18.05.2018 Aufrufe

TR0602_Top6

TR0602_Top6

TR0602_Top6

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

krafttraining | workout & science<br />

3. Untere Körperrückseite<br />

Beanspruchte Muskulatur: Großer Gesäßmuskel, Muskulatur der Oberschenkelrückseite (zweiköpfiger Schenkelmuskel, Halbsehnenund<br />

Plattsehnenmuskel), Rückenstrecker im Bereich der Lendenwirbelsäule<br />

Beinrückheben an der Beinbeugemaschine<br />

(Leg-Curl-Maschine) kombiniert mit Beinrückheben<br />

Übungsausführung<br />

m Legen Sie sich in Bauchlage auf die Maschine,<br />

so dass sich die Knie knapp unterhalb der<br />

Polsterung befinden. Da Beinbeugemaschinen<br />

nicht für eine Übungsausführung mit Anheben<br />

der Oberschenkel konstruiert sind (es gibt bisher<br />

leider noch keine optimale Maschinenkonstruktion),<br />

wählen Sie die Position der Fußpolster<br />

möglichst tief, so dass sie direkt auf den<br />

Fersen liegen. Bei der Übungsausführung verschiebt<br />

sich dabei das Polster nach vorne in<br />

die korrekte Position. Wenn es die Geräteeinstellung<br />

ermöglicht, sollten Sie die Bewegung<br />

mit leicht gebeugten Kniegelenken beginnen.<br />

m Heben Sie jetzt die Oberschenkel von der<br />

Unterlage ab (= Beinrückheben) und heben<br />

und senken Sie die Beine mit kleiner Bewegungsamplitude<br />

nahe am Bewegungsendpunkt<br />

(= Endkontraktionen).<br />

m Bei Personen mit schwacher unterer Rückenmuskulatur<br />

kann es zu Verspannungen oder<br />

Verkrampfungen in der unteren Rückenmuskulatur<br />

kommen. In diesem Fall sollte das Gewicht<br />

reduziert oder der untere Rückenstrecker<br />

zunächst mit weniger intensiven Übungen<br />

gekräftigt werden.<br />

m Die absolute Top-Übung für den unteren<br />

Rückenstrecker und den großen Gesäßmuskel<br />

ist das Beinrückheben mit gestreckten Beinen<br />

und Endkontraktionen.<br />

m Bei der Variante mit Anbeugen der Beine<br />

(Top-Übung für die Oberschenkelrückseite)<br />

werden die Beine bei abgehobenen Oberschenkeln<br />

im Wechsel bis maximal 90° im<br />

Kniegelenk gebeugt und fast wieder gestreckt,<br />

wobei die Oberschenkel die ganze<br />

Zeit abgehoben bleiben.<br />

Beinrückheben beidbeinig<br />

am Boden, Kniegelenke 90° gebeugt<br />

Übungsausführung<br />

m Legen Sie sich in Bauchlage auf den Boden, beugen Sie beide Beine im<br />

Kniegelenk um 90° und heben Sie die Oberschenkel maximal ab. Schieben<br />

Sie die Fußsohlen in Richtung Decke.<br />

m Wenn Sie die Kniegelenke mehr als 90° beugen, wird die Übung noch<br />

intensiver, insbesondere für die Muskulatur der Oberschenkelrückseite. Versuchen<br />

Sie das Hüftgelenk zu überstrecken. Kleine Schiebe- und Hubbewegungen<br />

(= Endkontraktionen) sind hoch wirksam. Das Gleiche gilt für<br />

Partnerwiderstand (Gegendruck) auf die Fußsohlen.<br />

trainer 2/2006 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!