24.03.2018 Aufrufe

Ottebächler 205 März 2018

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>März</strong> <strong>2018</strong>, Nr. <strong>205</strong>, Erscheinungsweise 2-monatlich<br />

<strong>Ottebächler</strong><br />

10 Jahre VIMA Zweirad GmbH in Ottenbach - Inhaber Markus Villiger


Inhalt:<br />

Im Schaufenster: VIMA Zweirad GmbH 4<br />

40. GV Gewerbeverein 6<br />

Albin Herzog AG feiert Jubilar 9<br />

News der Bäckerei Rimann 10<br />

Hoffest BioWeber <strong>2018</strong> 13<br />

GOO gut unterwegs ... 16<br />

EXPO Obfelden 21<br />

Modelleisenbahnanlage Ottenbach 29<br />

Kleinkraftwerk Ottenbach 32<br />

Gewinner Brunnen-Rätsel 35<br />

O2JUGEND: Sackgeld-Jobs 36<br />

Gemeindebulletin<br />

Gemeinde 39<br />

Primarschule 51<br />

Oberstufe Obfelden-Ottenbach 58<br />

Kirchgemeinden 61<br />

TerrEspoir Informationen 65<br />

Chrabbelgruppe 48<br />

Aktivitäten Senioren 67<br />

Bibliolympics Impressionen 68<br />

Rezept: Leckeres fürs Ostermenü 70<br />

Chrabbelgruppe 75<br />

Ottenbach Kreativ <strong>2018</strong> 77<br />

20 Jahre Freiwilligenarbeit 78<br />

Zwei Gessler – zwei Welten 83<br />

Rätsel: Brunnen in Ottenbach 85<br />

Gospelkonzerte Ottenbacher Chor 86<br />

Fasnachtsschiessen <strong>2018</strong> 88<br />

Bibliothek Veranstaltungen 90<br />

Offenes Frühlings-Singen 91<br />

Turnerchränzli <strong>2018</strong> 92<br />

Schiesskurs <strong>2018</strong> für Erwachsene 95<br />

Insertionsauftrag/-preise 96<br />

Veranstaltungskalender 97<br />

Impressum / Kleininserate 98<br />

3


Im Schaufenster: VIMA Zweirad GmbH<br />

Lehrstelle konnte bereits durch eine<br />

Lehrtochter besetzt werden. Mit ihr wird<br />

zum 3. Mal ein zukünftiger Zweiradmechaniker<br />

ausgebildet.<br />

Mehr Platz,<br />

mehr Fahrräder<br />

und mehr Zubehör<br />

Die VIMA Zweirad GmbH ist neu an der<br />

Affolternstrasse 24 in Ottenbach, direkt<br />

neben dem bisherigen Geschäft. „Es ist<br />

heller und wir haben mehr Platz für<br />

Fahrräder und Zubehör“, freut sich<br />

Markus Villiger.<br />

Seit zehn Jahren führt er die VIMA<br />

Zweirad GmbH in Ottenbach. Mit viel<br />

Gespür für die Kundschaft und qualitativ<br />

hochwertiger Arbeit konnte er sich bei<br />

der Kundschaft durchsetzen.<br />

Aber auch in die Zukunft junger Menschen<br />

wird investiert. Dank seiner Ausbildung<br />

zum eidg. dipl. Zweiradmechaniker<br />

ist Markus Villiger resp. die VIMA<br />

Zweirad GmbH als Lehrbetrieb zugelassen.<br />

Die im Sommer <strong>2018</strong> freiwerdende<br />

In den letzten zehn Jahren wurde das<br />

Fahrrad nicht neu erfunden. Trotzdem<br />

hat sich viel getan, vor allem im Bereich<br />

Sicherheit. „Heute sind fast alle qualitativ<br />

hochwertigen Fahrräder mit Scheibenbremsen<br />

ausgestattet. Zudem sind heute<br />

LED-Leuchten Standard und neu gibt es<br />

sogar beleuchtete Velohelme, die Vorderlicht,<br />

Rücklicht, Bremslicht sowie Blinker<br />

integriert haben und durch einen aufladbaren<br />

Akku mit Strom versorgt werden“,<br />

erklärt VIMA-Geschäftsführer Markus<br />

Villiger.<br />

Für Reparaturen aller Velomarken oder<br />

auch für Ihr nächstes Bike, Rennvelo,<br />

City-Bike oder Elektrovelo ist die VIMA<br />

Zweirad GmbH der ideale Ansprechpartner.<br />

Markus Villiger und sein Team bedanken<br />

sich herzlich für das ihnen entgegengebrachte<br />

Vertrauen in den letzten 10<br />

Jahren und freuen sich auf Ihren Besuch<br />

am neuen Standort.<br />

Vima Zweirad, Affolternstrasse 24,<br />

Ottenbach. 044 760 21 77, www.vimazweirad.ch.<br />

Sommeröffnungszeiten (1.3.-31.10.<strong>2018</strong>)<br />

Montag geschlossen<br />

Di-Fr 08.00-12.00 / 13.30-18.30 Uhr<br />

Sa 08.00-15.00 Uhr<br />

4 5


40. Generalversammlung<br />

2. <strong>März</strong> <strong>2018</strong><br />

Impressionen der Generalversammlung<br />

des Gewerbevereins <strong>2018</strong><br />

– über 40 anwesende Mitglieder<br />

– Rechnungs- und Budgetabnahme ohne Probleme<br />

– neuer Revisor, Remo Marchioni, gewählt.<br />

Verdankung an die abtretende Revisorin Susi Staubli<br />

– keine Veränderungen im Vorstand<br />

– interessantes Jahresprogramm<br />

Wiederum 6 Ausgaben des <strong>Ottebächler</strong>s herausgegeben.<br />

Dank an das ganze Team, im speziellen an Annemarie für<br />

über 20 Jahre Herzblut<br />

Die GOO (Genossenschaft Ortsnetz Ottenbach) als neues Mitglied in den<br />

Gewerbeverein Ottenbach aufgenommen<br />

vlnr: Röbi Widmer, Vizepräsident & Technischer Leiter, Walter Herrmann,<br />

Präsident GOO und Rolf Büchler, Geschäftsführer GOO<br />

6<br />

Anschliessend an das offerierte Nachtessen, gemütliches Beisammensein mit angeregten<br />

Diskussionen<br />

7


Ihr kompetenter Partner für Multimediaelektronik und Datentransportnetze<br />

Büchler GmbH Elektronik<br />

Salzrain 4, 8913 Ottenbach, Telefon 044 761 24 45<br />

e-mail radiotv.buechler@swissonline.ch<br />

43 Jahre am gleichen<br />

Standort, 33 Jahre bei<br />

der Albin Herzog AG<br />

Nach 33 Jahren in unserem Unternehmen<br />

und bereits zuvor 10 Jahren bei derselben<br />

Garage, damals in Besitz und unter<br />

Führung von Herrn August Keller, war es<br />

am 31. Januar <strong>2018</strong> soweit: Herr Oswin<br />

Denoth trat verdient seinen letzten<br />

Arbeitstag bei der Albin Herzog AG an!<br />

Wir danken Oswin von ganzem Herzen<br />

für seine Loyalität und seinen täglichen<br />

Einsatz für unsere Garage. Angefangen<br />

mit drei Mechanikern inklusive Albin<br />

Herzog selbst und buchhalterischer Leitung<br />

durch Margrit Herzog, schraubte er<br />

an Volvo 240er oder Volvo 740er. Auch<br />

an den heute wohl besser bekannten und<br />

aktuellen Modellen wie z.B. Volvo XC90<br />

oder V40 war er in den letzten Tagen<br />

fleissig. Aber nicht nur mit den Volvos hat<br />

er einige Entwicklungen durchgemacht,<br />

auch in der Werkstatt hat sich einiges<br />

verändert. Aus einem 4er-Team wurde<br />

ein 25er-Team und dementsprechend hat<br />

sich auch die Infrastruktur verändert. Es<br />

ist für uns eine grosse Freude, viele<br />

Erinnerungen mit ihm teilen und auf eine<br />

so lange Zusammenarbeit zurückschauen<br />

zu dürfen.<br />

Wir wünschen Oswin alles Gute für seine<br />

Zukunft und viel Freude an seiner neu<br />

gewonnenen Zeit!<br />

Albin & Margrit Herzog und Mitarbeiter<br />

8<br />

9


Bäckerei<br />

Konditorei<br />

Tel. 044 761 15 25 www.beck-rimann.ch<br />

Mit dem Partyservice, den Apéros und<br />

den Dessertbuffets hat sich die Bäckerei/<br />

Konditorei Rimann ebenfalls einen<br />

Namen geschaffen.<br />

Schluss, dass das Geschäft an den umsatzschwächsten<br />

Tagen Dienstag und<br />

Mittwoch geschlossen bleibt.<br />

Das Ziel der neuen Öffnungszeiten sei,<br />

dass die Kundschaft konzentrierter einkauft,<br />

sagt Beatrice Rimann. Mit dieser<br />

Lösung hat Rolf Rimann tagsüber mehr<br />

Zeit für das Vorbereiten der vielen verschiedenen<br />

Teige, die es braucht, um das<br />

grosse Sortiment an Backwaren und<br />

Patisserie anbieten zu können.<br />

Beatrice und Rolf Rimann werden weiterhin mit bester Qualität und fundiertem<br />

Fachwissen die Kundschaft in ihrer Bäckerei/Konditorei bedienen. „Wir machen weiter –<br />

aber anders“ so lautet der Entschluss der beiden zu kürzeren Öffnungszeiten.<br />

„Wir machen weiter –<br />

aber anders“<br />

Ab Anfang Mai gelten bei der Bäckerei<br />

Rimann andere Öffnungszeiten. Das<br />

Geschäft bleibt in Zukunft nebst dem<br />

Montag auch am Dienstag und am<br />

Mittwoch geschlossen. Dafür wird die<br />

Kundschaft donnerstags und freitags von<br />

6.00 bis 18.00 Uhr durchgehend bedient.<br />

Am Samstag ist die Bäckerei/Konditorei<br />

von 6.00 bis 13.00 Uhr und am Sonntag<br />

von 7.30 bis 11.00 geöffnet.<br />

10<br />

Vor rund 32 Jahren übernahm das junge<br />

Paar Beatrice und Rolf Rimann die<br />

Bäckerei an der Muristrasse 15 in Ottenbach.<br />

Während dieser drei Jahrzehnte<br />

waren die beiden sechs Tage in der<br />

Woche von frühmorgens bis oftmals<br />

spätabends unermüdlich für ihre Kundschaft<br />

im Einsatz. Ein vielfältiges Sortiment<br />

an Brot und Backwaren sowie eine<br />

grosse Auswahl an feiner Patisserie werden<br />

täglich zum Verkauf angeboten. Im<br />

Verlauf der Jahre kamen viele neue Brotsorten<br />

hinzu.<br />

Reduzierte Öffnungszeiten –<br />

die Gründe<br />

Warum werden die Ladenöffnungszeiten<br />

reduziert? Beatrice Rimann nennt einen<br />

der Gründe: „Rolf ist seit fast zwei Jahren<br />

pensioniert. Er ist aber mit Leib und Seele<br />

Bäcker und arbeitet fast rund um die Uhr.<br />

Morgens in aller Frühe aufstehen, mittags<br />

etwas schlafen und abends wieder<br />

in die Backstube. Nach über 30 Jahren<br />

machen sich diese täglichen Strapazen<br />

doch bemerkbar. Also mussten wir eine<br />

Lösung suchen“. Als Lösung sehen<br />

Rimanns „kürzer treten“.<br />

Was machen, ohne allzu gross das<br />

Angebot und die Dienstleistungen zu<br />

reduzieren? Wie kann man dieses Pensum<br />

anders bewältigen? Das Bäckerehepaar<br />

kam nach langem Überlegen zum<br />

Dienstleistungsangebot unverändert<br />

Am bisherigen Angebot von Partyservice,<br />

Apéro und „Apéro riche“ sowie Dessertbuffets<br />

werde sich nichts ändern, sagt<br />

Beatrice Rimann. Nach wie vor können<br />

täglich Bestellungen aufgegeben werden.<br />

Diese werden wie bis anhin am<br />

gewünschten Tag ausgeliefert.<br />

Die treue Kundschaft werde den Schritt<br />

zu verkürzten Öffnungszeiten bestimmt<br />

verstehen, sind Beatrice und Rolf Rimann<br />

überzeugt. Sie danken allen für das Verständnis<br />

und hoffen, die Kundinnen und<br />

Kunden weiterhin mit ihren Produkten<br />

aus der eigenen Backstube erfreuen zu<br />

können.<br />

(bea)<br />

Öffnungszeiten ab Mai <strong>2018</strong>:<br />

Mo-Mi geschlossen<br />

Do+Fr 06.00-18.00 Uhr durchgehend<br />

Sa 06.00-13.00 Uhr<br />

So 07.30-11.00 Uhr<br />

11


HOFFEST<br />

Beratung, Verkauf, Installation<br />

und Service von automatischen<br />

Rasenmähern HUSQVARNA<br />

Öffnungszeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

unter Tel. 044 761 21 46 oder 079 745 12 02<br />

Heinz Hug<br />

Affolternstr. 24<br />

8913 Ottenbach<br />

Tel. 044 – 761 21 46<br />

9. Juni <strong>2018</strong><br />

Ab 15.00 Uhr<br />

- offene Stalltüre<br />

- diverse musikalische Unterhaltung<br />

- grosser Sandhaufen und<br />

Kinderspielgeräte<br />

Augen und Füsse verwöhnen?<br />

Ob Spannteppiche, Bodenbeläge, Parkett oder Vorhänge – bei Wohntex stimmt<br />

einfach alles: die Auswahl, die Qualität, die Beratung, der umfassende Service.<br />

<br />

Wohnqualität auf Schritt und Tritt.<br />

Bahnhofplatz 1 · 8910 Affoltern am Albis · T 044 761 32 96<br />

10. Juni <strong>2018</strong><br />

ab 10.00 Uhr<br />

- offene Stalltüre<br />

- Gottesdienst<br />

- Frühschoppen des<br />

Musikvereins Ottenbach<br />

- Stubete<br />

Verpflegung und Getränke<br />

Grill (MVO), Risotto (GVO). Fisch (MTVO), Kuchen (FTVO)<br />

Weitere Infos folgen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Fam. Fabienne und Thomas Weber, Jonenstrasse 21, 8913 Ottenbach<br />

12<br />

13


Ihr Partner für Umbau und Renovation<br />

Ottenbacherstrasse 80<br />

8912 Obfelden<br />

Telefon 043 333 99 11<br />

info@haeberling-bau.ch<br />

www.haeberling-bau.ch<br />

www.traumbadzimmer.ch<br />

14 15


GOO gut unterwegs ...<br />

Eben noch faszinierten Olympiade und Hätten im Zuge der Arbeiten nicht einige<br />

Schweizer Medaillen im fernen Korea, all Kabelrohre bzw. Koax-Kabel infolge<br />

dies über TV, Radio und Internet hautnah Altersmüdigkeit protestiert, die Freude<br />

miterlebt. Ein schönes Beispiel der heute wäre auch aus finanzieller Sicht vollkommen<br />

gewesen. Die Abschlussarbeiten<br />

dynamischen Medienwelt, die aktuelles<br />

Geschehen in vielfältigster Weise in unsere inkl. Schlussbericht und Abrechnung<br />

Wohnzimmer bringt. Gut zu wissen, dass werden wir dieses Jahr erledigen. Es wird<br />

wir in Ottenbach mit GOO einen wertvollen<br />

Beitrag dazu leisten können.<br />

eine Erfolgsgeschichte bleiben.<br />

Unser Kabelnetz wurde in den letzten<br />

Jahren mit dem Einzug von Glasfaserleitungen<br />

weiter modernisiert und ist gut<br />

für die Zukunft gerüstet. Nachdem wir an<br />

der Generalversammlung von 2014 für<br />

das strategische Projekt „Go for Fiber<br />

(G4F)“ grünes Licht erhielten, haben wir<br />

letztes Jahr den vorläufig letzten Node in<br />

Betrieb genommen. 8 Nodes werden<br />

damit vom zentralen Hub im Dorfzentrum<br />

direkt mit Glasfaserleitungen erschlossen.<br />

Sie stellen zusammen mit den über Koax- GOO: Früh bis spät für Sie unterwegs...<br />

Kabel verbundenen Liegenschaften ein<br />

hochperformantes Kabelnetz zur Verfügung.<br />

Professionell geplant, ohne infra-<br />

Zeit eine Reihe von ähnlichen Baustellen<br />

Übrigens: Sollten Ihnen in der jüngsten<br />

strukturelle Überraschungen und mit aufgefallen sein? Sie sind von Swisscom,<br />

minimalen Betriebsunterbrüchen realisiert.<br />

Eine Erfolgsgeschichte, über die wir nimmt....<br />

die mittlerweile Gleiches in Angriff<br />

uns alle sehr freuen und stolz darauf sind.<br />

16<br />

Es bleibt spannend ...<br />

So gerüstet, verfolgen wir mit Zuversicht<br />

unser Ziel, möglichst alle Liegenschaften<br />

in Ottenbach mit unserem Kabelnetz zu<br />

erschliessen. Schön, dass in Ottenbach<br />

weiterhin attraktive Um- und Neubauten<br />

entstehen. Die GOO erschliesst bei Mehrfamilienhäusern<br />

mit mehr als 4 Wohnungen<br />

mittlerweile nicht nur das Gebäude,<br />

sondern installiert im Haus auch die zur<br />

Versorgung aller Wohnungen notwendige<br />

Verstärker-Infrastruktur auf ihre Kosten.<br />

Eine Lösung, die sich im beidseitigen<br />

Interesse von Hauseigentümer und GOO<br />

sehr bewährt hat. So werden wir auch<br />

die neue Überbauung Baumgarten mit<br />

ihren Eigentums- und Mietwohnungen<br />

versorgen dürfen. Ein wichtiger Auftrag<br />

für GOO, der uns sehr gefreut hat.<br />

Warum ist uns dies so wichtig?<br />

Ganz einfach: Ohne leistungsfähige<br />

Kabelinfrastruktur kein attraktives Medienangebot!<br />

Wer dem Kunden interessante<br />

Paketlösungen mit TV, Internet und<br />

Telefonie zu attraktiven Konditionen<br />

anbieten kann, hat die Nase vorne. Dies<br />

zeigt sich auch in der Entwicklung der<br />

GOO Kundenbasis. Wer wechselt, entschliesst<br />

sich häufig für ein solches<br />

Gesamtpaket. So beobachten auch wir,<br />

dass sich Kunden Zu- und Abnahmen<br />

intensivieren, treue Kunden einzelne<br />

Dienste intensiver nutzen. Paketlösungen<br />

und immer neue Angebote folgen aufgrund<br />

des Wettbewerbsdrucks in hoher<br />

Kadenz. Wen wundert’s, wenn Angebots-<br />

und Kostenvergleiche mangels<br />

Transparenz immer anspruchsvoller werden<br />

und deren Aussagekraft in kurzer<br />

Zeit wie Schnee an der Sonne schmilzt!<br />

Was immer bleibt, ist das Bedürfnis nach<br />

guter Beratung und Unterstützung beim<br />

Entscheiden, Organisieren und Einrichten<br />

der persönlichen Lösung.<br />

Gut zu wissen, dass dies dank den<br />

Kollegen Büchler in Ottenbach gewährleistet<br />

wird. Sie haben dies im Auftrag<br />

der GOO im letzten Jahr 222 Mal für den<br />

Kunden unkompliziert und kostenlos<br />

bewiesen.<br />

Und UPC?<br />

Als Partnernetz von UPC verfolgen wir<br />

natürlich deren Marktangebote sehr eng<br />

und werden auch laufend dazu orientiert.<br />

Wie intensiv dieses Geschäft ist, lässt sich<br />

an einigen Beispielen illustrieren:<br />

17


Mit MySports beschloss UPC letztes<br />

Jahr, ihr Angebot im Bereich Sport massiv<br />

auszuweiten: Eine eigene Sendeorganisation,<br />

Studios, Kamerateams und SportkommentatorInnen,<br />

der Zukauf von<br />

Senderechten in den Bereichen Fussball<br />

(Fussball international), Eishockey, Formel E<br />

im Automobilsport (u.a. in Zürich am<br />

10. Juni <strong>2018</strong>) etc. und der damit verbundene<br />

Ausbau der Sendegefässe<br />

waren die Folge. Ein anspruchsvolles Unterfangen,<br />

das im letzten Jahr erfolgreich<br />

lanciert wurde. Wer über ein entsprechendes<br />

Abonnement verfügte, konnte<br />

zudem ergänzend zum ordentlichen<br />

Sendeangebot die Winterolympiade in<br />

Pyeongchang live über 3 Extra-Kanäle<br />

von Eurosport verfolgen.<br />

Auch das Internetangebot wird laufend<br />

erweitert. Dank weiter ausgebauten<br />

Netzen werden bis zu 500Mbit/s im<br />

Internet als Standard offeriert, bestehende<br />

Abonnenten dürfen sich in ausgewählten<br />

Regionen über eine kostenlose<br />

Verdoppelung ihrer bisherigen Übertragungsleistungen<br />

freuen. Der Aufbau und<br />

die Leistung des hausinternen Wireless-<br />

Lan (WLAN) wird durch hilfreiche Tools<br />

und Komponenten erleichtert.<br />

Festnetzanschluss digital ist seit Jahren<br />

Standard bei UPC. Heutige Kunden steigen<br />

daher zunehmend um. Wer dazu<br />

18<br />

Hilfe braucht, ist dank GOO und den<br />

Kollegen Büchler aus Ottenbach gut<br />

unterstützt.<br />

Nicht zu vergessen: Das Mobile-Angebot,<br />

wo upc ab 2019 auf das Mobilfunknetz<br />

von Swisscom setzen wird.<br />

Bald ist GV<br />

Möchte Sie mehr wissen zur GOO? Als<br />

Genossenschafter sind Sie herzlich eingeladen,<br />

an der diesjährigen Generalversammlung<br />

(GV) der GOO Genossenschaft<br />

Ortsnetz Ottenbach vom<br />

Donnerstag, 17. Mai 2017, 19.30 Uhr<br />

im Restaurant Post teilzunehmen.<br />

Nebst den ordentlichen Traktanden eine<br />

Gelegenheit, nach der Generalversammlung<br />

in gemütlicher Runde mit interessierten<br />

Kollegen und Vorstandsmitgliedern<br />

zu diskutieren. Die offizielle Einladung<br />

zur GV wird statutengemäss Ende<br />

April bzw. Anfang Mai im Affolter<br />

Anzeiger publiziert. Der Vorstand freut<br />

sich schon heute auf eine rege Beteiligung.<br />

Walter Herrmann, Präsident GOO<br />

Ostern<br />

Lammfiletroulade mit Pesto gefüllt<br />

serviert auf Süsskartoffelpüree und Spargelragout<br />

***<br />

Zanderfilet an Safran-Gemüsesauce<br />

serviert mit Spargelspitzen und Trockenreis<br />

***<br />

oder Bestellung à la carte<br />

Muttertag<br />

Frisches Lachstartar mit Radieschenmousse und Radieschensalat<br />

***<br />

Rindsfilet an Sauce Hollandaise<br />

serviert mit Spargelspitzen und Kartoffel-Mandelpralinen<br />

***<br />

Erdbeer-Eisparfait im Kokosmantel<br />

serviert mit weisser Schokoladensauce und frischen Erdbeeren<br />

***<br />

Fr. 58.50<br />

Lass dich überraschen, wie gut es bei uns schmeckt - Ihr Post-Team<br />

B ä c k e r e i<br />

K o n d i t o r e i<br />

OTTENBACH<br />

Tel: 01 761 15 25<br />

Hausgemachte Osterhasen und originelle farbige Güggel<br />

Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich von der Qualität<br />

und der grossen Auswahl.<br />

Dorfplatz 5 Tel. 044 776 37 47<br />

Mo-Fr 8.00-24.00 Uhr<br />

Sa/So Ruhetag<br />

Ottenbach<br />

Tel. 044 761 15 25<br />

www.beck-rimann.ch<br />

19


20


Wir wünschen allen<br />

ein frohes<br />

Osterfest !<br />

Während der Osterwoche<br />

grosses Fischangebot<br />

metzgerei-aregger.ch<br />

70 Aussteller<br />

präsentieren sich<br />

Seit Monaten ist das Organisationskomitee<br />

mit der Planung und Vorbereitung der<br />

Expo Obfelden beschäftigt. Nach der erfolgreichen<br />

Ausstellung im Jahr 2014 hat<br />

sich der Gewerbeverein entschlossen,<br />

wiederum eine dreitägige EXPO durchzuführen.<br />

Das OK-Team hat deshalb erneut<br />

ein attraktives Programm für Besucherinnen<br />

und Besucher zusammengestellt.<br />

Unter den Ausstellern finden sich zahlreiche<br />

Gewerbebetriebe und Dienstleister<br />

aus Obfelden, aber auch Firmen aus<br />

Ottenbach und dem Bezirk Muri.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich an der<br />

EXPO persönlich durch erfahrene Fachkräfte<br />

beraten zu lassen. Haben Sie<br />

Fragen, wünschen Sie eine Offerte oder<br />

möchten Sie schlicht den einen oder<br />

anderen Betrieb näher kennenlernen,<br />

suchen Sie das Gespräch. In der Expo-<br />

Zeitung und auf dem Standplan, der<br />

auch im Internet publiziert ist, sehen Sie<br />

rasch und einfach, wo Sie wen kontaktieren<br />

können.<br />

Programm für Jung und Alt<br />

Nebst den Angeboten der verschiedenen<br />

Aussteller werden diverse Darbietungen<br />

geboten. Für einen Chilbibetrieb mit<br />

Karussell, Schifflischaukel und einer<br />

Schiessbude wird im Innenhof des Zeltanbaus<br />

Platz reserviert. Die Clowns Manu<br />

auf Stelzen und Minu fürs Kinderschminken<br />

lassen Kinderherzen höher<br />

schlagen. Für die Kleinen wird überigens<br />

wiederum die Kinderkrippe «Rägeboge»<br />

ihre Tore öffnen. Erneut an der EXPO<br />

dabei ist auch das Restaurant «Central»<br />

unter Leitung von Elsi Imhof. Ihr Team<br />

wird die Besucher mit kulinarischen<br />

Köstlichkeiten verwöhnen. Das «Restaurant<br />

Dorfmärt» wird das gastronomische<br />

Angebot mit Spaghetti, diversen Getränken<br />

oder wahlweise mit Kaffee und<br />

Kuchen ergänzen. Wer eine gewöhnliche<br />

Bratwurst bevorzugt, wird am Stand vom<br />

Feuerwehrverein bestens versorgt.<br />

Am Sonntagvormittag sind Neuzuzüger-<br />

Innen vom Gemeinderat zum Brunch<br />

eingeladen. Gemeindepräsident Thomas<br />

Ammann heisst die Geladenen in<br />

22<br />

23


• Zäune<br />

• Geländer<br />

• Sicht- und Schallschutzwände<br />

• Materialverkauf<br />

Eichhorn Zäune AG ∙ 8913 Ottenbach · Tel. 044 761 24 72<br />

www.eichhorn-zäune.ch<br />

seit 1979<br />

Der Familienbetrieb in ihrer Region<br />

mit dem kompletten Angebot:<br />

· Malen (innen und aussen)<br />

· Gipsen (innen und aussen)<br />

· eigener Gerüstbau<br />

de Pretto Maler GmbH<br />

eidg. dipl. Malermeister<br />

· 8913 Ottenbach · Tel. 044 761 22 22<br />

· 8916 Jonen · Tel. 056 640 25 77<br />

depretto-maler.ch<br />

«blitzsaubere»<br />

sanitäre Anlagen<br />

Badezimmerumbauten · Reparaturen · Boilerservice<br />

Waschautomaten / Tumbler<br />

ritschard<br />

Spenglerei · Sanitär · Heizung<br />

Ritschard Haustechnik AG · Affolternstr. 45 · 8913 Ottenbach<br />

Tel. 044 761 21 85 · Fax 044 761 29 49<br />

www.ritschard-haustechnik.ch · info@ritschard-haustechnik.ch<br />

24<br />

25


Obfelden herzlich willkommen. Im<br />

Anschluss stellen sich Dorfvereine und<br />

Organisationen den Gästen vor.<br />

Schlagerparty<br />

und Oldies-Night<br />

Mit Sound und feinen Drinks begrüsst Sie<br />

der Turnverein in seiner TV-Bar samt DJ,<br />

freitags zur Schlagerparty und samstags<br />

zur Oldies-Night (20.30-01.30 Uhr).<br />

Weitere Highlights<br />

Weitere Attraktionen: Auf dem Programm<br />

stehen mehrere Modeschauen,<br />

zwei Zumba-Demonstrationen von Reuss-<br />

Fit und Feldenkrais-Demonstrationen<br />

sowie ein sonntägliches Frühschoppenkonzert<br />

des Musikvereins.<br />

Genaue Angaben zu den verschiedenen<br />

Events werden auf der Expo-Website<br />

www.expo-obfelden.ch und in der EXPO-<br />

Zeitung veröffentlicht.<br />

Ottenbacher<br />

herzlich willkommen<br />

Die Veranstalter freuen sich selbstverständlich<br />

auch über Besucherinnen und<br />

Besucher aus Ottenbach.<br />

Die EXPO Obfelden dauert von<br />

Freitag, 27.4. ab 15 Uhr bis<br />

Sonntag, 29.4., 18 Uhr.<br />

Ottenbacher Gewerbebetriebe<br />

an der EXPO <strong>2018</strong> in Obfelden<br />

An der EXPO <strong>2018</strong> vom 27.-29. April<br />

im Zendenfrei Obfelden stellen folgende<br />

Ottenbacher Gewerbetriebe<br />

aus und freuen sich auf Ihren Besuch.<br />

Freitag, 27.4. 15.00 - 22.00 Uhr<br />

Samstag, 28.4. 10.00 - 22.00 Uhr<br />

Sonntag, 29.4. 10.00 - 18.00 Uhr<br />

Stand-Nr. 59<br />

Was Sie an unserem Stand erwartet:<br />

Wir präsentieren den neuen Volvo XC40 sowie weitere<br />

aktuelle Volvos an unserem Stand. Es erwarten Sie neuste<br />

Technologien und ein innovatives Interieur punkto Platz,<br />

Stauraum und smarten, funktionalen Besonderheiten.<br />

Besuchen Sie uns an unserem Stand - wir freuen uns auf Sie!<br />

Stand-Nr. 49<br />

An unserem Stand zeigen wir Ihnen verschiedene Geräte<br />

aus der Sanitär- und Heizungsbranche:<br />

– Wärmepumpen<br />

– Enthärtungsanlage<br />

– Dusch-WC etc.<br />

Auch unsere Kupfer-Bar ist sicher einen Besuch wert!<br />

Wir freuen uns über zahlreiche Ottenbacher Besucher.<br />

26<br />

27


Pekutech<br />

Pechlaner Kunststofftechnik<br />

ReifenService<br />

Pneu, Felgen, Lenkgeometrie<br />

Stand-Nr. 20<br />

An der Gewerbeschau in Obfelden stellen wir die neusten Trends<br />

von Reifen und Felgen vor.<br />

Die Besucher können vom Ausstellungsrabatt und einem<br />

Wettbewerb profitieren.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich das Pekutech Reifenservice Team<br />

de Pretto Maler GmbH<br />

eidg. dipl. Malermeister<br />

· 8913 Ottenbach · Tel. 044 761 22 22<br />

· 8916 Jonen · Tel. 056 640 25 77<br />

seit 1979<br />

Stand-Nr. 37<br />

depretto-maler.ch<br />

Unsere Themen an der EXPO <strong>2018</strong>:<br />

– Fassadenrenovationen mit eigenem Gerüst<br />

– Kellersanierung: Innendämmung/Feuchtigkeitsregulierung<br />

– diverse dekorative Techniken innen und aussen<br />

Auch wir freuen uns über Ihren Besuch !<br />

Stand-Nr. 28<br />

– Unabhängiger Rechtsschutz<br />

– Privat- und Verkehrsrechtsschutz<br />

– Betriebsrechtsschutz mit Steuerrecht und Inkasso<br />

Herzlich willkommen an unserem Stand.<br />

Inh. M. + K. Häberling <br />

Rickenbacherstrasse 17, 8913 Ottenbach <br />

Tel. 044 762 61 41, Fax 044 762 61 40 <br />

www.elacki.ch / info@elacki.ch <br />

Stand-Nr. 13<br />

Das Elektro Ackermann-Team informiert Sie gerne über<br />

aktuelle Themen wie:<br />

– Elektro-Installationen<br />

– Licht-Installationen<br />

– Telefon- und EDV-Installationen<br />

– Verkauf und Austausch von Haushalt-Grossgeräten<br />

– Photovoltaikanlagen<br />

– Projektierungen<br />

Wir freuen uns sehr über Ihren Besuch.<br />

28<br />

29


50 Jahre REA Reppischtaler<br />

Eisenbahnamateure<br />

Seit 40 Jahren bauen sie an ihrer<br />

Modelleisenbahn in Ottenbach<br />

Warum heissen die REA nicht<br />

Reusstaler Eisenbahnamateure?<br />

Antwort: Weil die Gründung der Reppischtaler<br />

Eisenbahnamateure vor 50<br />

Jahren in Birmensdorf im Reppischtal erfolgte.<br />

Drei Sekundarschüler taten sich<br />

zusammen, um im «Eisenbahnclub Birmensdorf»<br />

zusammen mit Gleichgesinnten<br />

aus der Schulklasse das Hobby<br />

Modelleisenbahnen zu fördern. Damals<br />

drehten sich in Schulklassen Diskussionen<br />

um Modelleisenbahnmarken (Märklin<br />

oder Fleischmann?). Fast jeder Jugendliche<br />

baute an einer Modelleisenbahn.<br />

Bald gesellten sich auch Erwachsene zum<br />

Jugendklub, darunter namhafte Modelleisenbahner<br />

aus Birmensdorf und später<br />

Krokodil Lokomotive –<br />

für viele der Inbegriff starker Loks<br />

aus dem Säuliamt. Man traf sich in<br />

Birmensdorfer Restaurants und später in<br />

einem Tonstudio als Untermieter.<br />

Einen grosszügigen Raum für den Aufbau<br />

einer Modelleisenbahnanlage fand der<br />

inzwischen stark gewachsene Verein<br />

dann im Jahr 1978 in Ottenbach in einer<br />

früheren, ebenerdig gelegenen Schreinerei<br />

an der Affolternstrasse 11. Das war<br />

und ist ein Paradies, um eine 55m2 grosse<br />

Modelleisenbahn aufzubauen und zu<br />

betreiben. Nach intensiven Diskussionen<br />

entschied man sich für die Nenngrösse 0,<br />

in welcher Lokomotiven, Wagen, Schienen,<br />

Signale, Fahrleitung, Gebäude und<br />

Landschaft im Massstab 1:45 nachgebaut<br />

werden. Diese Spurweite erlaubt den<br />

Mitgliedern auch den Selbstbau von<br />

Modellen in Messing.<br />

Vor 50 Jahren dampfte es<br />

noch da und dort ...<br />

Mit dem Wachstum der Modelleisenbahnanlage<br />

und der zunehmenden Zahl<br />

von Eigenbaumodellen der Mitglieder –<br />

entstanden in gemeinsamen Baukursen<br />

oder zu Hause in den privaten Werkstätten<br />

– wurde der Verein, der 1973 in den<br />

schweizerischen Verband Eisenbahn-<br />

Amateur aufgenommen wurde – auch<br />

gesamtschweizerisch bekannt. Heute<br />

spielen die Reppischtaler Eisenbahnamateure<br />

«in der obersten Liga» der<br />

Modelleisenbahnklubs mit.<br />

Faszination Modellbahn Klubanlage REA<br />

Regelmässige Treffpunkte im Verein sind<br />

die Bauabende am Freitag ab 19.30 Uhr,<br />

Ausflüge, Vorführungen der Modelleisenbahn<br />

in Ottenbach bzw. der transportablen<br />

Modulanlage an Ausstellungen<br />

sowie der international bekannte Modelleisenbahnmarkt,<br />

der jeweils am ersten<br />

Samstag im Dezember in Birmensdorf<br />

stattfindet. Der Markt ist eine Börse für<br />

gebrauchte (und neuere) Modelleisenbahnen<br />

und erfreut sich seit 45 Jahren<br />

sehr grosser Beliebtheit.<br />

Eine Besonderheit ist die Tatsache, dass<br />

der Verein in den 50 Jahren seines<br />

Bestehens erst zwei Präsidenten erlebte:<br />

Andreas Häni, Birmensdorf, als Mit-<br />

Gründer während den ersten 25 Jahren<br />

und Hansruedi Obrist, früher in Wettswil<br />

a/A, heute in Liestal, während den zweiten<br />

25 Jahren. Hansruedi Obrist gehört<br />

zur aktiven Gruppe von Mitgliedern, die<br />

den Eigenbau in Messing fast professionell<br />

ausüben.<br />

Sind Sie am Hobby interessiert? Besuchen<br />

Sie die REA am Tag der offenen Türe oder<br />

schauen Sie an einem Bauabend (Freitag<br />

ab 19.30 Uhr) ins Klublokal hinein.<br />

Andreas Häni, REA<br />

Tag der offenen Türe: Modelleisenbahn<br />

Spur 0 in Ottenbach<br />

Zu den festen Anlässen in Ottenbach<br />

gehören die jährlichen «Tage der offenen<br />

Türe» im Klublokal der REA an der<br />

Affolternstrasse 11.<br />

Eine Festwirtschaft gehört dazu!<br />

Samstag, 26. Mai <strong>2018</strong><br />

09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Eintritt CHF 5.– (Kinder gratis)<br />

30 31


Kleinkraftwerk Ottenbach<br />

Eine Mühle im 17. Jahrhundert an der<br />

Reuss am heutigen Standort des historischen<br />

Kleinkraftwerkes?<br />

Das Internet ist heute eine unerschöpfliche<br />

Quelle für Nachforschungen über die<br />

Vergangenheit der Fabrikgeschichte des<br />

historischen Kleinkraftwerkes in Ottenbach.<br />

Mit Geduld und manchmal per<br />

Zufall, aber auch durch Hinweise von<br />

anderen Personen, entdecken wir immer<br />

wieder unbekannte Tatsachen und neue<br />

Zusammenhänge. Unser bisheriges Wissen<br />

erweist sich oft als unrichtig und<br />

erfährt spannende Erweiterungen.<br />

Hans Jakob Beerli aus Ottenbach. Dass<br />

sich der Müllerberuf dann vererbte bis<br />

zum letzten Müller Jakob Beerli (1804 bis<br />

1843?) ist weiter für diese traditionelle<br />

Tätigkeit nicht erstaunlich. Aufhorchen<br />

lässt jedoch der folgende Satz der<br />

Autorin: «Die Mühle hier liegt nahe der<br />

Reuss und ihr schnellfliessendes Wasser<br />

wird durch einen Seitenarm auf das<br />

Wasserrad geleitet.» Dieser vorerst fast<br />

unglaubliche Satz verlangte der Überprüfung.<br />

Doch gibt die Autorin die<br />

Quellen so ungenau an, dass diese nicht<br />

eruiert werden und die erheblichen<br />

Zweifel am Wahrheitsgehalt nicht ausgeräumt<br />

So erwähnt Marion Weisbrod-Bühler in<br />

ihrer Geschichte der Familie Weisbrod- werden konnten.<br />

Doch da gibt es noch einen Hinweis:<br />

Zürrer einen Müllergehilfen Rudolf Hans Konrad Gyger‘s Züricher-Cantons-<br />

Zürcher (oder Zürer), der von 1671 bis<br />

1695 gelebt hatte. Rudolf heiratete 1694<br />

die Schwester Elisabetha des Müllers<br />

Carte 1667. Unsere Zusammensetzung<br />

der Nachbarblätter 46 und 47 ist in der<br />

Abbildung wiedergegeben.<br />

32<br />

Und siehe da, man findet eine Mühle an<br />

einem Seitenarm der stark verzweigten<br />

Reuss, bezeichnet als Neüemühle (?). Auf<br />

der Zusammensetzung ist übrigens auch<br />

die Mühle von Rickenbach aufgeführt,<br />

die mit Wasser des Lindenbaches (in<br />

Ottenbach Mülibach genannt) betrieben<br />

worden war. Vom berühmten Hans<br />

Konrad Gyger gibt es auch eine Militärkarte<br />

von 1659. Der Ausschnitt von<br />

Ottenbach findet sich auf dem Buchdeckel<br />

zu Ottenbachs Bevölkerung im<br />

Wandel der Zeit, von Bernhard Schneider.<br />

Auf dieser Karte sind jedoch keine Mühlen<br />

eingetragen.<br />

Über den genauen Zeitpunkt der Errichtung<br />

der Neuen Mühle wissen wir aufgrund<br />

dieser zwei Quellen nichts. Die<br />

Entstehung einer Karte von den Feldaufnahmen<br />

bis zum Druck zieht sich über<br />

Jahrzehnte hinweg. Auch das weitere<br />

Schicksal dieser Neuen Mühle ist noch<br />

unbekannt. Vermutlich musste sie im<br />

Zusammenhang mit den Reusskorrektionen<br />

aufgegeben werden.<br />

Der Jakob Beerli von 1804 darf jedoch<br />

weiterhin als Erbauer der Mühle am heutigen<br />

Standort des Kleinkraftwerkes gelten.<br />

Ein nochmaliger Blick auf die Abbildung<br />

zeigt überdies, dass Ober- und<br />

Unterwasserkanal ungefähr einem älteren<br />

Flussarm folgen konnten, wie auch<br />

ein Blick auf die heutige Topografie bestätigt.<br />

Der direkte Nachfolger<br />

von Jakob<br />

Beerli war sein Cousin<br />

Heinrich Schmid.<br />

Jakob‘s Mutter war<br />

die Schwester von<br />

Heinrich Schmid‘s Vater.<br />

Die Umstände, die zum Verkaufe führten,<br />

sind unklar. Beerli soll die Mühle von<br />

Heinrich Schmid zurück gemietet haben,<br />

bevor Schmid Mühle und Grundstücke<br />

weiter verkaufte. Heinrich Schmid wollte<br />

eine mechanische Seidenweberei einrichten,<br />

scheiterte jedoch mit Versuchen, die<br />

er in seiner Baumwollspinnerei in<br />

Gattikon mit Honegger-Webstühlen in<br />

dieser Richtung durchführte. Er hatte<br />

jedoch die Mühle in Ottenbach zu einer<br />

Fabrik umgebaut und auch schon wasserbauliche<br />

Veränderungen beim Einlauf<br />

in den Oberwasserkanal vorgenommen.<br />

Ob und was Schmid in der Fabrik produzierte,<br />

wissen wir nicht. Obwohl er ein<br />

Mann mit grossem Tatendrang war und<br />

mit Fabriken in Thalwil-Gattikon, Adliswil<br />

und im Kanton Zug als Pionier der<br />

Textilindustrie gilt, zögerte er in Ottenbach<br />

mit der Umsetzung seiner Plänen und<br />

vermietete die Gebäude 1867 an die<br />

33


Herren Bodmer und<br />

Hürlimann, die sie<br />

dann zusammen mit<br />

den Grundstücken<br />

1869 käuflich erwarben<br />

und darin eine<br />

mechanische Seidenstoffweberei einrichteten,<br />

damals noch mit dem Wasserrad<br />

betrieben. Durch Schmid liessen sie noch<br />

einen Anbau an die Fabrik machen. Doch<br />

erst mit einem Neubau und dem Einbau<br />

der ersten Turbine, einer Jonvalturbine,<br />

1881, konnte ein leistungsfähiger<br />

Fabrikbetrieb aufgenommen werden.<br />

Der eine der beiden<br />

Gründer, Johann<br />

Arnold Walter<br />

Bodmer, stammte<br />

jedoch nicht von der<br />

im 18. Jahrhundert<br />

in Zürich führenden Seidenfamilie Bodmer<br />

ab und der andere, Jakob Gottfried<br />

Hürlimann, war ein Bauernsohn aus<br />

Horgen, ohne familiäre Beziehungen zur<br />

Brauereifamilie Hürlimann. Das weitere<br />

Schicksal der Seidenstoffweberei lag<br />

vorab in den Händen dieser beiden. Ihre<br />

Nachfolger als Verwaltungsräte, Direktoren<br />

oder Prokuristen stammten überwiegend<br />

aus diesen Familien, zählt man<br />

doch in der Firmengeschichte insgesamt<br />

je 5 Personen mit den Namen Bodmer<br />

und Hürlimann.<br />

34<br />

Am nächsten Schweizerischen Mühlentag,<br />

12. Mai <strong>2018</strong> bietet sich wieder<br />

Gelegenheit, das Kleinkraftwerk im<br />

Betrieb zu besichtigen und Näheres über<br />

die Geschichte der Fabrik und die technische<br />

Entwicklung der Wasserkraft zu<br />

erfahren.<br />

Wer Interesse hat, in unserem kleinen<br />

Verein als Aktiv- oder Passivmitglied mitzuwirken,<br />

ist herzlich eingeladen, sich bei<br />

uns via Website zu melden:<br />

www.historisches.kleinkraftwerk.ottenbach.ch<br />

Heinz Geiger<br />

Präsident Verein Historisches<br />

Kleinkraftwerk Ottenbach<br />

Quellen:<br />

Marion Weisbrod-Bühler, 1962:<br />

Die Seidenwaage. Chronik der Familien Zürrer<br />

und Weisbrod, Eigenverlag der Verfasserin.<br />

Hans Conrad Gyger‘s Züricher-Cantons-Carte<br />

1667 (www.e-rara.ch)<br />

Gewinner «Brunnen in Ottenbach»<br />

Jeanine Somandin<br />

Ottenbach<br />

gewinnt einen Gutschein im Wert<br />

von Fr. 50.– vom Restaurant<br />

Molino, Affoltern a.A., gespendet<br />

von Neuroth Affoltern Hörcenter AG<br />

Walter Bernhard<br />

Ottenbach<br />

gewinnt einen Wertgutschein von<br />

Fr. 100.--, gespendet von Leiser<br />

vital Ottenbach<br />

vlnr: Richard Toggenburger, Geschäftsführer Neuroth<br />

Affoltern Hörcenter AG und Gewinnerin Jeanine<br />

Somandin<br />

vlnr: Gewinner Walter Bernhard und Anita Leiser,<br />

Geschäftsführerin Leiser vital<br />

35


Das O2JUGEND, offene Jugendarbeit<br />

Obfelden/Ottenbach, ist seit 2009<br />

fester Bestandteil der beiden Gemeinden.<br />

Es bietet Freizeitangebote<br />

an, arbeitet an der Realisierung von<br />

Projekten und ist an kulturellen<br />

Anlässen vertreten, für und mit der<br />

lokalen Jugend.<br />

Eindruck hat sich mir vom ersten Tag an<br />

bestätigt. Ich wurde vom Team herzlich<br />

aufgenommen und sogleich in fast alle<br />

Aufgabenbereiche mit eingebunden.<br />

generationenübergreifenden Kontakt<br />

würde auch die Chance entstehen, sich<br />

besser kennenzulernen und, wer weiss,<br />

vielleicht sogar ein wenig näher zusammenzurücken.<br />

O2JUGEND lädt also herzlich ein: Wenn<br />

Sie, lieber Leser, sich angesprochen fühlen<br />

und Lust hätten, einen Sackgeldjob<br />

anzubieten, dann melden Sie sich beim<br />

O2JUGEND-Team für ein unverbindliches<br />

Gespräch. Wir freuen uns.<br />

Aktuell besteht das Kernteam von<br />

O2JUGEND aus der Stellenleitung Juana<br />

Schmid (Sozialarbeiterin FH) und Mitarbeiterin<br />

Saskia Wendel (Sozialpädagogin<br />

i.A.). Mit Martina Kudrass (mobile Jugendarbeit<br />

Säuliamt MJAS) ist auch die aufsuchende<br />

Jugendarbeit an Abenden und<br />

Wochenenden abgedeckt. Des Weiteren<br />

bietet O2JUGEND jedes Jahr einem<br />

Praktikanten die Möglichkeit, den Berufszweig<br />

der soziokulturellen Animation<br />

kennenzulernen, im Rahmen eines<br />

Praktikums. So habe ich, Nico Sigrist aus<br />

Winterthur (Sozialbegleiter i.A.), im<br />

August diesen Jahres das einjährige<br />

Praktikum bei O2JUGEND in Angriff<br />

genommen. Was mich an der Stelle besonders<br />

gereizt hat, war die Möglichkeit,<br />

aktiv mitgestalten zu können. Dieser<br />

36<br />

Nun bin ich bereits für ein Projekt mitverantwortlich,<br />

das gerade ins Rollen<br />

kommt: eine lokale Sackgeldjob-Börse.<br />

Viele Jugendliche in den Gemeinden<br />

Obfelden und Ottenbach sind immer<br />

wieder auf der Suche nach kleinen<br />

Gelegenheits-Jobs, sogenannten Sackgeldjobs,<br />

um sich in den Ferien oder am<br />

Wochenende etwas dazu zu verdienen.<br />

Gelegentlich haben wir vom O2 selbst<br />

solche anzubieten, z.B. Entrümpeln eines<br />

Lagerraums oder Bestandteile von alten<br />

Pavillons neu sortieren. Leider ist damit<br />

die Nachfrage bei weitem nicht abgedeckt.<br />

Deshalb hatte O2JUGEND die Idee,<br />

direkt bei der Gemeindebevölkerung<br />

anzuklopfen. Vielleicht wären die einen<br />

oder anderen froh, den Rasen nicht mehr<br />

selber mähen zu müssen. Durch den<br />

37


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Inserat Schumacher Druck<br />

GEMEINDE OTTENBACH<br />

bestehen will, muss flexibel sein. Hätte<br />

ich mich für eine weitere Amtszeit aufstellen<br />

Editorial<br />

Danke für das Vertrauen<br />

Vor knapp vier Jahren wurde ich von<br />

Ihnen in den Ottenbacher Gemeinderat<br />

lassen, hätte ich mich Ihnen bei<br />

einer Wahl verpflichtet gefühlt und meine<br />

beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten<br />

auf den Grossraum Zürich beschränken<br />

müssen. Aus diesem Grund habe ich<br />

mich entschieden, mich nicht für eine<br />

gewählt. Als junger, ambitionierter weitere Amtszeit zur Verfügung zu<br />

Journalist wollte ich mich auch politisch stellen.<br />

engagieren und Sie haben mir das Vertrauen<br />

geschenkt. Die Komplexität der<br />

Gemeindepolitik hat mich überrascht und<br />

immer wieder herausgefordert. Dabei<br />

war die Arbeit grösstenteils erfüllend,<br />

wenn es natürlich auch zahlreiche schwierige<br />

Situationen gab.<br />

Ich möchte mich an dieser Stelle bei<br />

Ihnen bedanken, dass Sie mir Ihr<br />

Vertrauen geschenkt haben. Ich habe in<br />

den vergangenen Jahren mein Möglichstes<br />

getan, um Ottenbach weiterzubringen<br />

und werde bis zum letzten Tag<br />

meiner Amtszeit mit vollem Elan dabei<br />

Im Kollegium haben wir uns mit der Zeit<br />

immer besser gefunden und sind zu<br />

einem eingespielten Team geworden. In<br />

meiner Amtszeit durfte ich zahlreiche<br />

spannende und herausfordernde Geschäfte<br />

und Projekte begleiten, die noch<br />

nicht alle abgeschlossen sind. Deshalb fiel<br />

mir der Entscheid sehr schwer, zu einer<br />

zweiten Amtszeit anzutreten oder nicht.<br />

Schlussendlich habe ich mich schweren<br />

sein. Ein Behördenamt ist eine grosse<br />

Verantwortung und sehr zeitintensiv,<br />

trotzdem empfehle ich Ihnen, sich nach<br />

Möglichkeit in irgendeiner Form für die<br />

Gemeinschaft zu engagieren. Denn die<br />

Gemeinden sind das Fundament der<br />

Schweizer Politikstruktur und wer sich<br />

einmal politisch engagiert hat, sieht, dass<br />

der Grossteil der Themen viel komplexer<br />

ist als sie scheinen und einfache Lösungen<br />

Herzens für den Fokus auf meine journalistische<br />

meistens mehr Schaden als Nutzen<br />

Zukunft entschieden. Der Jour-<br />

nalismus ist im Wandel begriffen und wer<br />

bringen.<br />

in diesem extrem kompetitiven Umfeld Salomon Schneider, Sicherheitsvorsteher<br />

38 39


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Neues aus Politik<br />

und Verwaltung<br />

Autobahnzubringer<br />

Obfelden-Ottenbach<br />

Das Tiefbauamt Kanton Zürich ersuchte<br />

um eine Ausnahmebewilligung für erweiterte<br />

Arbeitszeiten für die Realisierung<br />

des Zubringers Ottenbach/Obfelden.<br />

Durch die Änderungen der Regelarbeitszeit<br />

kann eine kürzere Bauzeit erlangt<br />

und somit Kosten eingespart werden.<br />

Eine kurze Bauzeit des Autobahnzubringers<br />

ist für die Gemeinde Ottenbach<br />

wünschenswert. Der Gemeinderat Ottenbach<br />

stimmte den erweiterten Arbeitszeiten<br />

von Montag bis Freitag von 06:00<br />

bis 22:00 Uhr und Samstag von 07:00 bis<br />

17:00 Uhr für Arbeiten in Gebieten<br />

ausserhalb Siedlungsnähe zu. Für Arbeiten<br />

am Sonntag wird keine Bewilligung<br />

erteilt. In Siedlungsnähe ist die Polizeiverordnung<br />

der Politischen Gemeinde<br />

Ottenbach zwingend einzuhalten.<br />

Zentrumsgestaltung<br />

Der Autobahnzubringer Obfelden-Ottenbach<br />

wird die Kreuzung im Zentrum von<br />

Ottenbach sowie die Muri- und die<br />

Affolternstrasse ab dem Abzweiger nach<br />

Rickenbach massiv entlasten. Es ist vorgesehen,<br />

diese beiden Kantonsstrassenabschnitte<br />

in Gemeindestrassen abzuklassieren<br />

und ein Tempo-30-Regime zu<br />

installieren.<br />

Das neue Verkehrsregime im Zentrum,<br />

die Gefahr von Ausweichverkehr und<br />

mögliche Lösungen wie Tempo 30 auf<br />

der Muri- und der Affolternstrasse sind<br />

nun entsprechend zu prüfen und planen.<br />

Für die externen Studien und für den<br />

Prozess von der Submission bis zum<br />

Abschluss soll die Gemeinde Ottenbach<br />

durch eine Bauherrenvertretung und/oder<br />

Bauherrenberatung begleitet werden.<br />

Der Gemeinderat hat für die planerische<br />

Unterstützung durch die Planar AG für<br />

Raumentwicklung einen Kredit von<br />

Fr. 17‘000.00 inkl. MwSt und Nebenkosten<br />

genehmigt.<br />

Zukunftswerkstatt<br />

am 7. April <strong>2018</strong><br />

Nach Vollendung des Autobahnzubringers<br />

Obfelden-Ottenbach erhält die Gemeinde<br />

Ottenbach die einmalige Chance, ihre<br />

Dorfmitte grundlegend neu zu gestalten!<br />

Der Gemeinderat hat anlässlich der<br />

Gemeindeversammlung vom 5. Oktober<br />

2017 über den Stand in Sachen Zentrumsgestaltung<br />

informiert (siehe auch www.<br />

ottenbach.ch -> Zentrumsgestaltung).<br />

Der zuständigen Arbeitsgruppe und dem<br />

Gemeinderat ist es ein grosses Anliegen,<br />

die Bevölkerung auch weiterhin hinter<br />

der künftigen Gestaltung und Nutzung<br />

eines lebendigen Dorfzentrums zu wissen.<br />

Daher laden wir alle interessierten<br />

Einwohnerinnen und Einwohner (Jung<br />

und Alt) von Ottenbach ein, gemeinsam<br />

Ideen zu kreieren, zu diskutieren und<br />

aktiv die Zukunft unseres Dorfzentrums<br />

mitzugestalten.<br />

Der Anmeldeschluss war am 16. <strong>März</strong><br />

<strong>2018</strong>. Aus organisatorischen Gründen<br />

wurde die Teilnehmerzahl beschränkt;<br />

Berücksichtigung nach Eingangsdatum.<br />

Der Gemeinderat und die Kerngruppe<br />

Zentrumsgestaltung freuen sich auf die<br />

Zusammenarbeit mit der Bevölkerung.<br />

Werkhof<br />

Das Einladungsverfahren für die Planerleistungen<br />

bei der Projektierung und<br />

Ausführung des Neubau Werkhofes<br />

konnte erfolgreich durchgeführt werden.<br />

Die MN Architekten GmbH aus Zürich<br />

wird die Gemeinde Ottenbach bei diesem<br />

Projekt unterstützen und begleiten. Die<br />

Arbeitsgruppe freut sich auf die Planung.<br />

Vorgesehen ist, den Baukredit im Herbst<br />

<strong>2018</strong> den Stimmberechtigten vorzulegen.<br />

Ergebnis Einheitsgemeinde<br />

Am 4. <strong>März</strong> <strong>2018</strong> wurde die Initiative zur<br />

Bildung einer Einheitsgemeinde Ottenbach<br />

mit einem Ja-Anteil von 67.34%<br />

bzw. 724:351 Stimmen angenommen.<br />

Der Gemeinderat dankt den Stimmberechtigten<br />

für die deutliche Annahme<br />

und Unterstützung seines Anliegens. Der<br />

Gemeinderat wird die Arbeit zusammen<br />

mit der Primarschulpflege aufnehmen<br />

und eine gemeinsame Gemeindeordnung<br />

„Einheitsgemeinde“ ausarbeiten. Diese<br />

Gemeindeordnung wird ebenfalls einer<br />

Urnenabstimmung unterbreitet.<br />

Behördenwahlen<br />

Am Sonntag, 15. April <strong>2018</strong>, finden die<br />

Erneuerungswahlen für die Gemeindebehörden<br />

in Ottenbach statt. Wir bitten Sie,<br />

Ihre Wahlbefugnisse wahrzunehmen und<br />

die Stimmzettel mit dem unterzeichneten<br />

Stimmrechtsausweis rechtzeitig der<br />

Gemeindeverwaltung zu retournieren<br />

oder Ihre Stimme am Wahlsonntag an<br />

der Urne abzugeben.<br />

Poststelle in Ottenbach<br />

Die Post hatte im Frühjahr 2017 informiert,<br />

wie das künftige Postnetz im<br />

Kanton Zürich aussehen wird. Sie hatte<br />

40<br />

41


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

dabei auch kommuniziert, dass sie alternative<br />

Lösungen für die Postversorgung<br />

Der Gemeinderat hätte die bestehende<br />

Poststelle in Ottenbach bevorzugt. Von<br />

Mit der hydraulischen Netzberechnung<br />

hat die Gemeinde ein langfristiges<br />

Gemeinderat – Kurz-News<br />

aus den letzten Sitzungen<br />

in Ottenbach prüft. Die Post hat dazu in<br />

den aufgezeigten Alternativen ist aber<br />

Planungsinstrument. Für zukünftige<br />

– Die Zahl der Gesuche um Waffen-<br />

den vergangenen Monaten Gespräche<br />

die Lösung mittels Postagentur im Volg-<br />

Leitungsbauten, Unterbrüche und spe-<br />

erwerbsscheine ist in den letzten Jahren<br />

mit den Gemeindebehörden von Otten-<br />

laden die beste Variante für alle Ein-<br />

zielle Betriebszustände sowohl heute als<br />

angestiegen. Der Gemeinderat hat eine<br />

bach geführt.<br />

wohnerinnen und Einwohner von Otten-<br />

auch in Zukunft können mit geringem<br />

einheitliche Regelung der Bearbeitung<br />

bach.<br />

Aufwand die Auswirkungen berechnet<br />

der Gesuche beschlossen. Darin ist auch<br />

Nun steht fest, dass die Post ihre<br />

werden.<br />

enthalten, dass unter gewissen Voraus-<br />

Dienstleistungen in Ottenbach voraus-<br />

setzungen auch Gespräche mit den<br />

sichtlich ab Spätsommer <strong>2018</strong> im Volg-<br />

Generelles Wasserversorgungs-<br />

Als Massnahme zur Verbesserung der<br />

Gesuchstellern erfolgen sollen.<br />

Laden am Dorfplatz 3 anbietet. Mit der<br />

projekt (GWP) – Konzeptänderung<br />

Löschwasserversorgung ist im Generellen<br />

– Für die Bearbeitung einer Teilrevision<br />

neuen Lösung bleibt weiterhin eine breite<br />

Durch das Ingenieurbüro Holinger wurde<br />

Wasserversorgungsprojekt GWP aus dem<br />

des Zonenplans wurden für das Jahr<br />

Palette von Postdienstleistungen an<br />

eine Konzeptstudie zur Verbesserung der<br />

Jahre 2012 eine zweite Reservoirableitung<br />

<strong>2018</strong> Kosten von rund Fr. 15‘000.00<br />

einem zentralen Standort im Dorf erhält-<br />

Versorgungssicherheit und Aufhebung<br />

mit Investitionskosten von 1 Mio. Franken<br />

genehmigt.<br />

lich. Das Angebot der neuen Filiale mit<br />

der Zonenschieber verfasst. Da die Druck-<br />

vorgesehen. Anstelle der zweiten Reser-<br />

– Dem Viehzuchtverein Unteramt wurde<br />

Partner (Postagentur) umfasst die tägli-<br />

verhältnisse in gewissen Gebieten zu tief<br />

voirableitung kann als Alternative eine<br />

für das Jahr <strong>2018</strong> ein Gemeindebeitrag<br />

chen nachgefragten Postgeschäfte rund<br />

sind, hat die Tiefbau- und Werkkommission<br />

neue Einspeisung von der Bergzone in die<br />

von insgesamt Fr. 285.00 ausgerichtet.<br />

um Briefe und Pakete sowie Einzahlungen<br />

dem Ingenieurbüro Holinger den Auftrag<br />

Talzone realisiert werden. Diese Mass-<br />

– Der Gemeinderat genehmigt die<br />

und den Bezug von Bargeld. Die Kunden<br />

für eine hydraulische Netzberechnung<br />

nahme bedeutet eine zukunftsweisende<br />

Kreditabrechnung der neuen Hydranten-<br />

profitieren dabei von den attraktiven<br />

erteilt.<br />

konzeptionelle Änderung des GWP.<br />

leitung inkl. Hydrant Weihermatt, mit<br />

Öffnungszeiten des Volg-Ladens: Post-<br />

einem Total von Fr. 25‘270.00 inkl. MwSt<br />

dienstleistungen sind künftig in Otten-<br />

Im Bericht werden folgende Zielsetzungen<br />

und den begründeten Mehrkosten von<br />

bach von Montag bis Samstag von 7.00<br />

beleuchtet:<br />

Fr. 4‘970.00 inkl. MwSt.<br />

bis 20.00 Uhr erhältlich.<br />

• Sicherstellung der Versorgungssicherheit<br />

– Die Umstellungsarbeiten von analog<br />

im gesamten Versorgungsgebiet gemäss<br />

auf digital bei der Telefonie in der Wasser-<br />

Die neue Lösung kann dank der bewähr-<br />

Empfehlung des SVGW<br />

versorgung wurden im Jahr 2017 abge-<br />

ten Kooperation mit der Landi Albis reali-<br />

• Optimierung der Versorgungssicherheit<br />

schlossen. Die Abrechnung beinhaltet<br />

siert werden, die bereits die Filialen mit<br />

in den beiden Druckzonen<br />

Kosten von Total Fr. 22‘034.15 inkl.<br />

Partner an sieben Standorten im Bezirk<br />

• Aufhebung der drei bestehenden<br />

MwSt. Es resultieren Minderkosten von<br />

Affoltern führt. Bis das neue Postangebot<br />

Zonenschieber<br />

Fr. 565.85.<br />

eröffnet wird, bleibt die heutige Filiale<br />

• Erstellung Konzept für zweckmässige<br />

– In den Aussenstationen der Wasser-<br />

Ottenbach unverändert in Betrieb.<br />

Druckzonenverbindung<br />

versorgung sind die Kommunikationsteile<br />

42<br />

43


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

der Steuerung Rittmeyer in die Jahre<br />

Der Gemeinderat hat folgende Bau-<br />

Hochbauprojekte, Teilstück Steinern-<br />

Daten: 24. Mai <strong>2018</strong><br />

gekommen. Die Technologie zu diesem<br />

bewilligung erteilt:<br />

strasse 15 bis 24, Kat.-Nr. 25, Land-<br />

Gabriela Noser Fanger und<br />

System entspricht nicht mehr dem Stand<br />

− Roland Brüniger für den Ersatzbau<br />

wirtschaftszone + Zone WG2<br />

Peter Weis<br />

der heutigen Technik und den Bedürf-<br />

Autounterstand als Garagen und Ersatz<br />

30. August <strong>2018</strong><br />

nissen einer modernen Betriebsführung.<br />

der Parkplätze mit neuer Zufahrt, beim<br />

Die Hochbaukommission bewilligte klei-<br />

Gabriela Noser Fanger und<br />

Das Beschaffen von Ersatzteilen ist nicht<br />

Wohnhaus Vers.-Nr. 59, Isenbergstrasse<br />

nere Vorhaben im Anzeigeverfahren.<br />

Ronald Alder<br />

mehr gewährleistet. Die Sicherheit und<br />

30, Kat.-Nr. 423, Zone W2b<br />

22. November <strong>2018</strong><br />

Verfügbarkeit der Versorgung ist somit<br />

− Lodag Immobilien AG für den Abbruch<br />

Gabriela Noser Fanger und<br />

von diesen Fernwirk- und Automatisie-<br />

bestehender Gebäude Affolternstrasse<br />

Gemeindeversammlungen<br />

Hubert Treichler<br />

rungsstationen abhängig. Dies kann bei<br />

37 und 39 sowie Neubau 4 Doppel-EFH<br />

Dieses Jahr finden folgende Gemeinde-<br />

einem Ausfall zu längeren Betriebsunter-<br />

(8 Wohneinheiten) mit Unterniveau-<br />

versammlungen statt:<br />

brüchen führen. Deshalb ist ein Ersatz der<br />

garage, Schürmattstrasse 1a-1h, Kat.-Nr.<br />

– 07.06.<strong>2018</strong>, 19.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten an Ostern,<br />

Kommunikationsteile der Steuerung mit<br />

1646, Kernzone<br />

Rechnungsgemeindeversammlung<br />

am Tag der Arbeit und an Auffahrt<br />

Kosten von Fr. 50‘000.00 angebracht<br />

− Ökopower AG für die Installation eines<br />

– 04.10.<strong>2018</strong>, 19.30 Uhr<br />

Am Gründonnerstag, 29. <strong>März</strong> <strong>2018</strong> ist<br />

und nötig.<br />

ORC-Moduls beim bestehenden Block-<br />

ausserordentliche Gemeindeversamm-<br />

die Gemeindeverwaltung von 8.30 bis<br />

– Die vier Plakatsäulen bei den Dorf-<br />

heizkraftwerk, Vers.-Nr. 908, Kat.-Nr.<br />

lung und/oder Informationsveran-<br />

11.30 Uhr und von 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

eingängen sind in die Jahre gekommen.<br />

1447, Kiesgrube Mülibach, Rickenbacher-<br />

staltung zum Neubau Werkhof<br />

geöffnet. Anschliessend bleibt die<br />

Die Farben sind verblichen und einige<br />

strasse, Landwirtschaftszone<br />

Ottenbach<br />

Gemeindeverwaltung über die Oster-<br />

Buchstaben sind bereits abgefallen.<br />

− Saro Immobilien AG für den Abbruch<br />

– 29.11.<strong>2018</strong>, 19.30 Uhr<br />

feiertage geschlossen.<br />

Sturm Burglinde hat am 3. Januar <strong>2018</strong><br />

des Gebäudes Vers.-Nr. 433 und Neubau<br />

Budgetgemeindeversammlung<br />

Im Mai <strong>2018</strong> bleibt die Gemeinde-<br />

die Plakatsäule beim Dorfeingang an der<br />

MFH Bachdolenstrasse 4 sowie Anbau<br />

verwaltung am 1. Mai <strong>2018</strong> und vom<br />

Zwillikerstrasse aus der Verankerung<br />

Garage und Carport an bestehendes<br />

9. Mai ab 16.00 Uhr bis und mit Sonntag,<br />

gerissen und einen erheblichen Schaden<br />

Gebäude Vers-Nr. 1043, Bachdolenstrasse<br />

Behördensprechstunde<br />

13. Mai <strong>2018</strong> infolge Auffahrt und<br />

angerichtet. Für die Plakatsäule an der<br />

2b, Kat.-Nr. 1438, Zone W2b<br />

Haben Sie ein Anliegen oder Fragen an<br />

anschliessendem „Brückentag“ ge-<br />

Affolternstrasse wird ein Standort ge-<br />

− Ziel Schule AG für die Umnutzung von<br />

den Gemeinderat Ottenbach? Die<br />

schlossen.<br />

sucht. Für die Restauration der vorhande-<br />

Büroräumen zu Schulräumen beim Ge-<br />

Behördensprechstunde bietet Ihnen<br />

nen vier Plakatsäulen und der Reparatur<br />

bäude Vers.-Nr. 1115, Kat.-Nr. 1573,<br />

Gelegenheit, diese zu deponieren. Eine<br />

der Plakatsäule an der Zwillikerstrasse<br />

Gewerbezone<br />

Anmeldung ist nicht notwendig.<br />

Öffentliche Auflage des Verbundfahr-<br />

wurden Kosten von rund Fr. 9‘900.00<br />

− Crescionini Marino für den Ausbau der<br />

planprojekts <strong>2018</strong>/2019 im Internet<br />

genehmigt.<br />

Steinernstrasse zur Erschliessung neuer<br />

Zeit:<br />

17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Vom 13.-29. <strong>März</strong> 2017 dauerte die<br />

Ort:<br />

Gemeindehaus<br />

öffentliche Auflage des Verbundfahrplan-<br />

44<br />

45


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

projektes <strong>2018</strong>-2019 auf der Homepage<br />

Viele Steuerpflichtige haben ihre<br />

und keine ungeplanten Unterbrüche und<br />

auch für Anlagen, die einen unerwünsch-<br />

des Zürcher Verkehrsverbundes ZVV. In<br />

Steuererklärung bereits eingereicht.<br />

kurzfristigen<br />

Instandsetzungsarbeiten<br />

ten Rückfluss in die Abwasserleitung<br />

Ottenbach haben 43 Personen Begehren<br />

Besten Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

notwendig sind.<br />

verhindert. Wir empfehlen Ihnen eine<br />

zum Verbundfahrplanprojekt <strong>2018</strong>-2019<br />

Sollten Sie aus irgendwelchen Gründen<br />

Folgende wichtige Punkte sind zu be-<br />

Beratung durch den Pumpenhersteller<br />

eingereicht. Der Gemeinderat hatte alle<br />

die Steuererklärung mit den erforderli-<br />

achten:<br />

oder Sanitärfachmann.<br />

eingegangenen Begehren zur Verbesse-<br />

chen Unterlagen nicht innert Frist einrei-<br />

• Es ist nicht gestattet, feste Stoffe in die<br />

• Beim Trennsystem, d.h. das Dach- und<br />

rung der geplanten Fahrplanänderungen<br />

chen können, so stellen Sie bitte vor<br />

Kanalisation zu entsorgen. Windeln,<br />

Platzwasser wird in ein Gewässer abgelei-<br />

unterstützt und an die PostAuto Schweiz<br />

Ablauf dieses Termins beim Gemeinde-<br />

Binden, Reinigungstücher, Speiseresten,<br />

tet, ist eine Reinigung mit Waschmitteln<br />

AG weitergeleitet.<br />

steueramt ein begründetes Gesuch um<br />

Katzenstreu etc. führen zu Verstopfungen<br />

auf dem Dach und Vorplatz untersagt,<br />

Fristerstreckung.<br />

und Ablagerungen. Nebst hohen Kosten<br />

denn dies führt sonst unweigerlich zu<br />

Inzwischen liegt das bereinigte Linien-<br />

entstehen unangenehme Hygienever-<br />

einer Gewässerverschmutzung. Zudem<br />

verzeichnis vor. Der Kurs 215 wird unter<br />

Freundliche Grüsse<br />

hältnisse.<br />

ist eine Entsorgung über einen geloch-<br />

der Woche jeweils von 5.23 halbstündlich<br />

Ihr Gemeindesteueramt<br />

• Die Sammler und Kontrollschächte der<br />

ten/geschlitzten Schachtdeckel verboten.<br />

bis 17.23 Uhr in Oberlunkhofen (Dorf-<br />

Liegenschaft sind periodisch auf ihre<br />

platz) abfahren und jeweils .38 oder .08<br />

Funktion zu prüfen. Zirka alle 1-3 Jahre<br />

Wir bitten Sie der Liegenschaftsent-<br />

den Bahnhof Affoltern am Albis errei-<br />

Tiefbau- und Werkkommission<br />

sind die Abwasserleitungen gründlich<br />

wässerung die notwendige Aufmerk-<br />

chen. Abends werden ab 17.55 Uhr bis<br />

durch ein Spülunternehmen zu reinigen.<br />

samkeit zu schenken. Besten Dank.<br />

Betriebsschluss und sonntags andere<br />

Liegenschaftsentwässerung: Unter-<br />

• Ob die Abwasserleitungen einwandfrei<br />

Abfahrtszeiten gelten. Samstags wird<br />

halt der privaten Abwasserleitungen<br />

funktionieren, kann bei Bedarf mit<br />

mehrheitlich ebenfalls die Abfahrt von<br />

und Anlagen<br />

Kanalfernsehaufnahmen (empfohlen alle<br />

Energiekommission<br />

.23 oder .53 in Oberlunkhofen (Dorfplatz)<br />

Sauberes Wasser ist eine unserer wich-<br />

10 bis 15 Jahre) und bei grösseren Um-<br />

in Richtung Bahnhof Affoltern am Albis<br />

tigsten Lebensgrundlagen. Um es dauer-<br />

bauten ermittelt werden.<br />

Praxistipp zur Reduktion<br />

gelten.<br />

haft rein zu halten, braucht es ein Ent-<br />

• Wird Regenwasser unterirdisch versi-<br />

des Batterieverbrauches<br />

wässerungssystem, welches fehlerfrei<br />

ckert, wird für den Unterhalt des<br />

Im Auftrag des Bundesamts für Umwelt<br />

funktioniert. Aus diesem Grund verpflich-<br />

Schlammsammlers und der Versickerungs-<br />

(BAFU) erhebt, verwaltet und verwendet<br />

Wichtige Informationen<br />

tet der Gesetzgeber die Liegenschafts-<br />

anlage empfohlen, eine regelmässige<br />

INOBAT die vorgezogene Entsorgungs-<br />

aus dem Steueramt<br />

inhaber zur fachgerechten Instandhaltung<br />

Kontrolle durch den Abwasserspezialisten<br />

gebühr (VEG), die Konsumentinnen und<br />

ihrer Entwässerungsanlagen auf den<br />

durchzuführen.<br />

Konsumenten mit dem Kaufpreis von<br />

Frist zur Abgabe der Steuererklärung<br />

Grundstücken. Eine periodische Wartung<br />

• Für spezielle Anlageteile wie Abwasser-<br />

Batterien und Akkus entrichten.<br />

Die Steuererklärung ist bis zum 31. <strong>März</strong><br />

und Inspektion stellt sicher, dass die<br />

hebe- und Abscheideanlagen sind die<br />

<strong>2018</strong> einzureichen.<br />

Rohrleitungen auch bei höherer Belastung<br />

entsprechenden Wartungs- und Bedie-<br />

Das übergeordnete Ziel der INOBAT ist,<br />

(Hochwasser) bestmöglich funktionieren<br />

nungsanleitungen zu beachten. Dies gilt<br />

die Sammelquote von 67.8%<br />

46<br />

47


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

(31.12.2016) bei gebrauchten Batterien<br />

auf den vom BAFU vorgegebenen<br />

Zielwert von 80% zu erhöhen.<br />

Gemäss dieser Datenerhebung von<br />

INOBAT wurden im 2016 rund 4100t<br />

Batterien abgesetzt, wovon 2800t<br />

zurückgegeben wurden (Rücklauf).<br />

Quelle: Inobat Geschäftsstelle<br />

Bei einer Einwohnerzahl in der Schweiz<br />

von 8.4 Mio. Einwohnern ergibt dies<br />

durchschnittlich ein jährlich wiederkehrender<br />

Batteriekonsum von ca. 0.5 kg pro<br />

Person oder eben ca. 2 kg für eine vierköpfige<br />

Familie!<br />

Lebensdauer? Welche Erfahrungen wurden<br />

gemacht mit unterschiedlichen<br />

Batterieverbrauchern? Wie kann einfach<br />

festgestellt werden, welche Verbrauchsgeräte<br />

mit angeblich verbrauchten Batterien<br />

noch über Monate weiterverwendet<br />

werden können? Wie kann diese<br />

Menge einfach und ohne Komforteinbusse<br />

reduziert werden?<br />

Alle Batterieverbraucher egal, ob für<br />

Spielkonsolen, Elektromotoren, Taschenrechner,<br />

Uhren, Fernbedienungen,<br />

Taschenlampen, Wecker, usw. haben<br />

immer häufiger eine Batterieanzeige,<br />

welche signalisiert, wenn die Batterie am<br />

Ende ist für den entsprechenden Verbraucher.<br />

In der Regel wird dann die<br />

Batterie gewechselt, d.h. die alten Batterien<br />

durch neue Batterien ersetzt.<br />

Felduntersuchungen haben aber gezeigt,<br />

Energieverbrauch) noch mehrheitlich<br />

monatelang in Uhren oder Weckern oder<br />

auch Fernbedienungen (Verbraucher mit<br />

kleinem Energieverbrauch) weiterverwendet<br />

werden und dies ohne Einbussen.<br />

Das Potenzial, welches mit dieser einfachen<br />

Massnahme der Mehrfach-Nutzung<br />

abgeschätzt wird, liegt bei 20%.<br />

Der Ladezustand einer Batterie kann ganz<br />

einfach mit einem Batteriemessgerät festgestellt<br />

werden, welches im Detailhandel<br />

oder im Fachhandel preisgünstig (wenige<br />

Helfen Sie also aktiv mit, indem Sie den<br />

Ladezustand von angeblich verbrauchten<br />

Batterien prüfen. Lagern Sie diese Second-<br />

Hand Batterien an einem kühlen und<br />

trockenen Ort (möglichst in einem separat<br />

bezeichneten Behälter), bis sie für<br />

einen weiteren Verbraucher mit niedrigerem<br />

Energieverbrauch weiterverwendet<br />

werden kann. Batterien generell nur kurz<br />

lagern und nicht auf Vorrat kaufen, da sie<br />

sich auch beim Lagern entladen. Sie werden<br />

erstaunt sein, wie der effektive<br />

Batterieverbrauch zurückgehen wird zum<br />

Wohle der Umwelt und Ihres Portemonnaies.<br />

Natürlich freut es die Energiekommission,<br />

wenn Sie uns Ihre Erfahrungen<br />

mitteilen…<br />

Sind die Batterien, welche zurückgege-<br />

dass der Entladezustand von Batterien ja<br />

Franken) erworben werden kann. Diese<br />

ben werden, wirklich am Ende ihrer<br />

nach Verbraucher unterschiedlich ist. Das<br />

Investition lohnt sich mehrfach, denn<br />

bedeutet, dass sogenannt «verbrauchte»<br />

damit müssen weniger Batterien gekauft<br />

Batterien in anderen Verbrauchern noch<br />

werden, Batterien werden wirklich erst<br />

weiter genutzt werden können, ehe sie<br />

dann entsorgt, wenn die Ladekapazität<br />

dann der fachgerechten Entsorgung zu-<br />

vollständig aufgebraucht ist, und dadurch<br />

geführt werden können. So können z.B.<br />

wird auch die Menge der zu recyclieren-<br />

verbrauchte Batterien von z.B. Elektro-<br />

den Batterien reduziert.<br />

motoren (Verbrauchern mit hohem<br />

48<br />

49


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Abfallkalender April / Mai <strong>2018</strong><br />

PSO Aktuell<br />

Schulentwicklung<br />

Die Schulpflege, Schulleitung und Lehrerschaft<br />

der Schule Ottenbach beschäftigen<br />

sich in diesem Schuljahr mit der<br />

Erstellung des neuen Schulprogrammes<br />

für die Schuljahre <strong>2018</strong> bis 2022.<br />

Entwicklungsempfehlungen der Fachstelle<br />

für Schulbeurteilung werden einbezogen.<br />

An Schulentwicklungstagen und<br />

Sitzungen wurden im Team Schwerpunkte<br />

herausgeschält, die besonders beachtet<br />

werden. Die Schulpflege wird das Schulprogramm<br />

im Juni <strong>2018</strong> absegnen.<br />

Die Schulleitung und die Lehrerschaft<br />

befassen sich in diesem Schuljahr auch<br />

intensiv mit dem Lehrplan 21, welcher im<br />

Sommer 18 eingeführt wird. Einige Bereiche<br />

des kompetenzorientierten Unterrichtes,<br />

der Teil des Lehrplans 21 ist,<br />

werden an unserer Schule in allen Stufen<br />

bereits angewendet.<br />

Informationsabend zum Lehrplan 21<br />

Gerne laden wir Sie zu einer Informationsveranstaltung<br />

zum Lehrplan 21 ein. Sie<br />

wird am 17. April <strong>2018</strong>, 19.30 Uhr, im<br />

Mehrzweckraum stattfinden.<br />

Gesamtprojektwoche<br />

zum Thema Kunst<br />

Vom 4. bis 8. Juni <strong>2018</strong> werden wir an<br />

der Primarschule Ottenbach für alle<br />

Kinder vom Kindergarten bis zur 6. Klasse<br />

in altersdurchmischten Gruppen eine<br />

Gesamtprojektwoche durchführen. Den<br />

Kindern werden in dieser Woche verschiedene<br />

Zugänge zum Thema «Kunst»<br />

angeboten. Auch die Spielgruppe und<br />

die Kindertagesstätte werden sich, soweit<br />

möglich, dem Thema widmen.<br />

Fotos der Projektwoche werden nachher<br />

auf der Schulwebseite zu sehen sein. Wer<br />

50<br />

51


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

sich direkt ein Bild machen möchte, ist<br />

herzlich eingeladen, die Vernissage vom<br />

Freitag, 8. Juni <strong>2018</strong>, 10.30-12.00 Uhr zu<br />

besuchen.<br />

Beschäftigung eines Asylsuchenden<br />

Seit mehr als einem Jahr beschäftigt die<br />

Primarschule einen Asylsuchenden. Die<br />

Unterstützung durch den Asylsuchenden<br />

wird vom Hauswartteam geschätzt.<br />

Disco für alle Klassen war. Ich war mit<br />

meinem Kollegen Ivo H. als erstes DJ. Bei<br />

meiner ersten Schicht von sieben Uhr bis<br />

zwanzig nach sieben kam nicht wirklich<br />

jemand in die Disco, sondern die meisten<br />

wollten lieber etwas essen oder trinken,<br />

Das Thema Sport fand ich am Anfang<br />

nicht sehr inspirierend, doch bald schon<br />

fieberte ich mit. Als wir besprachen, was<br />

wir machen sollten, kam als erstes natürlich<br />

Fussball oder Unihockey. Aber ich<br />

meine, die ganze Welt spielt Fussball und<br />

viele Jungen und Mädchen aus unserer<br />

Klasse mögen Unihockey. Aber wieso<br />

nicht mal etwas Ausgefalleneres? Im<br />

Hinterkopf hatte ich schon länger den<br />

Einfall, einen Parcours zu machen. Aber<br />

irgendwie war ich auch plötzlich wieder<br />

punkten, wo wir dann zurück nach Hause<br />

gebracht wurden. Es war wirklich ein<br />

tolles Fest.<br />

Eva<br />

Jede Klasse musste ihr Zimmer passend<br />

zum Thema einrichten. Die 6. Klasse<br />

benutzte die Turnhalle und baute einen<br />

Parcour auf, bei der 5. Klasse konnte man<br />

mit der Hand und/aber auch mit Schlägern<br />

Schulpflege und Schulleitung Ottenbach<br />

gegen meine Idee, denn ich hatte die<br />

Befürchtung, dass der Hindernislauf nicht<br />

Pins sammeln oder sich die Programme<br />

genug attraktiv sei, weil er in der Turnhalle<br />

ansehen. Um sich zurechtzufinden, gab<br />

stattfand, die sich am Rande unserer<br />

Schulhausfest<br />

Schulhausfest 2. Februar <strong>2018</strong><br />

(Gekürzte Auszüge aus den Berichten<br />

der Sechstklässler)<br />

Die 6. Klasse wählte wie jedes Jahr das<br />

allgemeine Thema des Schulhausfestes<br />

aus, dieses Jahr das Thema «Sport».<br />

Das Fest begann wie üblich um sieben<br />

Uhr am Abend mit den Programmen in<br />

allen Klassen, der Bar und dem Restaurant<br />

im Handarbeitszimmer im Schulhaus<br />

Chappelistein 2, wo gleichzeitig auch die<br />

es zwei grosse Kartons, auf denen die<br />

Programme im jeweiligen Schulhaus aufgelistet<br />

waren.<br />

Nachdem die 1.-3.Klässler nach Hause<br />

gegangen waren, begann die eigentliche<br />

Disco. Die Musikstücke mussten fetziger,<br />

heftiger, lauter werden. Der absolute Hit<br />

an der Disco waren wie immer „House<br />

Party“ von DJ Antoine und „Watch me“<br />

von Silentó, welche je mindestens 10 Mal<br />

liefen. Um ca. zwanzig vor zehn bildete<br />

die ganze 6. Klasse zwei Kreise, innen die<br />

Mädchen, aussen die Jungen, und alle<br />

sangen den Refrain von „House Party“.<br />

Ylann Bayhan<br />

Schulanlage befindet. Nichtsdestotrotz<br />

bauten wir alles am Donnerstagnachmittag<br />

auf, gingen nach Hause und warteten<br />

ungeduldig auf den Beginn des<br />

Festes. Ich war meistens mit meinen<br />

Freundinnen in der Disco und tanzte.<br />

Nach meinem Einsatz in der Turnhalle<br />

hatten wir noch 20 Minuten Zeit, bis die<br />

Tänze begannen. Zuerst kamen die Lehrer<br />

und hopsten ein bisschen auf der Bühne<br />

rum. Nach dem Chränzli-Tanz kam meine<br />

Gruppe, die noch am Morgen den ganzen<br />

Tanz hatte umstellen müssen, weil<br />

eine Person überraschend ausstieg. Doch<br />

es funktionierte ohne Probleme. Um<br />

22:10 Uhr mussten wir zu den Treff-<br />

Tischtennis spielen (sie hatten auch einen<br />

Töggelikasten und ein Torwandschiessen).<br />

Die 4. Klasse hatte etwas Wintersportartiges,<br />

nämlich Eishockey. Die ADL-<br />

Klasse hatte zwei Zimmer zur Verfügung.<br />

Im Zimmer der 6. Klasse gab es ein Dance<br />

Battle im ADL-Zimmer konnte man<br />

Schwingen, natürlich mit echten<br />

52<br />

53


Gemeindebulletin Ottenbach ·Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach ·Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Schwinghosen. Bei der 3. Klasse konnte<br />

gemacht hatte, bekam sie oder er einen<br />

Star“ und mehr serviert. Die Getränke<br />

man bowlen gehen. Bei der 2. Klasse<br />

solchen. Natürlich gab es auch die Bar<br />

waren alle ziemlich lecker, aber am meis-<br />

konnte man lernen zu Tanzen. Bei der<br />

und das Restaurant. Die Disco lief die<br />

ten hat mir der „Fake Energy Drink“<br />

1. Klasse konnte man Tennis spielen (man<br />

ganze Zeit und sie rockte, wie es noch nie<br />

geschmeckt. Da ich in der 6.Klasse bin,<br />

konnte alleine zu 2. zu 3. und zu 4. spie-<br />

eine Klasse hingebracht hatte. So konnte<br />

konnte ich unter anderem auch das<br />

len, zu viert musste man halt Rundlauf<br />

man sich richtig amüsieren mit all den<br />

DJ-Sein geniessen. Das war neben der<br />

spielen, wenn man alleine spielen wollte,<br />

Möglichkeiten. Der Spass fing um 19:00<br />

grossen Disco das Coolste des ganzen<br />

gab es das gleiche Feld einfach an der<br />

Uhr an ging bis 21.00 Uhr, denn da wur-<br />

Fests. Man konnte die Nebelmaschine<br />

Wand.<br />

ein bisschen einfacher und die Mittelstufe<br />

den die Tänze aufgeführt. (Nicht falsch<br />

bedienen, coole Lieder auf voller Laut-<br />

Die Party fing mit dem Tanz der<br />

hatte es ein bisschen schwieriger. Wir<br />

verstehen, nicht dass es keinen Spass<br />

stärke laufen lassen und Liederwünsche<br />

Lehrpersonen an. Saskia, Jessica, Alisha,<br />

haben 3-er oder 4-er Grüppchen gemacht<br />

gemacht hatte, den Tänzen zuzusehen).<br />

entgegennehmen. Leider war ich nur<br />

Jeremy und Ali hatten einen eigenen<br />

und jede Gruppe musste 20 Minuten<br />

Als alle 3 Tänze fertig waren (um 21:09),<br />

20min lang DJ. Um 8:50 Uhr war es so<br />

Tanz, sie tanzten den gleichen Tanz wie<br />

betreuen. Ich fand das Betreuen ziemlich<br />

mussten die 1-3. Klässler nach Hause<br />

weit. Die Lehrer „tanzten“ Bewegungen<br />

beim Chränzli, eigentlich wäre Joël auch<br />

toll. Im Handarbeitszimmer gab es ein<br />

gehen, denn da fing die richtig grosse<br />

von vielen verschiedenen Sportarten wie<br />

dabei gewesen, doch leider war er krank.<br />

Restaurant mit viel feinem Essen.<br />

Disco an. Alle sprangen herum und hiel-<br />

z.B. Fussball, Boxen, Krafttraining, Hand-<br />

Eva, Wiktoria, Keira und Ricardo dachten<br />

Gegenüber dem Restaurant gab es eine<br />

ten die Hände in die Luft und sangen mit<br />

ball und mehr. Danach tanzte die<br />

sich auch einen Tanz aus.<br />

Ricardo<br />

Disco. Die 6. Klasse führte 3 Tänze vor<br />

den Songs mit. Als um 22:12 alles vorbei<br />

„Jumpstyle“-Gruppe vor. Danach war die<br />

und es gab noch einen Lehrertanz. Der<br />

war, gingen alle Kinder zu ihren Begleit-<br />

„OK“-Gruppe dran. Und es folgte die<br />

Leider war es das letzte Schulhausfest der<br />

Lehrertanz hat mir besonders gut gefal-<br />

personen und wurden nach Hause ge-<br />

„Dancefloor“-Gruppe zum Vortanzen.<br />

6. Klässler. Aber es war auch sehr toll,<br />

len, aber die 2 Tänze aus der 6. Klasse<br />

bracht.<br />

Tamo<br />

Nachdem die drei Gruppen vorgetanzt<br />

weil wir DJs sein konnten und die<br />

auch. Ich und drei andere Kinder mach-<br />

hatten und die Unterstüfler das Schulhaus<br />

Turnhalle benutzen durften. Ich fand<br />

ten auch einen Tanz. Wir haben sehr viel<br />

Es gab Tischtennis, Torwandschiessen,<br />

verlassen hatten, ging die grosse Disco<br />

unseren Hindernislauf, den wir in der<br />

geübt. Danach ging die Unterstufe nach<br />

Parcours, Dance Battle und vieles mehr.<br />

los. Alle Schüler tanzten zu Liedern wie:<br />

Turnhalle gebaut hatten, am besten,<br />

Hause und der Rest hatte eine echte<br />

Am besten hat mir persönlich der<br />

Houseparty, Watch me, Kokaina, Turn<br />

denn es gab am meisten zu tun, weil die<br />

Party. Wir tanzten, sangen und machten<br />

Parcours gefallen, da es Fussball,<br />

Down For What und vielen anderen. Um<br />

Turnhalle gross ist. Im unserem<br />

viel Lärm. Es machte wirklich viel Spass.<br />

Basketball, Klettern und mehr beinhalte-<br />

ca. 22:10 Uhr war das Schulhausfest fer-<br />

Hindernislauf musste man viel klettern,<br />

Um 10 Uhr mussten wir in die eingeteilte<br />

te. Und man bekam Süssigkeiten, wenn<br />

tig und die Kinder wurden an den ent-<br />

balancieren, schwingen, Tore schiessen<br />

Gruppe nach Hause. Ich fand das Schul-<br />

man den Parcours gemeistert hatte.<br />

sprechenden Treffpunkten abgeholt.<br />

und andere spannende Sachen machen.<br />

hausfest richtig toll.<br />

Wiktoria<br />

Die Bar durfte natürlich auch nicht feh-<br />

Matti Tenger<br />

Wenn man den Hindernislauf geschafft<br />

len. Der „Ideefix“ hat sich dieses Jahr<br />

hatte, kriegte man Sugus. Damit es fair<br />

Es gab für alle Klassen einen Anstecker.<br />

auch nicht lumpen lassen und Getränke<br />

Es gab verschiedene Posten. Wenn man<br />

war, machten wir es für die Unterstufe<br />

Immer, wenn ein Kind ein Programm<br />

wie „Fake Energy Drink“ oder „Fussball<br />

einen Posten gemacht hatte, bekam man<br />

54<br />

55


Gemeindebulletin Ottenbach ·Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach ·Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

einen Pin. Das ging so bis um zehn vor<br />

Wer ist eigentlich ...?<br />

in Uitikon Waldegg. Anfangs zu einem<br />

grosse Freude. Ich wurde im Team herz-<br />

neun. Dann kam zuerst der Tanz der<br />

Lehrer und danach von den 6. Klässlern,<br />

die sich freiwillig gemeldet hatten zu tan-<br />

... Seraina Andreossi<br />

100% Pensum als Klassenlehrerin an der<br />

Unterstufe, danach in einem reduzierten<br />

Pensum an verschiedenen Klassen an<br />

lich aufgenommen und fühle mich an der<br />

Schule Ottenbach schon ganz „zuhause“.<br />

zen. Um circa zehn nach neun kam wie<br />

derselben Schule. Zeitgleich absolvierte<br />

Wenn ich nicht an der Schule bin, ver-<br />

immer das Highlight des Schulhaufestes:<br />

ich die Ausbildung zur Eidg.dipl.Eiskunst-<br />

bringe ich die Zeit mit meiner Familie. Wir<br />

die DISCO! Von circa zehn nach neun bis<br />

lauftrainerin. Eiskunstlaufen war seit<br />

sind gerne draussen unterwegs, machen<br />

zehn nach zehn gab es nur noch Party,<br />

frühster Kindheit ein wichtiger Bestandteil<br />

Ausflüge und treiben Sport. Mein Mann<br />

vor allem bei den 6. Klässlern, weil es<br />

meines Lebens und ich freute mich dar-<br />

stammt aus Arosa und meine Wurzeln<br />

eben ihr letztes Schulhausfest war. Um<br />

auf, mein Wissen und meine Leidenschaft<br />

liegen im Engadin. Somit ist es nicht ver-<br />

zehn nach zehn gingen alle zu ihren<br />

für diese wunderschöne Sportart weiter-<br />

wunderlich, wenn wir im Winter oft in<br />

Treffpunkten, wo ihre „Nachhause-<br />

zugeben. Obwohl ich den Lehrerberuf<br />

den Bergen anzutreffen sind. Ganz nach<br />

Begleiter“ warteten.<br />

Gennaro Sartori<br />

liebte, wagte ich den Schritt in die Selb-<br />

dem Motto „alles fährt Ski!“<br />

ständigkeit. Ich arbeitete während weiteren<br />

10 Jahren als Eiskunstlauftrainerin in<br />

Zug und Luzern und betreute LäuferInnen<br />

auf verschiedenen Niveaus im Alter von<br />

Seit diesem Schuljahr unterrichte ich als<br />

4-20 Jahren.<br />

Fachlehrperson die 1. und 3.Klasse im<br />

Schulhaus Chappelistein in Ottenbach.<br />

Der zunehmend wachsende Zeitaufwand<br />

Doch wer bin ich und wie bin ich in<br />

und die unregelmässigen Arbeitszeiten<br />

Ottenbach gelandet?<br />

liessen sich mit dem Familienalltag nur<br />

noch sehr schwerlich kombinieren. Ich<br />

Ich bin seit kurzem 40 Jahre alt und<br />

wünschte mir klare Alltagsstrukturen,<br />

wohne mit meinem Mann und unseren<br />

einen regelmässigen Wochenablauf und<br />

Kindern, Gianna (<strong>März</strong> 2013) und Gill<br />

mehr Zeit für die eigene Familie.<br />

(April 2015) in Obfelden.<br />

Seit Sommer 2017 bin ich im Lehrerberuf<br />

Nach der Matura habe ich die pädagogi-<br />

zurück. Ich unterrichte an drei Vormit-<br />

sche Hochschule in Zofingen absolviert.<br />

tagen an der 1. Klasse von E. Halioua<br />

Nach meiner Ausbildung arbeitete ich<br />

und/oder an der 3.Klasse von D. Buchs.<br />

während 10 Jahren an der Primarschule<br />

Die Arbeit mit den Kindern bereitet mir<br />

56<br />

57


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Schneesporttag<br />

Schneesporttag der Sekundarschule<br />

Die Freude in den Klassenzimmern war<br />

gross, als die Nachricht kam, dass der<br />

Schneesporttag am Dienstag, 30. Januar<br />

<strong>2018</strong> durchgeführt werden konnte. Eine<br />

kurzfristige Änderung der Abfahrtszeit in<br />

Obfelden führte dazu, dass einzelne<br />

Jugendliche erst im letzten Augenblick<br />

ihren Weg in einen der Cars fanden.<br />

Nach einer reibungslosen Fahrt wurden<br />

wir von strahlendem Sonnenschein auf<br />

der Klewenalp empfangen. Die Gruppen<br />

verstreuten sich und machten sich auf die<br />

Pisten und Schlittelwege. Unterwegs<br />

begegneten sich viele wieder und tauschten<br />

Erlebnisse aus. Zum Zmittag trafen<br />

alle an der Schneepanorama Bar ein,<br />

verpflegten sich mit leckeren Chicken-<br />

Nuggets und Pommes Frites und genossen<br />

in gemütlichem Beisammensein die<br />

Sonne. Am Nachmittag besuchten die<br />

Jugendlichen schliesslich den legendären<br />

Chälen und seine Schlittelpiste. Auf der<br />

Gondelfahrt ins Tal konnten wir dann den<br />

spannenden Geschichten lauschen.<br />

Mit nassen Füssen und roten Backen sind<br />

alle pünktlich wieder bei ihrem Car eingetroffen.<br />

Ein herzliches Dankeschön an Hans<br />

Schmutz für die super Organisation.<br />

Hier noch zwei Schülerinnenfeedbacks:<br />

Am Dienstag, 30. Januar um 8:00 Uhr<br />

fuhr die gesamte Oberstufe, verteilt auf<br />

Die Schlittler, bei denen ich war, holten<br />

für 5.– ihre Schlitten ab. Insgesamt gab<br />

es drei Schlittelpisten. Die einfachste Piste<br />

langweilte uns bald, weil man häufig<br />

absteigen und den Schlitten ziehen musste,<br />

deshalb wechselten wir bald zu der<br />

steilsten. Doch noch vor einer ersten<br />

gewagten Abfahrt bekamen wir in einer<br />

Schneebar unser Mittagessen.<br />

Unglücklicherweise kam es im oberen<br />

Streckenteil zu einem schlimmen Unfall.<br />

verschiedene Cars, auf die Klewenalp.<br />

Der Schlitten einer Kollegin überschlug<br />

Nach ca. 40 Min. Fahrt kamen wir bei<br />

sich und sie musste sogar mit der Rega<br />

strahlendem Sonnenschein an unserem<br />

abgeholt werden. Nachträglich kann ich<br />

Zielort an. Leider schienen wir nicht die<br />

sagen, dass sie Glück im Unglück hatte<br />

einzigen zu sein, die diesen Tag in den<br />

und keine schlimmen Verletzungen<br />

Bergen verbringen wollten. Die Gondeln,<br />

davontrug. Nachdem wir den ersten<br />

die uns zur Bergstation hinaufbrachten,<br />

Schock verdaut hatten, konnten wir den<br />

waren brechend voll. Oben angekom-<br />

Schneesporttag doch wieder geniessen<br />

men, fanden sich die Skifahrer, Snow-<br />

und hatten es sehr lustig.<br />

boarder und Schlittler jeweils in ihren<br />

bereits vorher abgemachten Gruppen<br />

Die meisten Schülerinnen schafften<br />

wieder.<br />

pünktlich um 15 Uhr die Talfahrt.<br />

58<br />

59


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Am Dienstag um 07:30 Uhr ist die ganze<br />

Sekundarschule aus Obfelden nach<br />

Luzern auf die Klewenalp gefahren. Im<br />

Bus wurde viel geredet und auch Musik<br />

gehört.<br />

Nach der Gondelfahrt sind die einzelnen<br />

Gruppen zu ihren Pisten gegangen. Diese<br />

befanden sich ziemlich weit von der<br />

Gondelstation entfernt. Umso mehr<br />

Spass hatten wir, als wir endlich mit Skis,<br />

Snowboards oder Schlitten die Pisten<br />

heruntersausen durften. Die Schneeschuhgruppe<br />

war eher klein. Besonders<br />

gefallen hat uns die spektakuläre Aussicht<br />

in die umliegenden Berge. Alle haben die<br />

Zeit mit ihrer Gruppe bei strahlendem<br />

Sonnenschein genossen.<br />

Um 12:00 Uhr sind wir zum Klewenstock<br />

gekommen und haben die leckeren<br />

Pommes Frites und Chicken Nuggets verspeist.<br />

Auch am Nachmittag hatten alle viel<br />

Spass. Wir sahen den Helikopter von der<br />

Rega und waren froh, dass es bei uns<br />

keine grösseren Verletzungen gab.<br />

Als wir einige Stunden später alle durchgefroren<br />

waren, ging es auch schon zurück<br />

nach Obfelden.<br />

60<br />

Gottesdienste<br />

Freitag, 30. <strong>März</strong>, 10 Uhr<br />

Karfreitagsgottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfarrerin Sonja Weisenhorn<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Christine Theus, Cello<br />

Sonntag, 1. April<br />

6.00 Uhr Osterfeuer vor der Kirche,<br />

6.30 Uhr Ostermorgenfeier mit<br />

Vorbereitungsteam und Konfirmanden.<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon,<br />

Ad hoc Chor,<br />

Felix Hofstetter, Flöte,<br />

Käthy Bättig, Saxophon,<br />

Veronica Nulty, Piano.<br />

Mit anschliessendem Zmorge und<br />

Eiertütschen im Chor der Kirche.<br />

Möchten Sie die Ostermorgenfeier mit<br />

vorbereiten?<br />

Melden Sie sich bei Pfarrerin Elisabeth<br />

Armingeon, Telefon 044 761 21 33<br />

Sonntag, 15. April, 10 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Anschliessend Kafi uf de Heiweg<br />

Sonntag, 29. April, 10 Uhr<br />

Regionalgottesdienst in Ottenbach<br />

Pfarrerin Sonja Weisenhorn<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Anschliessend Apéro<br />

Donnerstag, 10. Mai Auffahrt, 10 Uhr<br />

Gemeinsamer Gottesdienst der<br />

Kirchgemeinden Obfelden und<br />

Ottenbach auf der Bickwiler Höhe.<br />

Musik: Musikverein Ottenbach.<br />

Pfarrerin Sonja Weisenhorn und<br />

Pfarrerin Eva Eiderbrant<br />

Anschliessend sind alle zum<br />

Apéro eingeladen.<br />

Wer nicht so weit laufen mag, der ist<br />

herzlich gebeten, den Fahrdienst mit<br />

Käthi Kurtz zu benutzen (044 761 23 47).<br />

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst<br />

um 10.00 Uhr in der Kirche<br />

Ottenbach statt. Auskunft gibt Tel. 1600<br />

61


62<br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Sonntag, 20. Mai, Pfingsten, 10 Uhr<br />

Konfirmationsgottesdienst<br />

Pfarrerin Elisabeth Armingeon<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Konfirmiert werden: Bandi Svenja, Brem<br />

Mario, De Pretto Chiara, Erbacher Lynn,<br />

Kitzinger Luca, Leutert Michèle, Leutert<br />

Irene, Loosli Noel, Mathys Larissa, Sidler<br />

Andrea, Sidler Mario, Weber Jeanine<br />

Anschliessend Apéro<br />

Sonntag, 27. Mai, 10 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Pfarrer Christian Refardt<br />

Veronica Nulty, Orgel<br />

Anschliessend Kafi uf de Heiweg<br />

Vollmondsingen<br />

Montag, 30. April, 20.30 Uhr<br />

Vollmondsingen im Chor der Kirche<br />

mit Johanna Werder<br />

Dienstag, 29. Mai, 20.30 Uhr<br />

Vollmondsingen im Chor der Kirche<br />

mit Walti Winkler<br />

Gebet der Stille<br />

Kontemplation in einer Gruppe im Chor<br />

der Kirche. Jeden Montag 06.35 bis 7.00<br />

oder bis 7.25 Uhr.<br />

Auskunft:<br />

Viktor Burtscher, Tel. 044 761 59 19<br />

SängerInnen gesucht für<br />

Ad hoc Chor am Ostergottesdienst<br />

Für den Ostergottesdienst suchen wir<br />

SängerInnen für einen Ad hoc Chor. Die<br />

Leitung dieses Chores hat Veronica Nulty,<br />

Organistin.<br />

1. Probe: Samstag, 24. <strong>März</strong>, 16 Uhr;<br />

2. Probe: Samstag, 31. <strong>März</strong>, 16 Uhr,<br />

jeweils in der Kirche.<br />

Alle sind herzlich eingeladen.<br />

Bei Fragen melden Sie sich bei Pfarrerin<br />

Elisabeth Armingeon, Tel. 044 761 21 33<br />

Reformierte Kirchgemeinde<br />

Pfarramt<br />

• Elisabeth Armingeon 044 761 21 33<br />

E-Mail elisabeth.armingeon@zh.ref.ch<br />

Jonenstrasse 4, Pfarrhaus<br />

• Sonja Weisenhorn 079 732 23 04<br />

E-Mail s.weisenhorn@bluewin.ch<br />

Jonenstrasse 6, Chilehuus<br />

Sekretariat<br />

044 760 47 52, Jonenstrasse 6, Chilehuus<br />

E-Mail ref.kirche.ottenbach@bluewin.ch<br />

www.kircheottenbach.ch<br />

Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 235/01.<strong>2018</strong><br />

Kath. Kirche und Chilehuus St. Antonius, Bachstrasse 18, 8912 Obfelden<br />

Tel. 044 761 99 19 / E-Mail: sekretariat.obfelden@kath-affoltern.ch / www.kath-affoltern.ch<br />

„Die Freude am Herrn ist meine Stärke“. Das ist unser neues Jahresmotto ab dem<br />

1. Advent. Angelehnt an ein biblisches Zitat möchten wir die Freude im Leben und aus<br />

dem Glauben trotz allem in den Mittelpunkt stellen. Auch wenn es nicht immer nur<br />

geradeaus geht und die Welt nicht nur rosa ist, dürfen wir als Christen doch auf die<br />

Freude hoffen, die uns trägt.<br />

Wir teilen die Freude gerne mit Ihnen!<br />

Karfreitag, 30. <strong>März</strong> <strong>2018</strong>, 10:00 Uhr, Kath. Kirche Obfelden und Umgebung<br />

Kreuzweg speziell für Familien und Kinder. Wir spazieren von der kath. Kirche dem<br />

Lindenbach entlang wieder zurück zur kath. Kirche und hören unterwegs die Leidensgeschichte<br />

Jesu. Einfach erzählt und trotzdem zum Nachdenken. Ein eindrückliches<br />

Erlebnis! Vorbereitet wird der Anlass durch die Liturgiegruppe Obfelden.<br />

Für die Feiern in der Osterzeit verweisen wir auf unser Forum, Homepage oder<br />

Schaukasten.<br />

Sonntag, 8. April <strong>2018</strong>, 09:30 + 11:30 Uhr, Kath. Kirche Obfelden<br />

Erstkommunion. Unsere Drittklässler feiern an diesem Sonntag ihre Erstkommunion.<br />

Bei schönem Wetter laufen sie mit Musik vom Zendenfrei zur Kath. Kirche. Wir wünschen<br />

den Kindern einen unvergesslichen Tag und Gottes Segen!<br />

63


Gemeindebulletin Ottenbach · Nr. 236/03.<strong>2018</strong><br />

Mittwoch, 18. April <strong>2018</strong>, 19-21 Uhr, Saal Pfarreizentrum Affoltern<br />

Sakraltanz! In der Ausrichtung auf ein gemeinsames Zentrum lehrt uns der Tanz die<br />

Erfahrung der eigenen Mitte. Nur wer es ausprobiert, macht eine neue Erfahrung!<br />

Samstag, 28. April <strong>2018</strong>, 10-12 Uhr, Seewadel Café Affoltern<br />

Treffen Trauergruppe Liechtblick. Ist es Ihnen ein Bedürfnis, mit anderen Direktbetroffenen<br />

ins Gespräch zu kommen? Sie sind herzlich willkommen! Melden Sie sich bei<br />

Linda Cantero, Pastoralassistentin, Tel. 043 322 61 17 oder E-Mail: linda.cantero@kathaffoltern.ch.<br />

Donnerstag, 10. Mai <strong>2018</strong>, 10 Uhr, beim Schützenhaus Obfelden<br />

Christi Himmelfahrt. Im christlichen Glauben wird an diesem Tag die Rückkehr Jesu als<br />

Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel gefeiert. Dieses Fest wird jedes Jahr 40 Tage<br />

nach Ostern und 10 Tage vor Pfingsten begangen. Das Akkordeon-Orchester Affoltern<br />

wird diese Feier musikalisch bereichern.<br />

Anschliessend verweilen wir in dieser Idylle bei Wurst und Brot!<br />

Samstag, 12. Mai bis 24. Juni <strong>2018</strong>, jeweils 09-18 Uhr, Pfarreizentrum Affoltern<br />

Ausstellung: Biblische Darstellung «Das Markus Evangelium einmal<br />

anders» mit Egli-Figuren! Die Gestalterin Maria Strebel wird Sie<br />

in der Eröffnungsfeier am 12. Mai, um 17:30 Uhr in das Thema einführen.<br />

Kommt und seht! Der Betrachter hat die Möglichkeit, die verschiedenen<br />

Szenen auszuloten, zu meditieren und zu überlegen, was sie<br />

uns heute sagen wollen.<br />

Montag, 28. Mai <strong>2018</strong>, 20:00 Uhr, Pfarreizentrum Affoltern<br />

Kirchgemeinde- und Pfarreiversammlung. Es stehen Neuwahlen an! Auch ist es<br />

immer interessant, Aktualitäten zu erfahren. Scheuen Sie sich nicht, melden Sie sich bei<br />

Anna Vegliante, Tel. 079 632 28 22, wenn auch Sie an einem Amt in der Kirchenpflege<br />

interessiert wären.<br />

Die schönsten Augenblicke des Lebens sind jene,<br />

in denen das Herz aus Freude und nicht aus Gewohnheit schlägt.<br />

64<br />

Liebe Freunde von TerrEspoir<br />

Leider müssen wir euch informieren, dass am 28. <strong>März</strong> zum letzten<br />

Mal in unserem Chilehuus Früchte von TerrEspoir abzuholen sind.<br />

Es ist schwierig, neue Helferinnen und Helfer für das Team zu<br />

finden. Trotz Werbung, sei es mündlich oder auch im <strong>Ottebächler</strong>, sind die Bestellungen<br />

rückläufig. Bestehende Kunden bestellen tendenziell weniger, einige gar nicht mehr und<br />

neue Kunden bestellen nur vereinzelt. Leider wird die Fracht immer teurer. Vor kurzem<br />

erhielten wir die Information, dass wieder zusätzliche Gebühren anfallen. Die Frachtgebühren<br />

würden dann bis zu einem Drittel der Rechnung ausmachen. Aus diesen Gründen<br />

hat sich das «Früchte-Team» entschieden, den Verkauf für TerrEspoir nicht weiterzuführen.<br />

Eine über 20-jährige Tradition geht damit zu Ende.<br />

Wir sind traurig über diesen wirtschaftlich sinnvollen Entscheid. TerrEspoir fördert und<br />

begleitet 140 Familien in Kamerun, welche an diesem Früchte-Projekt teilnehmen. Damit<br />

möglichst viele Familien vom Projekt profitieren können, übernimmt TerrEspoir bis<br />

zu 20% der Ernte jeder einzelnen teilnehmenden Familie und bezahlt den Bauern faire<br />

Preise für ihre Produkte. Ausserdem achtet TerrEspoir speziell darauf, dass ihre Kinder<br />

regelmässig die Schule besuchen können. Die Früchte werden biologisch angebaut und<br />

reif geerntet. Somit sind die TerrEspoir-Früchte nicht billig. Damit das Projekt erfolgreich<br />

weitergeführt werden kann, braucht es Kunden, die Menschen in Drittweltländern helfen<br />

möchten, auf eigenen Beinen zu stehen.<br />

Auch wenn wir aufhören, ist es ganz in unserer Nähe möglich, TerrEspoir und die Bauern<br />

aus Kamerun zu unterstützen: In Hedingen sind TerrEspoir-Früchte weiterhin erhältlich; in<br />

diesem Jahr einmal monatlich von November bis Juni. Geht doch auf die Webseite und<br />

informiert euch dort genauer:<br />

http://www.kirchehedingen.ch/content/e12280/e13206/.<br />

Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr in Hedingen bestellen würdet.<br />

Ebenfalls aus Kamerun stammen Früchte am Wochenmarkt in Affoltern am Stand von<br />

Francette Dubach-Obe. Sie ist in Kamerun aufgewachsen und in der Schweiz verheiratet.<br />

Fruitpassion ist eine nachhaltige Firma, die sich spezialisiert hat, kleinsten afrikanischen<br />

Bauern den europäischen und schweizerischen Markt zugänglich zu machen. Die Bauern<br />

brauchen weder Dünger noch Pestizide, deshalb sind die Produkte nicht nur frisch<br />

sondern wild. Die meisten Früchte wachsen in den Urwäldern Kameruns (siehe auch<br />

www.fruitpassion.ch). Der Wochenmarkt findet jeden Samstagvormittag<br />

von <strong>März</strong> bis Dezember, zwischen 08.00 und 12.00 Uhr auf dem Marktplatz<br />

in Affoltern am Albis statt.<br />

Wir danken euch für eure Treue und hoffen, dass TerrEspoir weiterhin von grosszügigen<br />

Menschen unterstützt wird.<br />

Euer aktuelles «Früchte-Team»: Marianne und Thomas Haller, Elisabeth Manz, Annemarie<br />

Heinrich, Domenica Heule, Madeleine Rissi und Jeanette Besmer<br />

65


Die Aktivitäten für Ottenbacher<br />

Seniorinnen und Senioren<br />

April und Mai <strong>2018</strong><br />

Gemeinsame Mittagessen:<br />

Wir treffen uns kurz vor 12.00h<br />

zum Mittagessen im Restaurant Post.<br />

Anschliessend Spiel- und Jassnachmittag.<br />

Dienstag, 27. <strong>März</strong><br />

Dienstag, 24. April<br />

Dienstag, 29. Mai<br />

Informations-Nachmittag der Kantonspolizei<br />

14.00- ca. 16.00h im Gemeindesaal Mittwoch, 11. April<br />

➣ Telefonbetrüger sind schlau - seien Sie schlauer!<br />

➣ Wie schütze ich mich vor dem Enkeltrick?<br />

➣ Vorsicht vor falschen Polizisten!<br />

«Computer-Sprechstunde»<br />

Montag, 07. Mai<br />

14.00h im Neuhofsaal Montag, 04. Juni<br />

Ottenbacherinnen und Ottenbacher<br />

geben ihr Computer-Wissen weiter.<br />

Anmeldung bitte an: admin@ottenbach60plus.ch oder Tel. 044 761 26 50<br />

Teilen Sie uns Ihre Computer-Fragen oder -Probleme<br />

bei der Anmeldung mit.<br />

Theater der Seniorenbühne Luzern<br />

14.00h im Singsaal Chilefeld in Obfelden<br />

Mittwoch, 28. <strong>März</strong><br />

Senioren-Reise in den Solothurner Jura<br />

Donnerstag, 24. Mai<br />

Sie erhalten rechtzeitig eine schriftliche Einladung.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 96 Personen beschränkt<br />

(das entspricht der Kapazität beider Ämtlercars).<br />

Anmeldung erforderlich. Die Teilnehmenden werden in der<br />

Reihenfolge der Anmeldung berücksichtigt. Ab der 97. Anmeldung<br />

erstellen wir eine Warteliste.<br />

Wandergruppen 60plus:<br />

Am 1. Donnerstag im Monat<br />

einfache und gemütliche Wanderung (ca.1 – 1 ½ Std.)<br />

Am 3. Donnerstag im Monat<br />

grössere Wanderung mit 3-4 Std. Wanderzeit.<br />

Detaillierte Tourenbeschreibungen können Sie jeweils auf unserer Web-Site<br />

abrufen (Link siehe unten)<br />

Vreni Fanger gibt gerne weitere Informationen, Tel. 044 761 26 13<br />

Fit-Gym Vital 60+ jeweils Mittwoch von 16.00 - 17.00h in der Turnhalle.<br />

(Seniorenturnen) mit Marlies, Helen oder Rita<br />

Nordic Walking:<br />

jeweils Mittwoch von 09.00 - 10.15h für alt und jung.<br />

Auskunft erteilt Esther Schnurrenberger, Tel.044 761 29 40<br />

Unser Internetauftritt: http://www.ottenbach60plus.ch<br />

Hier werden Sie laufend über unsere Aktivitäten informiert.<br />

PRO SENECTUTE, Kanton Zürich, unterstützt unsere Anlässe<br />

Kanton Zürich<br />

66<br />

67


Bücherolympiade in der<br />

Bibliothek Ottenbach<br />

„Bücher-Sport“ und Feuerschale“, so<br />

lautete die Biblioolympics-Veranstaltung,<br />

die am 25. Januar <strong>2018</strong> vor der Bibliothek<br />

stattfand. Gegen sechzig Kinder sind<br />

dem Ruf des „olympischen Lesefeuers“<br />

gefolgt und kämpften um den Gewinn<br />

eines Sitzes in der Pferdekutsche. In folgenden<br />

Disziplinen waren die kleinen<br />

OttenbacherInnen sportlich unterwegs:<br />

✔ Bücher-Gewichtsheben<br />

✔ Bücher-Weitwurf<br />

✔ Bücher -Slalom<br />

✔ Bücher „schiessen“.<br />

Vor der Verlosung erhielten alle Kinder<br />

und ihre Begleiter einen Imbiss an der<br />

Feuerschale: Wurst und Brot und einen<br />

heissen Punsch. Die gezogenen elf Kinder<br />

durften anschliessend das „Lesefeuer“<br />

mit der Kutsche nach Obfelden bringen,<br />

wo es vom Team der Bibliothek Obfelden<br />

herzlich entgegengenommen wurde.<br />

Die Kinder hatten viel Spass bei den<br />

sportlichen „Bücherdisziplinen“. Gesamthaft<br />

dauerte die Biblioolympics-Aktion<br />

14 Tage: während dieser Zeit fanden in<br />

allen 14 Bibliotheken an einem anderen<br />

Tag Wettkämpfe, Spiele, Lesungen und<br />

andere Aktionen statt. Im Zuge dieser<br />

Veranstaltungen wurde jeweils das<br />

Lesefeuer in Form einer Laterne von einer<br />

Bibliothek in die nächste gereicht.<br />

In den Ämtler Schulen wurde gelesen,<br />

was das Zeugs hielt: viele Schulklassen<br />

beteiligten sich am Säuliämtler Lesewettbewerb<br />

und es wurden sage und schreibe<br />

im Total 3059 Kg Bücher verschlungen.<br />

Alle Kinder waren aufgefordert, klassenweise<br />

ihre gelesenen Bücher zu wägen<br />

und zusammenzuzählen. Das Resultat in<br />

Kilogramm wurde durch ein 15-kg- Ferkel<br />

geteilt. So ergaben sich im ganzen Amt<br />

total 1023 Schweinchen: Leseschweinchen.<br />

Ottenbach hat es auf 61 Schweinchen<br />

gebracht. So hoffen wir, dass das<br />

Lesefeuer nun weiter brennt, Bücher sind<br />

also auch noch nach Biblioolympics verfügbar.<br />

Biblioolymics war eine bezirksweite<br />

Bibliotheksvernetzungsarbeit. Dank<br />

der guten Zusammenarbeit unter den<br />

Aemtler Bibliotheken war es ein voller<br />

Erfolg.<br />

Vorschau<br />

Am 23. Mai <strong>2018</strong> findet der erste<br />

Schweizer Vorlesetag statt. An diesem<br />

Tag sollen in der ganzen Schweiz zahlreiche<br />

private, schulische und öffentliche<br />

Vorleseaktionen stattfinden. Vorlesen<br />

unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung,<br />

weckt und fördert die Lust am Lesen und<br />

schafft Nähe. So möchte die Bibliothek<br />

an diesem Tag ebenfalls eine Vorleseplattform<br />

anbieten. Ab 14. 00 Uhr möchten<br />

wir für alle Altersstufen bei uns eine<br />

Geschichtenecke einrichten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn sich lesefreudige<br />

Personen bei uns melden würden,<br />

die Freude haben, Kindern ein<br />

Bilderbuch oder eine Geschichte vorzulesen.<br />

Melden können Sie sich direkt in<br />

der Bibliothek, auf 044 761 10 34 oder<br />

auf info@bibliothek-ottenbach.ch.<br />

68 69


Rezept: Leckeres fürs Ostermenü<br />

Sauerampfer-Spinat- Suppe<br />

150 g Sauerampfer<br />

250 g Spinat frisch<br />

1 mittlere Zwiebel<br />

2 Knoblauchzehen<br />

400 g Kartoffeln<br />

1 EL Bratbutter<br />

1 EL Butter<br />

0,5dl Noilly Prat oder trockener Portwein 1,5 dl Rahm<br />

8 dl Gemüsebouillon<br />

Salz, schwarzer Pfeffer aus der Mühle<br />

– Grobe Stiele von den Sauerampferblättern entfernen. Blätter kalt abspülen. Spinat waschen.<br />

– Reichlich Salzwasser aufkochen. Spinat beifügen, kurz blanchieren, Sauerampferblätter<br />

untermischen, dann das Gemüse in ein Sieb abschütten und unter möglichst kaltem<br />

Wasser gründlich abschrecken, damit die grüne Farbe erhalten bleibt. Gut ausdrücken,<br />

mittelfein hacken.<br />

– Zwiebel und Knoblauch fein hacken.<br />

– Die Kartoffeln schälen. Die Hälfte in kleine Würfelchen, den Rest in gröbere Stücke<br />

schneiden. In einer beschichteten Bratpfanne die Bratbutter erhitzen. Die Kartoffelwürfelchen<br />

in der heissen Bratbutter goldbraun und weich braten.<br />

– Gleichzeitig in einer anderen Pfanne die Butter erhitzen. Zwiebel und Knobli darin<br />

andünsten. Dann die Kartoffelstücke, den Noilly Prat oder Portwein sowie die Bouillon<br />

beifügen und alles zugedeckt ca. 10 Min. köcheln, bis die Kartoffeln weich sind.<br />

Jetzt Sauerampfer und Spinat beifügen. Die Suppe fein pürieren, nochmals aufkochen,<br />

den Rahm dazugiessen und alles mit Salz und Pfeffer abschmecken.<br />

– Die Suppe in vorgewärmten Tellern anrichten und mit den gebratenen Kartoffelwürfeli<br />

bestreuen. Sofort servieren.<br />

Mandel- Osterfladen<br />

7,5 dl Milch<br />

50 g Zucker (1)<br />

0,5 TL Salz<br />

125 g Hartweizengriess<br />

4 Eigelb<br />

200 g Mandeln gemahlen<br />

1 Zitrone abgeriebene Schale<br />

Saft einer Zitrone<br />

125 g Weinbeeren hell<br />

1 Rolle Blätterteig ausgewallt<br />

4 Eiweiss<br />

50 g Mandelblättchen<br />

100 g Zucker (2)<br />

– Die Milch mit dem Zucker (1) und dem Salz unter Rühren aufkochen. Den Griess einrieseln<br />

lassen und unter ständigem Rühren zu einem dicken Brei kochen. In eine Schüssel<br />

umfüllen und abkühlen lassen, bis der Griess nur noch lauwarm ist.<br />

– Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Ein Ofenblech auf der zweituntersten Rille<br />

einschieben und mit aufheizen.<br />

– Eigelb, Mandeln Zitronenschale und Saft sowie die Weinbeeren in die Griessmasse<br />

geben.<br />

– Die Eiweisse steif schlagen, dann nach und nach die zweite Portion Zucker(2) einrieseln<br />

lassen und solange weiterschlagen, bis ein fester, feinporiger, glänzender Eischnee entstanden<br />

ist. Unter die Griessmasse heben.<br />

– Den Teig mitsamt dem Backpapier im Wähenblech (30cm) auslegen. Überstehenden<br />

Teig am oberen Rand abschneiden. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Die<br />

Griessmasse bis zuoberst an den Rand einfüllen. Mit den Mandelblättchen bestreuen.<br />

– Den Mandelfladen auf das vorgeheizte Blech stellen und im 200 Grad heissen Ofen auf<br />

der zweituntersten Rille etwa 40 Min. goldbraun backen. Herausnehmen und abkühlen<br />

lassen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.<br />

Sauerampfer führt in Kombination mit Spinat und Kartoffeln zu diesem frühlingshaften<br />

Suppengenuss.<br />

70<br />

En Guete wünscht Ihnen Ruth Enz<br />

71


WIR WOLLEN, DASS SIE IHR RECHT BEKOMMEN!<br />

DAS Rechtsschutz. Vom vorsorglichen Rat über zuverlässige<br />

Verteidigung bis zur vollständigen Kosten erstattung.<br />

schreinert.ch<br />

schreinerei schumacher 8913 ottenbach<br />

Umbauten • Küchen • Badezimmer • Möbel • Fenster • Türen • Böden<br />

Wir produzieren in unserer Schreinerei nach ihren Ihren individuellen Bedürfnissen<br />

Wir freuen uns 044 776 29 40<br />

DAS Geschäftsstelle Zürich<br />

Wolfgang Hochstrasser<br />

Tel. 079 563 49 40<br />

Badenerstrasse 141, 8026 Zürich<br />

Tel. 044 298 87 87<br />

www.das.ch<br />

SEIT 1986<br />

RECHT AN IHRER SEITE<br />

CH-8910 AFFOLTERN A.A.<br />

TELEFON 044 761 29 19<br />

WWW.IHROPTIKER.CH<br />

Versorgt mit Fingerspitzengefühl.<br />

Damit auch Sie als KMU von passgenauen Lösungen<br />

profitieren, geben wir täglich unser Bestes.<br />

wwz.ch<br />

72<br />

73


Carfahrten, Umzüge & Spezialtransporte<br />

Alfred Kunz<br />

Weidliweg 8<br />

CH-8909 Zwillikon<br />

Telefon 044 761 01 55<br />

Fax 044 761 01 29<br />

Natel 079 445 32 75<br />

Email aemtler-car@datazug.ch<br />

www.aemtler-car.ch<br />

Chrabbel- und Kleinkinder (ca. 0-4 Jahre) und ihre Eltern aus<br />

Ottenbach und der Umgebung<br />

gemütlichen und lustigen Zusammensein, Spielen und<br />

Austausch in der Chrabbelgruppe<br />

Neuhofsaal 1. Stock, im Neuhofgebäude Affolternstr. 5<br />

(Durchgang bei der Bibliothek Ottenbach)<br />

bei Schönwetter auf dem Bibliothek-Spielplatz<br />

05./12./19. April, 17./24./31. Mai,<br />

07./14./28. Juni, 05./12. Juli (immer 15h-17h)<br />

Kontakt Karin Koller: 076 517 76 45 oder k.koller@sunrise.ch<br />

74 75


Für Nachtwandler<br />

und Tagträumer.<br />

Als Fachgeschäft in Ihrer Nachbarschaft führen wir die besten Marken<br />

bei allem rund um‘s Schlafen und Wohnen im Garten.<br />

Inklusive Beratung.<br />

himmlisch schlafen<br />

Ihr Finetra-Dreamteam<br />

wohnlicher Garten<br />

Finetra AG, Zürichstrasse 130 · 8910 Affoltern a.A.<br />

043 322 88 44 · www.finetra.ch<br />

Die Vorbereitungen zur Kunstausstellung<br />

„Ottenbach kreativ <strong>2018</strong>“ sind gut angelaufen.<br />

Zwei Dutzend Kunstschaffende<br />

haben ihr Interesse zum Ausstellen bekundet.<br />

So wird am Wochenende vom<br />

29./30. September eine Vielfalt an künstlerischen<br />

Werken im Gemeindesaal und in<br />

den offenen Ateliers zu bestaunen sein.<br />

Der Kulturverein Ottenbach und das OK<br />

freuen sich, dass ihre Idee, nach acht Jahren<br />

wieder eine Kunstausstellung mit Künstlern<br />

aus Ottenbach und Umgebung auf die Beine<br />

zu stellen, auf fruchtbaren Boden gestossen<br />

ist. Die Künstlerinnen und Künstler,<br />

die sich angemeldet haben, schätzen es, mit<br />

den Ausstellungen im Gemeindesaal und in<br />

den offenen Ateliers eine optimale Plattform<br />

zur Präsentation ihrer Arbeiten zu erhalten.<br />

Die Vielfalt der Malerei<br />

Ein Rundgang durch die Ausstellungen zeigt<br />

den Besucherinnen und Besuchern, wie weitreichend<br />

das Spektrum von Malerei ist.<br />

Zieht man die Acrylmalerei in Betracht, so erkennt<br />

man schnell, dass mit unterschiedlichsten<br />

Techniken gearbeitet wird. Ob in satten<br />

Farben, in feiner Aquarelltechnik oder gar<br />

unter Einbezug von anderen Materialien – der<br />

Malerei in Acryl und auch in Öl sind keine<br />

Grenzen gesetzt.<br />

Ähnlich verhält es sich bei der Seidenmalerei.<br />

Dieser Technik haben sich einige Ausstellerinnen<br />

verschrieben und zeigen ganz aussergewöhnliche<br />

Werke. Zeichnungen, ob mit<br />

Bleistift, Kohle oder gar Kaffeesatz, werden<br />

ebenso die Aufmerksamkeit des Publikums erlangen.<br />

Einige Kunstschaffende malen gegenständlich<br />

Blumen und Landschaften, andere<br />

wiederum haben ihre Passion in der abstrakten<br />

Malerei gefunden.<br />

Die Welt der dritten Dimension<br />

In diese Kategorie gehören die Plastiken und<br />

Skulpturen. Auch da werden viele grossartige<br />

Kunstwerke zu sehen sein: Gegenständliche<br />

wie Abstrakte. Die Kunstschaffenden<br />

haben die Materialien Stein, Holz, Eisen und<br />

einige mehr gewählt. Interessant, welche aussagekräftigen<br />

Werke sie geschaffen haben.<br />

Auch andere künstlerische Tätigkeiten wie<br />

Handweben und das Herstellen von Schmuck<br />

werden den Besuchern näher gebracht.<br />

Man darf sich also<br />

auf ein interesantes<br />

Wochenende<br />

ganz im Zeichen<br />

der Kunst freuen.<br />

Natürlich kommt<br />

auch das leibliche<br />

Wohl nicht zu kurz.<br />

Das Bistro lädt zur<br />

Stärkung und zum<br />

Verweilen ein.<br />

(bea)<br />

Notieren Sie sich den 29. und 30. September<br />

<strong>2018</strong> bereits jetzt in Ihrer Agenda.<br />

76<br />

77


20 Jahr-Jubiläum<br />

bei der Freiwilligenarbeit<br />

Im Januar fand das Jahrestreffen der<br />

Freiwilligenhilfe Ottenbach statt. Ein<br />

Traktandum war dieses Jahr besonders<br />

erfreulich, denn von den momentan 19<br />

Helferinnen und 5 Helfern, die für den<br />

Fahrdienst und den Besuchsdienst zur<br />

Verfügung stehen, sind 17 Personen<br />

bereits 10 und mehr Jahre für die<br />

Freiwilligenhilfe Ottenbach im Einsatz.<br />

Ganz besonders hervorheben möchten<br />

wir dieses Jahr 9 Helferinnen, die während<br />

20 Jahren für den Fahrdienst und<br />

den Besuchsdienst in Ottenbach zur<br />

Verfügung standen.<br />

Wir gratulieren ihnen mit einem herzlichen<br />

Dankeschön zu ihrem 20-jährigen<br />

Jubiläum.<br />

Freiwilligenhilfe Ottenbach<br />

(Fahrdienst und Besuchsdienst)<br />

Einsatzkoordinatorin:<br />

Daniela Brotschi, Tel. 044 760 21 55<br />

v.l. Brigitte Gubler, Käthi Kurtz, Burgi Pabst, Alice Schulthess, Yvonne Tschopp, Fanny<br />

Kaldis, Elisabeth Schelbert. Auf dem Foto fehlen Regina Dobler und Erika Schätti<br />

78<br />

79


Toni’s Bauservice<br />

TONI<br />

WEY<br />

Kundenmaurer<br />

Plattenleger<br />

– Bad- und Küchenumbauten<br />

– Wand- und Bodenplatten<br />

– Verputzarbeiten<br />

– Bad- und Küchenausbrüche<br />

Dorfstrasse 69<br />

8933 Maschwanden<br />

Telefon 044 768 21 59 Telefax 044 768 21 40<br />

Email: tonis.bauservice@datazug.ch www.tonis-bauservice.ch<br />

700 Jahre im Überblick:<br />

Das Knonaueramt - die Stadt Zürich -<br />

die Eidgenossenschaft<br />

Von der Schlacht bei Morgarten bis zu Instagram und<br />

WhatsApp – eine kurze Reise durch die Geschichte der<br />

Eidgenossenschaft aus der Optik des Knonaueramts<br />

und der Zürcher Herrschaft.<br />

72 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 36 CHF<br />

Erhältlich bei Schneider Communications AG,<br />

info@schneidercom.ch, www.schneidercom.ch /700_jahre.php<br />

80 81


Zwei Gessler – zwei Welten 1880-2012<br />

Ausstellung in der Bibliothek am Guisanplatz, Bern vom 6. April <strong>2018</strong> - 6. <strong>März</strong> 2019<br />

Zwischen Vision und Wirklichkeit<br />

In dieser Ausstellung werden zwei Gessler<br />

vor- und einander gegenüberstellt. Der<br />

eine ist der vor 6 Jahren verstorbene<br />

Ottenbacher Kunstmaler Ge Gessler<br />

(1924-2012), der andere ist sein Vater,<br />

Dr. E.A. Gessler (1880-1947), der als<br />

Historiker und renommierter Waffenkundler<br />

während 35 Jahren als Kurator<br />

am schweizerischen Landesmuseum in<br />

Zürich tätig war. Zusammen umspannen<br />

sie mehr als ein Jahrhundert Zeitgeschichte.<br />

Die Ausstellung zeigt einerseits auf, wie<br />

ihre gegensätzlichen Anschauungsweise<br />

zu Spannungen in ihrer Beziehung führte,<br />

andererseits gewährt sie dem Besucher,<br />

anhand von Gedichten, Zeichnungen<br />

sowie den persönlichen Vorlieben, erstaunliche<br />

Einblicke in die Tiefen ihrer<br />

Seelenverwandtschaft. Auch vermittelt<br />

sie atmosphärische Eindrücke ihrer unterschiedlichen<br />

Lebenswelten.<br />

Der GeGessler Verein zur Erhaltung von<br />

GeGe’s Lebenswerk dankt der Gemeinde<br />

Ottenbach für den Unterstützungsbeitrag<br />

und lädt alle Interessierten zum Besuch<br />

der Ausstellung ein. Sie ist an Werktagen<br />

geöffnet. Gruppen werden wir auf Anfrage<br />

hin gerne begleiten und auch persönliche<br />

Führungen anbieten.<br />

gegessler@gmx.ch.<br />

Von Ge Gesslers eindrücklichem und vielschichtigem<br />

Lebenswerk zeigt die Aus-<br />

Verein zur Erhaltung von GeGe’s<br />

Für den Vorstand GeGessler<br />

stellung Werke aus verschiedensten Lebenswerk<br />

Schaffensphasen - von frühen Anfängen<br />

bis hin zu seinem letzten Bild.<br />

Katharina Gessler, Lisette Müller-Jaag<br />

82 83


«Das beste Rezept<br />

für eine perfekte<br />

Küchenrenovation<br />

heisst Schneebeli.»<br />

Walti Rüegsegger, Arni<br />

Rätsel: Brunnen in Ottenbach<br />

Wo stehen diese beiden Brunnen in Ottenbach ?<br />

www.schneebeli.ch, T 043 322 77 77<br />

Jonenstrasse 24, 8913 Ottenbach<br />

Ins.Schneebeli.Otteb.2016.indd 1 30.04.16 04:51<br />

A ❏ Rüchligstrasse<br />

B ❏ Stüdlerstrasse<br />

C ❏ Bachdolen<br />

1 2<br />

A ❏ Affolternstrasse<br />

B ❏ Pausenhalle Kindergarten<br />

C ❏ Funkenweg<br />

Die Preisspender für das Brunnen-Rätsel sind die beiden Gewerbevereinsmitglieder:<br />

– BioWeber, Fabienne und Thomas Weber<br />

– DAS Rechtsschutzversicherung, Wolfgang Hochstrasser<br />

Volg.<br />

Ist doch<br />

naheliegend.<br />

Landi Albis<br />

045_300_Inserat_210x148 1<br />

LGO Ottenbach<br />

18.12.2009 15:46:27 Uhr<br />

Abzugeben bis 13. April <strong>2018</strong> bei: Metzgerei Aregger, Bäckerei Rimann oder per Post an<br />

Redaktion <strong>Ottebächler</strong>, Postfach 14, 8913 Ottenbach (Datum des Poststempels) oder<br />

via Email an ottebaechler@swissonline.ch<br />

"<br />

Richtige Lösung: 1 A ❏ B ❏ C ❏ 2 A ❏ B ❏ C ❏<br />

(beide Lösungen müssen richtig sein)<br />

Name: _________________________________ Vorname: _________________________<br />

Strasse: ___________________________________________________________________<br />

Ort: ___________________________________ Tel.Nr.: ____________________________<br />

84 85


Projektinformationen für Gastsängerinnen und Gastsänger<br />

Wichtige Termine (obligatorisch):<br />

Samstag, 26. Mai, 9.00 - 13.00 Uhr gemeinsame Probe in Ottenbach<br />

Samstag, 3. November,<br />

Singwochenende im Chilehuus der<br />

Sonntag, 4. November<br />

Reformierten Kirche Affoltern a.A.<br />

(am Sonntag mit Band)<br />

Montag, 12. November, 19.00 Uhr Hauptprobe in der Reformierten Kirche<br />

Affoltern a.A.<br />

Aufführungen<br />

Samstag, 17. November<br />

20.00 Uhr in der Reformierten Kirche Affoltern a.A.<br />

Sonntag, 18. November<br />

17.00 Uhr, in der Reformierten Kirche Ottenbach<br />

Samstag, 24. November<br />

17.00 Uhr im Gottesdienst der Katholischen Kirche Hausen<br />

Mit einem Jubiläums-Konzert feiert der Gospelchor Affoltern am Albis<br />

zusammen mit dem Ottenbacher Chor sein 25jähriges Bestehen.<br />

In beiden Chören sind Gastsängerinnen und Gastsänger herzlich willkommen!<br />

Leitung:<br />

Anette Bodenhöfer<br />

Proben Gospelchor: Montag, 20.15 - 22.00 Uhr (Start: 9.4.<strong>2018</strong>)<br />

Chilehuus der Reformierten Kirche<br />

Proben Ottenbacher-Chor: Dienstag, 20.00 - 21.45 Uhr (Start: 10.4.<strong>2018</strong>)<br />

Singsaal der Primarschule Ottenbach<br />

Leitung: Anette Bodenhöfer<br />

Solistin: Nadine Urmi<br />

Live-Band: Martin Eigenmann, Piano<br />

Manuel Müller, Bass<br />

Jost Müller, Drums<br />

Anmeldung/Dirigentin: anette.bodenhoefer@telcbit.com<br />

Anfragen per Mail: Gospelchor: silvpanch@gmail.com<br />

Ottenbacher Chor: daniel50@gmx.ch<br />

Wir freuen uns, wenn uns einige ProjektsängerInnen auf dem Weg zu diesem musikalischen<br />

Höhepunkt im Jahr <strong>2018</strong> begleiten.<br />

Gospel im grossen Chor ist immer ein besonderes Erlebnis!<br />

Das OK-Team<br />

Feel the Spirit of Gospel!!<br />

86 87


4. «Rüsstaler» Fasnachtsschiessen<br />

<strong>2018</strong> in Ottenbach<br />

Sportschiessen – ein<br />

Sport fürs ganze Leben<br />

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Bereits<br />

zum vierten Mal führte der Feldschützenverein<br />

Ottenbach erfolgreich das «Rüsstaler<br />

Fasnachtsschiessen» durch, stets<br />

nach dem Motto: «Ein Fest für Schützen<br />

von Schützen». Trotz winterlichen Temperaturen<br />

machten sich bereits am ersten<br />

Samstagmorgen viele Teilnehmer auf den<br />

Weg nach Ottenbach.<br />

Die Empfangsdamen wiesen den ankommenden<br />

SchützenInnen aus Nah und<br />

Fern, trotz Dauerregens, stets freundlich<br />

lächelnd den Weg zum Schützenhaus.<br />

Grosse Kälte und Bise prägten das zweite<br />

Wochenende. Der Wind peitschte übers<br />

kurze Gras, die Windfahne stand zeitweise<br />

waagrecht. Keine leichte Aufgabe<br />

für die ehrgeizigen TeilnehmerInnen. Dick<br />

eingepackt erledigten alle Helfer ihre Arbeit<br />

hinter dem Warnerpulten tadellos.<br />

Die vielen Komplimente liessen uns alle<br />

die Kälte vergessen.<br />

Total beteiligten sich dieses Jahr 385<br />

SchützenInnen aus 96 Vereinen am Wettkampf<br />

im «Rüsstal». Vom Bodensee<br />

übers Bündnerland nach Chiasso, dann<br />

bis hin ins tiefe Aargau, ebenso aus der<br />

Zentralschweiz und Zürich. Erfreulich ist<br />

auch, dass immer mehr Damen diesen<br />

Sport betreiben und resultatmässig den<br />

Männern nicht nachstehen.<br />

Auch freut es uns als Organisator, dass<br />

viele Vereine ihre JungschützenInnen mitnehmen.<br />

So waren die Jüngsten Teilnehmer<br />

gerademal 14 Jahre alt, die<br />

Zwillinge Tonja und Gian Arpagaus aus<br />

Ottenbach, mit Fridolin Staubli aus Fischbach-Göslikon<br />

der älteste Teilnehmer mit<br />

88 Jahren! Immer noch aktiv im Verein<br />

und notabene mit einem Spitzenresultat<br />

von 93 Punkten.<br />

Der Festsieger des Fasnachtsstiches, mit<br />

hervorragenden 98 Punkten und einem<br />

Tiefschuss 100, wurde Andreas Hüsser<br />

aus Rudolfstetten. Bester Schütze des<br />

FSV Ottenbach wurde Alfi Häfliger mit<br />

96 Punkten. Bester Junior mit 89 Punkten<br />

Kay Kneubühler aus Knonau. Herzliche<br />

Gratulation. Den Auszahlungsstich gewann<br />

Thomas Leuenberger aus Wettswil<br />

a.A. mit 382 Punkten.<br />

Die gesamte Rangliste erscheint demnächst<br />

unter www.fsv-ottenbach.ch.<br />

In der gemütlichen, fasnächtlich dekorierten<br />

Schützenbeiz wurde so manches<br />

Resultat analysiert und hinterfragt. Bei<br />

einem Kafi «Chriesi» oder sogar einem<br />

Schnupf hatte man am Schluss immer<br />

eine plausible Lösung. Die Schützen<br />

haben eben immer eine Ausrede/Antwort<br />

für ein schlechtes Ergebnis parat und das<br />

ist gut so, so muss es auch bleiben.<br />

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

an das gesamte Team in der Beiz und<br />

all die anderen Helfer, die im Einsatz<br />

standen.<br />

Ebenfalls einen grossen Dank an all unsere<br />

Inserenten und Gönner aus Ottenbach<br />

und Umgebung. Merci für Eure<br />

Unterstützung.<br />

Fasnachtsschiessen OK / ah<br />

Schussbild der beiden Meisterschützen: 382 Pkt. für Thomas Leuenberger, Wettswil und<br />

381 Pkt. für Heinz Schnüriger, Zug<br />

88 89


Mittwoch, 28. <strong>März</strong>, 14.00 Uhr<br />

Kamishibai-Geschichten<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

jeweils dienstags, von 09.00-09.30 Uhr<br />

Buchstart-Treff: „Reim und Spiel“<br />

Reime und Fingerverse für Eltern und Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten<br />

Nächste Daten: 10. April, 15./29. Mai, 12./26. Juni, 10. Juli<br />

Mittwoch, 23. Mai, 14.00 Uhr<br />

Schweizerischer Vorlesetag<br />

Ottenbacherinnen lesen und erzählen spannende Geschichten.<br />

Für Kinder ab 4 Jahren<br />

Offenes Frühlings-Singen<br />

Das offene Adventssingen im Dezember chen Chorsätzen wollen wir nun erstmals<br />

2017 hat in der Ottenbacher Bevölkerung gemeinsam mit Ihnen den Frühling<br />

grossen Anklang gefunden.<br />

begrüssen.<br />

Dies hat uns dazu bewogen, so ein offenes<br />

Singen in grosser Runde auch zu schliessendem frühlingshaften Apéro<br />

Zum offenen Frühlings-Singen mit an-<br />

weiteren Jahreszeiten einzuführen. Mit sind Sie herzlich eingeladen.<br />

fröhlichen Liedern, Kanons und einfa-<br />

Ihr Ottenbacher Chor<br />

Freitag, 25. Mai, 15.00 - 17.00 Uhr<br />

Kafi International<br />

Ungezwungener Begegnungstreff für alle mit Kaffee und Kuchen<br />

Nächste Daten: 29. Juni<br />

Nach den Frühlingsferien vom 22. April bis 6. Mai<br />

bleibt die Bibliothek am Mittwoch geschlossen!<br />

90 91


Turnerchränzli <strong>2018</strong><br />

Turnerchränzli Ottenbach <strong>2018</strong> –<br />

Viele Gäste kamen speziell an den<br />

Wo Helden auf Legenden treffen<br />

Samstagabenden früher und genossen<br />

das feine und herzhaft zubereitete<br />

Anlässlich des Turnerchränzli <strong>2018</strong><br />

Nachtessen.<br />

wurde im Gemeindesaal Ottenbach<br />

wieder einmal geturnt, gefestet und<br />

Wer bewunderte als Kind - oder auch als<br />

Spiderman – amüsant, stark und ausge-<br />

Die unterhaltsamen Shows begleitete die<br />

von Herzen gelacht. Ideenreich und<br />

Erwachsener - nicht auch die grossen<br />

fallen. Retrogäng – auch mit Rollatoren<br />

vereinseigene muntere Theatergruppe als<br />

kreativ liessen die Ottenbacher<br />

Helden und die beeindruckenden Legen-<br />

bleibt man jung und knackig. Spräggele<br />

Bühnencrew und sorgte für viele Lacher<br />

TurnerInnen mit der vereinseigenen<br />

den aus Geschichten, Filmen und Fern-<br />

– unser Dorfritual, das zur Legende<br />

im Publikum. Gespickt mit lustigen<br />

Theatergruppe in ihrer Turnshow epi-<br />

sehen? Micky Maus, schelmisch, frech<br />

wurde. Schneewittchen und die sieben<br />

Sketches und drolligen Persönlichkeiten<br />

sche Helden und prägende Legenden<br />

und so süss. Die bösen Schwinger, sinn-<br />

Zwerge – eine unvergessliche Geschichte,<br />

begeisterten die Schauspieler die anwe-<br />

im Scheinwerferlicht auftreten.<br />

bildlich für unser Schweizer Nationalsport<br />

lustig und grossartig interpretiert.<br />

senden Gäste.<br />

– den auch unsere Kleinsten können die<br />

Nach einer dreijährigen Pause und der<br />

Grössten sein. Schellen-Ursli, die wunder-<br />

Mit viel Liebe zum Detail und ausgefalle-<br />

Ein Highlight des Abends war ebenfalls<br />

intensiven Vorbereitungszeit freute sich<br />

bare Kindergeschichte mit dem Buben<br />

nen Darbietungen unterhielt die Turner-<br />

die reichhaltige Tombola mit vielen<br />

der Turnverein Ottenbach, ein originelles<br />

am Chalandamarz. Roger Federer, unser<br />

familie von Ottenbach die zahlreichen<br />

attraktiven Preisen. Dank grosszügigen<br />

und legendäres Turnerchränzli zu präsen-<br />

König im Tennissport. Das Treffen der<br />

Gäste. Obwohl der rote Faden gegeben<br />

tieren. An den Samstagabenden und<br />

grössten Superhelden – ein brisantes Ge-<br />

wurde, liess das Motto „Heldä und<br />

auch am Sonntagnachmittag war der<br />

fecht mitten auf der Bühne. Die grössten<br />

Legändä“ viel Raum für Phantasie und<br />

Saal ausverkauft – dies spricht für sich<br />

Skilegenden – da hätte auch Hans Jucker<br />

Kreativität. Die einzelnen Vorführungen<br />

und die Vorfreude stieg von Tag zu Tag.<br />

grosse Augen gemacht. Superman vs.<br />

wurden von den TurnerInnen mit grossem<br />

Engagement und Begeisterung vorgetragen.<br />

Viel Herzblut und Sorgfalt lag<br />

nicht nur in den Choreografien der gezeigten<br />

Nummern, sondern auch die<br />

Requisiten waren ein Hingucker und<br />

unterstrichen die Darbietungen auf eine<br />

originelle Art und Weise.<br />

92 93


Schiesskurs <strong>2018</strong><br />

für Erwachsene<br />

Das Schiessen ist eine hochinteressante Sportart.<br />

Sponsoren konnte der Turnverein eine<br />

ansprechende Tombola präsentieren und<br />

sämtliche Lose waren schnell verkauft.<br />

Nach der Turnshow war der Abend noch<br />

lange nicht vorbei… Die Gäste wurden<br />

mit rockiger Musik von „Round of<br />

Sound“ und „Funtonic“ unterhalten und<br />

auch die Turnerbar im Schwingkeller war<br />

im Anschluss rappelvoll.<br />

«Ich bin überwältigt von den zahlreichen<br />

positiven Rückmeldungen. Die Themen<br />

wurden vom Leiterteam super umgesetzt.<br />

Es war grossartig und der Aufwand<br />

hat sich gelohnt.», zeigte sich Céline<br />

Kunz, die Unterhaltungschefin, nach der<br />

Show begeistert. Das diesjährige Chränzli<br />

war ein voller Erfolg.<br />

Die Mitglieder des Turnvereins mit der<br />

Jugendriege, dem Kinderturnen sowie<br />

dem Frauen- und Männerturnverein<br />

Ottenbach danken den zahlreichen<br />

Besuchern für ihr Kommen und die wertvolle<br />

Unterstützung.<br />

ck<br />

Alle untenstehenden Elemente kennzeichnen den Schiesssport. Zusammen mit dem<br />

schiesstechnischen Bereich stellen sie die Schützen und immer mehr auch Schützinnen<br />

vor neue Herausforderungen. Der Feldschützenverein Ottenbach führt <strong>2018</strong> wieder<br />

einen Schiesskurs für Erwachsene durch. Sportgeräte werden zur Verfügung gestellt.<br />

Wo: Schützenhaus Ottenbach<br />

Wann: Samstag, 14. April <strong>2018</strong>, 9:00 - ca. 16:00 Uhr mit Mittagessen<br />

Theorie am Morgen und Praxis am Nachmittag<br />

Kosten: Fr. 30.--<br />

✔ mentale Stärke<br />

✔ Disziplin<br />

✔ Konzentration<br />

✔ Koordination<br />

✔ Ehrgeiz<br />

✔ Entspannung<br />

✔ Kondition<br />

✔ Kameradschaft<br />

✔ für 17 – 90 jährige<br />

Suchst Du einen Ausgleich zum hektischen Alltag?<br />

Bist Du interessiert oder hast Du Lust einmal bei uns vorbeizuschauen?<br />

Auskunft oder Anmeldungen bis 10. April unter:<br />

Alfi Häfliger, Ottenbach, Schiesstrainer C, Tel: 044 760 02 84 oder 079 461 95 69<br />

94 95


Insertionsauftrag für Werbeinserat<br />

Bitte platzieren Sie das beiliegende Inserat/denText<br />

auf: 1/1 Seite 1/2 Seite 1/3 Seite Umschlag (auf Anfrage)<br />

Einschaltpreise (pro Ausgabe)<br />

Einzel- Einzel- 4 Ausgaben 4 Ausgaben 6 Ausgaben 6 Ausgaben Mehrpreis Mehrpreis Mehrpreis<br />

ausgabe ausgabe pro pro Jahr Jahr pro pro Jahr Jahr 4-farbig pro Ausgabe* 4-farbig pro pro Ausgabe* Ausgabe*<br />

schwarz schwarz/weiss<br />

/ weiss Umschlag schwarz Umschlag + 1 Farbe 4-farbig 4-farbig<br />

Innenseite Innenseite<br />

1/1 Seite 1/2 Seite Fr. 210.-- Fr. 210.-- Fr. Fr. 200.-- Fr. 190.-- Fr. 190.-- + Fr. 200.-- 100.-- + Fr. 100.--<br />

Fr. 145.-- Fr. 145.-- Fr. Fr. 135.-- 135.-- Fr. 125.-- Fr. 125.-- + Fr. 200.-- 50.-- + Fr. 50.--<br />

+ Fr. + Fr. 590.--<br />

+ Fr. + Fr. 590.--<br />

1/3 Seite Fr. 110.-- Fr. 110.-- Fr. Fr. 100.-- 100.-- Fr. 90.-- Fr. 90.-- + Fr. 200.-- 35.-- + Fr. 35.-- + Fr. + Fr. 590.-- 590.--<br />

Umschlag (1/1 Seite)<br />

Umschlag(1/1 Fr. 270.-- Fr. 270.-- Fr. Fr. 260.-- 260.-- Fr. 250.-- Fr. 250.-- + Fr. 130.-- + Fr. + Fr. 400.-- 400.--<br />

*Bei* Bei mehreren Inserenten (gleiche Ausgabe): Preis nach Anfrage<br />

Name/Firma:<br />

zuständig:<br />

Telefon: Fax: E-mail:<br />

Mitglied des Gewerbevereins Ottenbach (10% Rabatt)<br />

Insertionsauftrag für Private<br />

Rubrik (Zutreffendes bitte ankreuzen)<br />

zu verkaufen/kaufen zu vermieten/mieten zu verschenken<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Adresse:<br />

Bitte in jedes Kästchen ein Buchstabe / Wortzwischenraum / Satzzeichen.<br />

Tel:<br />

gratis<br />

gratis<br />

gratis<br />

5.--<br />

+ 5.--<br />

Veranstaltungskalender<br />

27.03. Monats-Treff, ab 9.30h in der Bibliothek Landfrauen<br />

Tintenfische für Frühchen - es darf gehäkelt werden<br />

28.03. Senioren-Theater in Obfelden, Singsaal OTTENBACH60plus<br />

29.03.-02.04. Ostern<br />

06.04. Generalversammlung, Neuhofsaal, 19.30h Verein Kultur Ottenbach<br />

07.04. Zukunftswerkstatt über die künftige Pol. Gemeinde<br />

Gestaltung und Nutzung des Dorfzentrums<br />

12.04. ausserordentl. Gemeindeversammlung Pol. Gemeinde<br />

18.04. Reise nach Basel Landfrauen<br />

27.-29.04. Gewerbeausstellung EXPO <strong>2018</strong> Obfelden Gewerbeverein Obfelden<br />

21.04.-06.05. Frühlingsferien PSO/KIGA<br />

02.05. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

10.-13.05. Auffahrt<br />

17.05. Informationsanlass für die Urnenabstimmung<br />

vom 10.06. bezüglich Spital Affoltern Pol. Gemeinde<br />

19.-22.05. Pfingsten<br />

06.05. Ottenbacher Cup Jugi<br />

24.05. Seniorenreise OTTENBACH60plus<br />

26./27.5. Kantonaler Jugendsporttag Jugi<br />

26.05. Grenzumgang mit Grillieren an der Reuss Pol. Gemeinde/<br />

OTTENBACH60plus/<br />

Pontonier-Fahrverein<br />

31.05. Monats-Treff im Rosengarten ab 19.00h Landfrauen<br />

bei Käthy Bättig, Meiholzstrasse 6<br />

02.06. JuKi6 Ausflug nach Rottenschwil Ref. Kirchgemeinde<br />

07.06. Gemeindeversammlung Pol. Gemeinde<br />

09./10.06. Hoffest BioWeber<br />

17.06. Turnfest Dintikon Jugi<br />

19.06. Abendspaziergang durch Ottenbach, 19.15h Landfrauen<br />

Die Landfrauen vom Bezirk Affoltern<br />

sind zu Gast<br />

01.07. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

14.07.-19.08. Sommerferien PSO/KIGA<br />

01.08. 1.-August-Feier <strong>2018</strong> Verein Kultur Ottenbach<br />

01.09. Redaktionsschluss <strong>Ottebächler</strong><br />

09.09. Jugendspieltag Jugi<br />

09.09. Erntedankgottesdienst, 10.00h Ref. Kirche/Landfrauen<br />

mit Landfrauen-Chilekafi<br />

22./23.09. Vereinsreise FTVO<br />

29./30.09. Ottenbacher KREATIV <strong>2018</strong>, Verein Kultur Ottenbach<br />

Gemeindesaal und offene Ateliers<br />

04.10. ausserordentl. Gemeindeversammlung Pol. Gemeinde<br />

96 97


Freiwilligenhilfe Ottenbach<br />

Fahr-/ und Besuchsdienst<br />

Machen Sie Gebrauch von diesem Angebot.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />

Kontakt: Daniela Brotschi 044 760 21 55<br />

Verantwortlich für die Ausgabe <strong>205</strong>:<br />

Vorstandsmitglieder Gewerbeverein:<br />

Martin Röthlisberger (Präsident)<br />

Rita Ackermann • Lilian Herzog<br />

Christian Ritschard • Fabienne Weber<br />

weitere Redaktionsteammitglieder:<br />

Cornelia Beck • Annemarie Heinrich •<br />

Esther Schnurrenberger<br />

Konzept / Layout / DTP<br />

Annemarie Heinrich, Weidstr. 12,<br />

8913 Ottenbach, Tel. 044 761 26 42<br />

Inserate-Verwaltung<br />

Esther Schnurrenberger, Isenbergstr. 31,<br />

8913 Ottenbach, Tel. 044 761 29 40<br />

Herausgeber<br />

Gewerbeverein Ottenbach<br />

www.gewerbeverein-ottenbach.ch<br />

Druck<br />

Schumacher Druckerei AG, Muri<br />

Korrespondenzadresse<br />

«<strong>Ottebächler</strong>», Postfach 14,<br />

8913 Ottenbach<br />

E-Mail: ottebaechler@swissonline.ch<br />

Der <strong>Ottebächler</strong> erscheint 2-monatlich,<br />

Auflage 1’400 Expl.<br />

Auch zu lesen unter:<br />

www.gewerbeverein-ottenbach.ch/ottebächler<br />

Redaktionsschluss Ausgabe Nr. 206<br />

2. Mai <strong>2018</strong><br />

Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte/<br />

Fotos kann keine Haftung übernommen<br />

werden. Die Redaktion behält sich vor,<br />

eingesandte Artikel bei Bedarf zu kürzen.<br />

98


Immer da, wo Zahlen sind.<br />

Geben Sie Ihr Lebenswerk<br />

in neue Hände.<br />

Als kompetenter Partner begleiten wir Sie im gesamten Unternehmensnachfolgeprozess.<br />

Neben Fachwissen aus dem Bankgeschäft unterstützen wir Sie<br />

mit einem Netzwerk von Experten aus Ihrer Region und gestalten gemeinsam<br />

Ihre individuelle Nachfolgelösung. raiffeisen.ch/nachfolge<br />

Raiffeisenbank Kelleramt-Albis<br />

Oberlunkhofen Telefon 056 649 91 00<br />

Affoltern am Albis Telefon 044 762 40 40<br />

www.raiffeisen.ch/kelleramt-albis<br />

Wir machen den Weg frei<br />

140x200_Firmenkunden_Nachfolge_MF_de 1 26.05.15 14:57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!