15.12.2012 Aufrufe

TEPCO Tihange - WANO

TEPCO Tihange - WANO

TEPCO Tihange - WANO

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anlagenprofil<br />

<strong>Tihange</strong> auf dem<br />

Weg zu hervorragender<br />

Leistung<br />

„Eine<br />

Sicherheitskultur<br />

ist nicht etwas, das<br />

man anordnen kann,<br />

sie muss kultiviert<br />

werden und zwar<br />

jeden Tag neu. Ihre<br />

Entwicklung braucht<br />

Zeit und verlangt viele<br />

Anstrengungen. Sie<br />

stellt eine ständige<br />

Herausforderung für<br />

jedermann dar.“<br />

Wim De Clercq<br />

Anlagenleiter<br />

KKW <strong>Tihange</strong><br />

10 INSIDE <strong>WANO</strong>: V17–NO2–2009<br />

Das Kernkraftwerk <strong>Tihange</strong>, das von<br />

Electrabel (GDF SUEZ) betrieben wird,<br />

besteht aus drei Blöcken: <strong>Tihange</strong> 1 (962<br />

MWe), <strong>Tihange</strong> 2 (1008 MWe) und <strong>Tihange</strong> 3<br />

(1055 MWe). Sie nahmen 1975, 1983 und 1985<br />

den kommerziellen Betrieb auf. Jedes Jahr<br />

erzeugen die drei Reaktoren ungefähr 23 Mrd.<br />

kWh, das entspricht einem Drittel der<br />

Stromproduktion in Belgien. Mit 930 Mitarbeitern<br />

ist es ein städtisches Kraftwerk in der Nähe der<br />

Stadt Huy, das zwischen Liège und Namur liegt.<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

„Seit einigen Jahren führen wir nun permanent<br />

Audits durch und es gibt bei uns einen<br />

intensiven Prozess kontinuierlicher<br />

Verbesserung“, erzählte Wim De Clercq,<br />

Anlagenleiter des KKW <strong>Tihange</strong> der Inside<br />

<strong>WANO</strong>. „Zusätzlich zu einer OSART-Mission,<br />

einem OSART- Follow Up und den <strong>WANO</strong><br />

Peer Reviews, basieren unsere Zertifikate für<br />

Umweltverträglichkeit und Arbeitsicherheit<br />

zusammen mit den Beurteilungen durch unsere<br />

Versicherer auf regelmäßigen Audits. Sie werden<br />

als Gelegenheit angesehen, um Fortschritte zu<br />

erzielen. Dieses Jahr fand bei uns bereits ein<br />

erfolgreiches OSART Follow Up statt und wir<br />

werden neben anderen Maßnahmen im Oktober<br />

ein Peer Review haben.“<br />

2005 hat Electrabel ein spezifisches „Change<br />

Management“ eingeführt, das sich auf alle<br />

Stufen der Gruppe bezieht. Diese neue Struktur<br />

ermöglichte die Bewältigung der gesamten<br />

OSART Mission mit der vollen Unterstützung der<br />

gesamten Belegschaft. In <strong>Tihange</strong> gehört zum<br />

Management ein Change Manager, zurzeit ist<br />

dies Sébastien Houart, dessen gegenwärtige<br />

Aufgabe darin besteht, alle Maßnahmepläne zur<br />

Vorbereitung für das später im Jahr stattfindende<br />

Peer Review zu erarbeiten. Er wird für die<br />

Koordination eines Teams aus 10 Leitern von<br />

Funktionsbereichen und deren Stellvertretern<br />

sowie für die bereichsübergreifenden Leiter<br />

zuständig sein. Das Endziel besteht darin,<br />

sicherzustellen dass die gesamte Belegschaft<br />

der Firma und ihre Dienstleistungsunternehmen<br />

mit einbezogen werden.<br />

Nach den Herausforderungen für diese<br />

Aufgabe befragt, antwortet Sébastien Houart:<br />

„Es ist idealistisch, anzunehmen, dass man die<br />

ganze Zeit überall sein kann. Das Wichtigste<br />

ist, zu vermeiden, dass man nachlässig wird.<br />

Es ist wichtig, dass jedermann teilnimmt.“<br />

Die Organisation arbeitet daran, Pläne für<br />

mehrere Jahre zu erstellen, wie „Energie 2010“,<br />

aber sie widmet sich auch dem Erreichen von<br />

Jahreszielen.<br />

Ein Prozess stetiger Leistungsverbesserung<br />

muss durch Qualitätsindikatoren unterstützt<br />

werden. Die <strong>WANO</strong> Indikatoren sind<br />

Leistungsvergleiche (Benchmarks), die es<br />

jedermann ermöglichen, sich selbst in Bezug zu<br />

seinen Kollegen zu positionieren. „In <strong>Tihange</strong><br />

haben wir drei Mehrbereichs-Arbeitsgruppen<br />

gebildet, um einen Maßnahmeplan für Mitte<br />

des Jahres zu erstellen, der die Verbesserung<br />

der Indikatoren für die Verfügbarkeit unserer<br />

Sicherheitseinrichtungen zum Ziel hat“,<br />

sagte Houart. „Auf Grund einiger<br />

Nichtverfügbarkeiten, die in den letzten Jahren<br />

aufgezeichnet worden waren, gehört <strong>Tihange</strong><br />

nicht zur Spitze. Wir sind jedoch auf dem Weg,<br />

um mittelfristig dorthin zu gelangen.“<br />

Die Maßnahmen, um dies zu erreichen sind<br />

eindeutig festgelegt und in den Maßnahmeplan<br />

„Energie 2010“ aufgenommen. Dieses<br />

Bekenntnis zeigt sich außerdem durch interne<br />

Indikatoren, die bis zu den Teams selbst reichen.<br />

Der kürzlich gestarteten Initiative „Feedback<br />

aus Erfahrungen“ wurde ein großer Platz in dem<br />

stetigen Verbesserungsprozess eingeräumt; sie<br />

wird unterstützt durch eine Regelungserklärung<br />

der Firma und bezieht alle Angestellten mit ein.<br />

Dieses klare und offizielle Bekenntnis seitens<br />

der Geschäftsführung verleiht der Initiative<br />

eine größere Legitimität und Sichtbarkeit. Die<br />

dahinterstehende Idee lautet: „Ein Ereignis darf<br />

sich nicht wiederholen! Lasst uns aus den<br />

Erfahrungen lernen.“<br />

Zur Unterstützung dieser Initiative wurden<br />

besondere Kommunikationsprogramme<br />

entwickelt, die auf unterschiedliche interne<br />

Zielgruppen abgestimmt sind. Das Ziel besteht<br />

einerseits darin, das allgemeine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!