparaturfall und natürlich
die kompetente Beratung durch die freundlichen Mitarbeiter.
iffland hören GmbH & Co.KG
Scheuerlenstraße 18 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 56 14 · www.iffland-hoeren.de
67
GEWERBEGEMEINSCHAFT LENZKIRCH
toLLe betriebe in starker gemeinschaft!
Im Gespräch mit Harald Brugger, Uwe Tonn und Gerhard Wiest,
der Vorstandschaft der Gewerbegemeinschaft Lenzkirch
Lenzkirch hat viel zu bieten – wieviel das ist, versuchen Sie mit der Gewerbegemeinschaft
publik zu machen. Vom Handel über das Handwerk
bis hin zur Gastronomie sind fast alle bekannten Geschäfte mit dabei.
Lenzkirch kann sich mit seiner Einkaufsvielfalt sehen lassen, oder?
Trotz der Gemeindegröße von ca. 5000 Einwohnern hat Lenzkirch eine
Menge Einkaufsmöglichkeiten. Einheimische und Neuankömmlinge
schätzen das Angebot und sind nicht gezwungen auswärts zu kaufen.
Ist das auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt? Stimmt das Marketing
der Lenzkircher Betriebe?
Unsere Betriebe sind recht rege mit ihrer Außenwerbung. Auch die GGL
trägt dazu bei, durch Veranstaltungen wie Candle-Light oder den Markttag,
Leute von auswärts nach Lenzkirch zu bringen.
Welche Geschäfte fehlen Ihrer Meinung nach im Ort?
Ein Bekleidungsgeschäft sowie ein Schmuckladen wären wünschenswert.
Sind die Industriegebiete an der B 31 eine große Konkurrenz für Sie?
Natürlich ist jeder Großmarkt in der Umgebung eine Konkurrenz.
Nicht zuletzt ist wohl das Internet Konkurrent Nr. 1. Haben Sie auch
schon den Fall erlebt, dass bei Ihnen anprobiert und dann im Internet
nach dem günstigsten Preis gegoogelt und zugeschnappt wird?
Auch dieses Phänomen ist in verschiedenen Sparten Praxis.
Immer öfter hört man, dass Mitarbeiter nur schwer für die Gastronomie
und den Einzelhandel zu gewinnen sind … wie erleben Sie das?
Vor allen Dingen in der Gastronomie wird es immer schwieriger, Mitarbeiter
zu finden, auch der Einzelhandel tut sich zeitweise schwer.
Rühren Sie die Werbetrommel! Im Einzelhandel zu arbeiten macht
Spaß, weil …
… der tägliche Umgang mit Menschen immer wieder spannend ist und
viel Freude bereitet. Den Kunden bei seinem Besuch und der Kaufentscheidung
zu informieren und zu beraten macht die Arbeit interessant.
Außerdem kann ich meine Ideen und Tatkraft einbringen, um die herrliche
Urlaubsregion Hochschwarzwald und ihre Menschen und Kultur
entsprechend zu präsentieren und nach außen darzustellen.
geschenkgutschein
Im ansprechenden Design und vielfältig einsetzbar ist der Geschenkgutschein.
Er kann in allen Mitgliedsbetrieben des Gewerbevereins Lenzkirch eingelöst
werden. Diesen Gutschein können Sie bei der Geschäftsstelle der Sparkasse
Hochschwarzwald in Lenzkirch erwerben.
Mit dem Gutschein unterstützen Sie die lokale Wirtschaft Lenzkirchs.
Die Mitgliedsbetriebe wünschen viel Spaß beim Einkaufsbummel!
(Barauszahlung nicht möglich)
• Augenweide
• Autohaus Brutschin, 24h Tankstelle
• Artwood GmbH & Co.KG
• Baucomfort Wider
• Badische Zeitung
• Bäckerei Café Roters
• Bäckerei Café Wiest
• Brauerei Rogg
• Brennerei Wissler
• Brugger Sporthaus
• Bundesverband Kinderhospiz e. V.
• Deutsche Vermögensberatung Eibofner
• Dennig Shell – Tankstelle
• Eseom UG Informationstechnologie
• Elektro Schropp
• Falke & Fiedler Rechtsanwälte
• Frizzenwald – Friseursalon
• Flinke Nadeln Beate Ergele
• Gärtnerei Waldvogel
• Gasthaus Löffelschmiede
• Gasthaus Lenzkircherhof
• Holzschnitzerei Faller
• Hotel Margaretenhof
• Hotel Ochsen, Saig
• Hotel Schlehdorn – Seehof
• Hotel Schwörer
• Huskytouren Hochschwarzwald
• Metzgerei Wehrle – K. Knauer
• Metz Mobiler Reifenservice
• MKM Montageservice
• Möbel Klapper
• Pappalapapp – Bistro
• Pension Waldwinkel M. Schülein
• Physiotherapie Vitali Krieger
• Pizzeria – Ristorante Il Carpaccio
• Raumausstattung Tonn
• Rosing Immobilien
• Schmidt’s Märkte
• Schwarzwaldhund – Tierbedarf
• Schwarzwaldbärchen
Swenja Book
• Sparkasse Hochschwarzwald
• Sportivo Körperwerkstatt
• Vogelbachers Biolandwirtschaft
• Volksbank
• Wittmer Autohaus
• Wittmer GmbH
Schlosserei-Metallbau
68
Anzeige
HANDWERK
handwerkstradition modern umgesetzt – Wittmer metallbau
Individuell, kreativ, stilvoll und professionell- das sind wir. Nicht
mehr und nicht weniger. Und das seit 175 Jahren.
Aus unserer handwerklichen Erfahrung und Ihren Vorstellungen
werden neue Ideen. Aus Ideen werden Entwürfe, aus Entwürfen
neue Metallbauobjekte. Nicht nur funktional, sondern auch schön
anzusehen.
metallbau mit tradition
Unseren Schlossereibetrieb führen wir in fünfter Generation. Seit
1842 sind wir in Lenzkirch ansässig, die Gemeinde erhielt von uns
u.a. ihren ersten selbstgebauten Schneepflug.
Heute beschäftigen wir 17 Mitarbeiter. Ein Team, das gemeinsam
mit uns motiviert in die Zukunft schaut.
modernste technik auf 1300 qm
Für die Fertigung unserer Produkte stehen uns Werkstätten mit modernster
Technik auf insgesamt 1300 qm zur Verfügung.
Wir sind ihre profis auf den gebieten:
• Laser • Metallbau • Edelstahl • Sonderbau
Wir kanten, biegen und schweißen verschiedenste Materialien für
Sie. Mit unserer Pulverbeschichtung sind Ihren Farbwünschen fast
keine Grenzen gesetzt.
Schnell, effektiv, vielfältig – das ist Laserschneiden. So werden wir
Ihren individuellen Anforderungen mehr als gerecht.
Von Firmenlogos und Werbetafeln bis hin zur Serienfertigung von
Bauteilen sind Ihren Ideen fast keine Grenzen gesetzt.
und was können wir für sie tun?
Egal, ob neues Geländer, Treppe, Balkon oder Überdachung – der
Metallbau ist vielfältig, genauso wie unsere Lösung für Ihr Produkt.
Wir fertigen vom kleinen Einzelstück bis zur Serienproduktion.
Aus Edelstahl, verzinkt oder beschichtet, in Kombination mit Glas
oder mit Blechfüllungen entstehen ganz besondere Hingucker an
und in Ihrem Haus.
in unserem gut sortierten Ladengeschäft …
… finden Sie alles, was Sie zum Handwerken brauchen: Eisenwaren,
Schrauben, Werkzeuge, Gartengeräte und Schneeräumgeräte.
Ludwig-Kegel-Straße 15 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 64 38 - 0
info@schlosserei-wittmer.de · www.schlosserei-wittmer.de
69
HANDEL UND DIENSTLEISTUNGEN
Anzeigen
michael kötting technische gase
Michael Kötting vertreibt
und liefert mit seinem
Unternehmen hauptsächlich
technische und medizinische
Gase. In Industrie
und Handel sowie in
der Gastronomie kommen
sie in unterschiedlichen
Bereichen zum Einsatz.
unsichtbar aber unsagbar wichtig
Ob als Schweißgase, Lebensmittelgase, wie die für Getränkeanlagen nötigen
Zapfgase, Ballongas, Gase für medizinische Anwendungen oder
Propangas. Auch entsprechendes Zubehör bietet Michael Kötting zum
Verkauf und zum Verleih an. Zu seinen Kunden gehören hauptsächlich
Gewerbebetriebe. Sie wissen das Know-How und die Zuverlässigkeit
von Michael Kötting zu schätzen.
Bereits in der dritten Generation besteht das
Familienunternehmen, das Michael Kötting von
seinem Vater übernommen hat.
Freiburger Straße 34 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 9 60 00 15 · Fax 96 22 33
Michael Kötting
Techn. Gase & Zubehör
busreisen – erleben – genießen
Seit Januar 2018 wird die Reisebussparte von Keller-Reisen Lenzkirch
durch ER Touristik in Freiburg betreut. Erwin und Dorothea Rieder sind
seit Jahrzehnten in der Touristik-Branche aktiv und veranstalten Busreisen
mit hoher Qualität und persönlicher Note.
Bei ER Touristik trifft jahrelange Erfahrung auf ganz neue Reiseideen
des Teams. Ein Vorgeschmack: Unter dem Motto „ER fährt SIE“ bietet
ER Touristik eine Reise nur für Frauen an.
Durch den Taxi-Abholservice bei Mehrtagesreisen beginnt Ihre Reise
schon an der Haustür. Tagesausflüge durch unsere herrliche Region und
in unsere Nachbarländer gehören ebenfalls zum Programm.
Entdecken Sie mit ER Touristik wundervolle Städte und atemberaubende
Landschaften gepaart mit kulinarischen Köstlichkeiten
der jeweiligen Region und sorgfältig
ausgewählten Hotels. Steigen Sie ein!
Das Büro Lenzkirch ist für Sie dienstags bis
freitags von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
Erwin Rieder GmbH & Co. KG
Büro Lenzkirch · B. und J. Keller
Zähringer Str. 333 · 79108 Freiburg Freiburger Str. 4 · 79853 Lenzkirch
Telefon 07 61 / 76 99 95 22 www.er-touristik.de Telefon 0 76 53 / 4 49
zg raiffeisen energie gmbh
Die ZG Raiffeisen Energie
setzt eine markt- und kundengerechte
Produktstrategie
um. Die bestehende
Niederlassungsstruktur erweist
sich hierbei als Stärke,
auch in Neustadt. Sie
beliefert Privathaushalte,
Landwirte, kommunale
Einrichtungen, Gewerbe
und Industrie in der ganzen Region mit Energie. Günstige Konditionen,
zuverlässiger Lieferservice, kompetente Energieberatung sowie geschulte
und qualifizierte Mitarbeiter zeichnen die ZG Raiffeisen Energie aus.
Das aktuelle Vorteilsprodukt ist das Raiffeisen Super Heizöl. Es verbrennt
intensiver, vollständiger und verspricht somit eine Einsparung in den
Heizkosten bis zu fünf Prozent. Mit dem Raiffeisen Energie Abonnement
kann man in der Zahlungsweise das Heizöl bequem und einfach beziehen.
Neben Heizöl hat sich die ZG Raiffeisen Energie mit Dieselkraftstoff,
Biodiesel und Holzpellets am Markt etabliert.
Ergänzend wird das Tankstellennetz permanent erweitert.
ZG Raiffeisen Energie GmbH
Donaueschingerstraße 14 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 93 43 - 0 · www.zg-raiffeisen.de/energie
die volksbank in Lenzkirch
Die Volksbank Freiburg
ist mit zahlreichen Filialen
und SB-Stellen im
Schwarzwald, Freiburg
und Kaiserstuhl vor Ort.
Auch in Lenzkirch ist die
Volksbank für Privatpersonen,
Firmen und Gewerbetreibende
da.
servicezeiten der volksbank in Lenzkirch:
Montag, Mittwoch und Freitag von 9 bis 12 Uhr, Dienstag von 14 bis
17 Uhr und Donnerstag von 14 bis 18 Uhr.
Unabhängig von den Servicezeiten sind die Beratungszeiten (nach vorheriger
Terminvereinbarung) Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr.
Der SB-Bereich ist täglich rund um die Uhr geöffnet.
Unter www.volksbank-freiburg.de oder in der VR-BankingApp können
Bankgeschäfte einfach und bequem rund um die Uhr online erledigt
werden.
Telefon 07 61 / 21 82 - 11 11 · tägl. 24 Std.
www.volksbank-freiburg.de
70
Anzeigen
DIENSTLEISTUNGEN
mayimmobilien e. k.
* beratung
* beWertung
* verkauf
* vermietung
Jede Immobilie ist einzigartig. Egal
ob Eigentumswohnung, Einfamilien-,
Reihen- oder Bauernhaus.
Nicht immer ist der Verkauf einer
Immobilie der richtige Weg.
Eine ausführliche Beratung zur
Immobilie kann verschiedene Wege
eröffnen.
Durch unsere Spezialisierung im
Denkmalschutz wird der Kunde von uns über Denkmalpflege, Ausbaumöglichkeiten
und Konzeptplanung umfassend beraten.
rufen sie uns an!
Montag bis Freitag von 9 bis 18 Uhr,
samstags von 9 bis 12 Uhr.
Mittwochnachmittag geschlossen.
Wolfgang kleiser Lvm servicebüro
25 Jahre Erfahrung bringt der
Versicherungsfachmann Wolfgang
Kleiser täglich für seine
Kunden ein.
In seinem LVM-Servicebüro in
Titisee-Neustadt gibt es individuelle
Angebote bei einem fairen
Preis-Leistungsverhältnis
für jede Lebenslage.
Buchstäblich günstig fahren
die Kunden mit einer Kfz-Versicherung.
Aber auch Versicherungen
für Landwirtschaft, Krankheit und Rechtsschutz sind bei Wolfgang
Kleiser und seinem Team gefragt.
Zum Angebot gehören auch Lebens- und Berufsunfähigkeitsversicherungen,
Vermögensanlagen und Finanzierungen.
Getreu dem LVM-Motto sind die Kunden bei Wolfgang Kleiser immer in
guten Händen: „Auf alle Ihre Fragen wissen wir wahrscheinlich keine
Antworten – in Versicherungsangelegenheiten sind wir jedoch Ihr kompetenter
Ansprechpartner“.
Haldenweg 8 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 46 70 · www.mayimmobilien.com
LVM-Servicebüro Wolfgang Kleiser
Hauptstraße 31 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 97 17 00 · www.kleiser.lvm.de
sWitline ohg – it komplettlösungen
Seit über 20 Jahren ist die SWITline OHG ein kompetenter
Partner für alle privaten und gewerblichen
EDV-Anwender im Einzugsbereich Breisgau-Hochschwarzwald
und darüber hinaus.
Ein treuer Kundenstamm spricht für Zuverlässigkeit
und Kundenzufriedenheit. In allen Arbeitsbereichen
der EDV verfügen wir über große Fachkompetenz
und langjährige Erfahrung.
Unser Ziel ist es, Ihnen stets die optimale Lösung für
Ihr Unternehmen zu bieten. Wir sind IT-Dienstleister
mit Firmensitz in Lenzkirch und bieten umfassende EDV-Lösungen in
der Informationstechnik wie Computer-Service, Netzwerktechnik,
Cloud-Lösungen, EDV-Beratung, Systembetreuung, Reparaturen und
Wartungen.
Zu unseren Kunden gehören neben Privatpersonen
unter anderem Schulen, Hotels, Rechtsanwalts-
und Steuerkanzleien, Immobilien- und
Hausverwaltungen, Handwerksbetriebe, soziale
Einrichtungen und Arztpraxen.
Gerade die umfassenden, flexiblen und modernen
IT-Lösungen, die auf die individuellen Belange
der Kunden maßgeschneidert werden,
zeichnen uns aus. Wir beraten Sie in allen EDV-
Fragen, wenn es um Hardware, Software, Schulungen,
Netzwerke, Datensicherheit, Datenrettung, elektronische Archivierung,
Virenschutz, Kommunikationssysteme, Cloud-Lösungen, Internet
und Sicherheit in diesen Bereichen geht.
internet
software
hardware
schulungen
datensicherheit
cloud-Lösungen
programmierung
netzwerktechnik
SWITline OHG · Inh. Joachim Schmid e. K.
Schloß-Urach-Straße 9 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 96 08 00 · Fax 96 08 01 · info@switline.de · www.switline.de
71
HANDWERK UND HANDEL
Anzeigen
Love is in the (h)air
Wo Mensch und Schere
aufeinander treffen, da ist
es alles, nur nicht langweilig.
Mit diesem Leitsatz
betreibt Petra Sigwarth
seit 30 Jahren ihren Friseursalon
in Lenzkirch.
Bei aller Lust am Neuen
hat sie, ebenso wie ihre
beiden Mitarbeiterinnen,
immer die Einzigartigkeit der Kunden im Auge. Beratung ist das A und
O im HAARlekin, denn Farbe und Schnitt sollen ja zum Typ passen.
Um immer auf dem neuesten Stand zu sein, gehen die drei Friseurinnen
regelmäßig zu Fortbildungen und bringen die neuesten Trends mit nach
Lenzkirch-Kappel. Ob frech oder seriös, elegant oder sportlich,
die Mitarbeiter in Petra’s HAARlekin sind Profis für raffinierte
Schnitte und Farben. Edle Frisuren für Hochzeiten und Galas
schaffen die Damen mit viel Kreativität und
Fingerspitzengefühl für ihre Kundinnen.
Die Öffnungszeiten sind von
Dienstag bis Freitag durchgehend
von 8 bis 18 Uhr und am Samstag
von 7.30 bis 13 Uhr.
Im Weiler 4 · 79853 Lenzkirch-Kappel
Telefon 0 76 53 / 94 44 · petrashaarlekin@web.de
impressum
6. Auflage 2018
Herausgeber: Gemeindeverwaltung Lenzkirch
Infoprint Verlag Ralf Flückiger
Verantwortlich für den redaktionellen Inhalt:
Gemeindeverwaltung Lenzkirch
Konzept und Umsetzung: Infoprint Verlag Ralf Flückiger
Wilhelm-Binder-Straße 19 · 78048 Villingen-Schwenningen
Telefon 0 77 21 / 9 16 36 44 · Fax 9 16 36 45
info@infoprint-online.de · www.infoprint-online.de
Creativkonzept/Layout, Anzeigen: Silvia Janka graphikdesign
s.janka@infoprint-online.de
Gewerblicher Inhalt Texte: Katrin Stolzenburg, Ines Flückiger
Fotos: Andreas Gisinger (Bächle-Media), Manfred-G. Haderer, HTG,
Karlheinz A. Kolster, Horst Nilgen (auch Titel), Wilfried Peltner,
Walter Schwenk, Manfred Spiegelhalter
Die vom Verlag gestalteten Anzeigen und Texte sind urheberrechtlich
geschützt. Alle Rechte vorbehalten. © 2018 Infoprint Verlag
Daten und Texte wurden sorgfältig recherchiert.
Für die Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen.
es lebe der sport!
sport brugger in Lenzkirch
stattet seine Kunden
für alle Sportarten perfekt
aus. Neben dem Radsport,
gehören heute sämtliche
Bereiche von Outdoor,
Fußball, Bademode, Wintersport,
Teamsport bis
hin zu Lauf- und Freizeitbekleidung
dazu.
Natürlich sind Fahrräder renommierter Marken fester Bestandteil des Sortiments.
Ein Bike-Verleih und eine Radwerkstatt gehören zum Service.
Auch für das beliebte Nordic-Walking gibt es hier die passende Ausrüs -
tung. Im Winter gibt’s einen Skiservice; auch Schneeschuhe und Langlaufausrüstungen
können Sie hier entweder leihen oder auch kaufen.
Bei Sport Brugger befindet sich auch die einzige Toto-Lotto-Annahmestelle
im Ort.
Eines hat Bestand bei Sport Brugger: Qualität bedeutet hier – zufriedene
Kunden, persönlicher Kontakt, Eingehen auf persönliche Wünsche und
fachkundige Beratung durch aktive Sportler.
SPORTBRUGGER
your professional sportshop
Freiburger Straße 4 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 60 59
www.brugger-sports.de
top-Leistungen für ihr zuhause
Seit 25 Jahren lebt der gebürtige
Franzose Arnaud
Colignon bereits im Hochschwarzwald.
Hier unterstützt
er Hausbesitzer bei
sämtlichen anfallenden
Handwerksarbeiten, so
verlegt er z. B. alles, was
das Herz begehrt: Fliesen,
Laminat, Parkett, Dielen,
Teppich, Kork- und Riemenböden. Auch alte Böden bringt er wieder
auf Vordermann, durch fachmännisches Abschleifen und Versiegeln.
Für Licht sorgen Dachfenster, die er fachgerecht für seine Kunden liefert
und montiert. Auch Wartung und Reparatur sind für ihn kein Problem.
Sogar ganze Renovierungen übernimmt Arnaud Colignon – sauber,
schnell und professionell. Zu den Leistungen gehören auch Altbausanierungen,
Trockenbau, Treppen, Pelletslager und Wärmedämmung.
Auf größeren Baustellen arbeitet er mit starken Partnern zusammen, die
sich zu einem leistungsstarken Ausbaunetz zusammengeschlossen haben.
Montagebetrieb · Bodenleger
Leistungen für Ihr wertvolles Zuhause
Colignon ACTEAM
Arnaud Colignon
Grabenstraße 6 · 79853 Lenzkirch
Telefon 01 73 / 6 61 37 04 · colignonacteam@t-online.de
72
Anzeigen
HANDWERK UND DIENSTLEISTUNGEN
ihr frischepartner in der region
Mitten im Herzen von
Lenzkirch bietet der
Schmidts Markt seinen
Kunden auf einer Verkaufsfläche
von 1.200 m²
ein Sortiment mit ca.
20.000 Artikeln.
Genießen Sie im Gastronomie-Bereich
ein leckeres
Mittag- oder Abendessen
aus Schmidts Hausküche, ein Frühstück oder Kaffee und Kuchen
von K&U.
Der Sitzbereich vor dem Markt lädt ebenfalls zum Verweilen ein! Genau
der richtige Platz für eine Auszeit mit Marktplatzatmosphäre, Leben und
netten Menschen mitten in Lenzkirch!
Schauen Sie doch auch an unseren Frische-Bedienungstheken vorbei!
Dort erwartet Sie eine Warmtheke, eine tolle
Käse-Bedienungs-Theke und noch viel mehr.
Kommen Sie vorbei, das Team aus Lenzkirch ist
täglich von 7.30 bis 20 Uhr für Sie da und freut
sich über Ihren Besuch!
Schmidts Märkte GmbH
Schulstraße 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 99 91 10 · www.schmidts-maerkte.de
profis für schnitt und farbe
An Lenzkirch ohne den
salon spitz kann sich
kaum jemand erinnern –
denn das Friseurgeschäft
gibt es bereits seit über
110 Jahren – und über 20
davon schwingt Bettina
Seifert Schere und Pinsel
und wird dabei von ihrer
Mitarbeiterin unterstützt.
Moderne, freche und klassische Schnitte für Männer und Frauen werden
hier kreiert, ganz nach Geschmack und Typ des Kunden. Auf Kinder
wird besonders behutsam eingegangen, damit sie Vertrauen finden und
Spaß am Haareschneiden haben.
Zum Einsatz kommen auch aktuelle Farbtrends, egal ob als Strähnen,
mehrfarbig, als Tönung oder als dauerhafte Coloration.
Für besondere Anlässe zaubern die beiden Damen elegante Hochsteckfrisuren,
z. B. für Hochzeiten, Familienfeste oder Theaterabende.
Im persönlichen Gespräch lässt sich am besten herausfinden, welche
Frisur man sich vorstellt. So fühlen sich die Kunden im Salon Spitz einfach
rundum gut beraten.
Salon Spitz
Inh. Bettina Seifert
Am Kurpark 1 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 59
metzgerei und partyservice Wehrle
Für alle, die Deftiges lieben, ist die Metzgerei Wehrle im Herzen von
Lenzkirch seit 42 Jahren DIE Adresse!
Hier gibt es Fleisch- und Wurstspezialitäten nach altem Handwerk gefertigt
und unvergleichlich im Geschmack.
Hermann Wehrle hat die Metzgerei zu dem
gemacht, was sie ist! Seine typischen „Wehrle
Spezialitäten“ wie die Lenzkircher Rostbratwurst,
weiß er schon heute mit Schwiegersohn
Kurt Knauer in besten Fleischermeisterhänden.
Dass Fleischqualität mit Viehhaltung und Fütterung
beginnt, dessen ist man sich hier bewusst. Deshalb
setzt man hier auf die Marke Qualivo, die für Fleisch
aus der Region und Genuss nach bestem Wissen und
Gewissen steht.
Zudem gibt es hier
ein kleines Käsesortiment
und Schwarzwälder
Spezialitäten
wie Schinken,
Speck, Honig und
Schnaps – auch als
Geschenkkorb!
hausgemacht
„Herzlich willkommen Mittagstischler“ heißt es ab 12 Uhr. Das Speiseangebot
überzeugt durch selbstgemachte Vielfalt und Frische!
partyservice
Von der rustikalen Vesperplatte bis hin zum kompletten Menü – ein Service
der keine Wünsche offen lässt. Wird der Partyservice zum Event,
dann kommen Smoker und Gulaschkanone zum Einsatz. Eine Art „Feldküche“
ermöglicht die Zubereitung von Grillspezialitäten, Gulaschsuppe,
Schäufele mit Sauerkraut, Pulled Pork und vielem mehr.
so wird genuss zum erlebnis!
Inh. Kurt Knauer
Freiburger Straße 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 3 61 · www.metzgerei-wehrle.de
73
RUND UMS KFZ
Anzeigen
autohaus kaltenbach · rundum in guten händen
Welcher Fiat passt zu Ihnen?
Entdecken Sie die attraktiven
Modelle, die im
Autohaus Kaltenbach auf
Sie warten. Unser Tipp:
Am meisten Spaß macht
das bei einer Probefahrt.
Von kleinen Flitzern wie
dem Fiat Panda und dem
Trendmodell 500, dem Familienauto
Doblo mit Platz für Kind und Kegel bis zum richtig großen
Transportern für Ihr Geschäft – bei Kaltenbach sind Sie immer richtig.
die Werkstatt mit durchblick
In Kaltenbachs Werkstatt kommen Fahrzeuge aller Marken auf die Hebebühne
und werden fachkundig gecheckt und repariert. Dabei haben
wir die Kosten immer im Blick – und Sie auch, mit einem Komplettpreisangebot
unseres Werkstattmeisters. Reifenservice, TÜV/AU, Leihwagen
und mehr – hier sind Sie und Ihr Auto rundum in guten Händen!
In den modernen Geschäftsräumen in Lenzkirch-Saig werden Sie fair
und freundlich beraten. Wir freuen uns auf Sie!
unsere Leistungen
• Autoservice von A bis Z
• Neufahrzeuge
• attraktive Gebrauchtwagen
• Vorführwagen
• Transporter
• Autocheck für Wohnmobile
• und Landmaschinen
• 24h Tankautomat
AUTO CHECK
Reparaturen aller Fabrikate
A
C
Neue Straße 3 · 79853 Lenzkirch-Saig
Tel. 0 76 53 / 4 30 · www.auto-kaltenbach.com
seit 35 Jahren – mazda und mehr …
Das Autohaus Brutschin, zu dem auch eine Freie Tankstelle gehört, ist
Ihr zuverlässiger Mazda-Partner im Hochschwarzwald. Geboten werden
Modelle vom Kleinwagen über schnittige Sportwagen bis zum Familienauto,
für das die Mitarbeiter gern ein günstiges Finanzierungs- oder
Leasingangebot ausarbeiten.
bester service und ehrliche beratung
Mazda steht für Qualität und Innovation, das beweisen zahlreiche Auszeichnungen
und Kundenzufriedenheitsstudien. Besonders stolz ist man
auf den „Dealer Excellence Award”, mit dem nur die besten Mazda-Autohäuser
in Bezug auf Kundenservice und Kudenorientierung ausgezeichnet
werden – für ehrliche und kompetente Beratung bei Kauf und
Finanzierung und in allen Werkstattangelegenheiten.
Öffnungszeiten
Werkstatt: Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr
Verkauf: Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr, Samstag von 9 bis 12 Uhr
freie fahrt für alle marken
Das Fachpersonal führt alle Service- und Werkstattleistungen zuverlässig
und mit modernsten Methoden und Diagnosetestern durch.
Von der Reperatur kleiner und größerer Blechschäden über Glasservice
bis hin zur professionellen Fahrzeugaufbereitung hat das Team alles im
Griff.
TÜV und AU erledigt das Autohaus in der eigenen Werkstatt. Der halbjährliche
Reifenwechsel und die -einlagerung gehören zum Service.
Kommen Sie vorbei – lassen Sie sich von unseren Leistungen überzeugen.
Freiburger Straße 32 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 2 96 · www.auto-brutschin.de
24-Stunden-Tankstelle
74
Anzeige
INDUSTRIE
atmos medizintechnik – weltweit gefragt – made in Lenzkirch
schreinerhandwerk trifft medizintechnik
Seit Januar 2018 hat die ATMOS Holding eine neue Tochter – ATMOS
Interieur GmbH mit Sitz in Lenzkirch – und damit den Einrichtungsspezialisten
in Rufweite. Mit der Übernahme folgt man der Unternehmensstrategie,
erweitert das Leistungsangebot und macht den nächsten Schritt
zum Vollanbieter.
Wirtschaft und gesellschaft in einklang bringen
In der Region pflegt ATMOS eine enge Partnerschaft mit der Gemeinde,
den Vereinen und den Einwohnern.
Das Unternehmen steht für innovative Medizintechnik und das Erschließen
des Weltmarktes mit eigenen Tochtergesellschaften. Ziel ist, durch
nachhaltiges und profitables Wachstum den Bestand des Unternehmens
und die Arbeitsplätze zu sichern.
ATMOS MedizinTechnik in
Lenzkirch steht seit über 125
Jahren für Innovationen in der
Medizintechnik. Zu den Kernkompetenzen
gehören intuitive
Saug- und Drainagesysteme für
Chirurgie und Pflege, umfassende
Arbeitsplatzlösungen für
HNO und Gynäkologie sowie
Workflow gerechte Praxis- und
Klinikausstattungen. Über 300
Mitarbeiter weltweit sind dem
Ziel verpflichtet, die Lebensqualität
von Menschen nachhaltig
zu verbessern.
Zu den Kunden zählen Kliniken und niedergelassene Ärzte in rund
100 Ländern dieser Erde.
hno
• Patientenstühle
• Behandlungseinheiten
• Instrumentenmanagement
• Diagnostik
• Visualisierung
• Therapie
gynäkologie
• Untersuchungsstühle
• Therapie
• Visualisierung
Werden sie teil des teams
Um sich in den wachsenden Märkten weiterhin als „global Player“ behaupten
zu können, legt ATMOS sehr großen Wert auf die Zufriedenheit
der Mitarbeiter. Dabei spielen Faktoren wie konstante Weiterbildungsangebote,
verantwortungsvolle Aufgaben, spannende Teamarbeiten und
Internationalität eine wichtige Rolle.
alles ist möglich. sind sie dabei?
• Berufsausbildung
• Studiengänge an der Dualen Hochschule
• Praktikum/Praxissemester
• Bachelor-/Masterthesis
• Spannende Arbeitsplätze für Professionals
Weitere informationen unter atmosmed.de/karriere
medizinische absaugsysteme
• Chirurgiesauger
• Atemwegsabsaugung
• Thoraxdrainage
• Wunddrainage
• Vakuumextraktion
ATMOS MedizinTechnik GmbH & Co.KG
Ludwig-Kegel-Straße 16 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 6 89 - 0 · www.atmosmed.de
MedizinTechnik
75
DIENSTLEISTUNGEN
Anzeigen
Lentz & Lauble gmbh u. co. kg
rundumschutz aus einer
hand.
Seit über 30 Jahren kümmert
sich die Firma Lentz
& Lauble, Landesdirektion
des Continentale Versicherungsverbundes,
in
der Region Hochschwarzwald
um den maßgeschneiderten
Versicherungsschutz
der Menschen. Dazu gehört auch, Ihnen für Notfälle das
richtige „ Werkzeug“ an die Hand zu geben – eben jene Unterlagen, die
Sie im Ernstfall sofort griffbereit haben müssen. Der Notfallordner
bewahrt wichtige Schriftstücke wie Vollmachten, Betreuungsvereinbarungen,
persönliche Ansprechpartner, Patientenverfügung und viele
andere Dokumente auf. Unsere Kunden bestätigen uns immer wieder,
wie wertvoll ihnen dieser Ordner in manch heikler Situation schon war.
Wir freuen uns, diesen Service anbieten zu können und natürlich darüber,
dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken.
Kirchstraße 25 · 79843 Löffingen
Telefon 0 76 54 / 80 89 40 - 0
www.lentz-lauble.de
„träume brauchen räume …“
Seit nunmehr sieben Jahrzehnten
vertrauen Mieter
und Eigentümer der Familienheim
Hochschwarzwald
Baugenossenschaft
eG und der Erfolg gibt der
regional tätigen Wohnungsbaugenossenschaft
recht: Das Unternehmen
avancierte im Laufe der
Jahrzehnte zum modernen Dienstleister.
Rund um Wohnen, Bauen und Verwalten erstreckt sich das Angebot von
der Vermietung eigener Wohnungen, Gewerberäume und Garagen bis
hin zur Verwaltung von Eigentümergemeinschaften und Mehrfamilienhäuser
Dritter. Der Bau und Verkauf von Eigentumswohnungen zählt
ebenso zu dem Metier der Genossenschaft wie Planung und Bau von
Wohn- und Gewerbeimmobilien – getreu dem Motto: „Träume brauchen
Räume“. Das erfahrene, engagierte Team steht dafür mit Rat und Tat zur
Seite.
Familienheim
Hochschwarzwald
Familienheim Hochschwarzwald Baugenossenschaft eG
Hebelstraße 1 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 / 9 22 79 - 0 · www.familienheim-hochschwarzwald.de
hofmeier & janowski steuerberater partgmbb
Das Steuerbüro hofmeier & janowski hat eine lange Tradition. Ursprünglich
von Clemens Straub 1955 gegründet, übernahm Walter Hofmeier
1982 das Büro und erwarb sich durch seine hohe Kompetenz und seriöse
Beratung während seiner Tätigkeit ein beachtliches Renommee im
Hochschwarzwald. Nach dessen unerwartetem Tod im Jahr 2003 übernahmen
Andreas Hofmeier (Steuerberater und Dipl. Volkswirt) und Andreas
Janowski (Steuerberater und Dipl. Betriebswirt (BA)) die Leitung.
Heute beschäftigt die hofmeier & janowski STEUERBERATER PartGmbB
nunmehr 25 qualifizierte Mitarbeiter, darunter insgesamt vier Steuerberater,
die unter Einsatz modernster Informationstechnologien immer auf
dem aktuellen Stand von Gesetzgebung und Rechtsprechung sind.
Das Team widmet sich mit einem hohem Anspruch an sich selbst immer
wieder neu anstehenden Fragen und Problemen, entwickelt gezielte
Strategien und baut somit eine langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft
zu seinen Mandanten auf – sowohl im privaten als auch im betrieblichen
Bereich wird jeder individuell und persönlich betreut.
„Unser Bestreben ist eine individuelle und persönliche Beratung von
Privatpersonen sowie kleiner und mittelständischer Unternehmen in
sämtlichen Steuerangelegenheiten. Dazu zählen private und betriebliche
Steuererklärungen, Lohn- und Finanzbuchhaltung, aber auch die steuerliche
Beratung bei Schenkungen und Erbfällen“ beschreiben Andreas
Hofmeier und Andreas Janowski die Hauptaufgaben ihrer Kanzlei.
Betriebe unterstützt
die Kanzlei
zudem mit betriebswirtschaftlicher
Beratung,
der Erstellung von
Jahresabschlüssen
und der Begleitung
bei Betriebsprüfungen.
Des Weiteren gibt es Spezialisten für die Existenzgründungsberatung,
umsatzsteuerliche Spezialfragen, Grenzgänger in die Schweiz, Sportler
und Künstler.
„Unser Team weiß, wie schwierig der Bürokratiedschungel zu verstehen
ist und steht Ihnen bereit, in der Zukunft Arbeit abzunehmen.
Vereinbaren Sie doch bei Bedarf einen unverbindlichen Kennenlerntermin
mit uns. Wir freuen uns auf Sie.“
Scheuerlenstraße 12 · 79822 Titisee-Neustadt
Telefon 0 76 51 /9395-0 · www.hofmeier-janowski.de
76
Anzeigen
DIENSTLEISTUNGEN
ergo generalagentur
christoph spangenberg …
ist seit über 25 Jahren vor
Ort für seine Kunden da.
Qualifizierte, vertrauensvolle,
transparente und
persönliche Betreuung,
schnelle Schadenregulierung
und vielseitiger Service
werden bei ihm und
seiner Mitarbeiterin Tina
Hättich großgeschrieben.
Für den Versicherungsfachmann der ERGO steht ein ehrlicher und bedarfsgerechter
Kundenkontakt an erster Stelle. Er bietet nicht einfach
Produkte an, sondern erstellt Versicherungslösungen für alle Lebenslagen.
Sein Anspruch ist es, klar und verständlich für seine Kunden zu
sein, verlässlich und nah.
Rund um die Themen Ruhestand, Gesundheit und Pflege, Recht und
Schutz des Eigentums, Absicherung der Familie und Partner im privaten
sowie im gewerblichen Bereich
bietet er eine umfangreiche
Bandbreite an attraktiven
Versicherungsprodukten, Vorsorge-
und Serviceleistungen.
verstehen ist einfach.
Wenn ein kompetenter
Ansprechpartner direkt
vor Ort zu finden ist.
Für alle Fragen rund
ums Geld sind wir in
Lenzkirch für Sie da
und fördern dabei
gleichzeitig Sport, Kultur
und Soziales.
Überzeugen Sie sich
selbst und sprechen Sie
uns an.
unsere servicezeiten:
Montag, Dienstag,
Donnerstag und Freitag
von 9 bis 12 Uhr
und von 15 bis 17 Uhr.
Wir beraten Sie gerne
auch außerhalb dieser
Öffnungszeiten.
Christoph Spangenberg
Dorfplatz 3 · 79853 Lenzkirch-Saig · Telefon 0 76 53 / 96 20 33
christoph.spangenberg@ergo.de · www.christoph.spangenberg.ergo.de
Geschäftsstelle Lenzkirch
Schwarzwaldstraße 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 51 / 9 00 - 5 30 · www.spk-hsw.de
falke & fiedler rechtsanwälte – partner für ihr gutes recht
Immer wieder gibt es Situationen, in denen sich Menschen nicht ohne
rechtlichen Beistand einigen können.
Bei den Rechtsanwälten Falke und Fiedler sind Sie bestens aufgehoben
– egal, ob Sie Konflikte lösen, sich in Rechtsfragen beraten lassen oder
Ihre Ansprüche durchsetzen wollen.
Lösungswege suchen
Bereits seit 1985 sind Hans Falke und Ulrike Daniela Fiedler in Lenzkirch
tätig. Besonders wichtig ist den beiden, die Anliegen der Mandanten
nicht nur durch die Brille des Rechts und der gerichtlichen Auseinandersetzung
zu sehen. Sie schlagen auch gerne alternative und oftmals
effektivere Lösungsmöglich keiten vor.
Hans Falke berät seine Mandanten
kompetent als Fachanwalt
für Bau- und Architektenrecht
und als Fach anwalt
für Arbeitsrecht, findet
außergerichtliche Lösungen
als Mediator
und ist zugleich
Gütestelle
des Landes
Baden-
Württemberg.
Ulrike Daniela Fiedler kümmert sich als Fachanwältin für Familienrecht
um Ehe-, Scheidungs- und Unterhaltsfragen und berät bei der Gestaltung
von Eheverträgen. Sie ist außerdem spezialisiert im Erbrecht und berät
bei der Gestaltung von Testamenten und Übergabeverträgen.
konflikte vermeiden
Schon im Vorfeld, beispielsweise bei der Gestaltung von Verträgen, können
Konflikte vermieden werden und wirtschaftliche Erfolge gesichert
werden.
Das Mietrecht wirft immer neue Fragen auf, da sich die Rechtsprechung
fortlaufend ändert.
Der 1996 gegründete Haus- und Grundbesitzerverein Lenzkirch / Bonndorf
e.V. steht Vermietern von Häusern und Wohnungen kompetent zur
Seite. Ein eigener Mietvertrag des Vereines, der Mitgliedern zur
Verfügung steht, wird laufend überprüft und den Änderungen in Rechtsprechung
und Gesetz angepasst.
Schulstraße 2 · 79853 Lenzkirch
Telefon 0 76 53 / 66 99 u. 60 00 · Fax 99 03 44
info@falke-fiedler.de · www.falke-fiedler.de
77
Hirtenpfad
Hirtenpfad
Hirtenpfad
P
Parkplatz
H
Bushaltestelle
Loipe
T
Tankstelle
Information
Campingplatz
Freibad
Kinderspielplatz
öffentl. Hotelhallenbad
Abenteuer Golfpark
Wassertretstelle
Tennisplatz
Kirche/Kapelle
Skilift
F
Feuerwehr
Bähnleradweg
Post
Kein Durchgangsverkehr
P
Polizei
Grillplatz
Friedhof
Alfred-Hummel-Straße . Lenzkirch ............... F 9/10
Am Berg .......................... Kappel ................... D/E 13
Am Brühl ......................... Kappel .................... E/F 14
Am Herrgottsbächle ..... Lenzkirch .................. G 12
Am Kurgarten ................. Kappel ................. E 13/14
Am Kurpark ..................... Lenzkirch .................. G 10
Am Schönenberg ........... Lenzkirch .................. H 13
Am Sommerberg ........... Lenzkirch ......... F/G 10/11
Am Trenschelbuck ......... Lenzkirch .............. G/H 12
Amselweg ....................... Lenzkirch .................. H 14
An der Haslach ............... Lenzkirch ........... F/H 9/10
An der Rood ................... Kappel ....................... F 14
An der Vogelweide ........ Lenzkirch .................. H 13
Antoniusweg .................. Kappel ....................... F 15
Auf den Wiesen .............. Lenzkirch .................. G 11
78
Außer Ort ........................ Kappel ............. D/E 15/16
Berger Straße ................. Raitenbuch ................. H 4
Birkenweg ....................... Lenzkirch ............... F 9/10
Bei der Ziegelhütte ....... Lenzkirch .................. H 13
Bonndorfer Straße ........ Lenzkirch ....... G/H 11–13
Brändestraße ................. Kappel ....................... E 14
Bühlstraße ...................... Lenzkirch .................. G 10
Dorfplatz ......................... Saig .............................. C 6
Drosselweg ..................... Lenzkirch .................. H 14
Erlenbachweg ................ Kappel ....................... E 13
Felix-Faller-Weg ............. Kappel ................. E 13/14
Finkenweg ...................... Lenzkirch .................. H 14
Freiburger Straße ... Lenzkirch/Saig .. D/E/F/G 3–10
Friedhofstraße ............... Lenzkirch ..................... F 9
Fürstenbergstraße ........ Lenzkirch .................. G 11
Georg-Karg-Anlagen ..... Lenzkirch ................. E/F 9
Grabenstraße ................. Lenzkirch .............. G 8–10
Grünwald ......................... Grünwald .......... I/H 15/16
Grünwälder Straße ........ Kappel ................. F 14/15
Gutachbrücke ................. Kappel ....................... C 15
Haldenschachenweg ..... Raitenbuch ............. H 4/5
Haldenweg ..................... Lenzkirch .............. G 9–10
Hasenhofweg ................. Lenzkirch ............ H 12/13
Hermann-Eitel-Weg ....... Kappel ................. E 13/14
Hiera ................................ Saig .......................... D 7–9
Hohbaum ........................ Kappel ....................... E 15
Hochfirstweg .................. Saig............................ C 6/7
Hofweg ........................... Saig ........................... D 5/6
Im Angel .......................... Lenzkirch ............... F/G 10
Im Alten Ziel ................... Kappel ................. E 12/13
Im Binzenrain ................. Lenzkirch ..................... F 9
Im Höfle ........................... Lenzkirch .................. G 10
Im Gewerbegebiet ........ Lenzkirch ..................... F 8
Im Niederdorf ................. Lenzkirch ............ G 11/12
Im Weiler ......................... Kappel ....................... G 13
Jägerweg ........................ Lenzkirch .................. G 12
Kappler Straße ............... Lenzkirch ............... F/G 11
Kirchplatz ........................ Lenzkirch .................. G 10
Kolumban-Kayser-Str. ... Lenzkirch ............ G 10/11
Lärchenweg .................... Lenzkirch ..................... F 9
Lochmühleweg .............. Lenzkirch .................. G 13
Löffelschmiede .............. Lenzkirch .................. G 15
Ludwig-Kegel-Straße .... Lenzkirch ............ G 10/11
Mattenhofweg ............... Kappel ....................... E 13
Meisenweg ..................... Lenzkirch .................. H 14
Mittelbergweg ............... Lenzkirch ............... G 9/10
Möslehofweg ................. Lenzkirch .................... H 6
Mühlhaldeweg ............... Kappel ....................... E 13
Mühlingen ....................... Saig............................ E 6/7
Neue Straße ................... Saig ....................... C/D 5/6
Neustädter Straße ......... Kappel ................. E 13/14
Paul-Hindemith-Staße .. Lenzkirch ..................... F 9
Raitenbucher Straße ..... Raitenbuch .......... H/I 3–5
Rotkreuzweg .................. Saig .............................. D 5
Saiger Höhe .................... Saig .......................... C/D 5
Schliechtstraße .............. Lenzkirch .......... G/H 9/10
Schloß-Urach-Straße ..... Lenzkirch ................... F 10
Schloßschachen ............. Lenzkirch ............... F 9/10
Schönenbergweg .......... Lenzkirch .................. H 13
Schützenstraße .............. Kappel .................... E/F 15
Schulstraße ..................... Lenzkirch ................... F 10
Schwarzwaldstraße ....... Lenzkirch ........ E–G10–12
Spitzhalde ....................... Lenzkirch ..................... G 8
Staltengasse ................... Kappel ....................... E 13
Steig ................................. Saig ....................... D/E 6/7
Steinbühlweg ................. Lenzkirch ................... F 10
Stierhütte ........................ Saig .............................. G 1
Talweg ............................. Kappel ................. E 13/14
Tannenweg ..................... Lenzkirch ................... F 10
Testo-Straße ................... Lenzkirch .................. G 11
Titiseestraße ................... Saig ........................... C 5/6
Trenschelweg ................. Lenzkirch ........ G/H 11/12
Turmweg ......................... Saig ........................... B/C 6
Urseeweg ........................Lenzkirch ...................... G 9
Vitenhofweg .................. Saig .............................. C 6
79
anchenverzeichnis
Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe; einen Querschnitt
leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe
und Industrie, aus dem gesundheitlichen und sozialen
Bereich, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben
die kostenlose Verteilung dieser Broschüre ermöglicht.
Abenteuer-Golfpark .............................................................................................. 51
Abschleppdienst .................................................................................................... 74
Abwassertechnik .................................................................................................... 21
Akustiker .................................................................................................................. 67
Ambulante Pflege ............................................................................................ 62, 63
Arztpraxis ................................................................................................................ 66
Augenoptiker .......................................................................................................... 67
Autohäuser ........................................................................................................ 74, 80
Bäckerei ............................................................................................................ 36, 39
Bäder .......................................................................................................... 20, 22, 24
Banken .............................................................................................................. 70, 77
Baumarkt .......................................................................................................... 23, 69
Baugenossenschaft ................................................................................................ 76
Bauunternehmen .................................................................................................. 23
Blechnerei ................................................................................................................ 22
Bodenbeläge .......................................................................... 19, 20, 21, 23, 24, 25
Brauerei .................................................................................................................... 35
Brennstoffe ............................................................................................................ 70
Brillen ...................................................................................................................... 67
Busreisen .................................................................................................................. 70
Café ...................................................................................................... 36, 37, 38, 39
Campingplatz .......................................................................................................... 35
Computer ................................................................................................................ 71
Containerdienst ...................................................................................................... 22
Dächer ...................................................................................................................... 22
Edeka ........................................................................................................................ 39
EDV-Service ............................................................................................................ 71
Eisenwaren .............................................................................................................. 69
Elektrofachgeschäft .............................................................................................. 22
Elektroinstallationen ...................................................................................... 22, 23
Energieberatung .............................................................................................. 70, 81
Entsorgung .............................................................................................................. 21
Ernährungsberatung .............................................................................................. 65
Fahrräder .................................................................................................................. 72
Fassaden .................................................................................................................. 22
Fenster .............................................................................................................. 20, 23
Finanzdienstleistungen ...................................................................... 70, 71, 76, 77
Fitness ...................................................................................................................... 65
Fliesen ...................................................................................................................... 24
Friseur ................................................................................................................ 72, 73
Gartenpflege .......................................................................................................... 20
Gartentechnik ........................................................................................................ 69
Gase .......................................................................................................................... 70
Gastronomie .......................................................................... 35, 36, 37, 38, 39, 51
Gerüstbau ................................................................................................................ 22
Gesundheitsberatung ............................................................................................ 67
Golfpark .................................................................................................................... 51
Hausmeisterdienste .............................................................................................. 20
Heizöl ........................................................................................................................ 70
Heizungsbau ............................................................................................................ 24
80
Hörgeräte ................................................................................................................ 67
Holzbau .................................................................................................................... 21
Holzmarkt ................................................................................................................ 23
Holzpellets .............................................................................................................. 70
Hotel ...................................................................................................... 36, 37, 38, 39
Immobilien ........................................................................................................ 71, 76
Innenarchitektur .................................................................................................... 19
Innenausbau .............................................................................................. 19, 20, 25
IT-Dienstleistungen ................................................................................................ 71
KfZ-Reparaturen .............................................................................................. 74, 80
Konditorei .......................................................................................................... 36, 39
Kosmetik .................................................................................................................. 67
Krankengymnastik .................................................................................................. 66
Krankenpflege .................................................................................................. 62, 63
Küchen .............................................................................................................. 19, 25
Landmaschinenservice .......................................................................................... 74
Lebensmittel .................................................................................................... 39, 73
Lottoannahmestelle .............................................................................................. 72
Maler ........................................................................................................................ 81
Massagen .......................................................................................................... 66, 67
Medizintechnik ........................................................................................................ 75
Metallbau ................................................................................................................ 69
Metzgerei ................................................................................................................ 73
Möbel .......................................................................................................... 19, 20, 25
Montagebetrieb ........................................................................................ 20, 21, 23
Natursteine .............................................................................................................. 24
Netzwerktechnik .................................................................................................... 71
Optiker .................................................................................................................... 67
Partyservice ............................................................................................................ 73
Personaltraining .................................................................................................... 65
Pflegedienste .................................................................................................. 62, 63
Pflegeheim .............................................................................................................. 62
Physiotherapie ........................................................................................................ 66
Pizzeria .................................................................................................................... 38
Polsterei .................................................................................................................. 24
Pulverbeschichtungen .......................................................................................... 69
Präzisionsdrehteile ................................................................................................ 31
Raumausstattung .................................................................................................. 24
Rechtsanwälte ........................................................................................................ 77
Rehakurse ................................................................................................................ 65
Reisebüro ................................................................................................................ 70
Restaurationen ...................................................................................................... 20
Rohrreinigung ........................................................................................................ 21
Sanitärtechnik .................................................................................................. 22, 24
Schlosserei .............................................................................................................. 69
Schreinerei .................................................................................................. 19, 20, 25
Skiverleih .................................................................................................................. 72
Sportgeschäft .......................................................................................................... 72
Supermarkt .............................................................................................................. 39
Steinmetz ................................................................................................................ 24
Steuerberatung ...................................................................................................... 76
Tankstellen .............................................................................................................. 74
Technische Gase ...................................................................................................... 70
Toto-Lotto ................................................................................................................ 72
Treppenbau ............................................................................................................ 21
Versicherungen .................................................................................. 70, 71, 76, 77
Werkzeuge .............................................................................................................. 69
Wohnmobileservice .............................................................................................. 74
Zahnarztpraxis ........................................................................................................ 66
Zimmerei .................................................................................................................. 21
Malerarbeiten
Gestaltungstechnik
Restaurationen
Wärmedämmung
Schimmelsanierung
Energieberatung
Wärmebildthermographie
Malerbetrieb
Seit 4 Generationen in Meisterhand
Seit der Gründung 1923 ist der Betrieb
durch ständige Weiterentwicklung bis
heute äußerst erfolgreich.
www.maler-imhof.de · 79853 Lenzkirch · Tel. 0 76 53 / 96 16 64
81
stichWortverzeichnis
Abenteuer-Golfpark ...................................... 51
Abgeordnete .................................................. 12
Ärzte .................................................................. 64
Agentur für Arbeit .......................................... 13
Amtsgericht .................................................... 13
Ausweise .......................................................... 10
Baugrundstücke .............................................. 18
Bauhof .............................................................. 15
Behörden .......................................................... 13
Bevölkerung ...................................................... 9
Bibliothek ........................................................ 49
Branchenverzeichnis ...................................... 80
Bücherei ............................................................ 49
Bürgermeister .................................................. 3
Bürgerenergie ................................................ 14
Bürgerstiftung ................................................ 61
Campingplatz ............................................ 35, 47
DRK Ortsverein ........................................ 52, 58
Einwohnerzahl .................................................. 9
Energieversorgung ........................................ 14
Entsorgung ...................................................... 15
Fasnet ................................................................ 54
Feste .................................................................. 32
Festhalle .......................................................... 46
Finanzamt ........................................................ 13
Fläche .................................................................. 9
Förster .............................................................. 13
Freibäder .......................................................... 44
Füreinander-Miteinander .............................. 59
Gasversorgung ................................................ 15
Gemeinderat .................................................... 12
Gemeindeverwaltung .................................... 11
Geschichtliches .................................................. 6
Gewerbegemeinschaft .................................. 68
Glascontainer .................................................. 15
Golfpark ............................................................ 51
Grillplätze ........................................................ 47
Heimatstube .............................................. 49, 50
Hesse-Menge-Stiftung .................................. 61
Jobcenter ........................................................ 13
Jugon-les-lacs .................................................. 17
Kabelfernsehen .............................................. 15
Kinderhospiz .................................................... 60
Kindergärten .................................................... 26
Kinderspielplätze ............................................ 47
Kino .................................................................... 48
Kirchen .............................................................. 16
Kläranlage ........................................................ 15
Krankengymnastik .......................................... 64
Kurhaus ............................................................ 46
Landratsamt .................................................... 13
Literatur ............................................................ 48
Loipen .............................................................. 43
Märkte .............................................................. 33
Müllabfuhr ...................................................... 15
Musikschule .................................................... 29
Nachbarschaftshilfe ...................................... 59
Neubaugebiete .............................................. 18
Ortschaftsräte ................................................ 12
Ortsplan ............................................................ 78
Pässe ................................................................ 10
Partnerstadt .................................................... 17
Physiotherapie ................................................ 64
Polizei ................................................................ 13
Post .................................................................... 13
Presse ................................................................ 13
Radfahren ........................................................ 42
Rathaus ............................................................ 11
Recyclinghof .................................................... 15
Rodelbahn ........................................................ 43
St. Eulogius ...................................................... 34
Schützenhaus .................................................. 47
Schulen ............................................................ 28
Schulsozialarbeit ............................................ 30
Schwimmbäder ................................................ 43
Skilanglauf ........................................................ 43
Skilifte .............................................................. 43
Soziale Fürsorge .............................................. 61
Sportplätze ...................................................... 47
Städtepartnerschaft ...................................... 17
Stromversorgung ............................................ 15
Tageseltern ...................................................... 27
Tennisplätze .................................................... 47
Tourismus .................................................. 11, 40
Uhrenmuseum ................................................ 50
Veranstaltungsräume .................................... 46
Vereine .............................................................. 53
Volkshochschule ............................................ 29
Wandern .......................................................... 42
Wassertretstellen .......................................... 47
Wasserversorgung .......................................... 15
Wintersport ...................................................... 42
Wohnsitz .......................................................... 10
Zahlen .................................................................. 9
Zahnärzte ........................................................ 64
Zeitungen ........................................................ 13
82
notruftafeL
poLizei notruf 1 10
Polizeiposten Lenzkirch, Im Angel 15 9 64 39 - 0
Fax 9 64 39 - 29
Polizeirevier Titisee-Neustadt 07651/93360
feuerWehr Lenzkirch notruf 1 12
Kommandant Andreas Wangler 0 76 53 / 3 00
mobil 01 71 / 4 70 68 76
www.feuerwehr-lenzkirch.de
notarzt / rettungsdienst / krankenhaus 1 92 22
Deutsches Rotes Kreuz Krankentransporte 1 92 22
Helios Klinik Jostalstraße 12 0 76 51 / 2 90
Titisee-Neustadt
notfaLLnummern / beratungssteLLen
ärztlicher Notfalldienst außerhalb Sprechzeiten 116 117
Zahnärztliche Notfallnummer 0 18 03 / 22 25 55 - 45
Gift-Notruf 07 61 / 1 92 40
Drogen-Beratung 07 61 / 3 35 11
AIDS-Beratung 0 77 51 / 8 65 -1 25
Telefonseelsorge 08 00 / 11 10 - 1 11
Wassermeister 6 84 - 52
strom
Energie Dienst Störungsnummer 0 76 23 / 92 18 18
Strombezugsgenossenschaft Saig e.G. 530
gas
Badenova 0800 276 77 67
kabeLfernsehen
PYUR Servicetelefon 030 25 777 777
ärzte, Zahnärzte und Apotheke siehe Gesundheitswesen s. S. 64
83