01.05.2018 Aufrufe

Mendelssohn Musikwoche Wengen

Gesamtprogramm 2018

Gesamtprogramm 2018

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zum Programm<br />

Folgender ganz zufälliger Umstand habe ihn veranlasst, sein Glück mit<br />

der Komposition von Quartetten zu versuchen, erzählt Joseph Haydn<br />

seinem Biographen Griesinger: «Ein Baron Fürnberg hatte eine Besitzung<br />

in Weinzierl, einige Posten vor Wien, und lud von Zeit zu Zeit<br />

seinen Pfarrer, seinen Verwalter, Haydn und Albrechtsberger zu sich,<br />

um kleine Musiken zu hören. Fürnberg forderte Haydn auf, etwas zu<br />

komponieren, das von diesen vier Kunstfreunden aufgeführt werden<br />

könnte.» Haydn, der insgesamt 83 Werke dieser Gattung komponierte,<br />

gilt als Vater des Streichquartetts. Das Quartett G-Dur op. 77 war ein<br />

Auftragswerk von Fürst Lobkowitz, welcher später als verdienstvoller<br />

Förderer Beethovens in die Geschichte eingegangen ist.<br />

1849 gab Robert Schumann unter dem Titel «Bilder aus Osten» sechs<br />

Impromptus für Klavier vierhändig heraus. Wie aus der Vorbemerkung<br />

der Erstausgabe hervorgeht, verdankt Schumann die Anregung dazu<br />

den Makamen, einer Gattung arabischer gereimter Prosa des mittelalterlichen<br />

Dichters Hariri, in der Übersetzung Friedrich Rückerts. Abu<br />

Said, die Hauptfigur der Makamen – Schumann verglich sie mit dem<br />

deutschen Eulenspiegel – , sei ihm während des Komponierens nicht<br />

aus dem Sinn gegangen. Dies erklärt den fremdländischen Charakter<br />

der Musikstücke. Auch mehr als 150 Jahre später haben die Bilder aus<br />

Osten, welche nuanciert eine breite Palette von Klangmöglichkeiten<br />

nutzen, nichts von ihrem Reiz eingebüsst.<br />

Das Es-Dur Streichquartett op. 12 komponierte Felix <strong>Mendelssohn</strong> im<br />

Sommer 1829 in London während einer Bildungsreise durch England<br />

und Schottland. Für den erst 20-Jährigen war es ein besonderes Jahr,<br />

denn er hatte die legendäre erste Aufführung der Matthäuspassion von<br />

Johann Sebastian Bach mit der Berliner Singakademie geleitet, die als<br />

Ausgangspunkt der Bach-Renaissance gilt. Die Beschäftigung mit der<br />

Musiktradition von Barock und Klassik stand fraglos im Vordergrund<br />

und schlägt sich kompositorisch auch in seinen Kammermusikwerken<br />

nieder. Im Es-Dur-Streichquartett ist die Auseinandersetzung mit dem<br />

Spätwerk Ludwig van Beethovens jedenfalls unüberhörbar.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!