14.12.2012 Aufrufe

KW20 - Neue Binger Zeitung

KW20 - Neue Binger Zeitung

KW20 - Neue Binger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 20 Vereine & Verbände NBZ 16.5.2007 - KW 20<br />

Mäusegruppe besuchte Laga-Baustelle<br />

BÜDESHEIM. Immer wieder<br />

erzählen die Kinder des evangelischenRegenbogenkindergartens<br />

im Morgenkreis vom<br />

Schaffen ihrer Eltern und<br />

Großeltern im Haus, im Garten<br />

und auf der Arbeitsstelle.<br />

Beim Elternabend unterbreiteten<br />

einige Eltern die<br />

Möglichkeit, in ihre Arbeitsstelle<br />

einen Einblick zu nehmen<br />

und die Gruppe bei Ausflügen<br />

zu unterstützen. So<br />

BINGEN. Seit nun schon 50<br />

Jahren gestaltet der Motorsportclub<br />

Bingen sein Vereinsleben<br />

abwechslungs- und<br />

ideenreich.<br />

Für viele Menschen aus der<br />

Region ist der MSC aktuell<br />

ein Begriff geworden durch die<br />

jährliche Oldtimerrallye am<br />

Winzerfest, die anschließende<br />

Siegerehrung in der Innenstadt<br />

und die Ausstellung der<br />

schicken auf Hochglanz polierten<br />

Autos an der Nahe.<br />

Seit seiner Gründung im<br />

Jahr 1957 ist der MSC-Bingen<br />

nun schon eine Anlaufsstelle<br />

für alle Motorsportbegeisterten.<br />

Doch begann die Laufbahn<br />

des jetzigen Oldtimerclubs<br />

nicht unter diesem Namen<br />

und erst einmal gar nicht<br />

unter dem Gesichtspunkt der<br />

Oldtimerleidenschaft.<br />

Denn gerade zu Beginn der<br />

sechziger Jahre nahm der Motorradboom<br />

seinen Anfang und<br />

begeisterte die Jugend. Auf der<br />

Welle dieser Motorradeuphorie<br />

lösten sich die Jugendlichen<br />

von den etablierten Vereinen.<br />

Nach dem Vereinsaustritt<br />

bestand der spätere MSC<br />

zwei Jahre lang als uneinge-<br />

entstand das Thema „Berufe“<br />

bei den Mäusen. Samuel berichtete<br />

im Morgenkreis von<br />

der Baustelle der Landesgartenschau,<br />

dass dort Spielplätze<br />

mit Wasser und einer Burg<br />

gebaut werden. Sein Papa,<br />

Matthias Schmauder, der<br />

Landschaftsarchitekt der Landesgartenschau,<br />

hat ihm viel<br />

davon erzählt. Die Neugier der<br />

Kinder war somit geweckt.<br />

Gemeinsam mit ihren Erzie-<br />

Die Autos „der Wilden“ schnurren noch heute<br />

<strong>Binger</strong> Motorsportclub feierte 50jähriges Bestehen<br />

tragene Zusammenkunft, deren<br />

Mitglieder der Gruppe mit<br />

ihren Maschinen bald den<br />

Namen „ die Wilden“ einfuhren.<br />

Auf ihrem „Übungsgelände“,<br />

der Elisenhöhe in <strong>Binger</strong>brück,<br />

jagten sie ihre Räder<br />

durch das noch damalige<br />

Trümmerfeld und verlangten<br />

Höchstleistungen von ihnen in<br />

Sachen Geschwindigkeit und<br />

von sich selbst in Sachen Präzision,<br />

Geschick und Konzentration.<br />

Heute unvorstellbar<br />

und bemerkenswert ist,<br />

dass der MSC das damals<br />

noch unbewohnte Bombengelände<br />

der Elisenhöhe zu einem<br />

Preis von 0,50 DM pro<br />

Quadratmeter hätte kaufen<br />

können. Angenommen wurde<br />

das Angebot allerdings nicht,<br />

sonst wäre der MSC heute<br />

sehr reich.<br />

Und da nicht nur die Behändigkeit<br />

mit dem Motorrad geübt<br />

sein wollte, musste es für<br />

„ die Wilden“ auch eine Teststrecke<br />

für rasantere Fahrten<br />

geben. Als Trainingsstrecke<br />

des MSC Mitglieds Reiner<br />

Butz diente die allen bekannte<br />

Landstraße zwischen As-<br />

herinnen Andrea Schlevoigt,<br />

Stefanie Gebhard und Daniela<br />

Motz nahmen sie gerne die<br />

Einladung zu einem Besuch<br />

der Baustelle an.<br />

Sie entdeckten Erd- und<br />

Sandhügel, mehrere Bagger,<br />

eine Raupe, einen Rüttler<br />

Baucontainer, Werkzeuge …<br />

Jedes Kind durfte einmal in<br />

einen Bagger klettern und es<br />

gab für die Mäusegruppe viel<br />

zu erleben. red/Foto: privat<br />

pisheim und Oberhilbersheim.<br />

Hierfür wurde diese einfach<br />

kurzer Hand von 10-15 Mann<br />

zu einer Rennstrecke umfunktioniert.<br />

Die Freunde stellten<br />

sich mit Taschentüchern an die<br />

Seitenabzweigungen der Straße,<br />

um Zeichen geben zu können,<br />

wenn Gegenverkehr kam<br />

oder ein Auto aus einem der<br />

Seitenwege auf die Landstraße<br />

abbiegen wollte, dann<br />

konnte geflitzt werden. Ein einfaches<br />

aber scheinbar effektives<br />

Training, denn Reiner Butz<br />

wurde auf dem Nürburgring<br />

mehrfacher deutscher Meister!<br />

1957 kam es dann unter anderem<br />

unter Paul Kaiser, Horst<br />

Hilgert und Rudolf Orning zur<br />

besagten Gründung des <strong>Binger</strong><br />

Motorsportclubs, der sich<br />

sogleich für den Motorsport<br />

und dessen Auslebung engagierte.<br />

Geschicklichkeitsturniere<br />

nach der Aachener Turnierordnung<br />

wurden von dem jungen<br />

Verein organisiert, in denen<br />

man sein Feingefühl mit dem<br />

Motorrad unter Beweis stellen<br />

konnte. Die Geräte wie<br />

Sprungschanzen, Wippen<br />

oder Karusselle wurden hierfür<br />

Weinkonvent Gau-Algesheim<br />

Vorstand im Amt bestätigt<br />

GAU-ALGESHEIM. Turnusgemäß<br />

standen auf der Mitgliederversammlung<br />

des<br />

Weinkonvents Vorstandswahlen<br />

an.<br />

Werner Hessel (erster Vorsitzender),<br />

Andreas Hattemer<br />

(Kellermeister) und<br />

Bernhard Lauhoff (Schriftführer)<br />

stellten sich der Versammlung.<br />

Um die Arbeit<br />

des Vorstandes noch effektiver<br />

zu machen und auf mehr<br />

Schultern zu verteilen, wurden<br />

mit Günter Frey für den<br />

Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit<br />

und Herbert<br />

Gresch zur Unterstützung<br />

des Kellermeisters zwei neue<br />

Personen als Beisitzer gewählt.<br />

Als Kassenprüfer wurden<br />

Willi Hassemer und Philipp<br />

Eckert bestellt.<br />

Zuvor hatte Bernhard Lauhoff<br />

einen Überblick über die<br />

Aktivitäten des vergangenen<br />

Jahres gegeben, die in<br />

insgesamt elf Vorstandsitzungen<br />

beziehungsweise<br />

Vorbereitungstreffen organisiert<br />

wurden.<br />

Daneben sei auch festzuhalten,<br />

dass sich der Verein<br />

um den Erhalt und die Pflege<br />

des Wein- und Panora-<br />

noch eigens von Paul Kaiser<br />

in der Werkstatt gebaut. Doch<br />

nicht nur die „ handgemachten“<br />

Geschicklichkeitsturniere<br />

fanden Zuspruch in der Umgebung.<br />

Besonders die Fuchsjagden<br />

durch Wald und Flur<br />

und die Nachtorientierungsfahrten<br />

hatten Anhänger und<br />

wurden von weit her besucht.<br />

Selbst der Handelshofparkplatz<br />

in Gesingen wurde vom<br />

MSC für sein reichhaltiges<br />

Vereinsangebot mit einbezogen.<br />

So veranstaltete der<br />

MSC dort im Jahre 1971 seinen<br />

ersten eigenen Autoslalom<br />

mit 108 Teilnehmern und etwa<br />

1500 Zuschauern, die mit den<br />

Fahrern mitfieberten.<br />

Doch vor lauter Organisation<br />

vergaßen die Mitglieder des<br />

MSC Bingen die aktive Teilnahme<br />

an Wettbewerben<br />

nicht. So gewannen bereits<br />

1950, zur Wiedereröffnung der<br />

im Krieg gesprengten Theodor-Heuß-Brücke,<br />

Paul Kaiser<br />

und Heinz Härtel in klirrender<br />

Januarkälte bei einer Sternfahrt.<br />

Ziel dieser ist es in einer<br />

gewissen Zeit möglichst die<br />

meisten Kilometer hinter sich<br />

gelassen zu haben.<br />

marundweges kümmert.<br />

Insgesamt zeigte sich der<br />

Vorstand überzeugt davon,<br />

mit diesen Veranstaltungen<br />

einen wichtigen Beitrag zur<br />

Stärkung der heimischen<br />

Weinwirtschaft zu leisten<br />

und damit auch den Tourismus<br />

in Gau-Algesheim zu<br />

stärken.<br />

Der Schatzmeister des<br />

Weinkonvents, Wolfgang<br />

Jung, berichtete, dass zum<br />

Jahresende 2006 36 Mitglieder<br />

dem Verein angehören.<br />

Finanziell hätten sich alle<br />

Veranstaltungen getragen,<br />

so dass ein positiver Kassenbestand<br />

zu verzeichnen<br />

sei. Nach dem Bericht der<br />

Kassenprüfer, die dem<br />

Schatzmeister eine einwandfreie<br />

Kassenführung bescheinigten,<br />

wurde daher der Vorstand<br />

einstimmig entlastet.<br />

In seinen Schlussworten<br />

ging der wiedergewählte Vorsitzende<br />

Hessel auf die in<br />

diesem Jahr geplanten Veranstaltungen<br />

ein.<br />

Mit einer verstärkten Mitgliederwerbung<br />

wolle der Verein<br />

die Mitgliederbasis gerade<br />

auch bei jüngeren Altersgruppen<br />

weiter ausbauen. red<br />

Auch um den noch nicht<br />

fahrfähigen Nachwuchs kümmerte<br />

sich der <strong>Binger</strong> Verein<br />

mit Freude. Er veranstaltete<br />

Seifenkistenrennen für die Jugend,<br />

die in ihren kleinen rollenden<br />

Kisten die Strecke vom<br />

Bergwerk in Waldalgesheim<br />

hinunter polterten.<br />

Mit der Zeit entwickelte sich<br />

die Motorradleidenschaft „der<br />

Wilden“ Jugend mit zu einer<br />

Liebe für alte Autos, doch ist<br />

der MSC sich in der Sache<br />

Motorsportbegeisterung stets<br />

treu geblieben. Eine belebte<br />

Vergangenheit unterstreicht<br />

eine engagierte Gegenwart<br />

des Vereins und die Autos, die<br />

die Gründungsmitglieder in<br />

ihrer Jugend begleiteten<br />

schnurren noch heute unter<br />

ihnen.<br />

Die 50 Jahr Feier fand bei<br />

bestem Wetter und fast 100<br />

Teilnehmern auf der MS Bingen<br />

bei einer Rheinfahrt statt.<br />

Interessierte können sich<br />

gerne an den Vorsitzenden<br />

Christian Pieroth Tel. 12153,<br />

Mail: Christian.pieroth@mscbingen.de<br />

wenden oder sich<br />

auf der Homepage www.mscbingen.de<br />

informieren. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!