19.04.2018 Aufrufe

DP Ausgabe Januar 07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SICHERHEIT<br />

Falsche Sparpolitik<br />

Konrad Freiberg kritisierte<br />

den massiven Personalabbau bei<br />

der Polizei in den letzten Jahren:<br />

„Die Bemühungen um verbesserte<br />

Sicherheitsstrukturen dürfen<br />

nicht mit einem durch falsche<br />

Sparpolitik erzwungenen Rückzug<br />

der Polizei aus dem öffentlichen<br />

Raum einhergehen.“<br />

Bei jährlich 150.000 geschätzten<br />

Fällen von Kindesmisshandlungen<br />

sei es zudem notwendig,<br />

dass Jugendämter ein umfassendes<br />

Auskunftsrecht beim<br />

Bundeszentralregister für Strafsachen<br />

erhielten. Kinderschutz<br />

gehe vor Datenschutz.<br />

Videoüberwachung ausweiten<br />

DStGB und GdP befürworteten<br />

auch eine verstärkte Videoüberwachung<br />

insbesondere an<br />

MITBESTIMMUNG<br />

Kostenfaktor<br />

Demokratie!?<br />

Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat „Eckpunkte<br />

für ein modernes Landespersonalvertretungsrecht“<br />

beschlossen. Dahinter verbirgt sich der Versuch,<br />

die Mitbestimmungsrechte im öffentlichen Dienst zu beschneiden.<br />

Der NRW-Innenminister Wolf bezeichnete das<br />

bewährte geltende Recht als „Hindernis für eine effektive<br />

und effizient arbeitende Verwaltung.“<br />

Ein Bündnis für Sicherheit in der Gesellschaft verankern wollen der GdP-<br />

Vorsitzende Konrad Freiberg und der Hauptgeschäftsführer des Deutschen<br />

Städte- und Gemeindebundes (DStGB), Dr. Gerd Landsberg. Die<br />

Pressekonferenz leitete Dr. Thomas Wittke (v. l.) . Foto: Zielasko<br />

Immer mehr junge Menschen, so<br />

Freiberg, wollten Polizist werden,<br />

würden aber abgewiesen, weil<br />

keine Stellen da wären: „Morgen<br />

werden sie fehlen.“<br />

Soziales Frühwarnsystem<br />

Dr. Landsberg und Freiberg<br />

forderten weiterhin ein soziales<br />

Frühwarnsystem gegen Kindesmisshandlungen.<br />

Ein Informations-Netzwerk,<br />

das Hebamme,<br />

Kinderarzt, Kindergarten, Schule,<br />

Jugendamt, Polizei und Justiz<br />

verbinde, könne schneller Hinweise<br />

auf Vernachlässigungen<br />

und Misshandlungen geben.<br />

14 1/20<strong>07</strong> Deutsche Polizei<br />

Bahnhöfen sowie in öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln. Freiberg: „Videoüberwachung<br />

kann Polizeiarbeit<br />

vor Ort nur ergänzen und<br />

darf nicht zum weiteren Abbau<br />

polizeilicher Präsenz benutzt<br />

werden.“ Ob und in welchem<br />

Umfang, Videokameras auf öffentlichen<br />

Plätzen eingesetzt<br />

würden, sollte aber zwischen Polizei<br />

und Kommune entschieden<br />

werden.<br />

Sicherheitspartnerschaften<br />

Beide Organisationen sprachen<br />

sich dafür aus, die auf kommunaler<br />

Ebene gut funktionierenden<br />

Sicherheitspartnerschaften<br />

fortzuführen und durch hinzustossende<br />

Partner auszubauen.<br />

MiZi<br />

Mit seiner Absicht steht der<br />

Minister nicht allein. In der Vergangenheit<br />

gab es schon Bemühungen<br />

beispielsweise seiner<br />

Kollegen aus Hessen oder Thüringen.<br />

Seine Begründung sorgt<br />

allerdings für eine neue Qualität<br />

in der Debatte um die Novellierungen<br />

von Personalvertretungsrechten:<br />

1. Das Bundesverfassungsgericht<br />

(BVerfG) habe<br />

bereits 1995 entschieden,<br />

dass es<br />

verfassungswidrig<br />

sei, wenn das<br />

Letztentscheidungsrecht<br />

des<br />

Dienstherrn in<br />

Personalangelegenheiten<br />

teilweise<br />

ausgeschlossen<br />

sei.<br />

Die neue Landesregierung<br />

setzte die Vorgaben<br />

des BVerfG<br />

jetzt endlich um.<br />

2.Um die Haushalte<br />

der öffentlichen<br />

Arbeitgeber<br />

im Landesbereich<br />

nachhaltig<br />

zu sanieren,<br />

werde es in den<br />

nächsten Jahren<br />

eine Konzentration<br />

auf Kernaufgaben<br />

und<br />

eine schlankere<br />

Verwaltungsstruktur<br />

geben. Das<br />

habe einen<br />

Stellenabbau zur Folge. Die<br />

Landesregierung halte es daher<br />

für geboten, den Umfang<br />

von Freistellungen für Personalratstätigkeit<br />

zu verringern.<br />

Die wahren Absichten der<br />

Landesregierung sind leicht<br />

durchschaubar. Es geht bei dieser<br />

Reform nicht um eine Verbesserung<br />

von gesetzlichen<br />

Grundlagen für die Personalräte,<br />

sondern unter dem „Deckmantel<br />

der Modernisierung“ um<br />

den „Abbau von Demokratie in<br />

Quelle: Böckler Impuls<br />

der öffentlichen Verwaltung“.<br />

Man will die Verwaltung ohne<br />

„Störungen“ durch die Personal-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!