15.12.2012 Aufrufe

Personalratswahlen 2012 - auf der Homepage des BDZ Westfalen!

Personalratswahlen 2012 - auf der Homepage des BDZ Westfalen!

Personalratswahlen 2012 - auf der Homepage des BDZ Westfalen!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

aus: www.zoll.de<br />

Dortmun<strong>der</strong> Zollbeamte<br />

ziehen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> A2 dreißig<br />

Kilo Rauschgift aus dem<br />

Verkehr<br />

Am Weltzolltag meldet das Dortmun<strong>der</strong><br />

Zollamt zwei große<br />

Rauschgiftfunde: Mobile Zolleinheiten<br />

haben <strong>auf</strong> <strong>der</strong> A2 unter an<strong>der</strong>em<br />

zwei Kilo Heroin sicher gestellt.<br />

Einem Litauer Drogenkurier<br />

drohen nun zwei bis fünfzehn Jahre<br />

Haft.<br />

Drogen im Verk<strong>auf</strong>swert von insgesamt<br />

330.000 Euro haben Dortmun<strong>der</strong> Zollbeamte<br />

in den letzten Tagen <strong>auf</strong> <strong>der</strong> A2<br />

konfisziert. Diese Erfolgsmeldung gab<br />

das Dortmun<strong>der</strong> Zollamt am Donnerstagnachmittag<br />

(26. Januar) bekannt -<br />

dem offiziellen Weltzolltag. An diesem<br />

Datum steht die Arbeit <strong>der</strong> Zöllnerinnen<br />

und Zöllner im Mittelpunkt.<br />

Neben <strong>der</strong> Erhebung von Steuern gewährleistet<br />

<strong>der</strong> Zoll einen reibungslosen<br />

internationalen Warenverkehr, sorgt für<br />

fairen Wettbewerb am Arbeitsmarkt und<br />

schützt Bürgerinnen und Bürger vor<br />

illegalen Waren und Kriminalität. Der<br />

Zoll bekämpft unter an<strong>der</strong>em Schwarzarbeit,<br />

Geldwäsche und auch den Drogenschmuggel.<br />

Wi<strong>der</strong>sprüche in Routine-Befragung<br />

Mit diesem Vorsatz waren die Dortmun<strong>der</strong><br />

Beamten auch in den letzten Tagen<br />

im Einsatz: Am 19. Januar hat eine<br />

mobile Einheit einen litauischen Pkw <strong>auf</strong><br />

<strong>der</strong> A2 in Richtung Hannover kontrolliert<br />

und bei einem 26-jährigen litauischen<br />

Autofahrer zwei Kilo Heroin gefunden.<br />

Der Mann hatte sich mit wi<strong>der</strong>sprüchlichen<br />

Angaben in einer Routine-<br />

Befragung verdächtig gemacht. Dar<strong>auf</strong>hin<br />

untersuchten die Fahn<strong>der</strong> seinen<br />

Wagen.<br />

Dabei stellten die Zollbeamten fest,<br />

dass die Seitenverkleidungen im Bereich<br />

<strong>des</strong> Kofferraums lose angeschraubt<br />

waren und sahen genauer<br />

nach. Auf je<strong>der</strong> Seite war ein mit Folie<br />

umwickeltes Paket mit einer gepressten,<br />

braunen Substanz versteckt, die sich<br />

nach Einsatz eines Tests schnell als<br />

Heroin herausstellte.<br />

Dickes Minus für Drogenhändler<br />

"Nach dem Verwiegen konnten zwei Kilo<br />

reines Heroin mit einem Straßenverk<strong>auf</strong>swert<br />

von min<strong>des</strong>tens 80.000 Euro<br />

festgestellt werden. Diesen Erlös müssen<br />

die Händler jedoch als dickes Minus<br />

verzeichnen, weil das Gift sie nie erreichen<br />

wird", sagte Uwe Jungesblut,<br />

Sprecher <strong>des</strong> Hauptzollamts in Dortmund.<br />

Der Litauer wurde an Ort und Stelle<br />

vorläufig festgenommen. Ihn erwartet<br />

ein Prozess wegen Verstoßes gegen<br />

das Betäubungsmittelgesetz. "Für den<br />

Strafbestand <strong>der</strong> Einfuhr einer solch<br />

großen Menge Heroin sieht das Gesetz<br />

einen Strafrahmen zwischen zwei und<br />

fünfzehn Jahren Haft vor", so Jungesblut<br />

weiter.<br />

30 Kilo Drogen unterm Sitz<br />

Auch am Montag, dem 23. Januar, war<br />

<strong>der</strong> Dortmun<strong>der</strong> Zoll erfolgreich -<br />

abermals <strong>auf</strong> <strong>der</strong> A2. Eine mobile Kontrolleinheit<br />

kontrollierte gegen 19:00 Uhr<br />

einen russischen Wagen, den sie zuvor<br />

an <strong>der</strong> Anschlussstelle "Oelde" <strong>auf</strong> <strong>der</strong><br />

A2 in Fahrtrichtung Hannover aus dem<br />

fließenden Verkehr gezogen hatten.<br />

Die beiden Insassen, zwei russische<br />

Staatsangehörige im Alter von 35 und<br />

38 Jahren, wiesen sich ordnungsgemäß<br />

mit ihren Reisepässen aus. Bezüglich<br />

ihrer Reiseroute waren sich die beiden<br />

Männer, die getrennt befragt wurden,<br />

dann jedoch nicht einig. Dar<strong>auf</strong>hin beschlossen<br />

die Zollbeamten, sich das<br />

Fahrzeug genauer anzusehen.<br />

Bei <strong>der</strong> Kontrolle <strong>des</strong> Innenraums stellten<br />

sie fest, dass die hintere Sitzbank<br />

locker war. In einer nahe gelegenen<br />

Werkstatt ließen die Zöllner die Sitze<br />

ausbauen und beför<strong>der</strong>ten aus einem<br />

dortigen Hohlraum knapp 30 Kilogramm<br />

Drogen ans Tageslicht. "20 Kilo Haschisch,<br />

9 Kilo Marihuana und 66<br />

Gramm Chrystal Speed mit einem Straßenverk<strong>auf</strong>swert<br />

von etwa 250.000 Euro<br />

konnten beschlagnahmt werden", sagte<br />

Zollsprecher Uwe Jungesblut.<br />

Die beiden Männer erwartet nun ein<br />

Strafverfahren wegen <strong>des</strong> Verstoßes<br />

gegen das Betäubungsmittelgesetz. Sie<br />

sitzen <strong>der</strong>zeit in Untersuchungshaft und<br />

müssen mit einer mehrjährigen Haftstrafe<br />

rechnen.<br />

Herausgeber:<br />

Hauptzollamt Dortmund<br />

Drogen in <strong>der</strong> Unterhose<br />

Zwei Drogenschmuggler<br />

<strong>auf</strong> <strong>der</strong> Autobahn 2 festgenommen<br />

Eine mobile Kontrolleinheit <strong>des</strong> Hauptzollamts<br />

Dortmund überprüfte an <strong>der</strong><br />

Rastanlage Vellern <strong>auf</strong> <strong>der</strong> Autobahn 2<br />

in Fahrtrichtung Hannover einen in Polen<br />

zugelassenen Pkw.<br />

Der Fahrer, ein 31-jähriger Pole, und<br />

sein Beifahrer, ein 36-jähriger Bulgare<br />

gaben an, Verwandte in Polen besuchen<br />

zu wollen. Dabei verwickelten sie<br />

sich jedoch in Wi<strong>der</strong>sprüche.<br />

Dies nahmen die Zöllner zum Anlass,<br />

den Wagen zu durchsuchen.<br />

In einem Hohlraum unter <strong>der</strong> hinteren<br />

Sitzbank entdeckten sie eine Tüte mit<br />

983 Ecstasy-Tabletten.<br />

Bei <strong>der</strong> folgenden körperlichen Durchsuchung<br />

<strong>der</strong> Beschuldigten kamen aus<br />

<strong>der</strong> Unterhose <strong>des</strong> Bulgaren zehn<br />

Gramm Amphetamin, ein Gramm Marihuana<br />

und weitere acht Ecstasy-<br />

Tabletten zum Vorschein.<br />

"Bei einer körperlichen Durchsuchung<br />

nutzt auch ein Versteck in <strong>der</strong> Unterhose<br />

nichts. Das Abtasten erfolgt grundsätzlich<br />

von einer Person gleichen Geschlechts.<br />

Der Beschuldigte wird dabei<br />

systematisch nach Gegenständen abgesucht",<br />

so Andrea Hoffmann, Pressesprecherin<br />

<strong>des</strong> Hauptzollamts Dortmund.<br />

Der Straßenverk<strong>auf</strong>swert <strong>der</strong> Drogen<br />

liegt bei min<strong>des</strong>tens 8.000 Euro. Die<br />

Männer wurden vorläufig festgenommen<br />

und in Polizeigewahrsam nach Beckum<br />

gebracht.<br />

Die weiteren Ermittlungen führt das<br />

Zollfahndungsamt Essen.<br />

Herausgeber:<br />

Hauptzollamt Dortmund<br />

Schon gewusst ?<br />

In Gary im US-Bun<strong>des</strong>staat Indiana ist<br />

es nach ausgiebigem Knoblauchverzehr<br />

vier Stunden lang untersagt, ins Kino<br />

o<strong>der</strong> Theater zu gehen o<strong>der</strong> auch nur<br />

die Straßenbahn zu benutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!