19.04.2018 Aufrufe

DP Ausgabe Januar 07

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

SCHÖNEBERGER FORUM DES DGB<br />

nicht ausreichend Geld zur Verfügung<br />

steht. Es sei nicht erkennbar,<br />

dass der höhere Betreuungsund<br />

Beratungsaufwand in den<br />

Hochschulen abgedeckt werde.<br />

„Ich befürchte, dass der Bachelor<br />

dadurch zum Schmalspur-<br />

Studium wird“, sagte Jähne. Ein<br />

Forums-Teilnehmer berichtete,<br />

dass die Bundespolizei und einzelne<br />

FH-Bereiche wegen der<br />

gewünschten Umstellung bereits<br />

öffentlichen Sektor“ wurde beim<br />

9. Schöneberger Forum des DGB<br />

vorgesellt.<br />

Nach Erkenntnissen der<br />

Böckler-Stiftung mussten in den<br />

vergangenen fünf Jahren 40 Prozent<br />

der Bildungs-Institute mit<br />

weniger Haushaltsmitteln auskommen.<br />

Bei weiteren 40 Prozent<br />

stagnierten die Mittel. Für die<br />

kommenden Jahre rechnet mehr<br />

mit den Haushältern zu kämpfen<br />

hätten. Diese argumentierten,<br />

dass die bisher dreijährige Ausbildung<br />

doch schon sehr gute<br />

Absolventinnen und Absolventen<br />

hervorbringe. Jähne betonte,<br />

die Umstellung sei nicht kostenneutral<br />

möglich. Er sah die Gefahr,<br />

dass die Hochschulen<br />

zunächst in die Bachelor-Studiengänge<br />

investieren und unklar<br />

bleibe, welche Kapazität dann<br />

noch für die Master-Abschlüsse<br />

zur Verfügung stehe.<br />

Studie der Hans-Böckler-<br />

Stiftung: Weniger Geld<br />

für Bildung<br />

Trotz steigender Anforderungen<br />

im öffentlichen Dienst gehen<br />

die Investitionen in die Bildung<br />

der MitarbeiterInnen zurück –<br />

das bemängelte die stellvertretende<br />

DGB-Vorsitzende Ingrid<br />

Sehrbrock anlässlich der Veröffentlichung<br />

einer Untersuchung<br />

der Hans-Böckler-Stiftung. Die<br />

Studie mit dem Titel „Zwischen<br />

Sparzwang und Innovation – Die<br />

Situation der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungseinrichtungen im<br />

DGB-Bundesbeamtensekretär<br />

Egbert Biermann (l.) betonte in allen<br />

Gesprächen und Diskussionen<br />

immer wieder den gewerkschaftlichen<br />

Anspruch auf Bildung der<br />

Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes.<br />

Fotos (5): Vincent Leifer<br />

als die Hälfte der Aus-, Fort- und<br />

Weiterbildungseinrichtungen im<br />

öffentlichen Sektor mit geringeren<br />

Etats. Die Älteren blieben bei<br />

den Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

auf der Strecke, sagte Sehrbrock<br />

– obwohl die Beschäftigten<br />

immer mehr leisten müssten und<br />

lebenslanges Lernen angesichts<br />

der Erhöhung der Lebensarbeitszeit<br />

auf 67 Jahre wichtiger<br />

werde. Lediglich ein Prozent der<br />

50- bis 55-Jährigen werde weiterqualifiziert<br />

und nur ein Prozent<br />

der über 55-Jährigen.<br />

Die Studie stellt die Datenbasis<br />

über Bildungseinrichtungen<br />

im öffentlichen Dienst bereit, um<br />

zukünftige Folgen der Föderalismusreform<br />

bewerten zu können.<br />

Durch die Reform darf der<br />

Bund das Laufbahnrecht nicht<br />

mehr durch ein Rahmengesetz<br />

für die Länder mitregeln.<br />

Barbara Haas<br />

22 1/20<strong>07</strong> Deutsche Polizei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!