18.05.2018 Aufrufe

Wundheilungsphasen und deren Bedeutung

Wundheilungsphasen und deren Bedeutung

Wundheilungsphasen und deren Bedeutung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

| | | praxis<br />

Abb. 5: Stabilisation der Extension<br />

Abb. 6 (Mitte): Stabilisation der Rotation<br />

das nun umgewandelt werden kann oder wurde die Synthese durch Minderdurchblutung<br />

u.U. behindert? Wurden adäquate Belastungsreize auf<br />

die Struktur gegeben oder wurde sie für eine längere Zeit immobilisiert?<br />

Veränderungen <strong>und</strong> Bewegungseinschränkungen, die durch die Immobilisierung<br />

entstanden sind, können nun nur noch geringfügig therapeutisch<br />

beeinfl usst werden.<br />

Trotz allem sollte man sich immer bewusst sein, dass der Prozess der<br />

W<strong>und</strong>heilung kontinuierlich abläuft <strong>und</strong> keine genaue Abgrenzung in Phasen<br />

möglich ist (vgl. Abb. 8). Diese Einteilung erleichtert die Umsetzung<br />

des theoretischen Wissens in die Praxis. Das Verhalten des Patienten <strong>und</strong><br />

die angewendeten Maßnahmen entscheiden über den endgültigen Verlauf<br />

der Behandlung.<br />

Bewusst machen sollte sich der Therapeut, dass passiven Maßnahmen<br />

kein Schwerpunkt in der Rehabilitation eingeräumt werden sollte, da sie<br />

kaum zu einer funktionellen <strong>und</strong> qualitativen Anpassung des betroffenen<br />

Gewebes <strong>und</strong> der Strukturen beitragen. Sie führen im Gegenteil zu einer<br />

„negativen Adaptation“ (van Wingerden), wodurch die Gefahr chronischer<br />

Probleme größer wird.<br />

Beeinflussende Faktoren<br />

der W<strong>und</strong>heilung<br />

Die W<strong>und</strong>heilung kann durch ver schieden Faktoren gefördert oder<br />

behindert werden. Sie können in lokale Faktoren <strong>und</strong> Systemfaktoren<br />

eingeteilt werden. Der wichtigste lokale Faktor ist die Blutversorgung. Sie<br />

ist abhängig von der anatomischen Lokalisation der Verletzung. So sind<br />

zum Beispiel Sehen, wie die Achillessehne oder die Sehnen im Bereich der<br />

Schulter schlechter durchblutet <strong>und</strong> dadurch bei der W<strong>und</strong>heilung benachteiligt.<br />

Hier sollte in der Therapie sehr viel Wert auf „durchblutungsfördernde<br />

Maßnahmen“ gelegt werden.<br />

28<br />

Die positivste Wirkung für die Durch blutung – noch vor den passiven<br />

physikalischen Maßnahmen – hat die frühzeitige aktive Bewegung. Diese<br />

birgt allerdings auch die Gefahr der zu hohen mechanischen Belastung.<br />

Deshalb sollten Maßnahmen getroffen werden, um die verletzte Struktur<br />

vor zu hohen Belastungen zu schützen. Häufi g geschieht dies durch Verwendung<br />

von Schienen oder Tapes. So kann eine kontrollierte Mobilisierung<br />

erfolgen <strong>und</strong> gleichzeitig das Narbengewebe geschützt werden.<br />

Das Immunsystem kann allerdings nur einen W<strong>und</strong>heilungsprozess<br />

positiv durchführen, wenn seine Ressourcen nicht anderweitig geb<strong>und</strong>en<br />

Abb. 7: Stabilisation der Lateralflexion<br />

Physiotherapie med 1 | 2003 | |

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!