14.12.2012 Aufrufe

Geometrische Optik

Geometrische Optik

Geometrische Optik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Geometrische</strong> <strong>Optik</strong><br />

Beschreibung der Propagation durch Richtung<br />

der k-Vektoren (≙ „Lichtstrahlen“)<br />

k - Vektoren zeigen ⊥ zu Wellenfronten<br />

für Ausdehnung D von Strukturen, die zu<br />

geometrischer Eingrenzung führen gilt D >> λ<br />

„Beugung“<br />

„Phasenflächen“<br />

„Strahlen“<br />

Achtung: Kugelwellen → Strahlen kreuzen sich<br />

in einem (mathematischen) Punkt → Problem<br />

wird behoben durch<br />

Betrachtung in Bild<br />

Wellenoptik: Beugung<br />

( → später)<br />

391


dn<br />

0<br />

d r<br />

=<br />

Lichtstrahlen<br />

� Verhalten im freien Raum, optisch homogen,<br />

→ „Strahlen“ = Geraden<br />

� Verhalten an Grenzflächen: Snellius-Gesetz<br />

� Überlagerung von Strahlen: bei linearer <strong>Optik</strong> (I < I*):<br />

Superposition, keine Wechselwirkung zwischen<br />

Bündeln von Strahlen<br />

392


Fermat´sches Prinzip<br />

Weg der Strahlen verläuft so, dass Laufzeit von<br />

A nach B minimal wird<br />

Fermat-Prinzip bei der Reflexion<br />

hier:<br />

Fermat: α1 = α2<br />

Fermat-Prinzip bei der Brechung<br />

α<br />

α1<br />

β<br />

α2<br />

dn 0<br />

dr ≠<br />

n1<br />

n2 > n1<br />

Fermat: n1 sin α1 = n2 sin<br />

393


„Abbildung“<br />

vom Objekt-Punkt gehen Kugelwellen aus<br />

charakterisiert durch Strahlen:<br />

Zusammenführung einer Schar dieser Strahlen<br />

(durch „abbildende“ optische Elemente)<br />

in einem anderen Punkt im Raum: Bildpunkt<br />

Po<br />

<strong>Optik</strong><br />

PB<br />

394


ebener Spiegel ist<br />

das einzige optische<br />

Element mit „idealer“<br />

Abbildung P → P´<br />

“virtuelles“ Bild<br />

alle von P ausgehenden Strahlen scheinen von P´<br />

auszugehen<br />

Abbildung durch<br />

Spiegel<br />

Einfluss des<br />

Sehvorganges<br />

395


Abbildung durch „Lochkamera“<br />

Abbildung hier: Punkt P → Kreisscheibe um P´<br />

Strahlensatz<br />

Φ Kreis (P´):<br />

d' d<br />

=<br />

a b a<br />

( + )<br />

d'<br />

=<br />

( + )<br />

da b<br />

a<br />

durch Abstand und Lochdurchmesser<br />

gegeben<br />

396


optimaler Durchmesser der Blende bei Lochkamera<br />

wenn Lochdurchmesser (zu) groß<br />

→ schlechte Auflösung<br />

Überlapp der Kreisscheiben um P´<br />

wenn Lochdurchmesser (zu) klein<br />

→ schlechte Auflösung<br />

(Beugung an der Öffnung, siehe später)<br />

397


Abbildung durch optische Elemente<br />

Analyse der geometrischen Zusammenhänge der<br />

Strahlengänge und Oberflächen-Topographie<br />

geschickte Auswahl charakteristischer Strahlen<br />

wie z.B. : Dreiecks-Regeln und Strahlensätze<br />

liefert Zusammenhänge zwischen<br />

Eingangsparametern und dem weiterem Verlauf<br />

der Strahlen<br />

„Rechnungen“: mit Buch selber nachvollziehen<br />

wichtig: Reflexion an ebenem Spiegel und an<br />

gekrümmter Spiegelfläche<br />

Brechung an ebener Grenzfläche und an<br />

gekrümmter Grenzfläche (n1 / n2)<br />

daraus aufbauen mit Matrix-Methode:<br />

Strahlengang in komplexeren Systemen<br />

398


Kugelfläche<br />

Hohlspiegel<br />

R<br />

2cosα<br />

FM cos α = ½ R<br />

1<br />

2cosα<br />

OF = R - FM = R - = R ( 1 - )<br />

für kleine Winkel α ( h/R


Charakteristische Strahlen<br />

Konstruktion eines Bildpunktes<br />

für h/R


h h<br />

tanγ=<br />

≈ ≈γ<br />

g g<br />

( −ε)<br />

h<br />

tanβ≈<br />

≈β<br />

b<br />

zur Abbildung durch Hohlspiegel<br />

Krümmungsmittelpunkt<br />

∆SAM = α + γ + 180 o - δ = 180 o → α + γ = δ<br />

δ = α + γ ß = δ + α<br />

δ = - α + ß → 2 δ = γ + ß<br />

1 1 2 1<br />

+ ≈ ≈<br />

g b R f<br />

h<br />

R<br />

Näherung für


Hohlspiegel (achsen-ferne Strahlen)<br />

Kugelfläche<br />

für achsen-ferne Strahlen<br />

f<br />

h<br />

R<br />

gilt Näherung


s 1 = f - x<br />

1 2<br />

2<br />

( ) 2 2<br />

s = f− x + y<br />

( ) ( ) 2 2<br />

s= s + s = f− x + f− x + y<br />

für y 2 = 4 f x (Parabel) →<br />

( ) ( ) 2<br />

s= f− x + f− x = 2f<br />

Parabol-Spiegel<br />

unabhängig von h !<br />

ALLE Achsen-parallelen Strahlen schneiden sich nach<br />

der Reflexion in einem Punkt<br />

(jedoch: schlechte Abbildungseigenschaften bei<br />

Abweichung von Parallelität zu den Achsen)<br />

403


Empfänger<br />

Empfänger<br />

Parabol-Teleskop<br />

Da Objekte sehr weit entfernt, sind die sehr guten<br />

Fokussierungsbedingungen bei korrekter Ausrichtung<br />

der Achse auf Beobachtungsgebiet gegeben.<br />

404


für<br />

dδ 2sin γ dn<br />

λ 1−n sin γ λ<br />

1<br />

2<br />

= ⋅<br />

d 2 2 12 d<br />

dn<br />

≠0→ δ=δ λ<br />

dλ Prismen<br />

( )<br />

δ = δ (α, γ, n(λ) )<br />

aus Brechungsgesetz folgt:<br />

minimale Ablenkung δ für α 1 = α 2 →<br />

symmetrischer Durchgang (AC = BC)<br />

Strahlen im Prisma ⊥ Winkelhalbierende (γ/2)<br />

Konsequenz von Dispersion:<br />

→ Farbzerlegung des Lichtes<br />

da (i.d.R.) n blau > n rot → δ blau > δ rot<br />

vergleiche Beugung (später !) δ blau < δ rot<br />

405


Abbildung<br />

durch gekrümmte<br />

Grenzflächen<br />

(führt auf Abbildungsgleichungen für Linsen)<br />

406


f<br />

Brechung an<br />

sphärisch gekrümmten Grenzflächen<br />

2<br />

Rα<br />

=<br />

α−β<br />

( )<br />

n<br />

2 f2= R<br />

n2 −n1<br />

f 2 ↔ R, n<br />

ß + γ + 180° - α = 180°<br />

h = R sin α = AF sin γ h /R


Matrix-Verfahren<br />

in der geometrischen <strong>Optik</strong><br />

Propagation achsennaher Strahlen mit<br />

geringem Winkel gegen die Achse<br />

Geometrie:<br />

zylindersymmetrisch um die Achse<br />

408


Propagation im freien Raum<br />

α1 = αo<br />

r1 = (x1 - xo ) tan αo + r o ≈ αo (x1 - xo ) + r o<br />

T �<br />

mit Kleinwinkel-Näherung tan αo ≈ αo<br />

(x1 - xo ) = d<br />

r1 = αo d + r o<br />

α1 1 0 αo<br />

=<br />

·<br />

r1 d 1 r o<br />

im Hinblick auf Brechung (n1 α = n2 ß)<br />

wird statt (α) die Größe (nα α) transformiert<br />

n α1 1 0 n αo<br />

=<br />

·<br />

r1 d/n 1 r o<br />

1 0<br />

Propagation = Translations-Matrix<br />

d/n 1<br />

ro<br />

xo<br />

d<br />

x1<br />

r1<br />

Strahl<br />

α<br />

Achse<br />

409


Reflexion am Hohlspiegel (n = 1)<br />

r<br />

R<br />

1<br />

tan (α + α1) = - ≈ (α + α1)<br />

r<br />

1<br />

α2 = - α1 - 2 r2 = r1<br />

R<br />

R �<br />

M<br />

Winkel jeweils zur Achse hin gemessen<br />

α2 = 2 α + α1 = 2 (α + α1) - α1<br />

(„ - “ wg. Richtungsumkehr, + x → - x )<br />

α2 -1 - 2/R α1<br />

Transformation<br />

hier<br />

R = MP<br />

ε


n<br />

n<br />

2<br />

1<br />

α<br />

= β<br />

r<br />

γ = α2 + ß tan<br />

α = γ + α1<br />

1 γ= =γ<br />

R1<br />

⎛n ⎞ ⎛ 1 n ⎞ 1<br />

α 2 =γ−β=γ−⎜ ⎟α=γ−⎜ ⎟(<br />

γ+α1)<br />

⎝n2⎠ ⎝n2⎠ ⎛ r ⎞ 1<br />

n2α 2 = n2γ−n1γ−n1α 1 =−n1α 1+ ( n2 −n1) ⎜ ⎟<br />

⎝R1⎠ Vorzeichen-Konvention: α2 → - α2<br />

r1<br />

n2α2 = n1α1 + (n1 - n2) ( ) r2 = r1<br />

R1<br />

1<br />

n2α2 1 (n1 - n2) ( ) n1α1<br />

=<br />

R1<br />

r2 0 1 r1<br />

B �<br />

Brechung an gekrümmter Grenzfläche<br />

Brechungsgesetz<br />

n2 ß = n1 α<br />

Beträge der Winkel betrachtet<br />

1<br />

1 (n1 - n2) ( )<br />

R<br />

= 1 Brechungsmatrix<br />

0 1<br />

411


n1 α1<br />

r<br />

Transformations-Matrix für allgemeinen Fall<br />

Translation Translation Translation<br />

Brechung Brechung<br />

n1 α1 n2 α2 n2 α2 n3 α3<br />

→ → →<br />

r1 r1 r2 r2<br />

n3 α3<br />

r’<br />

412


Transformation durch Brechungen und Translation<br />

n1α1 n2α2 n2α2 n3α3<br />

B� B� T� → 1 → → 12 → → 2 →<br />

r1 r1 r2 r2<br />

n3α3 n1α1 n1α1<br />

B� T� B� M� = 2 12 1 =<br />

r2 r1 r1<br />

M� 1<br />

1<br />

1 (n2 - n3)( ) 1 0 1 (n1 - n2)( )<br />

=<br />

R2 ·<br />

R1<br />

d<br />

·<br />

0 1 1 0 1<br />

n<br />

für d = 0 → „dünne“ Linse<br />

mit n2 = n und n1 = n3 = 1 →<br />

M<br />

1<br />

f<br />

� ( )<br />

düLi =<br />

1 -<br />

0 1<br />

2<br />

1 1 1<br />

= n−1 ( − )<br />

f R R<br />

1 2<br />

413


Beispiel: dünne Linse<br />

„dünn“: Ausdehnung der Linse spielt keine Rolle<br />

y<br />

„Brechung“ in der Mittelebene der Linse<br />

(a) (b) (c)<br />

Transformation von Achsen-parallelem Strahl<br />

Brechung an die Mittenebene der Linsen:<br />

y → y´ α (= 0) → α´ tan α´ ≈ α´ = - y / f<br />

α´ 1 0 0 α´ 1 -1/f 0<br />

y´ x 1 y y´ 0 1 y<br />

T� M� Translation: Brechung: dünn<br />

(b) → (c) bei (b)<br />

T� M� zusammen: (α´, y) = dünn (0, y)<br />

α´ 1 -1/f 0 - y/f<br />

=<br />

=<br />

y´ x -x/f + 1 y (-x/f + 1) y<br />

y´<br />

für x = f wird y´ = 0 (wie erwartet)<br />

xf<br />

α´<br />

414


⎛ cosϑ<br />

⎞<br />

∆= dsinϑ⎜1−⎟ 2 2<br />

⎝ n −sin ϑ⎠<br />

„dünne“ Linsen<br />

für „dünne Linsen“ angenommen: ∆ → 0<br />

Vernachlässigung des Strahlversatzes<br />

415

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!