01.05.2018 Aufrufe

City-Magazin-Ausgabe-2018-05-STEYR

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ALLES NEU MACHT DER MAI.<br />

Fleißig gebaut wird bereits an<br />

den Bypässen der VOEST-Donaubrücke.<br />

Start<br />

Fotos: Redaktion, ÖVP Linz, FPÖ Linz, LINZ AG, Bernhard Ingenieure<br />

Stadt<br />

BETTELVERBOT.<br />

Zustimmung bei Bürgern<br />

Das seit Mai 2016 gültige sektorale<br />

Bettelverbot in der Linzer Innenstadt<br />

zeigt Wirkung.<br />

Die Zahl der<br />

Bettler hat sich<br />

wesentlich<br />

verringert. Der<br />

zuständige<br />

Sicherheitsreferent<br />

Vbgm. Detlef<br />

Wimmer (Bild)<br />

sieht sich nun auch von der Linzer<br />

Bevölkerung bestätigt. Laut<br />

Bürgerbefragung befürworten 82<br />

Prozent der Linzer das eingeführte<br />

Bettelverbot, während es nur 13<br />

Prozent ablehnen.<br />

ALARM. In Linz „stinkts”<br />

wieder einmal gewaltig<br />

Die Linzer Luft ist schlechter als<br />

befürchtet. Messdaten beweisen:<br />

Deutlich erhöhte Stickoxidwerte gibt<br />

es nicht nur beim dafür bekannten<br />

Römerbergtunnel, sondern fast in<br />

der gesamten Innenstadt, die von<br />

Staus und der damit eben auch<br />

verbundenen Feinstaubbelastung<br />

extrem betroffen ist. Das schadet<br />

allen Bewohnern, insbesondere<br />

aber Kleinkindern und Hunden<br />

in Bodennähe besonders. Wenn<br />

die Politik diese Schadstoff-<br />

Überschreitungen nicht in den Griff<br />

bekommt, drohen EU-Strafzahlungen<br />

in Millionenhöhe und deutlich mehr<br />

Lungenkranke in nächster Zeit.<br />

Die Brückenbauer<br />

legen nun so richtig los<br />

VOEST-Brückenbypässe bereits in Bau<br />

Gleich drei Mega-<br />

Brückenbaustellen gibt's<br />

heuer auf der Donau.<br />

Bereits begonnen wurde mit<br />

dem Bau der Bypass-Brücken<br />

auf der VOEST-Brücke. Der anschließenden<br />

mittlerweile auch schon 46 Jahre<br />

alte Donauübergang erhält bis<br />

März 2020 zwei Bypass-Brücken,<br />

zusätzlich werden insgesamt<br />

14 (!) Rampen neu gebaut oder<br />

saniert, in Summe investiert die<br />

ASFINAG fette 160 Millionen in<br />

den A7 Autobahnbereich rund<br />

um die VOEST-Brücke.<br />

Zweiter Baustart im Juni.<br />

Auch die „Neue Donaubrücke”,<br />

so der offizielle Name des<br />

Eisenbahnbrücken-Nachfolgers,<br />

startet in Kürze. Bis Anfang<br />

Mai läuft das EU-weite<br />

Verfahren zur Findung des<br />

Generalunternehmers, ehe im<br />

Gemeinderat<br />

die zugehörigen Beschlüsse für<br />

den Baubeginn gefasst werden<br />

können. Aus heutiger Sicht<br />

steht einer Verkehrsfreigabe im<br />

Herbst 2020 nichts im Weg.<br />

Westring-Start im Oktober.<br />

Als Dritte im Bunde geht's bei<br />

der Westring-Brücke erst im<br />

Oktober los, die Ende 2020<br />

zwar fertig, aber wegen der noch<br />

fehlenden Tunnelrampen erst<br />

2023 befahrbar sein wird. ■<br />

Thema<br />

ZUKUNFT FEUERWEHR.<br />

Elektrisch löschen<br />

Cool: Die drei innovativen OÖ<br />

Unternehmen Rosenbauer,<br />

Kreisel Electric und LINZ AG<br />

entwickelten Europas erstes<br />

Feuerwehreinsatzfahrzeug mit<br />

E-Antrieb. „Mit dieser aktuellen<br />

Innovation unterstreichen wir<br />

einmal mehr unsere Vorreiterrolle<br />

bei der praktischen<br />

Umsetzung<br />

neuer Antriebstechnologien”,<br />

freut<br />

sich LINZ AG-<br />

Generaldirektor<br />

Erich Haider.<br />

DONAUSTRAND.<br />

700 Meter Chill-Beach<br />

Linz rückt immer näher an die<br />

Donau: Pünktlich zu Beginn der<br />

Badesaison wurde der beliebte<br />

Badestrand in Urfahr um 200 Meter<br />

weiter Richtung <strong>City</strong> verlängert.<br />

Der zuständige Vizebürgermeister<br />

Bernhard Baier freut sich über<br />

den jetzt rund 700 Meter langen<br />

XL-Strand: „Jetzt kann man noch<br />

mehr Natur<br />

direkt an der<br />

Donau mitten<br />

in der Stadt<br />

genießen.“<br />

Gigantisch:<br />

17.150 m³<br />

Ottensheimer<br />

Donauschotter<br />

wurden<br />

aufgeschüttet.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!