14.12.2012 Aufrufe

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

Rückhaltesystemen an Straßen durch Anprallversuche gemäß DIN ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Anf<strong>an</strong>gs- und<br />

Endkonstruktion<br />

Kurzabsenkung<br />

(A-Profil)<br />

vor EDSP 2,0<br />

Regelabsenkung<br />

(A-Profil)<br />

vor EDSP 2,0<br />

Prüfung nach<br />

<strong>DIN</strong>V ENV<br />

1317-4<br />

TT 2.1.80<br />

TT 4.2.80<br />

TT 2.1.80<br />

Anprallheftigkeitskennwerte<br />

ASI<br />

THIV [km/h]<br />

PHD [g]<br />

seitliche<br />

Systemauslenkung<br />

Da [m]<br />

Dd [m]<br />

Tab. 7: Überblick über wichtige Prüfresultate <strong>an</strong> Anf<strong>an</strong>gs- und Endkonstruktionen<br />

Betonschutzw<strong>an</strong>d;<br />

0,81 m; „N-J”-Profil<br />

DDSP 2,0 ++<br />

B-Profil<br />

EDSP 1,33<br />

B-Profil auf Bauwerk<br />

EDSP 1,33<br />

B-Profil<br />

EDSP 2,0<br />

B-Profil<br />

DDSP 4,0<br />

+ B-Profil<br />

DDSP 4,0<br />

+ B-Profil<br />

ESP 2,0<br />

A-Profil<br />

ESP 2,0<br />

B-Profil<br />

Kastenprofil m.<br />

Unterfahrschutz<br />

ESP 4,0<br />

(B-Profil) m. Unterfahrschutz<br />

1,1<br />

2,9<br />

13,5<br />

0,5<br />

17,6<br />

6,1<br />

0,4<br />

5,8<br />

7,2<br />

denen eine besondere Gefährdung Dritter besteht<br />

(z. B. zur Absicherung explosionsgefährdeter Chemie<strong>an</strong>lagen<br />

oder ICE-Bahnstrecken). Für diese Anwendungen<br />

stehen bereits leistungsfähige, von<br />

Herstellern entwickelte Schutzeinrichtungen zur<br />

Verfügung, sodass diese Lücke hinnehmbar erscheint.<br />

Tabelle 9 sp<strong>an</strong>nt eine Matrix aus Aufhaltevermögen<br />

und Wirkungsbereich (W) auf. Diese Form der Darstellung<br />

erlaubt ein schnelles Auffinden geeigneter<br />

Schutzeinrichtungen. In einem Tabellenfeld unter<br />

-<br />

-<br />

-<br />

0<br />

0,18<br />

Tab. 8: Leistungsfähigkeit geprüfter Schutzeinrichtungen nach <strong>DIN</strong> EN 1317<br />

0<br />

0<br />

Resultat<br />

nicht<br />

best<strong>an</strong>den<br />

Fzg.-Überschlag<br />

nach dem Abprall<br />

best<strong>an</strong>den<br />

Klasse seitliche<br />

Auslenkung<br />

Klasse<br />

Abprallbereich<br />

Anprallheftigkeitsstufe<br />

der benötigten Aufhaltestufe und dem benötigten<br />

Wirkungsbereich sind alle geeigneten, <strong>durch</strong> die<br />

BASt geprüften St<strong>an</strong>dardschutzeinrichtungen verzeichnet.<br />

Innerhalb eines Tabellenfeldes sind die<br />

Schutzeinrichtungen nach den Anprallheftigkeitsstufen<br />

gruppiert, mit der günstigsten Anprallheftigkeitsstufe<br />

A zuoberst.<br />

Tabelle 9 lässt sich entnehmen, dass auch im Bereich<br />

geringer Wirkungsbereiche bei gleichzeitig<br />

günstiger Anprallheftigkeit eine Lücke besteht. So<br />

steht mit der DDSP 2,0 ++ nur eine St<strong>an</strong>dard-<br />

Leistungsklasse<br />

Einsatzort<br />

- - - - -<br />

x1<br />

y1<br />

z<br />

z<br />

best<strong>an</strong>den A<br />

N1 N2 H1 H2 H3 H4a H4b<br />

W2/> B W2/> B W2 /> B W2/> B<br />

W6/A W6/A W6/A W6/A<br />

W5/A W5/A W5/A W7/A<br />

W4/A W4/A W4/A<br />

W5/A W5/A W5/A<br />

W6/A W6/A W6/A<br />

W6/A W6/A W6/A<br />

W4/A W4/A<br />

W5/A W5/A<br />

W5/> B W5/> B<br />

W5/A W5/A<br />

P2<br />

U

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!