14.12.2012 Aufrufe

ARD KiNDERhöRSpiEltAG - Badische Neueste Nachrichten

ARD KiNDERhöRSpiEltAG - Badische Neueste Nachrichten

ARD KiNDERhöRSpiEltAG - Badische Neueste Nachrichten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch, 9.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Nina<br />

und Paul von Thilo Reffert |<br />

DKultur 2011 | ab 7<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Die<br />

Füchse von Andorra nach<br />

Marjaleena Lembcke, Bearbeitung:<br />

Judith Ruyters |<br />

WDR/SWR 2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Bartimäus<br />

– Das Amulett von Samarkand,<br />

1. Teil nach<br />

Jonathan Stroud, Bearbeitung:<br />

Renate Greinacher und<br />

Robert Schoen | SWR 2010 |<br />

ab 10<br />

18.00 ZKM_Foyer<br />

Eröffnung: Ruth Fühner (Moderatorin<br />

des Wettbewerbs<br />

Deutscher Hörspielpreis der<br />

<strong>ARD</strong>) und Jochen Hieber<br />

(Vorsitzender der Wettbewerbsjury)<br />

diskutieren über<br />

Hörerfahrungen der besonderen<br />

Art – musikalisch umrahmt<br />

von dem vielseitigen<br />

Posaunisten Mike Svoboda.<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

liebesrap von Gesine Schmidt<br />

| DLF 2010 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

TACET (Ruhe 2) von Paul<br />

Plamper | WDR/DLF 2010 |<br />

Anschl. Jurydiskussion, danach<br />

Frageforum auf dem<br />

Musikbalkon<br />

DoNNERStAG, 10.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Ich kann<br />

Fliegen zähmen, echt wahr<br />

von Tina Müller | MDR 2011 |<br />

ab 6<br />

<strong>ARD</strong> höRSpiEltAGE voM 9. biS 13. NovEMbER<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Starke<br />

Stücke für Kinder – Antonio<br />

Vivaldi: Die vier Jahreszeiten<br />

von Markus Vanhoefer | BR/<br />

Igel Records 2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Gespensterjäger<br />

in großer Gefahr<br />

nach Cornelia Funke,<br />

Bearbeitung: Jörgpeter von<br />

Clarenau | NDR/Jumbo 2010<br />

| ab 8<br />

15.00 ZKM_Kubus<br />

Vortrag: Grenzgänge – Zwischen<br />

Doku und Fiktion mit<br />

Andres Veiel | Red.: rbb<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

publikumsberatung von Kathrin<br />

Röggla und Leopold<br />

von Verschuer | BR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach<br />

Frageforum auf dem Musikbalkon<br />

18.00 ZKM_Kubus<br />

Podiumsdiskussion: Hörspiel-<br />

Hören für 50 Cent? – Medienvertrieb<br />

morgen Es diskutieren<br />

Ulrike Langer (Digitale<br />

Medien, Köln), Bernd Schmidt<br />

(Kiepenheuer, Berlin), Hermann<br />

Bohlen (Hörspielautor),<br />

Margarete Koch (SWR Media).<br />

Moderation: Jörg Wagner<br />

(rbb) | Red.: MDR<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: Altersglühen<br />

oder Speed Dating<br />

für Senioren von Jan Georg<br />

Schütte | NDR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

19.00 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

Führungen und workshops 9. – 13. 11.<br />

reitag, 11. November, 16 Uhr<br />

Hörspieltage-Spezial“, eine<br />

ührung durch die Ausstellung<br />

AR CULTURE. MEDIEN DER<br />

OBILITÄT. (Nur Führungsgeühr,<br />

Museumseintritt ist ab 14<br />

hr frei)<br />

amstag, 12. November, 15 Uhr<br />

berblicksführung durch die<br />

usstellung CAR CULTURE.<br />

EDIEN DER MOBILITÄT.<br />

onntag, 13. November, 15 Uhr<br />

Hörspieltage-Spezial“, eine<br />

ührung durch die Ausstellung<br />

AR CULTURE. MEDIEN DER<br />

OBILITÄT.<br />

ührungen für Kinder am Kinerhörspieltag<br />

ab 10 Jahren,<br />

auer 60 Minuten, maximal 12<br />

inder!<br />

osten: Am Kinderhörspieltag<br />

reier Eintritt in die ZKM_Musen;<br />

(Führung frei)<br />

onntag, 13. November, 11.30<br />

hr „Hörspieltage-Spezial“,<br />

ine Führung durch die Ausstelung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN<br />

ER MOBILITÄT.<br />

5 Uhr „Hörspieltage-Spezial“,<br />

ine Führung durch die Ausstelung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN<br />

DER MOBILITÄT.<br />

Öffentliche Führungen im Rahmen<br />

der <strong>ARD</strong>-Hörspieltage,<br />

Dauer 60 Minuten Kosten pro<br />

Person 2 Euro + Museumseintritt.<br />

Für Rundum-Sorglos-Paket-Besucher<br />

kostenfrei. Rundum-<br />

Sorglos-Paket-Besucher<br />

werden gebeten, sich bei Interesse<br />

an einer Führung unter folgender<br />

Nummer anzumelden:<br />

(07 21) 81 00-19 90 (Mo – Fr 9 – 13<br />

Uhr, Di 14 – 16 Uhr). Maximal 20<br />

Personen können an einer Führung<br />

teilnehmen, d. h. man kann<br />

teilnehmen „solange der Vorrat<br />

reicht“. Die Führungen finden<br />

ausschließlich in der Ausstellung<br />

CAR CULTURE. MEDIEN DER<br />

MOBILITÄT im ZKM | Medienmuseum<br />

statt.<br />

Workshops am Kinderhörspieltag<br />

siehe S. 15.<br />

Öffnungszeiten ZKM |<br />

Museum während der<br />

<strong>ARD</strong> Hörspieltage:<br />

Mi.–Fr. 10–18 Uhr<br />

Sa.+So. 11–18 Uhr<br />

www.zkm.de<br />

21.00 ZKM_Medientheater<br />

Live – Hörspiel: Winnetou I<br />

Karl Mays berühmter Roman<br />

– live auf der Bühne | Red.:<br />

rbb/RB/SWR/hr<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

CD-Präsentation: Luc Ferraris<br />

„JETZT – oder wahrscheinlich<br />

ist dies mein Alltag,<br />

in der Verwirrung der<br />

Orte und Augenblicke“ – ein<br />

musikalisches Hörspiel. Prod.:<br />

Luc Ferrari | hr 1982 | 127<br />

min<br />

21.00 HfG_Studio<br />

Science Slam: Slammer und<br />

Torsten Krill’s frimfram collective<br />

Ein Wettbewerb – am<br />

Ende küren die Zuschauer<br />

den „Master of Slam“<br />

23.00 HfG_Lichthof<br />

Konzert: ichiigai label night<br />

Die HfG Karlsruhe lädt zu einem<br />

Konzert von Kuschelnoise<br />

über Frickeltrick bis<br />

wir-können-auch-tanzbar.<br />

Mit qwqwi, soundflorA, G.<br />

HAz<strong>ARD</strong> u. a.<br />

FREitAG, 11.11.<br />

8.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Tante<br />

Traudls bestes Stück von Sabine<br />

Ludwig | rbb 2011 | ab 5<br />

10.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:Container-Paule<br />

von Heidi Knetsch<br />

und Stefan Richwien | hr/BR<br />

2011 | ab 8<br />

11.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Schulvorführung mit Ohrenspitzerpräsentation:<br />

Alice im<br />

Wunderland nach Lewis Carroll,<br />

Bearbeitung: Henrik Albrecht<br />

| NDR/Headroom 2010<br />

| ab 8<br />

13.00 ZKM_Medientheater<br />

Filmvorführung: Faust Sonnengesang<br />

„Faust Sonnengesang“<br />

von Werner Fritsch ist<br />

Filmessay, Rausch, Poesie,<br />

experimentell und konkret.<br />

Prod.: BR 2010 | 180 min<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Nichts. Was im Leben wichtig<br />

ist nach Janne Teller | Bearbeitung:<br />

Leonhard Koppelmann<br />

| SWR 2011 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

19.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Rutkas Tagebuch Hörspiel<br />

nach den Aufzeichnungen der<br />

Rutka Laskier von Steffen<br />

Moratz | MDR 2010 | Anschl.<br />

Jurydiskussion, danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: Die<br />

künstlichen Paradiese nach<br />

Charles Baudelaire | Bearbeitung:<br />

Kai Grehn | RB/hr/rbb/<br />

SR 2010/11 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

21.00 HfG_Lichthof 4<br />

Comedy bei den <strong>ARD</strong> Hörspieltagen:<br />

SWR 2 Studio-<br />

Brettl Der <strong>ARD</strong> Comedy-<br />

Abend deckt die unglaubliche<br />

Geschichte „Der Familie Popolski“<br />

auf und Jan Weiler<br />

liest aus seinem brandaktuellen<br />

Buch „Mein neues Leben<br />

als Mensch“ | Red.: SWR2<br />

22.00 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

23.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Hörspielnacht: Jules Verne im<br />

5.1-Surround-Sound Jules<br />

Verne fantastische Reisen!<br />

Die klanglich raumfüllende,<br />

neu erstellte 5.1 Mehrkanalton-Version<br />

von „20 000<br />

Meilen unter dem Meer“<br />

Prod.: MDR/RB | 178 min und<br />

„In 80 Tagen um die Welt“ |<br />

Prod.: MDR | 152 min<br />

hörstationen/Stimmabgabe <strong>ARD</strong> online<br />

Für alle, die ein Hörspiel verpasst<br />

haben, gibt es die Möglichkeit,<br />

die zehn Wettbewerbsstücke<br />

nachzuhören: Dafür sind<br />

auf dem ZKM_Musikbalkon<br />

und im Foyer bequeme Hörstationen<br />

eingerichtet. An Internet-<br />

Terminals können die Besucher<br />

ZKM | Zentrum für Kunst und<br />

Medientechnologie Karlsruhe,<br />

Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe<br />

Anfahrt von Norden: A5 bis<br />

Ausfahrt KA-Mitte, weiter auf<br />

der Südtangente Richtung<br />

Landau dem ZKM-Schild folgen,<br />

Ausfahrt 4.<br />

Von Süden: A5 bis KA-Süd, dem<br />

Während der Festivaltage sorgt<br />

das ZetKaeM, das Café im Foyer<br />

des ZKM, für das leibliche<br />

Wohl der Besucher. Hier treffen<br />

sich Hörer, Schauspieler,<br />

wege zum hörspiel<br />

Festivalcafé<br />

zugleich ihre Stimme für den<br />

<strong>ARD</strong> Online Award, den Publikumspreis<br />

der <strong>ARD</strong> Hörspieltage,<br />

abgeben. Das Hör angebot<br />

an den Hörstationen umfasst<br />

außerdem die Kinderhörspiele,<br />

die am Kinderhörspieltag präsentiert<br />

werden.<br />

ZKM-Schild folgen.<br />

Parken: Kostenpflichtiges<br />

Parkhaus mit 700 Plätzen<br />

unter dem ZKM, Einfahrt Südendstraße.<br />

Öffentliche Verkehrsmittel:<br />

Vom Hauptbahnhof<br />

aus mit der Linie 2<br />

(Richtung ZKM) bis Haltestelle<br />

ZKM (Fahrzeit ca. 6 Min).<br />

Regisseure, Dramaturgen und<br />

Jurymitglieder, um ins Gespräch<br />

zu kommen oder auch<br />

einfach mal das Thema zu<br />

wechseln.<br />

23.00 ZKM_Medientheater<br />

Konzert: Radian Wiener<br />

Elektroniker im Spannungsfeld<br />

zwischen Postrock und<br />

Avantgarde.<br />

SAMStAG, 12.11.<br />

11.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Das Rätsel der Qualia. Eine<br />

Versuchsanordnung in 5.1-<br />

Surround von Sabine Worthmann<br />

| hr 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

14.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb:<br />

Grüne Lunge. Breites Pflaster.<br />

Neues aus der Deutschlandklinik<br />

von Katja Hensel |<br />

rbb 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

16.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspiele im Wettbewerb: „2<br />

Uhr 14“ von David Paquet |<br />

SR/NDR 2011 | Anschl. Jurydiskussion,<br />

danach Frageforum<br />

auf dem Musikbalkon<br />

18.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Vortrag: Gehirn und Gedicht<br />

– Wie wir unsere Wirklichkeit<br />

konstruieren mit Raoul<br />

Schrott | Red.: rbb<br />

18.00 ZKM_Kubus<br />

Klangwelten: Klangdom Im<br />

Raumklangszenario des<br />

ZKM_Klangdoms aus 47<br />

Lautsprechern wird ein<br />

elektroakustisches Werk von<br />

Leigh Landy sowie die drei<br />

Preisträgerstücke der Ausschreibung<br />

„Ferrari (r)ecouté“<br />

erklingen. Diese verwenden<br />

Material des Hörspiels<br />

JETZT von Luc Ferrari. Eine<br />

eigens für den Klangdom kuratierte<br />

Fassung von „Die 50<br />

Skulpturen des Institut fuer<br />

Feinmotorik“ (Karl-Sczuka-<br />

Preis 2011) wird aufgeführt.<br />

18.30 Lichthof der<br />

Städtischen Galerie<br />

„Staatstheater“ – „Szenische<br />

Komposition“ von Mauricio<br />

Kagel. Inszenierung: Studenten<br />

der HfG, der Hochschule<br />

für Musik, des Zentrums für<br />

Angewandte Kulturwissenschaften<br />

mit dem Ensemble<br />

TEMA<br />

21.00 ZKM_Medientheater<br />

Preisverleihung: Die Nacht<br />

der Gewinner Verliehen werden<br />

der Deutsche Hörspielpreis<br />

der <strong>ARD</strong>, der Publikumspreis<br />

<strong>ARD</strong> Online<br />

Award, der Preis für die freie<br />

Szene Premiere im Netz, der<br />

Deutsche Kinderhörspielpreis<br />

und der Kinderhörspielpreis<br />

der Stadt Karlsruhe.<br />

Musikalisch umrahmt wird<br />

die Preisverleihung vom Oriental<br />

Jazz Ensemble FisFüz<br />

und dem Pianisten Andreas<br />

Erchinger. Durch den Abend<br />

– mit Überraschungsgästen –<br />

führen Anja Höfer und Walter<br />

Filz.<br />

Anschließend: Präsentation<br />

des Gewinnerstückes Premiere<br />

im Netz im ZKM_Vortragssaal<br />

23.00 ZKM_Kubus<br />

Hörspielnacht: Dickie Dick<br />

Dickens mit den Erzählern<br />

Jürgen Thormann und Bastian<br />

Pastewka live auf der<br />

Bühne<br />

ca. 24.00 ZKM_Vortragssaal<br />

Hörspielnacht (Fortsetzung):<br />

Dickie Dick Dickens Vom<br />

kleinen unbedeutenden Taschendieb<br />

wurde er zum tonangebenden<br />

Übergangster im<br />

Chicago der 1920er Jahre: Dickie<br />

Dick Dickens. Ein Straßenfeger<br />

und sein Remake |<br />

Prod.: RB 2008/2009<br />

� Kinderhörspielvorführung<br />

� Mitmachprogramm/Konzerte/<br />

Eröffnung/Hörspielnacht<br />

– Live, aber ohne Übertragung<br />

� Hörspiele im Wettbewerb<br />

(Erwachsene)<br />

� Workshops<br />

� Live-Übertragungen<br />

wege in ZKM/hfG – Die Spielorte<br />

SoNNtAG, 13.11.<br />

11.00 ZKM_Foyer<br />

Eröffnung<br />

Moderatorin Lydia Herms<br />

mit Geraldino und Gästen<br />

11.00 bis 17.30<br />

ZKM_Musikbalkon<br />

Porträts aus den Hörgeschichten<br />

Hörst du gerne<br />

Hörspiele und hast du Lust,<br />

dich in deiner Lieblingsrolle<br />

zu malen? Dann bist du hier<br />

richtig | ab 6<br />

11.00 bis 18.00<br />

ZKM_Kl. Seminarraum<br />

Klangreise: hr2-Domino Lauschinsel<br />

Augen zu und Ohren<br />

auf! Eine Klangreise in die<br />

Tiefen des Regenwaldes.<br />

11.00 + 15.30 HfG_Lichthof 3<br />

Erstes Ökologisches Hörspiel-MaschinimumErschaffe<br />

deine eigene Komposition<br />

aus alten Hörspielbändern<br />

| ab 9<br />

11.15 + 12.30 HfG_Studio<br />

Mitmach-Programm: rbb-<br />

Zappelduster Singen, Tanzen<br />

und Knobeln – mit Ulf &<br />

Zwulf Nina und Conni | ab 4<br />

11.15 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Gespensterjäger in großer<br />

Gefahr nach Cornelia Funke,<br />

Bearbeitung: Jörgpeter<br />

von Clarenau | NDR/Jumbo<br />

2010 | ab 8<br />

11.15 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Tante Traudls bestes Stück<br />

von Sabine Ludwig | rbb<br />

2011 | ab 5<br />

11.15 + 12.30<br />

ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: rbb-<br />

Ohrenbär und WDR Bärenbude<br />

Ohrenbär-Autorin Susanne<br />

Friedmann mit ihren<br />

Radiogeschichten, die Kuschelbären<br />

Johannes und<br />

Stachel sowie Erwin Grosche<br />

mit seinen Flamingos | ab 4<br />

P<br />

P<br />

+<br />

P<br />

Steinhäuserstraße<br />

P<br />

Gartenstraße<br />

Schwindstraße<br />

Holtzstraße<br />

Ehrmannstraße<br />

Römhildtstraße<br />

<strong>ARD</strong> <strong>KiNDERhöRSpiEltAG</strong><br />

Anfahrtsplan<br />

Lorenzstraße<br />

H<br />

Sophienstraße<br />

Kriegsstraße<br />

ZKM<br />

P<br />

S<br />

Lessingstraße<br />

Generalbundesanwaltschaft<br />

P<br />

Südendstraße<br />

Arbeitsagentur<br />

ZKM<br />

Brauerstraße<br />

S<br />

11.30 + 13.30 + 16.30<br />

ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Figarino<br />

von MDR Figaro Fahrrad-ReparaturshowFigarino<br />

| ab 6<br />

12.00 + 15.30 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Geraldino<br />

Der Star der Kinderzimmer<br />

mit seiner Rock-<br />

Revue | ab 6<br />

12.15 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Container-Paule von Heidi<br />

Knetsch und Stefan Richwien<br />

| hr/BR 2011 | ab 8<br />

12.30 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Nina und Paul von Thilo<br />

Reffert | DKultur 2011 | ab 7<br />

13.00 ZKM_Vortragssaal<br />

5.1-Surround-Sound Hörspiel:<br />

Das Paradies der Katzen<br />

Märchenoper für Kinder<br />

und Erwachsene von Vladimir<br />

Kojoukharov | MDR/<br />

Oper Leipzig 2010 | ab 8<br />

14.00 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Bartimäus. Das Amulett von<br />

Samarkand, Teil 1 nach Jonathan<br />

Stroud, Bearbeitung: Renate<br />

Greinacher und Robert<br />

Schoen | SWR 2010 | ab 10<br />

14.00 ZKM_Vortagssaal<br />

5.1-Surround-Sound Hörspiel:<br />

Artemis Fowl, der<br />

12-jährige Profidieb nach<br />

Eoin Colfer, Bearbeitung: Andrea<br />

Otte | ab 12<br />

14.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm: Geraldino<br />

Frische Ohrwürmer für<br />

kleine Ohren | ab 4<br />

14.00 HfG_Lichthof 4<br />

Live Orchesterhörspiel: Alice<br />

im Wunderland Die neunjährige<br />

Alice bestellt bei ihrem<br />

Freund Lewis Carroll eine<br />

aufregende Geschichte. Mit<br />

Laura Maire, Stefan Kaminski<br />

und Ulrich Noethen und<br />

der Jungen Süddeutschen<br />

Philharmonie Esslingen. Be-<br />

S<br />

+<br />

Jollystraße<br />

Südendstraße<br />

Sophienstraße<br />

P<br />

arbeitung und Regie: Henrik<br />

Albrecht. | NDR/Headroom<br />

2010 | ab 6 | Nur mit kostenloser<br />

Einlasskarte<br />

15.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm:<br />

Schorsch geht baden Dramatischer<br />

Badespaß für Nichtund<br />

Mitschwimmer | ab 4<br />

15.15 ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: Piraten-Party-Live-Hörspiel<br />

mit<br />

Figarino und Lydia Herms |<br />

ab 6<br />

15.30 + 16.45 HfG_Studio<br />

Mitmach-Programm: SWR2<br />

Spielraumtour Regisseurin<br />

Kirstin Petri zeigt euch, wie<br />

Hörspiele entstehen | ab 6<br />

15.30 ZKM_Kubus<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Die Füchse von Andorra nach<br />

Marjaleena Lembcke, Bearbeitung:<br />

Judith Ruyters |<br />

WDR/SWR 2011 | ab 8<br />

15.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Ich kann Fliegen zähmen,<br />

echt wahr von Tina Müller |<br />

MDR 2011 | ab 6<br />

16.15 ZKM_Foyer<br />

Präsentation der Kinderhörspielpreise:<br />

Moderatorin Ly-<br />

Hier<br />

zum<br />

Hörspiel!<br />

www.bayern2.de<br />

www.hr2.de<br />

www.mdr-figaro.de<br />

www.ndr.de<br />

www.nordwestradio.de (RB)<br />

dia Herms stellt die Gewinnerstücke<br />

vor, spricht mit<br />

den Preisträgern und der<br />

Kinderjury.<br />

16.30 ZKM_Vortragssaal<br />

Kinderhörspielvorführung:<br />

Antonio Vivaldi: Die vier Jahreszeiten<br />

von Markus Vanhoefer<br />

| BR/Igel Records 2011<br />

| ab 8<br />

16.30 ZKM_Kubus<br />

Hörspielvorführung: Gewinnerstück<br />

des Wettbewerbs<br />

Deutscher Kinderhörspielpreis<br />

16.30 ZKM_Medientheater<br />

Mitmach-Programm: Einfach<br />

tierisch – Die <strong>ARD</strong> Radionacht<br />

für Kinder: Mitsingen<br />

und Umdichten bekannter<br />

Lieder mit Chorleiterin Birgit<br />

Hannig-Waag | ab 6<br />

17.00 ZKM_Foyer<br />

Mitmach-Programm:<br />

Schorsch als Don Waschküchote<br />

Waschechtes Ritterspektakel<br />

mit Pferd auf der<br />

Bühne | ab 4<br />

11.00 bis 18.00<br />

Den ganzen Tag über sorgt<br />

Schorsch für die lustigsten<br />

und verrücktesten Ereignisse.<br />

www.hoerspieltage.ard.de<br />

www.kulturradio.de (rbb)<br />

www.sr2.de<br />

www.swr2.de<br />

www.wdr5.de<br />

www.dradio.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!