14.12.2012 Aufrufe

W - Stadtwerke Göttingen AG

W - Stadtwerke Göttingen AG

W - Stadtwerke Göttingen AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mensch<br />

IGS<br />

Sieg im Landesfinale der<br />

Schülerköche<br />

Die Georg-Christoph-Lichtenberg-<br />

Gesamtschule (IGS) hat ihren Landestitel<br />

im Schüler-Erdgaspokal verteidigt.<br />

Das Team fährt nun als Vertreter<br />

Niedersachsens am 23. Mai 2011 zum<br />

Bundesfinale nach Erfurt.<br />

Ausgabe Frühling 2011<br />

er wird Landesmeister der Schülerköche in Niedersachsen? Anfang<br />

W März fand in der Berufsbildenden Schule Ritterplan in <strong>Göttingen</strong> die<br />

Entscheidung um den Landesmeister im 14. Erdgaspokal statt. Als Teilnehmer<br />

in die Endentescheidung haben es die Pestalozzi-Schule aus Duderstadt,<br />

die Georg-Christoph-Lichtenberg- und Geschwister-Scholl-Gesamtschule<br />

aus <strong>Göttingen</strong> geschafft. Es kochten Schüler der 7. bis 10. Klasse in Vierer-<br />

Teams.<br />

Die Wettbewerbsaufgabe bestand aus einem Drei-Gänge-Menü für vier<br />

Personen. Dabei durfte ein Warenwert von 18 Euro nicht überschritten werden.<br />

Die Zutaten mussten aus einem vorgegebenen Warenkorb ausgewählt<br />

werden. Als Vorspeise sollte ein bunter Salat, als Hauptgang Nudeln und als<br />

Nachtisch eine Creme mit einheimischen Früchten gezaubert werden. Die<br />

Koch- und Anrichtezeit betrug zwei Stunden. Die IGS als Sieger fährt am<br />

23. Mai nach Erfurt zum Bundesfinale mit 12 weiteren Teilnehmern aus den<br />

anderen Bundesländern.<br />

Als Jury bewerteten die Mitglieder des Verbandes Deutscher Köche e.V.<br />

die Leistungen der Jungköche. Dabei wurden Kriterien wie Ausarbeitung der<br />

Rezepte, Wareneinsatz, Arbeitsweise, Tischgestaltung, Geschmack, Konsistenz<br />

und Kreativität beurteilt.<br />

Die beiden Göttinger Schulen werden von den <strong>Stadtwerke</strong>n <strong>Göttingen</strong> und<br />

die Duderstädter Schule von der Harzenergie gesponsort. Von den Schülerteams<br />

mussten jeweils drei Köche an den Herd, und die vierte Person war<br />

für die Tischdekoration zuständig. Nach der Kochplatzverlosung hatten die<br />

Köche eine halbe Stunde Zeit, um ihren Arbeitsplatz vorzubereiten. Zu Beginn<br />

stand die Anspannung und Aufregung den Kandidaten und betreuenden<br />

Lehrern ins Gesicht geschrieben. Sie liefen hin und her und jeder suchte<br />

Unterstützung, um die Kochschleife binden zu lassen.<br />

Als um 14.10 endlich der Startschuss zum Kochen gegeben wurde, legte sich<br />

die Aufregung schnell, die Schüler konnten in ihre Arbeit einsteigen und ihre<br />

Fähigkeiten unter Beweis stellen. Die Betreuer durften allerdings nicht in die<br />

Küche, sondern mussten draußen zittern und die Daumen drücken. Sie warfen<br />

hin und wieder einen schnellen Blick in die Küche, um nach dem Rechten<br />

zu schauen und die Nerven zu beruhigen.<br />

Das Vorgehen und die Sorgfalt bei der Arbeitsplatzgestaltung waren sehr<br />

unterschiedlich. Insgesamt herrschte eine recht gelöste Atmosphäre in der<br />

Küche. Vor allem die IGS-Schüler waren sehr entspannt und hatten sogar Zeit<br />

für kleine Späße. Bei allen Teams war ein guter Zusammenhalt und gegenseitige<br />

Unterstützung zu erkennen. Auch die Tischdekoration war sehr unterschiedlich,<br />

aber schön und sehr ideenreich gestaltet. Bei jedem Team fand<br />

sich die Menübezeichnung in der Dekoration wieder. Die Pestalozzi-Schule<br />

setzte auf Fisch und dazu passend auf eine blaue Meer-Deko aus Sand und<br />

Muscheln. Die Georg-Christoph-Lichtenberg-Gesamtschule stellte ihre Heimatstadt<br />

<strong>Göttingen</strong> vor, mit ihren Spezialitäten, dem Gänseliesel und dem<br />

Salz aus der Saline Luisenhall. Bei der Geschwister-Scholl-Gesamtschule dominierten<br />

die Farbe lila und Frühlingskräuter.<br />

Hinter der IGS als Landessieger errang die Pestalozzi-Schule den zweiten<br />

Platz. Die KGS freute sich über Rang 3. Bundesweit nehmen mehr als 1000<br />

Schülerinnen und Schüler am Erdgaspokal teil.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!