14.12.2012 Aufrufe

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

14<br />

Fahrzeugrückhaltesystem<br />

DDSP 4,0<br />

A-Profil in<br />

Rohrhülse<br />

DDSP 2,0 ++*<br />

A-Profil<br />

Kastenprofil<br />

mit Unterfahrschutz<br />

ESP 4,0<br />

B-Profil mit<br />

Unterfahrschutz<br />

EDSP 2,0<br />

Regelabsenkung<br />

EDSP 2,0<br />

Kurzabsenkung<br />

Bauteile TL-SP<br />

Zeichnungs-Nr.<br />

Holm Profil A, Steckpfosten,<br />

Hülse, Dist<strong>an</strong>zstück, Pfostenklaue,<br />

Befestigungsmaterial<br />

Holm Profil A, Pfosten Sigma,<br />

Dist<strong>an</strong>zstück, Pfostenklaue,<br />

Befestigungsmaterial<br />

Kastenprofil, Stoßverbinder,<br />

Pfosten Sigma; Unterfahrschutz:<br />

Bügelhalterung für<br />

Pl<strong>an</strong>kenstr<strong>an</strong>g und -endstücke<br />

Holm Profil B, Pfosten Sigma,<br />

Stützbügel; Unterfahrschutz:<br />

Bügelhalterung für Pl<strong>an</strong>kenstr<strong>an</strong>g<br />

und -endstücke<br />

Holm Profil A/Holm Profil B,<br />

Absenkwinkelstück, Kopfstück,<br />

Pfosten Sigma/Pfosten IPE mit<br />

Druckplatte, Befestigungsmaterial<br />

Holm Profil A/Holm Profil B,<br />

Absenkwinkelstück, Kopfstück,<br />

Pfosten Sigma/Pfosten IPE mit<br />

Druckplatte, Befestigungsmaterial<br />

8, 1; 101,<br />

107, 115,<br />

16, 121,<br />

161, 162<br />

3, 8; 103,<br />

115, 116,<br />

161, 162<br />

103, 152<br />

siehe<br />

Anh<strong>an</strong>g 2<br />

1, 8; 102,<br />

103, 111,<br />

161, 162<br />

siehe<br />

Anh<strong>an</strong>g 2<br />

8, 17; 101,<br />

102, 103,<br />

105, 123,<br />

129, 161,<br />

162<br />

8, 17; 101,<br />

102, 103,<br />

105, 123,<br />

129, 161,<br />

162<br />

* Bei dem System der DDSP 2,0 ++ sind gegenüber der<br />

DDSP 2,0 nach RPS [RPS 89] und TL-SP [TL-SP] zwei Dist<strong>an</strong>zstücke<br />

zusätzlich eingebaut. Die Dist<strong>an</strong>zstücke befinden<br />

sich, von einem Stoß ausgehend entl<strong>an</strong>g des Holms gemessen,<br />

bei 0 m, 1,33 m, 2,0 m, 2,67 m, 4,0 m/0 m usw.<br />

Tab. 3: Übersicht über untersuchte Fahrzeug-Rückhaltesysteme<br />

und deren wichtigste Bauteile mit Bezug zu den Regelwerken<br />

(TL-SP [TL-SP] und RPS [RPS 89])<br />

zusätzliche Dist<strong>an</strong>zstücke je Holmpaar steifer gestaltet<br />

wurde. Ziel war es, bei minimaler Modifikation<br />

die Schwächen der konventionellen DDSP 2,0<br />

zu beseitigen. Als potenziellen Einsatzort dieser Vari<strong>an</strong>te<br />

bietet sich der Einsatzort der konventionellen<br />

DDSP 2,0 im Mittel- und Trennstreifen <strong>an</strong>.<br />

Sowohl im Falle der Einfachen Schutzpl<strong>an</strong>ke mit<br />

4,0 m Pfostenabst<strong>an</strong>d (ESP 4,0 – UFS) mit Unterfahrschutz<br />

als auch im Falle des Kastenprofils mit<br />

Unterfahrschutz best<strong>an</strong>d das Ziel darin, Schutzeinrichtungen<br />

mit erhöhtem Schutzpotenzial für Motorradfahrer<br />

bereitzustellen. Beide sind in erster Linie<br />

als Ersatz der ESP <strong>an</strong> für Motorradfahrern kritischen<br />

Stellen gedacht. Als typischer Einsatzort ist<br />

daher der R<strong>an</strong>dbereich zu erwarten.<br />

Fahrzeugrückhaltesystem<br />

DDSP 4,0<br />

A-Profil in<br />

Rohrhülse<br />

DDSP 2,0 ++*<br />

A-Profil<br />

Kastenprofil mit<br />

Unterfahrschutz<br />

ESP 4,0<br />

B-Profil mit<br />

Unterfahrschutz<br />

EDSP 2,0<br />

Regelabsenkung<br />

Einsatzort<br />

nach<br />

RPS<br />

Mittelstreifen<br />

Versuchsnummern<br />

Tab. 4: Übersicht über das Versuchsprogramm<br />

Versuchstypen<br />

nach<br />

<strong>DIN</strong> EN 1317<br />

2000 7D 06 TB 42 H1<br />

- 2003 7D 02<br />

2003 7D 01<br />

- 2000 7D 21<br />

2000 7D 20<br />

- 2002 7D 19<br />

2002 7D 18<br />

R<strong>an</strong>d- +<br />

Mittelstreifen<br />

EDSP 2,0 R<strong>an</strong>d- +<br />

Kurzabsenkung Mittelstreifen<br />

96 7D 30<br />

2001 7T 13<br />

TB 51<br />

TB 11<br />

TB 32<br />

TB 11<br />

TB 32<br />

TB 11<br />

TT 2.1.80**<br />

TT 4.2.80<br />

geprüfteLeistungsklasse<br />

3.2 Versuchsaufbau und -abwicklung<br />

Die Durchführung der Versuche wurde nach den<br />

Vorgaben der Normen [EN 1317] <strong>durch</strong>geführt. Als<br />

Gelände wurde das von der TÜV Automotive GmbH<br />

betriebene Versuchsgelände in München-Allach<br />

(s. Kapitel 4.5) genutzt. In Tabelle 5 sind die untersuchten<br />

Systeme mit den dazugehörenden Aufbaumerkmalen<br />

aufgelistet.<br />

Alle Stahlsysteme wurden in den vorh<strong>an</strong>denen<br />

Boden des jeweiligen Versuchsgeländes gerammt,<br />

ohne dass dieser verdichtet oder in <strong>an</strong>derer Weise<br />

aufbereitet wurde. Die Rammzeiten für einen Pfosten<br />

lagen auf dem Testgelände bei ca. 1,5-2 Minuten.<br />

Der Boden besteht aus einem Kies-S<strong>an</strong>d-Gemisch<br />

mit geringen bindigen Anteilen und entspricht<br />

der Bodenklasse 4 bis 5 (<strong>DIN</strong> 18300, mittelschwer<br />

bis schwer lösbare Bodenarten). Die Stahlsysteme<br />

(Vorderk<strong>an</strong>te) wurden <strong>gemäß</strong> den RPS [RPS 89] im<br />

Abst<strong>an</strong>d von 0,5 m zur befestigten Fläche aufgestellt.<br />

Der Anprall erfolgt immer mit der linken Seite des<br />

Fahrzeugs. Dies entspricht dem Abkommen eines<br />

Fahrzeugs von der Fahrbahn nach links. In den<br />

technischen Vorgaben der Normen [EN 1317] wird<br />

nicht zwischen einem Links- und Rechts<strong>an</strong>prall unterschieden.<br />

H2<br />

N2<br />

N2<br />

P2U<br />

2001 7T 12 TT 2.1.80 P1<br />

* Zwei zusätzliche Dist<strong>an</strong>zstücke, siehe 4.2<br />

** Versuch im Rahmen eines früheren Forschungsprojektes<br />

<strong>durch</strong>geführt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!