01.05.2018 Aufrufe

Mendelssohn Musikwoche Wengen

Gesamtprogramm 2018

Gesamtprogramm 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Programm<br />

Erzherzog Rudolf, seit 1804 Ludwig van Beethovens Klavierschüler und<br />

späterer Freund und Gönner, ist u.a. Widmungsträger des Klaviertrios<br />

D-Dur op. 97, das bis heute den Beinamen «Erzherzogtrio» trägt. Hier<br />

in seinem von sinfonischer Dimension geprägten letzten Klaviertrio<br />

lässt Beethoven, der geniale Meister, die gesangliche Melodik seiner<br />

neueren sinfonischen Werke einfliessen und erreicht damit unbekannte<br />

lyrisch-pastorale Effekte. Die Komposition verbindet in genialer Weise<br />

seine im Genre Klaviertrio gemachten Erfahrungen und Fortschritte.<br />

Antonín Dvořáks Es-Dur-Klavierquartett op. 87 zählt zu seinen bedeutendsten<br />

Kompositionen, wird erstaunlicherweise jedoch sehr selten<br />

aufgeführt. Sein Verleger Simrock musste sich 15 Jahre gedulden, ehe<br />

Dvořák dieses 2. Klavierquartett komponierte, das jedem Vergleich mit<br />

dem hohen Standard der Brahms’schen Werke der gleichen Gattung<br />

standhält. Die meisterhafte Verbindung des Klavierklangs mit dem der<br />

Streicher könnte vollendeter nicht sein. Dem aufmerksamen Zuhörer<br />

entgehen jedoch die verschiedensten Querverbindungen zu den Klavierquartetten<br />

von Brahms nicht. Bei der Premiere 1890 in Prag wurde<br />

das Werk stürmisch bejubelt.<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!