15.12.2012 Aufrufe

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

Fakultät VI Planen Bauen Umwelt - TU Berlin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Die <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> stellt sich im Internet unter der Adresse http://www.planen-bauen-umwelt.tu-berlin.de/planen-bauen-umwelt/menue/<br />

fakultaet_vi/ mit einem umfassenden Informationsangebot vor.<br />

Studiengang Architektur Bachelor<br />

Fächergruppe 1 - Entwerfen / Baukonstruktion<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381100 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 401 , Block, Brünjes, Lüder<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, A 401 , Block, Brünjes, Lüder<br />

Inhalt Vermittlung von Grundlagen des räumlichen und konstruktiven Entwerfens im Rahmen<br />

eines kooperativen Projektes.<br />

Semesterentwürfe und Entwurfsübungen in Gruppen- und Einzelarbeit.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/block/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381100 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Block<br />

Inhalt Vermittlung von Grundlagen des räumlichen und konstruktiven Entwerfens<br />

Bestandteile der Vorlesung sind Entwerfen 2 (1 SWS) und Baukonstruktion 2 (1 SWS).<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/block/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.4)<br />

06381300 L 00, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 17.07.2011, A 511 , Frank, Blocksdorf, Mensing, Timofticiuc<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 17.07.2011, A 511 , Frank, Blocksdorf, Mensing, Timofticiuc<br />

Inhalt Einsemestriges Entwurfsprojekt mit begleitenden Vorlesungen. Gruppenarbeit Entwurf<br />

mit Einzelübungen zum Thema Baukonstruktion und Entwerfen. Aufbauend auf<br />

"Baukonstruktion und Entwerfen 3" werden anhand des Themas "Wohnungsbau in<br />

Zürich" die bisher erarbeiteten Entwurfstechniken ausgebaut und neue hinzugefügt.<br />

Wichtiger Bestandteil wird die Einbeziehung des Tragwerks und der Technischen<br />

Gebäudeausrüstung in die Entwurfsbearbeitung. Modus: Betreuung im Studio,<br />

begleitende Vorlesung, öfentliche Kritiken mit eingeladenen Gästen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/frank/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung Entwurf<br />

Entwerfen (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.4)<br />

06381300 L 01, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 17.07.2011, Frank<br />

Inhalt Die Vorlesung findet in Halle 4 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/frank/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Studienleistung Entwurf<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381400 L 04, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 403 , Eckert, Kromrei, Cramer, Tyrra<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 13:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, A 403 , Eckert, Kromrei, Cramer, Tyrra<br />

SoSe 2011 1


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Aufeinander aufbauend werden in ein- und zweisemestrigen Einheiten Entwerfen und<br />

Konstruktion in Form von Übungen, Kurzentwürfen und Projektarbeit vermittelt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/fioretti/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Entwerfen und Baukonstruktion (Entwurfsprojekt; begleitende Vorlesung) (zu Modul 1.1.2)<br />

06381400 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Eckert, Cramer, Kromrei, Tyrra<br />

Inhalt Ergänzende Vorlesung zum Entwurfsprojekt (LV 06381400 L 04)<br />

Baukonstruktive und architekturtheoretische Bearbeitung des Themas "Entwerfen in der<br />

Stadt".<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/fioretti/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Social Club Brandenburg (Entwurfsprojekt) (Architektur Bachelor Modul 1.1.4)<br />

06381600 L 99, Entwurfsprojekt, 10.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 513 , Hofmann, Walter, Barlieb<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.a.tu-berlin.de/hofmann/team.html<br />

sowie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Entwurfsprojekt<br />

06382000 L 309, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 310<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Vorlesung<br />

06382000 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

SoSe 2011 2


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Seminar<br />

06382000 L 311, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, HL 001<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

Entwerfen 5 (zu Modul 1.1.5)<br />

06382400 L 05, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060 , Nickl-Weller<br />

Inhalt Findet im Raum A 060 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Entwerfen 5 (zu Modul 1.1.5)<br />

06382400 L 06, Entwurfsprojekt, 8.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Theißen<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Theißen<br />

Inhalt Findet im Raum A 203 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoSe 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 02, Entwurfsprojekt, 8.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee, Klauck<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

SoSe 2011 3


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - vertiefung zu Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 14.04.2011 - 15.07.2011, Klauck<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Architektur und Gesundheit (Modul 1.1.9)<br />

06382400 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Theißen<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoSe 2011 der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fächergruppe 2 - Städtebauliches Entwerfen/Gebäudekunde<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

Grundlagen des Städtebaus (Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381800 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Stollmann, Zillich<br />

Inhalt Grundlagen des Städtebaus, Planungsebenen in der Raumordnung, Charakteristika<br />

des städtebaulichen Entwurfes und Instrumente seiner rechtlichen Umsetzung. Im<br />

SoSe 2011 bieten die Fachgebiete Entwerfen von Hochbauten einschl. Stadtteilplanung<br />

und Stadterneuerung (Zillich) und Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches<br />

Entwerfen (Stollmann) in Kooperation an.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/zillich/ und http://cud.architektur.tu-berlin.de<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Abgabe einer Übung am Ende des Semesters<br />

Gebäudekunde (Architektur Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Leibinger<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fächergruppe 3 - Soziologie, Geschichte&Theorie der Architektur<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Bachelor 3.1.1, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Der Orientalische Bazar (Bachelor 3.1.3, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 064<br />

Bemerkung<br />

Organische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert - Aspekte einer vielschichtigen<br />

Architekturvorrichtung (Bachelor 3.1.3b, Diplom 3.2)<br />

SoSe 2011 4


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06382600 L 04, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Di, Einzel, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

Block+SaSo, 31.07.2011 - 04.08.2011<br />

Inhalt Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen,<br />

organische Architektur näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren.<br />

Prüfrecht: Dr. Köllner<br />

Bemerkung Seminar mit Exkursion. Termine: Einführungsvorlesungen I und II in der <strong>TU</strong>: 09.05.11<br />

und 06.06.11. Ein Termin außerhalb der <strong>TU</strong>: 12.07.11 Exkursion: 31.07. -<br />

04.08.11. Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902 oder per eMail: drkoellner@t-online.de<br />

u n d über QISPOS. Weitere Informationen unter http://<br />

baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

SoSe 2011 5


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Einführung in die Stadtbaugeschichte (Bachelor 3.1.1)<br />

06382600 L 01, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 18:00 - 20:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Rütenik<br />

Inhalt Die Vorlesung gibt in gedrängter Form einen Überblick zur Geschichte des Städtebaus<br />

von den frühen Kulturen bis in das 21. Jahrhundert.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Literatur Leonardo Benevolo: Geschichte der Stadt, Frankfurt/M. 1983<br />

Cord Meckseper: Kleine Kunstgeschichte der Deutschen Stadt im Mittelalter, Darmstadt<br />

1982<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 1<br />

06382600 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 27.09.2011 - 27.09.2011, A 151<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

SoSe 2011 6


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 2<br />

06382600 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 26.04.2011, A 053<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 3<br />

06382600 L 07, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Schriftlicher Test (Bachelor 3.1.1, Soziologie, Theorie u.Geschichte der Architektur); MTP Geschichte<br />

der Architektur<br />

06382600 L 00, Klausur, 3.3 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 10.08.2011 - 10.08.2011, A 151<br />

SoSe 2011 7


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Anmeldung über QISPOS<br />

Voraussetzung VL Baugeschichte I, VL Baugeschichte II, VL Stadtbaugeschichte<br />

Fächergruppe 4 - Darstellung & Gestaltung<br />

4.2.4 Bildende Kunst IV<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

4.2.4 Fine Art IV<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 17:00, 26.04.2011 - 28.04.2011<br />

4.2.6 Bildende Kunst <strong>VI</strong><br />

Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 15.06.2011<br />

Darstellende Geometrie II (Bachelor Modul 4.1.1)<br />

06382800 L 00, Vorlesung, 1.5 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 06.06.2011, A 151 , Bonanni<br />

Inhalt Geometrische Grundlagen von Axonometrie und Perspektive<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tu-berlin.de/<br />

architekturdarstellung/ der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Darstellende Geometrie II (Bachelor Modul 4.1.1)<br />

06382800 L 01, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 15:00 - 19:00, 18.04.2011 - 06.06.2011, Bonanni, Schraga, Trägler, Zimny<br />

Di, 14tägl, 13:00 - 17:00, 19.04.2011 - 07.06.2011, Bonanni, Schraga, Trägler, Zimny<br />

Inhalt Geometrische Grundlagen von Axonometrie und Perspektive<br />

Bemerkung Veranstaltungsort: Ackerstraße 71 - 76, 13355 <strong>Berlin</strong>-Wedding, Raum ACK 191 (K 7),<br />

Aufgang H, 1. Etage. Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tuberlin.de/architekturdarstellung/<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Architekturdarstellung I - Perspektive und Fotomontage (zu Modul 4.1.4)<br />

06382800 L 08, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 25.05.2011, A 064 , Bonanni, Trägler, Zimny<br />

Inhalt Vertiefung grafischer Darstellungstechniken von Hand und / oder mit Hilfe von<br />

Bildbearbeitungs- und Visualisierungsprogrammen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site http://www.a.tu-berlin.de/<br />

architekturdarstellung/ der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 1<br />

06382900 L 00, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, A 704 , Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 2<br />

06382900 L 01, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

SoSe 2011 8


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 3<br />

06382900 L 02, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 17:00, 11.04.2011 - 20.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 4<br />

06382900 L 03, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 5<br />

06382900 L 04, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Modul 4.2.1 Bildende Kunst Gruppe Ba 6<br />

06382900 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 13:00 - 16:00, 12.04.2011 - 21.06.2011, Bürkle, N.N.<br />

Inhalt Grundlagen Modul Bildende Kunst<br />

Auch für Nachholer/Teilnehmende des Studiengangs Architektur Diplom<br />

Diese Lehrveranstaltung ersetzt die bisherigen Lehrveranstaltungen "Farbgestaltung"<br />

und "Sinnesschulung und Praxis räumlicher Gestaltung II".<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.a.tu-berlin.de/bildende_kunst sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Fächergruppe 5 - Gesellschaftliche Grundlagen<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

SoSe 2011 9


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bauökonomie Modul 5.1.1 Bachelor<br />

06382300 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 151 , Mertes<br />

Inhalt Leistungsbild des Architekten nach HOAI § 33, Leistungsphase 1-9 - Organisation,<br />

Qualität, Termine, Kosten Empfohlene Kombination mit L 01 (Seminar zur Vorlesung)<br />

KLAUSUR: Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

SE zur VL Planungs- und Bauökonomie I (Ergänzung zu Modul 5.1.5 Bachelor)<br />

06382300 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Scholz<br />

Inhalt Aufgabenbereiche des Architekten in der Planungs und Realisierungsphase:<br />

Theoretische Grundlagen und Anwendung in der Praxis. Ergänzendes Seminar zur<br />

Pflichtveranstaltung / Seminar zur VL 06382300 L 00 Architektur Bachelor. KLAUSUR:<br />

Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Ausschreibung<br />

06382300 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Ausschreibung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung<br />

06382300 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Kostenermittlung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Terminplanung<br />

06382300 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Terminplanung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fächergruppe 6 - Naturwissenschaftlich-technische Grundlagen<br />

Tragwerkslehre II / Vorlesung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 20, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vermittlung der werkstoffübergreifenden Grundlagen der Tragkonstruktionen, des<br />

Tragwerksentwurfs und der ganzheitlichen Tragwerksplanung: Grundlagen, Kräfte,<br />

Lasten, einfache Statik, Material, Lastabtragung, Aussteifung von Gebäuden,<br />

Bemessung von Tragwerkselementen, Entwerfen und Berechnung von Standard-<br />

Tragwerken. - Der Stoff wird in Vorlesungen vermittelt und in begleitenden Übungen<br />

vertieft und geübt.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS);<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Das Modul wird nach 2 Semestern mit einer Klausur abgeschlossen;<br />

Prüfungsvorleistungen in Form von Stegreifentwürfen und Hausarbeiten jedes<br />

Semester.<br />

SoSe 2011 10


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Voraussetzung Wünschenswert: mathematische, physikalische und baustoffliche Grundlagen.<br />

Literatur Vorlesungsfolien und Arbeitshilfen in Papier-Form.<br />

Literatur:<br />

Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, u. a.<br />

Tragwerkslehre II / Übung (zu Modul 6.1.1)<br />

06382000 L 21, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 151<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Tragwerkslehre II<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls 6.1.1 Tragwerkslehre I & II (10 LP nach ECTS); Tragwerkslehre<br />

II findet im SoSe 2011 statt. Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Das Modul wird nach 2 Semestern mit einer Klausur abgeschlossen;<br />

Prüfungsvorleistungen in Form von Stegreifentwürfen und Hausarbeiten jedes<br />

Semester.<br />

Voraussetzung Wünschenswert: mathematische, physikalische und baustoffliche Grundlagen.<br />

Literatur Vorlesungsfolien und Arbeitshilfen in Papier-Form.<br />

Literatur:<br />

Klaus-Jürgen Schneider: Bautabellen für Ingenieure, Werner Verlag, u. a.<br />

Tragwerkslehre III / Vorlesung (zu Modul 6.1.2)<br />

06382000 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 151 , Widjaja<br />

Inhalt Modulbestandteil Tragwerkslehre III VL:<br />

In der Vorlesung Tragwerkslehre III werden die Grundlagen komplexer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren,<br />

Berechnen und Bemessen von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaus.<br />

Bemerkung Modul 6.1.2 Tragwerkslehre III (7 LP nach ECTS) kann in 1 Semester abgeschlossen<br />

werden. Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Erstellen einer Präsentation und einer Mappe.<br />

Voraussetzung Bestandene Klausur TWL I & II.<br />

Tragwerkslehre III / PIV (zu Modul 6.1.2)<br />

06382000 L 06, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, Rückert, N.N.<br />

Inhalt Modulbestandteil Tragwerkslehre III PIV:<br />

In einer projektintegrierten Veranstaltung (PIV) in Zusammenarbeit mit einem<br />

Entwurfsfachgebiet werden die gesammelten Kenntnisse von TWL I, II und III im<br />

konkreten Projekt integrativ geübt und vertieft.<br />

Bemerkung Modul 6.1.2 Tragwerkslehre III (7 LP nach ECTS) kann in 1 Semester abgeschlossen<br />

werden. Individuelle Gruppenbetreuung: Mindestteilnehmerzahl: 3 Personen<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Erstellen einer Präsentation und einer Mappe.<br />

Voraussetzung Bestandene Klausur TWL I & II.<br />

Tragwerksentwurf (zu Modul 6.1.3)<br />

06382000 L 08, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 12.07.2011, Weinhold<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung Tragwerksentwurf werden die Grundlagen<br />

komplexerer Tragwerkskonstruktionen des Hoch- und Hallenbaus vermittelt: Entwerfen,<br />

Konstruieren und Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und<br />

Hallenbaus.<br />

Bemerkung Individuelle Gruppenbetreuung sowie Besprechungen im Plenum. Weitere<br />

Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Tragwerksentwurf Diplom 6.2<br />

06382000 L 15, Projektintegr. Veranstaltung, 6.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

SoSe 2011 11


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Tragwerksentwurf als baukonstruktive Vertiefung in einem Entwurfs- und Praxisprojekt.<br />

Bemerkung Individuelle Gruppenbetreuung sowie Besprechungen im Plenum.<br />

Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Architektur D:<br />

1.2 Entwerfen + 6.2 Tragwerksentwurf = 1.3 Baukonstruktiver Entwurf. Für die<br />

baukonstruktive Vertiefung kann zusätzlich ein Leistungsschein über 6 SWS im Wahloder<br />

Wahlpflichtfach vergeben werden.<br />

Bauphysik, Raumakustik und baulicher Schallschutz (zu Modul 6.2.1)<br />

06312300 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Vogdt<br />

Inhalt Grundkenntnisse der Disziplinen Bauphysik und Raumakustik/Baulicher Schallschutz<br />

4 LP nach ECTS<br />

Bemerkung Für die Studiengänge Architektur Bachelor, Architektur Diplom, Gebäudetechnik und<br />

TWLAK Haustechnik<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.bauphysik.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2009 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Materiallehre und Bauphysik II (zu Modul 6.2.3)<br />

06312300 L 14, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 052 , Bredemeyer<br />

Inhalt Entwicklung von Konstruktionen und konstruktiven Details unter besonderer<br />

Berücksichtigung wechselseitiger Einflüsse von Bauphysik und Materiallehre<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.bauphysik.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Technische Gebäudeausrüstung (zu Modul 6.3.2)<br />

06382200 L 04, Projektintegr. Veranstaltung, 3.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12.04.2011 - 16.07.2011, Steffan, Pfeiffer, Prytula, Sachse, Neubeck<br />

Inhalt Vertiefung von Projektarbeiten des Faches Entwerfen und Baukonstruktion im<br />

Technischen Ausbau. Alternative Ansätze sind möglich.<br />

9 LP nach ECTS (gesamtes Modul)<br />

Bemerkung siehe Aushang A 302 Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der<br />

AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Pru#fungsäquivalente Studienleistungen (Integrierter Entwurf und mu#ndliche<br />

Präsentation).<br />

Ausarbeitung des Technischen Ausbaus am eigenen Entwurf. Entwicklung und<br />

Detaillierung eines schlu#ssigen und ökologischen Ver- und Entsorgungskonzepts.<br />

Phase 1 Stadt<br />

Phase 2 Haus<br />

Phase 3 Wohnung/Vertiefter Bereich<br />

Fu#r das Fach Heiz- und Raumlufttechnik wird eine Heizenergiebedarfsberechnung<br />

des Gebäudes oder eines Teils des Gebäudes gefordert.<br />

Die genaue Ausformulierung der Anforderungen wird jeweils rechtzeitig zu Beginn der<br />

Vorlesungszeit bekannt gegeben.<br />

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an Modul 6.3.1<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

SoSe 2011 12


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06382700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 921 , Tietz<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Postererstellung zu einem wissenschaftlichen Thema vorzugsweise der Historischen<br />

Bauforschung oder Denkmalpflege.<br />

Denkmalkunde<br />

06382700 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 19:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 921 , Haspel<br />

Inhalt Der Landeskonservator <strong>Berlin</strong>s berichtet über Grundsätze der Denkmalpflege und stellt<br />

aktuelle Projekte vor allem der Baudenkmalpflege in <strong>Berlin</strong> vor, die z.T. auch vor Ort<br />

besichtigt werden.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Historische Baukonstruktionen II<br />

06382700 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E 020 , Bode<br />

Inhalt Fortsetzung der Veranstaltung des Wintersemesters: Herstellungstechniken von<br />

Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten, Konstruktionen in Holz und Stahl.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Praktikumsseminar Mexiko / Entwurf<br />

06581102 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 14.07.2011, A 310 , Hassenewert<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der Anbieterin dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/mexico/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> oder am Schwarzen Brett vor dem<br />

Raum A 809<br />

Einführung für die Studiengänge Architektur Bachelor, Architektur Master und Architektur Diplom<br />

Hauptstudium<br />

06380000 L 00, Einführungsveranstaltung, 8.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 22:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, A 053<br />

Inhalt Die Einführungsveranstaltung findet am 12./.13./14. Oktober 2010 statt.<br />

Positionen<br />

06381200 L 99, Vorlesung<br />

Bitte beachten Sie die Angaben zum Ablauf.<br />

Do, wöchentl, 19:00 - 21:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

SoSe 2011 13


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

SoSe 2011 14


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Architektur Master<br />

Studienprofil I - Architektur allgemein<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

Modul 9: Planungs- und Architektursoziologie<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011, EB 202<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 052 , Hofmann<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 17.05.2011, EB 202<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, EB 202<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur<br />

eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz<br />

40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion,<br />

Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse<br />

sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Ak-teure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

SoSe 2011 15


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

SoSe 2011 16


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

MA A 3 Integrierter Entwurf 3<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06381700 L 12, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Geipel, Koch, Thorwarth<br />

Inhalt Lehrveranstaltung findet statt im Raum A 814.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.lia.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A 2.2 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse<br />

06381700 L 14, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 814 , Koch<br />

Carbon Sink Campus <strong>TU</strong>/UdK, Fokus Campus Ost<br />

06381800 L 55, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 816<br />

Inhalt Im SS 2011 setzen wir die Arbeit am Thema "Carbon Sink Campus" fort.<br />

Diesmal steht die Erweiterung des Campus Ost der <strong>TU</strong> und der UdK <strong>Berlin</strong> im<br />

Vordergrund. Das Entwurfsseminar orientiert sich stark am kürzlich vom Senat <strong>Berlin</strong><br />

ausgeschriebenen Wettbewerb. Eine der Leitlinien, die im Jahr 2009 vom <strong>Berlin</strong>er<br />

Senat beschlossen wurde, ist das Wissenszentrum der Universitäten in die City<br />

West zu integrieren. Eine Kooperation mit dem Fachgebiet Versorgungsplanung und<br />

Versorgungstechnik Prof. Nytsch-Geusen der UdK <strong>Berlin</strong> ist angestrebt.<br />

Die Technische Universität <strong>Berlin</strong> und die Universität der Künste sind bedeutende Orte<br />

der Wissenschaft und der Kunst, sowie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die westliche<br />

Innenstadt <strong>Berlin</strong>s. Der Masterplan Campus der Universitäten in der City West wurde<br />

erarbeitet, um diesen Wirtschaftsstandort zu unterstützen.<br />

Aufgabe des Seminars ist es, in Anlehnung an den Wettbewerb, einen Masterplan für das<br />

Gelände zwischen Fasanenstraße, Müller-Breslau-Straße, Bahnviadukt und Hertzallee<br />

zu entwickeln und eine konkrete energieeffiziente und Co2-freie städtebauliche Struktur<br />

zu entwerfen. Es sind Konzepte zu erarbeiten, die einerseits die Hochschulen<br />

mit universitätseigenen Nutzungen (Interdisziplinäres Forschungszentrum) sowie mit<br />

campusnahen Mantelnutzungen (Gründerzentren, universitäres Wohnen usw.) erweitern<br />

und andererseits eine Verknüpfung mit Wirtschaftsansiedlungen ermöglichen. Die<br />

SoSe 2011 17


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Erschließung innerhalb des Campus-Geländes wie auch die landschaftsplanerischen<br />

Anbindungen zum Großen Tiergarten ist zu thematisieren.<br />

Bemerkung Master Architektur: Modul 3<br />

Master Urban Design: Modul PJ 1-3<br />

Diplom Architektur: Modul 2.2<br />

Nachweis Präsentation und Abgabe des Entwurfsprojektes.<br />

IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

06381800 L 56, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Die Vorarbeiten für eine 3. Internationale Bauausstellung (IBA) in <strong>Berlin</strong> haben begonnen.<br />

Unter dem Motto "Stadtkapital" hat ein interdisziplinäres Team ein Vor-Konzept für eine<br />

IBA 2020 vorgelegt, dass es nun weiter zu schärfen und zu verfeinern gilt.<br />

Als Studierende der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> haben Sie eine ganz besondere Chance, sich mit<br />

all Ihrer kreativen und künstlerischen Kraft und Ihrem analytischen Denken in die<br />

Weiterbearbeitung des gesetzten Vor-Konzeptes einzubringen!<br />

Am Beginn des Seminars steht eine 4-wöchige Recherche des "Raumstadt"<br />

<strong>Berlin</strong>, in der die unterschiedlichen Voids der Stadt - Baulücken, Brachen, leer<br />

stehende Architekturikonen, zu breite Staßenquerschnitte, untergenutzte und unmögliche<br />

Grundstücke - kartiert und in einem gemeinsamen stadt-übergreifenden Modell<br />

dargestellt werden sollen. Diese Voids sind eine wichtige Kapitalie <strong>Berlin</strong>s.<br />

Bis zum Semesterende werden dann Ideen für den Umgang mit diesen Voids entwickelt,<br />

die als Projektskizzen in die Dokumentation zur IBA 2020 eingehen können.<br />

Nachweis Master Architektur: Modul 3<br />

Master Urban Design: Modul PJ 1-3<br />

Architektur Diplom: Modul 2.2<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Entwurfsprojekt<br />

06382000 L 309, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 310<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

SoSe 2011 18


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Vorlesung<br />

06382000 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Seminar<br />

06382000 L 311, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, HL 001<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

SoSe 2011 19


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

Tragwerksentwurf MA<br />

06382000 L 32, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung komplexerer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und<br />

Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaues.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

M 2 Integrierter Entwurf II (Paket A)<br />

06382200 L 31, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Steffan, Pfeiffer, Sachse<br />

Inhalt Entwurfstraining mit räumlichen Konzepten unter Integration von Technischer<br />

Ausbau und Integration Gebäudetechnik: Ökologische Gebäudetechnik, Energetische<br />

Optimierung, Bauphysik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Raumakustik, Brandschutz und<br />

Lichtplanung.<br />

Bemerkung Der Entwurf M 2 ist als 1-semestriges Modul angelegt und wird mit dem PIV<br />

Technischer Ausbau und dem PIV Integration Gebäudetechnik vertieft. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung<br />

http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Integrierter Entwurf 50%, Technischer Ausbau 25%,<br />

Integration Gebäudetechnik 25%<br />

Voraussetzung Obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang.<br />

Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 4 und 5 (Inhalte dieser Module<br />

werden vorausgesetzt).<br />

M 2 Integrierter Entwurf II (Paket B)<br />

06382200 L 34, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Steffan, Neubeck, Prytula<br />

Inhalt Entwurfstraining mit räumlichen Konzepten unter Integration von Technischer<br />

Ausbau und Integration Gebäudetechnik: Ökologische Gebäudetechnik, Energetische<br />

Optimierung, Bauphysik, Heizungs- und Lüftungstechnik, Raumakustik, Brandschutz und<br />

Lichtplanung.<br />

Bemerkung Der Entwurf M 2 ist als 1-semestriges Modul angelegt und wird mit dem PIV<br />

Technischer Ausbau und dem PIV Integration Gebäudetechnik vertieft.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Integrierter Entwurf 50%, Technischer Ausbau 25%,<br />

Integration Gebäudetechnik 25%<br />

Voraussetzung Obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang.<br />

M 1.7.3 Nachhaltiges <strong>Planen</strong> A<br />

06382200 L 56, Seminar, 2.0 SWS<br />

Wünschenswert: Erfolgreicher Abschluss der Module 1, 4 und 5 (Inhalte dieser Module<br />

werden vorausgesetzt).<br />

SoSe 2011 20


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, Neubeck, Sachse<br />

Inhalt Vorbereitung Exkursion.architektonische und städtebauliche Grundlagen der Baukultur<br />

Japans.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 1.7.3, 3 LP nach ETCS.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Referat 50%, Ausarbeitung 50%.<br />

Voraussetzung Im WS 11/12 Teilnahme an Exkursion und Entwurfsprojekt M 2 einsemestrig.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Integrierter Entwurf II (zu Modul 2)<br />

06382400 L 20, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Betz<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Betz<br />

Inhalt Findet im Raum A 203 statt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Ausbau (zu Modul 2)<br />

06382400 L 21, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Nickl-Weller, Betz<br />

Inhalt Findet statt in Raum A 203.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.healthcare-tub.com sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Haus und Stadt: Zum Verhältnis von Architektur und Städtebau<br />

06382500 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 151 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

SoSe 2011 21


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Große Waage in Erfurt (Master 10, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 22, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Perlich-Nitz<br />

Block, 10:00 - 18:00, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte<br />

auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

SoSe 2011 22


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Nachweis regelmäßige, aktive Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen<br />

Referat<br />

Handout<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

adip Entwerfen // Vorlesung<br />

06383000 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 05.05.2011, A 053 , Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.05.2011 - 15.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vorlesung begleitend zum Entwurfsseminar und zu den Wahlpflichtseminaren des<br />

Fachgebietes<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 01, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Vertiefung zu Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 072 , Lee<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema -<br />

unter einem spezifischen, vorgegebenen Schwerpunkt sowie unter Anwendung einer<br />

speziell für dieses bestimmte Projekt vorgegebenen Entwurfs-, Kommunikations- und<br />

Darstellungsmethode.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Digitale Medien II (Master-Modul 4.5.2)<br />

06389801 L 11, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 909 , Fischer<br />

M 20 Integrierter Entwurf II Arche NAO energieeffizienter Holzbau<br />

06581201 L 00, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 201<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.baupiloten.com/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Integrierter Entwurf II Arche NAO städtischer Holzbau<br />

SoSe 2011 23


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06581201 L 01, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hofmann<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor Raum A 201.<br />

Weitere Informationen unter http://www.baupiloten.com/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Integrierter Entwurf II - Modul 2| Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 01, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bemerkung • Siehe "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Technischer Ausbau - Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

Bemerkung • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Materialgerechtes Konstruieren - Modul MA A2<br />

36382100 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bemerkung • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong><br />

<strong>VI</strong>.<br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit (zu Modul 5)<br />

06383000 L 96, Vorlesung<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Cepl, Sack<br />

Inhalt Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 5 (Studienprofile I/II/III/IV); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bauökonomie II (Modul 8)<br />

06382300 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Planungs- und Bauökonomie. Thema des Seminars sind Projektsteuerungsaufgaben<br />

des Architekten. Die Erstellung eines Projekthandbuches als Dokumentation von<br />

Bauherrenentscheidungen ist von den Studierenden eigenständig zu erarbeiten.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8; 3 LP nach ECTS Weitere Informationen<br />

finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studienprofil II - Architektur im Bestand<br />

SoSe 2011 24


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

SoSe 2011 25


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

MA A 3 Integrierter Entwurf 3<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06381700 L 12, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Geipel, Koch, Thorwarth<br />

Inhalt Lehrveranstaltung findet statt im Raum A 814.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.lia.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A 2.2 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse<br />

06381700 L 14, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 814 , Koch<br />

Tragwerksentwurf MA<br />

06382000 L 32, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung komplexerer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und<br />

Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaues.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

M 1.7.3 Nachhaltiges <strong>Planen</strong> A<br />

06382200 L 56, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, Neubeck, Sachse<br />

Inhalt Vorbereitung Exkursion.architektonische und städtebauliche Grundlagen der Baukultur<br />

Japans.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 1.7.3, 3 LP nach ETCS.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Referat 50%, Ausarbeitung 50%.<br />

Voraussetzung Im WS 11/12 Teilnahme an Exkursion und Entwurfsprojekt M 2 einsemestrig.<br />

Bauökonomie II (Modul 8)<br />

06382300 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Planungs- und Bauökonomie. Thema des Seminars sind Projektsteuerungsaufgaben<br />

des Architekten. Die Erstellung eines Projekthandbuches als Dokumentation von<br />

Bauherrenentscheidungen ist von den Studierenden eigenständig zu erarbeiten.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8; 3 LP nach ECTS Weitere Informationen<br />

finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

SoSe 2011 26


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Haus und Stadt: Zum Verhältnis von Architektur und Städtebau<br />

06382500 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 151 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

SoSe 2011 27


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Große Waage in Erfurt (Master 10, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 22, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Perlich-Nitz<br />

Block, 10:00 - 18:00, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte<br />

auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Nachweis regelmäßige, aktive Teilnahme an allen Veranstaltungsterminen<br />

Referat<br />

Handout<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6b, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 25, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Bauforschung in <strong>Berlin</strong> und Brandeburg<br />

06382700 L 36, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 060 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 25.04.2011 - 04.07.2011, A 053 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

adip Entwerfen // Vorlesung<br />

06383000 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 05.05.2011, A 053 , Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.05.2011 - 15.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vorlesung begleitend zum Entwurfsseminar und zu den Wahlpflichtseminaren des<br />

Fachgebietes<br />

SoSe 2011 28


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 01, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Vertiefung zu Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 072 , Lee<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema -<br />

unter einem spezifischen, vorgegebenen Schwerpunkt sowie unter Anwendung einer<br />

speziell für dieses bestimmte Projekt vorgegebenen Entwurfs-, Kommunikations- und<br />

Darstellungsmethode.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Digitale Medien II (Master-Modul 4.5.2)<br />

06389801 L 11, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 909 , Fischer<br />

M 20 Integrierter Entwurf II Arche NAO energieeffizienter Holzbau<br />

06581201 L 00, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 201<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.baupiloten.com/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Integrierter Entwurf II Arche NAO städtischer Holzbau<br />

06581201 L 01, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hofmann<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor Raum A 201.<br />

Weitere Informationen unter http://www.baupiloten.com/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Integrierter Entwurf II - Modul 2| Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 01, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bemerkung • Siehe "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Technischer Ausbau - Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

Bemerkung • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit (zu Modul 5)<br />

SoSe 2011 29


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06383000 L 96, Vorlesung<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Cepl, Sack<br />

Inhalt Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 5 (Studienprofile I/II/III/IV); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studienprofil III - Standort- und Projektentwicklung<br />

Projektmanagement im Bauwesen<br />

06311700 L 23, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, HL 001 , Kochendörfer<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Umsetzung von<br />

Bauprojekten aus der Sicht von Auftraggebern und Investoren, zu denen auch<br />

Bauunternehmen gehören können. Es werden Kenntnisse über die Führungsaufgaben,<br />

Führungsorganisationen, Führungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung von<br />

Bauprojekten vor dem Hintergrund des Immobilien-Lebenszykluses vermittelt. (Siehe<br />

auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Für Vertieferstudierende Bauwirtschaft und Baubetrieb Wahlpflichtfach, Wahlfach für<br />

Wirtschaftsingenieure im TF III<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Kochendörfer/Viering/Liebchen, Bau-Projekt-Management, 3. Auflage, Teubner-Verlag,<br />

2006<br />

Nachtragsmanagement<br />

06311700 L 37, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 26.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -370 , Giebelhausen<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden technische, wirtschaftliche und rechtliche<br />

Kenntnisse über die Erstellung, den Umgang und die Abwehr von Nachträgen im Rahmen<br />

des strategischen und operativen Nachtragsmanagements bei der Bauabwicklung.<br />

Inhalte:<br />

1. Definition und Phasen des Nachtragsmanagements<br />

2. Randbedingungen und Unterschiede in Abhängigkeit von der gewählten Vertragsform<br />

3. Rechtliche und Technisch-wirtschaftliche Betrachtung<br />

4. Phasen des Nachtragsmanagements:<br />

4.1 Vor der Vertragsverhandlung / Vertragsabschluss<br />

4.2 Nach Vertragsabschluss:<br />

Termine (Verlängerung der Ausführungsfristen, Ermittlung der Störauswirkungen,<br />

Soll-Ist-Vergleich, Bauzeitennachträge, etc)<br />

Vergütung (Nachtragserstellung, Nachtragsprüfung, Zeitabhängige Mehrkosten,<br />

Monetäre Ansprüche aus Behinderungen, etc.)<br />

5.Sonderthemen:<br />

5.1 Sachverständigenwesen<br />

5.2 Konfliktlösung: Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Stadt- & Immobilienökonomie II (zu Modul 15)<br />

06361500 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 060 , Riediger<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

SoSe 2011 30


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

SoSe 2011 31


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

MA A 3 Integrierter Entwurf 3<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06381700 L 12, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Geipel, Koch, Thorwarth<br />

Inhalt Lehrveranstaltung findet statt im Raum A 814.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.lia.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A 2.2 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse<br />

06381700 L 14, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 814 , Koch<br />

Tragwerksentwurf MA<br />

06382000 L 32, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung komplexerer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und<br />

Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaues.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

M 1.7.3 Nachhaltiges <strong>Planen</strong> A<br />

06382200 L 56, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, Neubeck, Sachse<br />

Inhalt Vorbereitung Exkursion.architektonische und städtebauliche Grundlagen der Baukultur<br />

Japans.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 1.7.3, 3 LP nach ETCS.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Referat 50%, Ausarbeitung 50%.<br />

Voraussetzung Im WS 11/12 Teilnahme an Exkursion und Entwurfsprojekt M 2 einsemestrig.<br />

Bauökonomie II (Modul 8)<br />

06382300 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Planungs- und Bauökonomie. Thema des Seminars sind Projektsteuerungsaufgaben<br />

des Architekten. Die Erstellung eines Projekthandbuches als Dokumentation von<br />

Bauherrenentscheidungen ist von den Studierenden eigenständig zu erarbeiten.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8; 3 LP nach ECTS Weitere Informationen<br />

finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

SoSe 2011 32


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Haus und Stadt: Zum Verhältnis von Architektur und Städtebau<br />

06382500 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 151 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

SoSe 2011 33


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

adip Entwerfen // Vorlesung<br />

06383000 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 05.05.2011, A 053 , Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.05.2011 - 15.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vorlesung begleitend zum Entwurfsseminar und zu den Wahlpflichtseminaren des<br />

Fachgebietes<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 01, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Vertiefung zu Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 072 , Lee<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema -<br />

unter einem spezifischen, vorgegebenen Schwerpunkt sowie unter Anwendung einer<br />

speziell für dieses bestimmte Projekt vorgegebenen Entwurfs-, Kommunikations- und<br />

Darstellungsmethode.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Projektmanagement (zu Modul 18)<br />

06383300 L 80, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 34


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 064<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 18/Baurecht II (Studienprofil III); 3 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Privates Baurecht (zu Modul 16)<br />

06383300 L 81, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, HL 102 , Zanner<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 16/Privates Baurecht (Studienprofil III); 2 LP nach<br />

ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/baurecht/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Digitale Medien II (Master-Modul 4.5.2)<br />

06389801 L 11, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 909 , Fischer<br />

Integrierter Entwurf II - Modul 2| Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 01, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bemerkung • Siehe "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Technischer Ausbau - Egon Eiermann Preis 2010/2011 Teil 2<br />

36382100 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Hascher, Boenick<br />

Inhalt • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

Bemerkung • Siehe "Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

• Maximal 30 Teilnehmer<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit (zu Modul 5)<br />

06383000 L 96, Vorlesung<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Cepl, Sack<br />

Inhalt Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 5 (Studienprofile I/II/III/IV); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studienprofil IV - Entwurf - Tragwerk - Energie<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

SoSe 2011 35


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Modul 19: Recht, Soziologie, Bauökonomie<br />

06371400 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul vermittelt im Bereich Planungs- und Architektursoziologie die Kompetenz<br />

zur eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert werden.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

SoSe 2011 36


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20%<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

MA A 3 Integrierter Entwurf 3<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06381700 L 12, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Geipel, Koch, Thorwarth<br />

Inhalt Lehrveranstaltung findet statt im Raum A 814.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.lia.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A 2.2 Forschung zu Gebäudetypologien und Methoden der Gebäudeanalyse<br />

06381700 L 14, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 814 , Koch<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Entwurfsprojekt<br />

06382000 L 309, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 310<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

SoSe 2011 37


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

"Vorbereitung Tragwerksentwurf" (zu Modul 20)<br />

06382000 L 31, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N., Rückert<br />

Inhalt Die LV "Vorbereitung Tragwerksentwurf" ist Bestandteil des Moduls 20.<br />

Vorbereitung Tragwerksentwurf: Vorlesung und Übung. Erarbeiten der konstruktiven<br />

Grundlagen für den Themenkomplex, z. B. weitgespannte Tragwerke und/oder<br />

verschiedene Materialien sowie die Umsetzung in mehrere kleine Tragwerksentwürfe als<br />

Vorbereitung.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2011" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Vorlesung<br />

06382000 L 310, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 060<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

MA A W 6.6 Nachhaltiges <strong>Bauen</strong> - Seminar<br />

06382000 L 311, Seminar, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, HL 001<br />

Inhalt The Task<br />

The goal of the design class is a prototype of a sustainable, energy efficient multi<br />

residential building.<br />

Environmental aspects, ecological materials and resource saving design approaches<br />

shall be considered during the design process.<br />

This will include the development of an energy concept under consideration of energy<br />

requirements, materials, construction, detailing and engineering, while designing with<br />

clear, modern and timeless aesthetics.<br />

Optimized methods for building, construction and technology shall lead to reduction of<br />

the energy consumption during the building's lifecycle and minimize maintenance and<br />

operational costs.<br />

The task is to be done in groups of two or three students.<br />

Two Sites - One Topic<br />

The selected sites for this design are located in:<br />

1. Gatchina, a city in Leningrad Oblast, Russia. Sited ca. 50 km south of St. Petersburg<br />

2. Hashtgerd New Town. Hashtgerd is located ca. 70 km west of the Iranian capital<br />

Tehran.<br />

SoSe 2011 38


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

The uniqueness of each location attributing to various parameters, such as climate, urban<br />

fabric, density, cultural and social backgrounds of the people as well as the adjacencies<br />

and the surrounding landscape should be respected and integrated into the design.<br />

The design class includes lectures, which will be mainly offered in English during the<br />

course of the semester.<br />

Tragwerksentwurf MA<br />

06382000 L 32, Projektintegr. Veranstaltung, 5.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 16.07.2011, N.N.<br />

Inhalt In der projektintegrierten Veranstaltung werden die Grundlagen der Planung komplexerer<br />

Tragkonstruktionen des Hoch- und Hallenbaues vermittelt: Entwerfen, Konstruieren und<br />

Dimensionieren von komplexeren Tragwerken des Hoch- und Hallenbaues.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.tek.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur SoS 2010" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

M 20 Tragwerk zum Entwurf<br />

06382000 L 40, Projektintegr. Veranstaltung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 18:00, 14.04.2011 - 15.07.2011<br />

Inhalt Entwurf unter Berücksichtigung gestalterischer und konstruktiver Aspekte bis zur Tiefe<br />

der Detailplanung als integrierte Veranstaltung von Entwurf und Tragwerk.<br />

Bemerkung In Zusammenarbeit mit FG Steffan<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung Gleichzeitiges Belegen von Modul 21<br />

M 21 Integrierter Entwurf II: Energie- und klimaoptimierte Architektur<br />

06382200 L 50, Entwurfsprojekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 14:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Steffan<br />

Inhalt Entwurfstraining mit räumlichen Konzepten unter Integration von Gebäudetechnik:<br />

Ökologische Gebäudetechnik, Energetische Optimierung, Bauphysik, klimagerechtes<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Bemerkung Modulbestandteil im SS ist zusätzlich das PIV Vorbereitung Klima/Energie.<br />

Der Entwurf M 21 ist als 2-semestriger Modul angelegt und wird im WS 10/11 mit dem<br />

PIV Integration Klima/Energie und dem PIV Ökologische Gebäudetechnik fortgeführt.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Vorbereitung Klima/Energie 16,66%, Integrierter Entwurf II<br />

33,33%, Integration Klima/Energie 33,33%, Ökologische Gebäudetechnik 16,66%.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang<br />

M 21 Vorbereitung Klima/Energie<br />

b) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der Module 1, 4 und 5 (Inhalte dieser<br />

Module werden vorausgesetzt)<br />

06382200 L 53, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Steffan<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet als projektintegrierte Veranstaltung statt.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Teilnahme am Integrierten Entwurf II M 21<br />

SoSe 2011 39


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

M 1.7.3 Nachhaltiges <strong>Planen</strong> A<br />

06382200 L 56, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, Neubeck, Sachse<br />

Inhalt Vorbereitung Exkursion.architektonische und städtebauliche Grundlagen der Baukultur<br />

Japans.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 1.7.3, 3 LP nach ETCS.<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Bewertungsgewichtung: Referat 50%, Ausarbeitung 50%.<br />

Voraussetzung Im WS 11/12 Teilnahme an Exkursion und Entwurfsprojekt M 2 einsemestrig.<br />

Bauökonomie II (Modul 8)<br />

06382300 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Planungs- und Bauökonomie. Thema des Seminars sind Projektsteuerungsaufgaben<br />

des Architekten. Die Erstellung eines Projekthandbuches als Dokumentation von<br />

Bauherrenentscheidungen ist von den Studierenden eigenständig zu erarbeiten.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8; 3 LP nach ECTS Weitere Informationen<br />

finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Haus und Stadt: Zum Verhältnis von Architektur und Städtebau<br />

06382500 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 151 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

SoSe 2011 40


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

SoSe 2011 41


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

adip Entwerfen // Vorlesung<br />

06383000 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 05.05.2011, A 053 , Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.05.2011 - 15.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vorlesung begleitend zum Entwurfsseminar und zu den Wahlpflichtseminaren des<br />

Fachgebietes<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 01, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Vertiefung zu Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 072 , Lee<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema -<br />

unter einem spezifischen, vorgegebenen Schwerpunkt sowie unter Anwendung einer<br />

speziell für dieses bestimmte Projekt vorgegebenen Entwurfs-, Kommunikations- und<br />

Darstellungsmethode.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Digitale Medien II (Master-Modul 4.5.2)<br />

06389801 L 11, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 909 , Fischer<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit (zu Modul 5)<br />

06383000 L 96, Vorlesung<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Cepl, Sack<br />

Inhalt Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 5 (Studienprofile I/II/III/IV); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

4.11 Art Project<br />

Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 15.06.2011<br />

4.11 Kunstprojektentwurf<br />

Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 15.06.2011<br />

4.9 Kunst im Raum<br />

SoSe 2011 42


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 11:00 - 17:00, 20.06.2011 - 21.06.2011<br />

Block, 11:00 - 17:00, 27.06.2011 - 28.06.2011<br />

Geschichte der Bauforschung (Master 6b, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 20, Seminar, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: A 904<br />

Das Seminar findet 14tägig statt.<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6b, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 25, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Architektur erleben und verstehen (Master 3.3, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

Praktikumsseminar Mexiko / Entwurf<br />

06581102 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 14.07.2011, A 310 , Hassenewert<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der Anbieterin dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/mexico/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> oder am Schwarzen Brett vor dem<br />

Raum A 809<br />

Einführung für die Studiengänge Architektur Bachelor, Architektur Master und Architektur Diplom<br />

Hauptstudium<br />

06380000 L 00, Einführungsveranstaltung, 8.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 22:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, A 053<br />

Inhalt Die Einführungsveranstaltung findet am 12./.13./14. Oktober 2010 statt.<br />

Bitte beachten Sie die Angaben zum Ablauf.<br />

SoSe 2011 43


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Planungs- und Bauökonomie - Ausschreibung<br />

06382300 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Ausschreibung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung<br />

06382300 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Kostenermittlung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Terminplanung<br />

06382300 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Terminplanung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

SoSe 2011 44


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Bachelor 3.1.1, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Architektur des frühen Mittelalters (Master 6a, Dipl. 3.2)<br />

06382600 L 19, Seminar, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, A 052<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Seminar findet 14tägig statt.<br />

Ertüchtigung historischer Bauten (Master 11, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 21, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Cramer<br />

Block+SaSo, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Bitte auch die<br />

Aushänge vor dem Raum A 902 beachten.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Architektur Diplom<br />

Fach 1.2 Entwerfen<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

SoSe 2011 45


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

1.2 Entwerfen<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

06382200 L 60, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 15:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, Steffan, Pfeiffer<br />

Inhalt Entwerfen - Entwickeln integraler und innovativer Gebäudekonzepte<br />

Bemerkung siehe Aushang A 302<br />

Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/GtE/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis SoS 2010 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

adip Entwerfen // Vorlesung<br />

06383000 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 15.04.2011 - 05.05.2011, A 053 , Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 17:00, 13.05.2011 - 15.07.2011, A 053<br />

Inhalt Vorlesung begleitend zum Entwurfsseminar und zu den Wahlpflichtseminaren des<br />

Fachgebietes<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 01, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 02, Entwurfsprojekt, 8.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Lee, Klauck<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 18:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Lee, Klauck<br />

Inhalt Entwerfen mit wechselnden Inhalten. Das Angebot des Fachgebiets richtet sich nach<br />

den jeweiligen Schwerpunkten des aktuellen Gastprofessors. Es werden experimentelle<br />

Entwurfsansätze verfolgt.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - vertiefung zu Entwerfen (zu Modul 1.1.5)<br />

06383000 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

wöchentl, 14.04.2011 - 15.07.2011, Klauck<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de/ sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

adip - Vertiefung zu Integrierter Enturf I (zu Modul 1)<br />

06383000 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 12:00, 13.04.2011 - 15.07.2011, A 072 , Lee<br />

Inhalt Entwurfliche oder theroetische Vertiefung eines Aspektes aus dem Entwurfsthema -<br />

unter einem spezifischen, vorgegebenen Schwerpunkt sowie unter Anwendung einer<br />

SoSe 2011 46


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

speziell für dieses bestimmte Projekt vorgegebenen Entwurfs-, Kommunikations- und<br />

Darstellungsmethode.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fach 1.3 Baukonstruktives Entwerfen<br />

Integrierter Entwurf MA A 3 & PIV (Architektur Master)<br />

06381200 L 80, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 16:00, 14.04.2011 - 08.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 16:00, 15.04.2011 - 09.07.2011, Schmitt, Kneer, Nailis, Strugar<br />

Inhalt LP nach ECTS: 8<br />

Bemerkung Findet statt in Raum A 701 in Verbindung mit Seminar Materialkonzept MA A WP 1.8.2<br />

(06381200 L 81).<br />

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fach 1.4 Gebäudekunde<br />

Gebäudekunde (Architektur Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Leibinger<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Fach 2.1 Grundlagen des städtebaulichen Entwerfens<br />

Carbon Sink Campus <strong>TU</strong>/UdK, Fokus Campus Ost<br />

06381800 L 55, Entwurfsprojekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 18:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, A 816<br />

Inhalt Im SS 2011 setzen wir die Arbeit am Thema "Carbon Sink Campus" fort.<br />

Diesmal steht die Erweiterung des Campus Ost der <strong>TU</strong> und der UdK <strong>Berlin</strong> im<br />

Vordergrund. Das Entwurfsseminar orientiert sich stark am kürzlich vom Senat <strong>Berlin</strong><br />

ausgeschriebenen Wettbewerb. Eine der Leitlinien, die im Jahr 2009 vom <strong>Berlin</strong>er<br />

Senat beschlossen wurde, ist das Wissenszentrum der Universitäten in die City<br />

West zu integrieren. Eine Kooperation mit dem Fachgebiet Versorgungsplanung und<br />

Versorgungstechnik Prof. Nytsch-Geusen der UdK <strong>Berlin</strong> ist angestrebt.<br />

Die Technische Universität <strong>Berlin</strong> und die Universität der Künste sind bedeutende Orte<br />

der Wissenschaft und der Kunst, sowie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für die westliche<br />

Innenstadt <strong>Berlin</strong>s. Der Masterplan Campus der Universitäten in der City West wurde<br />

erarbeitet, um diesen Wirtschaftsstandort zu unterstützen.<br />

Aufgabe des Seminars ist es, in Anlehnung an den Wettbewerb, einen Masterplan für das<br />

Gelände zwischen Fasanenstraße, Müller-Breslau-Straße, Bahnviadukt und Hertzallee<br />

zu entwickeln und eine konkrete energieeffiziente und Co2-freie städtebauliche Struktur<br />

zu entwerfen. Es sind Konzepte zu erarbeiten, die einerseits die Hochschulen<br />

mit universitätseigenen Nutzungen (Interdisziplinäres Forschungszentrum) sowie mit<br />

campusnahen Mantelnutzungen (Gründerzentren, universitäres Wohnen usw.) erweitern<br />

und andererseits eine Verknüpfung mit Wirtschaftsansiedlungen ermöglichen. Die<br />

Erschließung innerhalb des Campus-Geländes wie auch die landschaftsplanerischen<br />

Anbindungen zum Großen Tiergarten ist zu thematisieren.<br />

SoSe 2011 47


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Master Architektur: Modul 3<br />

Master Urban Design: Modul PJ 1-3<br />

Diplom Architektur: Modul 2.2<br />

Nachweis Präsentation und Abgabe des Entwurfsprojektes.<br />

Fach 2.2 Städtebauliches Entwerfen<br />

Fach 3.1 Bau- und Stadtbaugeschichte I<br />

Fach 3.2 Bau- und Stadtbaugeschichte II<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Bachelor 3.1.1, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Der Orientalische Bazar (Bachelor 3.1.3, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 064<br />

Bemerkung<br />

Organische Architektur im 20. und 21. Jahrhundert - Aspekte einer vielschichtigen<br />

Architekturvorrichtung (Bachelor 3.1.3b, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 04, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 09.05.2011 - 09.05.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Di, Einzel, 12.07.2011 - 12.07.2011<br />

Block+SaSo, 31.07.2011 - 04.08.2011<br />

Inhalt Ziel der geplanten Lehrveranstaltung ist es, anhand von praktischen Beispielen,<br />

organische Architektur näher zu erläutern und baugeschichtlich zu definieren.<br />

Prüfrecht: Dr. Köllner<br />

Bemerkung Seminar mit Exkursion. Termine: Einführungsvorlesungen I und II in der <strong>TU</strong>: 09.05.11<br />

und 06.06.11. Ein Termin außerhalb der <strong>TU</strong>: 12.07.11 Exkursion: 31.07. -<br />

04.08.11. Anmeldung: Liste im Aushang vor Raum A 902 oder per eMail: drkoellner@t-online.de<br />

u n d über QISPOS. Weitere Informationen unter http://<br />

baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Architektur des frühen Mittelalters (Master 6a, Dipl. 3.2)<br />

06382600 L 19, Seminar, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, A 052<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Das Seminar findet 14tägig statt.<br />

Ertüchtigung historischer Bauten (Master 11, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 21, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Cramer<br />

Block+SaSo, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

SoSe 2011 48


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Bitte auch die<br />

Aushänge vor dem Raum A 902 beachten.<br />

Karl Friedrich Schinkel (Master 3.1 WP, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 23, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

<strong>Berlin</strong>er Bau-Politik-Geschichte(n) (Master 6a, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 24, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Ort: Hörsaal A 151<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/bg/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Beachten Sie bitte auch unsere Aushänge vor Raum A 902.<br />

Architektur erleben und verstehen (Master 3.3, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 310<br />

Fach 3.3 Bauaufnahme<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 1<br />

06382600 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Di, Einzel, 10:00 - 13:00, 27.09.2011 - 27.09.2011, A 151<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 2<br />

06382600 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 26.04.2011, A 053<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

SoSe 2011 49


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Bauaufnahme "Große Waage in Erfurt" (Bachelor 3.2.1), BA 3<br />

06382600 L 07, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 26.04.2011<br />

Block, 08:00 - 20:00, 09.05.2011 - 13.05.2011<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 07.06.2011 - 07.06.2011<br />

Inhalt Die Übung bietet einen Überblick über die verschiedenen Methoden der Bauaufnahme<br />

und erklärt ihre Anwendung am konkreten Objekt. Die Bauaufnahme trägt mit<br />

Aufmaßplänen im Maßstab 1:25, einem Raumbuch, einer Fotodokumentation und<br />

analytischen Skizzen zur Dokumentation des Bestandes und zur Vorbereitung<br />

von Baumaßnahmen bei. Die Einführung findet gemeinsam mit den anderen<br />

Bauaufnahmeübungen statt.<br />

Bemerkung (Einzeltermine und Blockwoche).<br />

Weitere Informationen siehe http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>, s.a. Aushänge vor<br />

Raum A 902.<br />

Anmeldung über QISPOS.<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Einführungsveranstaltungen und an der Exkursionswoche.<br />

Literatur CRAMER, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme. Stuttgart 1984<br />

ECKSTEIN, Günter(Hrsg.): Empfehlungen für Baudokumentationen. Stuttgart 1999<br />

GROSSMANN, Georg Ulrich: Einführung in die historische Bauforschung. Darmstadt<br />

1993<br />

Fach 3.4 Bauforschung<br />

Fach 3.5 Denkmalpflege<br />

Fach 3.6 Architekturtheorie<br />

Haus und Stadt: Zum Verhältnis von Architektur und Städtebau<br />

06382500 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 151 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

SoSe 2011 50


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Fach 4.1 Darstellende Geometrie<br />

Fach 4.2 Zeichnen und Malen<br />

Fach 4.3 Plastisch-räumliches Gestalten<br />

Fach 4.5 Architekturdarstellung<br />

Aufbau in CAAD II - Sketchup (Bachelor Modul 4.3.3)<br />

06389801 L 05, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 51


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 060<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2011 - 20.06.2011, A 060<br />

Bemerkung Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5<br />

Architekturdarstellung (Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt<br />

gegeben, s. hierzu Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der website<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Architekturdarstellung / Multimedia in der Architektur - Video (Bachelor Modul 4.3.4)<br />

06389801 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 060 , Hirche<br />

Inhalt Technische Architekturdarstellung mit Modell, CAD, Foto und Video.Differenzierte<br />

Angebote für Videoschnitt/Compositing, Architektur-Fotografie, szenische Architektur<br />

und 3D-Visualisierung im Entwurf.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Grundlagen in CAAD.<br />

Architekturdarstellung / Multimedia PiV (Bachelor Modul 4.3.5/ Master Modul 4.7)<br />

06389801 L 08, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 055 , Hirche<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.04.2011 - 27.04.2011, A 052<br />

Inhalt Modellsimulationen und Videofilme in Kooperation mit Entwerfen-Fachgebieten.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Wahlweise als 4<br />

SWS möglich.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in CAAD.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Fach 4.6 Einführung in CAAD<br />

Fach 4.7 Zeichnen und Malen, Sondergebiete<br />

Fach 5.1 Planungs- und Architektursoziologie<br />

Modul 9: Planungs- und Architektursoziologie<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011, EB 202<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 052 , Hofmann<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 17.05.2011, EB 202<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, EB 202<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur<br />

eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

SoSe 2011 52


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz<br />

40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion,<br />

Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse<br />

sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Ak-teure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

SoSe 2011 53


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Fach 5.3 Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>recht, Bauverwaltungslehre<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Fach 5.4 Planungs- und Bauökonomie<br />

Stadt- & Immobilienökonomie II (zu Modul 15)<br />

06361500 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 060 , Riediger<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Bauökonomie Modul 5.1.1 Bachelor<br />

06382300 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 05.07.2011, A 151 , Mertes<br />

Inhalt Leistungsbild des Architekten nach HOAI § 33, Leistungsphase 1-9 - Organisation,<br />

Qualität, Termine, Kosten Empfohlene Kombination mit L 01 (Seminar zur Vorlesung)<br />

KLAUSUR: Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

SoSe 2011 54


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

SE zur VL Planungs- und Bauökonomie I (Ergänzung zu Modul 5.1.5 Bachelor)<br />

06382300 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Scholz<br />

Inhalt Aufgabenbereiche des Architekten in der Planungs und Realisierungsphase:<br />

Theoretische Grundlagen und Anwendung in der Praxis. Ergänzendes Seminar zur<br />

Pflichtveranstaltung / Seminar zur VL 06382300 L 00 Architektur Bachelor. KLAUSUR:<br />

Dienstag, 26.07.2011, Raum A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Bauökonomie II (Modul 8)<br />

06382300 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Planungs- und Bauökonomie. Thema des Seminars sind Projektsteuerungsaufgaben<br />

des Architekten. Die Erstellung eines Projekthandbuches als Dokumentation von<br />

Bauherrenentscheidungen ist von den Studierenden eigenständig zu erarbeiten.<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8; 3 LP nach ECTS Weitere Informationen<br />

finden Sie auf http://www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Ausschreibung<br />

06382300 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Ausschreibung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Kostenermittlung<br />

06382300 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Kostenermittlung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Terminplanung<br />

06382300 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Terminplanung zum eigenen Projekt Abgabefrist für die studienbegleitende<br />

Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Planungs- und Bauökonomie - Vertieftes Entwurfsprojekt<br />

06382300 L 06, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 310 , Mertes<br />

Inhalt Im Rahmen eines vertieften Entwurfsprojektes wird wahlweise ein Terminplan erstellt,<br />

eine Kostenermittlung durchgeführt oder eine Ausschreibung vorbereitet. Abgabefrist für<br />

die studienbegleitende Prüfungsleistung: Dienstag, 27.09.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturpraxis.tu-berlin.de sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Studierende bauen in ...<br />

06382300 L 08, Entwürfe<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 27.07.2011, A 310 , Mertes, Scholz<br />

Inhalt Studierende bauen in ... Kigoma<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf www.architekturpraxis.tu-berlin.de<br />

Fach 5.6 Ökologische Grundlagen<br />

Fach 5.7 Architektur und Stadtentwicklung im globalen Zusammenhang<br />

SoSe 2011 55


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fach 6.1 Tragwerkslehre<br />

Fach 6.2 Trag- und Baukonstruktion<br />

Fach 6.3 Materiallehre und Bauphysik<br />

Fach 6.5 Baulicher Brandschutz<br />

Fach 6.7 Heiz- und Raumlufttechnik<br />

Fach 6.8 Installationstechnik/Stadttechnik<br />

Fach 6.9 Ausbau<br />

Doktoranden- und Diplomandenseminar<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

06382700 L 97, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, A 921<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis ohne<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Projektmanagement im Bauwesen<br />

06311700 L 23, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, HL 001 , Kochendörfer<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Umsetzung von<br />

Bauprojekten aus der Sicht von Auftraggebern und Investoren, zu denen auch<br />

Bauunternehmen gehören können. Es werden Kenntnisse über die Führungsaufgaben,<br />

Führungsorganisationen, Führungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung von<br />

Bauprojekten vor dem Hintergrund des Immobilien-Lebenszykluses vermittelt. (Siehe<br />

auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Für Vertieferstudierende Bauwirtschaft und Baubetrieb Wahlpflichtfach, Wahlfach für<br />

Wirtschaftsingenieure im TF III<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Kochendörfer/Viering/Liebchen, Bau-Projekt-Management, 3. Auflage, Teubner-Verlag,<br />

2006<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

06382700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 921 , Tietz<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Postererstellung zu einem wissenschaftlichen Thema vorzugsweise der Historischen<br />

Bauforschung oder Denkmalpflege.<br />

Denkmalkunde<br />

06382700 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 19:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 921 , Haspel<br />

Inhalt Der Landeskonservator <strong>Berlin</strong>s berichtet über Grundsätze der Denkmalpflege und stellt<br />

aktuelle Projekte vor allem der Baudenkmalpflege in <strong>Berlin</strong> vor, die z.T. auch vor Ort<br />

besichtigt werden.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Historische Baukonstruktionen II<br />

SoSe 2011 56


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06382700 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E 020 , Bode<br />

Inhalt Fortsetzung der Veranstaltung des Wintersemesters: Herstellungstechniken von<br />

Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten, Konstruktionen in Holz und Stahl.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Bauforschung in <strong>Berlin</strong> und Brandeburg<br />

06382700 L 36, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 060 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 25.04.2011 - 04.07.2011, A 053 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Einführung für die Studiengänge Architektur Bachelor, Architektur Master und Architektur Diplom<br />

Hauptstudium<br />

06380000 L 00, Einführungsveranstaltung, 8.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 22:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, A 053<br />

Inhalt Die Einführungsveranstaltung findet am 12./.13./14. Oktober 2010 statt.<br />

Positionen<br />

06381200 L 99, Vorlesung<br />

Bitte beachten Sie die Angaben zum Ablauf.<br />

Do, wöchentl, 19:00 - 21:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 151<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

SoSe 2011 57


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege<br />

06382700 L 98, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 09.05.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 13.06.2011 - 27.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den<br />

Bereichen Bauforschung und Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A 812 und A 902. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbfmsd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010/11 Architektur"<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

45. <strong>Berlin</strong>er Krankenhaus-Seminar<br />

0532 L 000, Seminar, 3.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 17:00 - 19:00, 04.05.2011 - 06.07.2011, V Halle<br />

Inhalt Aktuelle Problemkreise aus dem Krankenhaus- und Gesundheitswesen.<br />

Managementkonzeptionen für Krankenhäuser und Einrichtungen des<br />

Gesundheitswesens. Optimierungsstrategien für die Aufbau- und Ablauforganisation. Die<br />

aktuellsten Infos immer unter www.bks.tu-berlin.de oder www.awb.tu-berlin.de, Punkt<br />

"Lehrveranstaltungen".<br />

Bemerkung Mitwirkung von nationalen und internationalen Fachreferenten aus dem Krankenhausund<br />

Gesundheitswesen; Benoteter Abschluss nur in Kombination mit der VL AS<br />

Krankenhaus Management möglich.<br />

Nachweis kein Leistungsnachweis; obligatorisch für Studenten der VL Arbeitssystem<br />

Krankenhaus Management<br />

Voraussetzung Die Beurteilung erfolgt in Kombination mit der VL Arbeitssystem Krankenhaus<br />

Management (mündl. Prüfung); freie Veranstaltung für alle interessierte (kein<br />

Teilnahmeschein).<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 58


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Stavros Savidis<br />

Raum TIB 13B-402, Tel. (030) 314 - 72341<br />

E-Mail: savidis@grundbau.tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Björn Rauscher, Katharina Teuber<br />

Raum TIB 13B-551, Tel. (030) 314 - 72086<br />

E-Mail: bauings@tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

N.N.<br />

Raum N.N., Tel. (030) 314 - N.N.<br />

E-Mail: N.N.<br />

________________________________________________________________<br />

Erstsemestereinführung Bauingenieurwesen (Bachelor)<br />

06311600 L 97, Einführungsveranstaltung<br />

Di, Einzel, 08:00 - 12:00, 05.04.2011 - 05.04.2011, TIB13B -B<br />

Inhalt FÜR ALLE NEUIMMATRIKULIERTEN S<strong>TU</strong>DIERENDEN (BSc) DES<br />

BAUINGENIEURWESENS: u.a. Vorstellung des Instituts durch Lehrbeauftragte,<br />

Einführung in das Studium, Stundenplanerstellung für das erste Semester, Studium im<br />

Ausland, u.v.m.<br />

WICHTIG: Die Einführungsveranstaltung beginnt um 09:00!<br />

Bemerkung Siehe auch: http://www.bau.tu-berlin.de/studienfachberatung/<br />

Technisch-mathematische Grundlagen<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 011, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 0105 , Zehn<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, H 0105 , Zehn<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 16.05.2011 - 16.05.2011, ER 270<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 23.05.2011 - 23.05.2011, ER 270<br />

Inhalt Begriffe Kraft/Moment, Gleichgewichtsbedingungen der Statik, allgemeine<br />

Kräftesysteme, Schwerpunkt, Lager, Trag- und Fachwerke, biegesteifer Träger,<br />

Grundlagen der Festigkeitslehre, Spannung, Verzerrung, Hookesches Gesetz,<br />

Balkenbiegung, Biegelinie, Torsion, Schub, zusammengesetzte Beanspruchung<br />

Bemerkung Die Anmeldung für die Tutorien zur Vorlesung muss unter https://moseskonto.tuberlin.de/moseskonto/<br />

vorgenommen werden. Bitte Beachten Sie, dass Sie sich bis<br />

Mittwoch den 13.04.2011 um 23:59:59 Uhr für ein Tutorien angemeldet haben müssen.<br />

Statik und Elementare Festigkeitslehre (vorm. Mechanik I)<br />

0530 L 014, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 0105<br />

Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

SoSe 2011 59


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

0530 L 021, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 0105 , Popov<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 0105 , Popov<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2011 - 16.05.2011, ER 270<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 23.05.2011 - 23.05.2011, ER 270<br />

Inhalt Grundlagen der Kinematik, Begriffe Kraft, Drehmoment, Arbeit, Leistung, Energie,<br />

Impuls, Drehimpuls; Schwerpunktsatz, Drallsatz, elastische/ nichtelastische Stöße,<br />

Bewegung des starren Körpers (Winkelgeschwindigkeit, Trägheitstensor, Grundbegriffe<br />

der Kreiseltheorie), Schwingungen (freie / erzwungene Schwingungen, Dämpfung,<br />

Resonanz), dynamische Stabilität.<br />

Bemerkung Anmeldung zu den Tutorien unter http://www.moses.tu-berlin.de/Konto<br />

Kinematik und Dynamik / Mechanik II<br />

0530 L 024, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 0104 , Popov<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 21.04.2011, H 0104<br />

Inhalt siehe Vorlesung<br />

Lineare Algebra für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 002, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 15.07.2011, HE 101 , Weiser<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 15.07.2011, HE 101 , Schröder<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Nabben<br />

Inhalt Vektoren, Lineare Abbildungen, Lineare Gleichungen, Vektorgeometrie,<br />

Matrizenrechnung, Lineare Differentialgleichungen, Theorie und Anwendungen auf<br />

Probleme der Ingenieurwissenschaften.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Lineare Algebra für Ingenieure<br />

3236 L 002, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, MA 549<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis I für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 007, Vorlesung<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Gündel-Vom Hofe<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, H 0104 , Krumbiegel<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 15.07.2011, HE 101<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 15.07.2011, HE 101<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Gündel-Vom Hofe<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 15.07.2011, H 0104 , Krumbiegel<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 16.05.2011 - 16.05.2011, H 3010<br />

Inhalt Zahlbereiche, Grenzwerte von Folgen, Reihen und Funktionen, Elementare Funktionen,<br />

Differential- und Integralrechnung für Funktionen einer Variablen, Fourierreihen.<br />

Bemerkung 1. Vorlesung am Donnerstag; Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in<br />

Übungsgruppen erfolgt vom 1. Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um<br />

23:59 Uhr über: http://www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis II für Ingenieure (SoSe)<br />

3236 L 012, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, EB 301 , N.N.<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, HE 101 , Bärwolff<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Neitzel<br />

SoSe 2011 60


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EB 301 , N.N.<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, HE 101 , Bärwolff<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, MA 001 , Neitzel<br />

Inhalt Der mehrdimensionale Raum, Differentiation in mehreren Variablen, Vektoranalysis,<br />

Integration in mehreren Variablen, Integralsätze der Vektoranalyse.<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Analysis I für Ingenieure<br />

3236 L 007, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Allgemeine Bauingenieurmethoden<br />

Bauinformatik I<br />

06311100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -A<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Bauinformatik I " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Bauinformatik I<br />

06311100 L 02, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Inhalt Praktikum am Rechner in kleinen Gruppen, Anmeldung über das ISIS System.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Bauinformatik I " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Baustatik II<br />

06311200 L 21, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -A , Petryna<br />

Inhalt Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik II " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik II " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis schriftliche Klausur (120 min)<br />

Baustatik II<br />

06311200 L 22, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -A , Künzel, Vogdt<br />

Inhalt Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik II " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik II " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen.<br />

Nachweis schriftliche Klausur (120 min)<br />

Baustatik II<br />

06311200 L 24, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -B<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -370<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -566<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik II " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis schriftliche Klausur (120min)<br />

Baustatik III<br />

06311200 L 31, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -A , Petryna<br />

Inhalt Nichtlineare Statik von Stabtragwerken<br />

Computerorientierte Statik<br />

SoSe 2011 61


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik III " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen.<br />

Nachweis schriftliche Modulprüfung (120 min)<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Pflichtmodulen Baustatik I und Baustatik II<br />

Baustatik III<br />

06311200 L 32, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -A , Künzel, Vogdt<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Baustatik III<br />

Inhalte siehe LV 06311200 L31<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Baustatik III " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen.<br />

Nachweis schriftliche Modulprüfung (120 min)<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Pflichtmodulen Baustatik I und II<br />

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

06311200 L 96, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Angewandte Baustofftechnologie<br />

06311300 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 2032<br />

Inhalt Verbundwerkstoffe, Dauerhaftigkeit, <strong>Umwelt</strong>einflüsse, Korrosion, Dauerfestigkeit,<br />

Abdichtungen, Bruchmechanik<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Angewandte Baustofftechnologie (Baustoffe II)" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen BSc.;<br />

Wahlpflichtmodul für M.Ed. Bautechnik 2. Semester<br />

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:<br />

http://www.baustoffe.tu-berlin.de/lehre/veranst/BSK_BPH/bkII/bkII-1.html<br />

Angewandte Baustofftechnologie<br />

06311300 L 03, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -B , Wens, Schuler<br />

Inhalt Baustoffeigenschaften - Übungen im Labor - Seminarvortrag in Ergänzung<br />

zur Vorlesung. Anisotropes Werkstoffverhalten-Holz, Mauerwerk, faserbewehrte<br />

Werkstoffe. Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Bruchmechanik, Dauerfestigkeit, Korrosion,<br />

Dauerhaftigkeit.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Angewandte Baustofftechnologie (Baustoffe II)" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Anmeldung zur Pflicht-Laborübung in der ersten IV<br />

Weitere Informationen zu der Lehrveranstaltung:<br />

http://www.baustoffe.tu-berlin.de/lehre/veranst/BSK_BPH/bkII/bkII-1.html<br />

Bauchemie<br />

06311300 L 81, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -370<br />

Inhalt Im Modul Bauchemie sollen die im Modul "Grundlagen der Baustoffe" vermittelten<br />

chemischen Grundlagen für das Verständnis von Baustoffen vertieft werden. Die<br />

Studierenden sollen lernen, die makroskopischen Baustoffeigenschaften aus den<br />

mikroskopischen Eigenschaften und dem atomaren Aufbau abzuleiten.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Bauchemie " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Bauchemie<br />

06311300 L 82, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, TIB21-004<br />

Inhalt Übung zur Lehrveranstaltung 06311300 L81.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Bauchemie " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Mauerwerksbau<br />

SoSe 2011 62


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06312300 L 22, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt - Beanspruchung (Eigenlast, Verkehrslast, Windlast, etc.)<br />

- Sicherheitstheorie<br />

- Grundlagen der Bemessung (vereinfachtes / genaueres Verfahren)<br />

- Nachweis (Wand-Decken-Knoten, Schub, Knicken, Kellerwände, Lasteinleitung, etc.)<br />

- Verformung und Risssicherheit<br />

- Aussteifung von Gebäuden gegenüber Horizontallasten<br />

- Konstruktionsdetails<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Mauerwerksbau" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Mauerwerksbau<br />

06312300 L 23, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 04.07.2011, TIB13B -566<br />

Bemerkung Gehört zum Wahlpflichtmodul "Mauerwerksbau" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Entwerfen und Konstruieren<br />

Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -A , Schlaich<br />

Inhalt Einführung in die Berechnungs- und Konstruktionsprinzipien von Stahl- und<br />

Stahlbeton-Tragwerken unter Berücksichtigung der spezifischen Material-Eigenschaften.<br />

Bemessung auf Biegung, Druck/Zug, Querkraft und Torsion. Anschlüsse und<br />

Verbindungsmittel.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 03, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -A , Hückler<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Tutorium Konstruktiver Ingenieurbau I<br />

06311400 L 05, Tutorium, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TIB21-004<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TIB21-004<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TIB21-004<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -370<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau I " gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong><br />

06311400 L 22, Seminar<br />

Di, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Schlaich<br />

Inhalt Exkursionen zu Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong>, vor Ort Erläuterungen zum Entwurf und zum<br />

Tragverhalten, Studium von konstruktiven Detaillösungen.<br />

Bemerkung Genaue Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Konstruieren im Massivbau<br />

06311400 L 23, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Hückler<br />

Inhalt Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten; persönliche Beratung bei der Anfertigung von<br />

Studienarbeiten und zugehörigen Konstruktionszeichnungen.<br />

Bemerkung Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Konstruktiver Ingenieurbau III<br />

SoSe 2011 63


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06311500 L 14, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -B<br />

Inhalt Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken<br />

Sonderthemen in Übungen<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau III" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Konstruktiver Ingenieurbau III<br />

06311500 L 15, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -B<br />

Inhalt Entwerfen und Konstruieren von Tragwerken<br />

Sonderthemen<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Konstruktiver Ingenieurbau III" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Geotechnik<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

06311600 L 11, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -A , Savidis, Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Inhalt Konstruktive Gestaltung, statische Berechnung sowie Standsicherheits- und<br />

Gebrauchtauglichkeitsnachweise von Böschungen, Stützbauwerken, Flachgründungen,<br />

Tiefgründungen sowie Verfahren der Bodenverbesserung.<br />

Im begleitenden Tutorium werden Beispiele zur Integrierten Veranstaltung in kleinen<br />

Gruppen bearbeitet, Laborübungen durchgeführt sowie Hilfestellungen für das zu<br />

bearbeitende Projekt gegeben.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Konstruktion.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Grundbau und Bodenmechanik I<br />

06311600 L 13, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -A , Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -A , Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -566 , Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -370<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -B , Glasenapp, Ney, Rackwitz<br />

Inhalt Ergänzend zur Veranstaltung Grundbau und Bodenmechanik I werden unter Anleitung<br />

der Assistenten in kleinen Gruppen selbständig Rechenaufgaben bearbeitet.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundbau und Bodenmechanik I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc. Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung<br />

Konstruktion. Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Wichtig: Die Tutorien starten in der zweiten Vorlesungswoche. Außerdem handelt<br />

es sich bei den hier aufgelisteten Terminen um vorläufige Buchungen aus dem<br />

letzten Jahr. Die entgültigen Termine und Räume werden in der ersten Vorlesung<br />

bekanntgegeben.<br />

Wasserwesen<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 21, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 26.05.2011, TIB21 -C , Hinkelmann<br />

Inhalt Gerinneströmung, Kinematik II, Erhaltungssätze für Masse und Impuls (Euler,<br />

Navier Stokes, Reynolds Gleichung), Grenzschichtströmungen, Strömungskräfte,<br />

Ähnlichkeitstheorie<br />

SoSe 2011 64


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Gehört zum Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc. Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Wasserwesen I umfasst die Teilgebiete Strömechanik II, Wasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft. In Strömungsmechanik II sind je 1 SWS Vorlesung,<br />

Übung und Tutorium enthalten. Die Lehrveranstaltungen Wasserbau und<br />

Siedlungswasserwirtschaft werden gesondert angeboten.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 22, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 26.05.2011, TIB21 -C<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Strömungsmechanik II (06311900 L 21)<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Strömungsmechanik II<br />

06311900 L 23, Tutorium, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 11.06.2011, TIB13B -A<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 11.06.2011, TIB21-004<br />

Inhalt Tutorium zur Vorlesung Strömungsmechaink II (06311900 L 21)<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Wasserbau<br />

06311900 L 24, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 02.06.2011 - 14.07.2011, TIB21 -C<br />

Inhalt Gewässerkunde, Flussbau, Stauanlagen, Wasserkraftanlagen, Verkehrswasserbau,<br />

Küsteningenieurwesen<br />

Bemerkung Gehört zum Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc. Wasserwesen I umfasst die Teilgebiete Strömechanik II,<br />

Wasserbau und Siedlungswasserwirtschaft.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Wasserbau<br />

06311900 L 25, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 02.06.2011 - 14.07.2011, TIB21 -C<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Wasserbau (06311900 L 24)<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I " gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Der Modul Wasserwesen I wird mit einer schriftlichen Prüfung (Klausur)<br />

abgeschlossen.<br />

SoSe 2011 65


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 00, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -B , Barjenbruch<br />

Inhalt Trinkwassergewinnung, -aufbereitung, -förderung, -speicherung und<br />

#verteilung, Abwassersammlung, -reinigung, Schlammbehandlung, Gewässerschutz,<br />

Abfallbehandlung.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Anmerkung für Studierende des auslaufenden Studiengangs Bauingenieurwesen<br />

Diplom: Die Veranstaltung "Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft"<br />

und "Anwendungsbeispiele aus dem Wasserwesen" sind Bestandteile der<br />

Äquivalenzregelungen für die frühere Veranstaltung "Wasserwesen II" des<br />

Diplomstudiengangs. Für nähere Informationen siehe http://www.siwawi.tu-berlin.de<br />

und http://www.wahyd.tu-berlin.de<br />

Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 01, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -B , Rettig<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Wasserwesen I" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Gehört für B LA zur Vertiefungsrichtung Infrastruktur.<br />

Management<br />

Grundlagen der Bauwirtschaft<br />

06311700 L 30, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -A , Kochendörfer<br />

Inhalt Bauwirtschaft als Teil des Wirtschaftssystems<br />

Strukturen in der Bauwirtschaft<br />

Ausschreibung, Vergabe und Bauverträge<br />

(Siehe auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Berner/Kochendörfer/Schach, Grundlagen der Baubetriebslehre 1, Teubner-Verlag,<br />

2007; König, Horst, Maschinen im Baubetrieb, Teubner-Verlag 2005<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Infrastruktur<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.05.2011 - 17.05.2011, MA 041<br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

SoSe 2011 66


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Grundlagen des Straßenwesens<br />

0533L306, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -B , Richter<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen.<br />

Die erste Hälfte entspricht der LV "Grundlagen des Straßenentwurfs und des<br />

Straßenbaus" und ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen (BSc)und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

Die zweite Hälfte des Semesters entspricht der LV "Grundlagen des Betriebs von<br />

Straßenverkehrsanlagen" und ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen (BSc) und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Asphalttechnologie<br />

06312100 L 98, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Infrastruktur II b: Grundzüge des Straßenbaus<br />

und der Straßenerhaltung; Asphalttechnologie" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc. Die Vorlesung findet statt in folgendem Raum:<br />

TIB 25, Etage 2, Raum 220<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Grundlagen der Rhetorik und Verhandlungsführung<br />

06311700 L 36, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 16:00, 15.04.2011 - 17.07.2011, MA 545<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse des gekonnt<br />

rhetorischen Auftretens zwecks<br />

• Gewinn der Sicherheit beim Sprechen<br />

• Reflexion der eigenen Wirkung auf andere<br />

• Training der Fähigkeit lebendig, verständlich und überzeugend zu sprechen<br />

Während des Studiums müssen die Studierenden Fachreferate und Präsentationen<br />

halten. In mündlichen Prüfungen geht es darum, Fragen klar, deutlich und gut strukturiert<br />

zu beantworten. Bewerben sich die Studierende, führen die meisten Unternehmen<br />

Assessmentcenter durch. Kein Assessmentcenter ohne Vorträge.<br />

Im späteren Beruf werden Studierende mitunter vor Gruppen sprechen müssen, um zu<br />

informieren und zu überzeugen. In diesen Situationen hängt deren Erfolg auch wesentlich<br />

von Rhetorik ab. (Goethe)<br />

Herr Prof. Dr. Schreblowski kennt seit vielen Jahren die Praxis aus der Beratung und<br />

dem Training von Führungskräften großer Unternehmen bis zur obersten Ebene. Seit 30<br />

Jahren berät und trainiert er beispielsweise die Führungskräfte der Hochtief AG, wodurch<br />

die Lehrinhalte sehr praxisgerecht sind.<br />

Bemerkung Anmeldungen erfolgen am Fachgebiet Bauwirtschaft bis 31.3.2011<br />

Nachweis mündliche Prüfung zuzüglich Teilnahmebescheinigung<br />

SoSe 2011 67


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Studiengang Bauingenieurwesen Master<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Stavros Savidis<br />

Raum TIB 13B-402, Tel. (030) 314 - 72341<br />

E-Mail: savidis@grundbau.tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Björn Rauscher, Katharina Teuber<br />

Raum TIB 13B-551, Tel. (030) 314 - 72086<br />

E-Mail: bauings@tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

N.N.<br />

Raum N.N., Tel. (030) 314 - N.N.<br />

E-Mail: N.N.<br />

________________________________________________________________<br />

Erstsemestereinführung Bauingenieurwesen (Master)<br />

06311600 L 98, Einführungsveranstaltung<br />

Mi, Einzel, 08:00 - 12:00, 06.04.2011 - 06.04.2011<br />

Studienarbeit Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 42, Seminar, 4.0 SWS<br />

Inhalt Erarbeitung von Themenkomplexen im Rahmen von Forschungsprojekten (Vorbereitung<br />

und Durchführung von Versuchen, Auswertung und Schlussfolgerungen) und/oder<br />

Literaturstudie unter Anleitung des/der Betreuer/in; Ergebnisdarstellung als kurzer Bericht<br />

und Präsentation in deutscher oder englischer Sprache.<br />

Bemerkung Interessenten melden sich bitte am Fachgebiet: http://www.siwawi.tu-berlin.de/.<br />

Allgemeine Bauingenieurmethoden<br />

Geometriemodelle der Bauinformatik<br />

06311100 L 26, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -566<br />

Geometriemodelle der Bauinformatik<br />

06311100 L 27, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -566<br />

Prozessmodelle der Bauinformatik<br />

06311100 L 31, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -566<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 17:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, TIB13B -566<br />

Prozessmodelle der Bauinformatik<br />

06311100 L 32, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -566<br />

Ausgewählte Themen der Bauinformatik<br />

06311100 L 36, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -566<br />

Ausgewählte Themen der Bauinformatik<br />

06311100 L 37, Übung<br />

Inhalt Der Termin der LV wird gemeinsam mit den Teilnehmern festgelegt.<br />

Studienarbeit Bauinformatik<br />

06311100 L 42, Seminar, 4.0 SWS<br />

Inhalt<br />

SoSe 2011 68


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Termine nach Vereinbarung mit dem Fachgebiet Bauinformatik.<br />

Seminar zur FEM<br />

06311200 L 69, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Entwurfsseminar zur FEM<br />

Bemerkung Aushänge am Fachgebiet bzw. Ankündigungen in der LV und der Webseite beachten<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Mastermodulen der Finiten Elemente Methode sowie Bearbeitung<br />

einer Studienarbeit bzw. Masterarbeit.<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 71, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -566 , Petryna<br />

Nachweis mündliche Modulprüfung<br />

Voraussetzung LV Finite-Elemente-Methode 1 im Wintersemester<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 72, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 05.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Inhalt # Ansätze der Plastizitätstheorie, der Schädigungs# und Bruchmechanik;<br />

# Nichtlineare Werkstoffmodelle am Beispiel von Stahl und Beton;<br />

# Physikalisch und geometrisch nichtlineare Systemsteifigkeitsbeziehung;<br />

# Inkrementell#iterative Lösungsstrategien für nichtlineare quasi#statische Probleme;<br />

# Lösung von Stabilitätsproblemen für Balken#, Scheiben# und Schalentragwerke mit FEM;<br />

# Anwendungsbeispiele aus dem Konstruktiven Ingenieurbau<br />

Nachweis siehe VL<br />

Voraussetzung LV Finite-Elemente-Methode 1 im Wintersemester<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 73, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 08:00 - 10:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Nachweis siehe VL<br />

Voraussetzung LV Finite Elemente Methode 1 im Wintersemester<br />

Stochastische Tragwerksanalysen und Tragwerkszuverlässigkeit<br />

06311200 L 81, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566 , Petryna<br />

Bemerkung Pflicht- bzw. Wahlpflichtfach für im Kompetenzfeld allg. Bauingenieurmethoden<br />

Nachweis mündliche Modulprüfung<br />

Stochastische Tragwerksanalysen und Tragwerkszuverlässigkeit<br />

06311200 L 82, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 05.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Nachweis siehe VL<br />

Stochastische Tragwerksanalysen und Tragwerkszuverlässigkeit<br />

06311200 L 83, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Nachweis siehe VL<br />

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

06311200 L 96, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Betontechnologie<br />

06311300 L 61, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt Das Modul Betontechnologie vermittelt Spezialkenntnisse in der Herstellung,<br />

Verarbeitung und Nachbehandlung von konventionellen Betonen und Betonen mit<br />

besonderen Eigenschaften. Als Qualitätsmerkmale werden neben der Festigkeit die<br />

Dauerhaftigkeit und die Robustheit des Betons behandelt.<br />

SoSe 2011 69


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken<br />

06311300 L 71, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TIB21 -C<br />

Inhalt Im Modul Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken werden Kenntnisse zur<br />

Bewertung vorhandener Bausubstanz vermittelt. Aufbauend auf physikalischen und<br />

chemischen Grundlagen erlernen die Studierenden die Anwendung unterschiedlicher<br />

zerstörungsfreier Prüfverfahren. Schadensursachen, Untersuchungsmethoden und<br />

Sanierungsmöglichkeiten werden behandelt.<br />

Diagnostik und Ertüchtigung von Bauwerken<br />

06311300 L 72, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011<br />

Bemerkung Der Raum wird mit den Teilnehmern abgesprochen.<br />

Vertiefte Themen der Bauphysik II - Energetische Bilanzierung<br />

06312300 L 04, Vorlesung<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Inhalt Geschichtliche Entwicklung (DIN 4108, Energieeinsparungsgesetz (EnEG),<br />

Wärmeschutzverordnung (WschVo), Energieeinsparverordnung (EnEV), europäische<br />

Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)), Baulicher<br />

Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung, Bilanzierung nach EnEV<br />

für Wohngebäude, Bilanzierung nach DIN V 18599 (Gebäudetypologie,<br />

Referenzgebäudeverfahren, Zonierung, etc.) für Nichtwohngebäude, Referenz-,<br />

Richt- und Zielwerte zur Bewertung der energetischen Effizienz, Erstellung von<br />

Energieausweisen<br />

Vertiefte Themen der Bauphysik II - Energetische Bilanzierung<br />

06312300 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 28.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt Baulicher Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung, Bilanzierung nach<br />

EnEV für Wohngebäude, Bilanzierung nach DIN V 18599 (Gebäudetypologie,<br />

Referenzgebäudeverfahren, Zonierung, etc.) für Nichtwohngebäude, Referenz-,<br />

Richt- und Zielwerte zur Bewertung der energetischen Effizienz, Erstellung von<br />

Energieausweisen, unter anderem Computerorientiertes Praxisbeispiel<br />

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen<br />

06312300 L 08, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566 , Vogdt<br />

Inhalt Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach), Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.),<br />

Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.),<br />

Glasfassaden, Fenster, Türen, Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)<br />

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen<br />

06312300 L 09, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt Berechnungsmethoden zur bauphysikalischen Optimierung folgender<br />

Baukonstruktionen:<br />

Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach), Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.),<br />

Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.),<br />

Glasfassaden, Fenster, Türen, Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)<br />

Entwurfsseminar VT Bauphysik<br />

06312300 L 16, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Findet statt im Raum 458.<br />

Seminar zur Anfertigung des Vertieferentwurfs.<br />

Inhalt: Energiebilanzierung eines Gebäudes, ökonomische und ökologische Bewertung,<br />

hygienischer Wärmeschutz und hygrothermische Simulation<br />

Bemerkung Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer<br />

SoSe 2011 70


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Dipl.-Ing. Julia Piseker<br />

Dipl.-Ing. Manuela Walsdorf-Maul<br />

Entwerfen und Konstruieren<br />

Flächentragwerke II<br />

06311400 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

Inhalt Schalen und Membrane<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium / Masterstudium<br />

Flächentragwerke II - Übung<br />

06311400 L 14, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

Inhalt Übungen zu Flächentragwerke II: Schalen und Membrane<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium / Masterstudium<br />

Entwurfsseminar<br />

06311400 L 21, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

Inhalt Entwurf und Konstruktion eines Ingenieurbautragwerks<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Entwurfsseminar" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen MSc.<br />

Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong><br />

06311400 L 22, Seminar<br />

Di, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Schlaich<br />

Inhalt Exkursionen zu Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong>, vor Ort Erläuterungen zum Entwurf und zum<br />

Tragverhalten, Studium von konstruktiven Detaillösungen.<br />

Bemerkung Genaue Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Konstruieren im Massivbau<br />

06311400 L 23, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Hückler<br />

Inhalt Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten; persönliche Beratung bei der Anfertigung von<br />

Studienarbeiten und zugehörigen Konstruktionszeichnungen.<br />

Bemerkung Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Brückenbau 3<br />

06311500 L 17, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Entwurfsseminar (Konstruktiver Ingenieurbau)<br />

06312500 L 01, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 12.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt Entwurfsseminar im Rahmen der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Hochbau II<br />

06312500 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -370 , Schmid<br />

Inhalt Entwurf und Konstruktion von Wohn-, Büro- und Industriegebäuden: Besondere<br />

Bauweisen, Behandlung spezieller Probleme.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium Diplom und im Masterstudiengang<br />

Geotechnik<br />

Baugrunddynamik<br />

06311600 L 41, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB13B -566 , Savidis<br />

Inhalt Schwingungssysteme mit konzentrierten Massen, homogene Schwingungssysteme,<br />

Wellenausbreitung im Baugrund, dynamisches Verhalten des Baugrundes, dynamische<br />

Baugrunduntersuchungen, Erschütterungsschutz und Schwingungsisolierung.<br />

SoSe 2011 71


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Baugrunddynamik" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen MSc.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Baugrunddynamik<br />

06311600 L 42, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB13B -566 , Albers, Tasan<br />

Inhalt Rechenübungen zu Grundbaudynamik.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Baugrunddynamik" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen MSc.<br />

Weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Klausur zu Baugrunddynamik<br />

06311600 L 43, Klausur<br />

Numerische Verfahren in der Geotechnik<br />

06311600 L 45, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Einführung in geotechnische FEM-Software, Primärspannungszustand, stoffliche<br />

Modellierung des nichtlinearen Baugrundverhaltens, numerische Implementierung<br />

nichtlinearer Stoffgesetze, Vergleich verschiedener Stoffgesetze, dräniertes und<br />

undräniertes Verhalten des Bodens, Konsolidierung, Simulation von Bauzuständen,<br />

Praxisbeispiele.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Numerische Verfahren in der Geotechnik" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen MSc. Weitere Informationen zu Raum<br />

und Terminen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Numerische Verfahren in der Geotechnik<br />

06311600 L 46, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Rackwitz, Aubram<br />

Inhalt Rechnerpraktikum im PC-Pool.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Numerische Verfahren in der Geotechnik" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen MSc. Weitere Informationen zu Raum<br />

und Terminen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Bodenmechanisches und bodendynamisches Praktikum<br />

06311600 L 55, Praktikum, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -Labor , Savidis, Ney, Glasenapp, Aubram,<br />

Tasan<br />

Inhalt Bodenansprache, Bestimmung von Wassergehalt, Lagerungsdichte, Sieblinie des<br />

Bodens, Scherversuche, Drucksetzungs- und Zeitsetzungsverhalten, Bestimmung von<br />

Bodenkennwerten in situ, dynamische Untersuchungen.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Bodenmechanisches und bodendynamisches<br />

Praktikum" gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen MSc.<br />

Blockveranstaltung. Beginn und weitere Informationen siehe Aushang am Fachgebiet.<br />

Planung und Ausführung geotechnischer Großprojekte<br />

06311600 L 62, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, Richter<br />

Inhalt Verfahrenstechnische, umwelttechnische, und infrastrukturelle Randbedingungen bei der<br />

Planung und Ausführung geotechnischer Großprojekte, Eignung spezieller Bauverfahren<br />

für Wände, Sohle und Verankerungen, Ausführungsmöglichkeiten und Anwendungen bei<br />

ausgeführten Großprojekten.<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Verfahren des Spezialtiefbaus für geotechnische<br />

Großprojekte" gemäß Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen MSc.<br />

Die Veranstaltung findet in Blockform 2-wöchentlich statt. Die Termine und weitere<br />

Informationen sind dem Aushang am Fachgebiet zu entnehmen.<br />

Nachklausur zu Spezielle Kapitel der Geotechnik<br />

06311600 L 78, Klausur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 15:00, 19.09.2011 - 19.09.2011, TIB13B -A<br />

SoSe 2011 72


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Wasserwesen<br />

Kolloquium Wasserwesen<br />

06311900 L 01, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -566 , Barjenbruch, Hinkelmann<br />

Inhalt Ausgewählte Kapitel des Wasser- und <strong>Umwelt</strong>ingenieurwesens, Vorträge nationaler und<br />

internationaler Experten,<br />

Vorträge von Doktoranden.<br />

Bemerkung Das Kolloquium Wasserwesen ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs<br />

Bauingenieurwesen. Das Kolloquium ist Bestandteil des Kompetenzfeldes<br />

Wasserwesen. Es ist eine fächerübergreifende Lehrveranstaltung für interessierte<br />

Studierende, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter aus den Bereichen des<br />

Wasser- und <strong>Umwelt</strong>ingenieurwesens. Die Belegung dieses Moduls wird bei einer<br />

Doppelvertiefung Wasserwesen empfohlen.<br />

Nachweis Es ist die Teilnahme an Vorträgen des Programmteils erforderlich. Es muss ein 30<br />

minütiger Vortrag gehalten und dazu ein schriftliches Konzept erarbeitet werden.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zur Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Modeling Hydro- and Enviromental Systems I<br />

06311900 L 41, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB21-004 , Hinkelmann<br />

Inhalt <strong>Umwelt</strong>strömungsmechanische Grundlagen zu Strömungs- und Transportprozessen<br />

im Untergrund und in Oberflächengewässern, Modellkonzepte, Diskretisierungsund<br />

Stabilisierungsverfahren (FDM, FEM, FVM, ...), Komponenten von<br />

Modellierungssystemen, Computerübungen mit ingenieurpraktischen Beispielen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs<br />

Bauingenieurwesen. Sie ist Bestandteil des Kompetenzfeldes Wasserwesen und<br />

dient darüber hinaus auch als Basismodul für die übrigen Kompetenzfelder. Die<br />

Lehrveranstaltung wird in Englisch durchgeführt.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Strömungsmechanik sowie wünschenswert in Wasserbau und<br />

Hydrologie<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Modeling Hydro- and Enviromental Systems I<br />

06311900 L 42, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB21-004<br />

Inhalt Übung zur Vorlesung Modeling of Hydro- and Environmental Systems I (06311900 L 41)<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

CFD im Nahfeld von Wasserbauwerken<br />

06311900 L 51, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Inhalt Hydrodynamische Prozesse im Nahfeld wasserbaulicher Strukturen; erforderliche<br />

Modellstrategien und spezielle Formen mehrdimensionaler hydronumerischer Modelle<br />

zur Beschreibung dieser Prozesse (z.B. Mehrphasenmodelle, Turbulenzmodelle,<br />

Wattstrategien); ressourcenschonende Modellbildung und Gittergenerierung<br />

Kopplung von Modellen unterschiedlicher Skalen zur Gewinnung geeigneter<br />

Randbedingungen; Bestimmung von Bemessungsgrößen für Strukturen unter<br />

hydrodynamischen Extrembelastungen und diesbezüglich geltende Normen;<br />

Modellbeispiele zum Verhalten und Betrieb komplexer Wasserbauwerke wie z.B.<br />

Schleusen und Wehre<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs<br />

Bauingenieurwesen. Sie ist Bestandteil des Kompetenzfeldes Wasserwesen.<br />

Blockkurs, Termin nach Vereinbarung, voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit<br />

SoSe 2011 73


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Großskalige hydrologische Modellierung<br />

06311900 L 52, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 09:00 - 17:00, 18.07.2011 - 18.07.2011, TIB13B -370<br />

Di, Einzel, 09:00 - 17:00, 19.07.2011 - 19.07.2011, TIB13B -370<br />

Inhalt Wasserhaushaltsprozesse im Einzugsgebiet, hydrodynamische Prozesse im Flusslauf;<br />

erforderliche Modellstrategien und spezielle Formen der Gebietsunterteilungen von<br />

Wasserhaushalts- und Niederschlag-Abfluss-Modellen sowie von Wellenablaufmodellen<br />

zur Beschreibung dieser Prozesse; Kopplung von Modellen unterschiedlicher Skalen<br />

zur Gewinnung geeigneter Randbedingungen; Bestimmung von Bemessungsgrößen für<br />

Pegel unter meteorologischen Extrembelastungen; Auswirkungen von Klimaänderungen<br />

auf des Wasserdargebot sowie Einsatz der Flussgebietsmodellierung für die<br />

Wasserstands- und Abflussvorhersage<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs<br />

Bauingenieurwesen. Sie ist Bestandteil des Kompetenzfeldes Wasserwesen.<br />

Die Lehrveranstaltung erfolgt in Kooperation mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde<br />

(www.bafg.de). Sie ist auch für Studierende der Geo- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften<br />

geeignet.<br />

Blockkurs, Termin nach Vereinbarung, voraussichtlich in der vorlesungsfreien Zeit<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Ecohydraulics of Shallow Flows<br />

06311900 L 53, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Inhalt Ecohydraulics - a new and fast developing discipline -utilizes the shallow flow models for<br />

quantification of flow structure in vegetated rivers or for studies of flow-biota interactions.<br />

In this short course of lectures the general and special theories of shallow flows will be<br />

introduced and further illustrated on examples of more complex river flows. Students will<br />

be given an opportunity to develop skills for examining complex environmental flows and<br />

interpretation of experimental and numerical studies.<br />

Bemerkung The course Ecohydraulics of Shallow Flows (1 SHW = 1.5 ECTS) is part of the<br />

lecture Modeling of Hydro- and Environmental Systems II. It will be offered in frame<br />

of cooperation between <strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong> and Institute of Freshwater Ecology and Inland<br />

Fisheries (Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)). The course is also<br />

intended for the students of Geo- and Environmental Sciences.<br />

Literatur Die Vorlesungsunterlagen der Veranstaltung finden Sie im ISIS (siehe weitere<br />

Links). Der zu Einschreibung in den Kurs notwendige Schlüssel wird in der<br />

Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.<br />

Selected Topics on Hydro- and Environmental Numerical Simulation<br />

06311900 L 65, Seminar, 1.0 SWS<br />

Inhalt This lecture is given in the framework of further education for doctoral students of the<br />

Chair of Water Resources Management and Modeling of Hydrosystems as well as of<br />

closely related other chairs and institutions.<br />

Bemerkung doctoral education, 4 half days during the semester<br />

Siedlungswasserwirtschaft - Moderne Sanitärsysteme<br />

06315100 L 41, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Dezentrale Abwasserentsorgung, Angepasste Wasser- und Abwassertechnik in<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern, Stoffkreisläufe in der Siedlungswasserwirtschaft,<br />

Urinseparation, Fäkalkompostierung und Vergärung, Systembetrachtung.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

Studienarbeit Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 42, Seminar, 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 74


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Erarbeitung von Themenkomplexen im Rahmen von Forschungsprojekten (Vorbereitung<br />

und Durchführung von Versuchen, Auswertung und Schlussfolgerungen) und/oder<br />

Literaturstudie unter Anleitung des/der Betreuer/in; Ergebnisdarstellung als kurzer Bericht<br />

und Präsentation in deutscher oder englischer Sprache.<br />

Bemerkung Interessenten melden sich bitte am Fachgebiet: http://www.siwawi.tu-berlin.de/.<br />

Management<br />

Seminar Lebenszyklus<br />

06311700 L 09, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -370 , Kochendörfer, Drygalski<br />

Bemerkung 4 LP, gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Lebenszyklus I - Projektentwicklung" gemäß<br />

Modulkatalog Studiengang Bauingenieurwesen MSc.<br />

Findet zeitgleich mit dem Seminar Unternehmensführung im Raum TIB 13 B - 566 statt.<br />

Projektmanagement im Bauwesen<br />

06311700 L 23, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, HL 001 , Kochendörfer<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Umsetzung von<br />

Bauprojekten aus der Sicht von Auftraggebern und Investoren, zu denen auch<br />

Bauunternehmen gehören können. Es werden Kenntnisse über die Führungsaufgaben,<br />

Führungsorganisationen, Führungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung von<br />

Bauprojekten vor dem Hintergrund des Immobilien-Lebenszykluses vermittelt. (Siehe<br />

auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Für Vertieferstudierende Bauwirtschaft und Baubetrieb Wahlpflichtfach, Wahlfach für<br />

Wirtschaftsingenieure im TF III<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Kochendörfer/Viering/Liebchen, Bau-Projekt-Management, 3. Auflage, Teubner-Verlag,<br />

2006<br />

Projektmanagement im Bauwesen<br />

06311700 L 24, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Bemerkung Die Übung findet voraussichtlich im Raum A 064 statt. Genaueres in der ersten<br />

Vorlesung.<br />

Nachtragsmanagement<br />

06311700 L 37, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 26.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -370 , Giebelhausen<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden technische, wirtschaftliche und rechtliche<br />

Kenntnisse über die Erstellung, den Umgang und die Abwehr von Nachträgen im Rahmen<br />

des strategischen und operativen Nachtragsmanagements bei der Bauabwicklung.<br />

Inhalte:<br />

1. Definition und Phasen des Nachtragsmanagements<br />

2. Randbedingungen und Unterschiede in Abhängigkeit von der gewählten Vertragsform<br />

3. Rechtliche und Technisch-wirtschaftliche Betrachtung<br />

4. Phasen des Nachtragsmanagements:<br />

4.1 Vor der Vertragsverhandlung / Vertragsabschluss<br />

4.2 Nach Vertragsabschluss:<br />

Termine (Verlängerung der Ausführungsfristen, Ermittlung der Störauswirkungen,<br />

Soll-Ist-Vergleich, Bauzeitennachträge, etc)<br />

Vergütung (Nachtragserstellung, Nachtragsprüfung, Zeitabhängige Mehrkosten,<br />

Monetäre Ansprüche aus Behinderungen, etc.)<br />

5.Sonderthemen:<br />

5.1 Sachverständigenwesen<br />

5.2 Konfliktlösung: Mediation, Schlichtung, Schiedsverfahren<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Infrastruktur<br />

Bahnbetrieb<br />

0533 L 205, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 75


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, H 1028 , Siegmann<br />

Inhalt Organisation und Betriebsabwicklung, Fahrzeugeinsatz, Leit- und Sicherungstechnik,<br />

Fahrdynamik und Fahrplankonstruktion, Leistungsfähigkeit von Strecken und Knoten,<br />

betriebliche Untersuchungen als Grundlage für die Bemessung von Gleisplänen.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Voraussetzung Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Bahnbetrieb<br />

0533 L 206, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, H 1028 , Blome<br />

Inhalt Vertiefung des Vorlesungsstoffes; Praktische Vermittlung im Eisenbahn-Betriebs- und<br />

Experimentierfeld; Beispiele zur Ermittlung von Fahrzeit und Leistungsfähigkeit. Projekt:<br />

Konzeption des Betriebsablaufs eines Schnellbahnnetzes.<br />

Bemerkung Beginn 16:00 Uhr!<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Voraussetzung Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

Systembetrachtung des Schienenfahrweges<br />

0533 L 217, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 16:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, FR 0027 , Baumann<br />

Inhalt Systemverbund Bahn; Strukturierung des Fahrwegs und Abbildung im Konzern<br />

der DBAG; Methoden, Meßtechnik zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung;<br />

Schadensbilder, Ursachen und Abhilfemaßnahmen im Oberbau; Praxisbeispiele;<br />

Exkursion.<br />

Bemerkung Terminabsprache in erster Veranstaltung. Bitte auch aktuelle Hinweise unter<br />

www.Railways.<strong>TU</strong>-<strong>Berlin</strong>.de beachten.<br />

Nachweis Mündliche Prüfung.<br />

Voraussetzung Fortführende LV für Konstruktion von Schienenfahrwegen.<br />

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete<br />

0533 L 313, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Geschwindigkeitsbegriffe,<br />

Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg<br />

und Kurvenfahrt, Linienführung im Höhen- und Lageplan, Querschnittsgestaltung,<br />

Probleme der Sicht, Entwurf von Knotenpunkten.<br />

Bemerkung FaK06: 1. Semesterhälfte Verkehrsw. II im Grundfachstudium; FaK05: Teil von Zielfach<br />

Z14 (PB) bzw. Fach V32 (PB) bzw. Fach V33 (FT)<br />

Städtebau und Straßenverkehrsplanung<br />

0533 L 314, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Arbeitsschritte im Verkehrsplanungsprozeß, Zustandsanalyse des Verkehrssystems<br />

"Straße", Planung für das Bundesfernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen<br />

Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger<br />

Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung.<br />

Bemerkung FaK05: Teil von Zielfach Z7 (PB) bzw. Fach V31 (PB) bzw. V44 (FT)<br />

einführung<br />

0533 L 315, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB25 -309 , Radom<br />

Inhalt Grundlagen der Datenverarbeitung, Anwendung der Programmsysteme CARD/1,<br />

VESTRA, SoundPLAN und MLuS, selbständige Bearbeitung von Lagepläne, Höhenplan<br />

und Querschnitt in kleinen Gruppen am Rechner<br />

Bemerkung FAK V: V48 (PB), V24 (FT) Freiwillige LV für Interessierte in Fak. <strong>VI</strong><br />

DV - gestützter Betrieb von Straßenverkehrsanlagen<br />

0533 L 317, Projekt, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB25 -309 , Schreiber<br />

SoSe 2011 76


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Grundlagen der Datenverarbeitung; Anwendung der Programme <strong>VI</strong>SSIM<br />

(Simulationssoftware), LISA+ und CROSSIG (Berechnung von Signalprogrammen),<br />

KNOSIMO und KREISEL (Leistungsfähigkeitsberechnung und Darstellung von<br />

Zählergebnissen); Bearbeitung von Projekten in kleinen Gruppen am Rechner<br />

Bemerkung Freiwillige LV für Interessierte der Fak. <strong>VI</strong>, FAK V: V49 (PB), V44 (FT)<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Grundlagen der Rhetorik und Verhandlungsführung<br />

06311700 L 36, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 16:00, 15.04.2011 - 17.07.2011, MA 545<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse des gekonnt<br />

rhetorischen Auftretens zwecks<br />

• Gewinn der Sicherheit beim Sprechen<br />

• Reflexion der eigenen Wirkung auf andere<br />

• Training der Fähigkeit lebendig, verständlich und überzeugend zu sprechen<br />

Während des Studiums müssen die Studierenden Fachreferate und Präsentationen<br />

halten. In mündlichen Prüfungen geht es darum, Fragen klar, deutlich und gut strukturiert<br />

zu beantworten. Bewerben sich die Studierende, führen die meisten Unternehmen<br />

Assessmentcenter durch. Kein Assessmentcenter ohne Vorträge.<br />

Im späteren Beruf werden Studierende mitunter vor Gruppen sprechen müssen, um zu<br />

informieren und zu überzeugen. In diesen Situationen hängt deren Erfolg auch wesentlich<br />

von Rhetorik ab. (Goethe)<br />

Herr Prof. Dr. Schreblowski kennt seit vielen Jahren die Praxis aus der Beratung und<br />

dem Training von Führungskräften großer Unternehmen bis zur obersten Ebene. Seit 30<br />

Jahren berät und trainiert er beispielsweise die Führungskräfte der Hochtief AG, wodurch<br />

die Lehrinhalte sehr praxisgerecht sind.<br />

Bemerkung Anmeldungen erfolgen am Fachgebiet Bauwirtschaft bis 31.3.2011<br />

Nachweis mündliche Prüfung zuzüglich Teilnahmebescheinigung<br />

Studiengang Bauingenieurwesen Diplom<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Bauingenieurwesen Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Stavros Savidis<br />

Raum TIB 13B-402, Tel. (030) 314 - 72341<br />

E-Mail: savidis@grundbau.tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Björn Rauscher, Katharina Teuber<br />

Raum TIB 13B-551, Tel. (030) 314 - 72086<br />

E-Mail: bauings@tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

N.N.<br />

Raum N.N., Tel. (030) 314 - N.N.<br />

E-Mail: N.N.<br />

________________________________________________________________<br />

Bauinformatik<br />

Bauphysik und Baukonstruktion<br />

Vertiefte Themen der Bauphysik II - Energetische Bilanzierung<br />

06312300 L 04, Vorlesung<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

SoSe 2011 77


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Geschichtliche Entwicklung (DIN 4108, Energieeinsparungsgesetz (EnEG),<br />

Wärmeschutzverordnung (WschVo), Energieeinsparverordnung (EnEV), europäische<br />

Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)), Baulicher<br />

Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung, Bilanzierung nach EnEV<br />

für Wohngebäude, Bilanzierung nach DIN V 18599 (Gebäudetypologie,<br />

Referenzgebäudeverfahren, Zonierung, etc.) für Nichtwohngebäude, Referenz-,<br />

Richt- und Zielwerte zur Bewertung der energetischen Effizienz, Erstellung von<br />

Energieausweisen<br />

Vertiefte Themen der Bauphysik II - Energetische Bilanzierung<br />

06312300 L 05, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 28.04.2011 - 14.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt Baulicher Wärmeschutz, technische Gebäudeausrüstung, Bilanzierung nach<br />

EnEV für Wohngebäude, Bilanzierung nach DIN V 18599 (Gebäudetypologie,<br />

Referenzgebäudeverfahren, Zonierung, etc.) für Nichtwohngebäude, Referenz-,<br />

Richt- und Zielwerte zur Bewertung der energetischen Effizienz, Erstellung von<br />

Energieausweisen, unter anderem Computerorientiertes Praxisbeispiel<br />

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen<br />

06312300 L 08, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566 , Vogdt<br />

Inhalt Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach), Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.),<br />

Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.),<br />

Glasfassaden, Fenster, Türen, Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)<br />

Bauphysikalische Optimierung von Baukonstruktionen<br />

06312300 L 09, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt Berechnungsmethoden zur bauphysikalischen Optimierung folgender<br />

Baukonstruktionen:<br />

Dachkonstruktionen (Steildach, Flachdach), Decken (konventionell, thermoaktiv, etc.),<br />

Außenwände (WDV-Systeme, vorgehängte hinterlüftete Bekleidungen (VHF), etc.),<br />

Glasfassaden, Fenster, Türen, Erdberührte Bauteile (Sohlplatten, Kellerwände, etc.)<br />

Entwurfsseminar VT Bauphysik<br />

06312300 L 16, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011<br />

Inhalt Findet statt im Raum 458.<br />

Seminar zur Anfertigung des Vertieferentwurfs.<br />

Inhalt: Energiebilanzierung eines Gebäudes, ökonomische und ökologische Bewertung,<br />

hygienischer Wärmeschutz und hygrothermische Simulation<br />

Bemerkung Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Jan Bredemeyer<br />

Dipl.-Ing. Julia Piseker<br />

Dipl.-Ing. Manuela Walsdorf-Maul<br />

Mauerwerksbau<br />

06312300 L 22, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -566<br />

Inhalt - Beanspruchung (Eigenlast, Verkehrslast, Windlast, etc.)<br />

- Sicherheitstheorie<br />

- Grundlagen der Bemessung (vereinfachtes / genaueres Verfahren)<br />

- Nachweis (Wand-Decken-Knoten, Schub, Knicken, Kellerwände, Lasteinleitung, etc.)<br />

- Verformung und Risssicherheit<br />

- Aussteifung von Gebäuden gegenüber Horizontallasten<br />

- Konstruktionsdetails<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Mauerwerksbau" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Mauerwerksbau<br />

06312300 L 23, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 78


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 04.07.2011, TIB13B -566<br />

Bemerkung Gehört zum Wahlpflichtmodul "Mauerwerksbau" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc.<br />

Baustoffe und Baustoffprüfung<br />

Bauwirtschaft und Baubetrieb<br />

Projektmanagement im Bauwesen<br />

06311700 L 23, Vorlesung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, HL 001 , Kochendörfer<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Umsetzung von<br />

Bauprojekten aus der Sicht von Auftraggebern und Investoren, zu denen auch<br />

Bauunternehmen gehören können. Es werden Kenntnisse über die Führungsaufgaben,<br />

Führungsorganisationen, Führungstechniken und Führungsmittel für die Abwicklung von<br />

Bauprojekten vor dem Hintergrund des Immobilien-Lebenszykluses vermittelt. (Siehe<br />

auch Ausführliche Beschreibung der LV im Online-Verzeichnis.)<br />

Bemerkung Für Vertieferstudierende Bauwirtschaft und Baubetrieb Wahlpflichtfach, Wahlfach für<br />

Wirtschaftsingenieure im TF III<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Kochendörfer/Viering/Liebchen, Bau-Projekt-Management, 3. Auflage, Teubner-Verlag,<br />

2006<br />

Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft<br />

06311700 L 54, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB21 -C<br />

Inhalt Objektbezogene Finanzierungen, Risikoabsicherung, Liquiditätsplanung, Bilanzierung in<br />

ARGEN<br />

Bemerkung Wahlfach für Baubetrieb-Vertiefer und für Wirtschaftsingenieure im TF III<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Literatur Dieter Jacob, Constanze Stuhr, Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft,<br />

Teubner-Verlag, 2006<br />

Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - VOB<br />

06311700 L 51, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 053 , Zanner<br />

Inhalt • Neufassung der VOB<br />

• Neuordnung des Vergaberechts<br />

• VOB-gerechte Vertragsabwicklung<br />

Bemerkung Diese Veranstaltung wird im Rahmen der LV "Privates Baurecht (zu Modul 16)" des<br />

Studiengangs Architektur MSc im Hörsaal A 053 im Architekturgebäude abgehalten.<br />

Wahlfach für Baubetrieb-Vertiefer und für Wirtschaftsingenieure im TF III.<br />

Nachweis mündliche Prüfung<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Entwerfen und Konstruieren - Massivbau<br />

Flächentragwerke II<br />

06311400 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

Inhalt Schalen und Membrane<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium / Masterstudium<br />

Flächentragwerke II - Übung<br />

06311400 L 14, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

SoSe 2011 79


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Übungen zu Flächentragwerke II: Schalen und Membrane<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium / Masterstudium<br />

Konstruktiver Ingenieurbau<br />

06311400 L 25, Entwürfe, 4.0 SWS<br />

, Hückler<br />

Inhalt Entwurfslehre, Konstruktive Druckbildung von Tragwerken<br />

Bemerkung Prüfungsvorleistung im Fach Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Entwurfsseminar<br />

06311400 L 21, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -370 , Schlaich<br />

Inhalt Entwurf und Konstruktion eines Ingenieurbautragwerks<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Entwurfsseminar" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen MSc.<br />

Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong><br />

06311400 L 22, Seminar<br />

Di, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Schlaich<br />

Inhalt Exkursionen zu Ingenieurbauten in <strong>Berlin</strong>, vor Ort Erläuterungen zum Entwurf und zum<br />

Tragverhalten, Studium von konstruktiven Detaillösungen.<br />

Bemerkung Genaue Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Konstruieren im Massivbau<br />

06311400 L 23, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 2.0 SWS<br />

, Hückler<br />

Inhalt Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten; persönliche Beratung bei der Anfertigung von<br />

Studienarbeiten und zugehörigen Konstruktionszeichnungen.<br />

Bemerkung Termine: siehe Aushang am Fachgebiet<br />

Entwerfen und Konstruieren - Stahlbau<br />

Brückenbau 3<br />

06311500 L 17, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Brückenbau 1<br />

06311500 L 18, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Brückenbau 1; UE<br />

06311500 L 19, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 04.04.2011 - 13.07.2011, TIB13B -370<br />

Entwurfsseminar, SEM<br />

06311500 L 20, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB21-004 , Geißler, Heyde, Pieplow<br />

Inhalt Das Entwurfsseminar wird zusammen mit dem FG Massivbau veranstaltet.<br />

Konstruieren von Stahltragwerken<br />

06311500 L 24, Entwurfsprojekt<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, TIB25 -309<br />

Inhalt Anleitung zur konstruktiven Bearbeitung von Studien- und Seminararbeiten.<br />

Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen<br />

Entwurfsseminar (Konstruktiver Ingenieurbau)<br />

06312500 L 01, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 12.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt Entwurfsseminar im Rahmen der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Hochbau II<br />

06312500 L 05, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 80


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, TIB13B -370 , Schmid<br />

Inhalt Entwurf und Konstruktion von Wohn-, Büro- und Industriegebäuden: Besondere<br />

Bauweisen, Behandlung spezieller Probleme.<br />

Bemerkung Lehrveranstaltung im Vertiefungsstudium Diplom und im Masterstudiengang<br />

Baukonstruktionen I und II<br />

06312500 L 93, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 29.08.2011, Tandler, Zauft<br />

Inhalt Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten.<br />

Entwurf Baukonstruktionen<br />

06312500 L 94, Entwürfe<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Anleitung und Betreuung der Studenten bei der Anfertigung des Entwurfs zu<br />

Baukonstruktionen I und II.<br />

Grundbau und Bodenmechanik<br />

Internetbasierte Prozessmodellierung<br />

Siedlungswasserwirtschaft<br />

Siedlungswasserwirtschaft - Abwassertechnik<br />

06315100 L 40, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Dritte Reinigungsstufe bei Kläranlagen; Industriekläranlagen;<br />

Wirtschaftlichkeitsberechnung bei Kläranlagen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

Rechenübungen für Vertiefer (Abwasser)<br />

06315100 L 41, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB25 -220 , Rettig<br />

Inhalt Begleitende Rechenübungen zur Vorlesung.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

Siedlungswasserwirtschaft - Moderne Sanitärsysteme<br />

06315100 L 41, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Dezentrale Abwasserentsorgung, Angepasste Wasser- und Abwassertechnik in<br />

Entwicklungs- und Schwellenländern, Stoffkreisläufe in der Siedlungswasserwirtschaft,<br />

Urinseparation, Fäkalkompostierung und Vergärung, Systembetrachtung.<br />

Bemerkung Weitere Informationen zu dieser Lehrveranstaltung unter http://www.siwawi.tu-berlin.de/<br />

Studienarbeit Siedlungswasserwirtschaft<br />

06315100 L 42, Seminar, 4.0 SWS<br />

Inhalt Erarbeitung von Themenkomplexen im Rahmen von Forschungsprojekten (Vorbereitung<br />

und Durchführung von Versuchen, Auswertung und Schlussfolgerungen) und/oder<br />

Literaturstudie unter Anleitung des/der Betreuer/in; Ergebnisdarstellung als kurzer Bericht<br />

und Präsentation in deutscher oder englischer Sprache.<br />

Bemerkung Interessenten melden sich bitte am Fachgebiet: http://www.siwawi.tu-berlin.de/.<br />

Siedlungswasserwirtschaft Stadtbauwesen<br />

06315100 L 45, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Besichtigungen von Anlagen der Wasseraufbereitung, Wassergewinnung,<br />

Abwasserreinigung, Abwasserableitung sowie Baustellen mit entstehenden Anlagen<br />

der Siedlungswasserwirtschaft; Einzelvorträge von auswärtigen Vortragenden und<br />

Mitgliedern des Fachgebietes.<br />

Termine und Themen werden gesondert bekannt gegeben(www.siwawi.tu-berlin.de).<br />

Bemerkung Termine siehe Aushänge am Fachgebiet oder unter http://www.siwawi.tu-berlin.de.<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

SoSe 2011 81


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Statik und Dynamik<br />

Seminar zur FEM<br />

06311200 L 69, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Entwurfsseminar zur FEM<br />

Bemerkung Aushänge am Fachgebiet bzw. Ankündigungen in der LV und der Webseite beachten<br />

Voraussetzung Teilnahme an den Mastermodulen der Finiten Elemente Methode sowie Bearbeitung<br />

einer Studienarbeit bzw. Masterarbeit.<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 71, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -566 , Petryna<br />

Nachweis mündliche Modulprüfung<br />

Voraussetzung LV Finite-Elemente-Methode 1 im Wintersemester<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 72, Übung, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 05.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Inhalt # Ansätze der Plastizitätstheorie, der Schädigungs# und Bruchmechanik;<br />

# Nichtlineare Werkstoffmodelle am Beispiel von Stahl und Beton;<br />

# Physikalisch und geometrisch nichtlineare Systemsteifigkeitsbeziehung;<br />

# Inkrementell#iterative Lösungsstrategien für nichtlineare quasi#statische Probleme;<br />

# Lösung von Stabilitätsproblemen für Balken#, Scheiben# und Schalentragwerke mit FEM;<br />

# Anwendungsbeispiele aus dem Konstruktiven Ingenieurbau<br />

Nachweis siehe VL<br />

Voraussetzung LV Finite-Elemente-Methode 1 im Wintersemester<br />

Nichtlineare Finite-Elemente-Methode in der Baustatik<br />

06311200 L 73, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 08:00 - 10:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, TIB13B -566 , Künzel, Vogdt<br />

Nachweis siehe VL<br />

Voraussetzung LV Finite Elemente Methode 1 im Wintersemester<br />

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

06311200 L 96, Anleitung zum wiss. Arbeiten, 6.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Künzel, Petryna, Vogdt<br />

Straßenwesen<br />

Asphalttechnologie<br />

06312100 L 98, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011<br />

Bemerkung Gehört zu dem Wahlpflichtmodul "Infrastruktur II b: Grundzüge des Straßenbaus<br />

und der Straßenerhaltung; Asphalttechnologie" gemäß Modulkatalog Studiengang<br />

Bauingenieurwesen BSc. Die Vorlesung findet statt in folgendem Raum:<br />

TIB 25, Etage 2, Raum 220<br />

Verkehrswesen<br />

Grundlagen des Schienenverkehrs<br />

0533 L 197, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 1028 , Siegmann, Weise<br />

Di, Einzel, 12:00 - 14:00, 17.05.2011 - 17.05.2011, MA 041<br />

SoSe 2011 82


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Grundlegende Betrachtungen als Einführung in die vertiefenden Fächer im<br />

Eisenbahnwesen. Entwicklung und Eigenschaften des Systems Bahn, grundlegende<br />

Betrachtung des Fahrwegs, des Betriebes, des Entwurfs von Anlagen des<br />

Schienenverkehrs und deren Planung.<br />

Bemerkung Wichtig: Unbedingt am 1. Termin teilnehmen<br />

BSc Verkehrswesen: Grundlagen der Studienrichtung Planung und Betrieb sowie<br />

Fahrzeugtechnik<br />

Auch für Studierende der Geografie: Teil 1 von WP2C.<br />

2. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Fahrwegkonstruktion und des Entwurfs von<br />

Schienenverkehrswegen", ist Teil des Pflichtmoduls "Infrastruktur I" gem. Modulkatalog<br />

Studiengang Bauing. BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA).<br />

1. Hälfte entspricht LV "Grundlagen der Planung und des Betriebs im<br />

Schienenverkehr", ist Teil des Wahlpflichtmoduls "Infrastruktur IIa:<br />

Straßenverkehrsanlagen/Schienenverkehr" gem. Modulkatalog Studiengang Bauing.<br />

BSc und Bautechnik/Bauingenieurtechnik (B LA Vertiefung).<br />

Nachweis Weitere Informationen in der Modulbeschreibung und auf der Website des<br />

Fachgebietes.<br />

Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung<br />

Fachgebietsübergreifende Lehrveranstaltungen<br />

Grundlagen der Rhetorik und Verhandlungsführung<br />

06311700 L 36, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 16:00, 15.04.2011 - 17.07.2011, MA 545<br />

Inhalt In dem Modul erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse des gekonnt<br />

rhetorischen Auftretens zwecks<br />

• Gewinn der Sicherheit beim Sprechen<br />

• Reflexion der eigenen Wirkung auf andere<br />

• Training der Fähigkeit lebendig, verständlich und überzeugend zu sprechen<br />

Während des Studiums müssen die Studierenden Fachreferate und Präsentationen<br />

halten. In mündlichen Prüfungen geht es darum, Fragen klar, deutlich und gut strukturiert<br />

zu beantworten. Bewerben sich die Studierende, führen die meisten Unternehmen<br />

Assessmentcenter durch. Kein Assessmentcenter ohne Vorträge.<br />

Im späteren Beruf werden Studierende mitunter vor Gruppen sprechen müssen, um zu<br />

informieren und zu überzeugen. In diesen Situationen hängt deren Erfolg auch wesentlich<br />

von Rhetorik ab. (Goethe)<br />

Herr Prof. Dr. Schreblowski kennt seit vielen Jahren die Praxis aus der Beratung und<br />

dem Training von Führungskräften großer Unternehmen bis zur obersten Ebene. Seit 30<br />

Jahren berät und trainiert er beispielsweise die Führungskräfte der Hochtief AG, wodurch<br />

die Lehrinhalte sehr praxisgerecht sind.<br />

Bemerkung Anmeldungen erfolgen am Fachgebiet Bauwirtschaft bis 31.3.2011<br />

Nachweis mündliche Prüfung zuzüglich Teilnahmebescheinigung<br />

Entwurfsseminar (Konstruktiver Ingenieurbau)<br />

06312500 L 01, Seminar<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 19:00, 12.04.2011 - 12.07.2011<br />

Inhalt Entwurfsseminar im Rahmen der Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau<br />

Studiengang Geodesy and Geoinformation Science MSc<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Geodesy and Geoinformation Science MSc<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. rer. nat. Thomas Kolbe<br />

Raum H 5119, Tel. (030) 314 - 23205<br />

E-Mail: studiendekan@igg.tu-berlin.de<br />

SoSe 2011 83


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Studienfachberatung:<br />

Jan Tischer<br />

Raum H 6156, Tel. (030) 314 - 23183<br />

E-Mail: student@igg.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 110, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 101<br />

Inhalt Image representation in frequency domain, Fourier transform, sampling theorem, filtering,<br />

Wiener filter, image enhancement, edge detection, Hough transform, segmentation,<br />

interest operators, mathematical morphology, vectorisation, texture, skeleting, centerlineand<br />

distance-transformation, contour / line tracing and -smoothing, Gestalt psychology,<br />

grouping<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S11.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Literatur<br />

Digital Image Processing<br />

0433 L 111, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, E 020 , Hänsch<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-DigIP.S11.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 112, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 14:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, FR 3514A , Reigber<br />

Inhalt<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S11, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Voraussetzung Knowledge from the module "Optical Remote Sensing" is preferable.<br />

Literatur Henderson, Floyd M.; Lewis, Anthony J., Manual of Remote Sensing Vol. 2, Principles<br />

and Applications of Imaging Radar, Wiley, Canada, 1998<br />

Massonnet, D., Souyris, J.-C.; Synthetic Aperture Radar Imaging, EFPL Press 2008<br />

Oliver, C., Quegan, S.; Understanding Synthetic Aperture Radar Images, SciTech<br />

Publishing 2004<br />

Microwave and Radar Remote Sensing<br />

0433 L 113, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 02.05.2011 - 16.07.2011, FR 1063 , Guillaso<br />

Inhalt Exercises covering the content of the lecture.<br />

Bemerkung The lecture is part of the module MINF-IS-MW&RRS.S11, number of participants 40.<br />

Die Betreuung der Studierenden erfolgt in deutscher und englischer Sprache.<br />

Measuring systems and methods<br />

3633 L 211, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Kaden<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 20:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Kaden<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 17:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Kaden<br />

Bemerkung IV measuring systems and methods is part of the Module "GIS Collection of Geo Base<br />

Data".<br />

SoSe 2011 84


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Geostatistics<br />

3633 L 213, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Kolbe, Kaden<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 6134<br />

Bemerkung IV geostatistics is part of the Module "GIS Analytical methods".<br />

Visualisation techniques of Spatial Data<br />

3633 L 214, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 13:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Kolbe, König, Kaden<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 13:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, H 6134 , Kolbe, König, Kaden<br />

Bemerkung IV visualisation techniques is part of the Module "GIS Visualisation".<br />

Geodatabase management<br />

3633 L 215, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 13:00 - 15:00, 14.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Kolbe, Nagel<br />

Bemerkung IV Geodatabase management is part of the Module "GIS Administration".<br />

GIS Seminar<br />

3633 L 216, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 6104 , Kolbe, Nagel<br />

Bemerkung SE GIS seminar is part of the Module "GIS Project Seminar Geoinformation<br />

Technology".<br />

Physical Geodesy<br />

3633 L 217, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Stary<br />

Inhalt Coming from the density field of the earth the fundamental integral formulas (body, surface<br />

and line integrals) of the potential theory are derived. The definition of the gravitation<br />

potential using spherical function presentations and the gravity field using homogeneous<br />

finite polyhedrons is the basis for a mathematical description. After explaining the geodetic<br />

normal potential and disturbance potential with its gradients (normal weight and weight<br />

disturbance vector) the geodetic boundary value tasks for the ball can be solved. The<br />

theory of the Hilbert spaces with reproducing core (generalised splines) forms the basis<br />

for an efficient regional approximation of the disturbance potential using point and<br />

line singularities, which are needed in particular for the adequate linkage of terrestrial<br />

measuring data with satellite measuring data. The basic concepts of the evaluation<br />

of airborne gravimetry measurements form the conclusion of the potential-theoretical<br />

concept procedures.<br />

Bemerkung The exact date will be published at the beginning of the semester.<br />

For further information please have a look at our black board in the main building, 5th<br />

floor, room H 5121.<br />

Physical Geodasy is part of the Module "SGN Physical Geodasy".<br />

Voraussetzung Extensive knowledge of maths, physics and computing is desirable.<br />

Geodetic Methods in Planetary Research<br />

3633 L 218 IV, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Oberst<br />

Inhalt This course will discuss the various methods that are being used to de-termine orbit, size,<br />

shape, and rotation of planetary bodies and to map their surface topography and gravity<br />

fields. We shall discuss in some depth the basic tools used in planetary geodesy such<br />

as cameras, laser altimeters, and radar. One focus is on photogrammetric procedures<br />

for construction of topographic models from stereo data; another is on the refinement<br />

of surface models by bundle block adjustments and photo-metric analysis (shape from<br />

shading). We shall discuss methods for analysis of data obtained from orbit or from the<br />

ground using cameras on landed spacecraft or on rovers roaming the surface. We shall<br />

also deal with the development and use of planetary information systems and the use of<br />

visualisation techniques.<br />

Bemerkung The module element is a part of the module "SGN Planetary Geodesy"!<br />

The exact date will be published at the beginning of the semester.<br />

SoSe 2011 85


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Voraussetzung The module SGN physical geodesy or previous knowledge is mandatory; extensive<br />

knowledge of maths, physics and computing is desirable.<br />

Mathematical Geodesy<br />

3633 L 219, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Stary<br />

Inhalt Differential Geometry: space curves (curvature, torsion, moving trihedron), curved<br />

surfaces (surface theory, normal sections and geodesics on ellipsoids of revolution),<br />

space geometry.<br />

Geodesy: Earth dimensions, main geodetic problems, coordinate systems (Gauß,<br />

Soldner and others) and its transformations, mappings (conformal, equidistant) and its<br />

kinematic interpretation.<br />

Theory of functions: complex approach, Cauchy-Riemannn differential equations,<br />

transformations of the element of arc/metric tensor.<br />

Bemerkung The module element is a part of the module "SGN Global Navigation Satellite<br />

Systems"!<br />

The exact date will be published at the beginning of the semester.<br />

- For further information please have a look at our black board in the main building, 5th<br />

floor, room H 5121.-<br />

Voraussetzung Extensive knowledge of maths, physics and computing is desirable.<br />

Selected sections of navigation and positioning<br />

3633 L 220, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Galas<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Galas<br />

Inhalt 1. Optical celestial positioning<br />

2. General methodology and methods of radio navigation<br />

3. Terrestrial navigation with radio waves<br />

4. GPS and other satellite based navigation techniques<br />

5. Inertial navigation<br />

6. Integrated navigation and multi-sensor systems<br />

7. Radio astrometry methods of navigation<br />

(Please have also a look to "Ausführliche Beschreibung" or "Long Comment" in the Online<br />

Course Overview.)<br />

Bemerkung The module element is a part of the module "SGN current and future Methods of<br />

Navigation and Positioning"!<br />

The exact date will be published at the beginning of the semester.<br />

For further information please have a look at our black board in the main building, 5th<br />

floor, room H 5121.<br />

Voraussetzung The module SGN physical geodesy or previous knowledge is mandatory; extensive<br />

knowledge of maths, physics and computing is desirable.<br />

Planetary and Space Science Seminar<br />

3633 L 222, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Oberst, Galas, Stary<br />

Inhalt 1. Planetary science<br />

2. Navigation and locating<br />

3. Earth system research<br />

(Please have also a look to "Ausführliche Beschreibung" or "Long Comment" in the Online<br />

Course Overview.)<br />

Bemerkung The module element is a part of the module "Planetary and Space Science Seminar"!<br />

The exact date will be published at the beginning of the semester.<br />

For further information please have a look at our black board in the main building, 5th<br />

floor, room H 5121.<br />

Voraussetzung The module SGN physical geodesy or previous knowledge is mandatory; other<br />

modules from the specialised subject space geodesy and navigation are desirable.<br />

Selected Sections of Adjustment Calculation<br />

3633 L 223, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, H 6131 , Neitzel<br />

SoSe 2011 86


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt After this module the students have a good command of the methods of the multivariate<br />

measuring data analysis for the evaluation of large data sets also with respect to the<br />

search for and treatment of incorrect observations. In addition the students manage<br />

the assessment of quality of measuring data including time series analysis and filtering<br />

techniques.<br />

Bemerkung VL selected sections of the adjustment calculation is part of the Modul "EGA<br />

Adjustment Calcualtion II".<br />

For more informations observe posting!<br />

Voraussetzung The module adjustment calculation I or previous knowledge is manda-tory; extensive<br />

knowledge of maths, particularly linear algebra is desirable<br />

Selected sections of adjustment calculation<br />

3633 L 224, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Neitzel, Manthe<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Neitzel, Manthe<br />

Inhalt After this module the students have a good command of the methods of the multivariate<br />

measuring data analysis for the evaluation of large data sets also with respect to the<br />

search for and treatment of incorrect observations. In addition the students manage<br />

the assessment of quality of measuring data including time series analysis and filtering<br />

techniques.<br />

Bemerkung UE selected sections of the adjustment calculation is part of the Modul "EGA<br />

Adjustment Calcualtion II".<br />

For more informations observe posting!<br />

Voraussetzung The module adjustment calculation I or previous knowledge is manda-tory; extensive<br />

knowledge of maths, particularly linear algebra is desirable<br />

Methods of Engineer Geodesy and Industrial Measuring Technique<br />

3633 L 225, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Neitzel, Manthe, Weisbrich<br />

Fr, wöchentl, 13:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Neitzel, Manthe, Weisbrich<br />

Inhalt The students possess extensive scientific knowledge of the technology of engineering<br />

geodesy, in particular the technology of the properties and the applications of innovative<br />

sensor systems including the analysis and processing of relevant information.<br />

Bemerkung IV methods of engineering geodesy and industrial measuring technique is part of the<br />

Modul "EGA Methods of Engineering Geodesy".<br />

For more informations observe posting!<br />

Voraussetzung The module adjustment calculation II or previous knowledge is mandatory, extensive<br />

knowledge of maths as well as programming skills is desirable<br />

Geodetic Sensors<br />

3633 L 226, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, H 6131 , Neitzel, Weisbrich<br />

Fr, wöchentl, 16:00 - 18:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Neitzel, Weisbrich<br />

Inhalt The students possess extensive scientific knowledge of the geodetic sensor technology,<br />

in particular the technology of use and calibration of geodetic sensor systems, the<br />

technology of innovative sensor systems and the analysis and processing of observational<br />

data.<br />

Bemerkung IV geodetic sensors is part of the Modul "EGA Geodetic Sensors and 3D<br />

Measurement".<br />

For more informations observe posting!<br />

Voraussetzung Previous knowledge of geodetic sensors is desirable.<br />

Engineering Geodesy Seminar<br />

3633 L 227, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 13:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Neitzel, Manthe, Weisbrich<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 13:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, H Geod.stand , Neitzel, Manthe, Weisbrich<br />

Inhalt This module is designed for strengthening the capability for scientific work and social<br />

competence (team work). In this module the students are challenged with the full<br />

complexity of a current research topic in the area of engineering geodesy and adjustment<br />

calculation. Thus the students acquire knowledge with respect to the concepts of<br />

SoSe 2011 87


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

the meas-uring system to be applied, the processing strategy, the data analysis and<br />

preparation of the results with respect to interdisciplinary needs. In the course the students<br />

get introduced to the tasks to be solved, in the project they work together in small groups<br />

on relevant topics. They get insight to solution methods and to open problems, which<br />

provides the start for new research activities. This module is designed to introduce the<br />

students to current scientific questions, which can lead to high qualified master works.<br />

Bemerkung SE engineering geodesy seminar is part of the Modul "EGA Project seminar<br />

Engineering Surveying and Estimation Theory".<br />

For more informations observe posting!<br />

Voraussetzung The module adjustment calculation II or previous knowledge is manda-tory; other<br />

modules from the specialised subject engineering geodesy and estimation theory are<br />

desirable.<br />

GIS - Current and future research fields<br />

3633 L 232, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, H 6131 , Kolbe, König, Kaden, Nagel<br />

Bemerkung IV GIS # current and future research fields is part of the Module "GIS Research".<br />

Geodätisches Kolloquium / Geodetic Colloquium<br />

3633 L 990, Colloquium<br />

Do, wöchentl, 17:00 - 20:00, 07.04.2011 - 28.09.2011, H 6131<br />

Inhalt Gastvorträge zu derzeit relevanten Themen der Forschung und der Praxis.<br />

Bemerkung Das Kolloquium wird teilweise zusammen mit dem DVW (Deutscher Verein für das<br />

Vermessungswesen) durchgeführt. Bitte auch Aushänge beachten!<br />

Studiengang Geoingenieurwissenschaften und Angewandte<br />

Geowissenschaften Diplom<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Geotechnologie Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Joachim Tiedemann<br />

Raum ACK 333, Tel. (030) 314 - 72605<br />

E-Mail: tiedemann@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Benjamin Baasch<br />

Raum ACK 340, Tel. (030) 314 - 72640<br />

E-Mail: studienberatung@bg.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Grundstudium<br />

Hauptstudium<br />

Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe<br />

0331 L 150, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, Einzel, 08:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, H 0111 , Rosenkranz<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, H 0111 , Rosenkranz<br />

Block, 08:00 - 16:00, 18.07.2011 - 20.07.2011, H 0111 , Rosenkranz<br />

Inhalt Systematik und Bedeutung nachwachsender Rohstoffe unter Berücksichtigung von<br />

Energie- und Industriepflanzen. Stoffliche und technologische Charakterisierung.<br />

Prozesse und Verfahren. Technische und ökonomische Bewertung. Ökologische<br />

Aspekte.<br />

Bemerkung Modul "Aufbereitung nachwachsender Rohstoffe" Bestandteil der Modulliste:<br />

#Ingenieurwissenschaftlicher Wahlpflichtbereich#, Anmeldung im Sekr. BH 11, Termin<br />

nach Vereinbarung<br />

Wahlveranstaltungen<br />

Spektroskopische Analyse organischer Bodenbestandteile<br />

06341100L 96, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

SoSe 2011 88


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, BH 811 , Ellerbrock<br />

Inhalt Blockveranstaltung<br />

Bemerkung<br />

Aufbereitung von Roh- und Reststoffen II<br />

0331 L 105, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Kuyumcu<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Kuyumcu<br />

Inhalt Fortsetzung der LV 0331 L 101: Charakterisierung fester Roh- und Abfallstoffe.<br />

Kennzeichnung von Aufbereitungsziel und -erfolg. Grundoperationen der Aufbereitung:<br />

Zerkleinerung, Klassierung, Sortierung, Phasentrennung, Agglomeration. Ausgewählte<br />

Prozesse.<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls "Aufbereitung von Roh- und Reststoffen" (für Studiengang<br />

Technischer <strong>Umwelt</strong>schutz: Ergänzungsmodul),<br />

Anmeldung im Rahmen der VL "Aufbereitung von Roh- und Reststoffen I", BH 0025A<br />

Mechanische Verfahrenstechnik II<br />

0331 L 122, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, BH 0025A , Kuyumcu, Platzk<br />

Inhalt Übungen zur Mechanischen Verfahrenstechnik II (Ergänzung zu VL 0331 L 121 -<br />

Bestandteil der Wahlpflicht-Modulliste "Prozesstechnik II")<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls: "Mechanische Verfahrenstechnik II (Trennprozesse)",<br />

Termin nach Vereinbarung<br />

Studiengang Geotechnologie Bachelor<br />

________________________________________________________________ Studiengang Geotechnologie Bachelor -<br />

AnsprechpartnerInnen Studiendekan: Prof. Dr. Joachim Tiedemann Raum ACK 333, Tel. (030) 314 - 72605 E-Mail: tiedemann@tuberlin.de<br />

Studienfachberatung: Norbert Ebel Raum ACK 340, Tel. (030) 314 - 72640 E-Mail: studienberatung@bg.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Grundlagen der Geowissenschaften I<br />

Seminar Angewandte Mineralogie-Petrologie<br />

0632 L 043-1, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, ACK 293A , Franz, Drüppel<br />

Inhalt Referate über die Ergebnisse von Bachelor- Master- Diplom- und Doktorarbeiten und<br />

über neuere Forschungsergebnisse aus Mineralogie, Kristallographie und Petrologie.<br />

Bemerkung Beginn: 15.4.2011<br />

Aushang beachten!<br />

Bestimmung gesteinsbild. und nutzbarer Mineralien nach äußeren Kennz.<br />

0632 L 045, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 241 , Herting-Agthe<br />

Bemerkung Veranstaltung findet in Raum EB 241 statt<br />

Einführung in die Kristallographie<br />

0632 L 046, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 11.07.2011, Tommaseo<br />

Inhalt Allg. Kristallographie (Geschichte, Einteilung); Kristall (Definition);<br />

Stereographische Projektionen (Wulffsche Netz-winkeltreu); 7 Koordinatensysteme<br />

(trkl.,mkl.,orht.,tetr.,kub.,rhomb.hex.); Flächenindizierung; Symmetrieoperationen bzw.<br />

-elemente (Drehachsen, Inversion, Spiegelebenen...); Symmetriematrizen; 32<br />

Kristallklassen; 14 Raumgitter (Bravais); 230 Raumgruppen; Notationen nach<br />

Schoenflies...; Umgang mit "international tables"; dichteste Kugelpakungen (kubischedichteste<br />

(ccp), hexagonal-dichteste (hcp))- Bestimmung des Füllungsgrades der<br />

SoSe 2011 89


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

dichtestgepackten Strukturen. Für jedes dieser Hauptthemen sind entsprechende<br />

Übungen vorgesehen, die eventuell auch in Gruppen durchgeführt werden können.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet im Raum ACK 293a statt.<br />

Termin: nach Vereinbarung (n. V.), wird in der Vorbesprechung festgelegt.<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Module Grundlagen der Geowissenschaften I und II; Module Chemie,<br />

Physik<br />

Mikroskopie II<br />

0632 L 047, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

wöchentl, 11.04.2011 - 15.07.2011, Gleißner<br />

Inhalt Mikroskopische Untersuchung von magmatischen und metamorphen Gesteinen;<br />

Interpretation von Gesteinsgefügen<br />

Voraussetzung: Dünnschliffmikroskopie<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet im Raum ACK 293a statt.<br />

Beginn nach Vereinbarung (n. V.).<br />

Mineral- und Gesteinsbestimmung<br />

0632 L 054, Tutorium<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 241 , Tommaseo<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 241 , Herting-Agthe<br />

Mineral- und Gesteinsbestimmung<br />

0632 L 054-1, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, EB 241 , Herting-Agthe<br />

Inhalt Bestimmung von Mineralen und Gesteinen nach äußeren Kennzeichen<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Grundlagen der Geowissenschaften I<br />

Die Lehrveranstaltung wird in zwei Gruppen durchgeführt.<br />

Mineral- und Gesteinsbestimmungen<br />

0632 L 054-2, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 13.07.2011, EB 241 , Tommaseo<br />

Inhalt Bestimmungen von Mineralen und Gesteinen nach äußeren Kennzeichen<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Grundlagen der Geowissenschaften I<br />

Die Lehrveranstaltung wird in zwei Gruppen durchgeführt.<br />

Geländepraktikum<br />

0632 L 055, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 24.06.2011 - 26.06.2011, Herting-Agthe, Lucassen<br />

Block+SaSo, 01.07.2011 - 03.07.2011, Hippler, Gleißner<br />

Inhalt Auftreten, Erscheinungsbild und Lagerung von Sedimenten-Magmatiten-<br />

Metamorphiten; der Gebrauch des Geologenkompasses; Grundbegriffe der Tektonik-<br />

Stratigraphie-Sedimentologie-Petrologie; Strukturen der Gesteine und Mineral- und<br />

Gesteinsbestimmung im Gelände<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls, Grundlagen der Geowissenschaften I; Teilnahme nur möglich<br />

nach erfolgreicher Teilnahme an den LV 051 und 052<br />

Termin: nach Vereinbarung (n. V. )<br />

Grundlagen der Geotechnologien<br />

Analysis II für Ingenieure<br />

3236 L 012, Übung, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Übung in kleinen Gruppen. Die Einteilung in Übungsgruppen erfolgt vom 1.<br />

Semestertag bis Mittwoch der 1. Vorlesungswoche um 23:59 Uhr über: http://<br />

www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/<br />

Grundlagen der Geowissenschaften II<br />

Sedimentologie<br />

0632 L 049, Übung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 04.07.2011, EB 241 , Löwner<br />

Inhalt Prozesse und Produkte in der Sedimentologie, Sedimentologische<br />

Untersuchungsmethoden<br />

SoSe 2011 90


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Strukturgeologie<br />

0632 L 060, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, ACK 378 , Schandelmeier de Oliveira<br />

Inhalt Tensoren (Stress, Strain), Spröddeformation, Duktile Deformation, Störungssysteme,<br />

Falten<br />

Bemerkung Teil des Moduls GrundGeoWiss II<br />

Sedimentologie<br />

0632 L 061, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, ACK 170 , Dominik<br />

Inhalt Prozesse und Produkte in der Sedimentologie, Sedimentologische<br />

Untersuchungsmethoden<br />

Geochemie und Petrologie<br />

0632 L 062, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, ACK 378 , Gottschalk<br />

Inhalt Grundlagen der chemischen Thermodynamik, Phasendiagramme fest-flüssig-gasförmig<br />

in den Geowissenschaften<br />

Bemerkung Bestandteil des Moduls Grundlagen der Geowissenschaften 2<br />

Stratigraphie<br />

0632 L 063, Seminar, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 11:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, ACK 378 , Schandelmeier de Oliveira<br />

Inhalt Grundlagen und Methoden der Stratigraphie unter besonderer Berücksichtigung der<br />

Biostratigraphie.<br />

Bedeutung der Stratigraphie für die Interpretation der Geschichte der Erde, der<br />

Kontinente und Ozeane.<br />

Ausgewählte Beispiele biostratigraphischer Zonierungen im Phanerozoikum.<br />

Demonstration von Fazies- und Leitfossilien aus den paläontologischen Sammlungen.<br />

Geländepraktikum II-Teil 1<br />

0632 L 064, Übung<br />

Do11.08.2011 - 17.08.2011, Schandelmeier de Oliveira<br />

Inhalt Profilaufnahme und tektonische Messungen in Sedimentgesteinen<br />

Bemerkung Teil des Moduls GrundGeoWiss II<br />

Geländepraktikum II Teil 2<br />

0632 L 081, Übung<br />

11.04.2011 - 15.07.2011, Franz, N.N.<br />

Inhalt Geländemethoden - magmatische und metamorphe Gesteine, tektonische<br />

Arbeitsmethoden, Darstellung der Ergebnisse in Karte, Profil, Bericht<br />

Bemerkung Teil des Moduls GrundGoeWiss II Beginn: nach Vereinbarung (n. V.)<br />

Integrierte Geotechnologien<br />

Termin 1 - Alpen: 17.9.-24.9.11<br />

Termin 2 - Fichtelgebirge: 9.10.-15.10.11<br />

SoSe 2011 91


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt<br />

Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt<br />

0632 L 069, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 17:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Tröger<br />

Inhalt Befähigung zur gemeinsamen und eigenständigen Planung, Durchführung, Auswertung<br />

und Präsentation von interdisziplären geotechnologischen Projekten<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet in Raum ACK 201 statt.<br />

Die Geländeveranstaltung ist für den Zeitraum 23.4. - 27.4.10 vorgesehen.<br />

Voraussetzung Alle LP der Geotechnologie-LV müssen vorliegen.<br />

Spezielle Geotechnologien/Wahlpflicht<br />

Spezielle Geotechnologien / Angewandte Geophysik<br />

0632 L 071, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 13:00, 20.04.2011 - 14.07.2011, ACK 311 , Börner, Yaramanci, Braun<br />

Inhalt Beherrschen von wichtigen geophysikalischen Erkundungsmethoden, Fähigkeit<br />

zur eigenständigen Durchführung und Auswertung von Methoden, Fähigkeit zur<br />

eigenständigen und gruppenständigen Interpretation der Messungen, Kennenlernen und<br />

Anwenden von Grundprinzipien der Modellierung und Inversion<br />

Explorationsgeologie<br />

0632 L 072, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, ACK 170 , Dominik<br />

Inhalt - Prinzipien der 3D-Modellierung<br />

- Anwendungen der Reservoirgeologie und des Reservoir-Engineering<br />

- Beckenanalyse (Seismik-Interpretation, Sequenzstratigraphie, Seismikstratigraphie,<br />

Log-Interpretation und -Korrelation sowie Kalibrierungsmethoden)<br />

- Ableitung von Explorations- und Erschließungskonzepten sowie Grundlagen des<br />

Reservoir-Management<br />

- Erarbeitung von 3D-Modellen und Einführung Reservoir-Simulation<br />

Bemerkung Vorausssetzungen:<br />

Module Integrierte Geotechnologien, Lineare Algebra, Analysis II, Mechanik oder<br />

entsprechende Vorkenntnisse;<br />

wünschenswert: Ingenieurgrundlagen<br />

Beginn und Veranstaltungsort: s. Aushang<br />

Spezielle Methoden der Hydraulik und Geochemie<br />

0632 L 073, Seminar<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 202 , Tröger<br />

Inhalt Durchführung und Interpretation von hydraulischen Grundwasseruntersuchungen<br />

Durchführung und Interpretation von hydrogeochemischen Untersuchungen<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet in Raum ACK 201 statt.<br />

Geländeuntersuchungen<br />

0632 L 074, Praktische Arbeit<br />

, Tröger<br />

Inhalt Unterschiedliche hydrogeologische Methoden werden an drei Tagen im Gelände geübt<br />

und und in der LV 03632 L 075 verarbeitet.<br />

Bemerkung Voraussichtlich 5 Tage im Gelände am Anfang des Sommersemesters.<br />

Bitte den Aushang beachten und im Sekretariat ACK 204 eintragen.<br />

Nur für Teilnehmer der hydrogeologischen Veranstaltungen 6. Sem.<br />

Bachelorstudiengang.<br />

Darstellung und Interpretation hydrogeologischer Informationen<br />

0632 L 075, Seminar<br />

Do, 14tägl, 10:00 - 14:00, 21.04.2011 - 21.07.2011, Tröger, Bauer<br />

Inhalt Es werden hydrogeologisch relevante Daten in verschiedenen Formen aufbereitet und in<br />

der Form, wie sie in Gutachten üblich sind, dargestellt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet in Raum ACK 201 statt.<br />

Erd- und felsstatische Ansätze<br />

SoSe 2011 92


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

0632 L 076, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 09:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Tiedemann<br />

Inhalt Vorstellung einfacher erd- und felsstatischer Ansätze zum Verständnis der erforderlichen<br />

Erkundungsmaßnahmen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung steht inhaltlich in enger Verbindung mit der Vorlesung<br />

"Ingenieurgeologische Erkundung und Modellierung" (0632 L 077).<br />

Ingenieurgeologische Erkundung und Modellierung<br />

0632 L 077, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, Tiedemann, Engelmann<br />

Inhalt Vorstellung geotechnischer Projektgruppen und der für ihre Planung notwendigen<br />

Vorerkundung. Modellierung der Vorerkundungsdaten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung steht inhaltlich in enger Verbindung mit der Vorlesung "Erd- und<br />

felsstatische Ansätze" (0632 L 076).<br />

Röntgenpulvermethoden<br />

0632 L 078, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, ACK 293A , Heinrich, Gottschalk<br />

Inhalt Grundlagen und Anwendung der röntgenographischen Mineralanalyse mit<br />

Pulvermethoden<br />

Bemerkung Modul: Spezielle Geotechnologien/Mineralogie<br />

Röntgenfluoreszenzanalyse und Rasterelektronenmikroskopie<br />

0632 L 079, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 293A , Scheytt, Franz<br />

Inhalt Grundlagen und Anwendung der Festkörperanalytik: Gesteine-Böden-Minerale-Erze<br />

Bemerkung Modul: Spezielle Geotechnologien/Mineralogie<br />

Organisches Material in Sedimentbecken<br />

0632 L 110, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

wöchentl, Horsfield<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Die genauen Termine der Lehrveranstaltung sowie die Raumangaben werden zum<br />

Vorlesungsbeginn durch Aushang bekanntgegeben.<br />

Nachweis 15 x 4 h = 60 h<br />

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten15 x 6 h = 90 h<br />

Prüfungsvorbereitung30 h<br />

Gesamt180 h = 6 LP<br />

Voraussetzung<br />

Literatur 1) Engel, M. H. and S. A. Macko (1993) Organic Geochemistry. Principles and<br />

Applications.<br />

Molekulare Organische Geochemie<br />

0632 L 111, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

, Wilkes<br />

Bemerkung Die genauen Termine der Lehrveranstaltung sowie die Raumangaben werden zum<br />

Vorlesungsbeginn durch Aushang bekanntgegeben.<br />

Nachweis 15 x 4 h = 60 h<br />

Hausarbeit mit Vor- und Nachbereitungszeiten15 x 6 h = 90 h<br />

Prüfungsvorbereitung30 h<br />

Gesamt180 h = 6 LP<br />

Voraussetzung<br />

SoSe 2011 93


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Literatur Engel, M. H. and S. A. Macko (1993) Organic Geochemistry. Principles and<br />

Applications.<br />

Physik Praktikum-Geotechnologie<br />

Physikpraktikum-Geotechnologie<br />

0632 L 080, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 09:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 133C , Yaramanci, Rücker<br />

Bemerkung Physikpraktikum - Geotechnologie, Pflicht für das 2. Semester BSc Geotechnologie<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Semestervorbesprechung des FG Angewandte Geophysik<br />

0632 L 030, Seminar<br />

Di, Einzel, 17:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, ACK 311<br />

Inhalt Terminabsprache für zusätzliche Lehrangebote, Exkursionen und Geländeübungen.<br />

Informationen zum laufenden Semester.<br />

Termin und Raum: siehe Aushang<br />

Bachelorarbeit<br />

0632 L 070, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Dominik, Franz, Tiedemann, Tröger, Yaramanci, Kirsch, Krawczyk, Horsfield, Heinrich<br />

Surface wave based seismic techniques<br />

0632 L 089, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

, Parolai<br />

Inhalt Seismic noise analysis; Horizontal-to-vertical spectral ratio; Using micro-array ambient<br />

noise recordings to investigate the S-wave velocity structure of a site;<br />

SASW, MASW, Refraction Microtremors, Seismic Interferometry.<br />

Die Sprache der Lehrveranstaltung ist Englisch.<br />

Bemerkung n.V.; Die Lehrveranstaltung erzielt 2 LP (Leistungspunkte).<br />

Angewandte Geothermie<br />

0632 L 099, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

ACK 311 , Kirsch<br />

Inhalt Kenntnisse über die Nutzung von Erdwärme zur Strom- und Wärmegewinnung,<br />

Einsatz geophysikalischer Verfahren zur Erkundung geothermischer Standorte und zur<br />

Abschätzung des Fündigkeitsrisikos<br />

Bemerkung n.V. Diese Veranstaltung erzielt 2 LP.<br />

Einführung in die Lagerstättenforschung: Mineralische Rohstoffe<br />

0632 L 100, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, ACK 293A , Glodny<br />

Inhalt Begriffsbestimmungen im Bereich der Lagerstättenforschung: Lagerstätten - Reserven<br />

- Ressourcen - Potentiale; Geochemische Grundlagen der Elementanreicherung;<br />

Geologische Bedingungen der Lagerstättenbildung; Systematik der Erzlagerstätten<br />

und genetische Klassifikation (magmatische, metamorphe, sedimentäre und<br />

verwitterungsbedingte Lagerstättenbildung); Lagerstätten ausgewählter Rohstoffe (Eisen<br />

und Stahlveredler, Die Welt des Kupfers, Seltene Erden, Uran und Helium,<br />

Edelmetalle, Sondermetalle für Hightech-Anwendungen, Salzlagerstätten); Methoden<br />

des Aufsuchens und der Beurteilung von Lagerstätten; politische, wirtschaftliche und<br />

<strong>Umwelt</strong>schutzaspekte<br />

Aerogeophysik II<br />

0632 L 101, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Block+SaSo, 07.05.2011 - 08.05.2011, Eberle<br />

Inhalt<br />

Bemerkung n.V. Diese Veranstaltung erzielt 2 LP.<br />

Anleitung zum selbst. wiss. Arbeiten in der Angewandten Geophysik<br />

SoSe 2011 94


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

0632 L 453, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Börner, Yaramanci, Krawczyk<br />

Bemerkung n.V.<br />

Bodenkunde für Geotechnologie und Ingenieure (BSc Geotechnologie)<br />

06341400 L 31, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, GOR 312 , Wessolek<br />

Inhalt Böden Mitteleuropas als Naturkörper, Pflanzenstandorte und Landschaftssegmente,<br />

Bewertung für Agrar-, Forst-, Baugrund- und Deponiebenutzung; Untersuchung typischer<br />

Böden <strong>Berlin</strong>s.<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock!<br />

Bodenkundliche Gelände- und Kartierübungen für Geotechnologie und Ingenieure (BSc<br />

Geotechnologie)<br />

06341400 L 32, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 11.07.2011, BH 812 , Wessolek<br />

Inhalt Vorbesprechung am 14.04.10 um 14:00 im GOR312, Salzufer 12<br />

Bemerkung Vorbesprechung am ersten Termin der Veranstaltung<br />

Studiengang Geotechnologie Master<br />

________________________________________________________________ Studiengang Geotechnologie Master -<br />

AnsprechpartnerInnen Studiendekan: Prof. Dr. Joachim Tiedemann Raum ACK 333, Tel. (030) 314 - 72605 E-Mail: tiedemann@tuberlin.de<br />

Studienfachberatung: Norbert Ebel Raum ACK 340, Tel. (030) 314 - 72640 E-Mail: studienberatung@bg.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Angewandte Geophysik<br />

Mathematische Methoden der Geophysik<br />

0632 L 407, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 311 , Müller-Petke<br />

Inhalt Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur<br />

Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie;<br />

Fähigkeit zur Ausnutzung der Potentiale und Weiterentwicklung der Methoden.<br />

Theorie der Seismik<br />

0632 L 408, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 10:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, ACK 311 , Krawczyk, Braun<br />

Inhalt Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur<br />

Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie;<br />

Fähigkeit zur Ausnutzung der Potentiale und Weiterentwicklung der Methoden.<br />

Theorie der Geoelektrik und Elektromagnetik<br />

0632 L 409, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, ACK 311 , Yaramanci, Braun<br />

Inhalt Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur<br />

Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie;<br />

Fähigkeit zur Ausnutzung der Potentiale und Weiterentwicklung der Methoden.<br />

Theorie der Gravimetrie, Magnetik und Geothermie<br />

0632 L 410, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 311 , Börner, Rücker<br />

Inhalt Verstehen von theoretischen Grundlagen geophysikalischer Methoden; Fähigkeit zur<br />

Beurteilung der Möglichkeiten und Grenzen der Methoden aufgrund der Theorie;<br />

Fähigkeit zur Ausnutzung der Potentiale und Weiterentwicklung der Methoden.<br />

Explorationsgeologie<br />

Explorationsgeologie<br />

SoSe 2011 95


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

0632 L 411, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 170 , Dominik, Schandelmeier de Oliveira<br />

Inhalt Methoden der Beckenanalyse/ Sequenzstratigraphie/ Seismikstratigraphie<br />

Anwendungen und Fallbeispiele im Zusammenhang mit geotechnologischen<br />

Problemstellungen<br />

Bemerkung Lehrform: Vorlesungen (2 SWS), Übungen (1 SWS) und Praktika (1 SWS)<br />

Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

obligatorisch: Modul Explorationsgeologie I<br />

Reservoirgeologie<br />

0632 L 412, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 13:00 - 17:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, ACK 170 , Dominik<br />

Inhalt Reservoir-Faziesanalyse und -Modellierung<br />

Anwendungen und Fallbeispiele im Zusammenhang mit geotechnologischen<br />

Problemstellungen<br />

Bemerkung Voraussetzungen für die Teilnahme:<br />

obligatorisch: Modul Explorationsgeologie I<br />

Hydrogeologie<br />

Hydrogeologische Projekte<br />

0632 L 417, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, ACK 202 , Tröger, Bauer<br />

Inhalt Anwendung der zeilorientierten Projektplanung auf Projekte wie Sanierung und<br />

grundwassergefährdete Standorte, hydrogeochemische Modellierung, konzeptionelle<br />

Modelle und numerische Modelle, integrierte Wasserversorgungsprojekte aus<br />

verschiedenen Klimazonen und Grundwasserleitern, ausgewählte Beispiele.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum 218 statt.<br />

Hydrogeologie in Mitteleuropa und hydrogeologisches Projekt im Gelände<br />

0632 L 418, Projektkurs, 2.0 SWS<br />

Block, 17.07.2011 - 31.07.2011<br />

Inhalt Hydrogeologisches Projekt im Gelände mit Einsatz verschiedener Methoden in Gruppen,<br />

Vorstellung der Grundwassernutzung in verschiedenen Grundwasserprovinzen in<br />

Mitteleuropa<br />

Bemerkung Nur für Vertiefer der Hydrogeologie<br />

Ingenieurgeologie<br />

Felsmechanik<br />

0632 L 416, Integrierte LV (VL mit UE), 6.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09:00 - 15:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, Tiedemann, Engelmann, Pacholke<br />

Inhalt 1. Spannungs- und Verformungsverhalten von Gesteinen; 2. Spannungs- und<br />

Verformungsverhalten von Fels; 3. Mechanische Trennflächengenese und mechanisches<br />

Verhalten von Trennfl.; 4. Festigkeitsgrenzen von Gesteinen und Fels; 5. Einfluss<br />

des Bergwassers auf das mechanische Verhalten von Gesteinen und Fels; 6.<br />

Primärspannungen im Gebirge; 7. Felskartierung<br />

Nachweis 12 LP<br />

Voraussetzung Erfolgreiche Teilnahme an dem Modul Inggeo I<br />

Literatur BRADY & BROWN: Rock Mechanics; HOEK & BROWN: Underground Excavation in<br />

Rock; HOEK & BRADY: Rock Slope Engineering<br />

und diverse andere Quellen (s. Umdruck)<br />

Felskartierung<br />

0632 L 430, Exkursion, 2.0 SWS<br />

Inhalt Großmaßstäbliche Untersuchungen von Felsaufschlüssen nach ingenieurgeologischen<br />

Kriterien<br />

Nachweis 3 LP<br />

Mineralogie-Petrologie<br />

Seminar Angewandte Mineralogie-Petrologie<br />

0632 L 043-2, Seminar, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 96


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011<br />

Inhalt Referate über die Ergebnisse von Bachelor- Master- Diplom- und Doktorarbeiten und<br />

über neuere Forschungsergebnisse aus Mineralogie, Kristallographie und Petrologi<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung findet im Raum ACK 293A statt.<br />

bitte Aushang beachten!<br />

Anleitung zum selbst. wissenschaftlichen Arbeiten - Betreuung von Masterarbeiten<br />

0632 L 044, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

11.04.2011 - 16.07.2011, ACK 293A , Franz, Heinrich, Gottschalk, Koch-Müller<br />

Inhalt Betreuung von Masterarbeiten.<br />

Information bei Hochschullehrern und Privatdozenten der Mineralogie und Geochemie<br />

Spezielle Methoden der Festkörperanalyse-Mineralogie II, Methoden 1<br />

0632 L 413, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, ACK 293A , Franz, Heinrich<br />

Inhalt Beugungsmethoden, Transmissionselektronenmikroskopie, Mikrosonde<br />

Bemerkung Beginn nach Vereinbarung (n. V.) Die Lehrveranstaltung findet im Raum ACK 293a<br />

statt. Interessenten für das Modul Mineralogie II melden sich bitte umgehend im<br />

Sekretariat ACK 9 Mineralogie<br />

Spezielle Methoden der Festkörperanalyse-Mineralogie II, Methoden 2<br />

0632 L 414, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, Koch-Müller<br />

Inhalt Spektroskopische Methoden<br />

Modul Mineralogie II<br />

Bemerkung Beginn nach Vereinbarung (n. V.)<br />

Die Lehrveranstaltung findet im Raum ACK 293a statt.<br />

Interessenten für das Modul Mineralogie II melden sich bitte umgehend im Sekretariat<br />

ACK 9 Mineralogie<br />

Spezielle Methoden der Festkörperanalyse-Mineralogie II, Methoden 3<br />

0632 L 415, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

12.04.2011 - 16.07.2011, Franz, Gleißner<br />

Inhalt Geländekurs und Mikroskopie, Termin n. V.<br />

Bemerkung<br />

Interessenten für das Modul Mineralogie II melden sich bitte umgehend im Sekretariat<br />

ACK 9 Mineralogie<br />

Interdisziplinäres geotechnologisches Projekt und Seminar<br />

Wahlpflichtfächer aus dem Fächerübergreifenden Studium<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Semestervorbesprechung des FG Angewandte Geophysik<br />

0632 L 030, Seminar<br />

Di, Einzel, 17:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.04.2011, ACK 311<br />

Inhalt Terminabsprache für zusätzliche Lehrangebote, Exkursionen und Geländeübungen.<br />

Informationen zum laufenden Semester.<br />

Termin und Raum: siehe Aushang<br />

Masterarbeit<br />

0632 L 427, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Dominik, Franz, Tiedemann, Tröger, Yaramanci, Kirsch, Krawczyk, Horsfield, Heinrich<br />

Bemerkung n.V.<br />

Einführung in die Auswertung von Fernerkundungsdaten<br />

0632 L 451, Sonderveranstaltung, 1.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 02.08.2011 - 04.08.2011, Theilen-Willige<br />

Inhalt<br />

Bemerkung<br />

SoSe 2011 97


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Geothermische Technologieentwicklung<br />

0632 L 452, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

, Zimmermann, Bruhn<br />

Inhalt Explorationsgeologie, Spannungsfeldanalyse, Bohrtechnik, Wärmetransport,<br />

Logging-Analyse, Bohrkernanalyse, Fluid-Geochemie, Reservoirmodellierung,<br />

Stimulationsverfahren, Reservoir Engineering, Thermalwasserkreis.<br />

Bemerkung n.V., Diese LV erzielt 3 LP.<br />

Anleitung zum selbst. wiss. Arbeiten in der Angewandten Geophysik<br />

0632 L 453, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

, Börner, Yaramanci, Krawczyk<br />

Bemerkung n.V.<br />

Studiengang Landschaftsplanung und -architektur Bachelor<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Landschaftsplanung und -architektur Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Norbert Kühn<br />

Raum KG 2.7, Tel. 030-314-71275<br />

E-Mail: Norbert.Kuehn@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Maria Lubosch, Jutta Speckmann<br />

Raum EB 304, Tel. (030) 314 - 22439<br />

E-Mail: lapla@fbv7.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke<br />

Raum OE 504, Tel. (030) 314 - 73685<br />

E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

1. Semester<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

SoSe 2011 98


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

2. Semester<br />

Übungen zur Boden- und Standortkunde<br />

06341100 L 12, Übung, 1.0 SWS<br />

Inhalt Ansprache typischer Böden im <strong>Berlin</strong>er Raum (z.B. Podsol, Parabraunerde, Gley);<br />

Bewertung dieser Böden für verschiedene Nutzungen.<br />

Bemerkung Siehe Aushang Einführung am 21.04.11, 13-16 Uhr, AB-I 009 Teil des Moduls ÖP 1<br />

"Ökologische Grundlagen"<br />

Grundlagen der Pflanzenökologie, Übungen zur Vegetationskunde<br />

06341200 L 03, Klausur<br />

, Cierjacks, Kowarik<br />

Inhalt Klausur zum ÖP 1.<br />

Bemerkung Die Klausur ist für Freitag, den 6. Oktober 2010 zwischen 10 und 12 Uhr festgelegt. Der<br />

genau Ort wird noch bekannt gegeben.<br />

Übungen zur Vegetationskunde<br />

06341200 L 03, Übung, 1.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 17:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, Cierjacks, Kowarik<br />

Inhalt Auf Exkursionen werden beispielhaft naturnahe und urbane Landschaftsausschnitte<br />

<strong>Berlin</strong> ihren mit charakteristischen Pflanzenarten und Vegetationstypen sowie<br />

vegetationskundliche Arbeitsmethoden vorgestellt.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen I (ÖP I)im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur.<br />

Termine im Wechsel mit Bestimmungsübungen Wildpflanzen 06341200 L 06.<br />

SoSe 2011 99


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bestimmungsübungen Wildpflanzen<br />

06341200 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Do, 14tägl, 08:00 - 20:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, AB-I 008 , Cierjacks<br />

Inhalt Die Übung vermittelt die Grundlagen zur Pflanzenbestimmung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen I (ÖP I)im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Termine im Wechsel mit<br />

Übungen zur Vegetationskunde 06341200 L 03.<br />

Vegetationsökologie der Tropen und Subtropen<br />

06341200 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, AB-I 009 , Kehl, u.a.<br />

Inhalt Vegetationsökologie von tropisch/subtropischen und ariden Gebieten. Natürliche<br />

Grundlagen, nutzungsbedingte Vegetationsveränderungen und deren ökologische<br />

Folgen und Risiken.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vegetationsökologie warmer und trockener Klimate" ist<br />

Teil des Moduls "Ökologie warmer und trockener Klimate" im Diplom-Studiengang<br />

Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

In der Stupo Landschaftsplanung 1997 ist sie Fach B.8 zugeordnet.<br />

siehe: http://www.tu-berlin.de/~kehl/project/lv-twk/<br />

Naturschutzökonomie<br />

06351100 L 13, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EB 202<br />

Einführung in die Landschaftsplanung und <strong>Umwelt</strong>prüfung II<br />

06351200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Inhalt Instrumente der Landschaftsplanung, der <strong>Umwelt</strong>prüfung und des Naturschutzes<br />

Bemerkung Modul UP P1<br />

Pflanze im Freiraumentwurf<br />

06351400 L 03, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 08.07.2011, H 2013<br />

Inhalt Grundzüge und Prinzipien der Pflanzenverwendung im Freiraum<br />

Pflanze im Freiraumentwurf (Übung)<br />

06351400 L 04, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, Kühn<br />

Inhalt Übungen zur Pflanzenverwendung. Vermittlung anhand von Beispielen und<br />

Übungsaufgaben. Basierend auf der Vorlesung "Pflanze im Freiraumentwurf"<br />

LA P 3 Entwerfen 1<br />

06351600 L 00, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 13:00 - 15:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, H 1058<br />

Inhalt Modul LA P 3 Entwerfen 1<br />

Einführung in landschaftsarchitekonischen Ortsentwurf als VL und Übung. Ort - Thema -<br />

Raumbildung - Erschliessung - Materialität - Präsentation.<br />

Bemerkung Die Übungen zum Modul LA P 3 Entwerfen 1 finden wöchentlich Mittwochs zwischen<br />

13 und 18 Uhr im EB 315 und EB 317 A (siehe Aushang) statt.<br />

Begrünung in Modulen<br />

36341400 L PWS, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, BH 811 , Nehls<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock und auf<br />

http://begruenunginmodulen.wordpress.com/<br />

SoSe 2011 100


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

3. Semester<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

4. Semester<br />

Bodenökologie der Tropen und Subtropen<br />

06341100 L 23, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, AB-I 009 , Kaupenjohann, Lang<br />

Inhalt Einführung in die Entstehung, Systematik und Verbreitung der Böden in den Tropen und<br />

Subtropen.<br />

Bemerkung Veranstaltung im Modul 4.8.4 Ökologie der Tropen und Subtropen<br />

Literatur Skript online<br />

Wolfgang Zech "Böden der Welt"<br />

U.S. Soil Taxonomy<br />

World Reference Base of Soils (WRB)<br />

Übungen zur Stadtökologie<br />

06341200 L 00, Übung, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 09:00 - 13:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, AB-I 009<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt Geländeübungen zur Tierwelt, zu Flora und Vegetation sowie<br />

zu Böden städtischer Lebensräume.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen II (ÖP II) im<br />

Bachelor-Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Übungen zur Stadtökologie" als Teil des Moduls<br />

"Stadtökologie" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, AB-I 008 , von der Lippe<br />

Inhalt Einführungsveranstaltung zur Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung"<br />

06341200 L 04.<br />

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung" 06341200 L 04.<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 16.07.2011 - 24.07.2011, von der Lippe<br />

Inhalt Methodisch-wissenschaftliche Grundlagen der Erstellung von Pflege- und<br />

Entwicklungsplänen. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung ausgewählter Biotoptypen.<br />

Erstellung eine Pflege- und Entwicklungskonzeptes auf der Grundlage einer<br />

Biotopkartierung (Daten aus der Übung "Praxis der Biotopkartierung")<br />

SoSe 2011 101


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Blockveranstaltung erste Woche nach Ende der Vorlesungszeit. Voraussetzung ist<br />

die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 06.05.2009 von 14.00 - 18.00 im<br />

Raum AB-I 008. Modul Angewandter Naturschutz Ö WP1 im Bachelor-Studiengang<br />

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur und Fach B.1, B.5 oder B.6 im<br />

Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997 Äquivalenz zu Stupo 2003:<br />

Biotoppflege und -entwicklung.<br />

Grundlagen des Naturschutzes<br />

06341200 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, AB-I 009<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.07.2011 - 28.07.2011, H 3503<br />

Inhalt Einführung in Ziele und Strategien des Naturschutzes (Schwerpunkt: Arten- und<br />

Biotopschutz).<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen II (ÖP II) im<br />

Bachelor-Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Arten-und Biotopschutz" als Teil des Moduls<br />

"Naturschutz" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003. Sie<br />

ist zugleich äquivalent zu Fach B.1 Arten- und Biotopschutz im Diplomstudiengang<br />

Landschaftsplanung nach Stupo 1997.<br />

Die Klausur findet am Do, den 28.07.2011 von 10.00-12.00 Uhr statt. Der genau Ort<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

Vegetationsökologie der Tropen und Subtropen<br />

06341200 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, AB-I 009 , Kehl, u.a.<br />

Inhalt Vegetationsökologie von tropisch/subtropischen und ariden Gebieten. Natürliche<br />

Grundlagen, nutzungsbedingte Vegetationsveränderungen und deren ökologische<br />

Folgen und Risiken.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vegetationsökologie warmer und trockener Klimate" ist<br />

Teil des Moduls "Ökologie warmer und trockener Klimate" im Diplom-Studiengang<br />

Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

In der Stupo Landschaftsplanung 1997 ist sie Fach B.8 zugeordnet.<br />

siehe: http://www.tu-berlin.de/~kehl/project/lv-twk/<br />

Exkursionen zur Vegetationsökologie<br />

06341200 L 10, Exkursion, 2.0 SWS<br />

dreiwöch.<br />

Inhalt Ökologie, Vegetation und Naturschutzprobleme charakteristischer Lebensräume<br />

Brandenburgs.<br />

Bemerkung Anmeldung zum Modul: 11.4. um 11.15 in AB 09 in der Einführungsvorlesung<br />

"Vegetation Mitteleuropas". Vorbesprechungstermin: Donnerstag, den 14.4.2011<br />

um 18.00 Uhr in AB-009. Ganztägige Termine: Mi 25.5.2011, Sa 28.5.2011, So<br />

29.5.2011, Di 31.5.2011. Am Fr 1.7.2011 von 15-18 Uhr findet die Nachbesprechung<br />

statt. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich äquivalent<br />

zur Lehrveranstaltung "Exkursionen zur Vegetationsökologie"" als Teil des Moduls<br />

"Vegetationsökologie"" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Sie ist äquivalent zum Fach B.5 "Exkursionen zur Vegetationsökologie/regionale<br />

Vegetationskunde" im Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997.<br />

Praxis der Biotopkartierung<br />

06341200 L 11, Übung, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 16.07.2011 - 24.07.2011<br />

Inhalt Einführung in Konzepte und Arbeitstechniken der Biotopkartierung. Freilandübungen<br />

zur flächendeckenden Biotopkartierung auf Basis von Luftbildinterpretation und<br />

terrestrischer, vegetationsbezogener Ansprache.<br />

GIS-gestützte Kartierung.<br />

Die Kartierung findet im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalauen statt.<br />

SoSe 2011 102


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Modul Angewandter Naturschutz: ÖWP I Äquivalenz zu StuPo 2003: Kartierübung<br />

Boden und Biotope Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der<br />

Einführungsveranstaltung am 27.05.2011 im Raum AB009. Die Blockveranstaltung<br />

findet im Rahmen einer Exkursion in Kombination mit der Veranstaltung<br />

"Biotopmanagement und -entwicklung" statt. Die Lehrinhalte beider Veranstaltungen<br />

bauen aufeinander auf.<br />

Praxis der Biotopkartierung<br />

06341200 L 11, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.05.2011 - 27.05.2011, AB-I 009<br />

Inhalt - Einführung in Konzepte und Arbeitstechniken der Biotopkartierung<br />

- Erstellung und Anwendung von Biotoptypenschlüsseln<br />

- Freilandübungen zur Abgrenzung und flächendeckenden Kartierung der<br />

Biotoptypen mit tragbaren Feld-Computern im Gelände<br />

- Kartierung auf Basis von Luftbildinterpretation und terrestrischer,<br />

vegetationsbezogener Ansprache<br />

Bemerkung Die Übung findet hauptsächlich als Blockveranstaltung in der ersten Woche der<br />

vorlesungsfreien Zeit vom 16.7.- 23.7. statt. Die Blockveranstaltung findet in<br />

Kombination mit der Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung" statt. Die<br />

Lehrinhalte beider Veranstaltungen bauen aufeinander auf.<br />

Landschaftsfunktionen<br />

06341300 L 12, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 12.07.2011, AB-I 009 , Meier, Wessolek<br />

Anwendung und Übung von Bewertungsinstrumenten (LaPla BSc ÖWP 5)<br />

06341400 L 12, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, BH 812 , Wessolek<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock!<br />

Abfallbelastung und Entsorgungsplanung I<br />

06341500 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, OE 303 , Wilke<br />

Inhalt In der integrierten Veranstaltung wird die Problematik, Definiton und Einteilung der<br />

Abfallstoffe vermittelt. Im Detail werden abgehandelt:<br />

- Abwasser: Zusammensetzung, Kenngrößen, Reinigung (Klärwerk, Pflanzenkläranlagen<br />

etc.<br />

- Feste Abfallstoffe: Rechtliche Regelungen, Aufkommen, Beseitigung (Deponie,<br />

Müllverbrennung), Kompostierung, Recycling, Planung von Entsorgungsanlagen und<br />

Rekultivierung von Deponien.<br />

- Planung und Rekultivierung von Deponien<br />

- Luftschadstoffe, Abgase u. Stäube, Ursachen der Luftverschmutzung und<br />

Gegenmaßnahmen.<br />

Bemerkung Modul 1.10.1<br />

Abfallbelastung und Entsorgungsplanung II<br />

06341500 L 06, Übung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, OE 303 , Wilke<br />

Inhalt Im Rahmen der Übung werden besichtigt: Deponien, Klärwerk, Recyclingunternehmen.<br />

Es erfolgt eine vertiefende Betrachtung der in Abfallbelastung u. Entsorgungsplanung I<br />

besprochenen Themen anhand von Ausarbeitungen u. Referaten.<br />

Bemerkung WPF im Studiengang Landschaftsplanung 3 ETCS<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

06351100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 107<br />

Praxis der Landschaftsplanung und <strong>Umwelt</strong>prüfung II<br />

SoSe 2011 103


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06351300 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 202 , Köppel, Heiland<br />

Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management urbaner Grünflächen<br />

06351400 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, H 1029<br />

Inhalt Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im<br />

Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion<br />

zu Beispielobjekten<br />

Bemerkung teilnehmerbegrenzte Veranstaltung<br />

Ingenieurbiologie I / Vegetationstechnik<br />

06351400 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, H 0107 , Günther<br />

Inhalt Grundlagen und Anwendungen in der Vegetationstechnik mit dem Schwerpunkt im<br />

urbanen Raum; Vorlesung mit Übungsanteilen und Exkursionen<br />

Bemerkung teilnehmerbeschränkte Veranstaltung<br />

Pflanzenkunde und -verwendung<br />

06351400 L 14, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, H 3010<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, H 3010<br />

Inhalt Vertiefung der Pflanzenverwendung anhand von Anwendungsbeispielen<br />

Bemerkung teilnehmerbeschränkte Veranstaltung<br />

LA WP 3a/b Entwerfen 2<br />

06351600 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, EB 407<br />

Inhalt Modul LA WP 3 a/b<br />

Bemerkung Zu diesem Modul gehört noch "Gestalten" (LA WP 3 a/b). Bitte beachten Sie die<br />

Aushänge im Fachgebiet. Keine Eintragung über Quispos möglich, da es eine<br />

Teilnehmerbegrenzung gibt. Bitte tragen Sie sich bei der ersten Veranstaltung in die<br />

ausgegebenen Teilnehmerlisten ein.<br />

LA WP 2 a/b Gestalten<br />

06351600 L 11, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, EB 315<br />

Inhalt Modul LA WP 2 a/b<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge am Fachgebiet! Keine Eintragung über Quispos<br />

möglich, da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Bitte tragen Sie sich bei der ersten<br />

Veranstaltung in die ausgegebenen Teilnehmerlisten ein.<br />

Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

06351700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, EB 222 , Giseke<br />

Inhalt Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

Bemerkung Siehe Aushang EB 408 und www.freiraum.tu-berlin.de<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Fallanalyse und Geoinformationsverarbeitung in der <strong>Umwelt</strong>planung<br />

06354100 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt In der LV werden die wesentlichen Inhalte, Methoden und Abfolgen von Planungen, die<br />

in den Modulen UP P1 und UP P4 bereits theoretisch und überblicksartig behandelt<br />

wurden, durch die Studierenden in Kleingruppen erarbeitet. Angewandt wird hier eine<br />

praxisorientierte integrative Lehrform nach einem US-amerikanischem Muster.<br />

In der Lehrveranstaltung #<strong>Umwelt</strong>planung mit Geoinformationssystemen# werden<br />

anhand eines konkreten Planungsbeispiels, welches inhaltlich in der Lehrveranstaltung<br />

#Fallanalysen zur Landschaftspla-nung und <strong>Umwelt</strong>prüfung# bereits erarbeitet wurde,<br />

die einzelnen Planungsschritte aus GIS-technischer Sicht betrachtet und umgesetzt. Die<br />

Veranstaltung baut dabei auf das Grundlagen-Modul UP P 3 auf. Von den Studierenden<br />

SoSe 2011 104


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

wird überwiegend in selbständiger Kleingruppenarbeit das gesamte Fallbeispiel von<br />

der Datenbeschaffung, Analyse und Präsentation bis hin zum Projektmanagement<br />

selbständig erarbeitet.<br />

Bemerkung Modul UP WP 1<br />

Raum EB 414<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Gundkenntnisse in der Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung sowie im parktischen Umgang<br />

mit Geoinformationssystemen<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Statistik für <strong>Umwelt</strong>planerInnen<br />

06354100 L 16, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 10:00 - 14:00, 02.05.2011 - 11.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung CIP-Pool EB<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistung (Hausaufgabe)<br />

Voraussetzung<br />

Gartendenkmalpflege<br />

06361600 L 13, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 407 , Butenschön<br />

Inhalt Einführung in Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege<br />

Begrünung in Modulen<br />

36341400 L PWS, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, BH 811 , Nehls<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock und auf<br />

http://begruenunginmodulen.wordpress.com/<br />

5. Semester<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

SoSe 2011 105


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fallanalyse und Geoinformationsverarbeitung in der <strong>Umwelt</strong>planung<br />

06354100 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt In der LV werden die wesentlichen Inhalte, Methoden und Abfolgen von Planungen, die<br />

in den Modulen UP P1 und UP P4 bereits theoretisch und überblicksartig behandelt<br />

wurden, durch die Studierenden in Kleingruppen erarbeitet. Angewandt wird hier eine<br />

praxisorientierte integrative Lehrform nach einem US-amerikanischem Muster.<br />

In der Lehrveranstaltung #<strong>Umwelt</strong>planung mit Geoinformationssystemen# werden<br />

anhand eines konkreten Planungsbeispiels, welches inhaltlich in der Lehrveranstaltung<br />

#Fallanalysen zur Landschaftspla-nung und <strong>Umwelt</strong>prüfung# bereits erarbeitet wurde,<br />

die einzelnen Planungsschritte aus GIS-technischer Sicht betrachtet und umgesetzt. Die<br />

Veranstaltung baut dabei auf das Grundlagen-Modul UP P 3 auf. Von den Studierenden<br />

wird überwiegend in selbständiger Kleingruppenarbeit das gesamte Fallbeispiel von<br />

der Datenbeschaffung, Analyse und Präsentation bis hin zum Projektmanagement<br />

selbständig erarbeitet.<br />

Bemerkung Modul UP WP 1<br />

Raum EB 414<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Gundkenntnisse in der Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung sowie im parktischen Umgang<br />

mit Geoinformationssystemen<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Statistik für <strong>Umwelt</strong>planerInnen<br />

06354100 L 16, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 10:00 - 14:00, 02.05.2011 - 11.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung CIP-Pool EB<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistung (Hausaufgabe)<br />

Voraussetzung<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 222 , Walther<br />

Inhalt Städte sind Ergebnis und Voraussetzung von Gesellschaft zunehmend werden<br />

sie auch deren Objekt. Die Veranstaltung will das Bewusstsein für das<br />

Verhältnis von Stadt und Region zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur schärfen,<br />

indem sie an sozialwissenschaftliche Sichtweisen, Theorien und Begrifflichkeiten<br />

heranführt. Themen der Veranstaltungsreihe sind: Stadtbildung und Zentralität,<br />

Stadt- und Gesellschaftstheorie, Großstadt- und Wohnsoziologie, räumliche<br />

Entwicklungsunterschiede, Politik Planung Partizipation, sozialer Wandel. Dabei<br />

werden Beispiele aus der Stadtentwicklung (Stadttypologien, Urbanisierung ...),<br />

ideengeschichtliche (Theorien der Stadt und Region und des Städtischen) sowie<br />

planungsrelevante Ausschnitte (anwendungsorientierte Stadtsoziologie) behandelt. In<br />

dieser Integrierten Veranstaltung ergänzen sich mündliche und schriftliche Beiträge mit<br />

Diskussionsrunden/Kleingruppenarbeit.<br />

Anmerkung: Studierende im Studiengang Stadt- und Regionalplanung, die weiterhin nach<br />

der alten StuPO studieren, können in der Veranstaltung alle Leistungsscheine im Fach<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (1.6) erwerben. Die Veranstaltung integriert drei der<br />

vormals getrennten Angebote (Stadt- und Regionalsoziologie, Familie und Wohnbereich<br />

und Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

6. Semester<br />

SoSe 2011 106


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Angewandte Bodenökologie<br />

06341100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 05.05.2011 - 30.06.2011, BH 811 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Vorlesungsteil zur Nachhaltigkeit von Bodenfunktionen und -nutzung in der<br />

Landwirtschaft. Seminar zu den Themen Nährstoffe, Humus, Bodenverdichtung, Erosion.<br />

Dreitägiges Praktikum zur nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften, Ansprache,<br />

Kartierung und Bewertung nutzungsbedingter Bodenveränderungen im Felde.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung, Vorbesprechung: 05.05.2011, um 16.00 Uhr, im BH 812, Teil<br />

des Moduls Ö WP 6 (BSc. Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung) Teil des Moduls 2.6<br />

"Bodenökologie" im Studiengang Stadtökologie<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, AB-I 008 , von der Lippe<br />

Inhalt Einführungsveranstaltung zur Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung"<br />

06341200 L 04.<br />

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung" 06341200 L 04.<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 16.07.2011 - 24.07.2011, von der Lippe<br />

Inhalt Methodisch-wissenschaftliche Grundlagen der Erstellung von Pflege- und<br />

Entwicklungsplänen. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung ausgewählter Biotoptypen.<br />

Erstellung eine Pflege- und Entwicklungskonzeptes auf der Grundlage einer<br />

Biotopkartierung (Daten aus der Übung "Praxis der Biotopkartierung")<br />

Bemerkung Blockveranstaltung erste Woche nach Ende der Vorlesungszeit. Voraussetzung ist<br />

die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 06.05.2009 von 14.00 - 18.00 im<br />

Raum AB-I 008. Modul Angewandter Naturschutz Ö WP1 im Bachelor-Studiengang<br />

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur und Fach B.1, B.5 oder B.6 im<br />

Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997 Äquivalenz zu Stupo 2003:<br />

Biotoppflege und -entwicklung.<br />

Vegetation Mitteleuropas<br />

06341200 L 09, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 11:00 - 13:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, AB-I 009<br />

Inhalt Übersicht über wesentliche natürliche und anthropogene Vegetationstypen<br />

Mitteleuropas; Grundfragen und Methoden der Vegetationsökologie, insbesondere zu<br />

Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Landnutzung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Vegetation Mitteleuropas" als Teil des Moduls<br />

"Vegetaionsökologie" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Die Klausur findet am Mo, den 25.07.2011 von 11.00 - 12.30 Uhr im Hörsaal AB-009<br />

statt.<br />

Exkursionen zur Vegetationsökologie<br />

06341200 L 10, Exkursion, 2.0 SWS<br />

dreiwöch.<br />

Inhalt Ökologie, Vegetation und Naturschutzprobleme charakteristischer Lebensräume<br />

Brandenburgs.<br />

Bemerkung Anmeldung zum Modul: 11.4. um 11.15 in AB 09 in der Einführungsvorlesung<br />

"Vegetation Mitteleuropas". Vorbesprechungstermin: Donnerstag, den 14.4.2011<br />

um 18.00 Uhr in AB-009. Ganztägige Termine: Mi 25.5.2011, Sa 28.5.2011, So<br />

29.5.2011, Di 31.5.2011. Am Fr 1.7.2011 von 15-18 Uhr findet die Nachbesprechung<br />

statt. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

SoSe 2011 107


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich äquivalent<br />

zur Lehrveranstaltung "Exkursionen zur Vegetationsökologie"" als Teil des Moduls<br />

"Vegetationsökologie"" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Sie ist äquivalent zum Fach B.5 "Exkursionen zur Vegetationsökologie/regionale<br />

Vegetationskunde" im Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997.<br />

Praxis der Biotopkartierung<br />

06341200 L 11, Einführungsveranstaltung, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 27.05.2011 - 27.05.2011, AB-I 009<br />

Inhalt - Einführung in Konzepte und Arbeitstechniken der Biotopkartierung<br />

- Erstellung und Anwendung von Biotoptypenschlüsseln<br />

- Freilandübungen zur Abgrenzung und flächendeckenden Kartierung der<br />

Biotoptypen mit tragbaren Feld-Computern im Gelände<br />

- Kartierung auf Basis von Luftbildinterpretation und terrestrischer,<br />

vegetationsbezogener Ansprache<br />

Bemerkung Die Übung findet hauptsächlich als Blockveranstaltung in der ersten Woche der<br />

vorlesungsfreien Zeit vom 16.7.- 23.7. statt. Die Blockveranstaltung findet in<br />

Kombination mit der Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung" statt. Die<br />

Lehrinhalte beider Veranstaltungen bauen aufeinander auf.<br />

Anwendung und Übung von Bewertungsinstrumenten (LaPla BSc ÖWP 5)<br />

06341400 L 12, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, BH 812 , Wessolek<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock!<br />

Konstruktion und Technik<br />

06351500 L 500, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EB 315 , Loidl-Reisch<br />

Inhalt # Kenntnisse über Konstruktionsprinzipien, Bauweisen und Baustoffe<br />

# Vermittlung von Kenntnissen zur Baunormung sowie zum Vertrags- und Baurecht<br />

# Organisationsabläufe in der Planung, insbesondere in der Ausführungsplanung,<br />

Ausschreibung<br />

und Bauüberwachung<br />

Bemerkung Bestandteil von:<br />

Modul: LA WP 5a/b<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: LAP4 "Konstruktion und Pflanze"<br />

b) wünschenswert: Interesse für technisch konstruktive Fragestellungen um! an der<br />

ausführungsreifen Planung von Konzepten und Entwürfen<br />

Literatur - Zimmermann, Astrid (Hrsg.)<br />

Landschaft konstruieren<br />

Basel 2008, Birkhäuser<br />

- Niesel, A.<br />

<strong>Bauen</strong> mit Grün<br />

<strong>Berlin</strong> 1995, Blackwell Wissenschafts-Verlag, 461 Seiten<br />

- Lehr, Richard<br />

Taschenbuch für den Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau<br />

<strong>Berlin</strong> 1997, Parey Buchverlag, 952 Seiten<br />

- Lomer, W; Loppen, R (Hrsg.)<br />

Garten- und Landschaftsbau<br />

200, Verlag Ulmer<br />

- Frohmann, Martin (Hrsg.)<br />

Tabellenbuch Landschaftsbau<br />

Stuttgart 2003, Ulmer (Eugen), 592 Seiten<br />

Digitale Projektbearbeitung<br />

06351500 L 501, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011<br />

SoSe 2011 108


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Modul LA WP 5a/b.<br />

Veranstaltungsort: Kleiner Lehrpool EB-Gebäude<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: LAP4 "Konstruktion und Pflanze"<br />

b) wünschenswert: Interesse für technisch konstruktive Fragestellungen um! an der<br />

ausführungsreifen Planung von Konzepten und Entwürfen<br />

Fallanalyse und Geoinformationsverarbeitung in der <strong>Umwelt</strong>planung<br />

06354100 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt In der LV werden die wesentlichen Inhalte, Methoden und Abfolgen von Planungen, die<br />

in den Modulen UP P1 und UP P4 bereits theoretisch und überblicksartig behandelt<br />

wurden, durch die Studierenden in Kleingruppen erarbeitet. Angewandt wird hier eine<br />

praxisorientierte integrative Lehrform nach einem US-amerikanischem Muster.<br />

In der Lehrveranstaltung #<strong>Umwelt</strong>planung mit Geoinformationssystemen# werden<br />

anhand eines konkreten Planungsbeispiels, welches inhaltlich in der Lehrveranstaltung<br />

#Fallanalysen zur Landschaftspla-nung und <strong>Umwelt</strong>prüfung# bereits erarbeitet wurde,<br />

die einzelnen Planungsschritte aus GIS-technischer Sicht betrachtet und umgesetzt. Die<br />

Veranstaltung baut dabei auf das Grundlagen-Modul UP P 3 auf. Von den Studierenden<br />

wird überwiegend in selbständiger Kleingruppenarbeit das gesamte Fallbeispiel von<br />

der Datenbeschaffung, Analyse und Präsentation bis hin zum Projektmanagement<br />

selbständig erarbeitet.<br />

Bemerkung Modul UP WP 1<br />

Raum EB 414<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen<br />

Voraussetzung Gundkenntnisse in der Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung sowie im parktischen Umgang<br />

mit Geoinformationssystemen<br />

Literatur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben<br />

Statistik für <strong>Umwelt</strong>planerInnen<br />

06354100 L 16, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 10:00 - 14:00, 02.05.2011 - 11.07.2011<br />

Inhalt<br />

Bemerkung CIP-Pool EB<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistung (Hausaufgabe)<br />

Voraussetzung<br />

Begrünung in Modulen<br />

36341400 L PWS, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, BH 811 , Nehls<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock und auf<br />

http://begruenunginmodulen.wordpress.com/<br />

Wahlmodule (Auswahl)<br />

Ökologie und Gesellschaft II<br />

06341100 L 92, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, MA 144 , Hansen, Kaupenjohann, Pflugmacher,<br />

Wagner, Wessolek<br />

SoSe 2011 109


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der<br />

<strong>Umwelt</strong>wissenschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen<br />

Disziplinen.<br />

Bemerkung Wahlveranstaltung für Biologen, Landschaftsplaner, Stadtökologen, <strong>Umwelt</strong>techniker<br />

und andere Studiengänge<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Alpenworkshop (Vegetationsökologie der Alpen)<br />

06341200 L 02, Exkursion, 2.0 SWS<br />

Block, 20.06.2011 - 25.06.2011, Müller<br />

Inhalt Alpenworkshop: Ökologie und charakteristische Vegetationstypen alpiner Lebensräume.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist äquivalent mit den Übungen zur Vegetationskunde 06341200L03<br />

im Modul ÖP 1. Es findet ein Einführungstermin zu Beginn des SoSe statt, der per<br />

Aushang bekannt gegeben wird. Verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 1.5.2011<br />

möglich. Im Juni 2011 wird es weitere Vorbereitungstreffen geben.<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 00, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 11:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt - Was ist Biodiversität, wie kann man Biodiversität messen?<br />

- Methoden der Erfassung von Biodiversität (Schwerpunkt: Tiere) im Gelände<br />

- Methoden der Analyse von Biodiversitätsdaten mit Übungen<br />

(z.B. Populationsgrößenschätzungen an Gummibären-Populationen)<br />

- Prognose und Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

Bemerkung Modul 4.5.2.1 im Modul 4.5.2 Biodiversitätsveränderungen: Diese IV wird als #Blended<br />

Learning#-Veranstaltung durchgeführt, d.h. als Kombination aus Präsenz-Veranstaltung<br />

und online-Elementen. Wir nutzen die Lernplattform moodle. Die Veranstaltung besteht<br />

aus zwei Teilen, einer wöchentlichen IV (Modul 4.5.2.1) und einer Gelände-Übung<br />

(Modul 4.5.2.2) in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Modul 4.5.2.1 Analyse<br />

und Prognose von Biodiversitätsveränderungen: Zeiten siehe oben, Raum kleiner<br />

Lehrpool EB 431 Anmeldung: Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, im kleinen Lehrpool<br />

EB 431<br />

Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011<br />

Inhalt Modul 4.5.2.2.Bewertung von Viodiversitätsveränderung im Modul 4.5.2<br />

Biodiversitätsdynamik. Gelände-Übung zu Freiland-Methoden zur Biodiversitäts-<br />

Erfassung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Übernachtung Jugendherberge Dessau<br />

Beginn : 18.07.2011, Ende : 22.7.2011, 18 Uhr Bemerkung: Die Voraussetzung für die<br />

SoSe 2011 110


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Belegung des Moduls 4.5.2.2 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 4.5.2.1 Die<br />

Anmeldung für beide Module erfolgt am Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, kleiner<br />

Lehrpool EB 431<br />

Klimaschutz zwischen Folgenbewältigung und Prävention (WPF B.8 MA 7)<br />

06361500 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, Hanisch<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden vom Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

Bitte melden Sie sich vorher an. Kontakt siehe unten<br />

Einführung<br />

Der Mensch hat es verstanden, in nur 250 Jahren mit seinen Stoff- und Energieumsätzen<br />

das globale Ökosystem so stark zu verändern, dass mit deutlichen Verschlechterungen<br />

für die Lebensbedingungen zu rechnen ist. Mit den Begriffen „Erderwärmung“ oder<br />

„globaler Klimawandel“ wird diese Veränderung populär zum Ausdruck gebracht.<br />

Unter der Überschrift „Green New Deal“ wird Klimapolitik als Technologieund<br />

Exportförderung für die deutsche Industrie betrieben, die raumplanerischen<br />

Förderprogramme konzentrieren sich darauf, Landschaften und Städte auf den zu<br />

erwartenden Klimawandel anzupassen. Prävention ist weitaus komplizierter, weil hier<br />

der allgemeine Verbrauch von Ressourcen (was immer mit energetischen Prozessen<br />

verbunden ist) auf die Tagesordnung rückt. Angesichts des über mehrere Jahrzehnte<br />

reichenden Zeithorizonts eines solchen Anspruchs muss nach tragfähigen Ansätzen<br />

gesucht werden. Wenn, wann nicht jetzt, schlüge die Stunde der Planung, um Joseph<br />

Kaiser aus dem Jahre 1966 aktualisiert zu zitieren?<br />

Daraus ergeben sich heute Anforderungen an Planung und Steuerung der<br />

Flächennutzungen, des Ressourcenverbrauchs und, unmittelbar damit verknüpft, nach<br />

zukunftsfähigen Formen einer allgemeinen Subsistenzsicherung – wie sie 1992<br />

in den Milleniumszielen der Rio-Konferenz als Konzept der „Sustainabilisierung“<br />

festgeschrieben worden sind.<br />

· Das politisch-administrative System (der Bundesrepublik) bleibt weit hinter seinen<br />

theoretischen und praktischen Möglichkeiten für eine effektivere Klimapolitik zurück.<br />

Diese Arbeitshypothese soll für den Bereich der Flächennutzungsplanung überprüft und<br />

diskutiert werden.<br />

Ablauf: Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

In der Einführungsveranstaltung werden die Aufgaben verteilt (Ausarbeitungen,<br />

Impuls-Referate) und der Arbeitsmodus festgelegt (Daten- und Informationsaustausch,<br />

Diskussionsplattform im Internet). In der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach<br />

dem Sommersemester wird die Blockveranstaltung über drei Tage durchgeführt.<br />

Literatur zur Einstimmung<br />

Hanisch, J.: Nachhaltige Raum- und <strong>Umwelt</strong>planung am Beispiel der Klimapolitik -<br />

Überlegungen für eine räumlich-ökologische Planung zur Bewältigung der Klimakrise,<br />

erschienen in der Schriftenreihe der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung<br />

(SRL), Nr. 55, <strong>Berlin</strong> 2010<br />

Der Text kann bezogen werden bei der Geschäftsstelle der SRL, Yorckstr. 82. Oder über<br />

die Internetseite: http://www.srl.de/publikationen/schriftenreihe<br />

Kontakt: Prof. Dr. Jochen Hanisch, E-Mail: hanisch[et]hamburg.de.<br />

Interessenten/-innen bitte über E-Mail melden.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden noch nachgetragen.<br />

Aufbau in CAAD II - Sketchup (Bachelor Modul 4.3.3)<br />

06389801 L 05, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 060<br />

SoSe 2011 111


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2011 - 20.06.2011, A 060<br />

Bemerkung Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5<br />

Architekturdarstellung (Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt<br />

gegeben, s. hierzu Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der website<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Architekturdarstellung / Multimedia in der Architektur - Video (Bachelor Modul 4.3.4)<br />

06389801 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 060 , Hirche<br />

Inhalt Technische Architekturdarstellung mit Modell, CAD, Foto und Video.Differenzierte<br />

Angebote für Videoschnitt/Compositing, Architektur-Fotografie, szenische Architektur<br />

und 3D-Visualisierung im Entwurf.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Grundlagen in CAAD.<br />

Architekturdarstellung / Multimedia PiV (Bachelor Modul 4.3.5/ Master Modul 4.7)<br />

06389801 L 08, Projekt, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 13:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 055 , Hirche<br />

Mi, Einzel, 12:00 - 14:00, 27.04.2011 - 27.04.2011, A 052<br />

Inhalt Modellsimulationen und Videofilme in Kooperation mit Entwerfen-Fachgebieten.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Wahlweise als 4<br />

SWS möglich.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in CAAD.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Masterstudiengang Landschaftsarchitektur (Landscape Architecture)<br />

Hinweise:<br />

________________________________________________________________<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Norbert Kühn<br />

Raum KG 2.7, Tel. 030-314-71275<br />

E-Mail: Norbert.Kuehn@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Maria Lubosch, Jutta Speckmann<br />

Raum EB 304, Tel. (030) 314 - 22439<br />

E-Mail: lapla@fbv7.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke<br />

Raum OE 504, Tel. (030) 314 - 73685<br />

SoSe 2011 112


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

1. Semester<br />

2. Semester<br />

Landschafts- und Gartendenkmalpflege<br />

06351400 L 20, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 15:00 - 18:00, 11.04.2011 - 15.07.2011, EB 417 , Rohde<br />

Bemerkung Beginn: 14.04.2010<br />

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert / Gartenkunstgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

06351400 L 02, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

wöchentl<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 133C , Kühn<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 107<br />

Inhalt Themen der Gartenkunst im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate<br />

und Exkursionen<br />

Bemerkung teilnehmerbegrenzte Veranstaltung<br />

Pflanzeneinsatz in der Gartendenkmalpflege<br />

06351400 L 12, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, AB-I 009 , Kühn, Kowarik<br />

Inhalt Pflanzen in historischen Gärten, Umgang mit historischer Pflanzensubstanz;<br />

Pflanzeneinsatz bei der Rekonstruktion historischer Anlagen; Naturschutz und<br />

Gartendenkmalpflege<br />

Bemerkung teilnehmerbeschränkte Veranstaltung<br />

Bauweisen und Kulturtechnik<br />

06351500 L 44, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 11:00 - 13:00, 11.04.2011 - 04.07.2011, EB 315<br />

Inhalt Inhalte Bauweisen und Kulturtechnik:<br />

# Auseinandersetzung mit landschaftsprägenden Kulturtechniken im regionalen und<br />

internationalen Kontext<br />

# Vermittlung von Kenntnissen über historische Bauweisen von Gartenkunstwerken<br />

und kulturhistorischen Bauwerken in der Landschaft (z.B. Wegebau, Be- und<br />

Entwässerunksysteme, Terrassenlandschaften) sowie über historische Bauweisen<br />

zur Sicherung und Wiederherstellung von Freiräumen und Anlagen in der<br />

Gartendenkmalpflege und im Kulturlandschaftsschutz<br />

Bemerkung Bestandteil von:<br />

MA LA 2.2- Methoden und Techniken im Objektbau und in der Gartendenkmalpflege<br />

Literatur Skripte teilweise in Papierform vorhanden.<br />

Cramer, Johannes: Handbuch der Bauaufnahme: Aufmaß und Befund. Dt. Verl.-Anst.,<br />

Stuttgart 1993.<br />

Wangerin, Gerda: Bauaufnahme: Grundlagen, Methoden, Darstellung. Vieweg Verlag,<br />

Braunschweig 1992.<br />

Hennebo, Dieter [Hrsg.]: Gartendenkmalpflege: Grundlagen d. Erhaltung histor. Gärten<br />

u. Grünanlagen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1985.<br />

Rohde, Michael und Schomann, Rainer [Hrsg.]: Historische Gärten heute. Edition<br />

Leipzig, Leipzig 2003.<br />

Medienbasierte Dokumentation<br />

06351500 L 45, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 21.04.2011 - 07.07.2011, EB 315<br />

Inhalt Inhalte Medienbasierte Dokumentation:<br />

# Vermittlung von Methoden zur Erfassung, Dokumentation und Darstellung eines<br />

Freiraums und seiner Teile, wie der Lage, Höhe, Materialien und Bauweisen<br />

# Mögliche Medien: Text (Recherche, Publikationen), Zeichnung (Skizzen,<br />

CAD-Aufmass, GIS, Luftbildauswertung, 3-D-Darstellung) Photodokumentation<br />

SoSe 2011 113


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

(Photographie, Photovermessung, Photogrammetrie), Datenbanken, Internet-<br />

Anwendungen (Publikation), digitalem Video/Animation und digitaler Tonverarbeitung<br />

Bemerkung Bestandteil von:<br />

MA LA 2.2- Methoden und Techniken im Objektbau und in der Gartendenkmalpflege<br />

LA WP 3.1 a und 3.1 b Gestalten<br />

06351600 L 300, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 315<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge im Fachgebiet. Keine Eintragung über Quispos<br />

möglich, da es eine Teilnehmerbegrenzung gibt. Bitte tragen Sie sich bei der ersten<br />

Veranstaltung in die ausgegebenen Teilnehmerlisten ein.<br />

MA LA 2.3 Entwurfstheorien<br />

06351600 L 301, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Entwurfstheorien: Seminar mit einführendem Vortrag, Beschäftigung mit Texten, Referat,<br />

Diskussion.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge am Fachgebiet, Blockveranstaltung. Anmeldung<br />

erfolgt über Quispos.<br />

Soziokulturelle Kompetenz und Kommunikation / Gender<br />

06351700 L 09, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09:00 - 12:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, EB 315<br />

Inhalt Seminar: Lesearten von Natur, Produktion und Raum und deren soziokulturelle<br />

Grundlagen und Einschreibungen / insbesondere Gender<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Leistung<br />

The Economics of Climate Change<br />

06355100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 2053 , Edenhofer<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, MA 043 , Marschinski<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, H 1012 , Edenhofer<br />

Mi, Einzel, 17:00 - 20:00, 25.05.2011 - 25.05.2011, H 0104 , Edenhofer<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.06.2011 - 14.06.2011, H 1012 , Edenhofer<br />

Inhalt Along the lines of the seminal Stern Review and the IPCC's fourth assessment report, we<br />

provide a systematic overview of the relevant issues in climate change economics and<br />

policy. This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications,<br />

impacts of climate change and how they are modelled, macroeconomic modeling<br />

approaches to assess the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon<br />

markets, game-theoretic view of climate change as a public good and collective action<br />

problem, the international politics of climate change. In the exercise class we recapitulate<br />

some of the concepts introduced in the lecture, and work out a number of examinationrelevant<br />

problems.<br />

Bemerkung Note that due to Prof Edenhofer's commitments as co-chair of the Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change (IPCC), the following lectures have to be cancelled: 13 May,<br />

24 June, 15 July. In compensation, there will be additional make-up lectures: Friday 20<br />

May, 16-18, room H1012; Wednesday 25 May, 17-19, room H0104; Tuesday 14 June,<br />

16-18, room H1012.<br />

Nachweis 3 out of 4 possible homework problem sets from the exercise class have to be worked<br />

out and handed in.<br />

SoSe 2011 114


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

90 min written exam at the end of semester, taking place 18 July 10-12 in Room EB<br />

202.<br />

Voraussetzung Knowledge of micro- and macroeconomics, familiarity with mathematical analysis<br />

(derivates, integration, concept of differential equation). No need to sign up for this<br />

course, just come to the first lecture on Friday 15 April.<br />

Literatur Nicholas Stern (2006): The Economics of Climate Change - The Stern Review [freely<br />

downloadable]<br />

3.Semester<br />

4. Semester<br />

Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Fourth Assessment Report [freely<br />

downloadable]<br />

R. Perman, Y. Ma, J. McGilvray and M. Common (2003), Natural Resource and<br />

Environmental Economics.<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Masterstudiengang Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences)<br />

Hinweise:<br />

________________________________________________________________<br />

AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Norbert Kühn<br />

Raum KG 2.7, Tel. 030-314-71275<br />

E-Mail: Norbert.Kuehn@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Maria Lubosch, Jutta Speckmann<br />

Raum EB 304, Tel. (030) 314 - 22439<br />

E-Mail: lapla@fbv7.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke<br />

Raum OE 504, Tel. (030) 314 - 73685<br />

E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

1. Semester<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

SoSe 2011 115


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

2. Semester<br />

Bodenpolitik und Bodenmanagement<br />

06011101 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 417<br />

Inhalt Historische und sozio-ökonomische Grundlagen. Raumentwicklung und<br />

Flächenverbrauch. Bodenpolitische Instrumente. Bodensteuern. Schrumpfende Städte.<br />

Ansätze und Instrumente einer nachhaltigen Bodennutzung in Deutschland.<br />

Bemerkung Modul: WP 8<br />

Angewandte Bodenökologie<br />

06341100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 05.05.2011 - 30.06.2011, BH 811 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Vorlesungsteil zur Nachhaltigkeit von Bodenfunktionen und -nutzung in der<br />

Landwirtschaft. Seminar zu den Themen Nährstoffe, Humus, Bodenverdichtung, Erosion.<br />

Dreitägiges Praktikum zur nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften, Ansprache,<br />

Kartierung und Bewertung nutzungsbedingter Bodenveränderungen im Felde.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung, Vorbesprechung: 05.05.2011, um 16.00 Uhr, im BH 812, Teil<br />

des Moduls Ö WP 6 (BSc. Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung) Teil des Moduls 2.6<br />

"Bodenökologie" im Studiengang Stadtökologie<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften<br />

Bodenbewertung und Klassifikation<br />

06341100 L 33, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 05.05.2011 - 14.07.2011, Kaupenjohann<br />

Inhalt Im Vorlesungsteil wird ein Überblick über die Bodensystematik und internationale<br />

Klassifikationssysteme gegeben.Im Rahmen einer achttägigen Exkursion werden<br />

typische Böden Europas genetisch gedeutet und ökologisch bewertet.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung Vorbesprechung: 05.05.2011, um 19.30 Uhr, im BH 812, Teil<br />

des Moduls 2.5 "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>wissenschaften" im Studiengang<br />

Stadtökologie Veranstaltung im Kernmodul "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Nachweis Teilnahmeschein nur bei Teilnahme an der Exkursion<br />

Literatur Skript online, U.S. Soil Taxonomy<br />

World Reference Base of Soils (WRB)<br />

DVWK Merkblatt 2/12/1988<br />

DVWK Regeln 129/1995<br />

Schadstoffdynamik von Böden<br />

06341100 L 41, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 09:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, BH 812 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Konzepte zur Schadstoffdynamik, "das Besondere" anthropogener Schadstoffbelastung,<br />

Säureeinträge, übermäßige Düngung, Schwermetalle, organische Schadstoffe.<br />

Bemerkung Teil des Moduls 3.6 "Schadstoffe in Böden und Landschaft" im Studiengang<br />

Stadtökologie.<br />

Lehrveranstaltung im Ergänzungsmodul "Schadstoffe in Böden und Landschaft",<br />

das kombiniert mit dem Ergänzungsmodul "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>techniker" das<br />

Schwerpunktmodul "Bodenchemie und Schadstoffe" ergibt.<br />

Voraussetzung empfohlen: "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Literatur Skript online, Handouts in den Vorlesungen<br />

Bodenmesstechnik<br />

06341100 L 42, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09:00 - 10:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, BH 812 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Vorlesungsteil: Aufbau und Funktion von Bodenmesstechniken (Erfassung von<br />

Bodenluft, Bodenlösung, Stofffluss)<br />

Seminarteil: Spezifische Messtechniken<br />

Exkursion zu Bodenmessfeldern und Übungen zu Messtechniken zur Erfassung von<br />

Schadstoffdynamik in Böden<br />

SoSe 2011 116


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Teil des Moduls 3.6 "Schadstoffe in Böden und Landschaft" im Studiengang<br />

Stadtökologie<br />

Veranstaltung im Ergänzungsmodul "Schadstoffe in Böden und Landschaft", das<br />

kombiniert mit dem Ergänzungsmodul "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>techniker" das<br />

Schwerpunktmodul "Bodenchemie und Schadstoffe" ergibt.<br />

Voraussetzung empfohlen: "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Literatur Skript online; Handouts in den Vorlesungen; Originalarbeiten zu Bodenmesstechniken<br />

Boden als offenes System<br />

06341100 L 44, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 11:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, BH 812 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Im Rahmen einer einstündigen Vorlesung werden Böden als offene Systeme analysiert.<br />

Die Studierenden lernen in diesem grundlagenorientierten Modul kinetische Ansätze zur<br />

Prozessidentifikation in Böden kennen.<br />

Bemerkung Teil des Wahlpflichtmoduls 4.6 "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>wissenschaften" im<br />

Studiengang Stadtökologie.<br />

Veranstaltung im Ergänzungsmodul "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>techniker", das<br />

kombiniert mit dem Ergänzungsmudul "Schadstoffe in Böden und Landschaft" das<br />

Schwerpunktmodul "Bodenchemie und Schadstoffe" ergibt.<br />

Voraussetzung empfohlen: "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Literatur Skript online, Handouts in der Vorlesung<br />

D. L. Sparks (2002): Environmental Soil Chemistry, 352 S. Elsevier.<br />

D. L. Sparks and D. L. Suarez (1991)<br />

Rates of Soil Chemical Processes, 302 S.<br />

SSSA Special Publication Number 27, Madison, WI, USA.<br />

Bodenchemisches Laborpraktikum für Fortgeschrittene<br />

06341100 L 46, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 18:00, 06.05.2011 - 15.07.2011, BH 811 , Lang, Kaupenjohann<br />

Inhalt Das Praktikum führt die Studierenden mit jährlich wechselnden Themen an den Stand<br />

der bodenchemischen Forschung heran.<br />

Bemerkung Blockpraktikum, siehe Aushang, Vorbesprechung am 06.05.11 von 13 bis 15 im BH<br />

811<br />

Teil des Wahlpflichtmoduls 4.6 "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>wissenschaften" im<br />

Studiengang Stadtökologie. Veranstaltung im Ergänzungsmodul "Bodenchemie für<br />

<strong>Umwelt</strong>techniker", das kombiniert mit dem Ergänzungsmudul "Schadstoffe in Böden<br />

und Landschaft" das Schwerpunktmodul "Bodenchemie und Schadstoffe" ergibt.<br />

Voraussetzung Kernfach: "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Literatur Originalarbeiten zum jeweiligen Thema des Praktikums<br />

Grundlagen des Naturschutzes<br />

06341200 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, AB-I 009<br />

Do, Einzel, 10:00 - 12:00, 28.07.2011 - 28.07.2011, H 3503<br />

Inhalt Einführung in Ziele und Strategien des Naturschutzes (Schwerpunkt: Arten- und<br />

Biotopschutz).<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls Ökologische Grundlagen II (ÖP II) im<br />

Bachelor-Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Arten-und Biotopschutz" als Teil des Moduls<br />

"Naturschutz" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003. Sie<br />

ist zugleich äquivalent zu Fach B.1 Arten- und Biotopschutz im Diplomstudiengang<br />

Landschaftsplanung nach Stupo 1997.<br />

Die Klausur findet am Do, den 28.07.2011 von 10.00-12.00 Uhr statt. Der genau Ort<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

Vegetation Mitteleuropas<br />

06341200 L 09, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 117


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 11:00 - 13:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, AB-I 009<br />

Inhalt Übersicht über wesentliche natürliche und anthropogene Vegetationstypen<br />

Mitteleuropas; Grundfragen und Methoden der Vegetationsökologie, insbesondere zu<br />

Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Landnutzung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Vegetation Mitteleuropas" als Teil des Moduls<br />

"Vegetaionsökologie" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Die Klausur findet am Mo, den 25.07.2011 von 11.00 - 12.30 Uhr im Hörsaal AB-009<br />

statt.<br />

Urbane Vegetationsökologie<br />

06341200 L 15, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, AB-I 008<br />

Inhalt Die Veranstaltung vermittelt einen Einblick in akturelle Foschungsthemen und Methoden<br />

der urbanen Vegetationsökologie. Neben einem theoretischen Übersicht werden die<br />

Teilnehmenden im Rahmen von Praxisbeispielen im <strong>Berlin</strong>er Stadtraum an Fragen des<br />

Untersuchungsdesigns, der Datenerhebung und der Auswertung herangeführt.<br />

Bemerkung Die integrierte Veranstaltung entspricht dem Modul MA UES 3.7.<br />

Wissenschaftliches Programmieren<br />

06341300 L 11, Praktikum<br />

Bemerkung nach Vereinbarung<br />

The Urban Atmosphere II<br />

06341300 L 25, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

Bemerkung 5 Tage BlockV nach der VL-Zeit und nach Vereinbarung<br />

Bodenphysikalische Gelände- und Laborübungen (Angewandte Bodenkunde)<br />

06341400 L 21, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 09:00 - 11:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, BH 812 , Trinks<br />

Inhalt Das anwendungsbezogene Modul zielt darauf ab, StudentInnen in der Behandlung<br />

praktischer bodenkundlicher und bodenhydro-logischer Probleme auszubilden und sich<br />

praktische Fähigkeiten durch Labor- und Geländeübungen anzueignen. Diese werden<br />

durch Übungsaufgaben und Auswertungen vertieft.<br />

Dazu werden fünf Themenblöcke behandelt:<br />

# Untersuchungen zum Landschaftswasserhaushalt<br />

# Funktionsbewertung urbane Böden<br />

# Wassermanagement in der Stadt<br />

# Bewertung und Sanierung stofflicher Bodenbelastungen<br />

# Bodenphysikalische Untersuchungen im Labor<br />

Zu jedem Themenblock gibt es eine ganztägige Exkursion bzw. Übung und ein 4stündiges<br />

Seminar zur Auswertung und Nachbereitung.<br />

Bemerkung 4 SWS - aufgeteilt auf 5 Ganztags- und 5 Halbtagstermine<br />

Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock!<br />

Urbane Böden (MSc UES 3.5)<br />

06341400 L 44, Vorlesung, 1.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 05.04.2011 - 06.04.2011, BH 811 , Nehls<br />

Inhalt Die Veranstaltung gehört zum Modul 3.5 "Urbane Böden" Zusammen mit der<br />

Veranstaltung "Seminar urban soils" und "Excursion urban soils" werden folgende Inhalte<br />

vermittelt: spezifische Eigenschaften urbaner Böden, Klassifikation, Substrate urbaner<br />

Böden, Bodenbildungsprozesse sowie die resultierenden physikalischen, chemischen<br />

SoSe 2011 118


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

und biologischen Eigenschaften, Identifikation von Bodeneigenschaften am Profil,<br />

Einschätzen von Bodenfunktionen am Profil, Nutzungsotionen<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet in diesem Semester abweichend als Block am<br />

05.04.2011 12:00 bis 17:00 und<br />

06.04.2011 09:00 bis 17:00<br />

statt<br />

Raum: BH-Gebäude, Ernst Reuter Platz 1, 8. Stock, Raum 812<br />

Exkursion Urbane Böden <strong>Berlin</strong>s<br />

06341400 L 46, Integrierte LV (VL mit UE), 1.0 SWS<br />

Mi, Einzel, 13:00 - 14:00, 06.04.2011 - 06.04.2011, Nehls<br />

Bemerkung Die Exkursion findet zum Ende des Semesters statt. Die Vorbesprechung findet am<br />

06.04.2011 um 13:00 im Raum BH 812 statt.<br />

Dann werden die Einzelheiten bekannt gegeben und der Zeitraum der Exkursion<br />

abgestimmt. Die Treffpunkte für die Exkursionen werden dann in Aushängen im BH<br />

Gebäude, 8.Stock bekanntgegeben.<br />

<strong>Umwelt</strong>ressourcen in urbanen Regionen - Environmental resources in urban regions<br />

06341400 L 491, Projekt, 6.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, BH 812 , Nehls, Wessolek<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Im Rahmen des zweisemestrigen Studienprojekts (PJ) werden anhand eines konkreten,<br />

vom jeweiligen Projektthema abhängigen Fallbeispiels die folgenden Aspekte bearbeitet:<br />

# Qualitative und quantitative Verfügbarkeit von <strong>Umwelt</strong>ressourcen; # Nutzungsintensität<br />

und -effizienz, Nutzungsreserven; # Positive und negative ökologische Auswirkungen der<br />

Nutzung, ökologische Risiken; # Optimierung der Nutzung, alternative Nutzungsformen;<br />

# Erkundung und Erforschung neuer Nutzungspotentiale; # Strategien zur nachhaltigen<br />

Erschließung von Nutzungspotentialen<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock!<br />

Waste management in urban areas II<br />

06341500 L 13, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, GOR 312<br />

Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 00, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 11:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt - Was ist Biodiversität, wie kann man Biodiversität messen?<br />

- Methoden der Erfassung von Biodiversität (Schwerpunkt: Tiere) im Gelände<br />

- Methoden der Analyse von Biodiversitätsdaten mit Übungen<br />

(z.B. Populationsgrößenschätzungen an Gummibären-Populationen)<br />

- Prognose und Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

Bemerkung Modul 4.5.2.1 im Modul 4.5.2 Biodiversitätsveränderungen: Diese IV wird als #Blended<br />

Learning#-Veranstaltung durchgeführt, d.h. als Kombination aus Präsenz-Veranstaltung<br />

und online-Elementen. Wir nutzen die Lernplattform moodle. Die Veranstaltung besteht<br />

aus zwei Teilen, einer wöchentlichen IV (Modul 4.5.2.1) und einer Gelände-Übung<br />

SoSe 2011 119


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

(Modul 4.5.2.2) in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Modul 4.5.2.1 Analyse<br />

und Prognose von Biodiversitätsveränderungen: Zeiten siehe oben, Raum kleiner<br />

Lehrpool EB 431 Anmeldung: Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, im kleinen Lehrpool<br />

EB 431<br />

Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011<br />

Inhalt Modul 4.5.2.2.Bewertung von Viodiversitätsveränderung im Modul 4.5.2<br />

Biodiversitätsdynamik. Gelände-Übung zu Freiland-Methoden zur Biodiversitäts-<br />

Erfassung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Übernachtung Jugendherberge Dessau<br />

Beginn : 18.07.2011, Ende : 22.7.2011, 18 Uhr Bemerkung: Die Voraussetzung für die<br />

Belegung des Moduls 4.5.2.2 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 4.5.2.1 Die<br />

Anmeldung für beide Module erfolgt am Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, kleiner<br />

Lehrpool EB 431<br />

Begrünung in Modulen<br />

36341400 L PWS, Projektkurs, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 14.07.2011, BH 811 , Nehls<br />

Bemerkung Vorbesprechung bzw. Beginn der Veranstaltung in der ersten Woche der<br />

Vorlesungszeit!<br />

Bitte beachten Sie auch die Aushänge im BH Gebäude, 8.Stock und auf<br />

http://begruenunginmodulen.wordpress.com/<br />

3. Semester<br />

Ökologie und Gesellschaft II<br />

06341100 L 92, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, MA 144 , Hansen, Kaupenjohann, Pflugmacher,<br />

Wagner, Wessolek<br />

Inhalt Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der<br />

<strong>Umwelt</strong>wissenschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen<br />

Disziplinen.<br />

Bemerkung Wahlveranstaltung für Biologen, Landschaftsplaner, Stadtökologen, <strong>Umwelt</strong>techniker<br />

und andere Studiengänge<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

06341100 L 95, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, BH 811 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Bodenkunde für Diplomanden und<br />

Doktoranden<br />

Masterstudiengang <strong>Umwelt</strong>planung (Environmental Planning)<br />

1. Semester<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

2. Semester<br />

Bodenpolitik und Bodenmanagement<br />

SoSe 2011 120


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06011101 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 417<br />

Inhalt Historische und sozio-ökonomische Grundlagen. Raumentwicklung und<br />

Flächenverbrauch. Bodenpolitische Instrumente. Bodensteuern. Schrumpfende Städte.<br />

Ansätze und Instrumente einer nachhaltigen Bodennutzung in Deutschland.<br />

Bemerkung Modul: WP 8<br />

Abfallprobleme in Entwicklungsländern<br />

06341500 L 03, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09:00 - 11:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, OE 303 , Wilke<br />

Inhalt Anhand von Fallbeispielen werden Probleme der Abwasserbehandlung und<br />

Abfallbehandlung in Entwicklungsländern dargestellt und Lösungssätze diskutiert.<br />

Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011<br />

Inhalt Modul 4.5.2.2.Bewertung von Viodiversitätsveränderung im Modul 4.5.2<br />

Biodiversitätsdynamik. Gelände-Übung zu Freiland-Methoden zur Biodiversitäts-<br />

Erfassung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Übernachtung Jugendherberge Dessau<br />

Beginn : 18.07.2011, Ende : 22.7.2011, 18 Uhr Bemerkung: Die Voraussetzung für die<br />

Belegung des Moduls 4.5.2.2 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 4.5.2.1 Die<br />

Anmeldung für beide Module erfolgt am Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, kleiner<br />

Lehrpool EB 431<br />

Internationale <strong>Umwelt</strong>politik<br />

06351100 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Inhalt Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-<strong>Umwelt</strong>polotik, bes. Naturschutz<br />

und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner<br />

Artenschutzabkommen.<br />

<strong>Umwelt</strong>politik der Europäischen Union<br />

06351100 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 15.04.2011 - 16.07.2011, EB 417 , Hartje<br />

Inhalt Entwicklung, Regulierung und Perspektiven der grünen Gentechnik, Bedeutung der<br />

europäischen Kontoverse, Entstehung und Stand der europäischen Regulierung,<br />

deutsche Umsetzung der EU Richtlinien geographische und substanzielle Anwendung<br />

grüner Gentechnik Akteure bei der Formulierung der Politik, Wirtschaftliche Entwicklung.<br />

Bemerkung Wahlpflichtfach B 8 gem. PO 97, Wahlpflichtfach 4.8.1.2 gem. StuPO 2003<br />

Vergleich nationaler <strong>Umwelt</strong>politiken<br />

06351100 L 22, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, EB 417<br />

Gesellschaftliche Aspekte der Landschaftsplanung<br />

06351200 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 417 , Heiland<br />

Inhalt Modulteil von MA UP WP 1<br />

Methoden der Wirkungsprognose und <strong>Umwelt</strong>folgenbewertung<br />

06351300 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 414 , Bruns<br />

Inhalt Auswirkungsanalysen und Prognosemethoden in der flächenhaften und<br />

vorhabensbezogenen Landschaftsplanung, Wirkfaktoren zu Vorhabenstypen wie<br />

z.B. Bahn, Windkraft, Straßenbau, Gewässerausbau, Flughafen, Wirkfaktor-<br />

Beeinträchtigungsketten, Beurteilungsmaßstäbe, Anwendung und Übung von<br />

Prognosetechniken.<br />

Remote Sensing of the Environment (Fernerkundung) I<br />

06354100 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 01.04.2011 - 05.04.2011<br />

SoSe 2011 121


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Fernerkundungsdaten enthalten eine Fülle an Informationen. Um sie für die<br />

<strong>Umwelt</strong>planung nutzbar zu machen, müssen die Bilddaten nach bestimmten<br />

Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Die erforderlichen<br />

Kenntnisse über Entstehung, geometrische und physikalische Eigenschaften sowie über<br />

Methoden der Verarbeitung und Interpretation sollen in diesem Modul vermittelt werden.<br />

Neben den theoretischen Grundlagen werden an Beispielen aus Forschung und Praxis<br />

die Techniken der digitalen Bildverarbeitung und -analyse vermittelt und erlernt.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG Blockveranstaltung 28.03 - 05.04.2011 im EB CIP-Lehrpool<br />

Infos und Anmeldung unter: www.geoinformation.tu-berlin.de<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Literatur LILLESAND, T.N., KIEFER, R.W. & CHIPMAN, J.W. (2004): Remote Sensing & Image<br />

Interpretation. 5th edition, Wiley, New York. CAMBELL, J.B. (2002): Introduction to<br />

Remote Sensing. 3 edition, Tylor & Francis, London, New York. Weitere aktuelle<br />

Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.<br />

ALBERTZ, J. (2001):Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation<br />

von Luft- und Satellitenbildern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 249 S.<br />

HILDEBRANDT, G. (1996): Fernerkundung und Luftbildmessung: für Forstwirtschaft,<br />

Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, Heidelberg, 676 S.<br />

KRAUS, K. (1994) : Photogrammetrie, Band 1. Dümmler, Bonn. 393 S.<br />

Remote Sensing of the Environment (Fernerkundung) II<br />

06354100 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 01.04.2011 - 05.04.2011, Kleinschmit, Förster<br />

Inhalt Fernerkundungsdaten enthalten eine Fülle an Informationen. Um sie für die<br />

<strong>Umwelt</strong>planung nutzbar zu machen, müssen die Bilddaten nach bestimmten<br />

Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Die erforderlichen<br />

Kenntnisse über Entstehung, geometrische und physikalische Eigenschaften sowie über<br />

Methoden der Verarbeitung und Interpretation sollen in diesem Modul vermittelt werden.<br />

Neben den theoretischen Grundlagen werden an Beispielen aus Forschung und Praxis<br />

die Techniken der digitalen Bildverarbeitung und -analyse vermittelt und erlernt.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG Blockveranstaltung vom 28.03 - 05.04.2011 im EB CIP-Lehrpool<br />

Anmeldung unter: www.geoinformation.tu-berlin.de<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studieleistung<br />

Voraussetzung Teilnahme an der Veranstaltung Remote Sensing of the Environment I<br />

(<strong>Umwelt</strong>monitoring auf der Grundlage von Fernerkundungsdaten) 0731 L 604<br />

Literatur LILLESAND, T.N., KIEFER, R.W. & CHIPMAN, J.W. (2004): Remote Sensing & Image<br />

Interpretation. 5th edition, Wiley, New York. CAMBELL, J.B. (2002): Introduction to<br />

Remote Sensing. 3 edition, Tylor & Francis, London, New York. Weitere aktuelle<br />

Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.<br />

ALBERTZ, J. (2001):Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation<br />

von Luft- und Satellitenbildern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 249 S.<br />

HILDEBRANDT, G. (1996): Fernerkundung und Luftbildmessung: für Forstwirtschaft,<br />

Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, Heidelberg, 676 S.<br />

KRAUS, K. (1994) : Photogrammetrie, Band 1. Dümmler, Bonn. 393 S.<br />

Statistik für <strong>Umwelt</strong>planerInnen<br />

06354100 L 16, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 10:00 - 14:00, 02.05.2011 - 11.07.2011<br />

Inhalt<br />

SoSe 2011 122


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung CIP-Pool EB<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Leistung (Hausaufgabe)<br />

Voraussetzung<br />

The Economics of Climate Change<br />

06355100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 14:00 - 16:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 2053 , Edenhofer<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, MA 043 , Marschinski<br />

Fr, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, H 1012 , Edenhofer<br />

Mi, Einzel, 17:00 - 20:00, 25.05.2011 - 25.05.2011, H 0104 , Edenhofer<br />

Di, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.06.2011 - 14.06.2011, H 1012 , Edenhofer<br />

Inhalt Along the lines of the seminal Stern Review and the IPCC's fourth assessment report, we<br />

provide a systematic overview of the relevant issues in climate change economics and<br />

policy. This includes, inter alia, social cost-benefit analysis and its ethical implications,<br />

impacts of climate change and how they are modelled, macroeconomic modeling<br />

approaches to assess the costs of climate stabilization, policy instruments and carbon<br />

markets, game-theoretic view of climate change as a public good and collective action<br />

problem, the international politics of climate change. In the exercise class we recapitulate<br />

some of the concepts introduced in the lecture, and work out a number of examinationrelevant<br />

problems.<br />

Bemerkung Note that due to Prof Edenhofer's commitments as co-chair of the Intergovernmental<br />

Panel on Climate Change (IPCC), the following lectures have to be cancelled: 13 May,<br />

24 June, 15 July. In compensation, there will be additional make-up lectures: Friday 20<br />

May, 16-18, room H1012; Wednesday 25 May, 17-19, room H0104; Tuesday 14 June,<br />

16-18, room H1012.<br />

Nachweis 3 out of 4 possible homework problem sets from the exercise class have to be worked<br />

out and handed in.<br />

90 min written exam at the end of semester, taking place 18 July 10-12 in Room EB<br />

202.<br />

Voraussetzung Knowledge of micro- and macroeconomics, familiarity with mathematical analysis<br />

(derivates, integration, concept of differential equation). No need to sign up for this<br />

course, just come to the first lecture on Friday 15 April.<br />

Literatur Nicholas Stern (2006): The Economics of Climate Change - The Stern Review [freely<br />

downloadable]<br />

3. Semester<br />

4. Semester<br />

Intergovernmental Panel on Climate Change (2007): Fourth Assessment Report [freely<br />

downloadable]<br />

R. Perman, Y. Ma, J. McGilvray and M. Common (2003), Natural Resource and<br />

Environmental Economics.<br />

Wahlpflichtfächer<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Landschaftsplanung Diplom<br />

SoSe 2011 123


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Landschaftsplanung Diplom - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Norbert Kühn<br />

Raum KG 2.7, Tel. 030-314-71275<br />

E-Mail: Norbert.Kuehn@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung:<br />

Eva Consentius, Jutta Speckmann<br />

Raum EB 304, Tel. (030) 314 - 22439<br />

E-Mail: lapla@fbv7.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Dr. Berndt-Michael Wilke<br />

Raum OE 504, Tel. (030) 314 - 73685<br />

E-Mail: bmwilke@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Wahlpflichtmodule im Grundstudium<br />

Pflichtmodule im Hauptstudium<br />

Wahlpflichtmodule im Hauptstudium<br />

Bodenpolitik und Bodenmanagement<br />

06011101 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 417<br />

Inhalt Historische und sozio-ökonomische Grundlagen. Raumentwicklung und<br />

Flächenverbrauch. Bodenpolitische Instrumente. Bodensteuern. Schrumpfende Städte.<br />

Ansätze und Instrumente einer nachhaltigen Bodennutzung in Deutschland.<br />

Bemerkung Modul: WP 8<br />

Angewandte Bodenökologie<br />

06341100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 20:00, 05.05.2011 - 30.06.2011, BH 811 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Vorlesungsteil zur Nachhaltigkeit von Bodenfunktionen und -nutzung in der<br />

Landwirtschaft. Seminar zu den Themen Nährstoffe, Humus, Bodenverdichtung, Erosion.<br />

Dreitägiges Praktikum zur nachhaltigen Nutzung von Agrarlandschaften, Ansprache,<br />

Kartierung und Bewertung nutzungsbedingter Bodenveränderungen im Felde.<br />

Bemerkung Blockveranstaltung, Vorbesprechung: 05.05.2011, um 16.00 Uhr, im BH 812, Teil<br />

des Moduls Ö WP 6 (BSc. Landschafts- und <strong>Umwelt</strong>planung) Teil des Moduls 2.6<br />

"Bodenökologie" im Studiengang Stadtökologie<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Voraussetzung Grundkenntnisse in Bodenwissenschaften<br />

Bodenökologie der Tropen und Subtropen<br />

06341100 L 23, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, AB-I 009 , Kaupenjohann, Lang<br />

Inhalt Einführung in die Entstehung, Systematik und Verbreitung der Böden in den Tropen und<br />

Subtropen.<br />

Bemerkung Veranstaltung im Modul 4.8.4 Ökologie der Tropen und Subtropen<br />

Literatur Skript online<br />

Wolfgang Zech "Böden der Welt"<br />

U.S. Soil Taxonomy<br />

World Reference Base of Soils (WRB)<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Einführungsveranstaltung<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, AB-I 008 , von der Lippe<br />

Inhalt Einführungsveranstaltung zur Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung"<br />

06341200 L 04.<br />

SoSe 2011 124


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Veranstaltung "Biotopmanagement und -entwicklung" 06341200 L 04.<br />

Biotopmanagement und -entwicklung<br />

06341200 L 04, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 16.07.2011 - 24.07.2011, von der Lippe<br />

Inhalt Methodisch-wissenschaftliche Grundlagen der Erstellung von Pflege- und<br />

Entwicklungsplänen. Maßnahmen zur Pflege und Entwicklung ausgewählter Biotoptypen.<br />

Erstellung eine Pflege- und Entwicklungskonzeptes auf der Grundlage einer<br />

Biotopkartierung (Daten aus der Übung "Praxis der Biotopkartierung")<br />

Bemerkung Blockveranstaltung erste Woche nach Ende der Vorlesungszeit. Voraussetzung ist<br />

die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung am 06.05.2009 von 14.00 - 18.00 im<br />

Raum AB-I 008. Modul Angewandter Naturschutz Ö WP1 im Bachelor-Studiengang<br />

Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur und Fach B.1, B.5 oder B.6 im<br />

Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997 Äquivalenz zu Stupo 2003:<br />

Biotoppflege und -entwicklung.<br />

Vegetationsökologie der Tropen und Subtropen<br />

06341200 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, AB-I 009 , Kehl, u.a.<br />

Inhalt Vegetationsökologie von tropisch/subtropischen und ariden Gebieten. Natürliche<br />

Grundlagen, nutzungsbedingte Vegetationsveränderungen und deren ökologische<br />

Folgen und Risiken.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung "Vegetationsökologie warmer und trockener Klimate" ist<br />

Teil des Moduls "Ökologie warmer und trockener Klimate" im Diplom-Studiengang<br />

Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

In der Stupo Landschaftsplanung 1997 ist sie Fach B.8 zugeordnet.<br />

siehe: http://www.tu-berlin.de/~kehl/project/lv-twk/<br />

Vegetation Mitteleuropas<br />

06341200 L 09, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 11:00 - 13:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, AB-I 009<br />

Inhalt Übersicht über wesentliche natürliche und anthropogene Vegetationstypen<br />

Mitteleuropas; Grundfragen und Methoden der Vegetationsökologie, insbesondere zu<br />

Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Landnutzung.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich<br />

äquivalent zur Lehrveranstaltung "Vegetation Mitteleuropas" als Teil des Moduls<br />

"Vegetaionsökologie" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Die Klausur findet am Mo, den 25.07.2011 von 11.00 - 12.30 Uhr im Hörsaal AB-009<br />

statt.<br />

Exkursionen zur Vegetationsökologie<br />

06341200 L 10, Exkursion, 2.0 SWS<br />

dreiwöch.<br />

Inhalt Ökologie, Vegetation und Naturschutzprobleme charakteristischer Lebensräume<br />

Brandenburgs.<br />

Bemerkung Anmeldung zum Modul: 11.4. um 11.15 in AB 09 in der Einführungsvorlesung<br />

"Vegetation Mitteleuropas". Vorbesprechungstermin: Donnerstag, den 14.4.2011<br />

um 18.00 Uhr in AB-009. Ganztägige Termine: Mi 25.5.2011, Sa 28.5.2011, So<br />

29.5.2011, Di 31.5.2011. Am Fr 1.7.2011 von 15-18 Uhr findet die Nachbesprechung<br />

statt. Die Lehrveranstaltung ist Teil des Moduls "Vegetationsökologie"im Bachelor-<br />

Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsarchitektur. Sie ist zugleich äquivalent<br />

zur Lehrveranstaltung "Exkursionen zur Vegetationsökologie"" als Teil des Moduls<br />

"Vegetationsökologie"" im Diplom-Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 2003.<br />

Sie ist äquivalent zum Fach B.5 "Exkursionen zur Vegetationsökologie/regionale<br />

Vegetationskunde" im Studiengang Landschaftsplanung nach Stupo 1997.<br />

Meteorologisches Geländepraktikum<br />

06341300 L 04, Praktikum, 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 125


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Block, 09:00 - 17:00, 15.08.2011 - 30.08.2011<br />

Inhalt Praktikum und Exkursion zu: Topo-/ Mikroklimatische Phänomene, Experimentelle<br />

Untersuchungsmethoden, Sensortechnologie und Datenerfassungssysteme, Konzeption<br />

und Durchführung meteorologischer Stationsmessungen; Datenprozessierung,<br />

Auswerte- und Darstellungsverfahren, Interpretation der Ergebnisse.<br />

Bemerkung Gelände / 15x ganztags, Kärkevagge<br />

Abfallprobleme in Entwicklungsländern<br />

06341500 L 03, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 09:00 - 11:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, OE 303 , Wilke<br />

Inhalt Anhand von Fallbeispielen werden Probleme der Abwasserbehandlung und<br />

Abfallbehandlung in Entwicklungsländern dargestellt und Lösungssätze diskutiert.<br />

Analyse und Prognose von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 00, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 09:00 - 11:00, 13.04.2011 - 13.07.2011<br />

Inhalt - Was ist Biodiversität, wie kann man Biodiversität messen?<br />

- Methoden der Erfassung von Biodiversität (Schwerpunkt: Tiere) im Gelände<br />

- Methoden der Analyse von Biodiversitätsdaten mit Übungen<br />

(z.B. Populationsgrößenschätzungen an Gummibären-Populationen)<br />

- Prognose und Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

Bemerkung Modul 4.5.2.1 im Modul 4.5.2 Biodiversitätsveränderungen: Diese IV wird als #Blended<br />

Learning#-Veranstaltung durchgeführt, d.h. als Kombination aus Präsenz-Veranstaltung<br />

und online-Elementen. Wir nutzen die Lernplattform moodle. Die Veranstaltung besteht<br />

aus zwei Teilen, einer wöchentlichen IV (Modul 4.5.2.1) und einer Gelände-Übung<br />

(Modul 4.5.2.2) in der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit. Modul 4.5.2.1 Analyse<br />

und Prognose von Biodiversitätsveränderungen: Zeiten siehe oben, Raum kleiner<br />

Lehrpool EB 431 Anmeldung: Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, im kleinen Lehrpool<br />

EB 431<br />

Bewertung von Biodiversitätsveränderungen<br />

06344100 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011<br />

Inhalt Modul 4.5.2.2.Bewertung von Viodiversitätsveränderung im Modul 4.5.2<br />

Biodiversitätsdynamik. Gelände-Übung zu Freiland-Methoden zur Biodiversitäts-<br />

Erfassung im Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Übernachtung Jugendherberge Dessau<br />

Beginn : 18.07.2011, Ende : 22.7.2011, 18 Uhr Bemerkung: Die Voraussetzung für die<br />

Belegung des Moduls 4.5.2.2 ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls 4.5.2.1 Die<br />

Anmeldung für beide Module erfolgt am Mittwoch, 13. April 2011, 9:15 Uhr, kleiner<br />

Lehrpool EB 431<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

06351100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 107<br />

Methoden der Wirkungsprognose und <strong>Umwelt</strong>folgenbewertung<br />

06351300 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 10:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 414 , Bruns<br />

Inhalt Auswirkungsanalysen und Prognosemethoden in der flächenhaften und<br />

vorhabensbezogenen Landschaftsplanung, Wirkfaktoren zu Vorhabenstypen wie<br />

z.B. Bahn, Windkraft, Straßenbau, Gewässerausbau, Flughafen, Wirkfaktor-<br />

Beeinträchtigungsketten, Beurteilungsmaßstäbe, Anwendung und Übung von<br />

Prognosetechniken.<br />

Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management urbaner Grünflächen<br />

06351400 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, H 1029<br />

Inhalt Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im<br />

Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion<br />

zu Beispielobjekten<br />

Bemerkung teilnehmerbegrenzte Veranstaltung<br />

SoSe 2011 126


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Ingenieurbiologie I / Vegetationstechnik<br />

06351400 L 05, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, H 0107 , Günther<br />

Inhalt Grundlagen und Anwendungen in der Vegetationstechnik mit dem Schwerpunkt im<br />

urbanen Raum; Vorlesung mit Übungsanteilen und Exkursionen<br />

Bemerkung teilnehmerbeschränkte Veranstaltung<br />

Remote Sensing of the Environment (Fernerkundung) I<br />

06354100 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 01.04.2011 - 05.04.2011<br />

Inhalt Fernerkundungsdaten enthalten eine Fülle an Informationen. Um sie für die<br />

<strong>Umwelt</strong>planung nutzbar zu machen, müssen die Bilddaten nach bestimmten<br />

Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Die erforderlichen<br />

Kenntnisse über Entstehung, geometrische und physikalische Eigenschaften sowie über<br />

Methoden der Verarbeitung und Interpretation sollen in diesem Modul vermittelt werden.<br />

Neben den theoretischen Grundlagen werden an Beispielen aus Forschung und Praxis<br />

die Techniken der digitalen Bildverarbeitung und -analyse vermittelt und erlernt.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG Blockveranstaltung 28.03 - 05.04.2011 im EB CIP-Lehrpool<br />

Infos und Anmeldung unter: www.geoinformation.tu-berlin.de<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Literatur LILLESAND, T.N., KIEFER, R.W. & CHIPMAN, J.W. (2004): Remote Sensing & Image<br />

Interpretation. 5th edition, Wiley, New York. CAMBELL, J.B. (2002): Introduction to<br />

Remote Sensing. 3 edition, Tylor & Francis, London, New York. Weitere aktuelle<br />

Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.<br />

ALBERTZ, J. (2001):Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation<br />

von Luft- und Satellitenbildern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 249 S.<br />

HILDEBRANDT, G. (1996): Fernerkundung und Luftbildmessung: für Forstwirtschaft,<br />

Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, Heidelberg, 676 S.<br />

KRAUS, K. (1994) : Photogrammetrie, Band 1. Dümmler, Bonn. 393 S.<br />

Remote Sensing of the Environment (Fernerkundung) II<br />

06354100 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 17:00, 01.04.2011 - 05.04.2011, Kleinschmit, Förster<br />

Inhalt Fernerkundungsdaten enthalten eine Fülle an Informationen. Um sie für die<br />

<strong>Umwelt</strong>planung nutzbar zu machen, müssen die Bilddaten nach bestimmten<br />

Gesichtspunkten verarbeitet, entzerrt und interpretiert werden. Die erforderlichen<br />

Kenntnisse über Entstehung, geometrische und physikalische Eigenschaften sowie über<br />

Methoden der Verarbeitung und Interpretation sollen in diesem Modul vermittelt werden.<br />

Neben den theoretischen Grundlagen werden an Beispielen aus Forschung und Praxis<br />

die Techniken der digitalen Bildverarbeitung und -analyse vermittelt und erlernt.<br />

Bemerkung ACH<strong>TU</strong>NG Blockveranstaltung vom 28.03 - 05.04.2011 im EB CIP-Lehrpool<br />

Anmeldung unter: www.geoinformation.tu-berlin.de<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studieleistung<br />

Voraussetzung Teilnahme an der Veranstaltung Remote Sensing of the Environment I<br />

(<strong>Umwelt</strong>monitoring auf der Grundlage von Fernerkundungsdaten) 0731 L 604<br />

Literatur LILLESAND, T.N., KIEFER, R.W. & CHIPMAN, J.W. (2004): Remote Sensing & Image<br />

Interpretation. 5th edition, Wiley, New York. CAMBELL, J.B. (2002): Introduction to<br />

Remote Sensing. 3 edition, Tylor & Francis, London, New York. Weitere aktuelle<br />

Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV.<br />

ALBERTZ, J. (2001):Einführung in die Fernerkundung: Grundlagen der Interpretation<br />

von Luft- und Satellitenbildern. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 249 S.<br />

SoSe 2011 127


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

HILDEBRANDT, G. (1996): Fernerkundung und Luftbildmessung: für Forstwirtschaft,<br />

Vegetationskartierung und Landschaftsökologie. Wichmann, Heidelberg, 676 S.<br />

KRAUS, K. (1994) : Photogrammetrie, Band 1. Dümmler, Bonn. 393 S.<br />

Klimaschutz zwischen Folgenbewältigung und Prävention (WPF B.8 MA 7)<br />

06361500 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, Hanisch<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden vom Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

Bitte melden Sie sich vorher an. Kontakt siehe unten<br />

Einführung<br />

Der Mensch hat es verstanden, in nur 250 Jahren mit seinen Stoff- und Energieumsätzen<br />

das globale Ökosystem so stark zu verändern, dass mit deutlichen Verschlechterungen<br />

für die Lebensbedingungen zu rechnen ist. Mit den Begriffen „Erderwärmung“ oder<br />

„globaler Klimawandel“ wird diese Veränderung populär zum Ausdruck gebracht.<br />

Unter der Überschrift „Green New Deal“ wird Klimapolitik als Technologieund<br />

Exportförderung für die deutsche Industrie betrieben, die raumplanerischen<br />

Förderprogramme konzentrieren sich darauf, Landschaften und Städte auf den zu<br />

erwartenden Klimawandel anzupassen. Prävention ist weitaus komplizierter, weil hier<br />

der allgemeine Verbrauch von Ressourcen (was immer mit energetischen Prozessen<br />

verbunden ist) auf die Tagesordnung rückt. Angesichts des über mehrere Jahrzehnte<br />

reichenden Zeithorizonts eines solchen Anspruchs muss nach tragfähigen Ansätzen<br />

gesucht werden. Wenn, wann nicht jetzt, schlüge die Stunde der Planung, um Joseph<br />

Kaiser aus dem Jahre 1966 aktualisiert zu zitieren?<br />

Daraus ergeben sich heute Anforderungen an Planung und Steuerung der<br />

Flächennutzungen, des Ressourcenverbrauchs und, unmittelbar damit verknüpft, nach<br />

zukunftsfähigen Formen einer allgemeinen Subsistenzsicherung – wie sie 1992<br />

in den Milleniumszielen der Rio-Konferenz als Konzept der „Sustainabilisierung“<br />

festgeschrieben worden sind.<br />

· Das politisch-administrative System (der Bundesrepublik) bleibt weit hinter seinen<br />

theoretischen und praktischen Möglichkeiten für eine effektivere Klimapolitik zurück.<br />

Diese Arbeitshypothese soll für den Bereich der Flächennutzungsplanung überprüft und<br />

diskutiert werden.<br />

Ablauf: Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

In der Einführungsveranstaltung werden die Aufgaben verteilt (Ausarbeitungen,<br />

Impuls-Referate) und der Arbeitsmodus festgelegt (Daten- und Informationsaustausch,<br />

Diskussionsplattform im Internet). In der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach<br />

dem Sommersemester wird die Blockveranstaltung über drei Tage durchgeführt.<br />

Literatur zur Einstimmung<br />

Hanisch, J.: Nachhaltige Raum- und <strong>Umwelt</strong>planung am Beispiel der Klimapolitik -<br />

Überlegungen für eine räumlich-ökologische Planung zur Bewältigung der Klimakrise,<br />

erschienen in der Schriftenreihe der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung<br />

(SRL), Nr. 55, <strong>Berlin</strong> 2010<br />

Der Text kann bezogen werden bei der Geschäftsstelle der SRL, Yorckstr. 82. Oder über<br />

die Internetseite: http://www.srl.de/publikationen/schriftenreihe<br />

Kontakt: Prof. Dr. Jochen Hanisch, E-Mail: hanisch[et]hamburg.de.<br />

Interessenten/-innen bitte über E-Mail melden.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden noch nachgetragen.<br />

Wahlmodule und weitere Lehrveranstaltungen im Hauptstudium<br />

Bodenchemisches Laborpraktikum für Fortgeschrittene<br />

06341100 L 46, Praktikum, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 128


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fr, 14tägl, 13:00 - 18:00, 06.05.2011 - 15.07.2011, BH 811 , Lang, Kaupenjohann<br />

Inhalt Das Praktikum führt die Studierenden mit jährlich wechselnden Themen an den Stand<br />

der bodenchemischen Forschung heran.<br />

Bemerkung Blockpraktikum, siehe Aushang, Vorbesprechung am 06.05.11 von 13 bis 15 im BH<br />

811<br />

Teil des Wahlpflichtmoduls 4.6 "Bodenchemie für <strong>Umwelt</strong>wissenschaften" im<br />

Studiengang Stadtökologie. Veranstaltung im Ergänzungsmodul "Bodenchemie für<br />

<strong>Umwelt</strong>techniker", das kombiniert mit dem Ergänzungsmudul "Schadstoffe in Böden<br />

und Landschaft" das Schwerpunktmodul "Bodenchemie und Schadstoffe" ergibt.<br />

Voraussetzung Kernfach: "Bodenwissenschaften für <strong>Umwelt</strong>techniker"<br />

Literatur Originalarbeiten zum jeweiligen Thema des Praktikums<br />

Ökologie und Gesellschaft II<br />

06341100 L 92, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, MA 144 , Hansen, Kaupenjohann, Pflugmacher,<br />

Wagner, Wessolek<br />

Inhalt Wirkmächtigkeit des Menschen, Risiko und gesellschaftliche Verantwortlichkeit der<br />

<strong>Umwelt</strong>wissenschaften, jeweils an konkreten Beispielen aus den ökologischen<br />

Disziplinen.<br />

Bemerkung Wahlveranstaltung für Biologen, Landschaftsplaner, Stadtökologen, <strong>Umwelt</strong>techniker<br />

und andere Studiengänge<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistung<br />

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten<br />

06341100 L 95, Anleitung zum wiss. Arbeiten<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, BH 811 , Kaupenjohann<br />

Inhalt Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Bodenkunde für Diplomanden und<br />

Doktoranden<br />

Alpenworkshop (Vegetationsökologie der Alpen)<br />

06341200 L 02, Exkursion, 2.0 SWS<br />

Block, 20.06.2011 - 25.06.2011, Müller<br />

Inhalt Alpenworkshop: Ökologie und charakteristische Vegetationstypen alpiner Lebensräume.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung ist äquivalent mit den Übungen zur Vegetationskunde 06341200L03<br />

im Modul ÖP 1. Es findet ein Einführungstermin zu Beginn des SoSe statt, der per<br />

Aushang bekannt gegeben wird. Verbindliche Anmeldung ist bis spätestens 1.5.2011<br />

möglich. Im Juni 2011 wird es weitere Vorbereitungstreffen geben.<br />

Einführung in die Landschaftsökologie<br />

06341300 L 20, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 08:00 - 10:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, MA 144 , Otto<br />

Methoden der Ökosystemanalyse<br />

06341300 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 3035 , Otto<br />

Landschaftsökologisches Geländepraktikum<br />

06341300 L 22, Praktikum, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 16:00, 18.07.2011 - 29.07.2011, Meier, Otto<br />

Bemerkung im Gelände<br />

Geo-Ökologisches Kolloquium<br />

06341400 L 03, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, BH 812<br />

Inhalt Eingeladene teils internationale Wissenschaftler stellen in Vorträgen ihre Arbeiten<br />

aus den Bereichen Stadtökologie, Bodenkunde, <strong>Umwelt</strong>chemie, Bodenphysik und<br />

Abfallbehandlung und Limnologie vor. Daneben gibt es immer wieder Vorträge aus der<br />

Praxis, z.B. stellen Ingeneurbüros Ihre Arbeiten und Arbeitsweisen vor. Es gibt ausgiebig<br />

Gelegenheit, Fragen zu stellen und mit den Gästen zu diskutieren.<br />

SoSe 2011 129


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Die Veranstaltung richtet sich damit an Studenten und Doktoranden aber auch an<br />

wissenschaftliche Mitarbeiter und andere Interessierte.<br />

Bemerkung Das Programm wird unter www.boden.tu-berlin.de bekannt gegeben. Die Veranstaltung<br />

findet wöchentlich statt und wird von den FG Standortkunde & Bodenschutz,<br />

Abfallbelastung der <strong>Umwelt</strong>, Bodenkunde und Ökotoxikologie angeboten.<br />

Nachweis Für die Erlangung eines Leistungsnachweises sind regelmässige Anwesenheit sowie<br />

eine Ausarbeitung über eines der diskutierten Themen nötig (2 SWS, 3 ECTS).<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Entwicklungspolitik<br />

06351100 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 07.07.2011, H 1028 , Fahrenhorst<br />

Inhalt Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Einführung in die Entwicklungspolitik<br />

Programmhinweise unter http://www.sid-berlin.de,<br />

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet<br />

überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und<br />

vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder.<br />

Bemerkung Offen für alle Studiengänge und für die (Fach)-Öffentlichkeit. Teilnahmescheine<br />

werden am Ende des Semesters vergeben. Zum Erwerb eines Leistungsscheins<br />

mit 4 Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca.<br />

10-15 Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Nachweis Teilnahmeschein für die Teilnahme. Zum Erwerb eines Leistungsscheins mit 4<br />

Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca. 10-15<br />

Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Voraussetzung offen für alle Interessierten<br />

Literatur Fast alle Beiträge der ReferentInnen finden sich auf der webpage http://www.sidberlin.de<br />

Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

06351700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, EB 222 , Giseke<br />

Inhalt Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

Bemerkung Siehe Aushang EB 408 und www.freiraum.tu-berlin.de<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

SoSe 2011 130


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

Studiengang Soziologie Bachelor<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengänge<br />

Soziologie Bachelor, Soziologie technikwissenschaftlicher Ausrichtung Diplom<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung<br />

René Tuma<br />

Raum FR 2053, Tel. 314 - 79850, E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de<br />

Richard Bretzger<br />

Raum FR 2050, Tel. 314 - 25432, E-Mail: rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Pflichtmodule<br />

Grundlagen der Soziologie<br />

Sozialstrukturanalyse<br />

06371300 L 02, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 05.07.2011, EB 407 , Tuma<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, H 2053<br />

Bemerkung Soziologie Diplom-Grundstudium: G 1.2/G 9 BA-Modul: Grundlagen der Soziologie<br />

Klausur wird am 12.07.2011 geschrieben.<br />

Nachweis Am Ende des Semester ( in der letzten Sitzung) wird eine Klausur geschrieben.<br />

Voraussetzung Die Teilnahme an der Veranstaltung "Einführung in die Soziologie".<br />

Theorien der Soziologie<br />

Gegenwartstheorien<br />

06371300 L 12, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 131


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 3503 , Knoblauch<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 02.05.2011 - 11.07.2011, E 020<br />

Bemerkung BA-Pflichtmodul: Theorien der Soziologie<br />

Nachweis Das Modul wird mit einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) abgeschlossen.<br />

Voraussetzung Lektüre, Essays bzw. Kurzreferate<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist der regelmäßige Besuch der Veranstaltung ab der<br />

ersten Sitzung.<br />

Soziologische Theorien der Gegenwartsgesellschaft<br />

06371300 L 13, Tutorium, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 048<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 048<br />

Bemerkung BA-Pflichtmodul: Theorien der Soziologie<br />

Voraussetzung regelmäßige und aktive Teilnahme, Lektüre der bereitgestellten Texte sowie<br />

Kurzreferat oder Sitzungsfragen.<br />

Methoden I<br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

06371600 L 12, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 05.05.2011 - 05.05.2011, FR 6535 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3,5 LP<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

Informationskompetenz<br />

06371600 L 13, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 01.07.2011 - 01.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 01.07.2011 - 01.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, Quast<br />

Bemerkung Soziologie Diplom Grundstudium G 5.1; Veranstaltungsort: BIB 12 (Hörsaal 2 in der<br />

Universitätsbibliothek)<br />

SoSe 2011 132


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bitte beachten:<br />

Die Zeiten der Gruppe B sind wie folgt:<br />

Fr 29.4. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 20.5. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 10.6. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 17.6. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 01.07. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 08.07. 15:30-17:30 Gruppe B.<br />

Nachweis Klausur über das gesamte Modul am Ende des Sommersemesters. Näheres siehe<br />

Veranstaltung 0637 L 402 (Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung)<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur siehe ISIS<br />

Sozialwissenschaftliches Experiment auf der LNDW<br />

06371600 L 18, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 28.05.2011 - 28.05.2011, Baur<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 29.05.2011 - 29.05.2011, Baur<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Umfang: 1 SWS / 0,5 LP<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung gestellten Aufgaben.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.04.2008 über das Anmeldesystem des<br />

FGs Methoden an.<br />

* Anwesenheit in allen Sitzungen<br />

Klausur - Methoden I<br />

06371600 L 19, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2011 - 01.08.2011, H 1012 , Baur<br />

Methoden II<br />

Klausur - Methoden II<br />

06371600 L 21, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.07.2011 - 18.07.2011, H 3503 , Baur<br />

Methoden III<br />

SoSe 2011 133


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Multivariate Statistik<br />

06371600 L 32, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 0512A , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 03.05.2011 - 03.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 10.05.2011 - 10.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.05.2011 - 17.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 23.05.2011 - 23.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 11.07.2011 - 11.07.2011, EB 431D , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 4 SWS / 7 LP<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "Methoden I", "Datenerhebung und -<br />

verarbeitung" oder äquivalente Kenntnisse<br />

* Parallel zu besuchende Veranstaltung: "Aufbereitung und Analyse statistischer Daten<br />

am PC" (LV-Nr. 0637 L 407)<br />

* Anmeldung bis zum 14.04.2009, 12.00 Uhr, über Anmeldesystem, siehe Link<br />

"Anmeldung".<br />

* Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme an den<br />

übrigen Sitzungen<br />

* ausreichend Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Klausur - Methoden III<br />

06371600 L 35, Klausur<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 01.08.2011 - 01.08.2011, H 1012 , Baur<br />

Einführung in die Organisationssoziologie<br />

Klassiker der Organisationssoziologie<br />

06371200 L 02, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 1057 , Windeler<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 1002 , Besio<br />

Bemerkung Bachelor: Pflichtfach Diplom-Grundstudium: G 6/G 9<br />

Literatur Shafritz, Jay M./Ott J. Steven (1992 [1978]): Classics of Organization Theory. Belmont<br />

Calif: Brooks-Coole Publishing.<br />

Organisation und Arbeit<br />

Techniksoziologie I<br />

Exemplarische Technikanalyse<br />

SoSe 2011 134


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06371100 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 1063 , Schubert<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1063 , Meister<br />

Bemerkung Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist das Lesen englischsprachiger<br />

Literatur sowie regelmäßige aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen<br />

erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl: max. 45.<br />

Nachweis Im Pflicht-Modul "Techniksoziologie I" müssen folgende prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen erbracht werden: Zwei benotete Referate bzw. Skizzen und<br />

eine Hausarbeit. Die Studierenden können auswählen, in welchem Seminar<br />

("Einführung in die Techniksoziologie" oder "Exemplarische Technikanalyse") sie die<br />

Prüfungsleistungen erbringen.<br />

Literatur Rammert, Werner: Technik und Gesellschaft. In: Joas, Hans (Hg.): Lehrbuch der<br />

Soziologie. Frankfurt/M.: Campus 2007: 482-504.<br />

Joerges, Bernward (Hg.): Technik im Alltag. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988.<br />

Rammert, Werner: Technik aus soziologischer Perspektive. Opladen: Westdt. Verlag.<br />

Band 1: 1993, Band 2: 2000.<br />

Weingart, Peter (Hg.): Technik als sozialer Prozeß. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1989.<br />

Weyer, Johannes: Techniksoziologie. Genese, Gestaltung und Steuerung soziotechnischer<br />

Systeme. Weinheim: Juventa 2008.<br />

Techniksoziologie II<br />

Makrosoziologie der Technik<br />

06371100 L 10, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, H 1029 , Rammert<br />

Di, Einzel, 14:00 - 16:00, 17.05.2011 - 17.05.2011, EB 107<br />

Inhalt Die Veranstaltungen des Moduls zeigen, dass Technik und Gesellschaft untrennbar<br />

miteinander verflochten sind. Technik ist ebenso Bestandteil der Gesellschaft, wie<br />

die Gesellschaft Teil technischer Dinge ist: Keine Kommunikation geschieht ohne<br />

Körpertechnik, Aufzeichnungstechnik oder Übertragungstechnik. Keine Maschine und<br />

kein Medium funktionieren ohne sinnhaften Entwurf, praktisch kompetenten Umgang und<br />

institutionelle Einbettung.<br />

In der Vorlesung #Makrosoziologie der Technik# werden klassische und aktuelle<br />

Gesellschaftstheorien aufgegriffen. Die vielfältigen empirischen Verflechtungen der<br />

sozialen und der technischen Welt werden aus der Makroperspektive analysiert und<br />

beispielhaft anhand institutioneller Felder wie Wirtschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft<br />

vorgestellt.<br />

Bemerkung Eine regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung ist Vorraussetzung für den erfolgreichen<br />

Abschluss des Moduls.<br />

Nachweis Die prüfungsäquivalenten Studienleistungen für das Modul können im Rahmen des<br />

Seminars #Makrosoziologie der Technik# erbracht werden.<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Techniksoziologie I".<br />

Literatur Hughes, Thomas P.: The evolution of large technological systems. In: Bijker, Wiebe<br />

E.; Hughes, Thomas P.; Pinch, Trevor J. (Hg.): The social construction of technological<br />

systems. Cambridge: MIT Press 1987: 51-82.<br />

Joerges, Bernward: Technik. Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.<br />

Linde, Hans: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: Mohr 1972.<br />

MacKenzie, Donald und Judy Wajcman (Hg.): The Social Shaping of Technology.<br />

Second edition, Buckingham: Open University Press 1999.<br />

Makrosoziologie der Technik<br />

06371100 L 11, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 6010 , Meister<br />

Inhalt Die Veranstaltungen des Moduls zeigen, dass Technik und Gesellschaft untrennbar<br />

miteinander verflochten sind. Technik ist ebenso Bestandteil der Gesellschaft, wie<br />

die Gesellschaft Teil technischer Dinge ist: Keine Kommunikation geschieht ohne<br />

Körpertechnik, Aufzeichnungstechnik oder Übertragungstechnik. Keine Maschine und<br />

kein Medium funktionieren ohne sinnhaften Entwurf, praktisch kompetenten Umgang und<br />

institutionelle Einbettung.<br />

SoSe 2011 135


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Das Seminar greift den Stoff der Vorlesung #Makrosoziologie der Technik# mit<br />

ausgewählten Texten und Fallbeispielen wieder auf, um so zu einem vertieften<br />

Verständnis zu gelangen.<br />

Bemerkung Für den erfolgreichen Abschluss des Seminars ist das Lesen englischsprachiger<br />

Literatur sowie regelmäßige und aktive Teilnahme an den Seminardiskussionen und<br />

Gruppenarbeiten erforderlich. Teilnehmer(innen)zahl: max. 45.<br />

Nachweis Im Pflicht-Modul #Techniksoziologie II# müssen folgende prüfungsäquivalente<br />

Studienleistungen erbracht werden: Zwei benotete Referate bzw. Skizzen und<br />

eine Hausarbeit. Die Studierenden können auswählen, in welchem Seminar<br />

(#Makrosoziologie der Technik# oder #Mikrosoziologie der Technik#) sie die<br />

Prüfungsleistungen erbringen.<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Techniksoziologie I".<br />

Literatur Hughes, Thomas P.: The evolution of large technological systems. In: Bijker, Wiebe<br />

E.; Hughes, Thomas P.; Pinch, Trevor J. (Hg.): The social construction of technological<br />

systems. Cambridge: MIT Press 1987: 51-82.<br />

Joerges, Bernward: Technik. Körper der Gesellschaft. Arbeiten zur Techniksoziologie.<br />

Frankfurt/M.: Suhrkamp 1996.<br />

Linde, Hans: Sachdominanz in Sozialstrukturen. Tübingen: Mohr 1972.<br />

MacKenzie, Donald und Judy Wajcman (Hg.): The Social Shaping of Technology.<br />

Second edition, Buckingham: Open University Press 1999.<br />

BA-Werkstatt<br />

Forschungskolloquium zur Technik- und Innovationsforschung<br />

0637 1000 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Im Forschungskolloquium Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung stellen<br />

Studierende und Mitarbeiter/innen des Instituts für Soziologie sowie eingeladene<br />

Gäste aktuelle Forschungsarbeiten - Diplomarbeiten, Promotionsvorhaben, empirische<br />

Forschungsprojekte und konzeptionelle Überlegungen - aus dem Bereich der<br />

Wissenschaft-, Technik- und Innovationsforschung vor. Ein wichtiger Bestandteil des<br />

Kolloquiums ist die Diskussion der vorgestellten Arbeiten.<br />

Bemerkung Veranstaltungsort:<br />

BA-Werkstatt<br />

06371000 L 98, Seminar, 2.0 SWS<br />

Soziologie Hauptstudium Dipl. H 4.5. Regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist<br />

Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins.<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 4061 , Esins, N.N.<br />

Bemerkung Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die sich auf die Anfertigung ihrer<br />

Abschlussarbeit (BA-Arbeit) vorbereiten oder damit bereits begonnen haben.<br />

In der Werkstatt werden allgemeine Fragen der Planung und Anfertigung von<br />

Abschlussarbeiten besprochen. Konkrete Themen sollen in kleinen Gruppenarbeiten<br />

besprochen werden.<br />

Voraussetzung Anmeldung über MOSES.<br />

Literatur Wird in der Lernplatform ISIS zugänglich gemacht.<br />

Forschungscolloquium Organisationssoziologie<br />

06371200 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom Hauptstudium: H 4.5<br />

SoSe 2011 136


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Forschungskolloquium<br />

06371300 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Beginn des Colloquiums wird noch bekanntgegeben.<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, FR 2062 , Knoblauch<br />

Bemerkung<br />

Nachweis<br />

Diplom Hauptstudium: H 4.5, H 9 / BA Werkstatt<br />

Leistungsnachweis Teilnahmenscheine können durch den regelmässigen Besuch der<br />

Veranstaltung über zwei Semester hinweg erworben werden<br />

Kolloquium Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

06371600 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 08:00 - 20:00, 14.05.2011 - 14.05.2011, FR 2062 , Baur<br />

Bemerkung 1 SWS / 2 LP<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Für den Termin im SoSe ist eine Anmeldung (unter Angabe von Namen, Email,<br />

Studienphase) bis zum 01.04., für den Termin im WS bis zum 01.10. erforderlich unter<br />

FR 2-5@soz.tu-berlin.de.<br />

Handeln und Wissen<br />

Klassiker der Soziologie - Alfred Schütz<br />

06371300 L 14, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1057 , Knoblauch<br />

Nachweis Teilnahmescheine: regelmäßige aktive Teilnahme, kontinuierliche vorbereitende<br />

Lektüre und Diskussionfragen<br />

Leistungsscheine: + mündliches Kurzreferat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung "Geschichte der<br />

Soziologie"<br />

Handlungstheorien<br />

06371300 L 20, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6535 , Tuma<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 16:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032<br />

Nachweis Leistungsanforderungen: Vorausgesetzt wird die Lektüre des Textes von Luckmann<br />

sowie eigenständig angefertigte Beschreibungen und Reflexionen eigenen Handelns<br />

bzw. Kurzreferate zu handlungtheoretischen Ansätzen.<br />

Literatur Grundlage der Veranstaltung bildet der Text<br />

SoSe 2011 137


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Video-Interaktionsanalyse<br />

06371300 L 46, Seminar, 2.0 SWS<br />

Thomas Luckmann, Theorie sozialen Handelns. <strong>Berlin</strong>/New York 1992<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032 , Tuma<br />

Stadt- und Regionalsoziologie und Architektursoziologie<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

BA_12 Architektursoziologie<br />

06371400 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 060<br />

Inhalt 1. Orientierung<br />

Stadt- und Regionalsoziologie sowie Architektursoziologie thematisieren den<br />

Zusammenhang zwischen Gesellschaft und Raum. Soziale, kulturelle und politische<br />

Strukturen und Prozesse stehen in einem Wechselverhältnis mit der physisch-räumlichen<br />

und technisch-infrastrukturellen <strong>Umwelt</strong>. Außerdem wirken Rahmenbedingungen und<br />

Konsequenzen politischer und planerischer Entscheidungen als eigene, gesellschaftliche<br />

Realität. Das Modul ”Stadt- und Regionalsoziologie und Architektursoziologie” soll ein<br />

Verständnis für diese Zusammenhänge vermitteln, um das eigene professionelle Handeln<br />

zu verorten und kritisch einzuordnen.<br />

2. Handlungswissen<br />

Stadt- und Regionalsoziologie sowie Architektursoziologie weisen enge Bezüge zum<br />

Informations- und Handlungsbedarf raumwirksamer Akteure und Professionen wie Stadtund<br />

Regionalplaner/innen, Architekt/innen, Politik, Verwaltung und privater Akteure<br />

auf, die auch in die Regelwerke der Planung eingegangen sind (z.B. Beteiligung,<br />

Sozialplanung). Deswegen fördert das Modul die Kompetenz im Umgang mit diesem<br />

begrifflichen Instrumentarium als Teil planerischen Handelns. Dabei wird auch die<br />

Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Gender-Aspekten zu bearbeiten.<br />

3. Methodenkompetenz<br />

Stadt- und Regionalsoziologie wie Architektursoziologie sind sowohl theoretisch als auch<br />

empirisch orientiert. Deswegen soll das Modul auch die Kompetenz entwickeln, die<br />

verschiedenen methodischen Zugänge zum Gegenstand zu kennen und ihre jeweiligen<br />

Stärken und Schwächen bewerten. Weiterhin wird Basiswissen darüber vermittelt, wie<br />

Daten erhoben, verarbeitet und bewertet werden können. 4. Kommunikative und soziale<br />

Kompetenz Soziologie ist ein diskursives Fach. Am Beispiel der Themen soll die Fähigkeit<br />

entwickelt werden, komplexe Zusammenhänge nachvollziehbar und argumentativ<br />

darzustellen, zu bewerten und Einwände in öffentlicher Auseinandersetzung produktiv<br />

aufzugreifen.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend :<br />

Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 28%<br />

Sozialkompetenz<br />

12%<br />

Bemerkung<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

SoSe 2011 138


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 222 , Walther<br />

Inhalt Städte sind Ergebnis und Voraussetzung von Gesellschaft zunehmend werden<br />

sie auch deren Objekt. Die Veranstaltung will das Bewusstsein für das<br />

Verhältnis von Stadt und Region zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur schärfen,<br />

indem sie an sozialwissenschaftliche Sichtweisen, Theorien und Begrifflichkeiten<br />

heranführt. Themen der Veranstaltungsreihe sind: Stadtbildung und Zentralität,<br />

Stadt- und Gesellschaftstheorie, Großstadt- und Wohnsoziologie, räumliche<br />

Entwicklungsunterschiede, Politik Planung Partizipation, sozialer Wandel. Dabei<br />

werden Beispiele aus der Stadtentwicklung (Stadttypologien, Urbanisierung ...),<br />

ideengeschichtliche (Theorien der Stadt und Region und des Städtischen) sowie<br />

planungsrelevante Ausschnitte (anwendungsorientierte Stadtsoziologie) behandelt. In<br />

dieser Integrierten Veranstaltung ergänzen sich mündliche und schriftliche Beiträge mit<br />

Diskussionsrunden/Kleingruppenarbeit.<br />

Anmerkung: Studierende im Studiengang Stadt- und Regionalplanung, die weiterhin nach<br />

der alten StuPO studieren, können in der Veranstaltung alle Leistungsscheine im Fach<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (1.6) erwerben. Die Veranstaltung integriert drei der<br />

vormals getrennten Angebote (Stadt- und Regionalsoziologie, Familie und Wohnbereich<br />

und Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

Organisation und Gesellschaft<br />

Organisationsberatung<br />

06371200 L 20, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 3035 , Windeler<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung u.a.:<br />

Kieser, A. (2002): Wissenschaft und Beratung. Heidelberg.<br />

Degele, N.; Münch, T.; Pongratz, H.J. (2001) (Hrsg.): Soziologische<br />

Beratungsforschung. Opladen.<br />

Organisation und Profession<br />

06371200 L 25, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, Windeler<br />

Bemerkung Die Veranstaltung findet im Raum FR 1519 statt.<br />

Moral, Ethik und Werte von Organisationen<br />

06371200 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 0512C , Besio<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Neoinstitutionalismus<br />

06371200 L 61, Seminar, 2.0 SWS<br />

Ortmann, Günther (2010): Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist:<br />

Velbrück Wissenschaft.<br />

SoSe 2011 139


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 4061 , Meyer<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung:<br />

DiMaggio, Paul/Powell, Walter W. (Hrsg.) (1991): The new institutionalism in<br />

organizational analysis. Chicago: The University of Chicago Press.<br />

Drori, Gili S. /Meyer, John W. /Hwang, Hokyu (Hrsg.) (2006): Globalization and<br />

organization. World society and organizational change. Oxford: Oxford University<br />

Press.<br />

Meyer, John W. (2005 ): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt<br />

durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Neuere Theorieansätze der Organisationssoziologie: Komplexität, Selbstreferenz und Strukturation<br />

06371200 L 62, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom-Hauptstudium: H 6/H 9<br />

Master-Wahlpflicht<br />

Bachelor-Wahlpflicht<br />

Literatur Grundlagentexte:<br />

Ortmann, G. / Sydow, J. / Türk, K. (Hrsg.)(2000): Theorien der Organisation. Die<br />

Rückkehr der Gesellschaft. 2. Auflage. Opladen.<br />

Kieser, A. (Hrsg.)(2001) Organisationstheorien. 4. Auflage. Stuttgart<br />

Organisation und Technik<br />

Netzwerkanalyse<br />

06371200 L 24, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6010 , Meyer<br />

Bemerkung BA-Modul: Organisation und Technik (G 6, G 9)<br />

Innovation und Gesellschaft<br />

Innovation und Gesellschaft III: Medizin und Technik<br />

06371100 L 24, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 7039 , Schubert<br />

Bemerkung<br />

Die Medizin ist eines der bekanntesten empirischen Felder der<br />

Wissenschaft- und Technikforschung. Im Seminar werden sowohl klassische als<br />

auch neuere Studien über die Wechselbeziehung von Medizin und Technik diskutiert.<br />

Insbesondere geht es um die sozialen Bedingungen und Folgen neuer diagnostischer,<br />

therapeutischer und administrativer Technologien.<br />

Voraussetzung Erfolgreicher Abschluss des Moduls "Techniksoziologie I".<br />

Literatur Rammert, Werner: Technik und Innovation. <strong>TU</strong>TS Working Paper 1-2008. <strong>Berlin</strong>,<br />

Technische Universität, Institut für Soziologie 2008.<br />

http://www2.tu-berlin.de/~soziologie/Tuts/Wp/<strong>TU</strong>TS_WP_1_2008.pdf<br />

Braun-Thürmann, Holger: Innovation. Bielefeld: Transcript 2005.<br />

Hughes, Thomas P.: Networks of Power. Electrification in Western Society, 1880-1930.<br />

Baltimore u.a.:John Hopkins University Press 1983.<br />

Rammert,Werner: Das Innovationsdilemma. Technikentwicklung im Unternehmen.<br />

Opladen: Westdeutscher Verlag 1988.<br />

Kreativität und Gesellschaft<br />

SoSe 2011 140


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06371100 L 25, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, H 3008 , Rammert<br />

Bemerkung<br />

Literatur<br />

Ziel des Seminars ist die Einführung in die wichtigsten soziologischen Theorien zum<br />

Kreativitätsdiskurs, zum kreativen Handeln und zur institutionellen Kreativität. Es geht<br />

den drei Fragen nach: (1) Was versteht man unter Kreativität? (2) Wie und wo kann<br />

man kreatives Handeln beobachten? (3) Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

in den Praktiken der Herstellung und der Rechtfertigung lassen sich zwischen<br />

verschiedenen institutionellen Feldern feststellen? Dazu werden in einem ersten Teil<br />

die theoretischen Ansätze und Beispiele von Dewey, Luhmann, Boltanski, Reckwitz,<br />

Popitz, Joas und Thévenot vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil sollen – im Stile<br />

eines Forschungsseminars – kleine Recherchen, Diskursanalysen, Beobachtungen<br />

und Skizzen zu kreativen Prozessen in Wirtschaft, Wissenschaft, den Medien,Künsten<br />

und in urbanen Räumen durchgeführt und vorgestellt werden. Vorwissen aus früheren<br />

Seminaren zu „Innovation und Gesellschaft“ wird nicht vorausgesetzt.<br />

Ulrich Bröckling: Kreativität, S. 139-44 in: Glossar der Gegenwart, hrsg. von ders. u.a.,<br />

Frankfurt/M: Suhrkamp 2004; Werner Rammert: Die Innovationen der Gesellschaft,<br />

<strong>TU</strong>TS-wp-2-2010, S. 2-25; Andreas Reckwitz: Die Erfindung des Kreativsubjekts.<br />

Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität, in: ders.: Unscharfe Grenzen. Bielefeld:<br />

Transcript 2008, S. 235-257.<br />

Wahlmodule<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Politiksoziologie 1-3<br />

Innovationsprozesse in der Politik<br />

06374200 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 11.05.2011, FR 7039 , Voß, Simons<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 09.07.2011 - 09.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Inhalt Das Seminar behandelt Konzepte und Methoden zur Analyse von Erneuerungsprozessen<br />

in der Politik sowie empirische Fallbeispiele (z.B. das Setzen neuer Themen, die<br />

Mobilisierung neuer politischer Akteure, Entwicklung und Ausbreitung von Konzepten und<br />

Instrumenten der politischen Organisation und Steuerung). Dabei wird untersucht wie<br />

Perspektiven der Innovationsforschung sich mit gängigen Ansätzen der Politikanalyse<br />

verbinden lassen. Im ersten Teil des Seminars werden in fünf wöchentlichen Sitzungen<br />

Konzepte der Innovationsforschung rekapituliert, ein Überblick über das Praxisfeld<br />

„Politik“ erarbeitet und methodische Fragen besprochen. Der zweite Teil wird in Form<br />

eines Blockseminars abgehalten. Dort stehen empirische Fallstudien im Vordergrund, die<br />

von den Teilnehmenden (in Einzel- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden.<br />

SoSe 2011 141


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung<br />

Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissen<br />

der soziologischen Innovationsforschung. Im Rahmen des Seminars können Masterund<br />

Dissertationsprojekte vorbereitet werden (u.a. für das Innovationsfeld „Politikund<br />

Planungsprozesse“ im Rahmen des von der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> beantragten DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute – die reflexive Herstellung des<br />

Neuen“).<br />

Nachweis Das Seminar ist im BA/MA Soziologie technikwissenschaftliche Richtung als eines der<br />

Wahlmodule Politiksoziologie 1-5 anrechenbar. Zum Nachweis von 5 Leistungspunkten<br />

ist neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen die Verfassung von jeweils einem<br />

kurzen Memo zu den gemeinsam gelesenen Texten im ersten Seminarteil erforderlich,<br />

sowie die Präsentation einer empirischen Fallstudie zu einem selbst gewählten<br />

Innovationsprozess in der Politik.<br />

Voraussetzung Das Seminar setzt Grundkenntnisse der soziologischen Innovationsforschung voraus.<br />

Teilnehmende müssen im ersten Teil des Seminars pro Woche ca. 50 Seiten, meist<br />

englischsprachige, Texte lesen und im zweiten Teil des Seminars selbständig eine<br />

empirische Fallstudie anfertigen.<br />

Literatur Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: Transcript Verlag<br />

Politiksoziologie 4-5<br />

Methoden IV-X<br />

Video-Interaktionsanalyse<br />

06371300 L 46, Seminar, 2.0 SWS<br />

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft, in: Howaldt, J. und<br />

Jakobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovationen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-51<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032 , Tuma<br />

Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen<br />

06371600 L 44, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 27.05.2011 - 27.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 24.06.2011 - 24.06.2011, FR 1002 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3 LP<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

AG Mediatisierung und Projektifizierung in Unternehmen<br />

0637 L 711, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Soziologie, Hauptstudium, Fach 1.4/2.2/3<br />

SoSe 2011 142


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Diplom: H 4.5/H 9<br />

Termine nach Vereinbarung und Anmeldung: christiane.funken@tu-berlin.de<br />

Raum: FR 3055<br />

Pragmatische Perspektiven der neueren französischen Soziologie<br />

06371000 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 2045 , Hutter<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung<br />

Klassiker der Soziologie - Alfred Schütz<br />

06371300 L 14, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1057 , Knoblauch<br />

Nachweis Teilnahmescheine: regelmäßige aktive Teilnahme, kontinuierliche vorbereitende<br />

Lektüre und Diskussionfragen<br />

Leistungsscheine: + mündliches Kurzreferat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung "Geschichte der<br />

Soziologie"<br />

Diskurstheorie und Diskursanalyse<br />

06371300 L 15, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 1012 , Knoblauch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, FR 2062<br />

Filmsoziologie<br />

06371300 L 71, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 3035 , Weber<br />

Literatur<br />

Rainer Winter: Filmsoziologie. München 1992<br />

Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. München: Quintessenz 1995.<br />

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des<br />

Films und der neuen Medien. Hamburg: Europa 2000.<br />

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 2001.<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Einführung in die Medienwirkungsforschung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 4080 , Funken<br />

SoSe 2011 143


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Die Medienwirkungsforschung fragt danach, was Medien mit Menschen machen und was<br />

Menschen mit Medien machen. Im Seminar werden die historische Entwicklung und der<br />

aktuelle Stand der Medienwirkungsforschung anhand ihrer theoretischen Perspektiven<br />

und empirischen Befunde beschrieben und kritisch diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit - ein Blick auf eine kontrovers geführte Debatte aus<br />

geschlechtsspezifischer Perspektive<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035 , Funken<br />

Inhalt Die neueren Diskussionen um den Wandel der Arbeit und den Wandel des fordistischen<br />

Produktions- und Sozialmodells zeigen vor allem drei Entwicklungen auf:<br />

1. tiefgreifende Veränderungen der Unternehmensorganisationen und der Organisation<br />

von Arbeit;<br />

2. zunehmende Flexibilisierung von Arbeit und<br />

3. Subjektivierung von Arbeit.<br />

Welche Konsequenzen mit diesen Entwicklungen verbunden sind und ob diese für Frauen<br />

und Männer je gleich sind, soll im Seminar geprüft werden.<br />

Bemerkung Soziologie Diplom: H6/H9<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Studiengang Soziologie Master<br />

Pflichtmodule<br />

Soziologische Technikforschung<br />

Methoden, Allgemeine und Organisationssoziologie (MAO)<br />

Lehrforschungsprojekt<br />

Video-Interaktionsanalyse<br />

06371300 L 46, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032 , Tuma<br />

Lehrforschungsprojekt<br />

06371300 L 51, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1063 , Knoblauch<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, FR 2062<br />

Nachweis Der Leistungsnachweis erfolgt durch die Durchführung eines Projektes und Verfassen<br />

eines Berichtes.<br />

Literatur Grundlage der Veranstaltung bildet der Text<br />

Thomas Luckmann, Theorie sozialen Handelns. <strong>Berlin</strong>/New York 1992<br />

MA-Werkstatt<br />

Forschungskolloquium zur Technik- und Innovationsforschung<br />

0637 1000 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Im Forschungskolloquium Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung stellen<br />

Studierende und Mitarbeiter/innen des Instituts für Soziologie sowie eingeladene<br />

Gäste aktuelle Forschungsarbeiten - Diplomarbeiten, Promotionsvorhaben, empirische<br />

SoSe 2011 144


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Forschungsprojekte und konzeptionelle Überlegungen - aus dem Bereich der<br />

Wissenschaft-, Technik- und Innovationsforschung vor. Ein wichtiger Bestandteil des<br />

Kolloquiums ist die Diskussion der vorgestellten Arbeiten.<br />

Bemerkung Veranstaltungsort:<br />

Soziologie Hauptstudium Dipl. H 4.5. Regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist<br />

Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins.<br />

Forschungscolloquium Organisationssoziologie<br />

06371200 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom Hauptstudium: H 4.5<br />

Forschungskolloquium<br />

06371300 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Beginn des Colloquiums wird noch bekanntgegeben.<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, FR 2062 , Knoblauch<br />

Bemerkung<br />

Nachweis<br />

Diplom Hauptstudium: H 4.5, H 9 / BA Werkstatt<br />

Leistungsnachweis Teilnahmenscheine können durch den regelmässigen Besuch der<br />

Veranstaltung über zwei Semester hinweg erworben werden<br />

Kolloquium Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

06371600 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 08:00 - 20:00, 14.05.2011 - 14.05.2011, FR 2062 , Baur<br />

Bemerkung 1 SWS / 2 LP<br />

Wahlpflichtmodule<br />

Kultur und Gesellschaft<br />

Diskurstheorie und Diskursanalyse<br />

06371300 L 15, Seminar, 2.0 SWS<br />

Für den Termin im SoSe ist eine Anmeldung (unter Angabe von Namen, Email,<br />

Studienphase) bis zum 01.04., für den Termin im WS bis zum 01.10. erforderlich unter<br />

FR 2-5@soz.tu-berlin.de.<br />

SoSe 2011 145


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 1012 , Knoblauch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, FR 2062<br />

Organisations- und Netzwerkforschung<br />

Organisations- und Netzwerktheorien<br />

Neoinstitutionalismus<br />

06371200 L 61, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 4061 , Meyer<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung:<br />

DiMaggio, Paul/Powell, Walter W. (Hrsg.) (1991): The new institutionalism in<br />

organizational analysis. Chicago: The University of Chicago Press.<br />

Drori, Gili S. /Meyer, John W. /Hwang, Hokyu (Hrsg.) (2006): Globalization and<br />

organization. World society and organizational change. Oxford: Oxford University<br />

Press.<br />

Meyer, John W. (2005 ): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt<br />

durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Neuere Theorieansätze der Organisationssoziologie: Komplexität, Selbstreferenz und Strukturation<br />

06371200 L 62, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom-Hauptstudium: H 6/H 9<br />

Master-Wahlpflicht<br />

Bachelor-Wahlpflicht<br />

Literatur Grundlagentexte:<br />

Ortmann, G. / Sydow, J. / Türk, K. (Hrsg.)(2000): Theorien der Organisation. Die<br />

Rückkehr der Gesellschaft. 2. Auflage. Opladen.<br />

Kieser, A. (Hrsg.)(2001) Organisationstheorien. 4. Auflage. Stuttgart<br />

Innovationsforschung<br />

Innovationsforschung I: Innovationstheorien<br />

06371100 L 61, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 3001 , Rammert<br />

Bemerkung Innovation scheint zum Imperativ auf allen Feldern der Gesellschaft geworden zu sein.<br />

Sie ist eine Form der Vergesellschaftung, die im Vergleich zu Gabe, Markttausch, Überund<br />

Unterordnung, Vernetzung u.a. in der Soziologie kaum die Beachtung gefunden<br />

hat, die sie angesichts ihrer Relevanz verdient. Ziel des Seminars sind die Vermittlung<br />

zentraler Begriffe und Konzepte (Entwicklung der Produktivkräfte und Kompetenzen,<br />

„cultural lag“, „schöpferische Zerstörung“, „Imitation und Abweichung“, „Variation und<br />

selektive Verstärkung“, „Diffusion und Rezeption“) und die Diskussion beispielhafter<br />

Studien zur Innovation in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft (Markt, nationale<br />

Innovationssysteme, heterogene Innovationsnetzwerke und Innovationskulturen).<br />

Literatur<br />

Holger Braun-Thürmann: Innovation, Bielefeld: Transcript 2005<br />

Werner Rammert: Technik und Innovation, <strong>TU</strong>TS-wp-1-2008<br />

Jens Aderhold: Gesellschaftsentwicklung am Tropf technischer Neuerungen? In: ders./<br />

René John (Hg.): Innovation. Konstanz: UVK 205, S. 13-32<br />

SoSe 2011 146


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Wahlmodule<br />

Politiksoziologie 1-3<br />

Politiksoziologie 4-5<br />

Innovationsprozesse in der Politik<br />

06374200 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 11.05.2011, FR 7039 , Voß, Simons<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 09.07.2011 - 09.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Inhalt Das Seminar behandelt Konzepte und Methoden zur Analyse von Erneuerungsprozessen<br />

in der Politik sowie empirische Fallbeispiele (z.B. das Setzen neuer Themen, die<br />

Mobilisierung neuer politischer Akteure, Entwicklung und Ausbreitung von Konzepten und<br />

Instrumenten der politischen Organisation und Steuerung). Dabei wird untersucht wie<br />

Perspektiven der Innovationsforschung sich mit gängigen Ansätzen der Politikanalyse<br />

verbinden lassen. Im ersten Teil des Seminars werden in fünf wöchentlichen Sitzungen<br />

Konzepte der Innovationsforschung rekapituliert, ein Überblick über das Praxisfeld<br />

„Politik“ erarbeitet und methodische Fragen besprochen. Der zweite Teil wird in Form<br />

eines Blockseminars abgehalten. Dort stehen empirische Fallstudien im Vordergrund, die<br />

von den Teilnehmenden (in Einzel- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden.<br />

Bemerkung<br />

Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissen<br />

der soziologischen Innovationsforschung. Im Rahmen des Seminars können Masterund<br />

Dissertationsprojekte vorbereitet werden (u.a. für das Innovationsfeld „Politikund<br />

Planungsprozesse“ im Rahmen des von der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> beantragten DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute – die reflexive Herstellung des<br />

Neuen“).<br />

Nachweis Das Seminar ist im BA/MA Soziologie technikwissenschaftliche Richtung als eines der<br />

Wahlmodule Politiksoziologie 1-5 anrechenbar. Zum Nachweis von 5 Leistungspunkten<br />

ist neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen die Verfassung von jeweils einem<br />

kurzen Memo zu den gemeinsam gelesenen Texten im ersten Seminarteil erforderlich,<br />

sowie die Präsentation einer empirischen Fallstudie zu einem selbst gewählten<br />

Innovationsprozess in der Politik.<br />

Voraussetzung Das Seminar setzt Grundkenntnisse der soziologischen Innovationsforschung voraus.<br />

Teilnehmende müssen im ersten Teil des Seminars pro Woche ca. 50 Seiten, meist<br />

englischsprachige, Texte lesen und im zweiten Teil des Seminars selbständig eine<br />

empirische Fallstudie anfertigen.<br />

Literatur Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: Transcript Verlag<br />

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft, in: Howaldt, J. und<br />

Jakobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovationen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-51<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

SoSe 2011 147


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

AG Mediatisierung und Projektifizierung in Unternehmen<br />

0637 L 711, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Soziologie, Hauptstudium, Fach 1.4/2.2/3<br />

Diplom: H 4.5/H 9<br />

Termine nach Vereinbarung und Anmeldung: christiane.funken@tu-berlin.de<br />

Raum: FR 3055<br />

Die Entstehung neuer Technik- und Wissensfelder: Biotechnologie und Elektromobilität im Vergleich<br />

06371000 L 73, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, FR 1032 , Knie, Canzler, Wentland<br />

Voraussetzung<br />

Literatur<br />

Pragmatische Perspektiven der neueren französischen Soziologie<br />

06371000 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 2045 , Hutter<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung<br />

Klassiker der Soziologie - Alfred Schütz<br />

06371300 L 14, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1057 , Knoblauch<br />

Nachweis Teilnahmescheine: regelmäßige aktive Teilnahme, kontinuierliche vorbereitende<br />

Lektüre und Diskussionfragen<br />

Leistungsscheine: + mündliches Kurzreferat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung "Geschichte der<br />

Soziologie"<br />

Diskurstheorie und Diskursanalyse<br />

06371300 L 15, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 1012 , Knoblauch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, FR 2062<br />

Video-Interaktionsanalyse<br />

06371300 L 46, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032 , Tuma<br />

Filmsoziologie<br />

06371300 L 71, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 3035 , Weber<br />

Literatur<br />

SoSe 2011 148


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Rainer Winter: Filmsoziologie. München 1992<br />

Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. München: Quintessenz 1995.<br />

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des<br />

Films und der neuen Medien. Hamburg: Europa 2000.<br />

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 2001.<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen<br />

06371600 L 44, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 27.05.2011 - 27.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 24.06.2011 - 24.06.2011, FR 1002 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3 LP<br />

Einführung in die Medienwirkungsforschung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 4080 , Funken<br />

Inhalt Die Medienwirkungsforschung fragt danach, was Medien mit Menschen machen und was<br />

Menschen mit Medien machen. Im Seminar werden die historische Entwicklung und der<br />

aktuelle Stand der Medienwirkungsforschung anhand ihrer theoretischen Perspektiven<br />

und empirischen Befunde beschrieben und kritisch diskutiert.<br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit - ein Blick auf eine kontrovers geführte Debatte aus<br />

geschlechtsspezifischer Perspektive<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035 , Funken<br />

Inhalt Die neueren Diskussionen um den Wandel der Arbeit und den Wandel des fordistischen<br />

Produktions- und Sozialmodells zeigen vor allem drei Entwicklungen auf:<br />

1. tiefgreifende Veränderungen der Unternehmensorganisationen und der Organisation<br />

von Arbeit;<br />

2. zunehmende Flexibilisierung von Arbeit und<br />

3. Subjektivierung von Arbeit.<br />

Welche Konsequenzen mit diesen Entwicklungen verbunden sind und ob diese für Frauen<br />

und Männer je gleich sind, soll im Seminar geprüft werden.<br />

Bemerkung Soziologie Diplom: H6/H9<br />

BA-KulT IS 5<br />

SoSe 2011 149


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Studiengang Soziologie Diplom<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengänge<br />

Soziologie Bachelor, Soziologie technikwissenschaftlicher Ausrichtung Diplom<br />

Studiendekan:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

Studienfachberatung<br />

René Tuma<br />

Raum FR 2053, Tel. 314 - 79850, E-Mail: rene.tuma@tu-berlin.de<br />

Richard Bretzger<br />

Raum FR 2050, Tel. 314 - 25432, E-Mail: rbretzger@soz.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende:<br />

Prof. Dr. Werner Rammert<br />

Raum FR 2090, Tel. (030) 314 - 22396, E-Mail: werner.rammert@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Techniksoziologie<br />

Forschungskolloquium zur Technik- und Innovationsforschung<br />

0637 1000 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 18:00 - 20:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Im Forschungskolloquium Wissenschafts-, Technik- und Innovationsforschung stellen<br />

Studierende und Mitarbeiter/innen des Instituts für Soziologie sowie eingeladene<br />

Gäste aktuelle Forschungsarbeiten - Diplomarbeiten, Promotionsvorhaben, empirische<br />

Forschungsprojekte und konzeptionelle Überlegungen - aus dem Bereich der<br />

Wissenschaft-, Technik- und Innovationsforschung vor. Ein wichtiger Bestandteil des<br />

Kolloquiums ist die Diskussion der vorgestellten Arbeiten.<br />

Bemerkung Veranstaltungsort:<br />

Soziologie Hauptstudium Dipl. H 4.5. Regelmäßige Teilnahme am Kolloquium ist<br />

Voraussetzung für den Erwerb eines Teilnahmescheins.<br />

Kreativität und Gesellschaft<br />

06371100 L 25, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, H 3008 , Rammert<br />

Bemerkung<br />

Ziel des Seminars ist die Einführung in die wichtigsten soziologischen Theorien zum<br />

Kreativitätsdiskurs, zum kreativen Handeln und zur institutionellen Kreativität. Es geht<br />

den drei Fragen nach: (1) Was versteht man unter Kreativität? (2) Wie und wo kann<br />

man kreatives Handeln beobachten? (3) Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten<br />

in den Praktiken der Herstellung und der Rechtfertigung lassen sich zwischen<br />

verschiedenen institutionellen Feldern feststellen? Dazu werden in einem ersten Teil<br />

die theoretischen Ansätze und Beispiele von Dewey, Luhmann, Boltanski, Reckwitz,<br />

Popitz, Joas und Thévenot vorgestellt und diskutiert. Im zweiten Teil sollen – im Stile<br />

eines Forschungsseminars – kleine Recherchen, Diskursanalysen, Beobachtungen<br />

SoSe 2011 150


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Literatur<br />

und Skizzen zu kreativen Prozessen in Wirtschaft, Wissenschaft, den Medien,Künsten<br />

und in urbanen Räumen durchgeführt und vorgestellt werden. Vorwissen aus früheren<br />

Seminaren zu „Innovation und Gesellschaft“ wird nicht vorausgesetzt.<br />

Ulrich Bröckling: Kreativität, S. 139-44 in: Glossar der Gegenwart, hrsg. von ders. u.a.,<br />

Frankfurt/M: Suhrkamp 2004; Werner Rammert: Die Innovationen der Gesellschaft,<br />

<strong>TU</strong>TS-wp-2-2010, S. 2-25; Andreas Reckwitz: Die Erfindung des Kreativsubjekts.<br />

Zur kulturellen Konstruktion von Kreativität, in: ders.: Unscharfe Grenzen. Bielefeld:<br />

Transcript 2008, S. 235-257.<br />

Modul 9: Planungs- und Architektursoziologie<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011, EB 202<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 052 , Hofmann<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 17.05.2011, EB 202<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, EB 202<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur<br />

eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz<br />

40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion,<br />

Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse<br />

sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Ak-teure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

SoSe 2011 151


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

SoSe 2011 152


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Allgemeine Soziologie und Theorie moderner Gesellschaften<br />

Klassiker der Soziologie - Alfred Schütz<br />

06371300 L 14, Proseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1057 , Knoblauch<br />

Nachweis Teilnahmescheine: regelmäßige aktive Teilnahme, kontinuierliche vorbereitende<br />

Lektüre und Diskussionfragen<br />

Leistungsscheine: + mündliches Kurzreferat und Hausarbeit<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme ist der Besuch der Veranstaltung "Geschichte der<br />

Soziologie"<br />

Diskurstheorie und Diskursanalyse<br />

06371300 L 15, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, H 1012 , Knoblauch<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, FR 2062<br />

Video-Interaktionsanalyse<br />

06371300 L 46, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 1032 , Tuma<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Forschungskolloquium<br />

06371300 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, FR 2062 , Knoblauch<br />

Bemerkung<br />

Nachweis<br />

Organisationssoziologie<br />

Neoinstitutionalismus<br />

06371200 L 61, Seminar, 2.0 SWS<br />

Diplom Hauptstudium: H 4.5, H 9 / BA Werkstatt<br />

Leistungsnachweis Teilnahmenscheine können durch den regelmässigen Besuch der<br />

Veranstaltung über zwei Semester hinweg erworben werden<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 4061 , Meyer<br />

Literatur Als Grundlagentexte dienen der Veranstaltung:<br />

DiMaggio, Paul/Powell, Walter W. (Hrsg.) (1991): The new institutionalism in<br />

organizational analysis. Chicago: The University of Chicago Press.<br />

SoSe 2011 153


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Drori, Gili S. /Meyer, John W. /Hwang, Hokyu (Hrsg.) (2006): Globalization and<br />

organization. World society and organizational change. Oxford: Oxford University<br />

Press.<br />

Meyer, John W. (2005 ): Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt<br />

durchdringen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.<br />

Neuere Theorieansätze der Organisationssoziologie: Komplexität, Selbstreferenz und Strukturation<br />

06371200 L 62, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom-Hauptstudium: H 6/H 9<br />

Master-Wahlpflicht<br />

Bachelor-Wahlpflicht<br />

Literatur Grundlagentexte:<br />

Ortmann, G. / Sydow, J. / Türk, K. (Hrsg.)(2000): Theorien der Organisation. Die<br />

Rückkehr der Gesellschaft. 2. Auflage. Opladen.<br />

Kieser, A. (Hrsg.)(2001) Organisationstheorien. 4. Auflage. Stuttgart<br />

Forschungscolloquium Organisationssoziologie<br />

06371200 L 99, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 2062 , Windeler<br />

Bemerkung Diplom Hauptstudium: H 4.5<br />

Beginn des Colloquiums wird noch bekanntgegeben.<br />

Methoden soziologischer Forschung<br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

06371600 L 12, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 05.05.2011 - 05.05.2011, FR 6535 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3,5 LP<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

Informationskompetenz<br />

06371600 L 13, Übung, 1.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, Quast<br />

SoSe 2011 154


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 10.06.2011 - 10.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 17.06.2011 - 17.06.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 01.07.2011 - 01.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 01.07.2011 - 01.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 13:00 - 15:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, Quast<br />

Fr, Einzel, 15:00 - 18:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, Quast<br />

Bemerkung Soziologie Diplom Grundstudium G 5.1; Veranstaltungsort: BIB 12 (Hörsaal 2 in der<br />

Universitätsbibliothek)<br />

Bitte beachten:<br />

Die Zeiten der Gruppe B sind wie folgt:<br />

Fr 29.4. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 20.5. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 10.6. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 17.6. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 01.07. 15:30-17:30 Gruppe B<br />

Fr 08.07. 15:30-17:30 Gruppe B.<br />

Nachweis Klausur über das gesamte Modul am Ende des Sommersemesters. Näheres siehe<br />

Veranstaltung 0637 L 402 (Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung)<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an allen Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur siehe ISIS<br />

Sozialwissenschaftliches Experiment auf der LNDW<br />

06371600 L 18, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 28.05.2011 - 28.05.2011, Baur<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 29.05.2011 - 29.05.2011, Baur<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

SoSe 2011 155


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Umfang: 1 SWS / 0,5 LP<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung gestellten Aufgaben.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.04.2008 über das Anmeldesystem des<br />

FGs Methoden an.<br />

* Anwesenheit in allen Sitzungen<br />

Klausur - Methoden I<br />

06371600 L 19, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2011 - 01.08.2011, H 1012 , Baur<br />

Klausur - Methoden II<br />

06371600 L 21, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 18.07.2011 - 18.07.2011, H 3503 , Baur<br />

Multivariate Statistik<br />

06371600 L 32, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 08:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 0512A , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 26.04.2011 - 26.04.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 03.05.2011 - 03.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 10.05.2011 - 10.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Di, Einzel, 08:00 - 10:00, 17.05.2011 - 17.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 23.05.2011 - 23.05.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, EB 431D , Baur<br />

Mo, Einzel, 08:00 - 12:00, 11.07.2011 - 11.07.2011, EB 431D , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 4 SWS / 7 LP<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Erfolgreicher Abschluss der Veranstaltung "Methoden I", "Datenerhebung und -<br />

verarbeitung" oder äquivalente Kenntnisse<br />

* Parallel zu besuchende Veranstaltung: "Aufbereitung und Analyse statistischer Daten<br />

am PC" (LV-Nr. 0637 L 407)<br />

* Anmeldung bis zum 14.04.2009, 12.00 Uhr, über Anmeldesystem, siehe Link<br />

"Anmeldung".<br />

* Anwesenheit in der ersten Sitzung sowie aktive und regelmäßige Teilnahme an den<br />

übrigen Sitzungen<br />

* ausreichend Englischkenntnisse, um englische Fachliteratur zu lesen<br />

* genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe von in der Veranstaltung gestellten<br />

Aufgaben<br />

* sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

* im Fall von Gruppenarbeit: aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird in der Veranstaltung bekannt<br />

gegeben.<br />

Kolloquium Methoden der empirischen Sozialforschung<br />

06371600 L 99, Colloquium, 1.0 SWS<br />

SoSe 2011 156


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Sa, Einzel, 08:00 - 20:00, 14.05.2011 - 14.05.2011, FR 2062 , Baur<br />

Bemerkung 1 SWS / 2 LP<br />

Für den Termin im SoSe ist eine Anmeldung (unter Angabe von Namen, Email,<br />

Studienphase) bis zum 01.04., für den Termin im WS bis zum 01.10. erforderlich unter<br />

FR 2-5@soz.tu-berlin.de.<br />

Planungs- und Architektursoziologie<br />

Stadt- und Regionalsoziologie<br />

Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung und Stadt (MA)<br />

0637 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035<br />

Bemerkung Studiengang Soziologie (Hauptstudium) Dipl. H 7, H 9, Mag. 1.5, 2.3, 3<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom B.4<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Master - MA-SRP8<br />

Sozialtheorie und Stadttheorie: Soziale Ungleicheit in der Stadt - <strong>Berlin</strong>, quo vadis?<br />

0637 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Bernien<br />

Inhalt „In der Mietskaserne gehen die Kinder aus den Kellerwohnungen in die Freischule über<br />

denselben Hausflur wie diejenigen des Rats oder Kaufmanns, auf dem Wege nach dem<br />

Gymnasium. ..." (Hobrecht, 1868)<br />

Die weitsichtigen sozialen Absichten Hobrechts haben sich damals letztendlich nicht<br />

erfüllt. Wie sieht es damit heute aus? Aktuelle Stadtentwicklungsdebatten über <strong>Berlin</strong><br />

drehen sich um Aktionsräume plus und Szenebezirke, um eine Stadt, die „arm aber sexy"<br />

sei (Wowereit, 2003), die Rückkehr in die Innenstadt und die Entstehung von Banlieus<br />

im französischen Stil, Parallelgesellschaften, Inklusion und Exklusion.<br />

Das Seminar behandelt das Thema Stadt und soziale Ungleichheit. Am Beispiel der<br />

Stadt <strong>Berlin</strong> soll theoretisch und empirisch nachvollzogen werden, wie sich die Attribute<br />

„arm" und „reich" aber auch deren potenzielle Übergänge räumlich in einer Stadt<br />

verteilen, sowie welche positiven und negativen Lebenschancen sich daraus für die<br />

StadtbewohnerInnen ergeben (können).<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagenliteratur zu dem Thema Segregation und<br />

verschiedenen Erscheinungsformen der Segregation sollen im Seminar konkrete<br />

Beobachtungsmethoden entwickelt und diese im Feld ausprobiert, angewendet<br />

und jeweilige Erkenntnisse dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die<br />

unterschiedlichen Ausprägeformen der Segregation in der Realität. In Gruppen werden<br />

noch auszuwählende segregierte Gebiete genauer unter die Lupe genommen. Ziel ist es,<br />

theoretisches Wissen durch die empirische Arbeit zu vertiefen. Fragen dafür können sein:<br />

Welche Segregationsformen gibt es generell und wie findet das Leben in segregierten<br />

<strong>Berlin</strong>er<br />

Quartieren statt? Wie stellt sich der Gesamteindruck eines segregierten Kiezes dar? Wie<br />

können die Infrastruktur und wie die bauliche Struktur beschrieben werden? Welche<br />

Beobachtungen<br />

lassen sich hinsichtlich des sozialen Verhaltens und der Interaktionen im öffentlichen<br />

Raum machen und (wie) bedingen sich räumliche und soziale Nähe? Wer nutzt seinen<br />

Wohnort als Ressource, für wen ist er Quelle zusätzlicher Benachteiligung? Welche<br />

Potenziale<br />

und welche Probleme sind mit dem individuellen Zuhause verbunden? Und schließlich<br />

welche<br />

SoSe 2011 157


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

quartiersbezogenen Maßnahmen halten Politik und Planung für die<br />

Segregationsbekämpfung<br />

bereit und welche Reichweite haben diese?<br />

Bemerkung Leistungensanforderungen: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lesen der Pflichttexte,<br />

Gruppenreferate,<br />

kurze schriftliche Ausarbeitungen (Beobachtungsprotokolle, Essays).<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 222 , Walther<br />

Inhalt Städte sind Ergebnis und Voraussetzung von Gesellschaft zunehmend werden<br />

sie auch deren Objekt. Die Veranstaltung will das Bewusstsein für das<br />

Verhältnis von Stadt und Region zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur schärfen,<br />

indem sie an sozialwissenschaftliche Sichtweisen, Theorien und Begrifflichkeiten<br />

heranführt. Themen der Veranstaltungsreihe sind: Stadtbildung und Zentralität,<br />

Stadt- und Gesellschaftstheorie, Großstadt- und Wohnsoziologie, räumliche<br />

Entwicklungsunterschiede, Politik Planung Partizipation, sozialer Wandel. Dabei<br />

werden Beispiele aus der Stadtentwicklung (Stadttypologien, Urbanisierung ...),<br />

ideengeschichtliche (Theorien der Stadt und Region und des Städtischen) sowie<br />

planungsrelevante Ausschnitte (anwendungsorientierte Stadtsoziologie) behandelt. In<br />

dieser Integrierten Veranstaltung ergänzen sich mündliche und schriftliche Beiträge mit<br />

Diskussionsrunden/Kleingruppenarbeit.<br />

Anmerkung: Studierende im Studiengang Stadt- und Regionalplanung, die weiterhin nach<br />

der alten StuPO studieren, können in der Veranstaltung alle Leistungsscheine im Fach<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (1.6) erwerben. Die Veranstaltung integriert drei der<br />

vormals getrennten Angebote (Stadt- und Regionalsoziologie, Familie und Wohnbereich<br />

und Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

Forschungskolloquium - Kernseminar Stadtforschung<br />

0637 L 651, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 21:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, FR 2062 , Walther<br />

Nachweis Das Kolloquium hat Werkstattcharakter: Die TeilnehmerInnen berichten aus ihren<br />

laufenden Abschlussarbeiten und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich vor Beginn der Vorlesungszeit persönlich<br />

oder schriftlich bei Karen Sievers (FR 2084) anzumelden. Das endgültige Programm<br />

wird in der ersten Veranstaltung beschlossen und anschließend ausgehängt.<br />

Bitte achten Sie auf weitere Aushänge am FG.<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

AG Mediatisierung und Projektifizierung in Unternehmen<br />

0637 L 711, Arbeitsgemeinschaft, 2.0 SWS<br />

Bemerkung Soziologie, Hauptstudium, Fach 1.4/2.2/3<br />

Diplom: H 4.5/H 9<br />

SoSe 2011 158


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Termine nach Vereinbarung und Anmeldung: christiane.funken@tu-berlin.de<br />

Raum: FR 3055<br />

Die Entstehung neuer Technik- und Wissensfelder: Biotechnologie und Elektromobilität im Vergleich<br />

06371000 L 73, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, FR 1032 , Knie, Canzler, Wentland<br />

Voraussetzung<br />

Literatur<br />

Pragmatische Perspektiven der neueren französischen Soziologie<br />

06371000 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 2045 , Hutter<br />

Nachweis<br />

Voraussetzung<br />

Filmsoziologie<br />

06371300 L 71, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, FR 3035 , Weber<br />

Literatur<br />

Rainer Winter: Filmsoziologie. München 1992<br />

Rainer Winter: Der produktive Zuschauer. München: Quintessenz 1995.<br />

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des<br />

Films und der neuen Medien. Hamburg: Europa 2000.<br />

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 2001.<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Survey Methodology III: Längsschnittsstudien und interkulturell-vergleichende Umfragen<br />

06371600 L 44, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.04.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 06.05.2011 - 06.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

SoSe 2011 159


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 27.05.2011 - 27.05.2011, FR 1002 , Baur<br />

Fr, Einzel, 08:00 - 18:00, 24.06.2011 - 24.06.2011, FR 1002 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3 LP<br />

Innovationsprozesse in der Politik<br />

06374200 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 11.05.2011, FR 7039 , Voß, Simons<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Sa, Einzel, 09:00 - 18:00, 09.07.2011 - 09.07.2011, FR 0027B , Voß, Simons<br />

Inhalt Das Seminar behandelt Konzepte und Methoden zur Analyse von Erneuerungsprozessen<br />

in der Politik sowie empirische Fallbeispiele (z.B. das Setzen neuer Themen, die<br />

Mobilisierung neuer politischer Akteure, Entwicklung und Ausbreitung von Konzepten und<br />

Instrumenten der politischen Organisation und Steuerung). Dabei wird untersucht wie<br />

Perspektiven der Innovationsforschung sich mit gängigen Ansätzen der Politikanalyse<br />

verbinden lassen. Im ersten Teil des Seminars werden in fünf wöchentlichen Sitzungen<br />

Konzepte der Innovationsforschung rekapituliert, ein Überblick über das Praxisfeld<br />

„Politik“ erarbeitet und methodische Fragen besprochen. Der zweite Teil wird in Form<br />

eines Blockseminars abgehalten. Dort stehen empirische Fallstudien im Vordergrund, die<br />

von den Teilnehmenden (in Einzel- oder Gruppenarbeit) erarbeitet werden.<br />

Bemerkung<br />

Dieses Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende mit Grundkenntnissen<br />

der soziologischen Innovationsforschung. Im Rahmen des Seminars können Masterund<br />

Dissertationsprojekte vorbereitet werden (u.a. für das Innovationsfeld „Politikund<br />

Planungsprozesse“ im Rahmen des von der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> beantragten DFG-<br />

Graduiertenkollegs „Innovationsgesellschaft heute – die reflexive Herstellung des<br />

Neuen“).<br />

Nachweis Das Seminar ist im BA/MA Soziologie technikwissenschaftliche Richtung als eines der<br />

Wahlmodule Politiksoziologie 1-5 anrechenbar. Zum Nachweis von 5 Leistungspunkten<br />

ist neben der aktiven Teilnahme an den Sitzungen die Verfassung von jeweils einem<br />

kurzen Memo zu den gemeinsam gelesenen Texten im ersten Seminarteil erforderlich,<br />

sowie die Präsentation einer empirischen Fallstudie zu einem selbst gewählten<br />

Innovationsprozess in der Politik.<br />

Voraussetzung Das Seminar setzt Grundkenntnisse der soziologischen Innovationsforschung voraus.<br />

Teilnehmende müssen im ersten Teil des Seminars pro Woche ca. 50 Seiten, meist<br />

englischsprachige, Texte lesen und im zweiten Teil des Seminars selbständig eine<br />

empirische Fallstudie anfertigen.<br />

Literatur Braun-Thürmann, Holger (2005): Innovation. Bielefeld: Transcript Verlag<br />

Rammert, Werner (2010): Die Innovationen der Gesellschaft, in: Howaldt, J. und<br />

Jakobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovationen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 21-51<br />

Einführung in die Medienwirkungsforschung<br />

3152 L 031, Hauptseminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 4080 , Funken<br />

Inhalt Die Medienwirkungsforschung fragt danach, was Medien mit Menschen machen und was<br />

Menschen mit Medien machen. Im Seminar werden die historische Entwicklung und der<br />

aktuelle Stand der Medienwirkungsforschung anhand ihrer theoretischen Perspektiven<br />

und empirischen Befunde beschrieben und kritisch diskutiert.<br />

SoSe 2011 160


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Grundstudium Soziologie, Dipl.: H6/H9<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Flexibilisierung und Subjektivierung von Arbeit - ein Blick auf eine kontrovers geführte Debatte aus<br />

geschlechtsspezifischer Perspektive<br />

3152 L 032, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035 , Funken<br />

Inhalt Die neueren Diskussionen um den Wandel der Arbeit und den Wandel des fordistischen<br />

Produktions- und Sozialmodells zeigen vor allem drei Entwicklungen auf:<br />

1. tiefgreifende Veränderungen der Unternehmensorganisationen und der Organisation<br />

von Arbeit;<br />

2. zunehmende Flexibilisierung von Arbeit und<br />

3. Subjektivierung von Arbeit.<br />

Welche Konsequenzen mit diesen Entwicklungen verbunden sind und ob diese für Frauen<br />

und Männer je gleich sind, soll im Seminar geprüft werden.<br />

Bemerkung Soziologie Diplom: H6/H9<br />

BA-KulT IS 5<br />

BA-KulT FW 18 (Gender Studies)<br />

MA-ZIFG FP 16 (Gender Studies)<br />

Nachweis Standard für Scheinerwerb<br />

Literatur Wird bei Seminarbeginn bekannt gegeben.<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Bachelor<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan: Prof. Dietrich Henckel Raum B 209, Tel. (030) 314 - 28090 E-Mail: d.henckel@isr.tu-berlin.de<br />

Beratung während des Semesters: Franziska Paizs, Anna Galda Raum B 313, Tel. (030) 314 - 28123 E-Mail: studienberatung@isr.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende (ERASMUS): Prof. Dr. Enrico Gualini Raum B 217, Tel. (030) 314 - 28125 E-Mail:<br />

e.gualini@isr.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Studien- und Thesisprojekte Bachelor (Modul BA 1-5)<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): Zulässigkeit und Steuerung von Vergnügungsstätten,<br />

insbesondere von Spielhallen.<br />

06361700 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 307 , Otto<br />

Inhalt Das im WS 2010/2011 begonnene Bachelor-Studienprojekt wird im SS 2011 fortgeführt.<br />

Gegenstand des Projekts sind die Fragen, wie die Zulässigkeit von Spielhallen<br />

planungsrechtlich zu beurteilen ist, ob und welche Steuerungsmöglichkeiten die<br />

Gemeinde mittels des Planungsrechts und des Abgabenrechts besitzt, welcher<br />

Steuerungsbedarf feststellbar ist und ob Planungsrecht und Abgabenrecht den<br />

festgestellten Steuerungsbedarf decken.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): Scheitern als Chance - Die Wasserstadt Oberhavel nach dem<br />

Entwicklungsrecht<br />

SoSe 2011 161


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06361100 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 319 , Hutterer<br />

Inhalt Scheitern als Chance<br />

Die Wasserstadt Oberhavel nach dem Entwicklungsrecht<br />

Fortsetzung des Studienprojekts aus dem WS 2010/11<br />

Zu Beginn der 1990er Jahre war die <strong>Berlin</strong>er Stadtentwicklung von einer Euphorie<br />

getragen, die heute nicht mehr nachzuvollziehen ist. Am 13. Juli 1992 wurde<br />

im Norden Spandaus ein über 200 Hektar großes Gebiet an der Havel als<br />

städtebaulicher Entwicklungsbereich festgelegt. Damit sollten die Voraussetzungen dafür<br />

geschaffen werden, beinahe 13.000 Wohnungen und über 1 Million Quadratmeter<br />

Gewerbeflächen zu realisieren. Ende der 90er Jahre wurde klar, dass sich die<br />

Entwicklung nicht wie vorhergesehen einstellen würde. Der wirtschaftliche Aufschwung<br />

der Stadt blieb aus und die Zahl der Einwohner nahm ab. Darüber hinaus<br />

waren auch einige Rahmenbedingungen des Gebiets von Anfang an schlecht.<br />

Dies hatte stadtentwicklungspolitische und städtebauliche Folgen. Die Anzahl der<br />

geplanten Wohnungen wurde reduziert und die Konzeption eines verdichteten,<br />

urbanen Stadtraumes zugunsten einer vorstädtischen Struktur mit Doppel- und<br />

Reihenhäusern aufgegeben. 2011 werden die letzten, sehr kleinen Teilgebiete aus dem<br />

Entwicklungsrecht entlassen.<br />

Im ersten Semester des Projekts haben wir durch eine präzise Analyse der<br />

Entwicklungsetappen in der Wasserstadt Chancen und Risiken für die weitere<br />

Entwicklung ausgelotet. Darauf aufbauend konnten wir bereits Themen für die<br />

konzeptionelle Weiterbearbeitung im zweiten Semester destillieren:<br />

· Die Wasserstadt aus der Sicht ihrer Bewohner: Eine vertiefende Analyse der sozialen<br />

Situation und der Zufriedenheit der Bewohner<br />

· Die Wasserstadt offensiv bewerben: Ein Vermarktungskonzept für brachliegende<br />

Quartiere<br />

· Die Wasserstadt neu verknüpfen: Ein städtebaulicher Entwurf für das Zentrum der<br />

Wasserstadt<br />

· Die Wasserstadt anders nutzen: Zwischennutzungen an der Oberhavel<br />

· Lernen von der Wasserstadt: Ein Leitfaden für gute Planung<br />

Eine Exkursion nach Hamburg und Amsterdam zu Beginn des Sommersemesters<br />

wird uns gute Beispiele für die Entwicklung städtischer Wasserlagen durch innovative<br />

Projektideen und Planungsansätze näher bringen.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): E-Mobility - Die postfossile Stadt und die Mobilität der Zukunft<br />

06361200 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 109 , Schwarz<br />

Inhalt E-Mobility<br />

Die postfossile Stadt und die Mobilität der Zukunft<br />

Gleichgültig ob der Peak-Oil schon erreicht ist oder nicht, befinden wir uns bereits mitten<br />

in einer Energiewende, weg von den fossilen Energieträgern hin zu den Erneuerbaren<br />

Energien. Weltweit verfolgen Ländern Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz<br />

sowie zur Erhöhung des Anteils von Erneuerbaren Energien am Energieverbrauch.<br />

Auch die Mobilität wird sich im Hinblick auf diese Veränderungen anpassen müssen.<br />

Die E-Mobility, deren Anfänge wir mit Stromtankstellen und verschiedenen serienreifen<br />

Fahrzeugen gerade erleben, bietet eine Chance für eine zukunftsfähige Mobilität, die<br />

gerade für die industriellen Länder mit hohem Verkehrsaufkommen eine Herausforderung<br />

darstellt. In Deutschland wurde mit dem Nationalen Entwicklungsplan Elektromobilität<br />

aus dem Jahr 2009 das Ziel formuliert bis 2020 eine Million Elektrofahrzeuge auf die<br />

Straße zu bringen. Hieraus ergeben sich Anforderungen im Hinblick auf die Bereitstellung<br />

der Erneuerbaren Energien zum Betrieb dieser Fahrzeuge, der Infrastruktur aber auch<br />

SoSe 2011 162


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

neue Möglichkeiten für die Stadtentwicklung, wenn leise und emissionsfreie Fahrzeuge<br />

die Städte erobern.<br />

Nach der Erarbeitung der Grundlagen im Wintersemester werden im Sommersemester<br />

Konzepte auf gesamtstädtischer Ebene betrachtet. Basierend hierauf werden<br />

Anforderungen der postfossilen Mobilität bestimmt sowie Strategien und Konzepte zur<br />

Umsetzung der auf der Ebene von Stadtquartieren entwickelt.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): Times of Uncertainty - Demographischer Wandel, Sozialer Wandel<br />

und die schrumpfende Stadt<br />

06361500 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 318 , Hänsch<br />

Inhalt<br />

Ungewiss ist noch das Projektergebnis – das Ziel jedoch ist klar. Im<br />

zweiten Projektsemester des Studienprojektes „Times of Uncertainty“ werden<br />

die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beiträge für den studentischen Wettbewerb<br />

„Zukunftspreis für Halle an der Saale“ erarbeiten. Gesucht werden kreative Ideen<br />

für die Stadtentwicklung in der von Schrumpfung stark betroffenen Stadt Halle bis<br />

zum Jahr 2025. Aufbauen können die Studierenden dabei auf ihren Kenntnissen und<br />

Erkenntnissen zur Schrumpfungsentwicklung und zu den Handlungsoptionen, die im<br />

ersten Projektsemester erarbeitet wurden. Weitere Einblicke werden bei der Exkursion<br />

nach Liverpool und Manchester ermöglicht.<br />

Über die einzelnen Wettbewerbsbeiträge hinaus wird eine Verknüpfung der sektoralen<br />

Einzelthemen für das Gesamtergebnis des Projektes erarbeitet. Ziel wird es dabei auch<br />

sein, die eigenen Lösungsansätze noch einmal kritisch bzgl. der Sinnhaftigkeit und der<br />

Erfolgsaussichten im Vergleich zu den ursprünglichen Erwartungen an das Projekt zu<br />

hinterfragen.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): Es gibt Länder, wo was los ist… Auch in Brandenburg?! - Über<br />

Förderprogramme, Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung<br />

06361400 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 224 , Becker<br />

Inhalt Es gibt Länder, wo was los ist… Auch in Brandenburg?!<br />

Über Förderprogramme, Bürgerbeteiligung und integrierte Stadtentwicklung<br />

Was Rainald Grebe in seinem Lied „Brandenburg“ sicherlich kabarettistisch überspitzt<br />

beschreibt, stellt für Stadtentwickler alltägliche Herausforderungen dar. Diese können an<br />

zahlreichen Orten kaum noch ohne Förderprogramme gelöst werden. Damit ist Förderung<br />

aus dem Alltag nicht mehr weg zu denken und sichert manch einen Arbeitsplatz in der<br />

Raumentwicklung. Dies impliziert aber eine gewisse Abhängigkeit von eben solchen<br />

Programmen, die in der Regel ja nicht da entstehen, wo sie angewandt werden – in<br />

der Kommune – sondern auf Landes-, Bundes- oder gar EU-Ebene. Entsprechend wird<br />

auch immer wieder die Kritik laut, ob solche Programme wirklich der richtige Weg sind<br />

und ob sie nicht eher Erwartungshaltungen seitens der Verwaltung und Bevölkerung als<br />

Eigeninitiative produzieren. Im Fokus der Förderprogramme steht stets der Umgang mit<br />

Beteiligungsstrukturen. Das Gros dieser Programme fordert einen integrierten Ansatz in<br />

der Stadtentwicklung: Ein ressortübergreifendes Arbeiten in der Verwaltung, aber auch<br />

die Einbeziehung der Bevölkerung und Akteure vor Ort. Aber funktioniert der integrierte<br />

Ansatz unabhängig von Förderprogrammen? Ist eine „verordnete“ Bürgerbeteiligung<br />

durch Förderprogramme womöglich eher kontraproduktiv? Stimmt der Vorwurf, dass<br />

Kommunen nur integriert agieren und beteiligen, weil dies in den Förderprogrammen<br />

gewollt ist? Und vor allem: Was ist, wenn die Förderung ausläuft? Dies soll am Beispiel<br />

des Landes Brandenburg untersucht und diskutiert werden.<br />

SoSe 2011 163


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Ziel des Projektes ist dabei weniger die klassische Verstetigungs-Debatte. Zunächst soll<br />

analysiert werden, was derzeit da ist:<br />

• welche Förderprogramme gibt es?<br />

• wie unterscheiden sie sich voneinander?<br />

• wer hat diese Programme mit welcher Intention gemacht?<br />

• welche Beteiligungsformen gibt es?<br />

• was bleibt, wenn das Förderprogramm geht?<br />

Vor diesem Hintergrund wurden im Wintersemester zunächst gängige Programme,<br />

wie URBAN, die Soziale Stadt, Stadtumbau Ost (und West), Zukunft im Stadtteil<br />

und Nachhaltige Stadtentwicklung im Land Brandenburg hinsichtlich des integrierten<br />

Ansatzes und Beteiligungsstrukturen kennengelernt und diskutiert. Dies erfolgte u.a.<br />

entlang von Fallbeispielen, Förderrichtlinien und ersten Interviews.<br />

Im Sommersemester werden in Fallstudien und Analysen in ausgewählten Kommunen<br />

in Brandenburg vertiefende Fragen gestellt, um Handlungsempfehlungen aber auch<br />

Hemmnisse für Erfolgsindikatoren in Förderprogrammen festzuhalten. Fragen können<br />

sein:<br />

• wie wird mit der Idee des integrierten Ansatzes in den Kommunen umgegangen?<br />

• welche Beteiligungsformen sind im Rahmen welchen Programms angewandt worden?<br />

• durch wen wurden die Verfahren angestoßen oder begleitet?<br />

• welche Beteiligungen sind gut gelaufen und was waren die Erfolgsindikatoren?<br />

• hat das Förderprogramm die Beteiligungskultur in der Kommune (auch außerhalb der<br />

Förderkulisse) verändert?<br />

• gibt es Unterschiede bei der Wahrnehmung der Verwaltung und Politiker vor Ort?<br />

Um neben der lokalen Sicht die Landessicht kennen zu lernen, wurden Interviews mit<br />

dem zuständigen Landesministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft in Potsdam<br />

sowie dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung geführt; um einen<br />

vertieften Einblicke in die europäischen Intentionen und Strukturen zu erhalten ist eine<br />

Exkursion nach Brüssel vorgesehen.<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): „Kitchen Stories“ …von Eckkneipen, In-Quartieren und<br />

Gerüchteküchen<br />

06361500 L 04, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 212 , Pätzold<br />

Inhalt<br />

Das im WS 2010/2011 begonnene Bachelor-Studienprojekt wird im SS 2011 fortgesetzt.<br />

Wer – der nicht dort wohnt – kann eine Kneipe in Halensee oder Schmargendorf<br />

empfehlen? Die Simon-Dach-Straße im Friedrichshain, die Schlesische Straße in<br />

Kreuzberg oder die Oranienburger Straße in Mitte sind dagegen den meisten bestens<br />

bekannt, ob durch Eigenerleben oder Hörensagen. Die unterschiedliche Intensität der<br />

Ausprägung und die Art der gastronomischen Betriebe lässt in Städten eine kulinarische<br />

Landschaft entstehen, die bisher kaum systematisch erforscht ist.<br />

Die Ausbildung verschiedener Kneipenviertel ist ein Kennzeichen großer Städte, während<br />

in kleineren Orten der Marktplatz oder – wenn vorhanden – die Strandpromenade<br />

die höchste Restaurantdichte aufweisen. Das gastronomische Gefüge von Städten<br />

ist auch nur teilweise stabil. Eine hohe Kontinuität weisen „Touristenfallen“,<br />

hochpreisige Restaurants und Quartierslokale auf. Ständig im Fluss ist dagegen die<br />

„Szenegastronomie“. Viele dieser Lokale wurden und werden von nebenberuflichen<br />

Wirten (Hauptberuf z.B. Künstler) betrieben, haben ihren Ursprung in einer Art „Dauer-<br />

SoSe 2011 164


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Vernissage“. Sobald die Quartiere dann in zu vielen Reiseführern stehen, Speisekarten<br />

mehrsprachig angeboten werden, sinkt der Zuspruch der trendigen Klientel – es kommt<br />

entweder zu einer Transformation und/ oder zu einem Rückgang der Angebote.<br />

Ebenso ist die Vielfalt der gastronomischen Angebote, hinsichtlich ihrer Spezialisierung<br />

(Konzepte) und ethnischen Mannigfaltigkeit („The World on a Plate“), in großen Städten<br />

signifikant höher. Obwohl auch in der Gastronomie – analog zum Einzelhandel –<br />

Filialisierungstendenzen und Systemkonzepte zunehmen, ist der Anteil lokaler Betreiber<br />

sehr hoch. Allerdings führt die Orientierung an erfolgreichen Marktführen zu einer<br />

zunehmenden Vereinheitlichung der Angebote. Die Popularität der internationalisierten<br />

Cross-Over-Gastronomie bedingt eine Verflachung regionaler Traditionen und trägt zur<br />

gefühlten Austauschbarkeit von Regionen/Städten bei.<br />

Wichtige Nachfrager von gastronomischen Angeboten sind natürlich Touristen („Food<br />

structures the tourist day.“ Richards 2002: 11). Doch auch für die Stadtbewohner<br />

ist die Gastronomie die zentrale Institution der Alltagskultur; Kneipen fungieren als<br />

Wohnzimmer, Küche, Treffpunkt, Nachrichtenzentrale etc. Je weiter man sich von<br />

den touristischen Hauptrouten entfernt, desto deutlicher spiegeln die Kneipen das<br />

Bewohnermilieu wider. Z.B. im Reuterkiez, <strong>Berlin</strong>s derzeit angesagtestem In-Quartier,<br />

existiert derzeit (noch) eine „wilde“ Mischung zwischen traditionellen Kiezkneipen<br />

und einer stetig wachsenden Anzahl von Szenelokalen. Letztere sorgen – gehandelt<br />

als Geheimtipps – für eine zunehmende Aufmerksamkeit und stoßen so letztlich<br />

Aufwertungsprozesse an.<br />

Eine zunehmende Kneipendichte trifft häufig nicht auf Gegenliebe der Bewohner, denn<br />

die Lärmemissionen nehmen drastisch zu (Gespräche, Parksuchverkehr). Die Presse<br />

berichtet dann immer wieder reißerisch von „Kneipen-Kriegen“ – Mitte der 1990er<br />

Jahre am Kollwitzplatz, ab 2000 in der Spandauer Vorstadt oder in der Simon-Dach-<br />

Straße. Planerisch wird z.B. über Bebauungspläne-Pläne versucht der Entstehung<br />

von Kneipenmonokulturen vorzubeugen. Allerdings können die positiven Nebeneffekte<br />

der Gastronomie kaum durch eine andere Nutzung substituiert werden. Z.B. ist die<br />

Entdeckung und Inwertsetzung des östlichen Spreeraums ohne die Strandbars kaum<br />

denkbar.<br />

Das Projekt beginnt im November 2010 mit einer ersten Bestandsaufnahme –<br />

solange die Witterungsbedingungen das noch zulassen. Die Untersuchungsbereiche<br />

werden in der Inneren Stadt (S-Bahnring) ausgewählt (Abstimmung Projektgruppe).<br />

Parallel dazu werden in die Projektsitzungen Experten zu einführenden Gastvorträgen<br />

eingeladen. Die Erarbeitung und Präsentation von Themenfeldern in Arbeitsgruppen<br />

findet im Dezember/ Januar statt. Im zweiten Semester wird die Bestandsaufnahme<br />

ergänzt, vertieft und ggf. erweitert (Gebietskulissen und thematische Vertiefung). Die<br />

einwöchige Exkursion wird für Mai 2011 geplant und könnte z.B. nach Wien führen<br />

(Abstimmung Projektgruppe). Neben dem klassischen Endbericht werden kommunikative<br />

„Produkte“, wie thematische Gastronomie-Landkarten von <strong>Berlin</strong> und ein Katalog mit<br />

einer Typisierung der Gastronomieformen etc. Ergebnisse des Projektes sein.<br />

Aufgaben und Ziele des Projektes:<br />

Auseinandersetzung mit der Rolle der Gastronomie für die Revitalisierung und die<br />

Alltagskultur in den Städten als Stabilisator, Impulsgeber oder Trendsetter (Literatur,<br />

Experten)<br />

Untersuchung des Stellenwerts der Gastronomie in Politik und Planung<br />

(Experteninterviews)<br />

SoSe 2011 165


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Beitrag zur Erforschung der „urban culinary geography“ <strong>Berlin</strong>s (mobile GIS<br />

[GeoInformationsSystem] gestützte Bestandsaufnahme in ausgewählten Quartieren,<br />

Kartierung in ArcView)<br />

Einordnung der Kneipenlandschaft als Baustein für Quartierscharakteristiken:<br />

Gastronomietypen in verschiedenen Sozialräumen, Bedeutung der Gastronomie in<br />

der Genese von „Szenequartieren“, Gastronomie als Anker und Kopplungsnutzung<br />

(Auswertung der Bestandsaufnahme, Indikatorenbildung und Klassifikation)<br />

Einsichten in den „Beliebtheitswettbewerb“ von Stadträumen: Auseinandersetzung mit<br />

dem Wesen von Geheimtipps (Reiseführer, Stadtmagazine, Onlineforen, Literatur)<br />

Planerischer Umgang mit Gastronomie: Konfliktbereiche – Lärm, Publikum, Verkehr; aber<br />

auch Positivplanung – Belebung, öffentlicher Raum, Erschließung von neuen Orten – z.B.<br />

Strandbars (Bewertung Pro und Contra, Akteure und Interessen)<br />

Kompetenzen: Was kann man in dem Projekt lernen oder vertiefen? Erschließung<br />

eines aus stadtplanerischer Sicht relativ unterbelichteten Themas, Eigenwahrnehmung<br />

und Systematisierung von Erhebungen, Expertengespräche, Umgang mit mobile GIS<br />

und Arc View, innovative Kartengestaltung, Abwägungsprozesse im Umgang mit<br />

Nutzungskonflikten.<br />

Thematische Stichworte : Alltagskultur, Anziehungskraft, Ausstrahlung, ethnische<br />

Gastronomie, Freisitze, Geheimtipp, Hitzepilze, Image, Kneipenkrieg, Lärm, lokale<br />

Ökonomie, Pub Crawl, Quartierscharakter, Tourismus, Trend, Veränderungsimpulse<br />

Projekt im Bachelor SRP (BA 1-4): "Kaputte Stadt retten". - Die IBA '84/'87 in <strong>Berlin</strong><br />

06361600 L 02, Projekt, 8.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, B 117 , Herold<br />

Inhalt "Kaputte Stadt retten".<br />

Die IBA '84/'87 in <strong>Berlin</strong><br />

Von 1979 bis 1987 fand in <strong>Berlin</strong> (West) die Planung und prozesshafte Umsetzung<br />

der Internationalen Bauausstellung (IBA '87) statt. Die Vorbereitungen zu dieser<br />

Bauausstellung erstreckten sich über mehrere Jahre. Ursprünglich für das Jahr 1984<br />

vorgesehen, wurde die IBA 1978 vom <strong>Berlin</strong>er Abgeordnetenhaus beschlossen und 1979<br />

durch die Gründung einer Planungs-GmbH, die die Bauausstellung unter wechselnden<br />

organisatorischen Konstellationen koordinierte, in die Wege geleitet.<br />

Die IBA setzte sich die Neustrukturierung und Beplanung größtenteils innerstädtischer<br />

Quartiere zur Aufgabe. Im Vorfeld waren verschieden städtebauliche Probleme<br />

verstärkt ins Bewusstsein getreten. Die zunehmende Abwanderung der Bevölkerung<br />

in vorstädtische Bereiche und die langjährige Vernachlässigung der vorhandenen<br />

Altbausubstanz führten zu einem Attraktivitätsverlust der Innenstadt als Wohnort.<br />

Gleichzeitig zeigten sich insbesondere im Zentrum der Stadt auch zu dieser Zeit noch die<br />

Auswirkungen des zweiten Weltkriegs in Form von Brachen und unzusammenhängenden<br />

Stadträumen. Die <strong>Berlin</strong>er Mauer verzögerte außerdem lange Zeit konkretes Handeln im<br />

innerstädtischen Bereich und erforderte gleichzeitig eine neue Ausrichtung innerhalb des<br />

Stadtgefüges. Diese und andere Probleme wollte die IBA durch die Stadterneuerung der<br />

Altbauquartiere und Neubauplanungen mit Hilfe internationaler Wettbewerbe und unter<br />

Mitarbeit verschiedener Architekten, Planer und Wissenschaftler in acht verschiedenen,<br />

über <strong>Berlin</strong> verteilten Demonstrationsgebieten in Angriff nehmen.<br />

SoSe 2011 166


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Obwohl sich die Stadt sehr bald nach Beendigung der IBA mit dem Fall der Mauer<br />

grundlegend verändern sollte, wurde die Bauausstellung in vielen Bereichen prägend<br />

für die <strong>Berlin</strong>er Stadtplanung und zeigt Auswirkungen bis heute. Dies bezieht sich nicht<br />

nur auf die Substanz der neu gebauten Stadtquartiere, sondern auch auf Konzepte<br />

des Städtebaus, wie die viel zitierte "kritische Rekonstruktion", die hier erstmalig (wenn<br />

auch mit anderer Konnotation) zum Begriff wurde. Auch die starke Schwerpunktlegung<br />

auf die Beteiligung der anwohnenden Bevölkerung war in dem angestrebten Umfang<br />

wegweisend. Andere Grundgedanken, wie der Versuch, innovative ökologische Projekte<br />

in den Städtebau zu integrieren, traten im Anschluß an die IBA stärker in den Hintergrund,<br />

gewinnen heute jedoch wieder zunehmend an Bedeutung.<br />

Das Studienprojekt wird sich hauptsächlich mit dem Planungsbereich der IBA in der<br />

südlichen Friedrichstadt beschäftigen. Hauptgegenstand sind dabei die Untersuchung<br />

der Planungen und ihrer Hintergründe und deren Vergleich mir dem Entstandenen<br />

und dessen Entwicklung bis heute. Fast 25 Jahre nach der IBA lässt sich ein erster<br />

Vergleich zwischen dem Gewollten und dem Gewordenen der IBA ziehen. Was ist aus<br />

den Gedanken und Gebäuden der IBA geworden, was ist noch vorhanden, was hat<br />

sich verändert und wie sollte man in Zukunft mit dem Vorhandenen umgehen?In engem<br />

Zusammenhang dazu steht auch die Frage nach dem historischen und ästhetischen<br />

Wert dieser Phase der Stadtplanung in <strong>Berlin</strong> und der daraus entstandenen Gebäude<br />

und Strukturen. Sich mit diesen Fragen kritisch auseinanderzusetzen, wird Aufgabe des<br />

Projektes sein.<br />

Das Projekt findet in Zusammenarbeit mit der "Forschungsinitiative IBA" statt, die sich<br />

größtenteils aus Architekten, Kunsthistorikern und Denkmalpflegern zusammensetzt und<br />

eine erste Bestandsaufnahme der IBA zum Ziel hat. Diese wird voraussichtlich im<br />

Februar 2012 in einer Ausstellung präsentiert werden, in die auch die Ergebnisse des<br />

Studienprojektes einfließen sollen.<br />

Lehrveranstaltungen (Modul BA 6-13)<br />

Einführung in die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) (BA 7)<br />

06361300 L 09, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 431D , Höffken<br />

Mi, 14tägl, 14:00 - 18:00, 20.04.2011 - 20.07.2011, EB 431D , Höffken<br />

Inhalt Informationen zur Lehrveranstaltung und evtl. Terminverschiebungen werden im<br />

Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Bemerkung Der Inhalt der Lehrveranstaltung folgt. Evtl. werden die Termine noch geändert.<br />

Städtebauliches Entwerfen (BA 8)<br />

06361300 L 10, Übung, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 222 , Uttke<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 223 , Calbet i Elias<br />

Inhalt Im Rahmen der Übung soll die Fähigkeit, städtebauliche Qualitäten und Eigenschaften<br />

zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten sowie selbstständiges städtebauliches<br />

Entwerfen geübt und praktiziert werden. In Kleingruppen werden konkrete städtebauliche<br />

Situationen analysiert und mögliche Entwurfsaufgaben abgeleitet. In Einzel- und<br />

Gruppenarbeit werden städtebauliche Konzepte und Entwürfe für unterschiedliche<br />

Gebiete als Schnellentwürfe und als Semesteraufgabe erarbeitet.<br />

Kleingruppen werden durch Einzelkonsultationen bei der Entwurfsarbeit unterstützt.<br />

Unterschiedliche Darstellungsformen (Handskizzen, Modelle, CAD) sollen angewendet<br />

werden.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung werden die Zwischenergebnisse diskutiert und<br />

bewertet. Die Ergebnisse der Entwurfsteams werden in Anlehnung an städtebauliche<br />

Wettbewerbsverfahren von den Studierenden vorgeprüft und abschließend durch eine<br />

externe Jury und die Teilnehmer bewertet.<br />

Gesamtwirtschaftliche Grundlagen der Stadt- und Regionalplanung (BA 11)<br />

06361500 L 07, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

SoSe 2011 167


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 224 , Henckel<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung baut auf die in der Veranstaltung "Einzelwirtschaftliche<br />

Grundlagen" vermittelten Grundkenntnisse der Wirtschaftswissenschaften auf. Im<br />

Unterschied zur Mikroökonomie ändert sich jedoch der Betrachtungswinkel: Es werden<br />

nun nicht mehr einzelne Märkte und deren Akteure, Entscheidungsprozesse und<br />

Interaktionen betrachtet, sondern das Zusammenspiel der Gesamtheit aller Haushalte<br />

und Unternehmen sowie des Staates und die Beziehungen von Staaten untereinander.<br />

Die Themenbereiche lauten im Einzelnen:<br />

- Grundlagen der Wohlstandsmessung (volkswirtschaftliche Gesamtrechnung u.a.)<br />

- Rolle des Staates: Stabilität, Verteilung, Gerechtigkeit<br />

- Wachstum und Konjunktur<br />

- Arbeitsmarkt: Beschäftigung, Qualifikation, Arbeitslosigkeit<br />

- Funktionen des Geldes und der Geldpolitik<br />

- Staatliche und Kommunale Haushalte<br />

Erwartet werden Teilnahme, Beteiligung an der Diskussion und Kommentierung eines<br />

Themas der Veranstaltung anhand eines aktuellen Medienberichtes.<br />

Der Leistungsnachweis wird durch die Modulklausur (Einzelwirtschaft,<br />

Regionalökonomie, Gesamtwirtschaft) am 27. Juli 2011 9.00 Uhr (3 x 45 Minuten)<br />

erworben.<br />

Planungs- und Stadtbaugeschichte (BA 10)<br />

06361600 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 224 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Der Übungsteil<br />

besteht in der Aufgabe, ein thematisches Poster zu erarbeiten, das am Ende des<br />

Semesters zu präsentieren ist.<br />

Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der<br />

Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Praktische Denkmalpflege (BA 10)<br />

06361600 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der<br />

Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Örtliches Bau- und Planungsrecht (BA 6)<br />

06361700 L 07, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 224 , Otto<br />

Inhalt Gegenstand dieser Veranstaltung ist die Einführung in das Bauordnungsrecht und<br />

in die Regelungen über die planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben sowie<br />

deren Steuerung durch den Bebauungsplan (ohne Bauleitplanverfahren) und die<br />

Baunutzungsverordnung. Ergänzend werden wichtige Regelungen des Baunebenrechts<br />

vorgestellt.<br />

Schriftlicher Test - Einführung in die Datenerhebung<br />

06371600 L 02, Klausur<br />

Mo, Einzel, 12:00 - 14:00, 18.07.2011 - 18.07.2011, H 3503 , Baur<br />

Kommunikation und Präsentation (BA 7)<br />

06361100 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 13:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, EB 222 , Flecken, Rometsch<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, EB 222<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, EB 223<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, EB 224<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, EB 222<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, EB 223<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 18:00, 20.05.2011 - 20.05.2011, EB 224<br />

Inhalt Dozentinnen: Ute Rometsch, Ursula Flecken, Claudia Hillmann<br />

SoSe 2011 168


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

In der Lehrveranstaltung werden propädeutische Grundfertigkeiten der Kommunikation<br />

und Präsentation vermittelt. Die Blockveranstaltung wird gestaltet durch<br />

Grundlagenvorträge der Dozentinnen, den Mittelpunkt jedoch stellen Übungen der<br />

Studierenden innerhalb größerer und kleinerer Arbeitsgruppen dar.<br />

Im ersten Teil des Seminars werden die Grundregeln des Präsentierens und<br />

Visualisierens unter Einsatz verschiedener Medien vermittelt. Die Studierenden<br />

werden die entsprechenden Grundfertigkeiten anhand verschiedener spielerischer<br />

Situationen üben und werden ein gründliches Feedback der Kommilitonen sowie<br />

der Dozentinnen erhalten.Im zweiten Teildes Blockseminars lernen die Studierenden<br />

verschiedene Moderationsmethoden und Kreativtechniken kennen und probieren diese<br />

in vorgegebenen stadtplanerischen Situationen aus.<br />

Die Teilnahme an allen drei Terminen ist Pflicht und daher Voraussetzung zur<br />

Anerkennung der Lehrveranstaltung. Der Teilnehmerkreis ist ausnahmslos auf<br />

Studierende des Bachelorstudiengangs Stadt- und Regionalplanung beschränkt.<br />

Bemerkung Am ersten Termin treffen sich alle im Raum EB 222.<br />

Einführung in die Stadt- und Regionalsoziologie<br />

06371500 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 222 , Walther<br />

Inhalt Städte sind Ergebnis und Voraussetzung von Gesellschaft zunehmend werden<br />

sie auch deren Objekt. Die Veranstaltung will das Bewusstsein für das<br />

Verhältnis von Stadt und Region zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur schärfen,<br />

indem sie an sozialwissenschaftliche Sichtweisen, Theorien und Begrifflichkeiten<br />

heranführt. Themen der Veranstaltungsreihe sind: Stadtbildung und Zentralität,<br />

Stadt- und Gesellschaftstheorie, Großstadt- und Wohnsoziologie, räumliche<br />

Entwicklungsunterschiede, Politik Planung Partizipation, sozialer Wandel. Dabei<br />

werden Beispiele aus der Stadtentwicklung (Stadttypologien, Urbanisierung ...),<br />

ideengeschichtliche (Theorien der Stadt und Region und des Städtischen) sowie<br />

planungsrelevante Ausschnitte (anwendungsorientierte Stadtsoziologie) behandelt. In<br />

dieser Integrierten Veranstaltung ergänzen sich mündliche und schriftliche Beiträge mit<br />

Diskussionsrunden/Kleingruppenarbeit.<br />

Anmerkung: Studierende im Studiengang Stadt- und Regionalplanung, die weiterhin nach<br />

der alten StuPO studieren, können in der Veranstaltung alle Leistungsscheine im Fach<br />

Sozialwissenschaftliche Grundlagen (1.6) erwerben. Die Veranstaltung integriert drei der<br />

vormals getrennten Angebote (Stadt- und Regionalsoziologie, Familie und Wohnbereich<br />

und Einführung in die Sozialwissenschaften).<br />

Nachweis Referat und schriftliche Ausarbeitungen (z.B. Essays, Protokolle).<br />

Vertiefungen (Modul BA 14/15)<br />

Verkehrsplanung I<br />

0533 L 117, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, H 1029<br />

Inhalt Das Modul ist Grundlagenmodul für den Bachelor Verkehrswesen (Grundlagen<br />

der Studienrichtung Planung und Betrieb). Geeignet für den Studiengang Stadtund<br />

Regionalplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Geographie, Techniksoziologie Das<br />

Modul eignet sich als Grundlagenveranstaltung für die Module Datenerhebung in der<br />

Mobilitäts- und Verkehrsforschung sowie Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

Die Studierenden erhalten fundierte Kenntnisse über den Verkehrsplanungsprozess,<br />

den damit einhergehenden horizontalen und vertikalen Interdependenzen sowie die<br />

Beteiligung von der Planung Betroffenen. Die erlernten Methoden der Verkehrserfassung<br />

SoSe 2011 169


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

dienen dazu aktuelles Verkehrsverhalten besser verstehen zu können und zukünftige<br />

Verkehrsnachfragen abzuschätzen zu können. Die Studierenden können nach<br />

erfolgreicher Teilnahme des Moduls grundsätzlich Verkehrserhebungen konzipieren.<br />

Darüber hinaus sind sie in der Lage Vorschläge zur Beteiligung von der Planung<br />

Betroffenen zu entwickeln, um damit Planungserfolge zu ermöglichen.<br />

Bemerkung Aktuelle Termine auf www.verkehrsplanung.tu-<strong>Berlin</strong>.de<br />

Bestandsentwicklung und Stadterneuerung (Vertiefung BA 14/15)<br />

06361100 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 224 , Flecken<br />

Inhalt<br />

Titel: Städtebauförderung im Land <strong>Berlin</strong><br />

Die Städtebauförderung des Bundes ist seit 40 Jahren eines der wichtigsten<br />

Instrumente zur Förderung nachhaltiger Stadtentwicklung. Der Bund stellt den<br />

Ländern und Gemeinden Mitteln in mehreren unterschiedlich profilierten Programmen<br />

zur Verfügung: „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungsmaßnahmen“,<br />

„Städtebaulicher Denkmalschutz“, „Soziale Stadt“, „Stadtumbau“, „Aktive Stadt- und<br />

Ortsteilzentren“ und als jüngstes Programm „Kleinere Städte und Gemeinden“. Im<br />

Seminar werden erstens die Grundzüge der rechtlichen, finanziellen und sachlichen<br />

Grundzüge der Städtebauförderung und der einzelnen Programme vermittelt sowie die<br />

Perspektive der Städtebauförderung diskutiert.<br />

Ferner werden die Studierenden die <strong>Berlin</strong>er Städtebauförderung und deren<br />

Gebietskulisse kennen lernen. Ein vertiefendes Verständnis der einzelnen<br />

Förderprogramme soll anhand verschiedener Fördergebiete in <strong>Berlin</strong> erzielt werden. Die<br />

Studierenden sollen Schwerpunkte,Eigenarten, Stärken und Schwächen ausgewählter<br />

Fördergebiete herausarbeiten.<br />

Das Seminar findet zum Teil „vor Ort“ statt. An etwa fünf Terminen sind<br />

Stadtspaziergänge und Treffen mit Vor Ort-Akteuren geplant. Diese Vor-Ort-Termine<br />

beginnen in der Regel bereits um 9.00 Uhr. Alle anderen Termine des Seminars finden<br />

regulär zwischen 10.15 und 11.45 Uhr statt.<br />

Beginn: Mittwoch, 13.4.2011, 10.15 Uhr<br />

Örtliche und Regionale Gesamtplanung (Vertiefung BA 14/15)<br />

06361200 L 08, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 222 , Mitschang<br />

Inhalt Im Mittelpunkt dieser in der Lehrform einer integrierten Veranstaltung angebotenen<br />

Veranstaltung steht das Ausarbeiten von Bauleitplänen im Vordergrund. Es werden<br />

sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Im Rahmen<br />

von Übungen soll eine praktische Anleitung zur Ausarbeitung von Bauleitplänen erfolgen.<br />

Infrastrukturplanung (Vertiefung BA 14/15)<br />

06361200 L 09, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 09:00 - 12:00, 29.04.2011 - 29.04.2011, EB 224 , Schink<br />

Inhalt Auftaktveranstaltung am 29.4.2011 um 9.00 Uhr im Raum EB 224.<br />

Die Lehrveranstaltung wird als Blockveranstaltung durchgeführt. Termine werden im<br />

Fachgebiet Orts-, Regional- und Landesplanung bekanntgegeben!<br />

Bedeutung von <strong>Umwelt</strong>planungen für die städtebauliche Planung<br />

Im <strong>Umwelt</strong>recht gibt es eine Vielzahl von <strong>Umwelt</strong>fachplanungen. Zu nennen sind<br />

z. Bsp. Hochwasserschutz- und Managementpläne, Bewirtschaftungsprogramme und<br />

Maßnahmepläne nach Wasserrecht, Luftreinhaltepläne und Lärmaktionspläne nach<br />

Immissionsschutzrecht, Landschaftspläne nach Naturschutzrecht, Bodenschutzpläne<br />

nach Bodenschutzrecht, Abfallwirtschaftspläne und Abfallwirtschaftsprogramme nach<br />

SoSe 2011 170


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Abfallrecht, Planfeststellungen nach <strong>Umwelt</strong>fachgesetzen und Planungen nach dem<br />

Energiewirtschaftsrecht. Alle diese Planungen haben auch Auswirkungen auf die<br />

städtebauliche Planung. In der Veranstaltung sollen die <strong>Umwelt</strong>fachplanungen behandelt<br />

und ihre Bedeutung für die städtebauliche Planung erarbeitet werden.<br />

Wohnungswesen (Vertiefung BA 14/15)<br />

06361500 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Die LV Wohnungswesen gibt einen Überblick über sozial- und<br />

wirtschaftswissenschaftliche Betrachtungen des Wohnens. Der Einstieg erfolgt über<br />

eine historische Verortung der Wohnungsfrage in Europa. Ausgehend davon werden<br />

unterschiedliche Leitbilder, Reformideen und politische Ansätze zur Verbesserung<br />

der Wohnsituation der Massen der städtischen Bevölkerung sowie die politischen<br />

Interventionen, die in Europa im Laufe des 20. Jahrhundert Wohnungen als<br />

Wirtschaftsgut ab- und als Sozialgut aufgewertet haben, diskutiert. Auf dieser Grundlage<br />

werden die aktuelle Struktur des deutschen Wohnungsmarkts (Angebot, Nachfrage)<br />

und dessen Regulierung im Detail besprochen. Die weiteren LV-Einheiten beschäftigen<br />

sich mit ausgewählten Sonderaspekten wie Gender-Fragen, nachhaltigem Wohnen und<br />

alternativen Wohnformen. Den Abschluss bildet die internationale Perspektive; diese<br />

umfasst sowohl einen Blick auf die Struktur der Wohnungsmärkte in anderen OECD-<br />

Staaten als auch auf die Herausforderungen der aktuellen Wohnungsfrage in den<br />

Ökonomien des Südens.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt.<br />

Leistungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

• Die Wohnungsfrage und die Ursprünge des Wohnungswesens<br />

• Die Anfänge der europäischen Wohnungspolitik im 20. Jahrhundert<br />

• Fordistische Wohnungspolitik und Wohnungsbau in Ost und West<br />

• Aktuelle Struktur, Regulierung und Institutionen des deutschen Wohnungsmarkts<br />

• Wohnungsangebot: Kleineigentümer, (Soziale) Wohnungswirtschaft,<br />

Genossenschaften<br />

• Wohnungsnachfrage: Wohnwünsche, Lebensstilgruppen und regionale<br />

Ausdifferenzierung<br />

• Alternative Modelle des Wohnens (und Lebens)<br />

• Gender-Perspektiven auf das Wohnen<br />

• Wohnungswesen und nachhaltige Stadt<br />

• Wohnen in Industrieländern im Vergleich<br />

• Die Wohnungsfrage im globalen Süden<br />

Einführende Literatur (für Interessierte):<br />

• Häußermann, Hartmut, Siebel, Walter (2000): Soziologie des Wohnens. Eine<br />

Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens. Weinheim: Juventa.<br />

• Egner, Björn, Georgakis, Nikolaos, Heinelt, Hubert, Bartholomäi, Reinhart C. (2004):<br />

Wohnungspolitik in Deutschland. Positionen - Akteure - Instrumente. Darmstadt:<br />

Schader-Stiftung.<br />

• Spars, Guido (Hrsg.) (2006): Wohnungsmarktentwicklung Deutschland. Trends,<br />

Segmente, Instrumente. ISR Diskussionsbeiträge Heft 58. <strong>Berlin</strong>: Universitätsverlag<br />

der <strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>.<br />

Sozialtheorie und Stadttheorie: Soziale Ungleicheit in der Stadt - <strong>Berlin</strong>, quo vadis?<br />

0637 L 654, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 12:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Bernien<br />

Inhalt „In der Mietskaserne gehen die Kinder aus den Kellerwohnungen in die Freischule über<br />

denselben Hausflur wie diejenigen des Rats oder Kaufmanns, auf dem Wege nach dem<br />

Gymnasium. ..." (Hobrecht, 1868)<br />

SoSe 2011 171


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Die weitsichtigen sozialen Absichten Hobrechts haben sich damals letztendlich nicht<br />

erfüllt. Wie sieht es damit heute aus? Aktuelle Stadtentwicklungsdebatten über <strong>Berlin</strong><br />

drehen sich um Aktionsräume plus und Szenebezirke, um eine Stadt, die „arm aber sexy"<br />

sei (Wowereit, 2003), die Rückkehr in die Innenstadt und die Entstehung von Banlieus<br />

im französischen Stil, Parallelgesellschaften, Inklusion und Exklusion.<br />

Das Seminar behandelt das Thema Stadt und soziale Ungleichheit. Am Beispiel der<br />

Stadt <strong>Berlin</strong> soll theoretisch und empirisch nachvollzogen werden, wie sich die Attribute<br />

„arm" und „reich" aber auch deren potenzielle Übergänge räumlich in einer Stadt<br />

verteilen, sowie welche positiven und negativen Lebenschancen sich daraus für die<br />

StadtbewohnerInnen ergeben (können).<br />

Nach einer Einführung in die Grundlagenliteratur zu dem Thema Segregation und<br />

verschiedenen Erscheinungsformen der Segregation sollen im Seminar konkrete<br />

Beobachtungsmethoden entwickelt und diese im Feld ausprobiert, angewendet<br />

und jeweilige Erkenntnisse dargestellt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die<br />

unterschiedlichen Ausprägeformen der Segregation in der Realität. In Gruppen werden<br />

noch auszuwählende segregierte Gebiete genauer unter die Lupe genommen. Ziel ist es,<br />

theoretisches Wissen durch die empirische Arbeit zu vertiefen. Fragen dafür können sein:<br />

Welche Segregationsformen gibt es generell und wie findet das Leben in segregierten<br />

<strong>Berlin</strong>er<br />

Quartieren statt? Wie stellt sich der Gesamteindruck eines segregierten Kiezes dar? Wie<br />

können die Infrastruktur und wie die bauliche Struktur beschrieben werden? Welche<br />

Beobachtungen<br />

lassen sich hinsichtlich des sozialen Verhaltens und der Interaktionen im öffentlichen<br />

Raum machen und (wie) bedingen sich räumliche und soziale Nähe? Wer nutzt seinen<br />

Wohnort als Ressource, für wen ist er Quelle zusätzlicher Benachteiligung? Welche<br />

Potenziale<br />

und welche Probleme sind mit dem individuellen Zuhause verbunden? Und schließlich<br />

welche<br />

quartiersbezogenen Maßnahmen halten Politik und Planung für die<br />

Segregationsbekämpfung<br />

bereit und welche Reichweite haben diese?<br />

Bemerkung Leistungensanforderungen: Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Lesen der Pflichttexte,<br />

Gruppenreferate,<br />

kurze schriftliche Ausarbeitungen (Beobachtungsprotokolle, Essays).<br />

Sozialwissenschaftliches Experiment auf der LNDW<br />

06371600 L 18, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 28.05.2011 - 28.05.2011, Baur<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 29.05.2011 - 29.05.2011, Baur<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Umfang: 1 SWS / 0,5 LP<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung gestellten Aufgaben.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.04.2008 über das Anmeldesystem des<br />

FGs Methoden an.<br />

* Anwesenheit in allen Sitzungen<br />

Ausgewählte Wahlfachangebote<br />

Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten Veranstaltungen für Interessenten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung ist direkt mit<br />

den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltungsreihe zu klären.<br />

SoSe 2011 172


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 212, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 617 , Grochowski<br />

Inhalt Projektveranstaltung zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich des spurgeführten<br />

Verkehrs. Bitte gesonderte Ankündigung beachten!<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 213, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 617 , Siegmann<br />

Inhalt Allgemeine Planungsgrundlagen. Angebotsqualität und Nachfrageabschätzung im<br />

öffentlichen Verkehr; Leistungsfähigkeit; Netzstrukturen; integrierte Netze für den ÖPNV<br />

in Ballungsräumen; neuartige Verkehrstechnologien; <strong>Umwelt</strong>schutz beim <strong>Planen</strong> und<br />

Betreiben von Bahnen; Planungsrecht.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete<br />

0533 L 313, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Geschwindigkeitsbegriffe,<br />

Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg<br />

und Kurvenfahrt, Linienführung im Höhen- und Lageplan, Querschnittsgestaltung,<br />

Probleme der Sicht, Entwurf von Knotenpunkten.<br />

Bemerkung FaK06: 1. Semesterhälfte Verkehrsw. II im Grundfachstudium; FaK05: Teil von Zielfach<br />

Z14 (PB) bzw. Fach V32 (PB) bzw. Fach V33 (FT)<br />

Städtebau und Straßenverkehrsplanung<br />

0533 L 314, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Arbeitsschritte im Verkehrsplanungsprozeß, Zustandsanalyse des Verkehrssystems<br />

"Straße", Planung für das Bundesfernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen<br />

Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger<br />

Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung.<br />

Bemerkung FaK05: Teil von Zielfach Z7 (PB) bzw. Fach V31 (PB) bzw. V44 (FT)<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Siedlungswasserwirtschaft Stadtbauwesen<br />

06315100 L 45, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Besichtigungen von Anlagen der Wasseraufbereitung, Wassergewinnung,<br />

Abwasserreinigung, Abwasserableitung sowie Baustellen mit entstehenden Anlagen<br />

der Siedlungswasserwirtschaft; Einzelvorträge von auswärtigen Vortragenden und<br />

Mitgliedern des Fachgebietes.<br />

Termine und Themen werden gesondert bekannt gegeben(www.siwawi.tu-berlin.de).<br />

Bemerkung Termine siehe Aushänge am Fachgebiet oder unter http://www.siwawi.tu-berlin.de.<br />

SoSe 2011 173


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Entwicklungspolitik<br />

06351100 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 07.07.2011, H 1028 , Fahrenhorst<br />

Inhalt Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Einführung in die Entwicklungspolitik<br />

Programmhinweise unter http://www.sid-berlin.de,<br />

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet<br />

überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und<br />

vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder.<br />

Bemerkung Offen für alle Studiengänge und für die (Fach)-Öffentlichkeit. Teilnahmescheine<br />

werden am Ende des Semesters vergeben. Zum Erwerb eines Leistungsscheins<br />

mit 4 Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca.<br />

10-15 Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Nachweis Teilnahmeschein für die Teilnahme. Zum Erwerb eines Leistungsscheins mit 4<br />

Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca. 10-15<br />

Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Voraussetzung offen für alle Interessierten<br />

Literatur Fast alle Beiträge der ReferentInnen finden sich auf der webpage http://www.sidberlin.de<br />

Gartendenkmalpflege<br />

06361600 L 13, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 407 , Butenschön<br />

Inhalt Einführung in Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

06371600 L 12, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 05.05.2011 - 05.05.2011, FR 6535 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3,5 LP<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

Sozialwissenschaftliches Experiment auf der LNDW<br />

06371600 L 18, Praktikum, 1.0 SWS<br />

SoSe 2011 174


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 28.05.2011 - 28.05.2011, Baur<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 29.05.2011 - 29.05.2011, Baur<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Umfang: 1 SWS / 0,5 LP<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung gestellten Aufgaben.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.04.2008 über das Anmeldesystem des<br />

FGs Methoden an.<br />

* Anwesenheit in allen Sitzungen<br />

Gebäudekunde (Architektur Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Leibinger<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen des Städtebaus (Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381800 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Stollmann, Zillich<br />

Inhalt Grundlagen des Städtebaus, Planungsebenen in der Raumordnung, Charakteristika<br />

des städtebaulichen Entwurfes und Instrumente seiner rechtlichen Umsetzung. Im<br />

SoSe 2011 bieten die Fachgebiete Entwerfen von Hochbauten einschl. Stadtteilplanung<br />

und Stadterneuerung (Zillich) und Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches<br />

Entwerfen (Stollmann) in Kooperation an.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/zillich/ und http://cud.architektur.tu-berlin.de<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Abgabe einer Übung am Ende des Semesters<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

SoSe 2011 175


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege<br />

06382700 L 98, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 09.05.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 13.06.2011 - 27.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den<br />

Bereichen Bauforschung und Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A 812 und A 902. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbfmsd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010/11 Architektur"<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Geschlecht und Rasse in der NS-Medizin, 7. Sommeruni Ravensbrück 28.8.2011 bis 2.9.2011<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

So28.08.2011 - 02.09.2011, FR 7012 , Gilzmer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Anmeldung unter mechtild.gilzmer@tu-berlin.de<br />

1. Treffen zwecks Vorbesprechung: Mittwoch, 08.06 2011, 18:00 Uhr<br />

Raum FR 7012, Franklinstr. 28/29<br />

Weitere Treffen nach Vereinbarung<br />

BA-KulT IS 3<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

SoSe 2011 176


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 208, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, Knaut-Torel<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten Geistesund<br />

Sozialwissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studiengang Kultur<br />

und Technik, Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende.<br />

Unterstützung durch Tutorium (Frau Richez Mo 11-12.30 Uhr)<br />

Tutorium u. f. V. v. Knaut-Torel<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B 1)<br />

4100 L 225, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Zamzow<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt<br />

Ingenieurwissenschaften. Français langue universitaire/Vorbereitung eines<br />

Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-Partnerschaften und<br />

Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Master<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan: Prof. Dietrich Henckel Raum B 209, Tel. (030) 314 - 28090 E-Mail: d.henckel@isr.tu-berlin.de<br />

Beratung während des Semesters: Franziska Paizs, Anna Galda Raum B 313, Tel. (030) 314 - 28123 E-Mail: studienberatung@isr.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende (ERASMUS): Prof. Dr. Enrico Gualini Raum B 217, Tel. (030) 314 - 28125 E-Mail:<br />

e.gualini@isr.tu-berlin.de<br />

SoSe 2011 177


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

________________________________________________________________<br />

Master - Projekte und Pflichtveranstaltungen<br />

Projektmanagement (MA, PF)<br />

06361100 L 31, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 01.09.2011 - 03.09.2011, EB 222 , Schütz<br />

Inhalt Eine ausführliche Beschreibung folgt.<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Hochwasserschutz<br />

06361200 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 113 , Mitschang<br />

Inhalt In der in der Form eines „Projektes“ nur im SS 2011 angebotenen Veranstaltung wird das<br />

Themenfeld „Hochwasserschutz“ unter verschiedenen städtebaulichen und rechtlichen<br />

Gesichtspunkten erörtert und dabei auch die Aufgaben der jeweiligen räumlichen<br />

Planungsebene einbezogen. Es ist geplant, in der Zeit vom 4. bis 12. Juli 2011 eine<br />

Exkursion nach Venedig und Umgebung durchzuführen.<br />

Bemerkung Einsemestriges Studienprojekt<br />

Planung als Wissenschaft - Wissenschaft über Planung (MA, PF) / Theorie der Stadt- und<br />

Regionalplanung (D, PF)<br />

06361400 L 26, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.05.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Gualini<br />

Inhalt Mittwoch 16.00-18.00 / 16.00-20.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Mittwoch, 4.05.2011<br />

Drei Grundsatzfragen haben die Entwicklung der Planungstheorie in den letzten<br />

Jahrzehnten maßgeblich geprägt: die Fragen nach der Rationalität, nach der Effektivität,<br />

und nach der Legitimität von Planung als öffentliche Aufgabe in liberal-demokratischen<br />

Systemen. Planungstheoretiker haben sich im Laufe der Zeit mit diesen Fragen jeweils<br />

aus unterschiedlichen theoretischen und kulturellen Perspektiven beschäftigt, und dies im<br />

Kontext historisch bedingter gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse. Der Umgang<br />

mit Wissen – dem Wissen der Planung, dem Wissen über Planung – spielt dabei, ob<br />

explizit oder implizit, eine entscheidende Rolle.<br />

Die daraus entstandenen Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen haben sich im Laufe<br />

der Zeit zu bedeutenden Beiträgen zum Verständnis von Planung überhaupt entwickelt,<br />

die heute immer noch Relevanz aufweisen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für ein<br />

theoretisches Verständnis der Planung als gesellschaftliche Aufgabe. Sie stellen auch<br />

einen wichtigen Ansatzpunkt dar, um sich mit solchen Aspekten auseinanderzusetzen,<br />

wie die Rolle der Planung, deren Einbettung in Politik und Institutionen, und deren<br />

Macht und Einflussmöglichkeiten angesichts gesellschaftlicher Gliederung und politischer<br />

Machtverhältnisse.<br />

Die Veranstaltung analysiert die wichtigsten Beiträge der letzten Jahrzehnte zu einer<br />

kritischen planungstheoretischen Reflexion, mit besonderer Aufmerksamkeit für das<br />

planungstheoretische Verständnis des für die Planung relevanten Wissens, des Umgang<br />

mit Wissen in der Gesellschaft allgemein und in Planungsprozessen im besonderen, und<br />

der Beziehung von Planung zu Wissenschaft und Expertenwissen.<br />

Die Veranstaltung besteht aus:<br />

- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische<br />

Gastbeiträge;<br />

- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich<br />

anhand der Literatur besprochen werden;<br />

- studentische Beiträge und Präsentationen.<br />

SoSe 2011 178


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

Three fundamental questions have significantly framed the development of planning<br />

theory in the last decades: the questions of the rationality, of the effectiveness, and of the<br />

legitimacy of planning as a public task in liberal-democratic societies. Planning theorists<br />

have dealt with these questions throughout time from different theoretical and cultural<br />

perspectives, and always in the context of historically determined social and political<br />

relations. The relationship to knowledge – the knowledge of planning, the knowledge<br />

about planning – plays a crucial role in this, either explicitly or implicitly.<br />

Attempts at addressing these questions have led to key contributions to our understanding<br />

of planning altogether, which bear all of their relevance as of today. They form an<br />

important background for an understanding of planning as a societal function. They<br />

constitute an important entry to addressing issues as the role of planning, the nature of<br />

its embeddedness in politics and institutions, and its power and influence in face of social<br />

articulation and political power relations.<br />

The course analyses the most important contributions to critical reflection in planning<br />

theory in the last decades and devotes particular attention to planning theory’s<br />

understanding of the knowledge relevant for planning, of the role of knowledge in society<br />

in general and in planning processes in particular, and of the relationship between<br />

planning, on the one hand, and scientific and expert knowledge, on the other hand.<br />

The course consists of:<br />

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic<br />

guest-lectures;<br />

- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the<br />

basis of the literature;<br />

- students’ assignments and presentations.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

SoSe 2011 179


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to<br />

20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 4. Mai 2011<br />

Planung als Politischer Prozess (MA, PF)<br />

06361400 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, EB 222 , Gualini<br />

Inhalt Dienstag 16.00-18.00 / 16.00-20.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Dienstag, 3.05.2011<br />

Die ‘neoliberalisierung’ der Stadtpolitik: Wandel in der politischen Ökonomie der Städte /<br />

Wandel in stadtentwicklungspolitischen Praktiken<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen urbane Entwicklungen der letzten Jahrzehnte,<br />

die in der kritischen Stadtforschung mit emergenten Phänomenen – wie dem<br />

Ende Fordistischer Produktionsverhältnisse, der Globalisierung der Wirtschaft, der<br />

Internationalisierung städtischer Verflechtungen – sowie mit damit verbundenen<br />

Veränderungen in stadtpolitischen Diskursen und Handlungsansätzen assoziiert werden.<br />

Fokus der Analyse ist einerseits der Wandel im Wesen von Stadtpolitik und andererseits<br />

der Wandel in entsprechenden Planungsansätzen und -instrumenten. Die übergreifenden<br />

Fragen lauten:<br />

- Gibt es so etwas wie eine ‚neoliberale Wende’ in der Stadtpolitik?<br />

- Welche sind ihre Hintergründe?<br />

Welche ihre Eigenschaften und Mechanismen?<br />

- Wie drücken sich diese in den Planungspraktiken aus? Und:<br />

- Ist eine Eigenart der Europäischen Stadtpolitik und -planung und der ‚Europäischen<br />

Stadt’ überhaupt (noch) erkennbar in diesem Zusammenhang?<br />

Diese und ähnliche weitere Fragen werden anhand von theoretischen Beiträgen aus<br />

der Stadtforschung sowie anhand von Analysen von internationalen Fallstudien in<br />

historischer und vergleichender Perspektive angegangen. Besondere Aufmerksamkeit<br />

wird dem Wandel in den Zielsetzungen und Instrumente der Planung mit Bezug auf<br />

Marktdynamiken und Governance-Prozessen gewidmet.<br />

Die Veranstaltung besteht aus:<br />

- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische<br />

Gastbeiträge;<br />

- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich<br />

anhand der Literatur besprochen werden;<br />

- studentische Beiträge und Präsentationen.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

The ‘neoliberalisation’ of urban policy: Change in urban political economy / change in<br />

urban development policy and practices<br />

The core subject of the course are urban developments of the last few decades which<br />

are associated in critical urban research with emergent phenomena – like the end of<br />

SoSe 2011 180


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

the Fordist era of industrial production, the ‚globalisation’ of the economy, the increasing<br />

internationalisation of urban relations – and which are reflected in shifts in political<br />

discourse and practice concerning urban issues.<br />

The focus of analysis is, on the one hand, on change in the nature of urban policy and,<br />

on the other hand, on change in planning approaches and instruments. The overarching<br />

questions are:<br />

- is there anything like a ‘neoliberal turn’ in urban policies?<br />

- what are its reasons? What are its features and mechanisms?<br />

- how are they translated into planning practices?<br />

- and: is a specificity of European urban policy and planning or of the ‘European city’ (still)<br />

recognizable in this context?<br />

These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical<br />

contributions from urban studies as well as through the analysis of international casestudies<br />

selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention<br />

will be devoted to shift in objectives and instruments of planning with regard to market<br />

dynamics of urban development and to governance processes.<br />

The course consists of:<br />

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic<br />

guest-lectures;<br />

- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the<br />

basis of the literature;<br />

- students’ assignments and presentations.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to<br />

20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 3. Mai 2011.<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Die Stadt, die Nacht und das Licht<br />

06361500 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 212 , Henckel<br />

Inhalt Die künstliche Beleuchtung ist eine große Errungenschaft des Menschen. Man kann<br />

die Geschichte der Menschheit auch interpretieren als fortgesetzten Versuch, sich von<br />

natürlichen Rhythmen abzukoppeln, sich den Zwängen der Natur zu entziehen. Ein ganz<br />

wesentlicher Schritt war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. In den Anfängen<br />

– mit verschiedenen Versionen des Feuers – gelang die Abkopplung vom Hell-Dunkel-<br />

Rhythmus noch wenig. Erst mit der Gasbeleuchtung und vor allem der Elektrizität<br />

war der wesentliche Schritt zur Beleuchtung der Nacht gemacht, wurde es möglich,<br />

Aktivitäten in großem Umfang in die Nacht auszuweiten, die „Nacht zum Tage zu<br />

machen“. Beleuchtung und ihre Ausdehnung wurden und werden als Fortschritt gefeiert.<br />

Man geht davon aus, dass die Lichtintensität in der Nacht in Europa um 5 Prozent pro Jahr<br />

steigt. Bislang werden die negativen Begleiterscheinungen und Folgen der nächtlichen<br />

Beleuchtung kaum zum Thema gemacht. Dennoch gibt es mittlerweile eine Reihe von<br />

Ansätzen und Untersuchungen zu den Folgen von – auch diese neue Formulierung ist<br />

bemerkenswert – „Lichtverschmutzung“.<br />

Vor diesem Hintergrund ist ein großer Projektverbund „Verlust der Nacht“ etabliert<br />

worden, der seit Herbst 2010 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)<br />

gefördert wird. Beteiligt sind 12 Projekte zu unterschiedlichen Aspekten des Verlusts<br />

der Nacht: Entwicklungsgeschichte nächtlicher Beleuchtung, sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte, Kosten und Nutzen nächtlicher Beleuchtung – dafür ist das ISR zuständig<br />

– sowie eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Projekte zu den Folgen nächtlicher<br />

SoSe 2011 181


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Beleuchtung für den menschlichen Schlaf, für Fledermäuse, Vögel, Insekten etc.,<br />

zu Veränderungen der Beleuchtung im <strong>Berlin</strong>er Raum (Ausmaß und Spektrum). Der<br />

interdisziplinäre Projektverbund läuft über drei Jahre, also bis Mitte 2013. In diesem<br />

Kontext steht auch das Studienprojekt.<br />

Im Rahmen des einsemestrigen Studienprojektes sollen nach Möglichkeit<br />

unterschiedliche Teilthemen vertieft behandelt werden. Vorschläge dafür sind:<br />

• Kostenanalyse der nächtlichen (öffentlichen) Beleuchtung in <strong>Berlin</strong><br />

• Nutzenkonzepte der Propagandisten nächtlicher Beleuchtung<br />

• Inhaltsanalyse und Vergleich städtischer Licht- und Beleuchtungskonzepte<br />

• Standortanalyse der Beleuchtungsindustrie<br />

Eine Exkursion im Rahmen des Projektes ist<br />

vorgesehen.<br />

Studienprojekt (MA, 1-semestrig): No Strings Attached?! Kontakte im Öffentlichen Raum am<br />

Sparrplatz<br />

0637 L 653, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 109 , Steigemann<br />

Inhalt Der Sparrplatz in <strong>Berlin</strong>-Wedding wurde im Zuge der Arbeit des lokalen<br />

Quartiersmanagements<br />

(QM) in den letzten Jahren umgestaltet und soll auch weiter umgestaltet werden.<br />

Dahinter steht die Annahme, dass er eine zentrale Rolle für das soziale Leben im Quartier<br />

spielt. Doch welche ist dies? Im Projekt wollen wir erarbeiten, wie und wo heute - bei<br />

zunehmender<br />

Pluralisierung von Lebensstilen, Individualisierung und Enträumlichung - Kontakte<br />

im nahräumlichen öffentlichen Raum zustande kommen und welche Bedeutung diese für<br />

das<br />

nachbarschaftliche Zusammenleben haben können.<br />

Trotz der weit über die Quartiersgrenzen hinausreichenden sozialen Netzwerke heutiger<br />

Stadtbewohner_innen wird nach wie vor ein nicht zu vernachlässigender Teil der Freiund/<br />

oder<br />

Arbeitszeit im Quartier verbracht, wo lokale Kontakte und Sozialbeziehungen<br />

emotionalen<br />

Rückhalt bieten, das Alltagsleben erleichtern und eine freundliche und sichere<br />

Atmosphäre im<br />

Quartier schaffen können.<br />

Nachbarschaftliche Sozialbeziehungen im Sinne eines mehrdimensionalen Konzepts<br />

sind als<br />

Zusammenspiel von sozialen Interaktionen und persönlichen Merkmalen sowie von<br />

räumlicher<br />

Nähe, Wohndauer und verbrachter Zeit in der Nachbarschaft zu verstehen.<br />

Räumliche Nähe erzwingt aber keineswegs immer auch soziale Nähe. Und genau in<br />

diesem<br />

Spannungsfeld gewinnt der kollektiv genutzte öffentliche Raum an Bedeutung: seine<br />

Gestaltung<br />

stellt den Rahmen für die Art und Dauer der Aktivitäten in der Nachbarschaft, bei welchen<br />

sich<br />

überhaupt erst Kontakte zwischen verschiedenen Bewohnergruppen entwickeln können.<br />

Das Zusammenspiel der sozialwissenschaftlichen und planerischen Herangehensweisen<br />

an<br />

SoSe 2011 182


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

den öffentlichen Raum ermöglicht uns zu untersuchen, inwiefern Sozialkontakte im<br />

öffentlichen<br />

Raum physisch und sozial determiniert und in den Alltag integriert sind, sowie welche<br />

Bedeutung diese Kontakte für das Zusammenleben im Quartier haben können.<br />

Ziel des Seminars ist die Erarbeitung einer Präsentation für das Quartiersmanagement<br />

auf der<br />

Gebietskonferenz Wedding und für die Anwohner_innen des Sparrplatzes.<br />

Master - Schwerpunkt I<br />

Städtebaulicher Entwurf/Stegreif (MA, SP I) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361300 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, Uttke<br />

Inhalt Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert<br />

werden? Welcher Städtebau bildete ihre Basis? Wie wird diese Basis heute interpretiert<br />

und weiterentwickelt? Wie kann städtebauliche Entwicklungsgeschichte sichtbar und<br />

erlebbar werden sowie an Dritte vermittelt werden?<br />

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Seminars, das an Hand der<br />

Erweiterungspläne für Barcelona (1859) und <strong>Berlin</strong> (1862) das wandelnde<br />

Verständnis von Planung, die verschiedenen städtebaulichen Paradigmen sowie die<br />

Auseinandersetzung mit Raum und Plan behandeln wird. Die Form der Vermittlung von<br />

Pläne und städtebaulichen Visionen wird ebenfalls thematisiert.<br />

Die Ergebnisse sollen einfließen in die geplante Ausstellung zum 150. Jubiläum des<br />

Hobrechtplans 2012.<br />

Die Veranstaltung findet als Block statt, eine Exkursion nach Stettin oder Barcelona ist<br />

in Planung.<br />

Bemerkung Der Raum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.<br />

Historische Ortsanalyse (MA, SP I/II) / (D, WPF B.9)<br />

06361600 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Titel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?<br />

Glaubt man dem Schlager "Es war in Schöneberg..", den Walter Kollo 1916 für<br />

seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen<br />

Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das <strong>Berlin</strong>er<br />

Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer<br />

schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte<br />

den leichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten.<br />

Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.<br />

Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von <strong>Berlin</strong>, dann eine wachsende<br />

Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde <strong>Berlin</strong>. Ein<br />

stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt<br />

mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von<br />

Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der <strong>Berlin</strong>er Stadtregierung in der Zeit der Teilung.<br />

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des<br />

Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch<br />

eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.<br />

SoSe 2011 183


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:<br />

• regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.<br />

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist<br />

• die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper<br />

Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.<br />

Bebauungsplanung II (MA, SP I) / (D, SP I)<br />

06361700 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Mitschang<br />

Inhalt Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die<br />

anstehende Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnungsnovelle 2011. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung werden wichtige Aspekte der „<strong>Berlin</strong>er Gespräche“ vertieft und<br />

mit praxisbezogenen Anforderungen, die mittels einer Umfrage bei den Mitgliedern<br />

der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind,<br />

widergespiegelt.<br />

Rechtsgrundlagen für <strong>Bauen</strong> und <strong>Planen</strong> (MA SRP SP I) / Rechtsgrundlagen der städtebaulichen<br />

Planung (D SRP SP I) / Baurecht II / Öffentliches Baurecht I (zu Modulen 8 und 19 Arch)<br />

06361700 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Otto<br />

Inhalt Gegenstand der Veranstaltung sind typische Aufgabenstellungen des öffentlichen Bauund<br />

Planungsrechts. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit<br />

- der Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Baugesetzbuch, § 30 ff BauGB,<br />

- bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Bauvorhaben,<br />

- Anforderungen des Baunebenrechts (Denkmalschutzrecht, Naturschutzrecht,<br />

Immissionsschutzrecht),<br />

- dem Baugenehmigungsverfahren,<br />

- dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren.<br />

Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und<br />

erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt.<br />

Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen<br />

SoSe 2011 184


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8/Recht und Ökonomie (Studienprofil I)<br />

Studiengang Architektur MSc: Modul 17/Öffentliches Baurecht und Projektmanagement<br />

(Studienprofil III).<br />

Weitere Informationen finden Sie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS<br />

2010/11 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mappe<br />

Master - Schwerpunkt II<br />

KS Stadt- und Dorferneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361100 L 26, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 222 , Flecken<br />

Inhalt Das Kernseminar bildet als Pflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt II -<br />

"Bestandsentwicklung und<br />

Erneuerung von Siedlungseinheiten" den Mittelpunkt der vertiefenden Ausbildung im<br />

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung. Das Seminar wird in zwei Bestandteile<br />

gegliedert sein: einen Übungsteil und einen Teil mit Beiträgen der Dozentin und externer<br />

Experten.<br />

Im Mittelpunkt des Übungsteils steht die integrierte Entwicklungsplanung der Achse<br />

der <strong>Berlin</strong>er Friedrichstraße. Als einer der wichtigsten öffentlichen Räume der <strong>Berlin</strong>er<br />

Innenstadt durchzieht die Friedrichstraße zwischen Halleschem Tor im Süden und<br />

Oranienburger Tor im Norden eine Vielfalt unterschiedlichster Gebiete. Ein Soziale<br />

Stadt-Quartier, ein sich entwickelndes Kunst- und Kulturquartier, ein durch klassischen<br />

Tourismus genutzter Raum, ein Raum mit hohen Immobilienpreisen für Einkaufsund<br />

Büronutzungen. Zugleich stellt die Friedrichstraße einen Raum mit vielen, z.T.<br />

gegensätzlichen Nutzungsansprüchen und künftigen Entwicklungserwartungen dar. Ziel<br />

der integrierten Entwicklungsplanung des Gebietes soll u.a. sein, die Identität und<br />

Wahrnehmung der gesamten Achse zu stärken.<br />

Die Gesamtgruppe der Teilnehmer/innen des Kernseminars soll ein integriertes<br />

Konzept für die Friedrichstraße und ihre angrenzenden Gebiete erarbeiten. Im Seminar<br />

soll die Arbeit eines Planungsbüros simuliert werden, das einen fiktiven Auftrag<br />

für ein Entwicklungskonzept zum Gebiet Friedrichstraße zunächst akquiriert und<br />

dann bearbeitet. Die Dozentin wird die einzelnen Arbeitsschritte eines integrierten<br />

Entwicklungskonzeptes strukturieren und koordinieren. Von der Angeboterstellung, der<br />

Bestandsaufnahme über die Erstellung eines integrierten Konzeptplans bis hin zur<br />

Darlegung der Maßnahmenfinanzierung werden die Studierenden den gesamten Prozess<br />

einer integrierten Entwicklungsplanung kennen lernen. Es wird vorausgesetzt, dass die<br />

teilnehmenden Studierenden Karten und Pläne erstellen können.<br />

Die Übung wird ergänzt durch einen Vortragsteil, in welchem die Dozentin relevante<br />

theoretische Inputs gibt, die die Arbeit einer integrierten Entwicklungsplanung<br />

reflektieren. Außerdem werden externe Experten aus der Planungspraxis, Verwaltung<br />

und der Wissenschaft eingeladen, die aus ihrem jeweiligen Arbeitsfeld berichten.<br />

Alle Studierenden müssen aktiv am Übungs- und am Vortragsteil teilnehmen (unabhängig<br />

davon, ob ein benoteter Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis absolviert wird).<br />

Bemerkung (MA) KS Stadt- und Dorferneuerung (4 SWS) und (D) SE Stadt- und Dorferneuerung (2<br />

SWS)<br />

Städtebauliches Entwerfen im Bestand (MA, SP II) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361100 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, B 319 , Flecken, Hutterer<br />

SoSe 2011 185


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Block, 10:00 - 17:00, 22.05.2011 - 27.05.2011, Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 05.06.2011 - 10.06.2011, Flecken, Hutterer<br />

Inhalt Städtebaulicher Workshop Warschau – <strong>Berlin</strong>: Public Space of Gandhi Street in Warsaw<br />

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>), Katarzyna Pluta (PT Warschau)<br />

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319<br />

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011<br />

Block in <strong>Berlin</strong>: 5.6. – 10.6.2011<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das<br />

Entwurfsgebiet liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier<br />

dominieren ein breiter Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche,<br />

Kinocenter) das Zentrum eines Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die<br />

dem Ort und insbesondere dem öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau<br />

statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten<br />

Kleingruppen. Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche<br />

in Warschau) und arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in <strong>Berlin</strong>).<br />

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und <strong>Berlin</strong> ein fachliches und kulturelles<br />

Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das <strong>Berlin</strong>-<br />

Programm wird von den <strong>Berlin</strong>er Studierenden gestaltet.<br />

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern werden die<br />

Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer<br />

Studierenden statt. Von den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen<br />

Studierenden Unterkunft gewähren.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip<br />

per E-Mail bei Florian Hutterer: f.hutterer@isr.tu-berlin.de<br />

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen. Die<br />

Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die<br />

Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet).<br />

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die<br />

Teilnahme an der Organisation der <strong>Berlin</strong>er Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung<br />

einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.<br />

Die Lehrveranstaltung ist im Master Stadt- und Regionalplanung anrechenbar für<br />

- Städtebauliches Entwerfen im Bestand (SP II) oder<br />

- Städtebau im internationalen Kontext (SP IV) oder<br />

- als Wahlfach.<br />

Zudem richtet sie sich an Diplomstudierende (Städtebauliches Entwerfen II, in<br />

Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadtund<br />

Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im<br />

BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Masterund<br />

Diplomstudierende Priorität.<br />

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.<br />

Ökonomie der Stadterneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361500 L 28, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete<br />

bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden<br />

je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV<br />

Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht<br />

und anhand unterschiedlicher Beispiele diskutiert.<br />

Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung und dem Wandel von<br />

Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem<br />

Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme<br />

der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen den Wandel von<br />

fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis<br />

SoSe 2011 186


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

- von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis zur<br />

Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträgen<br />

erläutert.<br />

In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und<br />

Zugänge der Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern,<br />

Transformationsökonomien sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die<br />

Leistungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

• Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren<br />

• Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit<br />

• Spielarten behutsamer Stadterneuerung in <strong>Berlin</strong><br />

• Kalkulation und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen<br />

• Praxis des Stadtumbaus und der Förderung lokaler Ökonomien<br />

• Neue private Initiative - (Bürger-)Stiftungen, Eigentümerstandortgemeinschaften…<br />

• Ansätze der Stadterneuerung in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich...<br />

• Problemlagen der Stadterneuerung in Transformationsökonomien<br />

• Slum improvement und land titling im globalen Süden<br />

Einführende Literatur (für Interessierte):<br />

• Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder<br />

der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser. (Kapitel 6-8)<br />

• Lees, Loretta, Slater, Tom, Wyly, Elvin (2008): Gentrification. London: Routledge.<br />

• Bernt, Matthias (2003): Rübergeklappt. Die behutsame Stadterneuerung im <strong>Berlin</strong> der<br />

90er Jahre. <strong>Berlin</strong>: Schelzky & Jeep.<br />

Historische Ortsanalyse (MA, SP I/II) / (D, WPF B.9)<br />

06361600 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Titel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?<br />

Glaubt man dem Schlager "Es war in Schöneberg..", den Walter Kollo 1916 für<br />

seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen<br />

Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das <strong>Berlin</strong>er<br />

Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer<br />

schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte<br />

den leichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten.<br />

Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.<br />

Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von <strong>Berlin</strong>, dann eine wachsende<br />

Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde <strong>Berlin</strong>. Ein<br />

stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt<br />

mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von<br />

Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der <strong>Berlin</strong>er Stadtregierung in der Zeit der Teilung.<br />

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des<br />

Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch<br />

eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.<br />

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:<br />

• regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.<br />

SoSe 2011 187


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist<br />

• die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper<br />

Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.<br />

Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

06351700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, EB 222 , Giseke<br />

Inhalt Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

Bemerkung Siehe Aushang EB 408 und www.freiraum.tu-berlin.de<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Leistungen<br />

Master - Schwerpunkt III<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

06351100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 107<br />

KS Örtliche und regionale Gesamtplanung (MA, SP III) / Bodennutzungsplanung II (D, SP III)<br />

06361200 L 27, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Mitschang<br />

Inhalt Im Mittelpunkt dieser in der Lehrform einer integrierten Veranstaltung angebotenen<br />

Veranstaltung steht das Ausarbeiten von Bauleitplänen im Vordergrund. Es werden<br />

sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Im Rahmen<br />

von Übungen soll eine praktische Anleitung zur Ausarbeitung von Bauleitplänen erfolgen.<br />

Stadtentwicklungs- und Baupolitik<br />

06361200 L 29, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Lütke-Daldrup<br />

Inhalt Mit der „LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europa#ischen Stadt“ und der Initiative<br />

„Nationale Stadtentwicklungspolitik“ erhielt die Stadtentwicklungspolitik in den<br />

letzten Jahren eine neue Bedeutung, wiewohl aktuell drastische Kürzungen der<br />

Städtebauförderung drohen. Der Klimawandel und die energiepolitische Lage stellt<br />

die Baupolitik auf allen Ebenen immer mehr unter das Primat der Energieeffizienz:<br />

Baukultur und soziale Wohnraumversorgung geraten in die Defensive. Das Seminar<br />

behandelt die aktuelle Stadtentwicklungs- und Baupolitik des Bundes und der Länder,<br />

analysiert ihre Bedeutung für die Stadtplanung und Stadterneuerung, reflektiert ihre<br />

Rahmenbedingungen und zeigt Perspektiven ihrer Weiterentwicklung auf.<br />

Die Veranstaltung “Stadtentwicklungs- und Baupolitik” beginnt am 12. April. Bereits<br />

am ersten Veranstaltungstermin sollen die für den Leistungsnachweis erforderlichen<br />

Referate vergeben werden. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und den<br />

Terminen erhalten Sie dann vor Ort.<br />

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup<br />

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (WPF B.6 / MA7)<br />

06361500 L 33, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 223 , Gornig<br />

Inhalt Die Megatrends der ökonomischen Entwicklungsprozesse wie Deindustrialisierung<br />

und Globalisierung verändern inter- wie intraregionale Entwicklungstrends.<br />

In der Lehrveranstaltung werden zunächst verschiedene regionalökonomische,<br />

wirtschaftsgeographische und sozialräumlichen Theorien, die solche Einflüsse erklären<br />

können, skizziert. Anschließend sind die vorhandenen empirischen Ergebnisse zu<br />

den aktuellen regionalen Trends der in Europa und insbesondere in Deutschland<br />

aufzubereiten.<br />

Bei den Analysen geht es auf der einen Seite um die Identifikation<br />

von Entwicklungsdifferenzen zwischen Regionen, die beispielsweise unter den<br />

Schlagwörtern der schrumpfenden Stadt oder der Renaissance der Großstädte diskutiert<br />

werden. Auf der anderen Seite sind aber auch Veränderungen der ökonomischen<br />

Nutzungsstrukturen innerhalb der Regionen zu betrachten. Sollen große Städte noch<br />

SoSe 2011 188


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Industrieflächen ausweisen? Welche Einkommens- und Haushaltsgruppen nutzen<br />

vermehrt die Stadt als Wohn- und Lebensraum?<br />

In der Lehrveranstaltung werden darüber hinaus im Spannungsfeld zwischen<br />

hohem theoretischen und methodischen Anspruch und den in der Praxis<br />

restriktiven Einsatzmöglichkeiten verschiedene Prognoseansätze zur Beschreibung<br />

und Quantifizierung künftiger regionaler Trends diskutiert und bewertet. Die<br />

Kenntnisse sollen vertiefend anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungsvorhaben<br />

des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam erarbeitet werden.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 18. April 2011.<br />

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft (WPF D B.6 / MA7)<br />

06361500 L 34, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 224 , Kujath<br />

Inhalt Titel: <strong>Berlin</strong>s Industriestandorte der Zukunft. (D B6 / MA7)<br />

Städte sind ein Spiegelbild des wirtschaftlichen Strukturwandels, der heute als Übergang<br />

zu wissensbasierten Industrien und Dienstleistungen in Erscheinung tritt. Nach dem<br />

Niedergang der traditionellen Industrien und Industriestandorte zeichnet sich seit einigen<br />

Jahren eine Reindustrialisierung innerhalb der Stadt ab. Diese stützt sich auf das<br />

Wissen und die Kreativität der in <strong>Berlin</strong> lebenden Bevölkerung, bringt eine neue<br />

Branchenzusammensetzung hervor (Hochtechnologie, Medien, Kreativindustrien) und<br />

verschafft sich im Stadtraum unerwartete, neue Ausdrucksformen. Mit der Entwicklung<br />

eines neuen Industrieleitbildes, des Masterplans Industriestadt <strong>Berlin</strong> 2010-2010 und<br />

des Stadtentwicklungsplans Industrie und Gewerbe, hat der Senat (Stadtentwicklung/<br />

Wirtschaft) im Januar 2011 seine Vorstellungen zur Steuerung dieses Prozesses und zur<br />

Entwicklung neuer Industriestandorte in <strong>Berlin</strong> vorgestellt.<br />

Das Seminar wird (1) die Frage behandeln, wie sich <strong>Berlin</strong> unter dem Einfluss<br />

der wissensbasierten Industrie verändert (Nutzungsgefüge, Ansprüche an den Raum,<br />

Anpassungskonflikte infolge des Umstrukturierungsprozesses). Es wird (2) auf die neuen<br />

Ansätze in der Stadtentwicklungsplanung eingegangen. An Hand von Fallbeispielen<br />

wird (3) der Prozess der wissens- und industrieorientierten Stadtentwicklung in <strong>Berlin</strong><br />

vertieft untersucht (z.B. Pharma-Campus Bayer in Wedding; Campus Charlottenburg,<br />

Media-Spree;Forschungs- und Industriepark Zukunftstechnologien Flughafen Tegel;<br />

Adlershof; Jungfernheide Charlottenburg usw.). Gestützt auf Dokumentenanalyse<br />

(u.a. Planungsdokumente), Quartiersuntersuchungen und Interviews mit Akteuren<br />

aus Wirtschaft, Wissenschaft und Senatsverwaltung soll ein Bild über den<br />

Reurbanisierungsprozess von wissensbasierten Industrien gewonnen werden und sollen<br />

die neuen Ansätze in Stadtpolitik und Planung zur Entwicklung dieses neuen Typs<br />

wirtschaftsräumlicher Entwicklung herausgearbeitet werden.<br />

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen / Schutz der Kulturlandschaft (MA, SP III) / (D, WPF)<br />

06361600 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der<br />

Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Master - Schwerpunkt IV<br />

Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

0533 L 152, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1505 , Schwedes<br />

Inhalt Die weltweite Urbanisierung geht einher mit einer rasanten sozialen und räumlichen<br />

Mobilisierung ganzer Gesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden die damit<br />

verbundenen globalen verkehrsplanerischen Herausforderungen vermittelt. Dabei<br />

liegt der besondere Focus auf dem engen Zusammenhang von Stadt- und<br />

Verkehrsentwicklung. Anhand der Stadt- und Verkehrsentwicklung von Megastädten und<br />

SoSe 2011 189


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

ihrer aktuellen Planungskonzepte, werden die verkehrsplanerischen Instrumente und<br />

Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.<br />

Bemerkung Infos: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse<br />

(Officeanwendungen, e-mail, groups)<br />

b) wünschenswert: Englischkenntisse, Kommunikationstechniken<br />

c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der Module Verkehrsplanung I und<br />

Verkehrsplanung II<br />

Internationale <strong>Umwelt</strong>politik<br />

06351100 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Inhalt Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-<strong>Umwelt</strong>polotik, bes. Naturschutz<br />

und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner<br />

Artenschutzabkommen.<br />

Planungssysteme und -recht im europäischen Kontext (MA 8) Planungsrecht im internationalen<br />

Vergleich (D C.10)<br />

06361700 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 14.06.2011, EB 224 , Gniechwitz<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 24.06.2011 - 25.06.2011, EB 224 , Gniechwitz<br />

Inhalt Achtung: Die Lehrveranstaltung wird teilweise im Block angeboten.<br />

Internationales Städtebaurecht gibt es nicht. Das hat zwei Gründe. Erstens sind<br />

internationale Berührungspunkten des Städtebaurechts selten. Zweitens ist die Frage<br />

danach, wie die Nationalstaaten die bauliche Entwicklung ihres Staatsgebietes<br />

in geordnete Bahnen lenken, zu sehr von nationalen Gegebenheiten abhängig.<br />

Unterschiedliche Staatsorganisation, Rechtssysteme, Geographie, städtebauliche<br />

Belange sowie Fehlentwicklungen der Vergangenheit und ihre heutigen Folgen<br />

sind hier nur Beispiele. Da das Städtebaurecht daher keine, allenfalls geringe<br />

Vereinheitlichungstendenzen (beeinflusst durch das <strong>Umwelt</strong>recht) aufweist, ist es ein<br />

Eldorado der Rechtsvergleichung. Die Rechtsvergleichung im Städtebaurecht<br />

* ermöglicht einen städtebaurechtlichen Blick über den nationalen Tellerrand,<br />

* erleichtert Stadt- und Regionalplaner den Austausch mit Kollegen aus anderen<br />

Staaten (z.B. im Rahmen einer Auslandstätigkeit),<br />

* zeigt auf, dass städtebauliche Entwicklung mit unterschiedlich gestalteten<br />

Rechtsinstrumenten verfolgt werden kann<br />

* und trägt letztendlich zum Verständnis des deutschen Städtebaurechts bei.<br />

Die Veranstaltung bietet aus dem Blickwinkel des deutschen Planungsrechtes eine<br />

Einführung in das Städtebaurecht Frankreichs, Englands, Italiens, Spaniens und<br />

weiterer Staaten. Im Zentrum der Betrachtung stehen jeweils die städtebaulichen<br />

Pläne, ihre Inhalte und ihre Verankerung im nationalen Rechtssystem, die Akteure des<br />

Städtebaurechts, das Verhältnis des Planungsrechts zur Raum- und Fachplanung sowie<br />

nationale Besonderheiten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird teilweise im Block angeboten. Die jetzt angegebenen<br />

Termine sind nicht korrekt. Die Termine werden vom Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung und Stadt (MA)<br />

0637 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035<br />

Bemerkung Studiengang Soziologie (Hauptstudium) Dipl. H 7, H 9, Mag. 1.5, 2.3, 3<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom B.4<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Master - MA-SRP8<br />

Master - Schwerpunkt V<br />

Forschungskommission (MA, SP V)<br />

06361300 L 28, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 224 , Uttke, Walther<br />

Inhalt Den Inhalt dieser Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte den Informationen der<br />

Fachgebiete.<br />

Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung (MA, SP V)<br />

SoSe 2011 190


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06361400 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, EB 222 , Gualini<br />

Inhalt Dienstag 12.00-14.00 / 12.00-16.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Dienstag, 3.05.2011<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Theorien, Konzepten und Ansätzen<br />

zur Forschung über Stadtentwicklungspolitik und deren reflexive Rezeption in der<br />

planungstheoretischen Debatte.<br />

Neben einer Übersicht der historischen Entwicklung von Theorien und<br />

Forschungsansätzen der urban studies und der planning theory werden neuerliche<br />

theoretische und konzeptuelle Entwicklungen der Stadtpolitikforschung sowie die daraus<br />

entstehenden planungstheoretischen Herausforderungen analysiert.<br />

Thematische Schwerpunkte bzw. mögliche Themen für individuelle Vertiefung sind dabei:<br />

- Theorien der Stadtpolitik und entsprechende Forschungsparadigmen;<br />

- Theorien der Macht in der Stadtpolitik und ihre Bedeutung in planungstheoretischer<br />

Perspektive;<br />

- Theorien der Governance und ihre Rezeption in den Planungspraktiken;<br />

- Theorien des Konflikts und ihre Bedeutung in planungstheoretischer Perspektive;<br />

- Theorien urbaner sozialer Bewegungen und ihre Bedeutung in planungstheoretischer<br />

Perspektive.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

12.00 bis 16.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

Planning theory and urban and regional research<br />

At the core of the seminar stands an analysis of theories, concepts and approaches to<br />

research about urban development policy and urban politics and about their reflexive<br />

influence on planning theoretical debate.<br />

Besides an overview of the historical development of theories and research approaches in<br />

urban studies and planning theory, particular attention will be devoted to recent theoretical<br />

and conceptual perspectives of research on urban politics as well as to the resulting<br />

challenges for planning theory.<br />

Among the thematic main points and the possible subjects for individual research are:<br />

- theories of urban politics and related research paradigms;<br />

- theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;<br />

- theories of governance and their influence on planning;<br />

- theories of conflict and their relevance for planning theory;<br />

- theories of urban social movements and their relevance for planning theory.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 12.00 to<br />

16.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

SoSe 2011 191


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, den 3. Mai 2011.<br />

Sonstige Veranstaltungen des ISR und Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten Veranstaltungen für Interessenten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung ist direkt mit<br />

den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltungsreihe zu klären.<br />

<strong>Umwelt</strong>bezogener Gesundheitsschutz und gesundheitsorientierte Stadtentwicklung<br />

0531 L 580, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, ab 12.04.2011, TA 112 , Schulte-Fortkamp<br />

Bemerkung weitere Termine: 10.05., 05.07., 12.07., ganztägige Exkursion Frei 08.07.; Aushang<br />

bachten.<br />

Bestandteil des Moduls: TA 17 "Stadtraum - Gesundheit - <strong>Umwelt</strong>".<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Siedlungswasserwirtschaft Stadtbauwesen<br />

06315100 L 45, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Besichtigungen von Anlagen der Wasseraufbereitung, Wassergewinnung,<br />

Abwasserreinigung, Abwasserableitung sowie Baustellen mit entstehenden Anlagen<br />

der Siedlungswasserwirtschaft; Einzelvorträge von auswärtigen Vortragenden und<br />

Mitgliedern des Fachgebietes.<br />

Termine und Themen werden gesondert bekannt gegeben(www.siwawi.tu-berlin.de).<br />

Bemerkung Termine siehe Aushänge am Fachgebiet oder unter http://www.siwawi.tu-berlin.de.<br />

Stadt- & Immobilienökonomie II (zu Modul 15)<br />

06361500 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 060 , Riediger<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Immobilien als Assetklasse<br />

06361500 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 10.06.2011 - 11.06.2011, EB 224 , Just<br />

Inhalt In der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung<br />

der Immobilienanlageklasse sowie über wichtige Bestimmungsfaktoren und deren<br />

Entwicklung zu geben.<br />

Dazu gehören auch die Darstellung und Abgrenzung der wichtigsten<br />

Immobilienanlageprodukte (z.B. Fonds, Aktien, REITs, Derivate) und deren<br />

spezifische Vor- und Nachteile. Ziel ist das Verstandnis für die Heterogenität der<br />

Immobilienanlageklasse und der Investitionsbedürfnisse, denn daraus lassen sich<br />

die Unterschiede der einzelnen Anlagen erklären. Hier wird auch auf die aktuellen<br />

Herausforderungen in einzelnen Klassen (Fonds, REITs) sowie die Chancen bei anderen<br />

(derzeit v.a. Direktanlagen) eingegangen.<br />

Der zentrale Block beschreibt die kurz- und mittelfristige Entwicklung auf<br />

den Immobilienmärkten: Wie reagieren Immobilienmärkte auf Angebots- und<br />

SoSe 2011 192


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Nachfrageänderungen? Wie kommt es zum Überschießen von Immobilienmärkten?<br />

Welche Rolle können Einrichtungen der öffentlichen Hand spielen – sowohl beim Aufbau<br />

einer Übertreibung als auch beim Deflationieren?<br />

Schließlich wird auch auf die längerfristigen Treiber für Immobilienmärkte, insbesondere<br />

die demografischen Trends in Europa, eingegangen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird im Block angeboten.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom - Master- und Diplomkolloquium<br />

06361500 L 32, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, B 212 , Flecken, Henckel<br />

Inhalt Das in den vergangenen Semestern kontinuierlich durchgeführte Seminar hat sich als<br />

Instrument der Weiterentwicklung der Konzeptionen von Abschlussarbeiten und der<br />

Vermittlung von Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der<br />

Bearbeitung größerer wissenschaftlicher Texte bewährt.<br />

Grundlage ist das im Internet abrufbare Papier zur Strukturierung der Veranstaltung.<br />

Danach stellen pro Sitzung jeweils zwei KandiatInnen ihr Konzept vor. Ein jeweils erster<br />

Kommentar wird von einem der Kommilitonen/Kommilitoninnen gegeben.<br />

Das Seminar ist grundsätzlich für alle Diplomanden und Masterstudenten (insbesondere<br />

in Vorbereitung auf die Masterarbeit) offen. Für Personen, die sich bei ihren<br />

Abschlussarbeiten von den beiden Fachgebieten betreuen lassen, wird die Teilnahme<br />

erwartet.<br />

Ein Leistungsschein kann für Interessenten durch eine zweimalige „erste<br />

Kommentierung“ erworben werden.<br />

Bemerkung Achtung: Der erste Termin im Semester wird per ISR-Rundmail bekannt gegeben.<br />

Zukunftsfähigkeit: Konzeptionelle und methodische Konsequenzen für Sozialwissenschaften,<br />

Raumplanung und Architektur<br />

0637 L 655, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 08.07.2011, FR 3002 , Konter<br />

Inhalt Nach Einführung in die Thematik Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit und Vertiefung<br />

in ein praktisch umsetzbares Analyse- und Handlungskonzept sollen vorrangig<br />

die inhaltlich konzeptionellen und methodischen Konsequenzen dieses Konzepts<br />

für Sozialwissenschaften, Raumplanung und Architektur erarbeitet werden. Die<br />

Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer Vorstellung<br />

eines prakablen Konzepts zukunftsfähiger Entwicklung (Veranstalter). Darauf aufbauend<br />

sollen soziologische, raumplanerische und architektonische Konzepte und Methoden<br />

aufgearbeitet werden, die mit dem vorgestellten Konzept kompatibel sind. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Entwicklung von umsetzbaren Untersuchungs-, Planungs- und<br />

Entwurfsansätzen für die genannten Wissens- und Handlungsbereiche.<br />

Vorwissen und Erfahrungen im Themenbereich Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit sind<br />

wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.<br />

Wünschenswerter wäre eine personelle Zusammensetzung des TeilnehmerInnenkreises<br />

aus den genannten Studiengängen. In diesem Falle wäre die Möglichkeit eröffnet, dass<br />

die unterschiedlichen analytischen wie handlungsorientierten Schwerpunktsetzungen der<br />

SoSe 2011 193


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Wissens- und Handlungsbereiche offen gelegt und miteinander in Beziehung gesetzt<br />

werden könnten.<br />

Bemerkung Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins: Referat oder Hausarbeit sowie aktive<br />

Mitarbeit in den Veranstaltungen.<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege<br />

06382700 L 98, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 09.05.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 13.06.2011 - 27.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den<br />

Bereichen Bauforschung und Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A 812 und A 902. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbfmsd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010/11 Architektur"<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

SoSe 2011 194


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Geschlecht und Rasse in der NS-Medizin, 7. Sommeruni Ravensbrück 28.8.2011 bis 2.9.2011<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

So28.08.2011 - 02.09.2011, FR 7012 , Gilzmer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Anmeldung unter mechtild.gilzmer@tu-berlin.de<br />

1. Treffen zwecks Vorbesprechung: Mittwoch, 08.06 2011, 18:00 Uhr<br />

Raum FR 7012, Franklinstr. 28/29<br />

Weitere Treffen nach Vereinbarung<br />

BA-KulT IS 3<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 208, Übung, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, Knaut-Torel<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten Geistesund<br />

Sozialwissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studiengang Kultur<br />

und Technik, Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende.<br />

SoSe 2011 195


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Unterstützung durch Tutorium (Frau Richez Mo 11-12.30 Uhr)<br />

Tutorium u. f. V. v. Knaut-Torel<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B 1)<br />

4100 L 225, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Zamzow<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt<br />

Ingenieurwissenschaften. Français langue universitaire/Vorbereitung eines<br />

Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-Partnerschaften und<br />

Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Bachelor - AnsprechpartnerInnen<br />

Studiendekan: Prof. Dietrich Henckel Raum B 209, Tel. (030) 314 - 28090 E-Mail: d.henckel@isr.tu-berlin.de<br />

Beratung während des Semesters: Franziska Paizs, Anna Galda Raum B 313, Tel. (030) 314 - 28123 E-Mail: studienberatung@isr.tu-berlin.de<br />

Vertrauensdozent für ausländische Studierende (ERASMUS): Prof. Dr. Enrico Gualini Raum B 217, Tel. (030) 314 - 28125 E-Mail:<br />

e.gualini@isr.tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Grundstudium<br />

Hauptstudium - Projekte und Pflichtveranstaltungen<br />

Klausur - Systematische Statistik<br />

06371600 L 34, Klausur<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 12:00, 01.08.2011 - 01.08.2011, H 3503 , Baur<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Hochwasserschutz<br />

06361200 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 113 , Mitschang<br />

Inhalt In der in der Form eines „Projektes“ nur im SS 2011 angebotenen Veranstaltung wird das<br />

Themenfeld „Hochwasserschutz“ unter verschiedenen städtebaulichen und rechtlichen<br />

Gesichtspunkten erörtert und dabei auch die Aufgaben der jeweiligen räumlichen<br />

Planungsebene einbezogen. Es ist geplant, in der Zeit vom 4. bis 12. Juli 2011 eine<br />

Exkursion nach Venedig und Umgebung durchzuführen.<br />

Bemerkung Einsemestriges Studienprojekt<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Die Stadt, die Nacht und das Licht<br />

06361500 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 212 , Henckel<br />

Inhalt Die künstliche Beleuchtung ist eine große Errungenschaft des Menschen. Man kann<br />

die Geschichte der Menschheit auch interpretieren als fortgesetzten Versuch, sich von<br />

SoSe 2011 196


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

natürlichen Rhythmen abzukoppeln, sich den Zwängen der Natur zu entziehen. Ein ganz<br />

wesentlicher Schritt war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. In den Anfängen<br />

– mit verschiedenen Versionen des Feuers – gelang die Abkopplung vom Hell-Dunkel-<br />

Rhythmus noch wenig. Erst mit der Gasbeleuchtung und vor allem der Elektrizität<br />

war der wesentliche Schritt zur Beleuchtung der Nacht gemacht, wurde es möglich,<br />

Aktivitäten in großem Umfang in die Nacht auszuweiten, die „Nacht zum Tage zu<br />

machen“. Beleuchtung und ihre Ausdehnung wurden und werden als Fortschritt gefeiert.<br />

Man geht davon aus, dass die Lichtintensität in der Nacht in Europa um 5 Prozent pro Jahr<br />

steigt. Bislang werden die negativen Begleiterscheinungen und Folgen der nächtlichen<br />

Beleuchtung kaum zum Thema gemacht. Dennoch gibt es mittlerweile eine Reihe von<br />

Ansätzen und Untersuchungen zu den Folgen von – auch diese neue Formulierung ist<br />

bemerkenswert – „Lichtverschmutzung“.<br />

Vor diesem Hintergrund ist ein großer Projektverbund „Verlust der Nacht“ etabliert<br />

worden, der seit Herbst 2010 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)<br />

gefördert wird. Beteiligt sind 12 Projekte zu unterschiedlichen Aspekten des Verlusts<br />

der Nacht: Entwicklungsgeschichte nächtlicher Beleuchtung, sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte, Kosten und Nutzen nächtlicher Beleuchtung – dafür ist das ISR zuständig<br />

– sowie eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Projekte zu den Folgen nächtlicher<br />

Beleuchtung für den menschlichen Schlaf, für Fledermäuse, Vögel, Insekten etc.,<br />

zu Veränderungen der Beleuchtung im <strong>Berlin</strong>er Raum (Ausmaß und Spektrum). Der<br />

interdisziplinäre Projektverbund läuft über drei Jahre, also bis Mitte 2013. In diesem<br />

Kontext steht auch das Studienprojekt.<br />

Im Rahmen des einsemestrigen Studienprojektes sollen nach Möglichkeit<br />

unterschiedliche Teilthemen vertieft behandelt werden. Vorschläge dafür sind:<br />

• Kostenanalyse der nächtlichen (öffentlichen) Beleuchtung in <strong>Berlin</strong><br />

• Nutzenkonzepte der Propagandisten nächtlicher Beleuchtung<br />

• Inhaltsanalyse und Vergleich städtischer Licht- und Beleuchtungskonzepte<br />

• Standortanalyse der Beleuchtungsindustrie<br />

Eine Exkursion im Rahmen des Projektes ist<br />

vorgesehen.<br />

Planung als Wissenschaft - Wissenschaft über Planung (MA, PF) / Theorie der Stadt- und<br />

Regionalplanung (D, PF)<br />

06361400 L 26, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 04.05.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Gualini<br />

Inhalt Mittwoch 16.00-18.00 / 16.00-20.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Mittwoch, 4.05.2011<br />

Drei Grundsatzfragen haben die Entwicklung der Planungstheorie in den letzten<br />

Jahrzehnten maßgeblich geprägt: die Fragen nach der Rationalität, nach der Effektivität,<br />

und nach der Legitimität von Planung als öffentliche Aufgabe in liberal-demokratischen<br />

Systemen. Planungstheoretiker haben sich im Laufe der Zeit mit diesen Fragen jeweils<br />

aus unterschiedlichen theoretischen und kulturellen Perspektiven beschäftigt, und dies im<br />

Kontext historisch bedingter gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse. Der Umgang<br />

mit Wissen – dem Wissen der Planung, dem Wissen über Planung – spielt dabei, ob<br />

explizit oder implizit, eine entscheidende Rolle.<br />

Die daraus entstandenen Ansätze zur Beantwortung dieser Fragen haben sich im Laufe<br />

der Zeit zu bedeutenden Beiträgen zum Verständnis von Planung überhaupt entwickelt,<br />

die heute immer noch Relevanz aufweisen. Sie bilden eine wichtige Grundlage für ein<br />

theoretisches Verständnis der Planung als gesellschaftliche Aufgabe. Sie stellen auch<br />

einen wichtigen Ansatzpunkt dar, um sich mit solchen Aspekten auseinanderzusetzen,<br />

SoSe 2011 197


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

wie die Rolle der Planung, deren Einbettung in Politik und Institutionen, und deren<br />

Macht und Einflussmöglichkeiten angesichts gesellschaftlicher Gliederung und politischer<br />

Machtverhältnisse.<br />

Die Veranstaltung analysiert die wichtigsten Beiträge der letzten Jahrzehnte zu einer<br />

kritischen planungstheoretischen Reflexion, mit besonderer Aufmerksamkeit für das<br />

planungstheoretische Verständnis des für die Planung relevanten Wissens, des Umgang<br />

mit Wissen in der Gesellschaft allgemein und in Planungsprozessen im besonderen, und<br />

der Beziehung von Planung zu Wissenschaft und Expertenwissen.<br />

Die Veranstaltung besteht aus:<br />

- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische<br />

Gastbeiträge;<br />

- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich<br />

anhand der Literatur besprochen werden;<br />

- studentische Beiträge und Präsentationen.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

Three fundamental questions have significantly framed the development of planning<br />

theory in the last decades: the questions of the rationality, of the effectiveness, and of the<br />

legitimacy of planning as a public task in liberal-democratic societies. Planning theorists<br />

have dealt with these questions throughout time from different theoretical and cultural<br />

perspectives, and always in the context of historically determined social and political<br />

relations. The relationship to knowledge – the knowledge of planning, the knowledge<br />

about planning – plays a crucial role in this, either explicitly or implicitly.<br />

Attempts at addressing these questions have led to key contributions to our understanding<br />

of planning altogether, which bear all of their relevance as of today. They form an<br />

important background for an understanding of planning as a societal function. They<br />

constitute an important entry to addressing issues as the role of planning, the nature of<br />

its embeddedness in politics and institutions, and its power and influence in face of social<br />

articulation and political power relations.<br />

The course analyses the most important contributions to critical reflection in planning<br />

theory in the last decades and devotes particular attention to planning theory’s<br />

understanding of the knowledge relevant for planning, of the role of knowledge in society<br />

in general and in planning processes in particular, and of the relationship between<br />

planning, on the one hand, and scientific and expert knowledge, on the other hand.<br />

SoSe 2011 198


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

The course consists of:<br />

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic<br />

guest-lectures;<br />

- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the<br />

basis of the literature;<br />

- students’ assignments and presentations.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to<br />

20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 4. Mai 2011<br />

Hauptstudium - Einführungsveranstaltungen zu den Schwerpunkten<br />

Hauptstudium - Wahlpflichtveranstaltungen<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

06351100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 107<br />

Stadtentwicklungs- und Baupolitik<br />

06361200 L 29, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Lütke-Daldrup<br />

Inhalt Mit der „LEIPZIG CHARTA zur nachhaltigen europa#ischen Stadt“ und der Initiative<br />

„Nationale Stadtentwicklungspolitik“ erhielt die Stadtentwicklungspolitik in den<br />

letzten Jahren eine neue Bedeutung, wiewohl aktuell drastische Kürzungen der<br />

Städtebauförderung drohen. Der Klimawandel und die energiepolitische Lage stellt<br />

die Baupolitik auf allen Ebenen immer mehr unter das Primat der Energieeffizienz:<br />

Baukultur und soziale Wohnraumversorgung geraten in die Defensive. Das Seminar<br />

behandelt die aktuelle Stadtentwicklungs- und Baupolitik des Bundes und der Länder,<br />

analysiert ihre Bedeutung für die Stadtplanung und Stadterneuerung, reflektiert ihre<br />

Rahmenbedingungen und zeigt Perspektiven ihrer Weiterentwicklung auf.<br />

Die Veranstaltung “Stadtentwicklungs- und Baupolitik” beginnt am 12. April. Bereits<br />

am ersten Veranstaltungstermin sollen die für den Leistungsnachweis erforderlichen<br />

Referate vergeben werden. Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und den<br />

Terminen erhalten Sie dann vor Ort.<br />

Prof. Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup<br />

Klimaschutz zwischen Folgenbewältigung und Prävention (WPF B.8 MA 7)<br />

06361500 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, Einzel, 10:00 - 16:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, Hanisch<br />

Inhalt Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden vom Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

Bitte melden Sie sich vorher an. Kontakt siehe unten<br />

Einführung<br />

Der Mensch hat es verstanden, in nur 250 Jahren mit seinen Stoff- und Energieumsätzen<br />

das globale Ökosystem so stark zu verändern, dass mit deutlichen Verschlechterungen<br />

SoSe 2011 199


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

für die Lebensbedingungen zu rechnen ist. Mit den Begriffen „Erderwärmung“ oder<br />

„globaler Klimawandel“ wird diese Veränderung populär zum Ausdruck gebracht.<br />

Unter der Überschrift „Green New Deal“ wird Klimapolitik als Technologieund<br />

Exportförderung für die deutsche Industrie betrieben, die raumplanerischen<br />

Förderprogramme konzentrieren sich darauf, Landschaften und Städte auf den zu<br />

erwartenden Klimawandel anzupassen. Prävention ist weitaus komplizierter, weil hier<br />

der allgemeine Verbrauch von Ressourcen (was immer mit energetischen Prozessen<br />

verbunden ist) auf die Tagesordnung rückt. Angesichts des über mehrere Jahrzehnte<br />

reichenden Zeithorizonts eines solchen Anspruchs muss nach tragfähigen Ansätzen<br />

gesucht werden. Wenn, wann nicht jetzt, schlüge die Stunde der Planung, um Joseph<br />

Kaiser aus dem Jahre 1966 aktualisiert zu zitieren?<br />

Daraus ergeben sich heute Anforderungen an Planung und Steuerung der<br />

Flächennutzungen, des Ressourcenverbrauchs und, unmittelbar damit verknüpft, nach<br />

zukunftsfähigen Formen einer allgemeinen Subsistenzsicherung – wie sie 1992<br />

in den Milleniumszielen der Rio-Konferenz als Konzept der „Sustainabilisierung“<br />

festgeschrieben worden sind.<br />

· Das politisch-administrative System (der Bundesrepublik) bleibt weit hinter seinen<br />

theoretischen und praktischen Möglichkeiten für eine effektivere Klimapolitik zurück.<br />

Diese Arbeitshypothese soll für den Bereich der Flächennutzungsplanung überprüft und<br />

diskutiert werden.<br />

Ablauf: Erstes Treffen nach Vereinbarung Anfang Juni 2011<br />

In der Einführungsveranstaltung werden die Aufgaben verteilt (Ausarbeitungen,<br />

Impuls-Referate) und der Arbeitsmodus festgelegt (Daten- und Informationsaustausch,<br />

Diskussionsplattform im Internet). In der ersten Woche der vorlesungsfreien Zeit nach<br />

dem Sommersemester wird die Blockveranstaltung über drei Tage durchgeführt.<br />

Literatur zur Einstimmung<br />

Hanisch, J.: Nachhaltige Raum- und <strong>Umwelt</strong>planung am Beispiel der Klimapolitik -<br />

Überlegungen für eine räumlich-ökologische Planung zur Bewältigung der Klimakrise,<br />

erschienen in der Schriftenreihe der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung<br />

(SRL), Nr. 55, <strong>Berlin</strong> 2010<br />

Der Text kann bezogen werden bei der Geschäftsstelle der SRL, Yorckstr. 82. Oder über<br />

die Internetseite: http://www.srl.de/publikationen/schriftenreihe<br />

Kontakt: Prof. Dr. Jochen Hanisch, E-Mail: hanisch[et]hamburg.de.<br />

Interessenten/-innen bitte über E-Mail melden.<br />

Bemerkung Diese Lehrveranstaltung wird einmalig als Blockveranstaltung angeboten. Die jetzt<br />

eingetragenen Termine sind nicht korrekt sie werden noch nachgetragen.<br />

Stadtentwicklung in der Wissensgesellschaft (WPF D B.6 / MA7)<br />

06361500 L 34, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 224 , Kujath<br />

Inhalt Titel: <strong>Berlin</strong>s Industriestandorte der Zukunft. (D B6 / MA7)<br />

Städte sind ein Spiegelbild des wirtschaftlichen Strukturwandels, der heute als Übergang<br />

zu wissensbasierten Industrien und Dienstleistungen in Erscheinung tritt. Nach dem<br />

Niedergang der traditionellen Industrien und Industriestandorte zeichnet sich seit einigen<br />

Jahren eine Reindustrialisierung innerhalb der Stadt ab. Diese stützt sich auf das<br />

Wissen und die Kreativität der in <strong>Berlin</strong> lebenden Bevölkerung, bringt eine neue<br />

Branchenzusammensetzung hervor (Hochtechnologie, Medien, Kreativindustrien) und<br />

verschafft sich im Stadtraum unerwartete, neue Ausdrucksformen. Mit der Entwicklung<br />

eines neuen Industrieleitbildes, des Masterplans Industriestadt <strong>Berlin</strong> 2010-2010 und<br />

des Stadtentwicklungsplans Industrie und Gewerbe, hat der Senat (Stadtentwicklung/<br />

Wirtschaft) im Januar 2011 seine Vorstellungen zur Steuerung dieses Prozesses und zur<br />

Entwicklung neuer Industriestandorte in <strong>Berlin</strong> vorgestellt.<br />

SoSe 2011 200


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Das Seminar wird (1) die Frage behandeln, wie sich <strong>Berlin</strong> unter dem Einfluss<br />

der wissensbasierten Industrie verändert (Nutzungsgefüge, Ansprüche an den Raum,<br />

Anpassungskonflikte infolge des Umstrukturierungsprozesses). Es wird (2) auf die neuen<br />

Ansätze in der Stadtentwicklungsplanung eingegangen. An Hand von Fallbeispielen<br />

wird (3) der Prozess der wissens- und industrieorientierten Stadtentwicklung in <strong>Berlin</strong><br />

vertieft untersucht (z.B. Pharma-Campus Bayer in Wedding; Campus Charlottenburg,<br />

Media-Spree;Forschungs- und Industriepark Zukunftstechnologien Flughafen Tegel;<br />

Adlershof; Jungfernheide Charlottenburg usw.). Gestützt auf Dokumentenanalyse<br />

(u.a. Planungsdokumente), Quartiersuntersuchungen und Interviews mit Akteuren<br />

aus Wirtschaft, Wissenschaft und Senatsverwaltung soll ein Bild über den<br />

Reurbanisierungsprozess von wissensbasierten Industrien gewonnen werden und sollen<br />

die neuen Ansätze in Stadtpolitik und Planung zur Entwicklung dieses neuen Typs<br />

wirtschaftsräumlicher Entwicklung herausgearbeitet werden.<br />

Städtische und regionale Wirtschaftsprognose (WPF B.6 / MA7)<br />

06361500 L 33, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 223 , Gornig<br />

Inhalt Die Megatrends der ökonomischen Entwicklungsprozesse wie Deindustrialisierung<br />

und Globalisierung verändern inter- wie intraregionale Entwicklungstrends.<br />

In der Lehrveranstaltung werden zunächst verschiedene regionalökonomische,<br />

wirtschaftsgeographische und sozialräumlichen Theorien, die solche Einflüsse erklären<br />

können, skizziert. Anschließend sind die vorhandenen empirischen Ergebnisse zu<br />

den aktuellen regionalen Trends der in Europa und insbesondere in Deutschland<br />

aufzubereiten.<br />

Bei den Analysen geht es auf der einen Seite um die Identifikation<br />

von Entwicklungsdifferenzen zwischen Regionen, die beispielsweise unter den<br />

Schlagwörtern der schrumpfenden Stadt oder der Renaissance der Großstädte diskutiert<br />

werden. Auf der anderen Seite sind aber auch Veränderungen der ökonomischen<br />

Nutzungsstrukturen innerhalb der Regionen zu betrachten. Sollen große Städte noch<br />

Industrieflächen ausweisen? Welche Einkommens- und Haushaltsgruppen nutzen<br />

vermehrt die Stadt als Wohn- und Lebensraum?<br />

In der Lehrveranstaltung werden darüber hinaus im Spannungsfeld zwischen<br />

hohem theoretischen und methodischen Anspruch und den in der Praxis<br />

restriktiven Einsatzmöglichkeiten verschiedene Prognoseansätze zur Beschreibung<br />

und Quantifizierung künftiger regionaler Trends diskutiert und bewertet. Die<br />

Kenntnisse sollen vertiefend anhand von Beispielen aus aktuellen Forschungsvorhaben<br />

des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) sowie des<br />

Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam erarbeitet werden.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 18. April 2011.<br />

Historische Ortsanalyse (MA, SP I/II) / (D, WPF B.9)<br />

06361600 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Titel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?<br />

Glaubt man dem Schlager "Es war in Schöneberg..", den Walter Kollo 1916 für<br />

seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen<br />

Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das <strong>Berlin</strong>er<br />

Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer<br />

schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte<br />

den leichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten.<br />

Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.<br />

Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von <strong>Berlin</strong>, dann eine wachsende<br />

Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde <strong>Berlin</strong>. Ein<br />

stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt<br />

SoSe 2011 201


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von<br />

Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der <strong>Berlin</strong>er Stadtregierung in der Zeit der Teilung.<br />

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des<br />

Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch<br />

eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.<br />

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:<br />

• regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.<br />

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist<br />

• die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper<br />

Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.<br />

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen / Schutz der Kulturlandschaft (MA, SP III) / (D, WPF)<br />

06361600 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der<br />

Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Hauptstudium - Schwerpunkt I<br />

Städtebauliches Entwerfen im Bestand (MA, SP II) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361100 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, B 319 , Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 22.05.2011 - 27.05.2011, Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 05.06.2011 - 10.06.2011, Flecken, Hutterer<br />

Inhalt Städtebaulicher Workshop Warschau – <strong>Berlin</strong>: Public Space of Gandhi Street in Warsaw<br />

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>), Katarzyna Pluta (PT Warschau)<br />

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319<br />

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011<br />

Block in <strong>Berlin</strong>: 5.6. – 10.6.2011<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das<br />

Entwurfsgebiet liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier<br />

dominieren ein breiter Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche,<br />

Kinocenter) das Zentrum eines Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die<br />

dem Ort und insbesondere dem öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau<br />

statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten<br />

Kleingruppen. Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche<br />

in Warschau) und arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in <strong>Berlin</strong>).<br />

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und <strong>Berlin</strong> ein fachliches und kulturelles<br />

Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das <strong>Berlin</strong>-<br />

Programm wird von den <strong>Berlin</strong>er Studierenden gestaltet.<br />

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern werden die<br />

Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer<br />

Studierenden statt. Von den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen<br />

Studierenden Unterkunft gewähren.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip<br />

per E-Mail bei Florian Hutterer: f.hutterer@isr.tu-berlin.de<br />

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen. Die<br />

Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die<br />

Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet).<br />

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die<br />

SoSe 2011 202


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Teilnahme an der Organisation der <strong>Berlin</strong>er Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung<br />

einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.<br />

Die Lehrveranstaltung ist im Master Stadt- und Regionalplanung anrechenbar für<br />

- Städtebauliches Entwerfen im Bestand (SP II) oder<br />

- Städtebau im internationalen Kontext (SP IV) oder<br />

- als Wahlfach.<br />

Zudem richtet sie sich an Diplomstudierende (Städtebauliches Entwerfen II, in<br />

Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadtund<br />

Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im<br />

BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Masterund<br />

Diplomstudierende Priorität.<br />

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.<br />

Städtebaulicher Entwurf/Stegreif (MA, SP I) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361300 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, Uttke<br />

Inhalt Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert<br />

werden? Welcher Städtebau bildete ihre Basis? Wie wird diese Basis heute interpretiert<br />

und weiterentwickelt? Wie kann städtebauliche Entwicklungsgeschichte sichtbar und<br />

erlebbar werden sowie an Dritte vermittelt werden?<br />

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Seminars, das an Hand der<br />

Erweiterungspläne für Barcelona (1859) und <strong>Berlin</strong> (1862) das wandelnde<br />

Verständnis von Planung, die verschiedenen städtebaulichen Paradigmen sowie die<br />

Auseinandersetzung mit Raum und Plan behandeln wird. Die Form der Vermittlung von<br />

Pläne und städtebaulichen Visionen wird ebenfalls thematisiert.<br />

Die Ergebnisse sollen einfließen in die geplante Ausstellung zum 150. Jubiläum des<br />

Hobrechtplans 2012.<br />

Die Veranstaltung findet als Block statt, eine Exkursion nach Stettin oder Barcelona ist<br />

in Planung.<br />

Bemerkung Der Raum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.<br />

Bebauungsplanung II (MA, SP I) / (D, SP I)<br />

06361700 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Mitschang<br />

Inhalt Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die<br />

anstehende Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnungsnovelle 2011. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung werden wichtige Aspekte der „<strong>Berlin</strong>er Gespräche“ vertieft und<br />

mit praxisbezogenen Anforderungen, die mittels einer Umfrage bei den Mitgliedern<br />

der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind,<br />

widergespiegelt.<br />

Rechtsgrundlagen für <strong>Bauen</strong> und <strong>Planen</strong> (MA SRP SP I) / Rechtsgrundlagen der städtebaulichen<br />

Planung (D SRP SP I) / Baurecht II / Öffentliches Baurecht I (zu Modulen 8 und 19 Arch)<br />

06361700 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Otto<br />

Inhalt Gegenstand der Veranstaltung sind typische Aufgabenstellungen des öffentlichen Bauund<br />

Planungsrechts. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit<br />

- der Zulässigkeit von Vorhaben nach dem Baugesetzbuch, § 30 ff BauGB,<br />

- bauordnungsrechtlichen Anforderungen an Bauvorhaben,<br />

- Anforderungen des Baunebenrechts (Denkmalschutzrecht, Naturschutzrecht,<br />

Immissionsschutzrecht),<br />

SoSe 2011 203


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

- dem Baugenehmigungsverfahren,<br />

- dem immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren.<br />

Die genannten Themenfelder werden anhand des Gesetzestextes vorgestellt und<br />

erarbeitet. Daraus werden typische Fallkonstellationen entwickelt und behandelt.<br />

Ergänzend wird auf wichtige Gerichtsentscheidungen eingegangen<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 8/Recht und Ökonomie (Studienprofil I)<br />

Studiengang Architektur MSc: Modul 17/Öffentliches Baurecht und Projektmanagement<br />

(Studienprofil III).<br />

Weitere Informationen finden Sie im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiS<br />

2010/11 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mappe<br />

Hauptstudium - Schwerpunkt II<br />

Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

06351700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, EB 222 , Giseke<br />

Inhalt Aktuelle Aufgabenfelder der Freiraumplanung<br />

Bemerkung Siehe Aushang EB 408 und www.freiraum.tu-berlin.de<br />

Nachweis prüfungsäquivalente Leistungen<br />

KS Stadt- und Dorferneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361100 L 26, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 18:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 222 , Flecken<br />

Inhalt Das Kernseminar bildet als Pflichtveranstaltung im Studienschwerpunkt II -<br />

"Bestandsentwicklung und<br />

Erneuerung von Siedlungseinheiten" den Mittelpunkt der vertiefenden Ausbildung im<br />

Master-Studiengang Stadt- und Regionalplanung. Das Seminar wird in zwei Bestandteile<br />

gegliedert sein: einen Übungsteil und einen Teil mit Beiträgen der Dozentin und externer<br />

Experten.<br />

SoSe 2011 204


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Im Mittelpunkt des Übungsteils steht die integrierte Entwicklungsplanung der Achse<br />

der <strong>Berlin</strong>er Friedrichstraße. Als einer der wichtigsten öffentlichen Räume der <strong>Berlin</strong>er<br />

Innenstadt durchzieht die Friedrichstraße zwischen Halleschem Tor im Süden und<br />

Oranienburger Tor im Norden eine Vielfalt unterschiedlichster Gebiete. Ein Soziale<br />

Stadt-Quartier, ein sich entwickelndes Kunst- und Kulturquartier, ein durch klassischen<br />

Tourismus genutzter Raum, ein Raum mit hohen Immobilienpreisen für Einkaufsund<br />

Büronutzungen. Zugleich stellt die Friedrichstraße einen Raum mit vielen, z.T.<br />

gegensätzlichen Nutzungsansprüchen und künftigen Entwicklungserwartungen dar. Ziel<br />

der integrierten Entwicklungsplanung des Gebietes soll u.a. sein, die Identität und<br />

Wahrnehmung der gesamten Achse zu stärken.<br />

Die Gesamtgruppe der Teilnehmer/innen des Kernseminars soll ein integriertes<br />

Konzept für die Friedrichstraße und ihre angrenzenden Gebiete erarbeiten. Im Seminar<br />

soll die Arbeit eines Planungsbüros simuliert werden, das einen fiktiven Auftrag<br />

für ein Entwicklungskonzept zum Gebiet Friedrichstraße zunächst akquiriert und<br />

dann bearbeitet. Die Dozentin wird die einzelnen Arbeitsschritte eines integrierten<br />

Entwicklungskonzeptes strukturieren und koordinieren. Von der Angeboterstellung, der<br />

Bestandsaufnahme über die Erstellung eines integrierten Konzeptplans bis hin zur<br />

Darlegung der Maßnahmenfinanzierung werden die Studierenden den gesamten Prozess<br />

einer integrierten Entwicklungsplanung kennen lernen. Es wird vorausgesetzt, dass die<br />

teilnehmenden Studierenden Karten und Pläne erstellen können.<br />

Die Übung wird ergänzt durch einen Vortragsteil, in welchem die Dozentin relevante<br />

theoretische Inputs gibt, die die Arbeit einer integrierten Entwicklungsplanung<br />

reflektieren. Außerdem werden externe Experten aus der Planungspraxis, Verwaltung<br />

und der Wissenschaft eingeladen, die aus ihrem jeweiligen Arbeitsfeld berichten.<br />

Alle Studierenden müssen aktiv am Übungs- und am Vortragsteil teilnehmen (unabhängig<br />

davon, ob ein benoteter Leistungsnachweis oder ein Teilnahmenachweis absolviert wird).<br />

Bemerkung (MA) KS Stadt- und Dorferneuerung (4 SWS) und (D) SE Stadt- und Dorferneuerung (2<br />

SWS)<br />

Ökonomie der Stadterneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361500 L 28, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete<br />

bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden<br />

je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV<br />

Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht<br />

und anhand unterschiedlicher Beispiele diskutiert.<br />

Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung und dem Wandel von<br />

Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem<br />

Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme<br />

der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen den Wandel von<br />

fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis<br />

- von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis zur<br />

Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträgen<br />

erläutert.<br />

In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und<br />

Zugänge der Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern,<br />

Transformationsökonomien sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die<br />

Leistungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

• Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren<br />

• Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit<br />

SoSe 2011 205


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

• Spielarten behutsamer Stadterneuerung in <strong>Berlin</strong><br />

• Kalkulation und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen<br />

• Praxis des Stadtumbaus und der Förderung lokaler Ökonomien<br />

• Neue private Initiative - (Bürger-)Stiftungen, Eigentümerstandortgemeinschaften…<br />

• Ansätze der Stadterneuerung in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich...<br />

• Problemlagen der Stadterneuerung in Transformationsökonomien<br />

• Slum improvement und land titling im globalen Süden<br />

Einführende Literatur (für Interessierte):<br />

• Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder<br />

der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser. (Kapitel 6-8)<br />

• Lees, Loretta, Slater, Tom, Wyly, Elvin (2008): Gentrification. London: Routledge.<br />

• Bernt, Matthias (2003): Rübergeklappt. Die behutsame Stadterneuerung im <strong>Berlin</strong> der<br />

90er Jahre. <strong>Berlin</strong>: Schelzky & Jeep.<br />

Hauptstudium - Schwerpunkt III<br />

KS Örtliche und regionale Gesamtplanung (MA, SP III) / Bodennutzungsplanung II (D, SP III)<br />

06361200 L 27, Seminar, 4.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Mitschang<br />

Inhalt Im Mittelpunkt dieser in der Lehrform einer integrierten Veranstaltung angebotenen<br />

Veranstaltung steht das Ausarbeiten von Bauleitplänen im Vordergrund. Es werden<br />

sowohl theoretische als auch anwendungsbezogene Kenntnisse vermittelt. Im Rahmen<br />

von Übungen soll eine praktische Anleitung zur Ausarbeitung von Bauleitplänen erfolgen.<br />

Hauptstudium - Schwerpunkt IV<br />

Verkehrsplanung im internationalen Kontext<br />

0533 L 152, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, FR 1505 , Schwedes<br />

Inhalt Die weltweite Urbanisierung geht einher mit einer rasanten sozialen und räumlichen<br />

Mobilisierung ganzer Gesellschaften. In der Lehrveranstaltung werden die damit<br />

verbundenen globalen verkehrsplanerischen Herausforderungen vermittelt. Dabei<br />

liegt der besondere Focus auf dem engen Zusammenhang von Stadt- und<br />

Verkehrsentwicklung. Anhand der Stadt- und Verkehrsentwicklung von Megastädten und<br />

ihrer aktuellen Planungskonzepte, werden die verkehrsplanerischen Instrumente und<br />

Maßnahmen vorgestellt und diskutiert.<br />

Bemerkung Infos: www.verkehrsplanung.tu-berlin.de<br />

Voraussetzung a) obligatorisch: Grundkenntnisse im wissenschaftlichen Arbeiten, Computerkenntnisse<br />

(Officeanwendungen, e-mail, groups)<br />

b) wünschenswert: Englischkenntisse, Kommunikationstechniken<br />

c) wünschenswert: erfolgreicher Abschluss der Module Verkehrsplanung I und<br />

Verkehrsplanung II<br />

Internationale <strong>Umwelt</strong>politik<br />

06351100 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Inhalt Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-<strong>Umwelt</strong>polotik, bes. Naturschutz<br />

und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner<br />

Artenschutzabkommen.<br />

Planungssysteme und -recht im europäischen Kontext (MA 8) Planungsrecht im internationalen<br />

Vergleich (D C.10)<br />

06361700 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 20:00, 19.04.2011 - 14.06.2011, EB 224 , Gniechwitz<br />

Block+SaSo, 10:00 - 18:00, 24.06.2011 - 25.06.2011, EB 224 , Gniechwitz<br />

Inhalt Achtung: Die Lehrveranstaltung wird teilweise im Block angeboten.<br />

Internationales Städtebaurecht gibt es nicht. Das hat zwei Gründe. Erstens sind<br />

internationale Berührungspunkten des Städtebaurechts selten. Zweitens ist die Frage<br />

danach, wie die Nationalstaaten die bauliche Entwicklung ihres Staatsgebietes<br />

SoSe 2011 206


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

in geordnete Bahnen lenken, zu sehr von nationalen Gegebenheiten abhängig.<br />

Unterschiedliche Staatsorganisation, Rechtssysteme, Geographie, städtebauliche<br />

Belange sowie Fehlentwicklungen der Vergangenheit und ihre heutigen Folgen<br />

sind hier nur Beispiele. Da das Städtebaurecht daher keine, allenfalls geringe<br />

Vereinheitlichungstendenzen (beeinflusst durch das <strong>Umwelt</strong>recht) aufweist, ist es ein<br />

Eldorado der Rechtsvergleichung. Die Rechtsvergleichung im Städtebaurecht<br />

* ermöglicht einen städtebaurechtlichen Blick über den nationalen Tellerrand,<br />

* erleichtert Stadt- und Regionalplaner den Austausch mit Kollegen aus anderen<br />

Staaten (z.B. im Rahmen einer Auslandstätigkeit),<br />

* zeigt auf, dass städtebauliche Entwicklung mit unterschiedlich gestalteten<br />

Rechtsinstrumenten verfolgt werden kann<br />

* und trägt letztendlich zum Verständnis des deutschen Städtebaurechts bei.<br />

Die Veranstaltung bietet aus dem Blickwinkel des deutschen Planungsrechtes eine<br />

Einführung in das Städtebaurecht Frankreichs, Englands, Italiens, Spaniens und<br />

weiterer Staaten. Im Zentrum der Betrachtung stehen jeweils die städtebaulichen<br />

Pläne, ihre Inhalte und ihre Verankerung im nationalen Rechtssystem, die Akteure des<br />

Städtebaurechts, das Verhältnis des Planungsrechts zur Raum- und Fachplanung sowie<br />

nationale Besonderheiten.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird teilweise im Block angeboten. Die jetzt angegebenen<br />

Termine sind nicht korrekt. Die Termine werden vom Fachgebiet bekanntgegeben.<br />

Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung und Stadt (MA)<br />

0637 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035<br />

Bemerkung Studiengang Soziologie (Hauptstudium) Dipl. H 7, H 9, Mag. 1.5, 2.3, 3<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom B.4<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Master - MA-SRP8<br />

Sonstige Veranstaltungen des ISR und Lehrveranstaltungen anderer Studiengänge<br />

Die Teilnahmemöglichkeit an den aufgeführten Veranstaltungen für Interessenten des Studiengangs Stadt- und Regionalplanung ist direkt mit<br />

den verantwortlichen Lehrenden zu Beginn der Veranstaltungsreihe zu klären.<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 212, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 617 , Grochowski<br />

Inhalt Projektveranstaltung zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich des spurgeführten<br />

Verkehrs. Bitte gesonderte Ankündigung beachten!<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe.<br />

Planung spurgeführter Verkehrssysteme<br />

0533 L 213, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 10:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, HFT-FT 617 , Siegmann<br />

Inhalt Allgemeine Planungsgrundlagen. Angebotsqualität und Nachfrageabschätzung im<br />

öffentlichen Verkehr; Leistungsfähigkeit; Netzstrukturen; integrierte Netze für den ÖPNV<br />

in Ballungsräumen; neuartige Verkehrstechnologien; <strong>Umwelt</strong>schutz beim <strong>Planen</strong> und<br />

Betreiben von Bahnen; Planungsrecht.<br />

Nachweis Prüfungsrelevante Studienleistung: Mündliche Rücksprache und Projektaufgabe (siehe<br />

Übung).<br />

Entwurf von Straßenverkehrsanlagen außerhalb bebauter Gebiete<br />

0533 L 313, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Bedeutung des Straßenentwurfs in der Netzplanung, Geschwindigkeitsbegriffe,<br />

Fahrwiderstände und Zugkräfte, Kraftschluß zwischen Reifen und Fahrbahn, Anhalteweg<br />

und Kurvenfahrt, Linienführung im Höhen- und Lageplan, Querschnittsgestaltung,<br />

Probleme der Sicht, Entwurf von Knotenpunkten.<br />

Bemerkung FaK06: 1. Semesterhälfte Verkehrsw. II im Grundfachstudium; FaK05: Teil von Zielfach<br />

Z14 (PB) bzw. Fach V32 (PB) bzw. Fach V33 (FT)<br />

Städtebau und Straßenverkehrsplanung<br />

0533 L 314, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 207


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, TIB25 -309 , Richter<br />

Inhalt Arbeitsschritte im Verkehrsplanungsprozeß, Zustandsanalyse des Verkehrssystems<br />

"Straße", Planung für das Bundesfernstraßennetz, Maßnahmen im städtischen<br />

Straßennetz, Beschreibung der Verkehrsnachfrage, Ermittlung zukünftiger<br />

Belastungsverhältnisse, Bewertungsverfahren in der Straßenplanung.<br />

Bemerkung FaK05: Teil von Zielfach Z7 (PB) bzw. Fach V31 (PB) bzw. V44 (FT)<br />

Seminar Stadtbauwesen, Siedlungswasserwirtschaft für Vertiefer<br />

06315100 L 43, Seminar<br />

Fr, 14tägl, 10:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, TIB25 -220 , Barjenbruch<br />

Inhalt Seminarvorträge aus dem Fachgebiet Siedlungswasserwirtschaft und Stadtbauwesen,<br />

Themen sind am Fachgebiet zu erfragen (http://www.siwawi.tu-berlin.de/).<br />

Bemerkung Zeit wird gesondert bekannt gegeben. Ankündigungen beachten! http://www.siwawi.tuberlin.de/<br />

Siedlungswasserwirtschaft Stadtbauwesen<br />

06315100 L 45, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Inhalt Besichtigungen von Anlagen der Wasseraufbereitung, Wassergewinnung,<br />

Abwasserreinigung, Abwasserableitung sowie Baustellen mit entstehenden Anlagen<br />

der Siedlungswasserwirtschaft; Einzelvorträge von auswärtigen Vortragenden und<br />

Mitgliedern des Fachgebietes.<br />

Termine und Themen werden gesondert bekannt gegeben(www.siwawi.tu-berlin.de).<br />

Bemerkung Termine siehe Aushänge am Fachgebiet oder unter http://www.siwawi.tu-berlin.de.<br />

Entwicklungspolitik<br />

06351100 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 07.07.2011, H 1028 , Fahrenhorst<br />

Inhalt Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Einführung in die Entwicklungspolitik<br />

Programmhinweise unter http://www.sid-berlin.de,<br />

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet<br />

überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und<br />

vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder.<br />

Bemerkung Offen für alle Studiengänge und für die (Fach)-Öffentlichkeit. Teilnahmescheine<br />

werden am Ende des Semesters vergeben. Zum Erwerb eines Leistungsscheins<br />

mit 4 Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca.<br />

10-15 Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Nachweis Teilnahmeschein für die Teilnahme. Zum Erwerb eines Leistungsscheins mit 4<br />

Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca. 10-15<br />

Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Voraussetzung offen für alle Interessierten<br />

Literatur Fast alle Beiträge der ReferentInnen finden sich auf der webpage http://www.sidberlin.de<br />

Stadt- & Immobilienökonomie II (zu Modul 15)<br />

06361500 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 060 , Riediger<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Immobilien als Assetklasse<br />

06361500 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 09:00 - 18:00, 10.06.2011 - 11.06.2011, EB 224 , Just<br />

Inhalt In der Veranstaltung geht es darum, einen Überblick über die wirtschaftliche Bedeutung<br />

der Immobilienanlageklasse sowie über wichtige Bestimmungsfaktoren und deren<br />

Entwicklung zu geben.<br />

SoSe 2011 208


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Dazu gehören auch die Darstellung und Abgrenzung der wichtigsten<br />

Immobilienanlageprodukte (z.B. Fonds, Aktien, REITs, Derivate) und deren<br />

spezifische Vor- und Nachteile. Ziel ist das Verstandnis für die Heterogenität der<br />

Immobilienanlageklasse und der Investitionsbedürfnisse, denn daraus lassen sich<br />

die Unterschiede der einzelnen Anlagen erklären. Hier wird auch auf die aktuellen<br />

Herausforderungen in einzelnen Klassen (Fonds, REITs) sowie die Chancen bei anderen<br />

(derzeit v.a. Direktanlagen) eingegangen.<br />

Der zentrale Block beschreibt die kurz- und mittelfristige Entwicklung auf<br />

den Immobilienmärkten: Wie reagieren Immobilienmärkte auf Angebots- und<br />

Nachfrageänderungen? Wie kommt es zum Überschießen von Immobilienmärkten?<br />

Welche Rolle können Einrichtungen der öffentlichen Hand spielen – sowohl beim Aufbau<br />

einer Übertreibung als auch beim Deflationieren?<br />

Schließlich wird auch auf die längerfristigen Treiber für Immobilienmärkte, insbesondere<br />

die demografischen Trends in Europa, eingegangen.<br />

Bemerkung Die Lehrveranstaltung wird im Block angeboten.<br />

Wissenschaftliches Arbeiten im Master und Diplom - Master- und Diplomkolloquium<br />

06361500 L 32, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 16:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, B 212 , Flecken, Henckel<br />

Inhalt Das in den vergangenen Semestern kontinuierlich durchgeführte Seminar hat sich als<br />

Instrument der Weiterentwicklung der Konzeptionen von Abschlussarbeiten und der<br />

Vermittlung von Techniken und Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der<br />

Bearbeitung größerer wissenschaftlicher Texte bewährt.<br />

Grundlage ist das im Internet abrufbare Papier zur Strukturierung der Veranstaltung.<br />

Danach stellen pro Sitzung jeweils zwei KandiatInnen ihr Konzept vor. Ein jeweils erster<br />

Kommentar wird von einem der Kommilitonen/Kommilitoninnen gegeben.<br />

Das Seminar ist grundsätzlich für alle Diplomanden und Masterstudenten (insbesondere<br />

in Vorbereitung auf die Masterarbeit) offen. Für Personen, die sich bei ihren<br />

Abschlussarbeiten von den beiden Fachgebieten betreuen lassen, wird die Teilnahme<br />

erwartet.<br />

Ein Leistungsschein kann für Interessenten durch eine zweimalige „erste<br />

Kommentierung“ erworben werden.<br />

Bemerkung Achtung: Der erste Termin im Semester wird per ISR-Rundmail bekannt gegeben.<br />

Gartendenkmalpflege<br />

06361600 L 13, Übung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 09:00 - 12:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, EB 407 , Butenschön<br />

Inhalt Einführung in Theorie und Praxis der Gartendenkmalpflege<br />

Forschungskolloquium - Kernseminar Stadtforschung<br />

0637 L 651, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Di, 14tägl, 18:00 - 21:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, FR 2062 , Walther<br />

Nachweis Das Kolloquium hat Werkstattcharakter: Die TeilnehmerInnen berichten aus ihren<br />

laufenden Abschlussarbeiten und diskutieren aktuelle Forschungsergebnisse.<br />

InteressentInnen werden gebeten, sich vor Beginn der Vorlesungszeit persönlich<br />

oder schriftlich bei Karen Sievers (FR 2084) anzumelden. Das endgültige Programm<br />

SoSe 2011 209


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

wird in der ersten Veranstaltung beschlossen und anschließend ausgehängt.<br />

Bitte achten Sie auf weitere Aushänge am FG.<br />

Zukunftsfähigkeit: Konzeptionelle und methodische Konsequenzen für Sozialwissenschaften,<br />

Raumplanung und Architektur<br />

0637 L 655, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 08.07.2011, FR 3002 , Konter<br />

Inhalt Nach Einführung in die Thematik Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit und Vertiefung<br />

in ein praktisch umsetzbares Analyse- und Handlungskonzept sollen vorrangig<br />

die inhaltlich konzeptionellen und methodischen Konsequenzen dieses Konzepts<br />

für Sozialwissenschaften, Raumplanung und Architektur erarbeitet werden. Die<br />

Veranstaltung beginnt mit einer Einführung in die Thematik und einer Vorstellung<br />

eines prakablen Konzepts zukunftsfähiger Entwicklung (Veranstalter). Darauf aufbauend<br />

sollen soziologische, raumplanerische und architektonische Konzepte und Methoden<br />

aufgearbeitet werden, die mit dem vorgestellten Konzept kompatibel sind. Ziel der<br />

Veranstaltung ist die Entwicklung von umsetzbaren Untersuchungs-, Planungs- und<br />

Entwurfsansätzen für die genannten Wissens- und Handlungsbereiche.<br />

Vorwissen und Erfahrungen im Themenbereich Nachhaltigkeit/Zukunftsfähigkeit sind<br />

wünschenswert, aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung.<br />

Wünschenswerter wäre eine personelle Zusammensetzung des TeilnehmerInnenkreises<br />

aus den genannten Studiengängen. In diesem Falle wäre die Möglichkeit eröffnet, dass<br />

die unterschiedlichen analytischen wie handlungsorientierten Schwerpunktsetzungen der<br />

Wissens- und Handlungsbereiche offen gelegt und miteinander in Beziehung gesetzt<br />

werden könnten.<br />

Bemerkung Voraussetzung für den Erwerb eines Scheins: Referat oder Hausarbeit sowie aktive<br />

Mitarbeit in den Veranstaltungen.<br />

Raumpioniere und Zwischennutzungen. Theoretische Konzepte und Praktiken der Raumaneignung.<br />

06371300 L 74, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, Einzel, 10:00 - 17:00, 28.04.2011 - 28.04.2011, HL 102 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 17:00, 13.05.2011 - 13.05.2011, FR 0512A , Christmann<br />

Do, Einzel, 10:00 - 16:00, 14.07.2011 - 14.07.2011, MA 841 , Christmann<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 16:00, 15.07.2011 - 15.07.2011, FR 1065 , Christmann<br />

Voraussetzung<br />

Wissenschaftstheorie, Forschungsdesign und Messung<br />

06371600 L 12, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 14:00 - 16:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, FR 6535 , Baur<br />

Do, Einzel, 08:00 - 10:00, 05.05.2011 - 05.05.2011, FR 6535 , Baur<br />

Bemerkung Umfang: 2 SWS / 3,5 LP<br />

Nachweis Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die Teilnahme an allen<br />

Veranstaltungen des Moduls und die Erfüllung der Teilnahmevoraussetzungen.<br />

Voraussetzung - Teilnahme an den LV 0637 L 401 und 0637 L 404 im WS 2009/2010<br />

- aktive und regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen<br />

- aktive und eigenverantwortliche Mitarbeit in den Gruppen<br />

- sorgfältige Vorbereitung auf Sitzungen<br />

- genügende Bearbeitung und rechtzeitige Abgabe aller Aufgabenblätter<br />

- ausreichend Englischkenntnisse, um englische Texte zu lesen<br />

Literatur Die Pflichtlektüre für die jeweiligen Sitzungen wird regelmäßig an den aktuellen Stand<br />

der Forschung angepaßt und in der Veranstaltung bekannt gegeben. Darüber hinaus<br />

wird die Anschaffung des folgenden Buches empfohlen:<br />

Behnke, Joachim / Baur, Nina / Behnke, Nathalie (2006): Empirische Methoden der<br />

Politikwissenschaft. Paderborn u. a.: Schöningh<br />

SoSe 2011 210


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Sozialwissenschaftliches Experiment auf der LNDW<br />

06371600 L 18, Praktikum, 1.0 SWS<br />

Sa, Einzel, 15:00 - 24:00, 28.05.2011 - 28.05.2011, Baur<br />

So, Einzel, 00:00 - 02:00, 29.05.2011 - 29.05.2011, Baur<br />

Bemerkung Anmeldung erforderlich<br />

Umfang: 1 SWS / 0,5 LP<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen:<br />

Bearbeitung von im Rahmen der Veranstaltung gestellten Aufgaben.<br />

Voraussetzung Voraussetzung für die Teilnahme:<br />

* Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 14.04.2008 über das Anmeldesystem des<br />

FGs Methoden an.<br />

* Anwesenheit in allen Sitzungen<br />

Gebäudekunde (Architektur Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381200 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 18.04.2011 - 12.07.2011, A 151 , Leibinger<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie unter http://www.fgl.tu-berlin.de/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Grundlagen des Städtebaus (Bachelor Modul 2.1.1)<br />

06381800 L 00, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 053 , Stollmann, Zillich<br />

Inhalt Grundlagen des Städtebaus, Planungsebenen in der Raumordnung, Charakteristika<br />

des städtebaulichen Entwurfes und Instrumente seiner rechtlichen Umsetzung. Im<br />

SoSe 2011 bieten die Fachgebiete Entwerfen von Hochbauten einschl. Stadtteilplanung<br />

und Stadterneuerung (Zillich) und Entwerfen von Hochbauten einschl. städtebauliches<br />

Entwerfen (Stollmann) in Kooperation an.<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der AnbieterInnen dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/zillich/ und http://cud.architektur.tu-berlin.de<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der<br />

<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Abgabe einer Übung am Ende des Semesters<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

SoSe 2011 211


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

<strong>Berlin</strong>er Kolloquium zur Bauforschung und Denkmalpflege<br />

06382700 L 98, Colloquium, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 09.05.2011 - 06.06.2011, A 053<br />

Mo, 14tägl, 20:00 - 22:00, 13.06.2011 - 27.06.2011, A 053<br />

Inhalt Die Veranstaltung stellt mit wechselnden Vortragenden unterschiedliche Themen aus den<br />

Bereichen Bauforschung und Denkmalpflege vor. Im Anschluss Umtrunk.<br />

Bemerkung Bitte beachten Sie die Aushänge vor den Räumen A 812 und A 902. Weitere<br />

Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/hbfmsd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis WiSe 2010/11 Architektur"<br />

der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Aufbau in CAAD II - Sketchup (Bachelor Modul 4.3.3)<br />

06389801 L 05, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 060<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2011 - 20.06.2011, A 060<br />

Bemerkung Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5<br />

Architekturdarstellung (Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt<br />

gegeben, s. hierzu Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der website<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Einführung in die 3D-Visualisierung (Bachelor Modul 4.3.6)<br />

06389801 L 10, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 12:00 - 14:00, 18.04.2011 - 16.07.2011, A 053 , Fischer<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Obligatorisch: grundlegende Kenntnisse in CAAD, DTP, digitale Bildbearbeitung<br />

Geschlecht und Rasse in der NS-Medizin, 7. Sommeruni Ravensbrück 28.8.2011 bis 2.9.2011<br />

3131 L 250, Seminar, 2.0 SWS<br />

So28.08.2011 - 02.09.2011, FR 7012 , Gilzmer<br />

Inhalt<br />

SoSe 2011 212


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung Anmeldung unter mechtild.gilzmer@tu-berlin.de<br />

BA-KulT IS 3<br />

Français langue universitaire (B1)<br />

4100 L 208, Übung, 4.0 SWS<br />

1. Treffen zwecks Vorbesprechung: Mittwoch, 08.06 2011, 18:00 Uhr<br />

Raum FR 7012, Franklinstr. 28/29<br />

Weitere Treffen nach Vereinbarung<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, Knaut-Torel<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 16.07.2011<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit den Schwerpunkten Geistesund<br />

Sozialwissenschaften, Ingenieur- und Naturwissenschaften, Studiengang Kultur<br />

und Technik, Vorbereitung auf Auslandsaufenthalte, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-<br />

Partnerschaften, Programmstudierende.<br />

Unterstützung durch Tutorium (Frau Richez Mo 11-12.30 Uhr)<br />

Tutorium u. f. V. v. Knaut-Torel<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Französisch für Architektur, Planungswissenschaften, Kunstgeschichte (B 1)<br />

4100 L 225, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Zamzow<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B 1)<br />

Studienintegrierte fachorientierte Lehrveranstaltung mit dem Schwerpunkt<br />

Ingenieurwissenschaften. Français langue universitaire/Vorbereitung eines<br />

Auslandsaufenthaltes, Praktika, Studienprojekte von <strong>TU</strong>-Partnerschaften und<br />

Programmstudierende (Erasmus und Doppeldiplom).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (C 1)<br />

4100 L 162, Übung, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 08:00 - 12:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (C 1) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul.<br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad(Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang)<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Fachorientiertes Englisch für Planungs-, Bau- und <strong>Umwelt</strong>wissenschaften (B 2)<br />

4100 L 167, Übung, 4.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 08:00 - 12:00, 15.04.2011 - 15.07.2011, Dorang<br />

Inhalt Selbstständige Sprachverwendung (B2) Fach- und berufsbezogenes Sprachmodul<br />

SoSe 2011 213


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Di 14-16 Uhr und Mi 18-20 Uhr, Raum TEL 507 Frau Ranstad (Unterstützung durch<br />

Tutorium u.f.V.v. Dr. Dorang).<br />

Bemerkung Die Raumangaben werden rechtzeitig vor Semesterbeginn auf der Homepage der<br />

ZEMS veröffentlicht.<br />

Studiengang Urban Design MSc/Dual Master<br />

________________________________________________________________<br />

Studiengang Urban Design MSc/Dual Master - AnsprechpartnerInnen:<br />

Prof. Dr. Harald Bodenschatz<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> - FG Planungs- und Architektursoziologie<br />

Franklinstr. 28/29<br />

10587 <strong>Berlin</strong><br />

harald.bodenschatz@tu-berlin.de<br />

Sekretariat: Dorit Lahav<br />

Raum FR 2098<br />

Telefon (030) 314-252 91<br />

Fax (030) 314-231 48<br />

dorit.lahav@tu-berlin.de<br />

Koordination Urban Design<br />

Isabelle Arnold MSc<br />

<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong> - Institut für Soziologie<br />

Franklinstr. 28/29<br />

10587 <strong>Berlin</strong><br />

Sekr. FR 2-5<br />

Room FR 2094a<br />

Phone (030) 314-288 33<br />

Fax (030) 314-231 48<br />

isabelle.arnold@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Modul Projekte<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Hochwasserschutz<br />

06361200 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 113 , Mitschang<br />

Inhalt In der in der Form eines „Projektes“ nur im SS 2011 angebotenen Veranstaltung wird das<br />

Themenfeld „Hochwasserschutz“ unter verschiedenen städtebaulichen und rechtlichen<br />

Gesichtspunkten erörtert und dabei auch die Aufgaben der jeweiligen räumlichen<br />

Planungsebene einbezogen. Es ist geplant, in der Zeit vom 4. bis 12. Juli 2011 eine<br />

Exkursion nach Venedig und Umgebung durchzuführen.<br />

Bemerkung Einsemestriges Studienprojekt<br />

Projekt im Master/Hauptstudium SRP: Die Stadt, die Nacht und das Licht<br />

06361500 L 22, Projekt, 4.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 14:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, B 212 , Henckel<br />

Inhalt Die künstliche Beleuchtung ist eine große Errungenschaft des Menschen. Man kann<br />

die Geschichte der Menschheit auch interpretieren als fortgesetzten Versuch, sich von<br />

natürlichen Rhythmen abzukoppeln, sich den Zwängen der Natur zu entziehen. Ein ganz<br />

wesentlicher Schritt war die Erfindung der künstlichen Beleuchtung. In den Anfängen<br />

– mit verschiedenen Versionen des Feuers – gelang die Abkopplung vom Hell-Dunkel-<br />

Rhythmus noch wenig. Erst mit der Gasbeleuchtung und vor allem der Elektrizität<br />

war der wesentliche Schritt zur Beleuchtung der Nacht gemacht, wurde es möglich,<br />

Aktivitäten in großem Umfang in die Nacht auszuweiten, die „Nacht zum Tage zu<br />

machen“. Beleuchtung und ihre Ausdehnung wurden und werden als Fortschritt gefeiert.<br />

SoSe 2011 214


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Modul Vertiefung Städtebau<br />

Mastering the City<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Man geht davon aus, dass die Lichtintensität in der Nacht in Europa um 5 Prozent pro Jahr<br />

steigt. Bislang werden die negativen Begleiterscheinungen und Folgen der nächtlichen<br />

Beleuchtung kaum zum Thema gemacht. Dennoch gibt es mittlerweile eine Reihe von<br />

Ansätzen und Untersuchungen zu den Folgen von – auch diese neue Formulierung ist<br />

bemerkenswert – „Lichtverschmutzung“.<br />

Vor diesem Hintergrund ist ein großer Projektverbund „Verlust der Nacht“ etabliert<br />

worden, der seit Herbst 2010 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung)<br />

gefördert wird. Beteiligt sind 12 Projekte zu unterschiedlichen Aspekten des Verlusts<br />

der Nacht: Entwicklungsgeschichte nächtlicher Beleuchtung, sozialwissenschaftliche<br />

Aspekte, Kosten und Nutzen nächtlicher Beleuchtung – dafür ist das ISR zuständig<br />

– sowie eine Vielzahl naturwissenschaftlicher Projekte zu den Folgen nächtlicher<br />

Beleuchtung für den menschlichen Schlaf, für Fledermäuse, Vögel, Insekten etc.,<br />

zu Veränderungen der Beleuchtung im <strong>Berlin</strong>er Raum (Ausmaß und Spektrum). Der<br />

interdisziplinäre Projektverbund läuft über drei Jahre, also bis Mitte 2013. In diesem<br />

Kontext steht auch das Studienprojekt.<br />

Im Rahmen des einsemestrigen Studienprojektes sollen nach Möglichkeit<br />

unterschiedliche Teilthemen vertieft behandelt werden. Vorschläge dafür sind:<br />

• Kostenanalyse der nächtlichen (öffentlichen) Beleuchtung in <strong>Berlin</strong><br />

• Nutzenkonzepte der Propagandisten nächtlicher Beleuchtung<br />

• Inhaltsanalyse und Vergleich städtischer Licht- und Beleuchtungskonzepte<br />

• Standortanalyse der Beleuchtungsindustrie<br />

Eine Exkursion im Rahmen des Projektes ist<br />

vorgesehen.<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, H 3002<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 25.05.2011 - 25.05.2011, EB 202<br />

Inhalt „Mastering the city – Management of urban development projects“<br />

Reiner Nagel/Senstadt<br />

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of <strong>Berlin</strong><br />

and other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability<br />

depends on to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside<br />

general land use plans and social balancing concepts, climate change and open space<br />

strategies, also strategic areas for strengthening the identity of the city are necessary and<br />

a professional management of an integrated planning process has to be implemented.<br />

The course will inform about the masterplanning of strategic areas in <strong>Berlin</strong> like<br />

Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI,<br />

Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of<br />

the experiences from HafenCity Hamburg and international development areas. Which<br />

planning instruments and which disciplines, represented by different participants of the<br />

process, are necessary to guarantee the success?<br />

Urban Design Lecture Series<br />

Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Modul Urban Design in gesellschaftlicher & internationaler Perspektive<br />

Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design I & II<br />

06371400 L 01, Hauptseminar, 4.0 SWS<br />

SoSe 2011 215


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, E-N 193<br />

Inhalt Die Lehrveranstaltung "Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design" thematisiert<br />

die gesellschaftliche Produktion, Nutzung und Deutung von Städtebau. Im Vordergrund<br />

steht die Betrachtung aktueller städtebaulicher Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion im Zeitalter der Globalisierung: Qualifizierung von Zentren und Peripherien,<br />

Nachhaltigkeit und Stadtentwicklung, gesellschaftliche Ungleichheit und Stadtstruktur,<br />

Typen des Wohnungsbaus usw. Diese Themen werden am Beispiel von Großstädten vor<br />

allem Europas und der USA behandelt. Unterrichtssprache ist Englisch.<br />

Bemerkung An diesem Seminar können nur Studierende des Masterstudiengangs Urban<br />

Design bzw. des Studiengangs Dual Master Urban Design teilnehmen. Studierende<br />

anderer Studiengänge können sich gerne für andere Seminare des Fachgebiets<br />

Architektursoziologie anmelden.<br />

Modul Optionale Vertiefungen<br />

Modul Wahlpflichtbereich<br />

Mastering the City<br />

Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 16:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, H 3002<br />

Mi, Einzel, 14:00 - 16:00, 25.05.2011 - 25.05.2011, EB 202<br />

Inhalt „Mastering the city – Management of urban development projects“<br />

Reiner Nagel/Senstadt<br />

The basic conditions of urban development are constantly changing. The future of <strong>Berlin</strong><br />

and other cities, the outlooks of their society, their political and fiscal manoeuvrability<br />

depends on to what extent their economic profile can be developed. Therefore beside<br />

general land use plans and social balancing concepts, climate change and open space<br />

strategies, also strategic areas for strengthening the identity of the city are necessary and<br />

a professional management of an integrated planning process has to be implemented.<br />

The course will inform about the masterplanning of strategic areas in <strong>Berlin</strong> like<br />

Heidestraße, Spreeraum, City-Centre „Planwerk Innenstadt“, City West, Airportcity BBI,<br />

Tempelhof or Tegel. By reflecting examples from other cities we also want to profit of<br />

the experiences from HafenCity Hamburg and international development areas. Which<br />

planning instruments and which disciplines, represented by different participants of the<br />

process, are necessary to guarantee the success?<br />

Internationale <strong>Umwelt</strong>politik<br />

06351100 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 13.07.2011, EB 202<br />

Inhalt Ökonomische und politologische Grundlagen, EU-<strong>Umwelt</strong>polotik, bes. Naturschutz<br />

und Wasser, Internationale Gewässer, Biodiversitätskonvention, Washingtoner<br />

Artenschutzabkommen.<br />

Erholungsplanung und nachhaltiger Tourismus<br />

06351100 L 14, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 16:00 - 18:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, EB 107<br />

Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert / Gartenkunstgeschichte des 20. Jahrhunderts<br />

06351400 L 02, Integrierte LV (VL mit UE)<br />

wöchentl<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 133C , Kühn<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, EB 107<br />

Inhalt Themen der Gartenkunst im 20. Jahrhundert; Vorlesungen, Gastvorlesungen, Referate<br />

und Exkursionen<br />

Bemerkung teilnehmerbegrenzte Veranstaltung<br />

Städtebauliches Entwerfen im Bestand (MA, SP II) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361100 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 3.0 SWS<br />

Do, Einzel, 16:00 - 18:00, 14.04.2011 - 14.04.2011, B 319 , Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 22.05.2011 - 27.05.2011, Flecken, Hutterer<br />

Block, 10:00 - 17:00, 05.06.2011 - 10.06.2011, Flecken, Hutterer<br />

SoSe 2011 216


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt Städtebaulicher Workshop Warschau – <strong>Berlin</strong>: Public Space of Gandhi Street in Warsaw<br />

Dozenten: Ursula Flecken, Florian Hutterer (<strong>TU</strong> <strong>Berlin</strong>), Katarzyna Pluta (PT Warschau)<br />

Termine: Erstes Treffen am Donnerstag, 14.04.11, 16:00 in B 319<br />

Block in Warschau: 22.5. – 27.5.2011<br />

Block in <strong>Berlin</strong>: 5.6. – 10.6.2011<br />

Ziel der Veranstaltung ist die Erstellung eines städtebaulichen Entwurfs. Das<br />

Entwurfsgebiet liegt in einem Neubaukomplex des südlichen Bezirks Ursynow. Hier<br />

dominieren ein breiter Verkehrsraum sowie große Einzelgebäude (Rathaus, Kirche,<br />

Kinocenter) das Zentrum eines Wohnbezirks. Es soll eine Vision entworfen werden, die<br />

dem Ort und insbesondere dem öffentlichen Raum ein Gesicht gibt.<br />

Die Lehrveranstaltung findet in Kooperation mit der Technischen Universität Warschau<br />

statt. Studierende des ISR und Studierende aus Warschau arbeiten in gemischten<br />

Kleingruppen. Sie analysieren zunächst das Gebiet und entwickeln erste Ideen (Woche<br />

in Warschau) und arbeiten dann einen städtebaulichen Entwurf aus (Woche in <strong>Berlin</strong>).<br />

Die Lehrveranstaltung findet in englischer Sprache statt.<br />

Neben der eigentlichen Arbeit findet in Warschau und <strong>Berlin</strong> ein fachliches und kulturelles<br />

Rahmenprogramm statt, um den Gästen die jeweilige Stadt näherzubringen. Das <strong>Berlin</strong>-<br />

Programm wird von den <strong>Berlin</strong>er Studierenden gestaltet.<br />

Der Workshop wird vom DAAD gefördert. Den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern werden die<br />

Fahrtkosten ersetzt. Die Übernachtung in Warschau findet bei den Warschauer<br />

Studierenden statt. Von den <strong>Berlin</strong>er Teilnehmern wird erwartet, dass sie den polnischen<br />

Studierenden Unterkunft gewähren.<br />

Die <strong>Berlin</strong>er Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Anmeldung erfolgt im Windhundprinzip<br />

per E-Mail bei Florian Hutterer: f.hutterer@isr.tu-berlin.de<br />

Wir treffen uns am 14.4.10 um 16:00 Uhr, um Organisatorisches zu besprechen. Die<br />

Teilnahme an diesem Termin ist für alle verpflichtend. Bitte 50 Euro Vorauskasse für die<br />

Zugtickets mitbringen (wird nach der Reise rückerstattet).<br />

Gute Englischkenntnisse sind Voraussetzung für die Teilnahme an der<br />

Lehrveranstaltung. Neben der aktiven Mitarbeit in den beiden Blockwochen wird die<br />

Teilnahme an der Organisation der <strong>Berlin</strong>er Woche sowie die Mitarbeit an der Erstellung<br />

einer Dokumentation der Ergebnisse erwartet.<br />

Die Lehrveranstaltung ist im Master Stadt- und Regionalplanung anrechenbar für<br />

- Städtebauliches Entwerfen im Bestand (SP II) oder<br />

- Städtebau im internationalen Kontext (SP IV) oder<br />

- als Wahlfach.<br />

Zudem richtet sie sich an Diplomstudierende (Städtebauliches Entwerfen II, in<br />

Absprache Städtebauliches Entwerfen III, Wahlfach). Bachelorstudierende der Stadtund<br />

Regionalplanung können einen Teilnahmenachweis erwerben, der jedoch nicht im<br />

BA-Studiengang angerechnet werden kann. Bei der Vergabe der Plätze erhalten Masterund<br />

Diplomstudierende Priorität.<br />

Ferner wird ein Exkursionsschein ausgestellt.<br />

Städtebaulicher Entwurf/Stegreif (MA, SP I) / Städtebauliches Entwerfen II (D, SP I)<br />

06361300 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Block, 10:00 - 18:00, 18.07.2011 - 22.07.2011, Uttke<br />

Inhalt Welche historischen Schichten können in gewachsenen Stadträumen identifiziert<br />

werden? Welcher Städtebau bildete ihre Basis? Wie wird diese Basis heute interpretiert<br />

und weiterentwickelt? Wie kann städtebauliche Entwicklungsgeschichte sichtbar und<br />

erlebbar werden sowie an Dritte vermittelt werden?<br />

Diese Fragen bilden den Ausgangspunkt eines Seminars, das an Hand der<br />

Erweiterungspläne für Barcelona (1859) und <strong>Berlin</strong> (1862) das wandelnde<br />

Verständnis von Planung, die verschiedenen städtebaulichen Paradigmen sowie die<br />

Auseinandersetzung mit Raum und Plan behandeln wird. Die Form der Vermittlung von<br />

Pläne und städtebaulichen Visionen wird ebenfalls thematisiert.<br />

Die Ergebnisse sollen einfließen in die geplante Ausstellung zum 150. Jubiläum des<br />

Hobrechtplans 2012.<br />

SoSe 2011 217


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Die Veranstaltung findet als Block statt, eine Exkursion nach Stettin oder Barcelona ist<br />

in Planung.<br />

Bemerkung Der Raum wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.<br />

Forschungskommission (MA, SP V)<br />

06361300 L 28, Übung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 224 , Uttke, Walther<br />

Inhalt Den Inhalt dieser Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte den Informationen der<br />

Fachgebiete.<br />

Planung als Politischer Prozess (MA, PF)<br />

06361400 L 27, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 18:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, EB 222 , Gualini<br />

Inhalt Dienstag 16.00-18.00 / 16.00-20.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Dienstag, 3.05.2011<br />

Die ‘neoliberalisierung’ der Stadtpolitik: Wandel in der politischen Ökonomie der Städte /<br />

Wandel in stadtentwicklungspolitischen Praktiken<br />

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen urbane Entwicklungen der letzten Jahrzehnte,<br />

die in der kritischen Stadtforschung mit emergenten Phänomenen – wie dem<br />

Ende Fordistischer Produktionsverhältnisse, der Globalisierung der Wirtschaft, der<br />

Internationalisierung städtischer Verflechtungen – sowie mit damit verbundenen<br />

Veränderungen in stadtpolitischen Diskursen und Handlungsansätzen assoziiert werden.<br />

Fokus der Analyse ist einerseits der Wandel im Wesen von Stadtpolitik und andererseits<br />

der Wandel in entsprechenden Planungsansätzen und -instrumenten. Die übergreifenden<br />

Fragen lauten:<br />

- Gibt es so etwas wie eine ‚neoliberale Wende’ in der Stadtpolitik?<br />

- Welche sind ihre Hintergründe?<br />

Welche ihre Eigenschaften und Mechanismen?<br />

- Wie drücken sich diese in den Planungspraktiken aus? Und:<br />

- Ist eine Eigenart der Europäischen Stadtpolitik und -planung und der ‚Europäischen<br />

Stadt’ überhaupt (noch) erkennbar in diesem Zusammenhang?<br />

Diese und ähnliche weitere Fragen werden anhand von theoretischen Beiträgen aus<br />

der Stadtforschung sowie anhand von Analysen von internationalen Fallstudien in<br />

historischer und vergleichender Perspektive angegangen. Besondere Aufmerksamkeit<br />

wird dem Wandel in den Zielsetzungen und Instrumente der Planung mit Bezug auf<br />

Marktdynamiken und Governance-Prozessen gewidmet.<br />

Die Veranstaltung besteht aus:<br />

- Vorlesungen zur Einleitung der Themenschwerpunkte, inkl. mögliche thematische<br />

Gastbeiträge;<br />

- Kolloquien, in dessen Rahmen ausgewählte Themen des Seminars gemeinschaftlich<br />

anhand der Literatur besprochen werden;<br />

- studentische Beiträge und Präsentationen.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

16.00 bis 20.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

The ‘neoliberalisation’ of urban policy: Change in urban political economy / change in<br />

urban development policy and practices<br />

SoSe 2011 218


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

The core subject of the course are urban developments of the last few decades which<br />

are associated in critical urban research with emergent phenomena – like the end of<br />

the Fordist era of industrial production, the ‚globalisation’ of the economy, the increasing<br />

internationalisation of urban relations – and which are reflected in shifts in political<br />

discourse and practice concerning urban issues.<br />

The focus of analysis is, on the one hand, on change in the nature of urban policy and,<br />

on the other hand, on change in planning approaches and instruments. The overarching<br />

questions are:<br />

- is there anything like a ‘neoliberal turn’ in urban policies?<br />

- what are its reasons? What are its features and mechanisms?<br />

- how are they translated into planning practices?<br />

- and: is a specificity of European urban policy and planning or of the ‘European city’ (still)<br />

recognizable in this context?<br />

These and further related questions are addressed through a discussion of theoretical<br />

contributions from urban studies as well as through the analysis of international casestudies<br />

selected in historical as well as comparative perspective. A specific attention<br />

will be devoted to shift in objectives and instruments of planning with regard to market<br />

dynamics of urban development and to governance processes.<br />

The course consists of:<br />

- lectures devoted to introducing the themes of the course, possibly including thematic<br />

guest-lectures;<br />

- colloquia, during which selected themes of the course are jointly discussed on the<br />

basis of the literature;<br />

- students’ assignments and presentations.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 16.00 to<br />

20.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am 3. Mai 2011.<br />

Planungstheorie und Stadt- und Regionalforschung (MA, SP V)<br />

06361400 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 03.05.2011 - 12.07.2011, EB 222 , Gualini<br />

Inhalt Dienstag 12.00-14.00 / 12.00-16.00 (einzelne Termine)<br />

Beginn: Dienstag, 3.05.2011<br />

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Analyse von Theorien, Konzepten und Ansätzen<br />

zur Forschung über Stadtentwicklungspolitik und deren reflexive Rezeption in der<br />

planungstheoretischen Debatte.<br />

Neben einer Übersicht der historischen Entwicklung von Theorien und<br />

Forschungsansätzen der urban studies und der planning theory werden neuerliche<br />

theoretische und konzeptuelle Entwicklungen der Stadtpolitikforschung sowie die daraus<br />

entstehenden planungstheoretischen Herausforderungen analysiert.<br />

Thematische Schwerpunkte bzw. mögliche Themen für individuelle Vertiefung sind dabei:<br />

- Theorien der Stadtpolitik und entsprechende Forschungsparadigmen;<br />

- Theorien der Macht in der Stadtpolitik und ihre Bedeutung in planungstheoretischer<br />

Perspektive;<br />

- Theorien der Governance und ihre Rezeption in den Planungspraktiken;<br />

- Theorien des Konflikts und ihre Bedeutung in planungstheoretischer Perspektive;<br />

- Theorien urbaner sozialer Bewegungen und ihre Bedeutung in planungstheoretischer<br />

Perspektive.<br />

Prüfung und Benotung erfolgen über prüfungsäquivalente Studienleistungen mit<br />

Möglichkeit einer mündlichen Rücksprache nach Ermessen des Dozenten. Form und<br />

SoSe 2011 219


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Inhalt der Studienleistungen werden zu Beginn der Veranstaltung mit dem Dozenten<br />

vereinbart.<br />

Für Teilnehmer an Schwerpunkt V gelten die Bestimmungen für das Modul MA-SRP 9.<br />

Die aktive Teilnahme an der Veranstaltung wird gefordert.<br />

Die Veranstaltungssprache ist Deutsch, der aktive Umgang mit englischsprachiger<br />

Fachliteratur ist jedoch unbedingt erforderlich.<br />

Im letzten Teil der Veranstaltung sind einzelne Termine mit einem Extrazeitraum von<br />

12.00 bis 16.00 Uhr geplant, in denen Vertiefungsarbeiten der Teilnehmer präsentiert und<br />

diskutiert werden.<br />

Eine ausführliche Beschreibung der Veranstaltung mit Kalender, Literaturangaben und<br />

Leistungsanforderungen wird vor Beginn der Vorlesungszeit auf der Internetseite des<br />

Fachgebiets Planungstheorie zur Verfügung gestellt.<br />

(English)<br />

Planning theory and urban and regional research<br />

At the core of the seminar stands an analysis of theories, concepts and approaches to<br />

research about urban development policy and urban politics and about their reflexive<br />

influence on planning theoretical debate.<br />

Besides an overview of the historical development of theories and research approaches in<br />

urban studies and planning theory, particular attention will be devoted to recent theoretical<br />

and conceptual perspectives of research on urban politics as well as to the resulting<br />

challenges for planning theory.<br />

Among the thematic main points and the possible subjects for individual research are:<br />

- theories of urban politics and related research paradigms;<br />

- theories of power in urban politics and their relevance for planning theory;<br />

- theories of governance and their influence on planning;<br />

- theories of conflict and their relevance for planning theory;<br />

- theories of urban social movements and their relevance for planning theory.<br />

Assessment and grading are based on exam-equivalent study achievements with the<br />

possibility of consultation under discretion of the teacher. Form and content thereof are<br />

defined in agreement with the teacher at the beginning of the course.<br />

For participants in Area of Specialisation V, the rules of Module MA-SRP 9 apply.<br />

Active participation to course activities is required.<br />

The language of the course is German; the scripts of the lectures as well as most of the<br />

suggested literature, however, are in English.<br />

About the end of the course, a few meetings extending over an extra-time from 12.00 to<br />

16.00 h are planned, in which students’ works are presented and discussed.<br />

A detailed description of the course including schedule, literature and course<br />

requirements is made available on the website of the Chair of Planning Theory before<br />

the start of the semester.<br />

Bemerkung Achtung! Die Lehrveranstaltung beginnt am Dienstag, den 3. Mai 2011.<br />

Ökonomie der Stadterneuerung (MA, SP II) / (D, SP II)<br />

06361500 L 28, Seminar, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 12:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, EB 224 , Wukovitsch<br />

Inhalt Stadträumlicher Wandel und Stadterneuerung sind komplexe Prozesse; konkrete<br />

bauliche und räumliche Problemlagen, die zu planerischen Interventionen führen, werden<br />

je nach sozioökonomischem und politisch-institutionellem Kontext bestimmt. In der LV<br />

Ökonomie der Stadterneuerung werden daher sozial-und wirtschaftswissenschaftliche<br />

Analysen und praktische Aufgabenstellungen der Stadterneuerung gemeinsam gedacht<br />

und anhand unterschiedlicher Beispiele diskutiert.<br />

Der Einstieg erfolgt über urbanistische Modelle zu Stadtgliederung und dem Wandel von<br />

Quartieren. Anschließend wird der Geschichte der Stadterneuerung als zielgerichtetem<br />

Prozess sowie den Logiken, Zielsetzungen und der Umsetzung der aktuellen Programme<br />

der Städtebauförderung nachgegangen. <strong>Berlin</strong>er Beispiele sollen den Wandel von<br />

fordistischen zu postfordistischen Formen der Stadterneuerung illustrieren. Deren Praxis<br />

- von der Kalkulation und Finanzierung klassischer Sanierungsmaßnahmen bis zur<br />

SoSe 2011 220


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Koordination privater Initiativen - wird auch im Zuge von Exkursionen und Gastvorträgen<br />

erläutert.<br />

In den letzten LV-Einheiten wird der Blick für Problemfelder und<br />

Zugänge der Stadterneuerung in ausgewählten westlichen Industrieländern,<br />

Transformationsökonomien sowie in Städten des globalen Südens geöffnet.<br />

Aktive Mitarbeit aller Teilnehmenden wird in der Lehrveranstaltung vorausgesetzt. Die<br />

Leistungsanforderungen (Referate) werden in der ersten Semesterwoche besprochen.<br />

Themenüberblick:<br />

• Modelle der Stadtgliederung und des Wandels von Quartieren<br />

• Stadterneuerung und Städtebauförderung im Wandel der Zeit<br />

• Spielarten behutsamer Stadterneuerung in <strong>Berlin</strong><br />

• Kalkulation und Finanzierung von Sanierungsmaßnahmen<br />

• Praxis des Stadtumbaus und der Förderung lokaler Ökonomien<br />

• Neue private Initiative - (Bürger-)Stiftungen, Eigentümerstandortgemeinschaften…<br />

• Ansätze der Stadterneuerung in den Niederlanden, dem Vereinigten Königreich...<br />

• Problemlagen der Stadterneuerung in Transformationsökonomien<br />

• Slum improvement und land titling im globalen Süden<br />

Einführende Literatur (für Interessierte):<br />

• Krätke, Stefan (1995): Stadt - Raum - Ökonomie. Einführung in aktuelle Problemfelder<br />

der Stadtökonomie und Wirtschaftsgeographie. Basel: Birkhäuser. (Kapitel 6-8)<br />

• Lees, Loretta, Slater, Tom, Wyly, Elvin (2008): Gentrification. London: Routledge.<br />

• Bernt, Matthias (2003): Rübergeklappt. Die behutsame Stadterneuerung im <strong>Berlin</strong> der<br />

90er Jahre. <strong>Berlin</strong>: Schelzky & Jeep.<br />

Historische Ortsanalyse (MA, SP I/II) / (D, WPF B.9)<br />

06361600 L 27, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 12.04.2011 - 12.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Titel: Was war in Schöneberg, im Monat Mai?<br />

Glaubt man dem Schlager "Es war in Schöneberg..", den Walter Kollo 1916 für<br />

seine gleichnamige Operette schrieb, dann besteht der Ort aus volkstümlichen<br />

Gartenwirtschaften mit blühenden Bäumen und fröhlichen Schauspielern, die das <strong>Berlin</strong>er<br />

Milieu verkörpern. Gab es die oder das wirklich mal in Schöneberg? Oder war das immer<br />

schon eine Erfindung? So wie der Berg, den es dort nicht wirklich gibt - außer, man wollte<br />

den leichten Anstieg der Hauptstraße vom Kleistpark bis zu Crellestraße als Berg werten.<br />

Oder die Schönheit, die auch nicht leicht zu finden ist.<br />

Also Schöneberg - auf alten Karten ein Dorf südlich von <strong>Berlin</strong>, dann eine wachsende<br />

Vorstadt mit eigenem Stadtrecht, ab 1920 ein Bezirk in der Großgemeinde <strong>Berlin</strong>. Ein<br />

stetig verdichteter Wohn- und Fabrikstandort, durchzogen von Bahntrassen, durchsetzt<br />

mit Infrastruktureinrichtungen, Ort der gigantomanischen Nord-Süd-Achsenplanung von<br />

Albert Speer und, nicht zuletzt, Ort der <strong>Berlin</strong>er Stadtregierung in der Zeit der Teilung.<br />

Das Seminar ist der Erkundung und Analyse der Geschichte und Topographie des<br />

Bezirks gewidmet. Es wird in einer Folge von Ortsterminen stattfinden, die jeweils durch<br />

eine studentitsche Arbeitsgruppe vorzubereiten sind.<br />

Bedingung für den Erwerb eines unbenoteten Scheines:<br />

• regelmäßige Teilnahme, Mitwirkung an einem Ortstermin.<br />

SoSe 2011 221


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Für den Erwerb eines benoteten Scheines ist<br />

• die Mitwirkung an einem Ortstermin sowie die Ausarbeitung eines Dossiers (knapper<br />

Text, gut illustriert mit eigenen Fotos) erforderlich.<br />

Denkmalpflege in ländlichen Siedlungsstrukturen / Schutz der Kulturlandschaft (MA, SP III) / (D, WPF)<br />

06361600 L 30, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 10:00 - 12:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, EB 223 , Dolff-Bonekämper<br />

Inhalt Nähere Informationen zur Lehrveranstaltung erhalten Sie zu Beginn des SS auf der<br />

Homepage des Fachgebiets Denkmalpflege.<br />

Bebauungsplanung II (MA, SP I) / (D, SP I)<br />

06361700 L 26, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, EB 223 , Mitschang<br />

Inhalt Die in der Lehrform eines Seminars angebotene Veranstaltung bezieht sich auf die<br />

anstehende Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnungsnovelle 2011. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung werden wichtige Aspekte der „<strong>Berlin</strong>er Gespräche“ vertieft und<br />

mit praxisbezogenen Anforderungen, die mittels einer Umfrage bei den Mitgliedern<br />

der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) entstanden sind,<br />

widergespiegelt.<br />

Gesellschaften, Institutionen, Sozialraumstrukturen (SP IV): Globalisierung und Stadt (MA)<br />

0637 L 652, Seminar, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 12:00, 29.04.2011 - 16.07.2011, FR 3035<br />

Bemerkung Studiengang Soziologie (Hauptstudium) Dipl. H 7, H 9, Mag. 1.5, 2.3, 3<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Diplom B.4<br />

Studiengang Stadt- und Regionalplanung Master - MA-SRP8<br />

Modul 9: Planungs- und Architektursoziologie<br />

06371400 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 19.04.2011 - 19.04.2011, EB 202<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 052 , Hofmann<br />

Di, wöchentl, 12:00 - 14:00, 26.04.2011 - 17.05.2011, EB 202<br />

Di, Einzel, 10:00 - 14:00, 12.07.2011 - 12.07.2011, EB 202<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie vermittelt die Kompetenz zur<br />

eigenständigen Analyse von Städtebau und Architektur aus sozialwissenschaftlicher<br />

Perspektive. Dies beinhaltet die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen<br />

eigenständig methodisch richtig zu bearbeiten und zu lösen und die Kenntnis<br />

der wichtigsten aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektursoziologischem<br />

Kontext von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen<br />

zum wissen-schaftlichen Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative<br />

Kompetenzen erweitert wer-den.<br />

Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu<br />

bearbeiten.<br />

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz<br />

40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Planungs- und Architektursoziologie wird die gesellschaftliche Produktion,<br />

Nutzung und Deu-tung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von Interesse<br />

sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher wie archi-tektonischer Gestaltung.<br />

SoSe 2011 222


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Handeln der Ak-teure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

5.1.1 Planungs- und Architektursoziologie I<br />

06371400 L 04, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, VWS 128<br />

Inhalt 1. Qualifikationsziele<br />

In den Lehrveranstaltungen des Fachs Planungs- und Architektursoziologie im Modul<br />

Wahlpflicht können die Kompetenzen zur eigenständigen Analyse von Städtebau und<br />

Architektur aus sozialwissenschaftlicher Perspektive vertieft werden. Dies beinhaltet<br />

die Fähigkeit, sozialwissenschaftliche Fragestellungen eigenständig methodisch richtig<br />

zu bearbeiten und zu lösen, und den Erwerb von Kenntnissen der wichtigsten<br />

aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien, die in architektur-soziologischem Kontext<br />

von Bedeutung sind. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum wissenschaftlichen<br />

Arbeiten ausgebaut werden und soziale und kommunikative Kompetenzen erweitert<br />

werden.<br />

Als Wahlpflichtmodul können nur Veranstaltungen gewählt werden, die nicht bereits im<br />

gewählten Stu-dienprofil als Pflichtveranstaltung belegt wurden.<br />

Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20%<br />

Systemkompetenz / Sozialkompetenz 20%<br />

2. Inhalte<br />

Im Modul Wahlpflicht Planungs- und Architektursoziologie 1 wird die gesellschaftliche<br />

Produktion, Nut-zung und Deutung von Städtebau und Architektur thematisiert. Von<br />

Interesse sind insbesondere die aktuellen wie historischen Zusammenhänge zwischen<br />

gesellschaftlichen Strukturen und städtebauli-cher wie architektonischer Gestaltung.<br />

Zudem analysiert Planungs- und Architektursoziologie das Han-deln der Akteure<br />

raumbedeutsamer Entwicklungen.<br />

Im Vordergrund steht die Betrachtung aktueller Trends des Wandels zur postindustriellen<br />

Stadtregion – etwa neue Typologien des Wohnungsbaus, Urban Entertainment<br />

Quarters, postmoderner Zentrums-umbau, Konversion nicht mehr genutzter Flächen,<br />

SoSe 2011 223


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Qualifizierung von Suburbia. Um diese Trends ver-stehen zu können, ist ein Blick<br />

in die Sozialgeschichte von Städtebau und Architektur erforderlich. Die historischen<br />

Entwicklungen und aktuellen Trends werden hinsichtlich ihrer Einbettung in den gesellschaftlichen<br />

Kontext und ihrer gesellschaftlichen Bedeutung befragt.<br />

Das Modul Planungs- und Architektursoziologie bietet die Möglichkeit, Problemstellungen<br />

aus den Entwürfen aus sozialwissenschaftlicher Perspektive zu betrachten.<br />

Bemerkung Die genauen Informationen zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Webseite des<br />

Fachgebiets.<br />

http://www.archsoz.tu-berlin.de/<br />

Grundlagen wissenschaftlicher Arbeit (zu Modul 5)<br />

06383000 L 96, Vorlesung<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 12:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 053 , Cepl, Sack<br />

Inhalt Literaturrecherche und Zitiertechnik; Entwicklung von Fragestellungen und Hypothesen;<br />

erkenntnistheoretische Grundlagen; Strukturierung schriftlicher wissenschaftlicher<br />

Arbeiten; harte und weiche Methoden empirischer Forschung; Bewertungsmethoden<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 5 (Studienprofile I/II/III/IV); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen unter http://www.adip.tu-berlin.de sowie im "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Aufbau in CAAD II - Sketchup (Bachelor Modul 4.3.3)<br />

06389801 L 05, Kombinierte LV (VL mit SE), 4.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 053<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 06.06.2011 - 06.06.2011, A 060<br />

Mo, Einzel, 16:00 - 18:00, 20.06.2011 - 20.06.2011, A 060<br />

Bemerkung Äquivalent 4.6 Einführung in CAAD (Architektur-Diplom) Äquivalent 4.5<br />

Architekturdarstellung (Architektur-Diplom) Besprechungstermine werden noch bekannt<br />

gegeben, s. hierzu Aushänge am TAD. Weitere Informationen finden Sie auf der website<br />

der AnbieterInnen dieser Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in<br />

dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Architekturdarstellung / Multimedia in der Architektur - Video (Bachelor Modul 4.3.4)<br />

06389801 L 07, Integrierte LV (VL mit UE), 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 060 , Hirche<br />

Inhalt Technische Architekturdarstellung mit Modell, CAD, Foto und Video.Differenzierte<br />

Angebote für Videoschnitt/Compositing, Architektur-Fotografie, szenische Architektur<br />

und 3D-Visualisierung im Entwurf.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/TAD/ sowie in dem<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Prüfungsäquivalente Studienleistungen (benotete Übungsaufgaben mit<br />

unterschiedlichen Aufgabenstellungen)<br />

Voraussetzung Grundlagen in CAAD.<br />

Modul Freier Wahlbereich<br />

Vegetationsmanagement in Grünflächen / Pflege und Management urbaner Grünflächen<br />

06351400 L 01, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 10:00 - 12:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, H 1029<br />

Inhalt Verwaltung und Management von Grünflächen; DIN-Normen und Qualitätsvorschriften im<br />

Landschaftsbau; Pflegemanagent öffentlicher Grünflächen. Vorlesungen und Exkursion<br />

zu Beispielobjekten<br />

SoSe 2011 224


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Bemerkung teilnehmerbegrenzte Veranstaltung<br />

Grundlagen der Architekturtheorie I: Die „Klassiker“ Vitruv, Alberti und Palladio.<br />

06382500 L 01, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Klassiker der Moderne: Mies van der Rohe (1886-1969) zum 125.ten<br />

06382500 L 02, Seminar, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 16:00, 19.04.2011 - 12.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Vertiefungsseminar: Der schreibende Architekt. Bau und Wort, Theorie und Praxis<br />

06382500 L 03, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 310 , Neumeyer<br />

Inhalt<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoSe 2011 Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Referat, Hausarbeit<br />

Licht und Architektur<br />

06382500 L 05, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 18:00 - 20:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Cepl<br />

Inhalt Licht und Architektur sind von jeher aufs Engste miteinander verbunden. Beide sind<br />

füreinander da: Erst im Spiel von Licht und Schatten wird die Architektur sichtbar,<br />

und erst die Architektur vermag uns vor Augen zu halten, was Licht für uns ist und<br />

bedeutet. In jenem ersten Sinne erklärt Le Corbusier, die Architektur sei »das kunstvolle,<br />

korrekte und großartige Spiel der unter dem Licht versammelten Baukörper«. Und von<br />

der umgekehrten Lesart spricht Louis Kahn, wenn er festhält: »Räume schaffen heißt<br />

zugleich Licht erschaffen.«<br />

Licht kann auch in anderer Hinsicht ganz unterschiedlich betrachtet werden: Mal ist es das<br />

Licht, das die Dinge beleuchtet und bewusst macht, mal ist es das Licht, das unser Gefühl<br />

berührt und uns unwillkürlich in eine gewisse Stimmung versetzt. Da ist das Licht, das auf<br />

den Baukörper fällt; und erst in diesem Licht gibt sich der Baukörper zu erkennen. Und<br />

da ist ebenso das Licht, das die Räume im Inneren erfüllt und ihnen erst ihre Atmosphäre<br />

verleiht.<br />

In dem hier skizzierten Feld verorten sich die Autoren, mit denen wir uns im Seminar<br />

beschäftigen werden. Durch die gemeinsame Lektüre ausgewählter Schlüsseltexte —<br />

SoSe 2011 225


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

unter anderem von Étienne-Louis Boullée, Richard Lucae, August Endell, Le Corbusier<br />

und Louis Kahn — werden uns mit den verschiedenen Aspekten des Nachdenkens über<br />

»Licht & Architektur« vertraut machen.<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter www.a.tu-berlin.de/architekturtheorie<br />

Bauforschung in <strong>Berlin</strong> und Brandeburg<br />

06382700 L 36, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 060 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 25.04.2011 - 04.07.2011, A 053 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Weitere Lehrveranstaltungen<br />

Öffentliches und privates Baurecht<br />

06311700 L 38, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 12:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, MA 041 , Schäfer<br />

Inhalt - Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht - Grundlagen Werkvertragsrecht<br />

Bemerkung Gehört zu dem Pflichtmodul "Grundlagen der Bauwirtschaft" gemäß Modulkatalog<br />

Studiengang Bauingenieurwesen BSc.<br />

Nachweis Klausur<br />

Stadt- & Immobilienökonomie II (zu Modul 15)<br />

06361500 L 21, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 060 , Riediger<br />

Bemerkung Studiengang Architektur MSc: Modul 15 (Studienprofil III); 2 LP nach ECTS<br />

Weitere Informationen im "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Mündliche Rücksprache<br />

Ringvorlesung „Sicher barrierefrei“<br />

06382400 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Fr, wöchentl, 12:00 - 14:00, 29.04.2011 - 01.07.2011, A 072 , Kliemke, N.N.<br />

Inhalt Die Schaffung von Barrierefreiheit dient dem Ziel allen Menschen ein selbstbestimmtes<br />

Leben und eine gleichberechtigte Teilhabe an allen Lebensbereichen zu ermöglichen.<br />

Barrierefreiheit ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sich insbesondere Menschen mit<br />

geistigen oder körperlichen Einschränkungen sicher in ihrer Wohnung, ihrem direkten<br />

Wohnumfeld und im Stadtraum bewegen, orientieren und agieren können.<br />

Studierende und Ausübende der Bereiche Architektur, Planung, Design, Verkehr,<br />

Kommunikation und Soziologie benötigen Kenntnisse, wie eine sichere, barrierefreie<br />

<strong>Umwelt</strong> für Alle gestaltet werden kann.<br />

Referenten/innen dieser Fachbereiche zeigen Herausforderungen und<br />

Gestaltungsmöglichkeiten zur Umsetzung sicherer Lebenswelten.<br />

Folgende Aspekte werden dabei u.a. beleuchtet:<br />

• Barrierefreiheit und Sicherheit in der Stadt - Städtebauliche Maßnahmen zur Schaffung<br />

und Erhöhung der Sicherheit in der Stadt<br />

• Sichere Alltagsgestaltung - Veränderungen in der Alltagsbewältigung bei Alter,<br />

Krankheit, Behinderung, Notwendigkeiten um den Alltag sicher und eigenständig zu<br />

bewältigen<br />

• Wohnsicherheit - Wohnungsanpassungen im Märkischen Viertel<br />

SoSe 2011 226


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

• Sicherheit in Grün- und Freiflächen - Gehsicherheit, Wegesysteme, Beleuchtung,<br />

Bepflanzung<br />

• IBA 2020 <strong>Berlin</strong> - Design for All und nachhaltiger Städtebau? Möglicher Stellenwert der<br />

Barrierefreiheit für die IBA <strong>Berlin</strong> 2020<br />

• Sicheres Studium - Möglichkeiten des selbstbestimmten Studiums bei Behinderung und<br />

chronischer Krankheit<br />

Eine Exkursion wird die Vorlesungsreihe ergänzen.<br />

Bemerkung Veranstalter: Technische Universität <strong>Berlin</strong>, Kompetenzzentrum Barrierefrei <strong>Planen</strong> und<br />

<strong>Bauen</strong><br />

Nähere Informationen zum Thema und den einzelnen Veranstaltungen finden Sie unter<br />

http://www.kompetenzzentrum-barrierefrei.de/<br />

Masterstudiengang Denkmalpflege MSc<br />

________________________________________________________________<br />

Masterstudiengang Denkmalpflege MSc<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dorothée Sack<br />

Raum A 812, Tel. (030) 314 - 79611<br />

E-Mail: msd@tu-berlin.de<br />

________________________________________________________________<br />

Ertüchtigung historischer Bauten (Master 11, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 21, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Cramer<br />

Block+SaSo, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Bitte auch die<br />

Aushänge vor dem Raum A 902 beachten.<br />

MSD-Einzelveranstaltungen<br />

06382700 L 92, Seminar<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Doktoranden-Kolloquium<br />

06382700 L 97, Colloquium, 1.0 SWS<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 08.07.2011 - 08.07.2011, A 921<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis ohne<br />

Bauforschung und Sanierungsvorplanung<br />

06382700 L 00, Projekt, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 11.04.2011 - 16.07.2011, A 921 , Kurapkat, Spiegel, Hüffer<br />

Fr, wöchentl, 10:00 - 14:00, 22.04.2011 - 15.07.2011, A 921<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis projektbegleitend<br />

Bauaufnahme vor Ort<br />

SoSe 2011 227


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

06382700 L 01, Projekt, 4.0 SWS<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis projektbegleitend<br />

Wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen wissenschaftlicher Texte<br />

06382700 L 02, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 13.04.2011 - 13.07.2011, A 921 , Tietz<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis Postererstellung zu einem wissenschaftlichen Thema vorzugsweise der Historischen<br />

Bauforschung oder Denkmalpflege.<br />

Städtebauliche Denkmalpflege II<br />

06382700 L 04, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 10:00 - 14:00, 14.04.2011 - 14.07.2011, A 921 , Dame, Klawun<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis ohne<br />

Historische Naturstein- und Holzkonstruktionen in Franken<br />

06382700 L 05, Exkursion, 2.0 SWS<br />

, Spiegel, Giese<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis ohne<br />

Denkmalkunde<br />

06382700 L 06, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 15:00 - 19:00, 21.04.2011 - 14.07.2011, A 921 , Haspel<br />

Inhalt Der Landeskonservator <strong>Berlin</strong>s berichtet über Grundsätze der Denkmalpflege und stellt<br />

aktuelle Projekte vor allem der Baudenkmalpflege in <strong>Berlin</strong> vor, die z.T. auch vor Ort<br />

besichtigt werden.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Konservierung und Restaurierung II<br />

06382700 L 07, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Mo, wöchentl, 09:00 - 13:00, 11.04.2011 - 11.07.2011, A 921 , Merzenich<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Photogrammetrie für Denkmalpfleger<br />

06382700 L 08, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 14:00 - 18:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 921 , Wiedemann<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

SoSe 2011 228


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis projektbegleitend<br />

Historische Baukonstruktionen II<br />

06382700 L 09, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 08:00 - 10:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, E 020 , Bode<br />

Inhalt Fortsetzung der Veranstaltung des Wintersemesters: Herstellungstechniken von<br />

Mauerwerk und Gewölben, Fachwerkbauten, Konstruktionen in Holz und Stahl.<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Industriedenkmalpflege II<br />

06382700 L 12, Integrierte LV (VL mit UE), 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 13.04.2011 - 16.07.2011, A 921 , Dame<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Sanierungstechnologien II<br />

06382700 L 13, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 14:00 - 18:00, 12.04.2011 - 16.07.2011, A 921 , Hüffer<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis projektbegleitend<br />

Bauforschung in <strong>Berlin</strong> und Brandeburg<br />

06382700 L 36, Vorlesung, 2.0 SWS<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 18.04.2011 - 11.07.2011, A 060 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Mo, 14tägl, 16:00 - 18:00, 25.04.2011 - 04.07.2011, A 053 , Gaisberg-Helfenberg, Sack<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Nachweis nach Absprache mit dem Dozenten<br />

Gartendenkmalpflege II<br />

06382700 L 38, Projektintegr. Veranstaltung, 2.0 SWS<br />

Mi, 14tägl, 10:00 - 14:00, 20.04.2011 - 16.07.2011, A 921 , Rolka<br />

Bemerkung Termine siehe Aushang Raum A 812 "Stundenplan Masterstudiengang Denkmalpflege"<br />

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website http://baugeschichte.a.tuberlin.de/hbf-msd/<br />

sowie in dem "Kommentierten Vorlesungsverzeichnis SoS 2010<br />

Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>.<br />

Weiterbildender Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum<br />

________________________________________________________________<br />

Weiterbildender Masterstudiengang Bühnenbild_Szenischer Raum<br />

www.tu-buehnenbild.de<br />

Studieninformation:<br />

Franziska Ritter<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Prof. Kerstin Laube<br />

SoSe 2011 229


<strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> <strong>Planen</strong> <strong>Bauen</strong> <strong>Umwelt</strong><br />

Sekr. ACK 15/2,<br />

Ackerstraße 71-76, 13355 <strong>Berlin</strong><br />

Tel. (030) 314 - 72174 / 72175<br />

E-Mail: kontakt@tu-buehnenbild.de<br />

________________________________________________________________<br />

Weitere Lehrveranstaltungen der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong><br />

Entwicklungspolitik<br />

06351100 L 99, Ringvorlesung, 2.0 SWS<br />

Do, wöchentl, 18:00 - 20:00, 14.04.2011 - 07.07.2011, H 1028 , Fahrenhorst<br />

Inhalt Entwicklungspolitik, diesmal Schwerpunkt: Einführung in die Entwicklungspolitik<br />

Programmhinweise unter http://www.sid-berlin.de,<br />

Die Ringvorlesung wechselt mit ihren Themenschwerpunkten jedes Semester. Sie bietet<br />

überblickende Einführungen, Einblicke in die Arbeit der internationalen Akteure und<br />

vertiefte Einblicke in wichtige Themenfelder.<br />

Bemerkung Offen für alle Studiengänge und für die (Fach)-Öffentlichkeit. Teilnahmescheine<br />

werden am Ende des Semesters vergeben. Zum Erwerb eines Leistungsscheins<br />

mit 4 Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca.<br />

10-15 Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Nachweis Teilnahmeschein für die Teilnahme. Zum Erwerb eines Leistungsscheins mit 4<br />

Leistungspunkten muss eine Hausarbeit geschrieben werden. Diese sollte ca. 10-15<br />

Seiten haben. Im Anschluss des Semesters werden ca. 4 Fragen aus Themen<br />

der aktuell laufenden Ringvorlesung gestellt. 2 von ihnen sollten in der Hausarbeit<br />

geistreich beantwortet werden.<br />

Voraussetzung offen für alle Interessierten<br />

Literatur Fast alle Beiträge der ReferentInnen finden sich auf der webpage http://www.sidberlin.de<br />

Study Abroad<br />

06380000 L 02, Seminar, 4.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 16:00 - 20:00, 05.04.2011 - 31.08.2011, A 064<br />

Bemerkung Ref. Prof. Homann<br />

Ertüchtigung historischer Bauten (Master 11, Diplom 3.2)<br />

06382600 L 21, Seminar, 2.0 SWS<br />

Mi, wöchentl, 12:00 - 14:00, 20.04.2011 - 13.07.2011, A 064 , Cramer<br />

Block+SaSo, 13.05.2011 - 14.05.2011<br />

Bemerkung Weitere Informationen unter http://baugeschichte.a.tu-berlin.de/bg/ sowie im<br />

"Kommentierten Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong>. Bitte auch die<br />

Aushänge vor dem Raum A 902 beachten.<br />

Praktikumsseminar Mexiko / Entwurf<br />

06581102 L 01, Entwurfsprojekt, 7.0 SWS<br />

Di, wöchentl, 10:00 - 14:00, 26.04.2011 - 14.07.2011, A 310 , Hassenewert<br />

Bemerkung Weitere Informationen finden Sie auf der web-site der Anbieterin dieser<br />

Lehrveranstaltung http://www.a.tu-berlin.de/mexico/ sowie in dem "Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnis Architektur" der <strong>Fakultät</strong> <strong>VI</strong> oder am Schwarzen Brett vor dem<br />

Raum A 809<br />

SoSe 2011 230

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!