14.12.2012 Aufrufe

Aktuelles aus der DMG 2/2011 - Deutsche Mozart-Gesellschaft eV

Aktuelles aus der DMG 2/2011 - Deutsche Mozart-Gesellschaft eV

Aktuelles aus der DMG 2/2011 - Deutsche Mozart-Gesellschaft eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Exchange – die Kunst, Musik zu vermitteln“ vor<br />

und führten im Folgenden auch durch die<br />

Tagung. Die von <strong>der</strong> Stiftung <strong>Mozart</strong>eum und<br />

<strong>der</strong> Robert-Bosch-Stiftung initiierte Studie reflektiert<br />

die gegenwärtige Praxis und Qualität <strong>der</strong><br />

Musikvermittlung bzw. Konzertpädagogik <strong>der</strong><br />

Orchester und Konzerthäuser. Ebenso enthält<br />

die Studie wertvolle Tipps zur Selbstevaluierung<br />

in Vermittlungsprojekten.<br />

Danach stellte Thomas Weitzel den für 2012 geplanten<br />

H<strong>aus</strong>musikwettbewerb „Heimspiel“ <strong>der</strong><br />

<strong>DMG</strong> vor. Der Wettbewerb ist Teil eines<br />

größeren EU-Projektes, das von den Europäischen<br />

<strong>Mozart</strong>wegen koordiniert wird. Ziel des<br />

Wettbewerbs ist es, den Amateuren im Rahmen<br />

des 61. <strong>Deutsche</strong>n. <strong>Mozart</strong>festes in Augsburg<br />

eine Plattform zu geben und ein Signal für das<br />

aktive, generationsübergreifende Musizieren<br />

jenseits des passiven Musikkonsums zu setzen.<br />

Im weiteren Verlauf <strong>der</strong> Tagung wurden verschiedene<br />

Vermittlungs-Projekte vorgestellt, so<br />

u.a. das Projekt „Vivaldi ge-loop-t“ von „Mehr<br />

Musik! Augsburg“ und die „Blech-Arbeiter“ des<br />

Sonus Brass Ensembles mit ihren inszenierten<br />

Konzerten. Franz Streuber von <strong>der</strong> Sächsischen<br />

<strong>Mozart</strong>-<strong>Gesellschaft</strong> berichtete von den Schwierigkeiten,<br />

in einem Chemnitzer Stadtteil mit<br />

Jugendlichen die sog. „Sonnenoper“ zu inszenieren.<br />

Das Wiener Konzerth<strong>aus</strong> stellte sein<br />

Chorprojekt „Sing-Along „Blauli““ vor.<br />

Am Abend hatten die Teilnehmer die Möglichkeit<br />

mit dem Stück „Wolfi/Wun<strong>der</strong>kind“ <strong>der</strong> Compagnia<br />

Teatrale Corona /Italien, einen durch die<br />

Commedia dell’Arte geprägten Ansatz <strong>der</strong><br />

Musikvermittlung zu erleben.<br />

Der zweite Tag wurde mit dem Vortrag eines <strong>der</strong><br />

Väter <strong>der</strong> Musikpädagogik, Prof. Ernst Kl<strong>aus</strong><br />

Schnei<strong>der</strong> <strong>aus</strong> Detmold, eröffnet. Er hat jahrzehntelang<br />

Erfahrung mit Kin<strong>der</strong>konzerten und<br />

Musikvermittlungsansätzen gesammelt. Dabei<br />

hat er eine Tendenz zur Inszenierung und<br />

Personalisierung <strong>der</strong> Konzerte festgestellt, mit<br />

welcher <strong>der</strong> „Schwindsucht im Parkett“ entgegengewirkt<br />

werden soll. Der Begriff <strong>der</strong><br />

"Präsenz", also das intensive Erleben von Musik<br />

in einem bestimmten und im Vorfeld klar<br />

definierten Rahmen, sei von einer großen Bedeutung.<br />

Eine seiner zentralen Thesen lautete:<br />

"Die Krise des Konzerts beruht nicht auf <strong>der</strong><br />

Musik, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> überkommenen Auswahl-<br />

und Darbietungsform."<br />

In einem anschließenden Workshopteil diskutierten<br />

die Teilnehmer in Gruppen anhand verschiedener<br />

Beispiele den Aufbau eines Musikvermittlungsprojektes<br />

o<strong>der</strong> t<strong>aus</strong>chten Erfahrungen<br />

<strong>aus</strong>, um schließlich einen Fehler-<br />

(vermeidungs)katalog zu erstellen.<br />

Die Tagung endete mit <strong>der</strong> Präsentation <strong>der</strong><br />

Workshopergebnisse.<br />

Klavierwettbewerb „AMADEUS“ in Brünn<br />

Bereits zum 19. Mal findet vom 23. – 25.<br />

Februar 2012 <strong>der</strong> Internationale Klavierwettbewerb<br />

„AMADEUS“ statt.<br />

Der Wettbewerb erinnert an den Auftritt <strong>Mozart</strong>s<br />

im Jahre 1767. Damals machte er mit <strong>der</strong><br />

Familie, auf <strong>der</strong> Flucht vor <strong>der</strong> Blatternepidemie<br />

in Wien, zunächst in Brünn, dann in Olmütz<br />

Station.<br />

Der Klavierwettbewerb ist ein Nachwuchs-Wettbewerb<br />

für sechs- bis elfjährige „Wun<strong>der</strong>kin<strong>der</strong>“<br />

(Jahrgänge 2005 – 2000).<br />

Das Repertoire des Wettbewerbs beinhaltet<br />

mindestens ein Stück von W. A. <strong>Mozart</strong> sowie<br />

Werke seiner Zeitgenossen. Eine detaillierte<br />

Repertoireliste, Informationen zur Spieldauer<br />

und die Wettbewerbsbedingungen können unter<br />

www.amadeusbrno.cz eingesehen werden. Der<br />

erste Gewinner erhält u.a. die Möglichkeit zu<br />

einem Konzertauftritt mit dem Brünner Philharmonischen<br />

Orchester.<br />

Im Rahmen eines Kooperationsprojektes,<br />

werden die Preisträger <strong>der</strong> Jahre <strong>2011</strong> und 2012<br />

auch zu einem Konzert des in Augsburg<br />

stattfindenden 61. <strong>Deutsche</strong>n <strong>Mozart</strong>festes eingeladen<br />

werden. Vor dem Hintergrund des 225.<br />

Todestages von Leopold <strong>Mozart</strong> wird sich das<br />

Festival in zahlreichen Programmen dezidiert<br />

Fragen <strong>der</strong> musikalischen Erziehung widmen<br />

und pädagogische Begleitprogramme anbieten.<br />

Nachdem in den vergangenen Jahren für den<br />

Wettbewerb vor allem Anmeldungen <strong>aus</strong> Österreich<br />

und nur vereinzelt <strong>aus</strong> Deutschland eingegangen<br />

sind, möchte die <strong>DMG</strong> <strong>aus</strong>drücklich auf<br />

den Wettbewerb aufmerksam machen und die<br />

Mitglie<strong>der</strong>gemeinden anregen, qualifizierte Bewerber<br />

auf die Möglichkeit zur Teilnahme hinzuweisen.<br />

Der Anmeldeschluss für den jährlich<br />

im Februar stattfindenden Wettbewerb ist jeweils<br />

Ende Oktober. Wer sich ein Bild vom Niveau<br />

des Wettbewerbs <strong>2011</strong> machen möchte, kann in<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle eine DVD mit <strong>der</strong> Aufzeichnung<br />

des Preisträgerkonzerts vom Februar<br />

<strong>2011</strong> anfor<strong>der</strong>n.<br />

Hinweis in eigener Sache:<br />

Die <strong>DMG</strong> sucht für verschiedene Tätigkeiten in<br />

<strong>der</strong> Geschäftsstelle ehrenamtlich aktive Mitglie<strong>der</strong>,<br />

die bei Versandaktionen helfen, bei <strong>der</strong><br />

Verteilung von Werbematerial o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Betreuung von Konzertveranstaltungen in Augsburg.<br />

Auch für die Vorbereitung bzw. Gestaltung<br />

des <strong>Deutsche</strong>n <strong>Mozart</strong>festes und des H<strong>aus</strong>musik-Wettbewerbes<br />

im Oktober 2012 sind<br />

engagierte Helfer herzlich willkommen. Frau<br />

Jahnke freut sich je<strong>der</strong>zeit über einen Anruf von<br />

Ihnen in <strong>der</strong> Geschäftstelle.<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!