19.04.2018 Aufrufe

DP Ausgabe Januar 07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FAMILIENPOLITIK<br />

freundliche Behörde“ nennen.<br />

Der Name ist aber trügerisch,<br />

denn mit der Grundzertifizierung<br />

beginnt ein dreijähriger<br />

Gestaltungsprozess, in<br />

dem die Zielvereinbarung zum<br />

Ausbau der Familienfreundlichkeit<br />

umgesetzt werden muss.<br />

Schritte<br />

In dieser Umsetzungsphase<br />

befindet sich nun unsere Ortspolizeibehörde.<br />

In den Handlungsfeldern<br />

wurden Verantwortliche<br />

benannt, die in Arbeitsgruppen<br />

die Zielumsetzung vorbereiten.<br />

Unser Autor Jörg Eilers, EPHK, leitet den Stabsbereich für Zentrale<br />

Dienste bei der Ortspolizeibehörde Bremerhaven. Er ist für Personal,<br />

Haushalt und Rechtsangelegenheiten zuständig. Ihm ist die Projektleitung<br />

für die Durchführung des „auditberufundfamilie“ übertragen<br />

worden. Foto: Brinkmann<br />

Einige unserer Schritte zur<br />

familienfreundlichen Behörde<br />

möchte ich im Folgenden beispielhaft<br />

beschreiben:<br />

Die ersten konkreten Maßnahmen<br />

waren im Handlungsfeld<br />

„Informations- und Kommunikationspolitik“<br />

umzusetzen,<br />

um das Audit innerhalb der<br />

Behörde bekannt zu machen.<br />

Dazu ist eine zentrale Ansprechpartnerin<br />

in allen Fragen der<br />

Vereinbarkeit von Beruf und Familie<br />

eingesetzt worden, die dem<br />

Projekt faktisch ein Gesicht gab<br />

und dafür sorgt, dass die Mitarbeiter/innen<br />

über Infostationen<br />

in den Dienststellen mit Mitteilungsblättern<br />

versorgt werden,<br />

die die jeweiligen Umsetzungsschritte<br />

erläutern.<br />

Im Handlungsfeld „Arbeitszeit“<br />

kristallisierte sich schnell<br />

heraus, dass das Angebot bereits<br />

vor der Auditierung reichhaltig<br />

war: Mit den Vorgesetzten konnten<br />

bereits flexible Arbeitszeiten<br />

vereinbart werden, Teilzeitmodelle<br />

waren in allen Variationen<br />

möglich. Konflikte zwischen<br />

dienstlichen Notwendigkeiten<br />

und den Individualinteressen der<br />

Mitarbeiter/innen gab es nur selten<br />

und konnten in fast allen Fällen<br />

bereinigt werden. Es gilt jetzt<br />

allerdings, hier noch einen höheren<br />

Grad an Verbindlichkeit zu<br />

erzeugen, um das bisher vom<br />

Good will der Vorgesetzten abhängige<br />

Entgegenkommen zum<br />

Standard zu erheben. Der Wech-<br />

26 1/20<strong>07</strong> Deutsche Polizei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!