14.12.2012 Aufrufe

KFK2666.pdf

KFK2666.pdf

KFK2666.pdf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5-7<br />

LIST MEMBERS OF SUBSYSTEM nameJ<br />

erreicht. Oie Membernamen der Subsystemmodule und die Membernamen<br />

der Anweisungsdefinitionen und Datendeklarationen werden alphabe­<br />

tisch aufgeführt.<br />

Beispiel<br />

ENTER PLS J<br />

LIST SUBSYSTEMSJ<br />

LIST STATEMENTS OF SUBSYSTEM 'SUB1' J<br />

LIST MEMBERS OF SUBSYSTEM 'SUB1' J<br />

END PLSJ<br />

5.3 Anweisungen<br />

5.3.1 Anweisungsdefinitionen<br />

-133-<br />

Damit ein Subsystem angewandt werden kann, werden problemorientierte<br />

Anweisungen (POL-Anweisungen) für das Subsystem definiert.<br />

Der erste Schritt der Entwicklung einer Subsystemsprache ist die<br />

Spezifikation der Anweisungen, die erforderlich sind, um die Ein­<br />

gabeparameter für das Subsystem zu beschreiben und den Ablauf der<br />

Rechnung zu steuern. Während die Algorithmen in einer für Arithmetik<br />

geeigneten Sprache programmiert wurden (z.B. FORTRAN oder PL/1), muß<br />

die Sprache zur Anwendung dieser Algorithmen die geometrischen und<br />

physikalischen Eigenschaften des Modells beschreiben können, das die<br />

Problemstellung wiedergibt. Die Anweisungen sollen problemnah und<br />

einprägsam sein.<br />

Beispiel: Die POL-Anweisung habe folgende Syntax:<br />

DRUCKE {<br />

UEBERSCHRIFT<br />

'text'}<br />

E_MODUL<br />

ALLE [WERTE]<br />

Die Anweisungsdefinition steht zwischen<br />

und<br />

STATEMENT 'DRU.CKE' J<br />

END STATEMENT,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!