14.12.2012 Aufrufe

KW20 - Neue Binger Zeitung

KW20 - Neue Binger Zeitung

KW20 - Neue Binger Zeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 6 Aktuell NBZ 16.5.2007 - KW 20<br />

Demonstration für die Regionale Schule<br />

GAU-ALGESHEIM. Im Vorfeld einer Sitzung der Verbandsgemeinde um die Schließung<br />

der Regionalen Schule – Christian Erbach, hat der Schulelternbeirat zur Demonstration<br />

aufgerufen. Nach Aussage des Elternbeirats habe der vom Verbandsgemeinderat<br />

im Juni 2006 gefasste Beschluss auf Auflösung der Schule auf Prognosen<br />

des Schulentwicklungsplanes basiert. Innerhalb des vergangenen Jahres<br />

haben man aber feststellen können, dass diese Prognosen falsch gewesen<br />

waren und man weit über der Vorhersage liege. Foto: I. Grabowski<br />

Kindertagesstätte „Märchenhain“<br />

NIEDERHEIMBACH. Die Vorschulkinder<br />

der katholischen<br />

Kita „Märchenhain“ in Niederheimbach<br />

hatten Besuch.<br />

Rettungssanitäter Andreas<br />

Höffler von der Johanniter-Unfallhilfe<br />

Mainz stellte nicht nur<br />

das Rettungsfahrzeug vor,<br />

Landesgartenschau<br />

Großes Interesse<br />

BINGEN. Auf ein nie erwartetes<br />

Interesse stieß die<br />

Führung über das Landesgartenschaugelände<br />

mit<br />

Mitgliedern des Türkischislamischen<br />

Kultur-Verein.<br />

Über 200 Teilnehmer,<br />

darunter viele Familien mit<br />

Kindern zeigten sich sehr<br />

interessiert, was für das<br />

kommende Jahr und darüber<br />

hinaus entlang des<br />

Rheins entstehen wird. „Im<br />

Rahmen unseres permanentenInformationsaustausch<br />

hatte ich die Führung<br />

angeboten“, so Oberbürgermeisterin<br />

Birgit Collin-Langen,<br />

„und freue mich<br />

natürlich sehr, dass dieses<br />

Angebot bei unseren türkischen<br />

Mitbürgen so gut angekommen<br />

ist.“<br />

Auch der Vorsitzende<br />

Mehmet Arikan war stolz<br />

über das große Interesse<br />

und dankte der Oberbürgermeisterin<br />

für die Präsentation<br />

der Gartenschau in dieser<br />

Form. red<br />

Ersthelfer von morgen<br />

sondern er zeigte den Kindern<br />

ebenso den Umgang mit<br />

richtigem Verbandsmaterial<br />

und erklärte den Mädchen<br />

und Jungen, wie die Johanniter<br />

zu ihrem Kennzeichen,<br />

dem Kreuz, gekommen sind.<br />

Die Informationstage bilden<br />

Landesamt für Geologie<br />

Projekt „Stein und Wein“ läuft an<br />

WALDALGESHEIM. Das<br />

Landesamt für Geologie und<br />

Bergbau Rheinland-Pfalz<br />

wird unter der Leitung von Dr.<br />

Ernst-Dieter Spies ein Bodenprofil<br />

„Taunusquarzit“ in<br />

der Weinbergslage „Genheimer<br />

Rossel“ für das Anbaugebiet<br />

Nahe anlegen.<br />

„Dieses Bodenprofil des<br />

„Taunusquarzits“ in der Gemarkung<br />

Genheim ist für das<br />

Anbaugebiet Nahe am deutlichsten<br />

ausgeprägt,“ teilten<br />

Gerald Theobald vom Bauern-<br />

und Winzerverband<br />

Waldalgesheim und Genheim<br />

sowie Ortsbürgermeister<br />

Dr. Gerhard Hanke mit.<br />

Es wurde bereits am Wald-,<br />

Wein- und Wildlernpfad<br />

durch das Landesamt für<br />

Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz<br />

eine Grube ausgehoben.<br />

Das vorgefundene<br />

Bodenprofil wird jetzt dokumentiert<br />

und für das Landesamt<br />

ein so genanntes „Lackprofil“<br />

angefertigt.<br />

Derzeit sind bereits 17 verschiedene<br />

Bodenarten in ei-<br />

einen Teil des Vorschulprogramms<br />

der Kindertagesstätte,<br />

in dessen Verlauf die Kleinen<br />

bereits die Polizei, den<br />

Bäcker und die Pizzeria besuchten.<br />

Als Nächstes werden<br />

sie die Feuerwehr kennen<br />

lernen. red<br />

nem Buch vom Landesamt<br />

dokumentiert und beschrieben.<br />

Für die Anbaugebiete<br />

Rheinhessen und Mosel gibt<br />

es bereits derartige Veröffentlichungen<br />

über die verschiedenenWeinbergsbodentypen.<br />

Eine Broschüre für das<br />

Weinland-Nahe wird in Zusammenarbeit<br />

mit der Gebietesweinwerbung<br />

Weinland-<br />

Nahe und dem Weinbauverband<br />

bestellt. Informationen<br />

gibt es auch im Internet für die<br />

Mitglieder von Weinland-Nahe<br />

unter www.weinland-nahe.de<br />

unter der Rubrik „Mitglieder“<br />

der Untertitel lautet hierzu<br />

„Stein und Wein“.<br />

Ortsvorsteher Franz Josef<br />

Eckes freute sich, dass gerade<br />

in Genheim ein solches<br />

Bodenprofil stellvertretend für<br />

die ganze Nahe geborgen<br />

wird. Die Gespräche mit den<br />

örtlichen Winzern sind<br />

bereits am laufen. Den Winzern<br />

sind entsprechende<br />

„Lackprofile“ angeboten worden,<br />

wissen Theobald und<br />

Eckes zu berichten. red<br />

Leserbrief zur Regionalen Schule<br />

Kreisverwaltung<br />

Totgeglaubte leben länger!<br />

Man kann den Eltern, Schülern<br />

und Lehrern, die an der<br />

Demonstration des Schulelternbeirates<br />

gegen die angedachte<br />

Schließung der Regionalen<br />

Schule in Gau-Algesheim<br />

teilgenommen haben,<br />

nur sagen „Weiter so!“<br />

Ja, hier kämpft David gegen<br />

Goliath. Hätte David den<br />

Kampf jedoch nicht gewagt,<br />

hätte er auch nicht gewinnen<br />

können! Eine Schule, die so<br />

gut ist, dass sogar die Schüler<br />

bereit sind für sie zu demonstrieren,<br />

kann nicht geschlossen<br />

werden. Gerade<br />

heute, wo in <strong>Zeitung</strong> und<br />

Fernsehen immer darauf hingewiesen<br />

wird, wie viel Schul-<br />

Leserbrief zur Landesgartenschau<br />

Bürgersprechstunde<br />

INGELHEIM. Zur Bürgersprechstunde<br />

lädt Landrat<br />

Claus Schick die Bürger aus<br />

dem Landkreis ein. Sie findet<br />

am Donnerstag, 24. Mai,<br />

16 bis 17.30 Uhr, in der Kreisverwaltung<br />

in Ingelheim, Georg-Rückert-Straße<br />

11, vierter<br />

Stock, statt. Um Anmeldung<br />

unter Tel. 06132-787-1010 bis<br />

22. Mai wird gebeten. red<br />

verweigerer wir haben und wie<br />

viele gar nicht ihre Schulzeit<br />

regulär beenden, ist es um so<br />

bemerkenswerter, dass hier<br />

Schüler gemeinsam für ihre<br />

Schule auf die Straße gehen!<br />

Wenn man dann liest, dass<br />

diese Schule einen gewaltigen<br />

Sprung in den Anmeldezahlen<br />

nach oben statt nach<br />

unten gemacht hat, Hut ab.<br />

Um so erstaunlicher ist es,<br />

dass verschwiegen wird, dass<br />

die Zahlen des Gymnasiums<br />

weit unter den Erwartungen<br />

zurück geblieben sind und<br />

dort 819 Stunden Räume leer<br />

stehen, statt genutzt zu werden.<br />

Peter Gottschalg, Bingen<br />

Wo darf gefeiert werden?<br />

Landesgartenschau, was<br />

tun? Dienstag 1. Mai – am<br />

Ende unserer Radtour von<br />

Bingen nach Mainz und über<br />

Rüdesheim zurück stehen wir<br />

auf der Fähre.<br />

Wie verändert die Hafenanlagen<br />

von hier aussehen. Hut<br />

ab, es hat sich vieles zum<br />

Guten verändert.<br />

Hatte Bingen von Rüdesheim<br />

aus kommend früher<br />

das Antlitz eines Parkplatzes<br />

mit geräumigen (aber Abriss<br />

bereiten) Hallen, so kann<br />

man schon jetzt erkennen,<br />

das es ein toller Ort sein wird,<br />

2008 wenn die Landesgartenschau<br />

stattfindet.<br />

Wie wäre es an einem solchen<br />

Ort zu heiraten? Bingen,<br />

die Stadt in der ich geboren<br />

bin, am Zusammenfluss von<br />

Rhein und Nahe. Genau dort<br />

wäre doch der ideale Platz zu<br />

feiern.... – Denkste. Ein An-<br />

Kolpingfamilie Gau-Algesheim<br />

Wissenswertes über Bienen II<br />

GAU-ALGESHEIM. Nach<br />

dem ersten Teil der Informationsreihe<br />

„Wissenswertes<br />

über Bienen“ mit Imker Alois<br />

Utz folgt jetzt die Fortsetzung.<br />

ruf beim <strong>Binger</strong> Ruderverein<br />

macht deutlich, dass dies so<br />

nicht stattfinden kann. Die<br />

Stadt Bingen plant, das uns<br />

allen bekannte und von vielen<br />

zu Festlichkeiten genutzte<br />

Gebäude mit Steuergeldern<br />

zu mieten und über die<br />

gesamte Landesgartenschau<br />

zu schließen.<br />

Es wird keine rauschenden<br />

Feste, umgeben von wunderschönen<br />

Gärten, an einem<br />

atemberaubenden Platz geben.<br />

Warum eigentlich? Diese<br />

Frage konnte mir nicht beantwortet<br />

werden, würde aber<br />

sicherlich die Bürger interessieren.<br />

Meine zukünftige Frau und<br />

ich würden uns sehr freuen,<br />

als <strong>Binger</strong> dort feiern zu können,<br />

aber scheinbar bleibt<br />

uns dies verwehrt.<br />

Fred Fuchs, Bingen<br />

Die Veranstaltung findet<br />

am Dienstag, 22. Mai, 20<br />

Uhr, im Kolpingheim (Katholischer.<br />

Kindergarten), statt.<br />

Alle Interessierten sind<br />

herzlich eingeladen. red<br />

Trechtingshausen<br />

Dauerparker<br />

TRECHTINGSHAUSEN. Es<br />

wird immer wieder festgestellt,<br />

dass die neuen Park & Rideplätze<br />

am Bahnhof mehrtägig<br />

durch Dauerparker, und zwar<br />

insbesondere von den Anliegern<br />

angrenzender Straßen,<br />

blockiert sind. Bürgermeister<br />

Herbert Palmes appelliert an<br />

alle, die Plätze nur zweckbestimmt<br />

zu nutzen. red

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!