14.12.2012 Aufrufe

Wichtige Ereignisse - Städtische Berufsschule II Regensburg

Wichtige Ereignisse - Städtische Berufsschule II Regensburg

Wichtige Ereignisse - Städtische Berufsschule II Regensburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwicklung übertragen. Die<br />

Voraussetzung ist aber noch<br />

die externe Evaluation.<br />

Der nächste Tagesordnungspunkt<br />

waren die Erfahrungen<br />

mit dem kooperativen BVJ.<br />

Beim BVJk haben die Schüler<br />

eine berufliche Schwerpunktwahl.<br />

Sie werden fünf Tage in<br />

der Woche betreut, davon 2,5<br />

Tage an der <strong>Berufsschule</strong>, den<br />

Rest in einem Praktikum. Für<br />

die Praktikumsbetreuung ist<br />

ein Maßnahmeträger verantwortlich,<br />

hier das bfz, der erst<br />

weit nach Schuljahresbeginn<br />

im November gefunden wurde.<br />

Das hatte zur Folge, dass die<br />

Schüler sich nur mehr schwer<br />

an einen geordneten Arbeitstag<br />

gewöhnten.<br />

Beinahe alle Schüler haben<br />

schon mehrere Unterstützungsmaßnahmen<br />

abgebrochen und<br />

sind als sozial auffällig bekannt.<br />

Orientierungslosigkeit, Unpünktlichkeit,<br />

Respektlosigkeit<br />

und Ausbildungsunfähigkeit<br />

der Schüler erfordern von den<br />

eingesetzten Lehrkräften und<br />

Sozialpädagogen ein hohes<br />

Maß an Engagement. Ziel sei<br />

es, die nicht ausbildungsfähigen<br />

Schüler ausbildungsfähig zu<br />

machen.<br />

Frau StDin Märkl, die Fachbetreuerin<br />

im Bereich JoA,<br />

fügte den Wunsch an, künftig<br />

kleinere Gruppen bilden zu<br />

können und bat darum, dass<br />

Ausbildungsabbrecher nicht<br />

während des Jahres in diese<br />

Klassen überwiesen werden,<br />

da das die Unruhe in der Klasse<br />

noch weiter erhöht.<br />

Herr Hottner dankte Frau Märkl<br />

für die aufopfernde Arbeit. Er<br />

wies darauf hin, dass diese JoAs<br />

an die <strong>Berufsschule</strong>, die eine<br />

Pflichtschule ist, gehören. Ein<br />

eigener finanzieller Topf für<br />

kleinere Gruppen sei eingerichtet.<br />

Die Wünsche können an die<br />

Stadt übermittelt werden.<br />

Die Möglichkeit kleinerer Grup-<br />

<strong>Ereignisse</strong><br />

<strong>Wichtige</strong> <strong>Ereignisse</strong><br />

pen ist aber eventuell auch<br />

über das Stundenkontingent<br />

der Schule möglich.<br />

Anschließend wies OStD Prem<br />

noch auf geplante Vorhaben<br />

hin.<br />

• 10.03. Eröffnung der von der<br />

Friedrich Ebert-Stiftung konzipierten<br />

Ausstellung zum<br />

Rechtsradikalismus<br />

• 05.03. Eltern- und Ausbildersprechtag<br />

• 23.3. EU Projekttag<br />

• Ende März Übergabe CNC-<br />

Raum und Betonlabor<br />

• 8./9.05. Berufsinformationsmesse<br />

• 26.05. 60 Jahre BRD Gemeinschaftsveranstaltung<br />

mit<br />

BS I<br />

• Herbst: Kürung der besten<br />

Ausbildungsbetriebe<br />

Noch ohne Termine:<br />

• Friedrich Ebert-Stiftung Referat<br />

eines Nazi-Aussteigers,<br />

• Lesung mit Prof. Rosenberg,<br />

• Sanierung der Turnhalle,<br />

• Forderung eines Ersatzbaus<br />

für das Gebäude Ziegelweg<br />

Abschließend gab Herr StD<br />

Hottner einen Überblick über<br />

die finanziellen Leistungen der<br />

Stadt <strong>Regensburg</strong> für die städt.<br />

<strong>Berufsschule</strong>n<br />

• Verwaltungshaushalt Einnahmen<br />

6.000.000 €<br />

• Verwaltungshaushalt Ausgaben<br />

8.700.000 €<br />

• Größere Investitionen f. Gebäude<br />

500.000 €,<br />

davon 30.000 € Zuschuss<br />

Herr Hottner beendete die<br />

Sitzung mit Dank an alle Anwesenden<br />

für ihr Kommen.<br />

W. Beer, StD<br />

Schulleiterstellvertreter<br />

Weihnachtsfeier<br />

Die Weihnachtsfeier für das Kollegium<br />

der <strong>Städtische</strong>n <strong>Berufsschule</strong><br />

<strong>II</strong> <strong>Regensburg</strong> fand in<br />

diesem Schuljahr am Dienstag,<br />

dem 16. Dezember im Gasthof<br />

Parzefall in Burgweinting statt.<br />

Zur Einstimmung auf eine fröhliche<br />

und unbeschwerte Feier<br />

lud der Personalrat die Kolleginnen<br />

und Kollegen sowie<br />

die pensionierten Lehrkräfte<br />

in die moderne Pfarrkirche St.<br />

Franziskus nach Burgweinting<br />

ein, wo eine „adventliche Besinnung“<br />

unter dem Motto: „Wer<br />

im Advent die Atempausen<br />

vergisst, muss aufpassen, dass<br />

ihm zu Weihnachten nicht die<br />

Luft ausgeht.“ stattfand. Diese<br />

„Atempause“ wurde durch<br />

Orgelmusik, Gesang und zum<br />

Nachdenken anregende Texte<br />

wirklich besinnlich gestaltet.<br />

Im Anschluss an den Kirchgang<br />

traf man sich im Gasthof Parzefall,<br />

um gemeinsam zu feiern.<br />

Musikalisch umrahmt wurde<br />

unsere Weihnachtsfeier von<br />

den „Schmidbauers“, die kurzfristig<br />

einsprangen und Weihnachtsstimmung<br />

verbreiteten.<br />

Weitere Einlagen verkürzten<br />

die Zeit, so las Frau Wiedemann<br />

zwei Weihnachtsgeschichten<br />

und Herr Kurz trug ein selbst<br />

verfasstes Gedicht vor. Nach<br />

kurzen Jahresrückblicken vom<br />

Schulleiter Herrn Prem und<br />

vom Personalratsvorsitzenden<br />

Herrn Kohler war noch genügend<br />

Zeit, um sich auch einmal<br />

„außerschulischen“ Gesprächen<br />

hinzugeben und die Kollegen<br />

besser kennen zu lernen.<br />

Vielen Dank an Frau Schießl<br />

und Herrn Dorfner für die Organisation<br />

und Durchführung<br />

der adventlichen Besinnung.<br />

Für den Gesang in der Kirche<br />

bedanken wir uns recht herzlich<br />

bei Frau Feihl, Herrn Fürst,<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!