01.05.2018 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2018-05-STEYR

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MARKT<br />

Zuerst zum Hausarzt<br />

Bei Schmerzen ist der Arzt oder die Ärztin erste Anlaufstelle<br />

ERSTE ANLAUFSTELLE.<br />

Beim Hausarzt oder der Hausärztin laufen alle Fäden zusammen,<br />

davon profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten.<br />

Zuerst zum Hausarzt“, lautet<br />

die einzig richtige Antwort<br />

auf die Frage, an wen<br />

man sich mit gesundheitlichen<br />

Problemen zuerst wendet.<br />

„Im Gegensatz zu vielen<br />

anderen Ländern haben wir in<br />

Österreich dieses Angebot“,<br />

sagt MR Dr. Wolfgang Ziegler,<br />

Kurienobmann-Stellvertreter<br />

der niedergelassenen Ärzte.<br />

„In Oberösterreich haben<br />

wir außerdem den Hausärztlichen<br />

Notdienst, den sogenannten<br />

HÄND.“ Als Patient profitieren<br />

Sie davon: Ihr Hausarzt<br />

kennt Sie, er kennt meist auch<br />

Ihr familiäres Umfeld, Ihre Lebensumstände.<br />

Bei ihm laufen<br />

die Fäden zusammen, wenn<br />

weitere medizinische Betreuung<br />

notwendig wird. Auch am<br />

Abend oder am Wochenende<br />

ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner,<br />

wenn es um<br />

akute Beschwerden geht. Unter<br />

der Telefonnummer 141 erfahren<br />

Sie, wer außerhalb der<br />

Ordinationszeiten Dienst hat.<br />

Wichtig ist, diesen haus-<br />

22<br />

ärztlichen Notdienst vernünftig<br />

zu nutzen. Wenn jemand<br />

mit einer schweren Virusgrippe<br />

und 40 Grad Fieber im Bett<br />

liegt, braucht er oder sie auch<br />

am Sonntag Hilfe. „Für kleine<br />

,Wehwehchen‘ aller Art oder<br />

schon länger bestehende Beschwerden,<br />

die keiner sofortigen<br />

ärztlichen Behandlung bedürfen,<br />

ist der ärztliche<br />

Notdienst aber nicht da. Wird<br />

er für solche Anliegen missbraucht,<br />

kann das zu Lasten<br />

jener Patienten gehen, die dringend<br />

Hilfe benötigen“, sagt Dr.<br />

Ziegler. Nur wenn wir unser<br />

breites medizinisches Versorgungsangebot<br />

sinnvoll nutzen,<br />

wird es erhalten bleiben können<br />

„Der Hausarzt – nicht die<br />

Spitalsambulanz! – ist die erste<br />

Tipp<br />

Ärztefinder: Suchen Sie Ihren Arzt online<br />

Anlaufstelle, er überweist bei<br />

Bedarf an den Facharzt oder<br />

ein Krankenhaus. Und der<br />

ärztliche Notdienst ist, wie der<br />

Name schon sagt, nicht dazu<br />

gedacht, sich den Arztbesuch<br />

während der Ordinationszeit<br />

zu ersparen, sondern ausschließlich<br />

für akute Beschwerden.“<br />

Wenn es ein Krankenhaus<br />

in der Nähe gibt, ist die Verlockung<br />

bestimmt groß, gleich<br />

dorthin zu gehen. Jedoch: „Die<br />

erste Anlaufstelle bei medizinischen<br />

Problemen sind nicht das<br />

Krankenhaus oder die Ambulanz,<br />

sondern die Hausärzte“,<br />

sagt Dr. Peter Niedermoser,<br />

Präsident der Ärztekammer für<br />

OÖ, ergänzend. „Die Hausärzte<br />

wissen, welche Beschwerden<br />

man in den Ordinationen behandeln<br />

kann, oder ob der Patient<br />

ins Krankenhaus und auf<br />

welche Abteilung gehört. Die<br />

Hausärzte sind auch an Wochenenden<br />

oder Feiertagen<br />

über den HÄND erreichbar.<br />

Unter dem Notruf 141 erfährt<br />

man alles Weitere.“<br />

■<br />

Auch online können Sie sich auf die Suche nach einem Arzt machen: Der Ärztefinder der Ärztekammer<br />

für OÖ hilft Ihnen weiter. Geben Sie einfach Ihre Adresse und Ihren Wohnort ein und<br />

suchen Sie den passenden Arzt nach Fachrichtung, Krankenkasse, Fremdsprache, Geschlecht<br />

und seinen Ordinationszeiten oder ob er eine Vorsorgeuntersuchung anbietet. Bei der erweiterten<br />

Suche stehen Ihnen Auswahlkriterien wie Diplome, sonstige Ausbildungen und Besonderheiten zur<br />

Verfügung. So ist Ihnen der kürzeste und praktischste Weg garantiert und der Ihren Vorstellungen<br />

entsprechende Arzt wird vorgeschlagen. Über www.arztsuche.aekooe.at oder die Homepage<br />

www.gesund-in-ooe.at und den Button „Ärztefinder“ können Sie sich auf die Suche nach dem<br />

Arzt Ihres Vertrauens machen.<br />

Entgeltliche Einschaltung | Foto: Fotolia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!