01.05.2018 Aufrufe

Mendelssohn Musikwoche Wengen

Gesamtprogramm 2018

Gesamtprogramm 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zum Programm<br />

Felix <strong>Mendelssohn</strong> überraschte bereits als Kind mit seinen vielseitigen<br />

Begabungen und Interessen. Im Hause der <strong>Mendelssohn</strong>s wurden<br />

diese mit viel Aufmerksamkeit gepflegt und gefördert, Geigen- und<br />

Klavierunterricht gehörten zur allgemeinen Bildung und Hausmusik<br />

eröffnete schliesslich den Geschwistern Felix und Fanny das Reich der<br />

Kammermusik. Erst gerade 11 Jahre alt, überraschte er mit der ersten<br />

Violinsonate F-Dur (der kleinen), einem Geniestreich des hochbegabten<br />

Knaben. Das Werk blieb danach lange verschollen.<br />

Robert Schumann, der mit Worten und Literatur in einer engen Beziehung<br />

stand, erwähnte in seinen Tagebuchnotizen über 600 literarische<br />

Titel. Er sagte: «Kennen Sie nicht Jean Paul, unseren grossen Schriftsteller?<br />

Von diesem hab’ ich mehr Kontrapunkt gelernt als von meinem<br />

Musiklehrer.» Fast am Ende seines Lebens komponierte er in nur vier<br />

Tagen das Opus 113 für Viola und Klavier, etwas vom Schönsten in<br />

seiner reichen poetischen Aussage. Es ist anzunehmen, dass er den<br />

Titel «Märchenbilder» oder «Märchenerzählungen» bewusst wählte.<br />

In einem Brief an seinen Vater beschrieb Wolfgang Amadé Mozart<br />

die Umstände, wie die Violinsonate G-Dur KV 379 im April 1781 entstand.<br />

Gemeinsam mit anderen Musikern begleitete er den Erzbischof<br />

Colloredo nach Wien, wo er aufgefordert wurde, ein Konzert zu spielen.<br />

Da er keine Noten mit hatte, schrieb er kurzerhand ein Stück: «Eine<br />

Sonate mit Geigenbegleitung.» Die Zeit war jedoch zu kurz, sodass er<br />

nur die Violinstimme für den Konzertmeister Antonio Brunetti niederschrieb<br />

und den Klavierpart aus dem Gedächtnis spielte.<br />

Johann Nepomuk Hummel war zu seiner Zeit einer der berühmtesten<br />

Pianisten und ein angesehener Komponist, dessen Einfluss noch<br />

auf spätere Generationen einwirkte. Zu Unrecht ist er vor allem als<br />

Schüler Mozarts im musikgeschichtlichen Gedächtnis geblieben. Wann<br />

genau er seine Bratschensonate komponierte, ist nicht nachweisbar.<br />

Die erste Edition im Eigenverlag in Wien wurde 1798 veröffentlicht.<br />

Zahlreiche Nachdrucke in Frankreich und England zeugen von der<br />

ausserordentlichen Wertschätzung der Sonate – damals wie heute.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!