14.12.2012 Aufrufe

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im ... - Brandenburg.de

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im ... - Brandenburg.de

Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im ... - Brandenburg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 95 -<br />

- Löschen von Brän<strong>de</strong>n<br />

- Analysen <strong>de</strong>s verunreinigten Materials<br />

Auch mehrere dieser Maßnahmen sind möglich.<br />

Trockenmasse (TM)<br />

Nur <strong>de</strong>r Anteil <strong>de</strong>r festen Bestandteile in einer wässrigen Lösung.<br />

Uferfiltrat<br />

Wasser, das <strong>de</strong>n Gewinnungsanlagen durch das Ufer eines Sees o<strong>de</strong>r Flusses <strong>im</strong> Untergr<strong>und</strong> nach<br />

Bo<strong>de</strong>npassage zusickert <strong>und</strong> sich mit <strong>de</strong>m anstehen<strong>de</strong>n Gr<strong>und</strong>wasser vermischt. Uferfiltrat wird in<br />

seiner Beschaffenheit wesentlich von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Oberflächenwassers best<strong>im</strong>mt.<br />

Unfälle mit wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Stoffen<br />

Im Sinne <strong>de</strong>r Erhebung nach §§ 12, 14 UStatG, ist ein Unfall das best<strong>im</strong>mungswidrige Austreten einer<br />

<strong>im</strong> Hinblick auf <strong>de</strong>n Schutz <strong>de</strong>r Gewässer nicht unerheblichen Menge wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Stoffe aus<br />

Anlagen (hierzu zählen auch Sicherheitseinrichtungen) <strong>und</strong> während ihrer Beför<strong>de</strong>rung (hierzu zählen<br />

auch das Auslaufen von Betriebsstofftanks einschließlich Hydraulikölen bei Fahrzeugen aller Art).<br />

Ungenutzt abgeleitetes Wasser<br />

Wasser, das gewonnen, aber ohne jegliche Nutzung wie<strong>de</strong>r abgeleitet wur<strong>de</strong>. Hierzu zählt auch Wasser<br />

aus <strong>de</strong>r Wasserhaltung (z. B. abgepumptes Grubenwasser <strong>im</strong> Bergbau).<br />

Wärmekraftwerk<br />

Eine Anlage zur Umwandlung von Pr<strong>im</strong>ärenergieträgern <strong>und</strong> <strong>de</strong>ren Umwandlungsprodukten (Steinkohle,<br />

Braunkohle, Holz, Torf, Heizöl, Erdgas, Hochofengas usw.) durch Verbrennung <strong>und</strong> mittels<br />

Dampfturbinen, in elektrische Energie.<br />

Wassereinzugsgebiet (WEG)<br />

Oberirdisches Abflussgebiet (Nie<strong>de</strong>rschlagsgebiet) eines Flusses o<strong>de</strong>r Flussabschnittes. Das Gebiet<br />

wird durch die topographischen Verhältnisse best<strong>im</strong>mt, die Grenzen durch <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>r Wasserschei<strong>de</strong>n.<br />

Wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stoffe<br />

Feste, flüssige <strong>und</strong> gasförmige Stoffe (einschließlich Zubereitungen), die geeignet sind, nachhaltig die<br />

physikalische, chemische o<strong>de</strong>r biologische Beschaffenheit <strong>de</strong>s Wassers nachteilig zu verän<strong>de</strong>rn. Dazu<br />

gehören u. a. Lösemittel, Mineralöle <strong>und</strong> mineralölhaltige Rückstän<strong>de</strong>, Pflanzenbehandlungsmittel,<br />

Schwermetalle, Phosphate <strong>und</strong> halogenierte Kohlenwasserstoffe. Siehe: Verwaltungsvorschrift wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Stoffe VwVwS vom 15.05.1999, entsprechend § 19 g Abs. 5 WHG.<br />

Wassergefährdungsklassen<br />

Wassergefähr<strong>de</strong>n<strong>de</strong> Stoffe wer<strong>de</strong>n nach vier Wassergefährdungsklassen (WGK) eingestuft, wobei die<br />

WGK 0 ab <strong>de</strong>m Jahr 2000 nicht mehr aufgeführt wird:<br />

1 = schwach wassergefähr<strong>de</strong>nd<br />

2 = wassergefähr<strong>de</strong>nd<br />

3 = stark wassergefähr<strong>de</strong>nd<br />

<strong>Wasserversorgung</strong>sunternehmen (WVU)<br />

Anstalten, Körperschaften, Unternehmen <strong>und</strong> an<strong>de</strong>re Einrichtungen, unabhängig von ihrer Rechtsform,<br />

die Anlagen <strong>de</strong>r öffentlichen <strong>Wasserversorgung</strong> betreiben.<br />

Wirtschaftszweig<br />

Mit Verordnung <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>r Europäischen Union wird für alle nach <strong>de</strong>m 1. Januar 1995 erhobenen<br />

Statistiken, die eine Wirtschaftszweigglie<strong>de</strong>rung enthalten, die europaweit eingeführte Systematik<br />

(NACE Rev.1) angewandt. Sie gewährleistet die Einordnung wirtschaftlicher Einheiten (Betriebe, Unternehmen)<br />

nach Art ihrer wirtschaftlichen Tätigkeit. Die in Deutschland verwen<strong>de</strong>te Klassifikation <strong>de</strong>r<br />

Wirtschaftszweige, Ausgabe 1993, (WZ 93) basiert auf <strong>de</strong>r genannten NACE Rev. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!