01.05.2018 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2018-05-STEYR

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Thema<br />

Hypo OÖ. erneut an der Spitze<br />

Bereits zum vierten Mal in Folge ist sie die beste Universalbank<br />

STARKES HYPO-ERGEBNIS. GD Andreas<br />

Mitterlehner (re.) und die Vorstände Sonja<br />

Ausserer und Thomas Wolfsgruber zogen Bilanz.<br />

Die Bank wurde zudem vom <strong>Magazin</strong> „Trend“<br />

zum Top-Arbeitgeber der Republik gekürt.<br />

Die Hypo Oberösterreich konnte auch<br />

im Vorjahr ihre Top-Position im österreichweiten<br />

Ratingvergleich halten.<br />

So wurde 2017 die Bewertung<br />

durch Standard & Poors erneut um eine<br />

Stufe von A auf A+ angehoben, was sie einmal<br />

mehr zur besten Universalbank Österreichs<br />

machte. In ihrem Bericht bewertete<br />

die Ratingagentur vor allem die fortgesetzte<br />

Stärkung des Eigenkapitals als positiv. „Diese<br />

auch im internationalen Vergleich sehr<br />

gute Bewertung ist sowohl für die Kunden<br />

als auch für die Eigentümer eine weitere<br />

Bestätigung der hohen Sicherheit und Stabilität<br />

der Bank“, freut sich Generaldirektor<br />

Andreas Mitterlehner.<br />

Einmaleffekte. Dieser Sprung nach<br />

vorne kommt nicht von ungefähr, blickt<br />

die Hypo Oberösterreich doch auf ein erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr zurück: So konnte<br />

ein Jahresüberschuss vor Steuern in der<br />

Höhe von 12,1 Mio. Euro erzielt werden.<br />

Im Vergleich zu 2016 zwar weniger, aber<br />

das ist im Wesentlichen auf Einmaleffekte<br />

zurückzuführen, zu denen beispielsweise<br />

Aufwendungen für Negativzinsen gehören.<br />

Berücksichtigt man dies, dann lag die<br />

Geschäftsentwicklung 2017 im Bereich der<br />

ebenso erfolgreichen Vorjahre.<br />

Echte Wohnbaubank. Bemerkenswert<br />

ist auch die Bedeutung der Hypo OÖ.<br />

für den heimischen Wohnbau. Für diesen<br />

stellt die Bank – über alle Zielgruppen und<br />

Geschäftssegmente hinweg – ein Finanzierungsvolumen<br />

von rund vier Milliarden<br />

Euro zur Verfügung. Damit konnte nicht<br />

nur die Marktführerschaft im Großwohnbau<br />

ausgebaut, sondern auch das Finanzierungsvolumen<br />

für den privaten Wohnbau<br />

deutlich gesteigert werden.<br />

■<br />

Fotos: Fotos: Messe Wels, Flughafen Linz, WGD/Hochhauser, <strong>City</strong>foto<br />

Oberösterreich will die Chancen der Digitalisierung<br />

nutzen und damit als Wirtschaftsstandort noch wettbewerbsfähiger<br />

werden. Mit der Digitalisierungs-Leitinitiative des<br />

Wirtschaftslandesrates.<br />

18<br />

Wirtschaft Arbeit Forschung Wissenschaft Energie<br />

Tourismus Raumordnung Landesholding Europa Sport<br />

www.standort-staerken-fuer-ooe.at<br />

Anzeige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!