14.12.2012 Aufrufe

Wasserfall 2/2003

Wasserfall 2/2003

Wasserfall 2/2003

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> - Spedizione in a. p. 70% Filiale Bolzano<br />

Das Wahrzeichen unserer Dorfzeitung<br />

Foto:<br />

Alma Federspieler<br />

Aus dem Inhalt:<br />

• Chor: Feier für Jubilare<br />

• Gemeinde:<br />

– Haushalt<br />

– Schadstoff- und Sperrmüllsammlung<br />

– Verkauf von landwirtschaftlichem Grund<br />

– Finanzielle Unterstützung der Vereine<br />

• Bibliothek: Neue Bücher<br />

• Gargazoner Persönlichkeiten<br />

• Infos<br />

Foto:<br />

Uli Thuile<br />

Dal contenuto:<br />

• Dal comune:<br />

– Bilancio preventivo<br />

– raccolta rifiuti<br />

– contributi per associazioni<br />

• Biblioteca:<br />

– premiazione concorso ragazzi<br />

– Brescia:<br />

Visita archeologica<br />

• Angolo dei ricordi<br />

• Informazioni


2 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Jubiläen können gebührend<br />

und doch in aller Einfachheit<br />

gefeiert werden.<br />

Die kürzlich abgehaltene Cäcilienfeier<br />

des Kirchenchores<br />

stand diesmal unter einem<br />

besonders festlichen Ereignis.<br />

Eine Sängerin und zwei Sänger<br />

wurden für ihren Einsatz<br />

und ihrem Fleiß im Dienste<br />

der Kirchenmusik ausgezeichnet.<br />

Filomena Schötzer, Obfrau des<br />

Kirchenchores, konnte bei der<br />

Feier neben den Sängerinnen<br />

und Sängern auch Ehrengäste<br />

willkommen heißen, die sich<br />

zu diesem Anlass eingefunden<br />

hatten. So waren Pfarrer P.<br />

Peter Unterhofer, Bürgermeister<br />

Dr. Rudolf Bertoldi, Pfarrgemeinderatspräsidentin<br />

Annemarie Gufler, Pfarrmessner<br />

Luis Gufler sowie Hans<br />

Staffler, Gönner des Kirchenchores,<br />

der Einladung gefolgt.<br />

In Vertretung des Verbandes<br />

der Kirchenchöre Südtirols<br />

Dank, wem Dank gebührt.<br />

Elisabeth Greif, 25 Jahre – Adolf Sandri, 60 Jahre – Peter Inderst, 25 Jahre<br />

war Wolfgang Niederbacher<br />

zur Feier eingeladen.<br />

P. Peter ging in seiner Ansprache<br />

auf die Aufgaben und Verpflichtungen<br />

des Kirchenchors<br />

im kirchlichen und öffentlichen<br />

Leben ein und stellte die<br />

„Musica sacra“ als Dienst in<br />

der Kirche und an der gläubigen<br />

Gemeinde hin.<br />

Wolfgang Niederbacher<br />

ermunterte alle Chormitglieder,<br />

sich weiterhin mit Einsatz<br />

und Fleiß für die Chorgemeinschaft<br />

einzusetzen, denn der<br />

Chorgesang verlangt von allen<br />

Mitgliedern großen Zusammenhalt,<br />

Begeisterung und<br />

Opferbereitschaft. Nur so ist<br />

ein Kirchenchor den Anforderungen<br />

gewachsen.<br />

Dass dies in der Vergangenheit<br />

möglich war, ist vor allem verdienten<br />

Sängerinnen und<br />

Sängern zu verdanken. Elisabeth<br />

Greif singt nun seit 1991<br />

im Sopran und war vorher 12<br />

Jahre bereits Mitglied im<br />

Kirchenchor St. Leonhard i.<br />

Pass. Auf 25 Dienstjahre kann<br />

auch Peter Inderst zurückblicken.<br />

Fast zur Gewohnheit ist der<br />

Dienst von Adolf Sandri<br />

geworden, welchen er nun<br />

schon seit 60 Jahren mit<br />

großem Verantwortungs- und<br />

Pflichtbewusstsein ausübt.<br />

Sein erster Einsatz für die Kirchenmusik<br />

von Gargazon geht<br />

auf das Jahr 1942 zurück.<br />

Trotz ständiger Wechsel von<br />

Chorleitern und Organisten<br />

blieb Adolf Sandri dem Kirchenchor<br />

mit seiner schönen<br />

Tenorstimme treu.<br />

Mit Herbst 2002 hat er aus<br />

gesundheitlichen Gründen<br />

seine aktive Sängertätigkeit im<br />

Kirchenchor aufgegeben.<br />

Die Cäcilienfeier bot den würdigen<br />

Rahmen, ihn für seine<br />

Verdienste zum Ehrenmitglied<br />

des Kirchenchores von Gargazon<br />

zu ernennen.<br />

Als kleines Dankeschön über-


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 3<br />

reichte die Obfrau eine Holzstatue<br />

der HI. Cäcilia. Von Seiten<br />

des Verbandes der Kirchenchöre<br />

Südtirols wurde<br />

dem Jubilar die höchste Auszeichnung,<br />

die die Kirchenmusikkommission<br />

zu vergeben<br />

hat, nämlich die Plakette der<br />

Schutzmantel-Muttergottes mit<br />

Ehrenurkunde on Wolfgang<br />

Niederbacher überreicht.<br />

Ein besonderer Dank gilt seiner<br />

Frau Maria Sandri, die<br />

ihn uneingeschränkt im kirchenmusikalischen<br />

Wirken in<br />

all den Jahren unterstützte.<br />

Alle Chormitglieder bekundeten<br />

ihre dankbare Wertschätzung<br />

für die Persönlichkeit<br />

und das Lebenswerk ihres<br />

Kirchenchor Gargazon<br />

Kontaktadresse:<br />

Obfrau Schötzer Filomena 0473 291429<br />

Obfraustellvert. Greif Elisabeth 0473 291051<br />

Sie erhielten den 1. Preis: Gottfried Pichler und Josef Plieger<br />

Sieger:<br />

1. Josef Plieger – Gottfried Pichler<br />

2. Mario Ferraro – Alois Mittelberger<br />

3. Karl Huez – Alois Innerhofer<br />

4. Hans Peter Chronst – Arthur Weisensteiner<br />

Tenorsängers und verbanden<br />

eine aufrichtige Bitte – möge es<br />

Gott – dass Adolf Sandri noch<br />

viele Jahre an den geselligen<br />

Veranstaltungen des Kirchenchores<br />

teilnehmen kann.<br />

Der Kirchenchor Gargazon<br />

Gelungenes Preiswatten am<br />

16. November 2002<br />

Dank der örtlichen Zeitschrift „<br />

<strong>Wasserfall</strong>“ , können sich alle<br />

Bürger und Vereine zu Wort<br />

melden, um ihre Mitteilung<br />

anzubringen.<br />

Diesmal ist es der Chor der seinen<br />

Dank aussprechen möchte,<br />

an die Mitspieler, dem<br />

Schiedsrichter Luis Gasser ,<br />

dem Preisgestalter Luis Gufler<br />

und allen Sponsoren die uns<br />

Sachpreise spendeten.<br />

Ihnen allen die unseren Chor<br />

auf irgendwelche Art unterstützen,<br />

sei ein ganz kräftiges<br />

Danke gesagt!<br />

Ob wir nächstes Jahr wieder<br />

auf Euer mittun hoffen dürfen?<br />

Oder in Zukunft noch mit<br />

weiteren Freunden, oder<br />

neuen Sängern rechnen dürfen?<br />

Schön wäre es, wir freuen<br />

uns auf Eure Gunst, oder<br />

spontanen Beitritt in die Chorgemeinschaft.<br />

Karl Huez und Alois Innerhofer – 3. Preis Alois Mittelberger und Mario Ferraro – 2. Preis


4 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Mitteilungen der Gemeinde Communicazioni del Comune<br />

Verkauf von landwirtschaftlichem<br />

Grund<br />

Die Grundparzelle 365/6 im Ortsteil Tschachaun,<br />

mit einer Fläche von 5.700 m 2 wurde bisher<br />

stets mittels Konzessionsvertrag zur Bearbeitung<br />

weitergegeben. Da dieser Vertrag nun<br />

aufgelöst ist, hat die Gemeindeverwaltung<br />

beschlossen, diesen Grund zu verkaufen. Mit<br />

Gutachten des Landesschätzamtes wurde ein<br />

Mindestpreis von 29,95 t je m 2 festgesetzt. Der<br />

Grund wird mittels Versteigerung mit Geheimangeboten<br />

verkauft.<br />

Kosten für die<br />

Mittel- und die<br />

Musikschule in Terlan<br />

An die Gemeinde Terlan wurde für die Führung<br />

der deutschsprachigen Mittelschule und der<br />

Turnhalle eine Akontozahlung von 2.000,00 t<br />

überwiesen.<br />

Für die Bereitstellung der Räume der Musikschule<br />

hingegen wurde gemäß Vereinbarung<br />

ein Betrag von 1.591,64 t bezahlt.<br />

Finanzielle Unterstützung<br />

der Vereine<br />

Wie bereits in Vergangenheit, hat die Gemeindeverwaltung<br />

auch für das heurige Jahr wieder<br />

Beiträge für die verschiedenen Vereine zur Förderung<br />

des kulturellen Lebens im Dorf zur Verfügung<br />

gestellt. Um Beiträge angesucht haben:<br />

der Sportverein, die Musikkapelle, die Freiwillige<br />

Feuerwehr, der Hockeyclub, Kirchenchor, italienischer<br />

Chor, die Singing Bones, die Sportschützen,<br />

die Volksbühne, die Katholische<br />

Jungschar, die Schützenkompanie, die Seniorengruppe,<br />

Südtiroler Frontkämpferverband,<br />

der Jugendtreff und schließlich die Ortsgruppe<br />

des KVW. Insgesamt wurde für das Jahr <strong>2003</strong><br />

für die Ausübung der Tätigkeiten und die<br />

Führung der Vereine ein Betrag von rund<br />

20.000,00 t zur Verfügung gestellt.<br />

Weiters wurde zu Gunsten der Pfarre für die<br />

Abdeckung der Führungsspesen der Pfarrkirche<br />

ein Beitrag von 2.525,00 t und für die<br />

Ergänzung der Einrichtung ein Beitrag von<br />

1.740,00 t gewährt.<br />

Vendita di terreno<br />

agricolo<br />

La particella fondiaria n. 365/6 sita nella località<br />

“Tschachaun” con una superficie di 5.700 mq<br />

finora è stata data, tramite contratto di concessione,<br />

ad un privato per la lavorazione. Ora questo<br />

rapporto di concessione è stato sciolto e l’Amministrazione<br />

Comunale ha deliberato di vendere<br />

questo terreno. Con perizia dell’ufficio provinciale<br />

competente è stato fissato un prezzo minimo di<br />

vendita pari a 29,95 t. Il terreno viene venduto tramite<br />

asta pubblica con il metodo di offerte segrete.<br />

Spese di gestione per<br />

la scuola media e quella<br />

musicale a Terlano<br />

Al Comune di Terlano è stato versato l’importo<br />

di 2.000,00 t, come acconto per la gestione<br />

della scuola media di lingua tedesca e della<br />

palestra.<br />

Per la messa a disposizione dei locali della scuola<br />

musicale invece, in base al relativo accordo, è<br />

stato pagato l'importo di 1.591,64 t.<br />

Contributi finanziari<br />

per le associazioni<br />

L’Amministrazione Comunale, come negli anni<br />

passati, ha messo a disposizione a favore delle<br />

associazioni dei contributi finanziari per il sostegno<br />

della vita culturale nel paese. Hanno presentato<br />

domanda le seguenti associazioni: associazione<br />

sportiva, banda musicale, vigili del fuoco volontari,<br />

Hockeyclub, coro parrochiale di lingua tedesca e<br />

quello di lingua italiana, Singing Bones, associazione<br />

tiro a segno, gruppo teatrale “Volksbühne Gargazon”,<br />

“Katholische Jungschar”, “Schützenkompanie”,<br />

il gruppo degli anziani, Südtiroler<br />

Frontkämpferverband, “Jugendtreff” ed infine l’organizzazione<br />

locale del KVW. Per l’anno <strong>2003</strong><br />

l’Amministrazione Comunale per le attività e la<br />

gestione delle asscociazioni e dei gruppi ha approvato<br />

un importo complessivo di ca. t 20.000,00.<br />

Inoltre, è stato approvato a favore della parrocchia<br />

un contributo di 2.525,00 t per la<br />

copertura delle spese di gestione per la chiesa<br />

parrocchiale e di 1.740,00 t per l’integrazione<br />

dell’arredamento.


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 5<br />

Spende an<br />

Pater<br />

Karl Kuppelwieser<br />

Anlässlich des Jahreswechsels, hat der Gemeinderat<br />

in den letzten Jahren die Vertreter<br />

der örtlichen Behörden und die Obmänner und<br />

Vorsitzenden der verschiedenen im Dorf tätigen<br />

Vereine zu einem Arbeitsessen eingeladen. Im<br />

letzten Jahr hat man darauf verzichtet, weil es<br />

vom Gemeinderat vorgezogen und für angebracht<br />

gehalten wurde, anstelle dieser Ausgabe<br />

eine Spende für soziale Zwecke zu gewähren.<br />

Die Spende in Höhe von 775,00 t wurde daraufhin<br />

nach Südafrika, zugunsten der Mission<br />

Sizanani Catholic Church des Pater Karl Kupelwieser<br />

überwiesen.<br />

Wegen technischer Probleme bei der elektronischen<br />

Datenübertragung an die<br />

Druckerei, wurden im letzten <strong>Wasserfall</strong><br />

einige Artikel der Gemeinde nicht abgedruckt.<br />

Diese Artikel werden nun, leider<br />

mit Verspätung, erst in dieser Ausgabe<br />

wiedergegeben. Es handelt sich um folgende<br />

Mitteilungen:<br />

Der Haushalt der<br />

Gemeinde Gargazon für<br />

das Jahr <strong>2003</strong><br />

Der Haushaltsvoranschlag einer Gemeinde ist<br />

ein sehr wichtiges Dokument und zeigt die<br />

Richtung auf, die von der Verwaltung der<br />

Gemeinde eingeschlagen wird. Der Gemeinderat<br />

von Gargazon hat den Haushaltsvoranschlag<br />

für das Jahr <strong>2003</strong> einstimmig verabschiedet.<br />

Hiermit sollen einige wichtige Eckdaten und vor<br />

allem die Investitionen für das Jahr <strong>2003</strong> dargelegt<br />

werden.<br />

Offerta a<br />

Padre<br />

Karl Kuppelwieser<br />

Negli ultimi anni il Consiglio Comunale per la<br />

fine dell’anno ha invitato le autorità locali ed i<br />

rappresentanti delle varie associazioni attivi nel<br />

paese ad una cena di lavoro. L’ultimo anno<br />

però, il Consiglio Comunale ha rinunciato a<br />

questa cena; ritenne invece opportuno devolvere<br />

questa offerta per scopi sociali.<br />

Aprovata l’offerta di t 775,00, è stata versata a<br />

favore della missione Sizanani Catholic Church<br />

di Padre Karl Kuppelwieser attiva da tanti anni<br />

nel Sudafrica.<br />

Nell’ultimo “<strong>Wasserfall</strong>” una parte degli<br />

articoli del Comune non è stata riprodotta,<br />

perché sono sorti dei problemi nella trasmissione<br />

dei dati alla tipografia via e-mail.<br />

Ora, questi articoli vengono pubblicati,<br />

purtroppo con ritardo, in quest’edizione<br />

del <strong>Wasserfall</strong>. Si tratta delle seguenti<br />

comunicazioni:<br />

Il Bilancio preventivo<br />

del Comune di Gargazzone<br />

per l’anno <strong>2003</strong><br />

Il bilancio preventivo è un documento molto<br />

importante per il Comune e rispecchia gli indirizzi<br />

seguiti dall’amministrazione. Il Consiglio<br />

Comunale di Gargazzone ha approvato ad unanimità<br />

il bilancio preventivo per l’anno <strong>2003</strong>. In<br />

seguito sono riportati alcuni dei dati più importanti<br />

e soprattutto gli investimenti previsti per<br />

l’anno <strong>2003</strong>.


6 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Die wichtigsten Einnahmen der<br />

Gemeinde sind:<br />

Im Tit. I Al Io titolo<br />

Gemeindeimmobiliensteuer (ICI) ca. 120.000,00 t Imposta comunale sugli immobili<br />

Zuschlag auf den Stromverbrauch 13.000,00 t Addizionale sul consumo di<br />

energia elettrica<br />

Wertschöpfungssteuer (IRAP) 44.000,00 t Imposta regionale sulle attività<br />

produttive (IRAP)<br />

Im Tit. II Al IIo titolo<br />

der Landesbeitrag für den Finanzausgleich Contributo provinciale per il pareggio<br />

414,00 t je Einwohner 570.000,00 t del bilancio (414,00 per abitante)<br />

Landesbeiträge für die verschiedenen Contributi per l’ammortamento<br />

Darlehenstilgungen 140.000,00 t di mutui<br />

Im Tit. III Al IIIo titolo<br />

Gebühren Wasserversorgung 40.000,00 t Tariffe acquedotto<br />

Gebühren Abwasser 65.000,00 t Tariffe fognatura<br />

Gebühren Müllentsorgung 60.000,00 t Tariffe smaltimento rifiuti<br />

Miete aus Gebäuden 23.000,00 t Fitti attivi di fabbricati<br />

Konzessionsgebühr für landwirt- Canone di concessione per fondi<br />

schaftliche Güter 17.000,00 t rustici<br />

Im Tit. IV Al IVo titolo<br />

Veräußerungen von Liegenschaften Alienazione di immobili<br />

Verkauf von Grund in der Handwerkerzone Assegnazione di terreni nella zona<br />

und ein vom Konzessionär per impianti produttivi e alienazione<br />

freigestellter Gemeindegrund 513.000,00 t di un terreno agricolo<br />

Landesbeitrag für öffentliche Arbeiten 107.000,00 t Contributo provinciale per opere<br />

pubbliche<br />

Einnahmen aus Erschließungs- Contributi per opere di urbanizbeiträgen<br />

und Baukostenabgaben 30.000,00 t zazione e per concessioni edilizie<br />

Diese Einnahmen dienen für die Abdeckung<br />

der Ausgaben, die insgesamt 2.347.024,00 t<br />

betragen.<br />

Die größten Ausgabeposten<br />

sind dabei:<br />

Le entrate più importanti<br />

del Comune sono:<br />

Queste entrate sono destinate alla copertura<br />

delle spese correnti ammontanti a<br />

2.347.024,00 t.<br />

Le spese più importanti<br />

sono:<br />

die Personalkosten mit 308.000,00 t = 28,22 % Costi per il personale<br />

Ankauf von Verbrauchsgütern 135.000,00 t = 12,41 % Acquisto materiali di consumo<br />

Dienstleistungen 247.000,00 t = 22,66 % Prestazioni di servizi<br />

Zuweisungen 241.000,00 t = 22,18 % Assegnazioni<br />

Passivzinsen 90.000,00 t = 8,28 % Interessi passivi<br />

Steuern und Gebühren 35.000,00 t = 3,26 % Imposte e tasse


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 7<br />

Für die Investitionen stehen 765.000,00 t<br />

zur Verfügung. Damit sollen folgende Vorhaben<br />

verwirklicht werden:<br />

Per gli investimenti sono a disposizione<br />

765.000,00 t con i quali si intendono realizzare<br />

i seguenti progetti:<br />

Ankauf des Grundes für einen 300.000,00 t Acquisto del terreno per<br />

Parkplatz in der Bahnhofstraße la realizzazione di un parcheggio<br />

nella via Stazione<br />

Asfaltierungen von Straßen 40.000,00 t Rinnovo dell’asfalto in alcune<br />

vie comunali<br />

Einrichtung neuer Kindergarten 100.000,00 t Arredamento della nuova parte<br />

della scuola materna<br />

Maßnahmen für Rückbau der alten 100.000,00 t Misure per il ridimensionamento<br />

Staatsstraße della vecchia strada statale<br />

Erneuerung von Beleuchtungskörpern 100.000,00 t Sostituzione di parti<br />

dell’illuminazione pubblica<br />

Trinkwasserversorgung 30.000,00 t Acquedotto<br />

Dazu kommen noch kleinere Investitionen in<br />

verschiedenen Bereichen.<br />

Außerdem stehen noch Gelder aus den Rückständen<br />

zur Verfügung, die für den Abschluss von<br />

schon begonnenen Arbeiten verpflichtet sind.<br />

Der neue Teil des Kindergartens: links in Bauphase und rechts<br />

kurz vor der Fertigstellung.<br />

Wiedereröffnung<br />

des Zugbahnhofs in<br />

Gargazon<br />

Endlich ist es soweit, die Zug-Haltestelle von Gargazon<br />

wurde am 15. Dezember 2002 wieder eröffnet.<br />

Die Gemeindeverwaltung ist froh darüber,<br />

dass dieses Projekt nun realisiert werden konnte,<br />

denn es bedurfte dafür langwieriger und manchmal<br />

auch schwieriger Verhandlungen mit den einzelnen<br />

zuständigen Ämtern und Behörden. Im <strong>Wasserfall</strong><br />

Nr. 5/2001, Seite 11 wurde auszugsweise der<br />

Werdegang dieser Zughaltestelle beschrieben.<br />

In più sono previsti alcuni piccoli investimenti in<br />

diversi ambiti.<br />

Inoltre sono a disposizione ancora dei soldi sul<br />

capitolo “residui” i quali sono destinati per lavori<br />

già in corso.<br />

La nuova parte della scuola materna: a sinistra nella fase di<br />

costruzione e a destra poco prima della fine dei lavori.<br />

Riapertura della<br />

stazione ferroviaria di<br />

Gargazzone<br />

In data 15 dicembre 2002 è stata finalmente riattivata<br />

la stazione ferroviaria di Gargazzone, con<br />

grande soddisfazione da parte dell’Amministrazione<br />

Comunale. Le trattative per raggiungere<br />

questo scopo sono state lunghe, travagliate e<br />

qualchè volta anche difficili. Nel n. 5 del “<strong>Wasserfall</strong>”<br />

del 2001, a pag. 11, sono stati pubblicati<br />

alcuni passaggi importanti delle trattative intercorse<br />

tra il Comune e i diversi uffici coninvolti.


8 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Bei der neuen Zug-Haltestelle wird auch ein<br />

neues zusätzliches Geleis eingerichtet, da sich<br />

in Zukunft die Züge in Gargazon kreuzen sollen.<br />

Die Errichtung dieses neuen Geleises, die<br />

Begrünung sowie die weitern notwendigen<br />

Arbeiten sollen in den nächsten Wochen und<br />

Monaten abgeschlossen werden.<br />

Nun liegt es alleine an den Bürgern und Interessierten,<br />

dieser neuen Haltestelle ihre Bedeutung<br />

zukommen zu lassen und die Einrichtung zu<br />

nutzen.<br />

SCHADSTOFF<br />

SAMMLUNGEN<br />

<strong>2003</strong><br />

auf dem<br />

Parkplatz bei der Turnhalle<br />

Jeweils Donnerstags,<br />

17. 07.<strong>2003</strong> von 10.30–13.00<br />

04.09.<strong>2003</strong> von 11.30–12.30<br />

27.11.<strong>2003</strong> von 08.00–10.00<br />

Nächste<br />

SPERRMÜLLSAMMLUNG<br />

Donnerstag, 13. November <strong>2003</strong><br />

von 08.00 bis 12.00 Uhr<br />

Nell’ambito della nuova fermata è prevista<br />

anche la realizzazione una stazione d'incrocio<br />

con un secondo binario. La realizzazione del<br />

nuovo binario, nonché i lavori di sistemazione<br />

delle aree verdi ecc. veranno effettuati nei prossimi<br />

mesi.<br />

Ora, dipende dai cittadini e dagli interessati<br />

attribuire la dovuta importanza a questa nuova<br />

struttura e di aprofittare il più possibile della fermata<br />

del treno.<br />

RACCOLTE DI<br />

RIFIUTI NOCIVI<br />

<strong>2003</strong><br />

sul parcheggio presso<br />

la palestra<br />

sempre Giovedì,<br />

17. 07.<strong>2003</strong> von 10.30–13.00<br />

04.09.<strong>2003</strong> von 11.30–12.30<br />

27.11.<strong>2003</strong> von 08.00–10.00<br />

Prossima<br />

RACCOLTA DI RIFIUTI INGOMBRANTI<br />

Giovedì, 13 novembre <strong>2003</strong><br />

dalle ore 08.00 alle ore 12.00<br />

ATTENZIONE: ORARIO FERROVIARIO – Fermate a Gargazzone<br />

Riportiamo nuovamente l’orario ferroviario con una nota.<br />

per Merano Dal/ab 15.12.2002 al/bis 13.12.<strong>2003</strong><br />

Gargazzone/Gargazon --- 8.21 9.11x 10.11 11.11 12.11x 13.11 14.11 15.11<br />

16.11 17.11 --- 18.11 19.11 20.00 20.32 21.07+ 22.11 23.52+<br />

per Bolzano<br />

Gargazzone/Gargazon 6.17x 7.01 x ---x6 --- 8.05x --- 9.53 10.53 11.53<br />

12.53x 13.53 14.53 15.53 16.53 --- 18.53 19.54+<br />

x feriale/werktags<br />

+ festivo/an Sonn- und Feiertagen<br />

x6 feriale dal lunedì al venerdì/werktags außer samstags<br />

Il Signor FEDERICI, ultimo capostazione in servizio alla stazione di Gargazzone, rallegrandosi per la<br />

riattivazione della fermata dei treni a Gargazzone, desidera specificare agli utenti che:<br />

– i treni per MERANO delle ore 9.11 e delle 12.11 sono solo FERIALI – quelli delle ore 21.07 e<br />

delle 23.52 sono solo FESTIVI<br />

– Der Zug nach MERAN – von 9.11 Uhr und 12.11 Uhr fährt nur WERKTAGS, – der um 21.07 Uhr<br />

und um 23.52 Uhr nur an SONN- und FEIERTAGEN


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 9<br />

Ida Bertoldi mit Ehemann und Sohn<br />

BM Dr. Rudolf Bertoldi bei der Geburtstagsfeier.<br />

Foto: Harald Bertoldi<br />

Mit verschmitztem Lächeln und<br />

wachen blauen Augen radelt<br />

sie durch die Bahnhofstraße,<br />

macht ihre Einkäufe, ihr „Ratscherle“<br />

mit Freunden, kümmert<br />

sich (hoffentlich auch<br />

unter neuer Führung) um die<br />

Belange der Senioren, denen<br />

sie als Stellvertreterin von Karl<br />

Zerzer lange Zeit vorstand und<br />

wo sie viel Wärme durch ihr<br />

nettes Wesen, ihre flotten Lieder,<br />

ihre Lebenserfahrung, ihr Wissen<br />

hinein bringt.<br />

Die Rede ist, sie haben’s sicher<br />

schon erraten, von Frau Ida<br />

Bertoldi, der „Fischerle“ Ida.<br />

Und die soll im Januar ihren<br />

85. Geburtstag gefeiert haben?<br />

85? Kaum zu glauben!<br />

Kaum zu glauben.<br />

Aber auch bei dreimaligem<br />

Hinschauen, das Geburtsjahr<br />

bleibt: 1918.<br />

Eine bewundernswerte Frau,<br />

das war Ida Pichler Bertoldi,<br />

die Schwester der „Pfrontscher“-Bäuerin<br />

(Gasser) † und<br />

dem Pichler „Fischerle“ Franz<br />

gegenüber dem alten Friedhof,<br />

immer schon.<br />

Wie sie all ihre Kinder gütig,<br />

aber bestimmt ans Ziel geführt<br />

hat. Dabei waren die Zeiten für<br />

sie nicht immer rosig; es hieß<br />

einteilen, überlegen, planen.<br />

Nun ist ihr Jüngster, Peter,<br />

Elektriker von Beruf, schon<br />

längst ein „gstandner“ Familienvater<br />

mit drei Kindern.<br />

Der ältere, Hugo, hat die elterliche<br />

Landwirtschaft übernommen<br />

und bringt so manche<br />

Wiese anderer auf Vordermann,<br />

häufig mit Hilfe seines<br />

Sohnes, Joachim.<br />

Dann ist da Helmuth, der in<br />

St. Pankraz Gemeindearzt ist,<br />

zwei nette Mädchen hat; und<br />

Franz-Josef, Lagerverwalter in<br />

Sinich, dessen Sohn Harald<br />

Ida mit einem reizenden<br />

Mädchen zur Uroma gemacht<br />

Das Ehepaar Bertoldi in Burggräfler Tracht Foto: privat<br />

Ida Bertoldi mit ihrem Enkel Thomas<br />

Foto: Harald Bertoldi<br />

hat. Die einzige Tochter, Maria<br />

Theresia, ist Sekretärin einer<br />

Landesrätin. Und dass Dr.<br />

Rudi, Vizedirektor an der Mittelschule<br />

Terlan, Vater einer<br />

Tochter und zweier Buben,<br />

sogar ganz jung zum Bürgermeister<br />

geworden ist, erfüllt<br />

Ida Bertoldi natürlich mit<br />

großer Freude.<br />

Ihre Kinder und Enkelkinder<br />

leben alle in ihrer Nähe, so<br />

kann sie immer für alle da<br />

sein, wenn sie gebraucht wird.<br />

Das war auch die dreizehn<br />

Jahre lang so, als Ida Bertoldis<br />

Fürsorge auch ihren Feriengästen<br />

in ihrem Hause galt. Aber<br />

auch den Tieren – Hunden,<br />

Hasen, Hühnern – widmet sie<br />

sich liebevoll, ebenso den<br />

Pflanzen. Trotzdem findet sie<br />

die Zeit, regelmäßig Zeitungen<br />

zu lesen.<br />

Zusammen mit ihrem Mann<br />

Sepp, langjähriges Mitglied<br />

von Gargazons Musikkapelle,<br />

der mit seiner Zither für<br />

Schwung und Stimmung<br />

besonders bei den Seniorenfeiern<br />

sorgt, singt sie schöne<br />

Weisen und ganz innig alte<br />

Heimatlieder, denn für die<br />

Heimat hat sie sich immer<br />

schon stark engagiert.<br />

Mögen ihre Lieder noch lange<br />

so schön erklingen und Ida<br />

Bertoldi noch lange gesund<br />

und glücklich sein.


10 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Ein arrivierter Künstler<br />

Internationale Anerkennung für Paul Thuile<br />

Der eigenwillige Strich ist sein<br />

Markenzeichen, mit dem er<br />

Häuser- und Wohnungsspuren<br />

festhält.<br />

Paul Thuile sucht sich Gebäude<br />

aus, die kurz vor dem<br />

Abriss stehen. Dort gibt es oft<br />

noch kleine Einrichtungsreste,<br />

Heizkörper, ein Bettgestell,<br />

einen alten Stuhl, Flaschen,<br />

Blumentöpfe... Fenster, Türen<br />

und: leere Flächen. Auf den<br />

Verputz dieser leeren Flächen<br />

zeichnet Paul Thuile – ganz<br />

nahe an der Wand, ohne<br />

abzuzetzen, daher mit diesem<br />

eigenwillig verwackelten Strich<br />

-, die Einrichtungsreste. Durch<br />

die Nähe erscheint der Ausschnitt<br />

in eigener verzerrter<br />

Optik neben den wirklich vorhandenen<br />

Objekten. Diese Verdoppelung<br />

intensiviert die<br />

Leere, das Vergängliche, die<br />

Atmosphäre des Raumes. In<br />

einer Fotografie werden Zeichnung<br />

und Objekt dann festgehalten.<br />

Eine Auswahl der Arbeiten<br />

Thuiles ist in einem interessanten<br />

Kunstbuch, erschienen im<br />

Folio-Verlag, veröffentlicht<br />

worden.<br />

Paul Thuile, der für seine<br />

Zeichnungen bereits mehrere<br />

Preise erhalten hat, wird von<br />

den Galerien Thoman Innsbruck<br />

und Reckermann Köln<br />

vertreten. Der Künstler ist zur<br />

Zeit mit Fotografien in der<br />

Galerie Reckermann in Köln<br />

präsent und wird mit seinen<br />

Arbeiten im Juni auf der<br />

Kunstmesse in Basel sein.<br />

Ein großer Erfolg, zu dem wir<br />

herzlich gratulieren!<br />

Ilse Thuile


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 11<br />

Wer erkennt diesen Skifahrer mit<br />

der Nr. 51?<br />

Ganz richtig, es ist unser Pater<br />

Peter.<br />

Das heurige Skirennen der<br />

Seelsorger hat auf dem Piz<br />

Sella (Wolkenstein) stattgefunden.<br />

P. Peter hat im Riesentorlauf<br />

den zweiten Platz belegt.<br />

Das letzte Jahr konnte er übrigens<br />

als erster den Zielraum<br />

passieren.<br />

Eine tolle Leistung, herzliche<br />

Gratulation!<br />

Der Pfarrgemeinderat Gargazon lädt<br />

zu folgenden Veranstaltungen herzlich ein:<br />

Die Redaktion<br />

• Osterfrühstück am Ostermontag, 20. April <strong>2003</strong> – nach der hl. Messe vor<br />

der Pfarrkirche. Die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker unseres Dorfes werden<br />

gebeten dieses Frühstück durch ihre Köstlichkeiten noch reichhaltiger zu<br />

gestalten. Ab 08.00 Uhr können die Kuchen im Probelokal des Chores abgegeben<br />

werden.<br />

• Preiswatten am 26. April <strong>2003</strong> – begeisterte Kartenspieler oder alle die es noch werden wollen<br />

mögen sich bitte bei der Präsidentin des PGR, Frau Annemarie Gufler oder bei einem anderen<br />

Mitglied des PGR melden.<br />

Allen Teilnehmern und Helfern bereits jetzt schon ein aufrichtiges Dankeschön!<br />

Wann? Am Samstag, 15. März <strong>2003</strong>, 18.00 Uhr<br />

Wo? Pfarrkirche Gargazon<br />

UNBEDINGT VORMERKEN!<br />

Das „Aktion Freude am Glauben – Team“<br />

feiert wieder einen Gottesdienst!<br />

Diesmal mit der Gruppe „Young Voices“<br />

Komm auch du und feiere mit uns,<br />

einen Gottesdienst, wo Gemeinschaft und Freude spürbar sind.


12 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Gut besetzt war der Saal im<br />

Haus der Dorfgemeinschaft in<br />

Vilpian bei der 5. Mitgliederversammlung<br />

des Vereins für<br />

Kultur und Heimatpflege. Bei<br />

großzügiger Marende und<br />

gekonnt gesungenen „Korrnrliadern“<br />

( Ernst Thoma, Martha<br />

Rauner und Hannes Ortler)<br />

fühlten sich alle wohl.<br />

Per Bus wurden die Mitglieder<br />

von Siebeneich, Andrian, Terlan,<br />

Nals und Gargazon abgeholt,<br />

um den Tätigkeitsbericht,<br />

vorgetragen durch Herrn Rag.<br />

Albert Erschbamer, Präsident<br />

des Vereins, und die Vorschau<br />

auf das Programm von <strong>2003</strong><br />

durch Frau Dr. Barbara<br />

Stocker, zu hören, oder um<br />

selbst Anregungen und Wünsche<br />

zu äußern.<br />

Dass der Heimatpflegeverein so<br />

manches Tolle schon geboten<br />

hat, so manches Lehrreiche<br />

und Unterhaltsame für <strong>2003</strong><br />

vorhat, erkennen Sie aus<br />

nachstehenden Berichten.<br />

Jahresbericht<br />

2002:<br />

• 17. März 2002: Kulturgeschichtliche<br />

Fahrt ins<br />

Trentino<br />

• 20. April 2002 : Besichtigung<br />

von Schloss Runkelstein<br />

• 8. Juni 2002: Besichtigung<br />

des Privatmuseums Hansjörg<br />

Erschbamer, Nals<br />

• 20. Oktober 2002: Herbstausflug<br />

nach Klausen und<br />

Theis<br />

• 20. November: Beginn des<br />

Kunstgeschichteseminars<br />

VEREIN FÜR KULTUR UND HEIMATPFLEGE ETSCHTAL<br />

„Korrnrliader“ in Vilpian<br />

Jahresprogramm des Vereins<br />

für Kultur und Heimatpflege für <strong>2003</strong><br />

• 1. Seminar zur Kunstgeschichte<br />

mit dem Titel<br />

„Streifzüge durch die Geschichte<br />

der Baukunst: von<br />

der klassischen Antike bis<br />

zum Beginn der Moderne.<br />

Leitung: Dr. Cornelia Renzler<br />

– Kirchenführung<br />

• 2. Studienfahrt nach Venedig.<br />

– Termin: Samstag, 29. März<br />

<strong>2003</strong><br />

– Führung: Dr. Cornelia<br />

Renzler<br />

• 3. Führung durch die<br />

Dominikanerkirche am<br />

15. Februar mit Helene<br />

Huber und Stadtführung<br />

in Meran am 15. März mit<br />

Frau Dr. Petra Überbacher.<br />

Schwerpunkt der Führung<br />

in Meran: das Mittelalterliche<br />

Meran und der<br />

Jugendstil.<br />

• 4. Besichtigung des kleinen<br />

Kraftwerkes in Vilpian und<br />

der technischen Kulturgüter<br />

der ehemaligen<br />

Malzfabrik.<br />

– Termin: Frühjahr <strong>2003</strong><br />

• 5. Angebot für Familie.<br />

Fahrt mit dem Fahrrad<br />

nach Gargazon zum Biotop<br />

von Gargazon<br />

– Führung: Erich Gasser<br />

– Termin: Frühjahr <strong>2003</strong>,<br />

Samstag Nachmittag<br />

• 6. Herbstfahrt in den Vinschgau<br />

mit Besuch des Klosters<br />

Marienberg und der<br />

Krypta von Marienberg mit<br />

den romanischen Wandmalereien<br />

– Termin: Herbst <strong>2003</strong><br />

• So., 15. Juni: Ladinien<br />

Außerdem wurde bei der Mitgliederversammlung vorgeschlagen:<br />

Die Besichtigung:<br />

• der Sternwarte in Steinegg<br />

• des Museums Dietenheim<br />

• von St. Nikolaus in Osttirol und Innichen<br />

• des Ultentales<br />

Vorträge über:<br />

• Heimatpflege und Raumordnung<br />

• Zeitgemäßes Bauen<br />

• Wiederholung der Kunstgeschichteseminare und deren Fortsetzung<br />

Einiges davon wird sich vielleicht verwirklichen lassen.<br />

Die Mitglieder werden wie immer rechtzeitig die Einladungen<br />

erhalten, auf Wunsch einiger Mitglieder etwas früher als bisher.<br />

Ilse Thuile


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 13<br />

IMMER WIEDER IN DEN SCHLAGZEILEN<br />

Veronika Adami<br />

(Jahrgang 1988)<br />

unter den Top-Tennisspielerinnen<br />

Veronika, hier im Einsatz bei einem<br />

Turnier in Trient<br />

Foto: Privat<br />

YoungNet ist das erste und einzige<br />

Internetmagazin von<br />

Südtirols Jugendlichen für<br />

Südtirols Jugendliche. Mit<br />

YoungNet wird den Jugendlichen<br />

in Südtirol erstmals eine<br />

offene virtuelle Plattform zur<br />

Verfügung gestellt, wo sie sich<br />

austauschen und selbst aktiv<br />

werden können. Also eine<br />

Seite, die von den Jugendlichen<br />

selbst gestaltet wird. Alle<br />

jung und junggebliebenen<br />

Südtiroler und SüdtirolerInnen<br />

haben die Möglichkeit,<br />

Themen, die für Jugendliche<br />

interessant sind, aufzugreifen<br />

und ihre Meinung dazu zum<br />

Ausdruck zu bringen, Kritik<br />

zu üben, Stellung zu nehmen<br />

etc.<br />

Neben diesem Raum, der allen<br />

Es ist schon zur Gewohnheit<br />

geworden, Montag morgens im<br />

Sportteil der Tageszeitungen<br />

nach dem Namen von Veronika<br />

Adami zu suchen. Sie spielt<br />

in der Serie C für den TC<br />

Gemeinde Bozen und lässt<br />

schon seit längerem aufhorchen.<br />

Ihr Ehrgeiz, Fleiß und<br />

ihre Ausdauer tragen nun<br />

Früchte. In den letzten Begegnungen<br />

hat sie ihre Gegnerinnen<br />

regelrecht vom Platz<br />

gefegt. Schon zu bewundern<br />

diese junge Dame! Sie besucht<br />

YoungNet.it –<br />

das junge Internetmagazin für Südtirol<br />

Jugendlichen zwischen 12 und<br />

35 für ihre eigenen Artikel zur<br />

Verfügung steht, finden sich<br />

auch mehrere informative<br />

Bereiche auf YoungNet. Eine<br />

Besonderheit stellt der Veranstaltungskalender<br />

dar, denn er<br />

ist speziell auf Jugendliche<br />

zugeschnitten und bietet einen<br />

umfangreichen Überblick über<br />

sämtliche jugendspezifische<br />

Freizeitangebote in Südtirol.<br />

Neben diesem Event- und Livestylebereich<br />

finden die Jugendlichen<br />

im Internetmagazin<br />

YoungNet auch sogenannte<br />

Info-Points zu Themen wie<br />

Sexualität, Sucht & Drogen,<br />

psychische Probleme, Job &<br />

Schule, Zivil- & Militärdienst.<br />

Diese Info-Points beinhalten<br />

zahlreiche nützliche Informa-<br />

in Bozen die Handelsoberschule<br />

– geht jeden Tag zum<br />

Training (auch wenn sie<br />

nachmittags Unterricht hat)<br />

und bringt dennoch ausgezeichnete<br />

Noten nach Hause.<br />

Lisa (Jahrgang 1990), ihre<br />

Schwester, ist genauso fleißig<br />

und ehrgeizig – sei es in der<br />

Schule als auch im Tennissport<br />

– und mit Sicherheit werden<br />

wir auch ihren Namen immer<br />

Montag morgens in den Sportberichten<br />

suchen!!<br />

Nicht zu vergessen ist der Einsatz<br />

ihrer Eltern, die unheimlich<br />

viel Zeit aufwenden und<br />

die beiden Mädchen immer<br />

zum Training und zu den<br />

Spielen begleiten.<br />

Sigrid Gasser<br />

tionen und sämtliche notwendigen<br />

Kontaktadressen zu diesen<br />

Themen.<br />

Natürlich darf in einem<br />

Jugendmagazin ein Forum<br />

nicht fehlen, in dem die brennensten<br />

Probleme und wichtigsten<br />

News schnell und problemlos<br />

erörtert und ausgetauscht<br />

werden können.<br />

Was das junge Internetmagazin<br />

YoungNet sonst noch alles<br />

zu bieten hat, wie z. B. monatliche<br />

Verlosungen von tollen<br />

Sachpreisen unter allen, die<br />

fleißig an der Seite mitschreiben<br />

etc., können alle Interessierten<br />

am besten auf der<br />

Internetseite selbst unter<br />

www.youngnet.it in Erfahrung<br />

bringen.


14 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Il Consiglio di biblioteca desidera<br />

comunicare agli utenti<br />

alcune regole fondamentali:<br />

– La Biblioteca è accessibile a<br />

tutti<br />

– Consultazione e prestiti sono<br />

gratuiti<br />

– Bimbi in età prescolare<br />

devono essere accompagnati<br />

e custoditi da un adulto<br />

– In biblioteca ci si comporta in<br />

modo adeguato, da non<br />

disturbare i presenti<br />

ESTATE RAGAZZI<br />

CONCORSO A PREMI – NUOVE ESPERIENZE<br />

1. Foto: Wilhelmine Andreis – Alcuni momenti della festa.<br />

2. Foto: Archivio. Allegria e cordialità in biblioteca per la premiazione<br />

BIBLIOTECA PUBBLICA DI GARGAZZONE<br />

DURATA DEL PRESTITO<br />

– Video, CD e MC: 14 giorni<br />

– Libri e riviste: 30 giorni<br />

Alla scadenza si può prolungare<br />

il prestito anche telefonando<br />

in orario di biblioteca al nr.<br />

0473 290124<br />

– Libri o media danneggiati<br />

o persi vanno sostituiti dall’<br />

utente<br />

– Non si danno a terzi libri presi<br />

in prestito in biblioteca<br />

Per il Consiglio di Biblioteca<br />

Alma e Wilhelmine<br />

ORARIO DI APERTURA AL PUBBLICO<br />

MARTEDÌ<br />

dalle 9 alle 11<br />

Per l’estate 2002 la Biblioteca<br />

di GARGAZZONE su invito<br />

della Biblioteca di POSTAL<br />

aveva indetto un concorso di<br />

lettura per ragazzi della scuola<br />

elementare e media dei due<br />

paesi.<br />

Al concorso hanno partecipato,<br />

con gioia e soddisfazione<br />

degli organizzatori, una ventina<br />

di concorrenti.<br />

La Cassa Raiffeisen di Lana,<br />

filiale di Gargazzone e la Cassa<br />

Raiffeisen di Postal hanno dato<br />

un valido contributo in denaro<br />

per i premi.<br />

Alle due istituzioni va pubblicamente<br />

il nostro ringraziamento.<br />

Il 17 gennaio <strong>2003</strong> la festa di<br />

premiazione dei ragazzi tutti<br />

insieme nella nostra biblioteca.<br />

Giochi, allegria, entusiasmo,<br />

uno squisito spuntino e ...la<br />

sorpresa finale con i ricchi<br />

premi hanno contribuito a rendere<br />

importante questo incontro.<br />

La collaborazione fra le due<br />

biblioteche è stata un’esperienza<br />

positiva e di successo.<br />

Da essa sono nate nuove<br />

importanti amicizie.<br />

GIOVEDÌ<br />

dalle 15 alle 17


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 15<br />

Foto: Alma Federspieler<br />

Der Bibliotheksrat möchte den<br />

Besuchern der Bibliothek einige<br />

wichtige Regeln der Bibliotheksbenutzung<br />

in Erinnerung<br />

rufen.<br />

Die Bibliothek ist allen<br />

zugänglich und die Ausleihe<br />

Öffentliche Bibliothek Gargazon<br />

ist kostenlos. Kinder im Vorschulalter<br />

sollten von einer verantwortlichen<br />

Person begleitet<br />

und beaufsichtigt werden. In<br />

der Bibliothek sind die Benützer<br />

dazu angehalten, Lärm<br />

sowie störendes Verhalten zu<br />

vermeiden.<br />

MITTEILUNG<br />

Tagesfahrt am Samstag, den 17. Mai <strong>2003</strong> nach BRESCIA zum Museum S.Giulia mit<br />

Besichtigung einer romanischen Siedlung.<br />

Preis: 25,00 Euro ca. (Fahrt, MUseumseintritt und Führung)<br />

Information und Anmeldung in der Bibliothek oder Tel. 0473 29 14 90<br />

Letzter Termin: 31. März<br />

Gerda Odorizzi<br />

COMMUNICAZIONE<br />

– GITA CULTURALE ARCHEOLOGICA –<br />

Ausleihfristen:<br />

Videos und Cds: 14 Tage<br />

Alle anderen Medien (Bücher ,<br />

Zeitschriften, Tonkassetten,<br />

Spiele): 30 Tage<br />

Es besteht die Möglichkeit, die<br />

Ausleihfrist zu verlängern,<br />

und zwar auch telefonisch<br />

während der Öffnungszeiten<br />

(0473/290124)<br />

Bei ganz aktuellen Büchern<br />

und Videos behält sich das<br />

Bibliothekspersonal vor, die<br />

Ausleihfrist auf 14 bzw. 7 Tage<br />

zu verkürzen.<br />

Bei Verlust eines Mediums<br />

muss dieses ersetzt werden.<br />

Entlehnte Bücher dürfen nicht<br />

weiterverliehen werden.<br />

Für den Bibliotheksrat:<br />

Annemarie und Gerda<br />

Öffnungszeiten der Bibliothek<br />

Montag: 18-20 Uhr<br />

Dienstag: 09-11 Uhr<br />

Donnerstag: 15-17 Uhr<br />

Gerda Odorizzi<br />

al museo di S. GIulia a Brescia con visita ai resti di due case romane. Il viaggio é fissato per<br />

sabato 17 maggio <strong>2003</strong>. Il costo, di circa 25,00 Euro, comprende viaggio, ingresso e visita<br />

guidata. Per ulteriori informazioni e per l’iscrizione rivolgersi in biblioteca o telefonare ai<br />

seguenti nr. 0473 29 13 47 – 0473 29 22 39 – entro il 31 marzo <strong>2003</strong><br />

Alma e Wilhelmine


16 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Tolle Bücher in der Bibliothek<br />

Wir informieren Sie im „<strong>Wasserfall</strong>“ über ein Jugendbuch, ein Sachbuch,<br />

ein Buch aus der Belletristik<br />

Flott fanden wir:<br />

Ein Klasse-Jugendbuch:<br />

Die<br />

Ji-li Jiang<br />

Kulturrevolution in<br />

China aus der Sicht der 12jährigen<br />

Ji-li Jiang. Eine<br />

packende Autobiographie<br />

„1000 JAHRE TIROL“, Edition Tirol, Norbert Hölzl<br />

Ein Buch über Geschichte mit Witz und Fachwissen<br />

geschrieben, das man in einem Atemzug lesen möchte<br />

I „Balsac und die kleine<br />

chinesische Schneiderin“<br />

von Dai Sijie, laut „Le Figaro<br />

Magazine“ „die schönste Liebeserklärung<br />

des Jahres: an<br />

die Literatur, an das Leben,<br />

an die Ironie, an eine Frau:<br />

es ist außerdem die frechste,<br />

charmanteste Lektion zum<br />

Thema Freiheit...Wenn Sie<br />

nur einen Roman dieses Jahr<br />

lesen wollen, lesen Sie diesen:<br />

Er wiegt hundert andere<br />

auf.“<br />

Im Piper-Verlag<br />

erschienen ist der Roman<br />

Ilse Thuile


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 17<br />

Auch heuer haben wir unseren<br />

traditionellen fröhlichen<br />

Nachmittag im geselligen Kreise,<br />

in der warmen Stube im<br />

„Gasthaus beim Turm“, erleben<br />

können.<br />

Einen herzlichen Dank<br />

der Familie Walzl „TURMWIRT“<br />

Die alleinstehenden Menschen<br />

wissen, wie kostbar es ist, unter<br />

Freunden zu sein.<br />

Wir möchten deshalb durch<br />

unseren „<strong>Wasserfall</strong>“ allen<br />

danken, die diese gutgelungene<br />

schöne Feier ermöglichen.<br />

Hoffentlich sind wir imstande<br />

allen namentlich zu DANKEN.<br />

• Den ersten Dank richten wir<br />

an Herrn EBERHARD<br />

WALZL und seiner gesamten<br />

FAMILIE, die seit bald 30<br />

Jahren die Feier organisieren.<br />

• Einen herzlichen Dank<br />

sagen wir Frau TRUDI RAT-<br />

SCHILLER für die flotte unermüdliche<br />

Zither-Musik, die<br />

unsere Feier lustig und lebhaft<br />

umrahmt.<br />

• Der Direktion der RAIKA<br />

LANA, FILIALE GARGAZON<br />

geht auch unser herzlicher<br />

Dank. Ohne ihre großzügige<br />

Spende wäre die<br />

„Geschenks-Tasche“ nicht so<br />

reich gefüllt.<br />

• Dazu bringen auch die folgenden<br />

Firmen ihren<br />

„schmackhaften“ Beitrag:<br />

• DIE OBSTGENOSSEN-<br />

SCHAFT GARGAZON,<br />

• DIE KLOSTERKELLEREI PIR-<br />

CHER LANA,<br />

• DIE METZGEREI GALLONI<br />

MERAN,<br />

• DIE KELLEREIGENOSSEN-<br />

SCHAFT ANDRIAN,<br />

• DR. SCHÄR BURGSTALL und<br />

• MAXI C+C MERAN.<br />

Auch allen DIREKTIONEN dieser<br />

Firmen sagen wir „Vergelt’s<br />

Gott“.<br />

Im Namen aller<br />

Martina<br />

Die Redaktion dankt Familie<br />

Walzl und Frau Martina Walzl<br />

für Ihr Engagement bezüglich<br />

der alleinstehenden Menschen.<br />

Reichgefüllte Geschenkstaschen für alleinstehende Menschen Fotos: Privat<br />

GIOIA E RICONOSCENZA ALLA FAMIGLIA WALZL<br />

Da quasi trent’anni la famiglia Walzl organizza in occasione del Natale, un pomeriggio di festa, perchè<br />

le persone che vivono sole, non si sentano dimenticate.<br />

Noi, che vi abbiamo gioiosamente partecipato, ci uniamo ai ringraziamenti fatti e commosse, auguriamo<br />

a tutte le persone che hanno reso possibile questo piacevole incontro un monte di felicità.<br />

In nome delle invitate Alma Ciola


18 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

Zum anstehenden Jubiläum<br />

zeigt der „<strong>Wasserfall</strong>“ nur<br />

eine der wichtigsten Aktionen,<br />

Projekte und Veranstaltungen<br />

des abgelaufenen<br />

Jahres, mit denen oder<br />

ähnlichen der JME auch im<br />

heurigen Jubiläumsjahr für<br />

Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern/Erwachsenen in und<br />

um Gargazon arbeiten<br />

wird.<br />

SommerAktiv 2002. Ziel dieses<br />

Projektes war, 12 bis 15<br />

jährigen Jugendlichen der<br />

Gemeinden Terlan, Andrian,<br />

Nals und Gargazon ein vierwöchiges,<br />

kreatives und<br />

abwechslungsreiches Sommerprogramm<br />

anzubieten. Dabei<br />

erhielten die Jugendlichen Einblick<br />

in verschiedene gemeindliche<br />

und soziale Einrichtungen,<br />

wurden in unterschiedliche<br />

Institutionen, Vereine und<br />

Betriebe mit eingebunden und<br />

zwar über die eigenen Dorfgrenzen<br />

hinaus und erlebten<br />

im Sommer eine sinnvolle Freizeitgestaltung.<br />

Schwerpunkt<br />

bei der diesjährigen Ausgabe<br />

war: Natur spüren, Abenteuer<br />

erleben und Gruppe erfahren,<br />

deshalb verlegte Projektleiter<br />

Erhard Laner einen großen<br />

Teil des Programms in die<br />

Natur, in den Wald und in die<br />

Berge. Dabei stand den<br />

Jugendlichen auch während<br />

dem Sommerprogramm noch<br />

genügend Zeit für eigene private<br />

Tätigkeiten zur Verfügung.<br />

Weiters hatten die<br />

Jugendlichen die Möglichkeit,<br />

ihre eigenen Fähigkeiten zu<br />

entfalten und neue zu entdecken<br />

und erlebten während<br />

„Der Jugenddienst Mittl. Etschtal (JME)<br />

wird ZWANZIG“<br />

des Projektes Gemeinschaft in<br />

der Gruppe. Zudem ist es auch<br />

Ziel, Präventionsarbeit durch<br />

das Schaffen von Freizeitangeboten<br />

zu leisten. Auf dem 30<br />

Tage langen Programm standen<br />

Besuche bei den Gemeindearbeitern<br />

und dem Weißen<br />

Kreuz, Besichtigung eines<br />

Jugendzentrums in Bruneck,<br />

Gardaland, Klettern, eine<br />

Bergwanderung, Erlebnisschwimmbad,<br />

Zelten am<br />

Gardasee, Stadtbummel in<br />

Verona, Film-, Mosaik- und<br />

Grafitytage in Nals und Terlan<br />

sowie ein einwöchiges Hüttenlager<br />

in Pfelders. Dieses Hauptprojekt<br />

des JME nahmen 30<br />

Jugendliche in Anspruch und<br />

hatten mit den 4 Betreuern<br />

(Barbara Nock, Carmen<br />

Laner, Much Pertoll und<br />

Erhard Laner vom JME) einen<br />

RIESENSPAß.<br />

Der Jugenddienst Mittl. Etschtal<br />

arbeitet im Auftrag von seinen<br />

Trägern, den Gemeinden<br />

und Pfarreien, sowie seinen<br />

Mitgliedern (vorwiegend Jungschar-<br />

und Jugendortsgruppen).<br />

Aus diesen Organen<br />

wird in der Vollversammlung<br />

der Vorstand des Jugenddienstes<br />

Mittl. Etschtal gewählt.<br />

Dieser besteht heuer aus den<br />

langjährig ehrenamtlich tätigen<br />

Edl Huber (Vorsitzender<br />

und Vertreter der Gem. Nals),<br />

Simone Passler (2. Vorsitzende,<br />

ebenf. aus Nals), Andreas<br />

Bacher (Vertreter der<br />

Pfarre Siebeneich), und den<br />

neuen Vorstandsmitgliedern<br />

Pater Peter Unterhofer<br />

(Vertreter der Pfarre Gargazon),<br />

Margit Hafner (für die<br />

Jungschar Vilpian) und<br />

Stefan Hölzl (Vertreter der<br />

Jugend Andrian). Der<br />

genannte Vorstand stellte bis<br />

August 2002 einen und seitdem<br />

2 Hauptamtliche ein, die<br />

die offene und kirchliche<br />

Jugendarbeit in die Hand nehmen.<br />

Es sind dies: seit Sommer<br />

2001 Jugendreferent Erhard<br />

Laner (22) aus Gargazon,<br />

ehem. Jungscharleiter,<br />

Maturant und Erlebnispädagoge,<br />

sowie seit August<br />

Jugendreferentin Evi Prantl<br />

(40) aus Gargazon, Ortsvorsitzende<br />

der Jungschar und<br />

langjähriges Vorstandsmitglied<br />

des JME.<br />

Das heurige Bestandsjubiläum<br />

bietet den Anlass im Mai eine<br />

Aktionswoche zu organisieren,<br />

die versucht jede Altersgruppe<br />

im Einzugsgebiet des JME<br />

anzusprechen. Die Festlichkeiten<br />

werden in allen 6 Dörfern<br />

abgehalten (Andrian, Gargazon,<br />

Nals, Siebeneich, Terlan,<br />

Vilpian). Der genaue Ablauf<br />

dafür wird noch frühzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Erhard Laner


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 19<br />

Liebe Oma!<br />

Wer isch denn de fesche Gitsch!<br />

Wos drinn schaug gonz verschmitzt.<br />

A jo die Gruaber Johanna<br />

von Reinhold, Richard und Erich die Mamma.<br />

Und wenn man besser schaug,<br />

donn woaß mans gonz genau<br />

vom Gruaber Hermann di Frau.<br />

Mensch af denn Foto schaug sie nou jung aus<br />

wia a richtige Spitzmaus.<br />

A heint nou schaug sie aus gonz guat<br />

Oma mir tian or vor dir in Huat.<br />

Weil gonz viel tuasch für ins tian<br />

mir finden des oanfoch bsunders schian.<br />

Genau du schaugsch, dass es ins olle geat guat<br />

Oma mir hobm schun erschter gsog,<br />

mir tian or vor dir in Huat.<br />

Drum mechtn mir ins nit blamieren<br />

und dir zun 70igschten gratulieren.<br />

Deine Kinder, Schwieger- und Enkelkinder<br />

der Andreas und Martin dein Schotz<br />

und die kluane Hanna der liabe Frotz.<br />

A in Opa derfn mir nit vergessen<br />

Schuscht lodet er ins nit in zu an guatn Essn.<br />

Und weil sou schnell vergeat die Zeit<br />

winschn mir nix onders als viel Glick und Gsundheit.<br />

CARLO LEONARDI – ANGELINA ZINI<br />

ANNIVERSARIO: 1948 – 27 marzo <strong>2003</strong><br />

SEMPRE INSIEME: 55 ANNI di MATRIMONIO<br />

Foto: Privat<br />

Die GRUABER JOHANNA<br />

Damit du long nou a „Karterle“<br />

konsch mochn<br />

und mit deine Freindinnen lochn,<br />

mitn Opa spazieren fohrn<br />

iberhaup mechtn mir dir olle a<br />

groaßes DANKE sogn.<br />

R.S.R.R.E.I.A.M. und die letze Hanna<br />

A deine Schweschter die Anna<br />

Oma du bisch die beschte Mamma!<br />

CARI NONNI,<br />

VOI Cl FATE CREDERE<br />

CHE IN QUESTO CONFUSO MONDO<br />

ESISTANO ANCORA DOLCEZZA,<br />

GENTILEZZA E INTEGRITA’...<br />

Auguroni da parte dei vostri nipoti più o<br />

meno cresciuti:<br />

Luca, Christian, Patrizia, Ivan e Noemi!!<br />

L’amore non si può apprendere,<br />

ma soltanto vivere<br />

attraverso persone che s’accettano<br />

con le loro debolezze e i loro difetti,<br />

oggi e sempre.<br />

Figli, nuore e genero vi augurano un felice<br />

anniversario.<br />

La Redazione del <strong>Wasserfall</strong> si unisce alla gioia dei familiari e degli amici augurando<br />

a Carlo ed Angelina ancora tanti anni in armonia e salute circondati sempre dalle premure<br />

e dall’affetto dei loro cari.


20 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

ANGOLO DEI RICORDI – LO VOGLIO DEDICARE<br />

ALLE CONCITTADINE ULTRANOVANTENNI<br />

Se potessero raccontare tutte<br />

le loro esperienze, ne nascerebbe<br />

un corposo volume,<br />

molto interessante.<br />

Io desidero rivolgere loro solo<br />

un piccolo, ma augurale ed<br />

affettuoso pensiero.<br />

• BATTISTI Mercedes Boniatti<br />

– 02.09.1912 –<br />

La vitalità, l’affabilità, l’allegria<br />

della signora Mercedes erano<br />

contagiose, cosi come la sua<br />

energia ed entusiasmo. Ora,<br />

coccolata dalla figlia Annamaria,<br />

rivive con il pensiero, le<br />

intense giornate vissute con<br />

coraggio e benefica fiducia.<br />

da sinistra: Alma Daltrozo, sorella di Mercedes,<br />

il marito Mario e la festeggiata<br />

Mercedes<br />

• PREIMS Josefa Wenin<br />

– 25.02.1904 –<br />

Compie il 25 febbraio <strong>2003</strong>–99<br />

anni! – Buon compleanno,<br />

cara signora Seffa, “nonna” del<br />

paese!<br />

Io la ricordo quando portava a<br />

passeggio lungo le stradine al<br />

limite del paese, la sua preziosa<br />

capretta in cerca di saporite,<br />

tenere, vitali erbette. Aveva<br />

sempre un lavoretto in mano,<br />

pascolare soltanto, le sembrava<br />

poco. Aveva una parola<br />

saggia per tutti ed un entusiasmo,<br />

un’allegria contagiosaa ed<br />

un interesse per la vita, esemplari.<br />

Alle „älteren“ Gargazoner<br />

denken oft an Sie und Ihre<br />

Lebensfreude, Ihr herzliches<br />

Lächeln, Ihre Tatkraft, Ihren<br />

Humor nie vergessen.<br />

Ihr ruhiger, hoffnungsvoller<br />

Blick zeigt noch Ihre Kraft.<br />

Gottes Segen, ein gutes Lächeln<br />

und eine zärtliche Hand, die<br />

Sie streichelt und pflegt, sollen<br />

Sie täglich spüren.<br />

Danke für Ihr gutes Beispiel.<br />

• CASATTA Pacifica Giora<br />

– 31.05.1906 –<br />

La conosco, da quando nel<br />

1956, arrivai a Gargazzone.<br />

Abitava con la sua famiglia nel<br />

maso “Bracher”, al centro del<br />

paese, dove ora si trova il parcheggio<br />

pubblico.<br />

Suo marito stava a lungo<br />

davanti alla porta della loro<br />

modesta abitazione al piano<br />

terra, accompagnato sempre<br />

dallo sguardo vigile, attento e<br />

premuroso della moglie Pacifica.<br />

Quando la guardo e le<br />

parlo emana da lei una tranquillità<br />

ed una fiducia illimitate,<br />

a me salutari. Vive sana e serena<br />

circondata dall’ affettoi e<br />

dalle premure dei suoi familiari.<br />

• DALL’ARMELLINA Ida<br />

Punginetti – 31.03.1908 –<br />

Abitava con suo marito in via<br />

Rio Eschio, in una casa da<br />

poco costruita assieme alla<br />

famiglia di sua sorella Giannina.<br />

Il marito era occupato in<br />

fabbrica a Sinigo, ma lì si<br />

ammalò presto. Per arrotondare<br />

il modesto stipendio lei, allestì<br />

un vero allevamento di polli,<br />

in gabbia, che consegnava<br />

regolarmente, ben puliti, nelle<br />

famiglie non solo di Gargazzone<br />

ma anche dei paesi vicini.<br />

Adottò un ragazzino di nome<br />

Angelo, come suo marito, che<br />

curò con amore.<br />

• RAUCH Kreszenz<br />

Bonmassar – 19.06.1909 –<br />

Una donna meravigliosa, come<br />

tutte queste nostre concittadine,<br />

operosa, disponibile e<br />

sempre cordiale. L’ho conosciuta<br />

quando gestiva, assieme al


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 21<br />

suo indimenticabile “Rico“ il<br />

negozio di alimentari, da poco<br />

trasferito nella nuova casa di<br />

via Roma 12. Ora la incontro<br />

spesso, quando uscendo di<br />

casa, si incammina verso una<br />

meta ben precisa. E appoggiata<br />

sicura al suo bastone, e<br />

dona a chi la saluta, con una<br />

buona parola uno splendido<br />

sorriso rassicurante e felice.<br />

Grazie del tuo buon esempio!<br />

Auch an Sie möchte ich ein<br />

paar Worte in Deutsch richten.<br />

Wir Gargazoner wünschen<br />

Ihnen noch viele, schöne,<br />

gesunde, fröhliche Tage im<br />

Kreis Ihrer Familie. Wir werden<br />

nie vergessen, was Sie für<br />

viele Menschen still und<br />

bescheiden gemacht haben. Sie<br />

haben mit Vertrauen an Gott<br />

und die Mitmenschen, alles<br />

geduldig angenommen, was<br />

Ihnen das Leben beschert hat.<br />

Arrivano come ogni anno “I RE<br />

MAGI” a portare nelle famiglie<br />

amicizia, speranza, fiducia e<br />

pace. Donano a noi, con l’incenso<br />

benedetto un canto<br />

festoso e, sulla porta la data<br />

dell’anno appena iniziato, con<br />

la scritta augurale C.M.B. (Cristo<br />

benedica questa casa)<br />

Un caloroso ringraziamento a<br />

tutti coloro che tengono viva<br />

Gott wird Ihnen die gerechte<br />

Belohnung zuteil werden lassen.<br />

Jetzt aber bleiben Sie lang<br />

gesund und fröhlich unter<br />

uns. Sie schenken uns immer<br />

wieder Hoffnung und Lust<br />

zum Leben.<br />

Danke<br />

• FERRARO Clementina<br />

Merler – 10.07.1911 –<br />

E che dire della<br />

signora “Nina”?<br />

Una bella<br />

mamma, già<br />

tutta bianca in<br />

giovane età,<br />

forte, saggia e<br />

cordiale da sempre. Mi chiamava<br />

a mangiar la polenta,<br />

sempre accompagnata da<br />

succosi bocconcini, quando,<br />

tornando da scuola, passavo<br />

davanti a casa sua in Via Rio<br />

Eschio. In quel rione, negli anni<br />

50, stavano nascendo le prime<br />

case “nuove” di Gargazzone.<br />

Aveva mani d’oro con le quali<br />

sapeva confezionare lavori a<br />

uncinetto, a maglia e capi di<br />

vestiario, degni di una Boutique.<br />

Le piaceva leggere e<br />

conversare con tranquillità,<br />

come una volta. A lei mando<br />

un bacio riconoscente.<br />

• MARGESIN Rosa Stangher<br />

– 22.11.1907 –<br />

L’ho lasciata per ultima, perchè<br />

la sua casa è sul territorio del<br />

EPIFANIA DEL SIGNORE <strong>2003</strong><br />

questa usanza cristiana, in<br />

particolare a tutti i ragazzi che<br />

in quei giorni freddi di gennaio<br />

percorrono gioiosamente tutte<br />

le strade del nostro paese, visitando<br />

ogni famiglia.<br />

Foto ricordo: A.C.<br />

La sorpresa e la meraviglia di una famiglia<br />

ospite, che ha potuto vivere per la<br />

prima volta questa benefica esperienza.<br />

comune di Tesimo. Ma lei con<br />

tutta la sua famiglia ebbe sempre<br />

rapporti molto stretti con<br />

Gargazzone. Ed i suoi figli frequentarono<br />

sempre la scuola a<br />

Gargazzone.<br />

Io la ricordo, quando con non<br />

poche difficoltà doveva attraversare<br />

l’Adige sul vecchio<br />

ponte e quando era necessario<br />

accompagnare i figli a scuola.<br />

Ma i figli non mancavano mai,<br />

per nessun motivo. Li seguiva<br />

sempre con interesse e cura<br />

speciali. Una brava mamma,<br />

che non ho mai dimenticato.<br />

Ed in tutte loro vedo sereno e<br />

fiducioso il volto della mia<br />

mamma, che sento sempre<br />

accanto.<br />

Assieme a tutta la Redazione<br />

auguro a voi, splendide donne,<br />

chiedendo per voi anche l’aiuto<br />

al Signore:<br />

• ogni giorno un raggio di sole,<br />

• molto calore ed affetto<br />

umano,<br />

• una carezza ed un sorriso,<br />

un po’ di salute ... e<br />

• quella serenità che nasce<br />

dalla vostra saggezza.<br />

Siete per noi tutti uno splendido<br />

esempio di vera vita.<br />

Alma Ciola Federspieler


22 Nr. 2 - III - <strong>2003</strong><br />

In Südtirol erkranken jährlich<br />

etwa 20 Kinder an Krebs.<br />

Für jedes dieser Kinder, Eltern<br />

und Geschwister bedeutet die<br />

Diagnose einen Zusammenbruch<br />

der bestehenden Welt.<br />

Nicht nur optimale medizinische<br />

Versorgung sondern auch<br />

Verständnis, Unterstützung<br />

und Hoffnung sind wichtige<br />

Faktoren für die Genesung.<br />

Dank fortschrittlicher Behandlungsmethoden<br />

bestehen gute<br />

Heilungsaussichten. Zwei von<br />

drei Kindern werden wieder<br />

gesund.<br />

Voraussetzung dafür ist die<br />

Behandlung in einem Zentrum<br />

für Kinderonkologie, wo<br />

Ärzte und andere beteiligte<br />

Berufsgruppen auf die<br />

Behandlung krebskranker<br />

Kinder spezialisiert sind und<br />

ONLUS ZUM<br />

VORMERKEN!!!!!<br />

Das Weiße Kreuz informiert<br />

Bereitschaftsdienste bei Veranstaltungen<br />

Die Freiwilligen Helfer des Weißen Kreuzes Lana führen im<br />

Laufe eines Jahres mehr als 30 kostenlose Bereitschaftsdienste<br />

durch. Die bedeutet, dass die Helfer durchschnittlich für<br />

Bereitschaftsdienste 130 Stunden ehrenamtlich im Einsatz<br />

sind. Dies ist neben der primären Hauptaufgabe, nämlich<br />

der Kranken- und Rettungstransporte (knapp 5.600 Ausfahrten<br />

bei 50.350 Stunden) ein enormer Aufwand.<br />

Deshalb ist es notwendig, dass Bereitschaftsdienste mindestens<br />

eine Woche vorher schriftlich angemeldet werden (Fax<br />

Weißes Kreuz Lana: 04 73 55 93 57). Grundsätzlich sind<br />

Bereitschaftsdienste auf Landesebene kostenpflichtig. Das<br />

Weiße Kreuz Lana hat sich jedoch dafür entschieden, Bereitschaftsdienste<br />

für gemeinnützige Vereine des Einzugsgebietes<br />

der Sektion bei Veranstaltungen ohne Einnahmequelle<br />

kostenlos abzuhalten.<br />

Weißes Kreuz Lana<br />

INTERNATIONALER KINDERKREBSTAG<br />

über langjährige Erfahrung<br />

verfügen.<br />

Die Krebserkrankung eines<br />

Kindes oder eines Jugendlichen<br />

bedeutet zunächst immer<br />

ein lebensbedrohliches Ereignis,<br />

das einschneidende Veränderungen<br />

für die Familie<br />

mit sich bringt.<br />

Elterninitiativen und Kinderkrebshilfen<br />

nehmen eine wichtige<br />

Rolle ein. Ihr Ziel ist neben<br />

der Förderung von kliniknahen,<br />

patientenorientierten Forschungsprojekten,<br />

auch die<br />

DAS PROGRAMM –<br />

FRÜHJAHR <strong>2003</strong> –<br />

der KREATIVGRUPPE<br />

Im März veranstalten wir<br />

wieder zwei interessante<br />

Abende zu ganz unterschiedlichen<br />

Themen:<br />

Freitag, den 14. März 03<br />

Frau MARTHA CANESTRINI<br />

– bekannt durch die Sendung<br />

„Gartentipps“ im Rai<br />

Sender Bozen – spricht zum<br />

Thema: „Balkon- und Kübelpflanzen“<br />

Freitag, den 21. März 03<br />

Frau INGRID H. KLAUSER<br />

wird uns eine allgemeine<br />

FARB- und STILBERATUNG<br />

geben.<br />

Beide Abende werden im<br />

HAUS DER DORFGEMEIN-<br />

SCHAFT – Raiffeisensaal –<br />

veranstaltet mit Beginn um<br />

20 Uhr.<br />

Sigrid Gasser<br />

finanzielle Hilfe für Familien,<br />

die durch die Krebserkrankung<br />

eines Kindes in eine Notlage<br />

geraten sind. Beratung,<br />

Information und psychologische<br />

Betreuung sind von größter<br />

Wichtigkeit.<br />

Veronika Stirner Brantsch<br />

„PETER PAN“ – Vereinigung für krebskranke Kinder<br />

Lorenz – Böhler - Str. 5 39100 BOZEN<br />

Tel./Fax: 0473 222666<br />

Spendenkonten:<br />

Raiffeisenbank Südtirol AG K/K 2270-5<br />

Südtiroler Volksbank K/K 200000/7<br />

Südtiroler Sparkasse AG K/K 2500


Nr. 2 - III - <strong>2003</strong> 23<br />

NIVES UND KURT<br />

geben die ERÖFFNUNG<br />

der BAR TENNIS GARGAZON<br />

bekannt<br />

UND FREUEN SICH AUF<br />

IHREN BESUCH<br />

Nives Coletti und Kurt Forer mit<br />

ihren beiden Kindern<br />

Patrick und Ivan<br />

Dank für ein<br />

Geschenk!<br />

Philipp Schwienbacher hat<br />

den Vereinen und Verbänden<br />

von Gargazon eine Wurstmaschine<br />

kostenlos überlassen.<br />

Frau Annemarie Weger dankt<br />

im Namen aller für dieses tolle<br />

Geschenk!<br />

Die Wurstmaschine steht in<br />

der Küche des Hauses der<br />

Dorfgemeinschaft und kann<br />

von allen Vereinen benutzt<br />

werden.<br />

Eigentümer und Herausgeber: <strong>Wasserfall</strong><br />

Verantwortliche im Sinne des<br />

Pressegesetzes: Dr. Ilse Thuile<br />

Eingetragen im Landesgericht Bozen Nr. 5/92<br />

Druck: Fotolitho Lana, Auflage: 800 Stück<br />

Redaktion:<br />

Dr. Ilse Thuile, Alma Federspieler,<br />

Claudia Cassin, Sigrid Gasser<br />

GEBURTSVORBEREITUNGSKURS IN LANA<br />

In Lana finden regelmäßig Geburtsvorbereitungskurse statt:<br />

Anmeldungen in der Mütterberatungsstelle Lana<br />

Tel. Nr. 0473 55 49 60<br />

Montag 14 – 17 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 9 – 11.30 Uhr<br />

WIR GRATULIEREN:<br />

Unsere Neugeborenen<br />

SELINA WALDNER geboren am 21.12.2002<br />

Zum 70. Geburtstag<br />

PUTZER JOHANNA geboren am 21.03.1933<br />

PREGANELLA ZITA MARIA geboren am 18.04.1933<br />

Foto: Privat Neueröffnung Vereinshausbar Gargazon<br />

Mit Freude gebe ich bekannt, die Vereinshausbar und<br />

Kegelbahn wieder eröffnet zu haben.<br />

Foto: Caroline Thuile<br />

Kontaktstelle:<br />

Tel. 04 72 85 52 37<br />

Handy 3 48 2 45 99 29<br />

www.Anonyme-Alkoholiker.at<br />

Ich werde mich so gut<br />

wie möglich bemühen<br />

„Alt und Jung“<br />

entgegenzukommen.<br />

Neu:<br />

Kuchen und Eisbecher auf<br />

der Sonnenterasse<br />

Es freut sich auf Euer Kommen<br />

Ingrid Strickner-Pircher<br />

Du denkst du hast ein<br />

Problem mit Alkohol –<br />

dann wende dich an die<br />

Anonymen Alkoholiker<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe<br />

des WASSERFALL ist der 10. April <strong>2003</strong><br />

Verspätete Beiträge werden nicht angenommen!<br />

Data di consegna per il prossimo <strong>Wasserfall</strong>:<br />

10 aprile <strong>2003</strong><br />

consegne ritardate non vengono più accettate!<br />

Si prega di:<br />

• rispettare il termine di consegna<br />

• inviare gli scritti all’indirizzo del <strong>Wasserfall</strong>: Piazza Municipio 4<br />

• segnare la descrizione della fotografia sul retro<br />

• stampare anche l’articolo del dischetto


Raiffeisenkasse Lana Meine Bank<br />

Cassa Raiffeisen Lana La mia banca

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!