14.12.2012 Aufrufe

Informationen: www.rtb-bl.de | 0 52 52

Informationen: www.rtb-bl.de | 0 52 52

Informationen: www.rtb-bl.de | 0 52 52

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verkehrswacht-Infos<br />

Lan<strong>de</strong>sverkehrswacht Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Schirmherr: Der Ministerpräsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s Nordrhein-Westfalen<br />

Nachrichten · Berichte · Mitteilungen<br />

Nr. 4/2008<br />

Familienminister Laschet unterstützt LVW-Verkehrssicherheitsarbeit<br />

200 ’move it‘-Boxen von Bridgestone an Kin<strong>de</strong>rgärten verteilt<br />

Am 12. Juni starteten die Deutsche Verkehrswacht/Verkehrswacht<br />

Medien und<br />

Service GmbH und Bridgestone Deutschland<br />

in Düsseldorf ihre bun<strong>de</strong>sweite Aktion,<br />

bei <strong>de</strong>r 200 ’move it‘-Boxen an Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

verteilt wur<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>n Kisten,<br />

die verschie<strong>de</strong>ne Materialien für ein kindgerechtes<br />

Spiel- und Bewegungsangebot<br />

enthalten, soll eine Senkung <strong>de</strong>r Unfallzahlen<br />

erreicht wer<strong>de</strong>n.<br />

Zur Auftaktveranstaltung, die von <strong>de</strong>r<br />

VW Düsseldorf und <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverkehrswacht<br />

organisiert wur<strong>de</strong>, waren Armin Laschet,<br />

Familienminister von Nordrhein-<br />

Westfalen, und Heinz Hardt, Präsi<strong>de</strong>nt <strong>de</strong>r<br />

LVW NRW, in die Evangelische Tageseinrichtung<br />

an <strong>de</strong>r Langerstraße gekommen.<br />

In seiner Ansprache betonte Laschet, wie<br />

wichtig Bewegung für die Entwicklung von<br />

Kin<strong>de</strong>rn ist. Er unterstrich, dass ihre psychische,<br />

körperliche und geistige Leistungsfähigkeit<br />

<strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

mo<strong>de</strong>rnen Straßenverkehrs nicht immer<br />

gewachsen sei. Daher komme es darauf an,<br />

dass Kin<strong>de</strong>r durch Übungen und Spiele<br />

eine höhere Bewegungssicherheit erhalten.<br />

Fortsetzung Seite 2<br />

Übergabe <strong>de</strong>r ’move it‘-Boxen (v.l.): K. Bellgardt, Vors. VW Düsseldorf, B. Nipper,<br />

Gf. Dir. LVW NRW, Armin Laschet, Familienminister NRW, H. Hardt, Präsi<strong>de</strong>nt LVW<br />

NRW, F. Just, Leiterin Tageseinrichtung, W. Rulands, Bridgestone Deutschland, R.<br />

Wittsieker, BMW Düsseldorf, Pfarrer Schuster, Diakonie Düsseldorf und ’Dummy‘<br />

LVW-Präsi<strong>de</strong>nt for<strong>de</strong>rt mehr Fahrerassistenzsysteme in LKW<br />

2. Verkehrspolitischer Abend von Dekra und LVW NRW zu Nutzfahrzeugen<br />

Referenten <strong>de</strong>s Abends (v.r.): Dekra-Regionalleiter C. Döbber,<br />

LVW-Präsi<strong>de</strong>nt H. Hardt, R. Hauser, Bun<strong>de</strong>samt für Güterverkehr,<br />

B. Hansen, Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samt sowie P. Herget, Leiter<br />

Qualitätsmanagement Dekra<br />

Der Veranstaltungsraum<br />

im Neusser Swisshotel war bis<br />

auf <strong>de</strong>n letzten Platz besetzt,<br />

als die Dekra Automobil GmbH<br />

und die LVW NRW am 4. Juni<br />

ihren zweiten Verkehrspolitischen<br />

Abend veranstalteten.<br />

Spediteure, Lan<strong>de</strong>spolitiker, darunter<br />

auch Staatssekretär<br />

Günter Kozlowski, sowie Vertreter<br />

<strong>de</strong>r Polizei NRW waren<br />

nach Neuss gekommen, um<br />

die Referate zur Sicherheit von<br />

Nutzfahrzeugen und zu <strong>de</strong>n<br />

Erfahrungen mit <strong>de</strong>n digitalen<br />

Kontrollgeräten für LKW und<br />

Reisebusse zu hören. Sicher-<br />

lich ließ sich die große Resonanz<br />

auch auf die schweren,<br />

von LKW verursachten Autobahnunfälle<br />

im Vorfeld <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltung zurückführen.<br />

Wie <strong>de</strong>rartige Unfälle vermie<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n können, zeigte<br />

LVW-Präsi<strong>de</strong>nt Heinz Hardt in<br />

seinem Referat auf. Da zu geringer<br />

Abstand und unangepasste<br />

Geschwindigkeit zu <strong>de</strong>n<br />

Hauptunfallursachen bei Güterkraftfahrzeugen<br />

zählen,<br />

plädierte Hardt für eine<br />

schnelle Einführung von Fahrerassistenzsystemen.<br />

Sie sind<br />

in <strong>de</strong>r Lage, <strong>de</strong>n Abstand zum<br />

Fortsetzung Seite 2<br />

1


Fortsetzung von Seite 1:<br />

„Familienminister ...“<br />

Heinz Hardt kritisierte die<br />

immer noch viel zu hohen<br />

Unfallzahlen auf Schulwegen.<br />

Mit <strong>de</strong>n ’move it‘-Boxen, so<br />

<strong>de</strong>r Präsi<strong>de</strong>nt, könnte ein wesentlicher<br />

Beitrag zur Unfallvermeidung<br />

geleistet wer<strong>de</strong>n.<br />

Im Anschluss übergaben<br />

Wilfried Rulands von Bridgestone<br />

Deutschland und Ralf<br />

Wittsieker von <strong>de</strong>r BMW<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung Düsseldorf, die<br />

als Bridgestone-Partner vor<br />

Ort fungierte, ’move it‘-Boxen<br />

an vier Düsseldorfer Kin<strong>de</strong>rgärten.<br />

In NRW wur<strong>de</strong>n insgesamt<br />

30 Boxen abgegeben. Die<br />

Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tageseinrichtung<br />

Langerstraße bedankten sich<br />

mit Lie<strong>de</strong>rn und einer Vorstellung<br />

ihrer Springseilfähigkeiten.<br />

2<br />

Fortsetzung von Seite 1:„Verkehrspolitischer Abend...“<br />

vorfahren<strong>de</strong>n Fahrzeug zu<br />

messen und gegebenenfalls<br />

eine Bremsung einzuleiten.<br />

„Der Einbau von Notbremssystemen<br />

in neue LKW darf nicht<br />

erst ab 2013 europaweit Pflicht<br />

wer<strong>de</strong>n“, mahnte Hardt und<br />

kritisierte damit einen entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Vorschlag <strong>de</strong>r EU-<br />

Kommission. Außer<strong>de</strong>m for<strong>de</strong>rte<br />

<strong>de</strong>r LVW-Präsi<strong>de</strong>nt eine<br />

schnelle Nachrüstung zusätzlicher<br />

Spiegel bei LKW, um die<br />

Unfallzahlen zu minimieren,<br />

die durch <strong>de</strong>n ’Toten Winkel‘<br />

entstehen.<br />

Im Anschluss an Hardts<br />

Ausführungen erläuterte Peter<br />

Herget, Leiter Qualitätsmanagement<br />

<strong>de</strong>r Dekra, die rechtliche<br />

Situation bei <strong>de</strong>r Überwachung<br />

und Einhaltung von<br />

Sozialvorschriften im Fuhr-<br />

Patentierte 360°-Sichtbarkeit<br />

zum Nachrüsten.<br />

Auf die<br />

Speichen, Speichen<br />

fertig – los!<br />

park. Dabei widmete er sich beson<strong>de</strong>rs<br />

<strong>de</strong>n digitalen Kontrollgeräten,<br />

die seit Mai 2006 in<br />

neue Güterfahrzeuge eingebaut<br />

wer<strong>de</strong>n müssen. Sein Kollege<br />

Claus Döbber, Regionalsprecher<br />

<strong>de</strong>r Dekra, erläuterte,<br />

welche Erfahrungen die Dekra<br />

in einigen Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn im<br />

Rahmen einer Private-Pu<strong>bl</strong>ic-<br />

Partnership mit <strong>de</strong>r Ausgabe<br />

dieser Kontrollgeräten gemacht<br />

hat. Dabei konnte Döbber<br />

von einer Umfrage berichten,<br />

bei <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Dekra als<br />

Dienstleister durchweg gute<br />

Noten ausgestellt wur<strong>de</strong>n.<br />

Als Vertreter <strong>de</strong>s zentralen<br />

Dienstleisters für die Anwen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Kontrollgeräte referierte<br />

anschließend Björn Hansen<br />

vom Kraftfahrt-Bun<strong>de</strong>samt. Er<br />

berichtete, wie die Einführung<br />

Sekuclip ® – mehr Sicherheit durch mehr Sichtbarkeit.<br />

Machen Sie Ihr Fahrrad im Handumdrehen sichtbarer und statten Sie die Speichen mit <strong>de</strong>n neuen Sekuclips aus.<br />

Die mit 3MTM ScotchliteTM Reflexmaterial beschichteten 80 mm langen Sekuclips lassen sich einfach und schnell<br />

montieren und sorgen im Vergleich zu <strong>de</strong>n alten „Katzenaugen“ für eine Rundumsichtbarkeit von bis zu 160 Metern.<br />

<strong>de</strong>r Geräte und Karten bei <strong>de</strong>r<br />

Behör<strong>de</strong> vorbereitet und umgesetzt<br />

wur<strong>de</strong>. Demnach hat<br />

das Bun<strong>de</strong>samt seit Mai 2006<br />

über 1 Mio. Karten ausgegeben.<br />

Ronny Hauser vom Bun<strong>de</strong>samt<br />

für Güterverkehr (BAG)<br />

referierte über die Arbeitsergebnisse<br />

<strong>de</strong>r Kölner Bun<strong>de</strong>soberbehör<strong>de</strong>,<br />

die über 240 Kontrolleure<br />

verfügt. In 2007 wur<strong>de</strong>n<br />

mehr als 637.000 Fahrzeuge<br />

kontrolliert, von <strong>de</strong>nen 17,9%<br />

beanstan<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n. Mit 64%<br />

zählte die überwiegen<strong>de</strong> Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r Verstöße zum Fahrpersonalrecht.<br />

Nur 20% betrafen<br />

das Straßenverkehrsrecht.<br />

Hauser mahnte an, dass die<br />

Fahrer im Umgang mit <strong>de</strong>n digitalen<br />

Kontrollgeräten besser<br />

geschult wer<strong>de</strong>n müssten.<br />

Ein mit Sekuclip ausgerüstetes Fahrrad ist dank <strong>de</strong>r kreisförmigen Reflexion <strong>de</strong>r Laufrä<strong>de</strong>r beim Abbiegen und sogar<br />

liegend sofort erkennbar. Die Beschichtung mit Millionen mikroskopisch kleiner Glaskugeln gibt <strong>de</strong>n Sekuclips eine<br />

edle, silbrige Optik und wertet Ihr Fahrrad zusätzlich auf. Sekuclip – das i<strong>de</strong>ale Geschenk für die ganze Familie.<br />

Fragen Sie Ihren Fahrradfachhändler nach <strong>de</strong>r patentierten 360°-Sichtbarkeit!


Innenminister for<strong>de</strong>rt LKW-Notbremssysteme<br />

NRW-Polizei verstärkt Großkontrollen von Lastwagen<br />

Mit einer Verstärkung von<br />

Großkontrollen reagiert die<br />

Polizei in NRW auf LKW-Unfälle<br />

wie <strong>de</strong>n Zusammenstoß,<br />

bei <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> Mai am Kamener<br />

Kreuz fünf Menschen getötet<br />

wur<strong>de</strong>n. Ein LKW war ungebremst<br />

in das Stauen<strong>de</strong> gefahren.<br />

Bis En<strong>de</strong> Juni dieses Jahres<br />

registrierte die Polizei in NRW<br />

136 LKW-Unfälle in Zu-<br />

Es fehlte nur noch Düsseldorf:<br />

Nach<strong>de</strong>m sich bereits in<br />

<strong>de</strong>n Regierungsbezirken Köln,<br />

Arnsberg, Detmold und Münster<br />

Netzwerke für Verkehrssicherheit<br />

gegrün<strong>de</strong>t hatten, kamen<br />

am 17. Juni im Plenarsaal<br />

<strong>de</strong>r Bezirksregierung Düsseldorf<br />

Vertreter <strong>de</strong>r Städte, Kreise<br />

und Gemein<strong>de</strong>n zusammen,<br />

um die letzte noch fehlen<strong>de</strong> Ko-<br />

sammenhang mit Staus. Dabei<br />

wur<strong>de</strong>n laut Innenministerium<br />

zwölf Menschen getötet,<br />

42 schwer und 180 leicht verletzt.<br />

NRW-Innenminister Dr.<br />

Ingo Wolf nahm am 17. Juni<br />

an einer Großkontrolle von<br />

LKW teil und erklärte dabei,<br />

dass man gegen die häufigsten<br />

Unfallursachen wie Abstandsund<br />

Geschwindigkeitsverstöße<br />

NRW-Innenminister Dr. Ingo Wolf (Mi.) und LPD Wolfgang Blin<strong>de</strong>nbacher<br />

(re.) begutachten die Ladung eines LKW<br />

Düsseldorfer Netzwerk ist geknüpft<br />

NRW ist seit <strong>de</strong>m 17. Juni flächen<strong>de</strong>ckend ’vernetzt‘<br />

operation aus <strong>de</strong>r Taufe zu heben.<br />

Wie bei <strong>de</strong>n voran gegangenen<br />

Gründungen verpflichten<br />

sich auch die Netzwerker<br />

<strong>de</strong>s Düsseldorfer Regeierungsbezirks<br />

auf lokaler Ebene die<br />

verwaltungsinternen und externen<br />

Akteure <strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsarbeit<br />

und <strong>de</strong>r Mobilitätserziehung<br />

mit <strong>de</strong>m Ziel zusammenzuführen,<br />

Verkehrs-<br />

sowie gegen Übermüdung und<br />

Unaufmerksamkeit konsequent<br />

vorgehen wer<strong>de</strong>. „LKW-<br />

Fahrer, die bei Tempo 90 Zeitung<br />

lesen, mit <strong>de</strong>m Handy am<br />

Ohr telefonieren o<strong>de</strong>r sich<br />

während <strong>de</strong>r Fahrt Kaffee kochen,<br />

han<strong>de</strong>ln verantwortungslos<br />

und müssen mit Konsequenzen<br />

rechnen“, so <strong>de</strong>r<br />

Minister. Auch for<strong>de</strong>rte <strong>de</strong>r<br />

Innenminister von <strong>de</strong>n Spediteuren<br />

eine freiwillige Selbstverpflichtung,<br />

LKW mit technischen<br />

Hilfen wie Abstandswarn-,<br />

Notbrems- und Spurhaltesystemen<br />

einzusetzen. Die<br />

Investition lohne sich, da sie<br />

die eigenen Fahrer und die an<strong>de</strong>ren<br />

Verkehrsteilnehmer<br />

schütze. LVW-Präsi<strong>de</strong>nt Heinz<br />

Hardt hatte bereits auf <strong>de</strong>m<br />

zweiten Verkehrspolitischen<br />

Abend die schnelle Einführung<br />

von Fahrerassistenzsystemen<br />

verlangt (vgl. Artikel S. 1/2).<br />

unfälle zu reduzieren und die<br />

eigenständige Mobilität aller<br />

Bevölkerungsgruppen zu för<strong>de</strong>rn.<br />

Während <strong>de</strong>s Festaktes<br />

betonte Regierungspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Jürgen Büssow die Be<strong>de</strong>utung<br />

einer dauerhaften Vernetzung,<br />

durch die ein enger kommunaler<br />

Informationsaustausch<br />

erreicht und Synergien erschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Vertreter <strong>de</strong>r 48 Gründungsmitglie<strong>de</strong>r kamen am 17. Juni im Plenarsaal <strong>de</strong>r Bezirksregierung<br />

Düsseldorf zusammen<br />

Mehr Öffentlichkeit<br />

anstreben<br />

Im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsarbeit<br />

in<br />

<strong>de</strong>r zweiten Jahreshälfte stehen<br />

die Schulanfänger, auf<br />

die wir alle an<strong>de</strong>ren Verkehrsteilnehmer,insbeson<strong>de</strong>re<br />

die Autofahrer, zum<br />

Beispiel mit Hilfe unseres<br />

Schirmherrn, Ministerpräsi<strong>de</strong>nt<br />

Dr. Jürgen Rüttgers,<br />

beson<strong>de</strong>rs aufmerksam machen.<br />

Aber auch an<strong>de</strong>re Politiker<br />

und Prominente aus<br />

Wirtschaft und Gesellschaft<br />

ermutigen unsere Helfer zu<br />

ihrem i<strong>de</strong>ellen und/o<strong>de</strong>r<br />

materiellen Engagement.<br />

Das beginnt im Kin<strong>de</strong>rgartenbereich,<br />

wie man in diesem<br />

Heft sehen kann, und<br />

setzt sich über die Schulzeit<br />

mit <strong>de</strong>r Radfahrausbildung<br />

fort bis zur gezielten Sensibilisierung<br />

junger Fahrer zu<br />

<strong>de</strong>n Themen Geschwindigkeit<br />

und Alkohol/Drogen.<br />

Die Unfallzahlen bei<br />

Kin<strong>de</strong>rn und jungen Erwachsene<br />

zeigen uns, dass<br />

wir in unseren Anstrengungen<br />

nicht nur nicht nachlassen<br />

dürfen. Verglichen<br />

mit <strong>de</strong>n mehr im Fokus <strong>de</strong>r<br />

Öffentlichkeit stehen<strong>de</strong>n,<br />

zahlenmäßig geringeren<br />

Kriminalitätsopfern wird<br />

<strong>de</strong>utlich, dass wir bei allen<br />

Aktionen immer wie<strong>de</strong>r<br />

auch die Medien gewinnen<br />

müssen, um so eine Nachhaltigkeit<br />

für mehr verkehrssicheres<br />

Verhalten in<br />

<strong>de</strong>r Öffentlichkeit zu erreichen,<br />

meint<br />

Ihr<br />

Burkhard Nipper<br />

Geschäftsführen<strong>de</strong>r Direktor LVW NRW<br />

3


Proficheck für Fahranfänger.<br />

Glückwunsch. Führerschein bestan<strong>de</strong>n und jetzt ein eigenes Auto. Gut, wenn beim<br />

Autokauf einer draufschaut, <strong>de</strong>r sich damit auskennt. Der TÜV Rheinland-Proficheck hilft hier weiter. Einfach<br />

Probefahrt zur nächsten TÜV Rheinland-Prüfstelle machen, die richtigen Tipps abholen – dann entschei<strong>de</strong>n.<br />

Denn beim TÜV Rheinland-Proficheck nehmen wir’s genau. Mehr als 30 sicherheitsrelevante Prüfpunkte liefern<br />

eine Entscheidungsgrundlage für <strong>de</strong>n Autokauf.<br />

TÜV Rheinland<br />

Am Grauen Stein · 51105 Köln<br />

<strong>www</strong>.tuv.com<br />

Sehen Sie<br />

Ihr neues Auto<br />

mit unseren<br />

Augen.<br />

® TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf <strong>de</strong>r vorherigen Zustimmung.


Erstes län<strong>de</strong>rübergreifen<strong>de</strong>s Schülerlotsentreffen<br />

LVW NRW und Bremen lu<strong>de</strong>n Schülerlotsen nach Dortmund ein<br />

Bereits seit über 25 Jahren<br />

gibt es an <strong>de</strong>r Freien Ev. Bekenntnisschule<br />

Bremen einen<br />

Schülerlotsendienst. Und seit<br />

die Lotsen an <strong>de</strong>m stark befahrenen<br />

Kreuzungsbereich im<br />

Vorfeld ihrer Schule Dienst<br />

tun, ist dort noch kein Schüler<br />

in einen Unfall verwickelt wor<strong>de</strong>n.<br />

Auch die 16 Losten von <strong>de</strong>r<br />

Dortmun<strong>de</strong>r Johann-Gutenberg-Realschule<br />

und ihre 40<br />

Kollegen von <strong>de</strong>r Hauptschule<br />

in Dortmund-Menge<strong>de</strong> sind<br />

seit Gründung „unfallfrei“.<br />

Ein Ergebnis, auf das die Lotsen<br />

stolz sein können, und das<br />

einmal mehr beweist, dass ehrenamtliche<br />

Arbeit sich lohnt.<br />

Aber sie soll auch Spaß machen.<br />

So zum Beispiel am 16.<br />

und 17. Juni, als die Verkehrshelfer<br />

aus <strong>de</strong>m kleinsten<br />

Bun<strong>de</strong>sland zu einem Kurzbesuch<br />

ins Ruhrgebiet kamen.<br />

Auf Einladung <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>sverkehrswachten<br />

von Bremen<br />

und NRW trafen sie in Dortmund<br />

auf ihre ’Kollegen‘ von<br />

<strong>de</strong>r Johann-Gutenberg-Realschule<br />

und <strong>de</strong>r Hauptschule<br />

Menge<strong>de</strong>. Begleitet wur<strong>de</strong>n die<br />

Lotsen aus Bremen vom Lan<strong>de</strong>svorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Axel Behme<br />

und Vorstandsmitglied Alfred<br />

Faust sowie von ihren Lehrern<br />

Bernhard Wangler und Günther<br />

Gauthier. Die Dortmun<strong>de</strong>r<br />

Lotsen wur<strong>de</strong>n vom VW-Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Hans-Jürgen Grotjahn<br />

Empfang im Rathaussaal Dortmund<br />

Schülerlotsen und Begleiter (Von o. li. nach u. re.): A. Behme und A. Faust, LVW Bremen, R.<br />

Schieferbein, Polizei Dortmund, H. Hardt und B. Nipper, LVW NRW, Bürgermeister A. Miksch, G.<br />

Glaser und H.-J. Grotjahn, VW Dortmund, G. Gauthier und B. Wangler, Bekenntnis-Schule Bremen<br />

und Geschäftsführer Gerhard<br />

Glaser begleitet.<br />

Die verkehrspolitischen Repräsentanten<br />

aus NRW ließen<br />

es sich nicht nehmen, die Bremer<br />

Gäste willkommen zu heißen.<br />

Im Dortmun<strong>de</strong>r Rathaus<br />

wur<strong>de</strong>n sie von Bürgermeister<br />

Adolf Miksch begrüßt, <strong>de</strong>r in<br />

seinen Ausführungen auf die<br />

gemeinsame hanseatische<br />

Tradition <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Städte<br />

hinwies. Heinz Hardt, Präsi<strong>de</strong>nt<br />

<strong>de</strong>r LVW NRW, lobte das<br />

ehrenamtliche Engagement<br />

<strong>de</strong>r Schülerlotsen aus bei<strong>de</strong>n<br />

Bun<strong>de</strong>slän<strong>de</strong>rn.<br />

Im Anschluss an <strong>de</strong>n Empfang<br />

ging es ins Dortmun<strong>de</strong>r<br />

Polizeipräsidium, wo die Gäste<br />

vom Leiten<strong>de</strong>n Polizeidirektor<br />

Rainer Schieferbein über die<br />

allgemeinen Aufgaben <strong>de</strong>r<br />

Dortmun<strong>de</strong>r Polizei und <strong>de</strong>ren<br />

Verkehrssicherheitsarbeit informiert<br />

wur<strong>de</strong>n. Beim anschließen<strong>de</strong>n<br />

Besuch im Polizeimuseum<br />

konnten sich die<br />

Bremer und Dortmun<strong>de</strong>r Verkehrshelfer<br />

über die Folgen<br />

schwerer Verkehrsunfälle informieren.<br />

Gänsehaut gratis<br />

gab es bei <strong>de</strong>r Führung durch<br />

die kriminalistische Abteilung.<br />

Der Tag en<strong>de</strong>te mit einem gemeinsamen<br />

Grillfest, das von<br />

<strong>de</strong>r VW Dortmund organisert<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Am nächsten Tag trafen<br />

sich die Bremer und Dortmun<strong>de</strong>r<br />

Lotsen bereits um 7.30 Uhr,<br />

um gemeinsam an <strong>de</strong>r Lieberfeld-Grundschule<br />

im Stadtteil<br />

Wellinghofen die Wege zu sichern.<br />

Beim Erfahrungs- und<br />

Gedankenaustausch wur<strong>de</strong><br />

festgestellt, dass es viele Bereiche<br />

gibt, bei <strong>de</strong>nen man voneinan<strong>de</strong>r<br />

lernen kann.<br />

Vor <strong>de</strong>r Rückfahrt besuchten<br />

die Bremer Lotsen das<br />

Bergbaumuseum in Bochum.<br />

5


Ihr Auto ist bei<br />

uns ausgezeichnet<br />

versichert.<br />

Die Provinzial-<br />

Autoversicherung<br />

glänzt bei Tests<br />

immer wie<strong>de</strong>r mit<br />

Spitzenplätzen<br />

und Top-Ratings.<br />

w w w . p r o v i n z i a l . c o m


Coesfeld mit mobiler Jugendverkehrsschule<br />

KVW Coesfeld stattet mit Hilfe <strong>de</strong>r LVW NRW Fahrzeug aus<br />

An 180 Tagen im Jahr wird<br />

die neue mobile Verkehrsschule<br />

im Kreis Coesfeld im Einsatz<br />

sein, damit Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r ersten<br />

und zweiten Klassen lernen<br />

können, wie man sich im Straßenverkehr<br />

richtig verhält.<br />

Dass dies möglich wur<strong>de</strong>, ist das<br />

Ergebnis einer Kooperation:<br />

Der Kreis steuert jährlich<br />

Mit <strong>de</strong>m Fahrrad über die Wippe: Angeleitet von seiner Lehrerin und<br />

beobachtet von Landrat Konrad Püning und KVW-Vorsitzen<strong>de</strong>n Udo<br />

Drees bewältigt ein Schüler <strong>de</strong>n Parcours<br />

25 Jahre Verkehrsübungsplatz Essen<br />

VW Essen feiert Jubiläumfest<br />

Mit einem Fest feierte die VW<br />

Essen am 14. Juni das 25-jährige<br />

Bestehen <strong>de</strong>s Verkehrsübungsplatzes<br />

im Stadtteil Frillendorf.<br />

Generationen von<br />

Autofahrern aus <strong>de</strong>m Ruhrgebiet<br />

haben dort das erste<br />

Mal hinterm Steuer eines<br />

Autos gesessen und erste<br />

praktische Fahrübungen<br />

gemacht. Rund 300.000<br />

Fahranfänger, so die VW<br />

Essen, hatten in <strong>de</strong>n 25<br />

Jahren das Gelän<strong>de</strong> genutzt.<br />

Hinzu kommen<br />

Tausen<strong>de</strong> von Schülerinnen<br />

und Schülern, die in<br />

Essen-Frillendorf ihre<br />

Mofaausbildung absolvierten<br />

sowie etwa 3.000<br />

Kraftfahrer, die an einem<br />

PKW-Sicherheitstraining<br />

teilnahmen.<br />

Zur Feier <strong>de</strong>s 25-jährigen<br />

Bestehens fan<strong>de</strong>n<br />

sich in Frillendorf viele<br />

Vertreter aus <strong>de</strong>m öffentlichen<br />

und wirtschaft-<br />

lichen Leben <strong>de</strong>r Stadt ein, darunter<br />

auch Dr. Wolfgang Reiniger,<br />

Essens Oberbürgermeister<br />

und Schirmherr <strong>de</strong>r Essener<br />

Verkehrswacht, <strong>de</strong>r die Jubiläumsansprache<br />

hielt.<br />

20.000 Euro zum Betrieb bei,<br />

die KVW sorgt für die Organisation<br />

und die LVW NRW stellte<br />

die 15 neuen, kindgerechten<br />

Fahrrä<strong>de</strong>r samt Helmen zur<br />

Verfügung. Der erste<br />

Einsatz fand am 8.<br />

April an <strong>de</strong>r Ludgerus-<br />

Grundschule in Bul<strong>de</strong>rn<br />

statt. In Anwesenheit<br />

von Landrat Konrad<br />

Püning, KVW-Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Udo Drees<br />

und <strong>de</strong>s Vizepräsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r LVW, Hans Tappert,<br />

erprobten die Schüler<br />

ihre Geschicklichkeit<br />

auf <strong>de</strong>m Fahrradparcours.<br />

Die dafür benötigten<br />

Materialien fin<strong>de</strong>n<br />

sich ebenfalls im<br />

Verkehrsschultranspor-<br />

ter. Betreut wird die mobileJugendverkehrsschule<br />

von Hans-Ulrich<br />

Maas und Dieter E<strong>de</strong>ler.<br />

Gemeinsam mit ihren Kooperationspartnern<br />

hatte die<br />

Verkehrswacht ein Fest mit vielen<br />

Attraktionen und umfangreichen<br />

<strong>Informationen</strong> zur<br />

Verkehrssicherheit organisiert.<br />

Ein Formel 1-Boli<strong>de</strong>, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sponsor Allianz zur Verfügung stellte,<br />

gehörte zu <strong>de</strong>n Attraktionen <strong>de</strong>s Jubiläums<br />

Polizei und<br />

Puppenspiel<br />

VW Remscheid<br />

Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

Ahörnchen, St. Marien,<br />

Rosenhügel und Montessori<br />

Ronsdorfer Straße bekamen<br />

am 9.6. in <strong>de</strong>n Räumen<br />

<strong>de</strong>r Remschei<strong>de</strong>r Polizei<br />

das Stück „Zwei Hühnerbeine<br />

und ein Ei – das<br />

ist <strong>de</strong>r Ruf <strong>de</strong>r Polizei“ zu<br />

sehen. Auf spielerische Art<br />

wur<strong>de</strong> dabei <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

die Arbeit <strong>de</strong>r Polizei näher<br />

gebracht. Die Aufführungen<br />

hatten Erzeiherinnen<br />

<strong>de</strong>r Einrichtungen bei einer<br />

Verlosung auf einem Seminar<br />

gewonnen. Gesponsort<br />

wur<strong>de</strong> die Aktion von <strong>de</strong>r<br />

VW Remscheid, die die Arbeit<br />

<strong>de</strong>r Verkehrssicherheitsberater<br />

<strong>de</strong>r Polizei<br />

unterstützt.<br />

Unfallforschung<br />

kommunal<br />

Angebot <strong>de</strong>r UDV<br />

Die Unfallforschung <strong>de</strong>r<br />

Versicherer (UDV) hat ihr<br />

Internetangebot um Verkehrssicherheitsthemenergänzt,<br />

die für Städte und<br />

Gemein<strong>de</strong>n relevant sind.<br />

Viermal im Jahr kann „Unfallforschung<br />

kommunal“<br />

kostenfrei von <strong>de</strong>r Homepage<br />

(<strong>www</strong>.udv.<strong>de</strong>) heruntergela<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Impressum<br />

Herausgeber, Layout,<br />

Druck, Anzeigen:<br />

Max Schmidt-Römhild<br />

Deutschlands ältestes<br />

Verlags- und Druckhaus · seit 1579<br />

Verlagsgruppe Beleke<br />

Mengstraße 16, 235<strong>52</strong> Lübeck<br />

Tel. 0451/7031-01, Fax 0451/7031-253<br />

E-Mail: msr-luebeck@t-online.<strong>de</strong><br />

Internet: <strong>www</strong>.schmidt-roemhild.<strong>de</strong><br />

Redaktion:<br />

Burkhard Nipper, Mathias Schiffmann<br />

Tel. 0211-302003-10, Fax 0211-302003-23<br />

Mail: verkehrswachtnrw@aol.com<br />

Internet: lan<strong>de</strong>sverkehrswacht-nrw.<strong>de</strong><br />

Redaktionsschluss 03. März 2008<br />

7


Sicher und gesund zur Schule


Tag <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit und Bast-Jubiläum<br />

VW Rhein.-Berg. Kreis mit Infomobil und Gurtschlitten dabei<br />

Am 21. Juni gab es für die<br />

Bun<strong>de</strong>sanstalt für Straßenwesen<br />

(Bast) gleich doppelten<br />

Grund sich <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

zu präsentieren: Zum einen<br />

forscht die Bast in Bergisch-<br />

Gladbach bereits seit 25 Jahren<br />

für die Verkehrssicherheit,<br />

zum an<strong>de</strong>ren fand an diesem<br />

Datum <strong>de</strong>r ’Tag <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit‘<br />

statt. Aus diesen<br />

Grün<strong>de</strong>n öffnete die Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

ihr 20 Hektar großes<br />

Areal zum ’Tag <strong>de</strong>r offenen<br />

Tür‘ und holte sich von<br />

verschie<strong>de</strong>nen Institutionen<br />

Unterstützung, darunter die<br />

VW <strong>de</strong>s Rheinisch-Bergischen<br />

Kreises. Auf <strong>de</strong>m Bast-Außengelän<strong>de</strong><br />

führte sie am Mini-<br />

Gurtschlitten vor, wie wichtig<br />

Mützen für Essener ’I-Dötze‘<br />

VW Essen stattet Schulanfänger aus<br />

Mit <strong>de</strong>r Unterstützung ihrer<br />

Partner, <strong>de</strong>r Sparkasse Essen<br />

und <strong>de</strong>r Dekra-Nie<strong>de</strong>rlassung,<br />

ist es <strong>de</strong>r Essener VW gelungen,<br />

für alle rund 5.000 Schulanfänger<br />

<strong>de</strong>r Stadt fluoreszieren<strong>de</strong><br />

Warnmützen anzuschaffen.<br />

Bei einem Pressetermin<br />

am 18. Juni wur<strong>de</strong>n die<br />

ersten Kappen in <strong>de</strong>r evangelischen<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte Brausewindhang/Schönebeck<br />

an<br />

die künftigen ’I-Dötze‘ übergeben.<br />

Während <strong>de</strong>r Ferienzeit<br />

können die Mützen im Büro<br />

<strong>de</strong>r Verkehrswacht abgeholt<br />

wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Mütze erhalten<br />

die Eltern auch ein Begleitschreiben<br />

mit Sicherheitsratschlägen<br />

für <strong>de</strong>n ersten<br />

Schulweg <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r.<br />

Neben <strong>de</strong>r Ausgabe <strong>de</strong>r<br />

Mützen wird die VW Essen gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>r Polizei und<br />

Stadt Maßnahmen zur Unfallverhütung<br />

im Umfeld <strong>de</strong>r<br />

Grundschulen durchführen.<br />

(v.l.:) Hans Martz, Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Sparkasse Essen,<br />

Carsten De<strong>bl</strong>er, Dekra-Nie<strong>de</strong>rlassung Essen, Karl-Heinz<br />

Webels, VW Essen, sowie Vertreter <strong>de</strong>r Polizei und <strong>de</strong>r Stadt<br />

übergaben die ersten Mützen an die ’i-Dötze‘ in spe<br />

Die VW <strong>de</strong>s rheinisch-bergischen Kreises beteiligten sich mit<br />

Gurtschlitten und Infomobil am Bast-Jubiläum<br />

es ist, dass Kin<strong>de</strong>r vor Fahrtantritt<br />

gut gesichert wer<strong>de</strong>n.<br />

Außer<strong>de</strong>m hatte die VW ihr Infomobil<br />

aufgebaut, an <strong>de</strong>m<br />

sich die Besucher über diverse<br />

Themen <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit<br />

informieren konnten.<br />

Darüber hinaus gab es viele<br />

spektakuläre Aktionen zu sehen:<br />

Bast-Mitarbeiter zeigten,<br />

welche Folgen <strong>de</strong>r mehrfache<br />

Überschlag eines PKW für die<br />

Insassen nach sich ziehen<br />

kann. Und <strong>de</strong>r TüV Rheinland<br />

<strong>de</strong>monstrierte beim ’Schleiftest‘,<br />

warum man nur mit Le<strong>de</strong>rbekleidung<br />

Motorrad fahren<br />

sollte. Darüber hinaus<br />

unterstützten das THW, die<br />

Feuerwehr Bergisch-Gladbach,<br />

das Deutsche Rote Kreuz und<br />

die Polizei die Veranstaltung,<br />

bei <strong>de</strong>r wohl keine Frage zur<br />

Verkehrssicherheit unbeantwortet<br />

<strong>bl</strong>eiben musste.<br />

VW Jülich feierte mit<br />

40 Erwachsenenlotsen<br />

Auszeichnung für schei<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Verkehrshelfer<br />

Als Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement<br />

lud die VW Jülich 40 erwachsene Verkehrshelfer zu einem<br />

gemütlichen Abend ein. VW-Vorsitzen<strong>de</strong>r Hartmut Dressen<br />

sowie Geschäftsführer Erich Freiburg sprachen <strong>de</strong>n Ver-<br />

kehrshelfern ihre Anerkennung aus. Auf <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Eltern<br />

und Großeltern gesicherten Wegen an <strong>de</strong>n Grundschulen in<br />

Linnich und Jülich hat sich bislang kein Unfall mit Kin<strong>de</strong>rn<br />

ereignet.<br />

Als Dank für ihre Dienste erhielten die ausschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n<br />

elf Lotsen eine Urkun<strong>de</strong> und ein kleines Präsent. Auf eine<br />

beson<strong>de</strong>rs lange Zeit als Erwachsenenlotsin kann Inge Kobecke<br />

zurück<strong>bl</strong>icken, die sich 19 Jahre in <strong>de</strong>n Dienst <strong>de</strong>r Verkehrssicherheit<br />

gestellt hatte.<br />

Nun hoffen die Betreuer <strong>de</strong>r Lotsen möglichst bald neue<br />

Eltern und Großeltern zu fin<strong>de</strong>n, die bereit sind, für die Sicherheit<br />

<strong>de</strong>s Nachwuchses 20 Minuten am Morgen zu opfern.<br />

An <strong>de</strong>n Schulen wird nach <strong>de</strong>n Ferien wie<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n<br />

Lotsendienst geworben.<br />

9


10<br />

PocketGui<strong>de</strong> Erkennung von<br />

Rauschmittelkonsum (RK)<br />

Mahsan-Drogen-Schnelltests<br />

• Seit Jahren im Einsatz im<br />

Straßenverkehr<br />

• Hohe Sensitivität<br />

• Validiert mit vielen Studien<br />

• Korreliert sehr gut mit Labortests<br />

• Kontinuierliche Teilnahme an<br />

Ringversuchen<br />

• ISO 9001:2000 zertifiziert<br />

For<strong>de</strong>rn Sie kostenlos<br />

Katalog, Referenzen und<br />

Muster an!<br />

MAHSAN Diagnostika<br />

Vertriebsgesellschaft mbH<br />

Dieselstraße 6<br />

D-21465 Reinbek<br />

Telefon: (040) 72 73 78-0<br />

Fax: (040) 72 73 78-31<br />

Internet: <strong>www</strong>.mahsan.<strong>de</strong><br />

E-Mail: info@mahsan.<strong>de</strong><br />

Gewinner von „Wir können das!“<br />

VW Gütersloh und UDV überreichen Preis an<br />

St. Christophorus-Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Der St. Christophorus Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

in Batenhorst kann<br />

sich über <strong>de</strong>n ersten Preis <strong>de</strong>s<br />

bun<strong>de</strong>sweiten Gewinnspiels<br />

„Wir können das!“ freuen. Am<br />

17. Juni übergaben Siegfried<br />

Brockmann, Leiter <strong>de</strong>r Unfallforschung<br />

<strong>de</strong>r Versicherer<br />

(UDV), gemeinsam mit <strong>de</strong>m<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Verkehrswacht<br />

Kreis Gütersloh,<br />

Hans-Ingolf Sei<strong>de</strong>l, und <strong>de</strong>ren<br />

2007 von <strong>de</strong>n Verkehrswachten,<br />

<strong>de</strong>r Polizei sowie <strong>de</strong>n<br />

Fachberatern an ca. 5.000 Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

bun<strong>de</strong>sweit verteilt.<br />

Auch konnten Kin<strong>de</strong>rgärten<br />

das Heft direkt bestellen. Die<br />

zweite Auflage in Höhe von<br />

135.000 Heften war ebenfalls<br />

innerhalb kurzer Zeit vergriffen.<br />

Die Einrichtungen im<br />

Kreis Güterloh wur<strong>de</strong>n von ihrer<br />

Verkehrswacht kostenlos<br />

Kin<strong>de</strong>rfest zur Gewinnübergabe (v.l.): Siegfried Brockmann<br />

(UDV), Martin Kraft, DVW/VMS, Kiga-Leiterin Hiltrud Roggenkamp<br />

und Hans-Ingolf Sei<strong>de</strong>l, VW Gütersloh<br />

Geschäftsführer Norbert Fischer<br />

eine ’Bewegungsbaustelle‘<br />

im Wert von 900 Euro an<br />

die Leiterin <strong>de</strong>r Einrichtung.<br />

Die Gewinnspielaktion war gemeinsam<br />

vom Gesamtverband<br />

<strong>de</strong>r Deutschen Versicherer, <strong>de</strong>r<br />

Deutschen Verkehrswacht sowie<br />

<strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sarbeitsgemeinschaft<br />

„Mehr Sicherheit für<br />

Kin<strong>de</strong>r“ initiiert wor<strong>de</strong>n. Im<br />

vergangenen Herbst hatte man<br />

ein Medienpaket speziell für<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgarten zum Thema<br />

Verkehrssicherheit zusammengestellt,<br />

das aus einem Erlebnisheft<br />

für Kin<strong>de</strong>r, einer Praxismappe<br />

für Erzieher und einem<br />

Poster besteht.<br />

Die erste Auflage von<br />

100.000 Exemplaren <strong>de</strong>s Erlebnisheftes<br />

wur<strong>de</strong> zwischen<br />

November 2006 und Sommer<br />

mit einem Medienpaket ausgestattet.<br />

Wer das Paket angefor<strong>de</strong>rt<br />

hatte, konnte an <strong>de</strong>m Gewinnspiel<br />

teilnehmen, bei <strong>de</strong>m es<br />

um neun Preise im Gesamtwert<br />

von 3.500 Euro ging. Der<br />

kleine St. Christophorus-Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

in Batenhorst, <strong>de</strong>r 40<br />

Kin<strong>de</strong>r betreut, zog das große<br />

Los. „Wir freuen uns sehr – die<br />

Anschaffung einer solchen Bewegungsbaustelle<br />

wäre sonst<br />

nicht möglich gewesen“, freute<br />

sich Leiterin Hiltrud Roggenkamp<br />

und versicherte, dass die<br />

Kin<strong>de</strong>r das neue Element intensiv<br />

nutzen wür<strong>de</strong>n. Die<br />

Preisübergabe wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r<br />

VW Kreis Gütersloh durch einen<br />

Roller- und Fahrrad-Geschicklichkeitsparcours<br />

zum<br />

Kin<strong>de</strong>rfest erweitert.


’Safety Check‘-Aktion für Kölner Berufsschüler<br />

VW Köln organisierte PKW-Check <strong>de</strong>r Dekra und Fachvortrag<br />

Vom 2. Juni bis zum 12. Juli<br />

führte die Dekra erneut ihre<br />

kostenfreie ’Safety Check‘-Aktion<br />

durch, bei <strong>de</strong>r junge Fahrer<br />

ihre PKW bun<strong>de</strong>sweit an einer<br />

Dekra-Nie<strong>de</strong>rlassung auf<br />

technische Mängel untersuchen<br />

lassen konnten. In Köln<br />

hatte die örtliche Verkehrswacht<br />

am 20. Juni zu einem<br />

Pressegespräch mit Praxis<strong>de</strong>monstration<br />

in die Dekra-<br />

Nie<strong>de</strong>rlassung an <strong>de</strong>r Hugo-<br />

Eckener-Strasse im Stadtteil<br />

Ossendorf eingela<strong>de</strong>n.<br />

Auf Initiative <strong>de</strong>r Verkehrswacht<br />

waren gleichzeitig zum<br />

Pressetermin zwei Schulklassen<br />

<strong>de</strong>s Nikolaus-August-Otto-<br />

Berufskollegs in Köln erschienen.<br />

Die 42 Schüler, die dort zu<br />

Kfz-Mechantroniker ausgebil<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n, hatten ihre privaten<br />

Fahrzeuge mitgebracht,<br />

um diese auf sicherheitsrelevante<br />

Mängel begutachten zu<br />

lassen. Begleitetet wur<strong>de</strong>n die<br />

angehen<strong>de</strong>n Kfz-<br />

Techniker von Ihren<br />

Fachlehrern und von<br />

Oberstaatsanwalt<br />

a.D. Dr. Joseph Bellinghausen,<br />

<strong>de</strong>r an<br />

diesem Berufskolleg<br />

regelmäßig ’Richtervorträge‘<br />

zum Verkehrsstrafrecht<br />

hält.<br />

In einem Fachvortrag<br />

durch <strong>de</strong>n<br />

Leiter <strong>de</strong>r Dekra-Nie<strong>de</strong>rlassung,<br />

Diplom-<br />

Ingenieur Klaus<br />

Timpe, wur<strong>de</strong>n die<br />

Kölner Fahranfänger<br />

im Alter zwischen 18<br />

und 24 Jahren auf<br />

das Unfallrisiko durch technische<br />

Mängel bei älteren Fahrzeugen<br />

hingewiesen.<br />

„Wir wollen die Zahl <strong>de</strong>r<br />

tödlichen Unfälle in <strong>de</strong>r<br />

beson<strong>de</strong>rs risikobehafteten<br />

Gruppe <strong>de</strong>r Fahranfänger reduzieren,<br />

wobei uns bewusst<br />

Unter die Lupe genommen: 42 Schüler <strong>de</strong>s Nikolaus- August-Otto -Berufskollegs<br />

konnten ihre PKW bei <strong>de</strong>r Kölner Dekra-Nie<strong>de</strong>rlassung überprüfen<br />

lassen<br />

ist, dass viele junge Leute aufgrund<br />

ihrer finanziellen Situation<br />

ältere Autos fahren“, ergänzte<br />

<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Verkehrswacht<br />

Köln, Dr. Günter<br />

Bäumerich, <strong>de</strong>n fachspezifischen<br />

Vortrag <strong>de</strong>s Nier<strong>de</strong>rlassungsleiters.<br />

Die von <strong>de</strong>n angehen<strong>de</strong>n<br />

Kfz-Mechantronikern vorgestellten<br />

PKW waren alle ohne<br />

gravieren<strong>de</strong> Mängel. Die<br />

Schüler versprachen, als Vorbil<strong>de</strong>r<br />

zu wirken und bei ihren<br />

Freun<strong>de</strong>n und Freundinnen<br />

für die Aktion zu werben.<br />

11


Schülerlotsendienst wie<strong>de</strong>rbelebt<br />

VW Castrop-Rauxel stattete Schüler aus<br />

Nach drei ’Schülerlotsenfreien‘<br />

Jahrzehnten wird es in<br />

Castrop-Rauxel ab <strong>de</strong>m kommen<strong>de</strong>n<br />

Schuljahr wie<strong>de</strong>r<br />

Schülerlotsen geben. Schüler<br />

<strong>de</strong>r 8. und 9. Klasse <strong>de</strong>r Martin-Luther-King<br />

För<strong>de</strong>rschule<br />

wer<strong>de</strong>n ab August ihren jüngeren<br />

Mitschülern bei <strong>de</strong>r<br />

Überquerung <strong>de</strong>r stark befahrenen<br />

Bahnhofstrasse zur<br />

Seite stehen.<br />

Zwar ist die Schule eigentlich<br />

durch einen Zebrastreifen<br />

gut zu erreichen, und auch die<br />

Bushaltestelle befin<strong>de</strong>t sich direkt<br />

vor <strong>de</strong>r Tür. Doch Schulleiter<br />

Wolfgang Scholl hatte<br />

beobachtet, dass gera<strong>de</strong> die<br />

jüngeren Schüler nach Schulschluss<br />

ohne auf <strong>de</strong>n Verkehr<br />

zu achten zur Haltestelle rennen.<br />

Deren Wege sollen in Zukunft<br />

die Verkehrshelfer sichern.Verkehrssicherheitsberater<br />

Franz Schwabe und<br />

Manfred Krajewski, Vorsitzen-<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r VW Castrop-Rauxel,<br />

sowie <strong>de</strong>ren Schriftführer<br />

Wolfgang Mainzer, übernahmen<br />

die Organisation <strong>de</strong>r Ausbildung<br />

und die Ausstattung<br />

<strong>de</strong>r angehen<strong>de</strong>n Lotsen. In einem<br />

sechsstündigen Crash-<br />

Kurs wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Jugendlichen<br />

– das Min<strong>de</strong>stalter für Lotsen<br />

liegt bei 13 Jahren – von <strong>de</strong>r<br />

Polizei das wesentliche Knowhow<br />

vermittelt. Die Warnwesten,<br />

Mützen und Kellen für die<br />

15 Schüler stellte die VW Castrop-Rauxel<br />

bereit.<br />

Doch die Schüler wer<strong>de</strong>n<br />

nicht ins kalte Wasser geworfen<br />

und mit <strong>de</strong>r neuen Aufgabe<br />

allein gelassen. Zu Beginn,<br />

so <strong>de</strong>r Schulleiter, wer<strong>de</strong>n<br />

Lehrer als Betreuung im<br />

Hintergrund zur Verfügung<br />

stehen und bei Bedarf eingreifen.<br />

Eingesetzt wer<strong>de</strong>n die Lotsen<br />

vor Schulbeginn und nach<br />

Schulen<strong>de</strong> im Bereich <strong>de</strong>s Zebrastreifens,<br />

wo sie die Auto-<br />

Nach drei Jahrzehnten wird es ab <strong>de</strong>m kommen<strong>de</strong>n Schuljahr<br />

wie<strong>de</strong>r Schülerlotsen in Castrop-Rauxel geben. Die Verkehrshelfer<br />

wer<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>r Martin-Luther-King Schule Dienst tun<br />

fahrer zu rücksichtsvollem<br />

Verhalten bewegen sollen.<br />

Scholl erhoft sich von <strong>de</strong>r<br />

Einrichtung <strong>de</strong>s Lotsendienstes<br />

aber nicht nur eine Verbesserung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrssicherheit.<br />

info@cat<strong>de</strong>sign.<strong>de</strong> | <strong>www</strong>.cat<strong>de</strong>sign.<strong>de</strong><br />

Dinnendahlstr. 26<br />

D-47533 Kleve<br />

Tel.: 0 28 21 / 72 94 -0<br />

• Wirkungsvolle Markierung und Signalisierung mit<br />

hochwertiger 3M-Reflexfolie in RAL-Gütequalität<br />

• Flexi<strong>bl</strong>e Befestigungssysteme für einfache, schnelle Montage<br />

• Dauerhafte o<strong>de</strong>r vorübergehen<strong>de</strong> Installation ist möglich<br />

• Vermin<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Gefahr für Menschen und Fahrzeuge<br />

durch Impulsabsorbieren<strong>de</strong> Werkstoffe<br />

• BAST-Zulassung für <strong>de</strong>n Straßenverkehr in Deutschland<br />

Auch möchte er, dass seine<br />

Schüler lernen, Verantwortung<br />

für an<strong>de</strong>re zu übernehmen.<br />

Darüber hinaus soll das<br />

eherenamtliche Engagement<br />

gestärkt wer<strong>de</strong>n.


Motorrad-SHT <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art in Oschersleben<br />

VW Pa<strong>de</strong>rborn organisierte Fahrt zur Motorsport Arena<br />

Der „Instuctor“ in <strong>de</strong>r Warnweste fährt voraus: Motorrad-SHT<br />

in <strong>de</strong>r Motorsport-Arena in Oschersleben<br />

Die VW Pa<strong>de</strong>rborn ermöglichte<br />

in Kooperation mit <strong>de</strong>r<br />

Polizei und Motorradhändlern<br />

<strong>de</strong>r Stadt für 105 Biker ein<br />

Motorradsicherheitstraining<br />

<strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>ren Art: Nach einem<br />

ökumenischen Gottesdienst<br />

am 25. Mai im Innenhof<br />

<strong>de</strong>s Schlosses Neuhaus<br />

ging es für die Teilnehmer auf<br />

eine 240 km lange Strecke<br />

nach Oschersleben. Die Kreisstadt<br />

in Sachsen-Anhalt ist für<br />

ihre Motorsport Arena bekannt,<br />

auf <strong>de</strong>r u.a. die Deutschen<br />

Tourenwagen Meisterschaften<br />

ausgetragen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Rennstrecke war auch das<br />

Ziel <strong>de</strong>r Motorradfahrer aus<br />

Pa<strong>de</strong>rborn, doch statt Geschwindigkeit<br />

stand diesmal<br />

Sicherheit auf <strong>de</strong>m Pro-<br />

gramm. Nach Ankunft und<br />

Übernachtung im Motorpark-<br />

Hotel konnten die Biker am<br />

nächsten Morgen auf <strong>de</strong>r Strecke<br />

<strong>de</strong>r Arena ihr fahrtechnisches<br />

Können erproben und<br />

verbessern.<br />

Unter <strong>de</strong>r Anleitung von so<br />

genannten „Instructoren“<br />

und in kleinen Gruppen sollten<br />

die Teilnehmer Vertrauen<br />

fassen in ihre<br />

Maschine, die<br />

Reifen und nicht<br />

zuletzt ins eigene<br />

Können. Gedacht<br />

war das<br />

Motorrad-SHT<br />

beson<strong>de</strong>rs für<br />

Fahrer, <strong>de</strong>nen die<br />

Fahrpraxis fehlt,<br />

beispielsweise<br />

die Wie<strong>de</strong>rein-<br />

steiger. Geübt<br />

wur<strong>de</strong>n Kurvenfahrten,Brems-<br />

manöver und weitere Situationen<br />

aus <strong>de</strong>m Motorradfahreralltag.<br />

Dabei bot die Rennstrecke<br />

<strong>de</strong>n Biker einmalige Testbedingungen<br />

ohne Gegenverkehr<br />

und mit viel Platz zu allen<br />

Seiten. Mitorganisator<br />

Werner Brüseke, Geschäftsführer<br />

<strong>de</strong>r VW Pa<strong>de</strong>rborn, begleitete<br />

das Training auf <strong>de</strong>m<br />

Motorrad.<br />

Vor <strong>de</strong>r Fahrt nach Oschersleben nahmen<br />

die Biker an einem Gottesdienst teil<br />

DAMBACH-WERKE GMBH<br />

Hauptverwaltung<br />

und Werk Gaggenau<br />

n 76571 Gaggenau<br />

Adolf-Dambach-Straße<br />

Tel. +49 (0) 72 25 - 64-01<br />

Fax +49 (0) 72 25 - 64-3 00<br />

E-Mail: info@dw.dambach.<strong>de</strong><br />

Internet: <strong>www</strong>.dambach.<strong>de</strong><br />

13


10. Aktionstag am Berufkolleg <strong>de</strong>s Rhein-Sieg-Kreises<br />

VW Rhein-Sieg mit „Aktion junge Fahrer“ beteiligt<br />

Eine Vielzahl von Verbän<strong>de</strong>n,<br />

Institutionen und Einzelpersonen<br />

veranstalteten am 7.<br />

Mai <strong>de</strong>n zehnten Verkehrssicherheitstag<br />

am Berufskolleg<br />

in Sieglar im Rhein-Sieg-<br />

Kreis. Die knapp 1.000 Schüler<br />

<strong>de</strong>s Kollegs konnten sich Rettungsübungen<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehr<br />

anschauen, im Überschlagsimulator<br />

Platz nehmen, mit<br />

<strong>de</strong>r Rauschbrille die Wirkung<br />

von Alkohol auf das Fahrverhalten<br />

testen o<strong>de</strong>r sich <strong>de</strong>n<br />

Bremsweg eines PKW bei 30<br />

Überzeugungsarbeit: Schüler <strong>de</strong>s Berufkollegs Sieglar auf<br />

<strong>de</strong>m Gurtschlitten<br />

bzw. 50 km/h vor Augen führen<br />

lassen. Mit dabei war auch<br />

die Verkehrswacht <strong>de</strong>s Kreises.<br />

Beim Verkehrssicherheitstag konnten die Schüler <strong>de</strong>n Bremsweg<br />

eines PKWs vor Augen führen lassen<br />

Auf <strong>de</strong>m von ihr aufgebauten<br />

Gurtschlitten konnten sich die<br />

Schüler von <strong>de</strong>n lebensretten<strong>de</strong>n<br />

Eigenschaften <strong>de</strong>s Sicherheitsgurtes<br />

überzeugen.<br />

Organisiert wur<strong>de</strong> die Veranstaltung<br />

vom Oberstudienrat<br />

Hermann Bungarten, <strong>de</strong>r<br />

auf die präventive Wirkung <strong>de</strong>r<br />

Verkehrska<strong>de</strong>tten patrouillierten auf Segways<br />

VW Düsseldorf mit neuem Transportmittel auf Rheinkirmes<br />

Auf <strong>de</strong>r größten Kirmes am<br />

Rhein, die vom 12. bis 20. Juli<br />

in Düsseldorf stattfand, konnten<br />

die Besucher eine Neuerung<br />

bestaunen, die nicht zu<br />

<strong>de</strong>n Attraktionen <strong>de</strong>r Großveranstaltung<br />

zählte. An <strong>de</strong>n<br />

neun Tagen patrouillierten im<br />

Wechsel paarweise Polizisten<br />

und Verkehrska<strong>de</strong>tten auf Segways<br />

über das große Gelän<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Rheinwiesen. Bei einem<br />

Segway han<strong>de</strong>lt es sich um ein<br />

sich selbst balancieren<strong>de</strong>s<br />

Fahrzeug für <strong>de</strong>n Stadtverkehr,<br />

das eine Geschwindigkeit von<br />

bis zu 20 km/h erreichen<br />

kann. Die VW Düsseldorf und<br />

die Polizei hatten sich für diese<br />

Fo<strong>rtb</strong>ewegungsmetho<strong>de</strong> entschie<strong>de</strong>n,<br />

da sie sowohl eine<br />

gesteigerte Übersicht als auch<br />

eine große Wendigkeit mit sich<br />

bringt. Auch wer<strong>de</strong>n Segway-<br />

Fahrer von ihrer Umgebung<br />

besser wahrgenommen.<br />

Bei <strong>de</strong>m Einsatz auf<br />

<strong>de</strong>r Düsseldorfer Kirmes<br />

han<strong>de</strong>lte es sich um die<br />

erste Verkehrssicherheitsmaßnahme<br />

in NRW, bei<br />

<strong>de</strong>r die neuen Gefährte<br />

eingesetzt wur<strong>de</strong>n. Die<br />

Maßnahme wur<strong>de</strong> in Kooperation<br />

zwischen <strong>de</strong>r<br />

Verkehrswacht Düsseldorf,<br />

<strong>de</strong>r Polizei Düsseldorf<br />

und <strong>de</strong>m Segway Point-Rhein-Ruhr<br />

in Essen<br />

ermöglicht.<br />

Die ca. 50 Düsseldorfer<br />

Verkehrska<strong>de</strong>tten waren<br />

bei <strong>de</strong>m Großereignis,<br />

das ca. 4 Mio. Menschen<br />

anzog, täglich zwischen<br />

15.00 und 23.00<br />

Uhr im Einsatz. Dabei regelten<br />

die jungen Ehrenamtler<br />

die Fußgängerströme<br />

und <strong>de</strong>n Autoverkehr<br />

rund um die Festwiese.<br />

Demonstrationen setzt. Dabei<br />

hatte er beson<strong>de</strong>rs die jungen<br />

männlichen Schüler <strong>de</strong>s Kollegs<br />

im Auge. Durch ihren Besuch<br />

unterstrichen auch Regierungspräsi<strong>de</strong>nt<br />

Hans Peter<br />

Lindlar und Kreisdirektorin<br />

Annerose Heinze die Be<strong>de</strong>utung<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltung.<br />

Neues Transportmittel für Verkehrska<strong>de</strong>tten: Bei <strong>de</strong>r Düsseldorfer<br />

Kirmes kamen sogenannte Segways zum Einsatz<br />

15


Dialog-Display<br />

Radargerät zur Verkehrsdatenerfassung<br />

Versuche zur Verkehrsberuhigung<br />

Berlin<br />

ca. 3.395.000 Einwohner<br />

• Langzeitstudie:<br />

Sicherung eines Fußgänger-<br />

überweges in einer 30-Zone<br />

• Seit 2004 <strong>bl</strong>eibt Vd konstant<br />

um 10 km/h niedriger<br />

• Seit 2004 steigt die Zahl <strong>de</strong>r<br />

Langsamfahrer (V ≤ 33 km/h)<br />

von 57,7 % auf 75,8%<br />

Lemsell<br />

ca. 60 Einwohner<br />

• Erstmalig getrennte Über-<br />

prüfung von Pkw und Lkw<br />

• Untersuchung <strong>de</strong>r gesamten<br />

Ortsdurchfahrt (250 m) an<br />

6 Messstellen<br />

• Stark reduzierte Geschwindig-<br />

keiten an allen Messstellen<br />

Mehr <strong>Informationen</strong>: <strong>www</strong>.<strong>rtb</strong>-<strong>bl</strong>.<strong>de</strong> | 0<strong>52</strong><strong>52</strong> - 9706-0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!