19.06.2018 Aufrufe

ARCONDIS UPDATE No. 02|2018: The smarter solution

ARCONDIS Kundennewsletter für den Themenbereich Business Applications in Life Sciences Unternehmen

ARCONDIS Kundennewsletter für den Themenbereich Business Applications in Life Sciences Unternehmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ARCONDIS</strong> NEWS <strong>No</strong> 2 | 2018<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Die Life Sciences brauchen<br />

einen neuen digitalen Boost<br />

<strong>The</strong> life sciences need<br />

a new digital boost<br />

Seite 7<br />

Best Practices<br />

Records Management trifft<br />

Change Management (OCM)<br />

Records Management meets<br />

Change Management (OCM)<br />

Seite 3<br />

Dunja Hahn im Interview<br />

Wie Mergers, Acquisitions und<br />

Divestments besser gelingen<br />

How to manage M&A and<br />

divestments more successfully<br />

Seite 10<br />

Know-how<br />

SAP S/4 HANA Transformation<br />

in der Life Sciences<br />

SAP S/4 HANA transformation<br />

in the life sciences<br />

Seite 14


Editorial<br />

Erwin Küng<br />

CEO, <strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong><br />

Records Management trifft<br />

Change Management<br />

– Ein Praxisbeispiel, wie man nüchterne<br />

<strong>The</strong>men im Unternehmen erfolgreich<br />

etabliert<br />

3<br />

D_Mit <strong>UPDATE</strong>, dem <strong>ARCONDIS</strong> Newsletter für die Life Sciences<br />

Branche, informieren wir Sie dreimal jährlich über Wissenswertes,<br />

Aktuelles und Zukünftiges – verknüpft mit wertvollem<br />

Praxiswissen aus jahrelanger Beratung. Wir wissen aus vielen<br />

Rückmeldungen, dass <strong>UPDATE</strong> gut ankommt und gerne gelesen<br />

wird.<br />

Das soll auch in Zukunft so bleiben und damit Sie <strong>UPDATE</strong> zuverlässig<br />

erhalten, haben wir die notwendigsten personenbezogenen<br />

Daten (Name, Titel, Firmenadresse) unserer Abonnenten gespeichert.<br />

Darüber wollen wir Sie im Rahmen des Inkrafttretens der<br />

neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) bzw. General<br />

Data Protection Regulation (GDPR) informieren. Die Verwendung<br />

von Daten basiert auf berechtigtem Interesse gemäss Art. 6 Abs.<br />

1 Buchst. f, Abs. 4 der DSGVO. Als spezialisierter Anbieter von<br />

Beratungs- und Umsetzungsdienstleistungen im Compliance-Umfeld<br />

nehmen wir Datenschutz und Datenintegrität von Haus aus sehr<br />

ernst. Wir respektieren das Recht auf Information, auf Änderung,<br />

auf Datenübertragbarkeit und das Recht, vergessen zu werden, und<br />

werden diese Anfragen schnell bearbeiten ( mehr Information<br />

siehe Datenschutzerklärung auf unserer Website).<br />

Ich gehe natürlich davon aus, dass Sie <strong>UPDATE</strong> weiter erhalten<br />

wollen und freue mich darüber.<br />

Wenn das Interesse aber irgendwann erlischt, können Sie sich<br />

jederzeit ganz unkompliziert über eine formlose E-Mail an<br />

update@arcondis.com aus dem Verteiler nehmen lassen.<br />

Wenn auch in Ihrem Unternehmen die EU-DSGVO bzw. GDPR<br />

Wellen schlägt: Unsere Compliance-Experten können in Bezug auf<br />

die geforderte Konformität viel bewirken – unabhängig davon, ob<br />

Sie sich noch in der Umsetzung befinden oder die Wirksamkeit Ihrer<br />

Massnahmen messen oder verbessern möchten.<br />

Mehr hierzu und zu weiteren aktuellen <strong>The</strong>men wie der Transformation<br />

zu SAP S/4 HANA, Mergers and Divestments in der Life Sciences,<br />

Praxistipps für erfolgreiches Organizational Change Management<br />

und vieles mehr finden Sie hier in der vorliegenden Ausgabe.<br />

Viel Freude beim Lesen wünscht Ihr<br />

English<br />

E_With <strong>UPDATE</strong>, the <strong>ARCONDIS</strong> newsletter for the life sciences<br />

industry, we discuss relevant, current information, as well as<br />

future trends three times a year, combined with valuable<br />

practical knowledge from many years of experience. Extensive<br />

feedback is proof that <strong>UPDATE</strong> is well received and a popular<br />

read.<br />

Hopefully it stays that way in the future. To ensure that you continue<br />

receiving <strong>UPDATE</strong>, we have saved the most necessary personal<br />

data (name, title, company address) of our subscribers. We would<br />

like to inform you about this within the context of the new General<br />

Data Protection Regulation (GDPR), which recently came into effect.<br />

This data is used based on legitimate interest as per Art. 6, Sec. 1 f,<br />

Sec. 4 of GDPR. As a specialized provider of consulting and implementation<br />

services within the compliance environment, we inherently<br />

take data privacy and integrity very seriously. We respect the<br />

right to information, rectification, and data portability as well as the<br />

right to be forgotten, and will quickly process all related queries. (<br />

for more information, refer to our privacy statement on our website).<br />

Of course, I assume that you would like to continue receiving<br />

<strong>UPDATE</strong> and am glad of that.<br />

But should you one day lose interest, you can simply send us an<br />

email to update@arcondis.com to unsubscribe.<br />

If GDPR is causing a stir in your company as well: our compliance<br />

specialists can provide expert support, regardless of whether you<br />

are still in the implementation phase, or whether you would like to<br />

measure or improve the efficacy of your course of action.<br />

More on this and other current topics, including migration to SAP<br />

S/4 HANA, mergers and divestments in the life sciences, practical<br />

tips for successful organizational change management and more in<br />

this issue of <strong>UPDATE</strong>.<br />

We hope you enjoy reading!<br />

Records Management meets Change Management<br />

– A practical example of how to successfully establish matter-of-fact topics within companies<br />

D_Der Umgang mit Dokumenten und Informationen<br />

gehört bei jedem Unternehmen<br />

zum Alltag. Eine nötige Änderung<br />

beim Records Management betrifft alle<br />

und ist von den wenigsten Mitarbeitern<br />

erwünscht. Oft kommen neue Anforderungen<br />

aus dem regulatorischen Umfeld<br />

oder aus der Rechtsabteilung und so<br />

entsteht der Bedarf sehr weit entfernt<br />

von Betroffenen.<br />

In einem kürzlich erfolgreich abgeschlossenen<br />

Projekt waren ca. 2'500 Forscher und<br />

mehrere Millionen Dokumente von strikteren<br />

Regeln für Ersteller und Besitzer und<br />

reduzierten Aufbewahrungsfristen betroffen.<br />

Wie lässt sich so ein Veränderungsprozess<br />

dennoch erfolgreich managen? Es kommt<br />

auf das „Wie“ an. Beim „Was“ handelt es<br />

sich eher um nüchterne und unspektakuläre<br />

Aspekte.<br />

Die Herausforderungen waren zahlreich:<br />

Neben der Anpassung der Aufbewahrungspflichten<br />

wurden beispielsweise auch neue<br />

Systeme für bestehende Dokumententypen<br />

eingeführt sowie die Verschlagwortung von<br />

Dokumenten, damit diese an anderer Stelle<br />

wiedergefunden werden können – eine<br />

grosse Umstellung der Abläufe also, und das<br />

global.<br />

In solchen Situationen kann Change Management<br />

– angepasst auf die aktuelle<br />

Veränderungsfähigkeit und die konkreten Bedürfnisse<br />

des Unternehmens – die Unsicherheit<br />

verringern und den negativen Einfluss<br />

auf den laufenden Betrieb damit so gering<br />

wie möglich halten.<br />

In unserem konkreten Fall war schon durch<br />

unzählige unsensibel umgesetzte IT-Projekte<br />

eine Change-Müdigkeit eingetreten und die<br />

Organisation befand sich durch Erwartungsdruck<br />

aus sich in der Endphase befindlichen<br />

Forschungsprojekten in einer angespannten<br />

Situation.<br />

Die folgenden Tipps haben sich bewährt:<br />

1. Die Change-Geschwindigkeit an die<br />

Organisation anpassen. Bei vielen Unternehmen<br />

hat sich bereits eine Change-<br />

Müdigkeit eingestellt. Hier lohnt es sich,<br />

nicht einem ambitionierten Projektplan zu<br />

folgen, sondern der Organisation mehr<br />

Zeit zur Verarbeitung der Veränderung zu<br />

gönnen. Es werden weniger Projektressourcen<br />

über einen längeren Zeitraum<br />

eingeplant.<br />

2. In der Kommunikation hat sich bewährt,<br />

eine Veränderungsgeschichte zu erzählen<br />

und hierfür eine Metapher zu finden,<br />

zum Beispiel „Eine Reise unternehmen“<br />

oder, wie im Fall unserer oben genannten<br />

Dokumentenmigration, der „Umzug in ein<br />

neues, modernes Zuhause“. Dies hilft, sich<br />

von einer rein technischen Ebene zu lösen<br />

und Interesse und Änderungsbereitschaft<br />

bei den Betroffenen zu fördern. Die Wahl<br />

eines lockeren, unvorbelasteten<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


4_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

5<br />

Projektnamens kann ebenso helfen, nicht<br />

den IT-Aspekt einer Change-Initiative<br />

zu thematisieren. Zu leicht werden die<br />

Namen von technischen Produkten oder<br />

Systemen zu einem Synonym für ein<br />

Projekt und sind dann auf ewig mit dem<br />

Erfolg oder dem Misserfolg verbunden.<br />

3. Frühe und individuelle Einbeziehung der<br />

Betroffenen in die Gesamtplanung. Dies<br />

schafft frühzeitig das nötige Bewusstsein<br />

und macht Betroffene zu Beteiligten. So<br />

lässt sich Widerstand rasch erkennen und<br />

ggf. sogar in Unterstützung umwandeln.<br />

Alle Beteiligten bleiben durch zielgruppengerechte<br />

Kommunikation (z. B. durch<br />

spezielle Newsletter, Berichte in Firmenzeitungen<br />

und kurze Updates in Teamoder<br />

Bereichsbesprechungen) immer auf<br />

dem Laufenden.<br />

4. Mit flexiblen Elementen im Projektplan<br />

auf die Betroffenen zugehen und Spielraum<br />

für die Anpassung an geschäftsbedingte<br />

Eigenheiten, wie zum Beispiel<br />

Messen, Betriebsferien und wichtige<br />

andere Projekte, zeigen. Dies wird meist<br />

mit Flexibilität aufseiten der Betroffenen<br />

honoriert und kommt einem besseren<br />

Gesamtprojektverlauf zugute.<br />

5. Bei Pilotumstellungen nicht nur die<br />

technischen Tools und Vorgehensweisen<br />

des Projektteams auf die Probe stellen,<br />

sondern den Umstellungsprozess bis<br />

zum Endanwender durchspielen. Der<br />

Pilot sollte nicht allein als Beweis für die<br />

technische Machbarkeit dienen, sondern<br />

auch dem Projektteam ermöglichen, von<br />

den Betroffenen zu lernen, was für diese<br />

wichtig ist. Nutzt man solch einen Perspektivenwechsel<br />

sinnvoll, kann die Vorgehensweise<br />

leicht angepasst werden,<br />

ohne dass dies zu einem Gesichtsverlust<br />

führt.<br />

6. Ein motiviertes Projektteam, das die<br />

Herausforderung als Aufgabe annimmt<br />

und auch den Freiraum erhält, kann sich<br />

vollumfänglich auf das Projekt konzentrieren.<br />

Hier hat sich ein aus externen<br />

Analysten und einem Projektmanager<br />

zusammengestelltes und durch einige<br />

interessierte interne Records-Management-Experten<br />

ergänztes Team bewährt,<br />

da diese unvoreingenommen an das<br />

Projektziel herangehen können und in der<br />

Regel eine hohe Motivation mitbringen.<br />

Zugeteilte interne Mitarbeiter empfinden<br />

diese Art von Projekten oft als Zusatzlast<br />

und können sich nicht aus ihrem Tagesgeschäft<br />

befreien. Ein dedizierter Projektleiter<br />

kann die Mitarbeiter entlasten und das<br />

Projekt mit vollem Fokus vorantreiben.<br />

Abschliessend lässt sich sagen, dass besonders<br />

bei der Verankerung von nüchternen<br />

<strong>The</strong>men im Unternehmen und einer entsprechenden<br />

Projektumsetzung ein angepasstes<br />

Change Management, mit seinem<br />

ausgeprägten Fokus auf Kommunikation,<br />

ein wesentlicher Baustein für den Erfolg ist.<br />

Wie bei allen Change-Management-Initiativen<br />

müssen die konkreten Massnahmen<br />

wohlüberlegt ausgesucht werden und zur<br />

Kultur und zum Reifegrad der Organisation<br />

passen. Andreas Hock<br />

English<br />

E_Working with documents and information<br />

is part of daily life at any company.<br />

A single change required in records<br />

management affects everyone, and is<br />

met with resistance by most employees.<br />

Often, new requirements arise from the<br />

regulatory environment or the legal department,<br />

making it difficult for employees<br />

to understand where these changes<br />

are coming from.<br />

In a recently completed project, around<br />

2,500 researchers and several millions of<br />

documents were affected by stricter rules<br />

for authors and owners and shortened retention<br />

periods.<br />

How is it possible to successfully manage a<br />

change process like this? It is all about the<br />

“How”. <strong>The</strong> “What” is likely the more matterof-fact,<br />

unspectacular aspect.<br />

<strong>The</strong>re were a great deal of challenges: Besides<br />

adjusting the retention requirements,<br />

new systems were introduced for existing<br />

document types as well as document<br />

tagging so that documents can be found at<br />

other locations – a major change in workflows,<br />

all over.<br />

Change management tailored to the current<br />

capacity for change and specific needs of<br />

the company can help ease uncertainty<br />

and minimize negative effects on ongoing<br />

operations.<br />

In our concrete case, a number of poorly<br />

implemented IT projects resulted in a reluctance<br />

to change, and the organization found<br />

itself in a tense situation due to expectations<br />

coming from research projects in their final<br />

phases.<br />

<strong>The</strong> following approach proved successful:<br />

1. Adapt the speed of change to the<br />

organization. Many companies are<br />

already reluctant to change. Here, it<br />

pays off not to follow an ambitious<br />

project plan, but instead to give the<br />

organization more time to process<br />

changes. Fewer project resources are<br />

planned over a longer period of time.<br />

2. In communication, it has proven<br />

effective to tell a story of change,<br />

finding a metaphor such as “going<br />

on a journey” or, in the case of our<br />

document migration above, “moving<br />

to a new, modern home.” This helps<br />

to break away from a purely technical<br />

level and stimulate interest and the<br />

willingness to change among those<br />

affected by the change. Selecting an<br />

informal, fresh name can also help<br />

bypass the IT aspect of an initiative.<br />

Too often, the names of technical<br />

products or systems become synony<br />

mous with a project, and are then<br />

forever associated with success or<br />

failure.<br />

3. Involve those affected into overall<br />

planning early on. This establishes<br />

the required level of awareness<br />

and turns the “affected” into the<br />

“involved”. It allows you to quickly<br />

identify any resistance and maybe<br />

even transform it into support. With<br />

targeted communication (e.g. special<br />

newsletters, reports in company<br />

magazines and brief updates in team/<br />

department meetings), the concerned<br />

parties stay up-to-date.<br />

4. Meet those affected halfway with<br />

flexible elements in the project plan<br />

and allow for adaptation to business<br />

specifics, such as trade fairs, company<br />

holidays and important projects.<br />

<strong>No</strong>rmally, such efforts are rewarded<br />

with flexibility and benefit the overall<br />

project.<br />

5. For pilot migrations, you should<br />

not only put the technical tools and<br />

methods of the project team to the<br />

test, but also go through the migration<br />

process right down to end users.<br />

<strong>The</strong> pilot should not serve as the only<br />

proof of technical feasibility, but instead<br />

allow the project team to learn<br />

what is important to those affected<br />

directly from their own mouths.<br />

If you take proper advantage of a<br />

change in perspective, it is easier to<br />

adapt your approach without losing face.<br />

6. A motivated project team that accepts<br />

the challenge as a task and is<br />

given space can concentrate fully on<br />

the project. A team of external analysts,<br />

a project manager and internal<br />

records management experts has<br />

proven to be a successful combination,<br />

as they can work towards the<br />

project objective without bias and are<br />

normally highly motivated. Internal<br />

employees assigned to the task<br />

often find this type of project to be<br />

an additional burden, unable to get<br />

out of their normal daily business. A<br />

dedicated project manager can help<br />

relieve employees and put all their<br />

energy towards driving the project<br />

forward.<br />

In conclusion, customized change management<br />

with a special focus on communication<br />

is a major success factor, especially when<br />

introducing matter-of-fact topics within the<br />

company and realizing projects. As with all<br />

change management initiatives, specific<br />

measures have to be carefully considered<br />

and match the culture and degree of maturity<br />

of the organization. Andreas Hock


Kolumne / Column<br />

Dr. Felix Brugger hat mehr<br />

als drei Jahrzehnte für die<br />

Pharmaindustrie gearbeitet<br />

und war hierbei für einen<br />

globalen Konzern wie auch<br />

für ein Biotech-Start-up<br />

tätig. Der promovierte<br />

Neurobiologe legte seinen<br />

Schwerpunkt in das Management<br />

internationaler<br />

Projekte in der Produkteentwicklung,<br />

verfügt aber<br />

auch über direkte Erfahrung<br />

in den Bereichen Clinical<br />

Operations, Continuous<br />

Process Improvement,<br />

Risk Management und Projektmanagement-Training.<br />

Seit seiner Pensionierung<br />

im Jahr 2015 unterstützt<br />

Brugger mehrere lokale wie<br />

auch internationale Projekte<br />

als Berater.<br />

Dr. Felix Brugger worked<br />

for the pharmaceutical<br />

industry for over three<br />

decades, for both a global<br />

corporation and a biotech<br />

startup. <strong>The</strong> neurologist<br />

focused on managing<br />

international projects in<br />

product development, but<br />

also has direct experience<br />

in the areas of clinical<br />

operations, continuous<br />

process improvement, risk<br />

management and project<br />

management training.<br />

Retired since 2015, Brugger<br />

now supports multiple local<br />

and international projects as<br />

a consultant.<br />

Brugger über ... Verloren im Projektalltag?<br />

Brugger about... Lost in your day-to-day projects?<br />

D_Erst kürzlich erhielt ich einen telefonischen<br />

„<strong>No</strong>truf“ eines Geschäftspartners: Ein Projekt<br />

war in Schwierigkeiten geraten und über Monate<br />

im Verzug.<br />

Ob ich mit meiner Erfahrung unterstützen könne, es<br />

wieder auf Kurs zu bringen? Ich sagte zu und fand<br />

mich wenige Tage später in der ersten Projektsitzung<br />

wieder. Bei Projektrettungen gibt es keine Zeit<br />

zu verlieren, also galt eine meiner ersten Fragen<br />

dem Plan: „Wo genau stehen wir heute?“ Anstatt<br />

jedoch auf den erfragten Plan schaute ich die nächsten<br />

Minuten in betretene Gesichter. Denn einen aktuellen<br />

Projektplan gab es nicht. „Die Projektarbeit<br />

verschlingt uns, wir hatten keine Zeit für Planung“,<br />

argumentierte das Team.<br />

Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Im Laufe<br />

meiner Karriere musste ich feststellen, dass das<br />

Arbeiten ohne aktuellen Projektplan keine Ausnahme,<br />

sondern oftmals risikoreiche Realität ist. Mich<br />

erstaunt, wie viele Unternehmen dies akzeptieren,<br />

denn in den meisten Fällen wird die„Planlosigkeit“<br />

teuer bezahlt: mit Projektverzug, Budgetübertritten<br />

und mangelhaften Ergebnissen.<br />

Je mehr ein Team unter Druck kommt, desto<br />

weniger Zeit nimmt es sich, überlegt zu handeln.<br />

Stattdessen arbeiten viele Teams einfach härter, viel<br />

härter, dabei aber wenig koordiniert und zielgerichtet.<br />

Die Konsequenz: Trotz des beachtlichen<br />

Einsatzes verringert sich die Chance auf einen<br />

erfolgreichen Projektabschluss. Gerade in schwierigen<br />

Phasen des Projekts ist es wichtig, das Team im<br />

„Denkmodus“ zu halten und nicht in blinde Betriebsamkeit<br />

überzugehen. Was hilft dabei? Genau, die<br />

Planung. Zu einem guten Plan zu kommen muss<br />

gar nicht zeitintensiv sein. Wichtig ist, dass er nicht<br />

vom Projektleiter im stillen Kämmerlein, sondern<br />

gemeinsam mit dem Team erstellt wird. Mein Rat:<br />

Lassen Sie die Person die Aktivität schätzen, die sie<br />

auch ausführt, denn sie ist die Expertin/der Experte.<br />

Und tappen Sie nicht in die Falle, bereits jede<br />

Aufgabe kürzen zu wollen, bevor der kritische Pfad<br />

überhaupt feststeht.<br />

Vernünftige Projektpläne sind kein starres Korsett,<br />

sondern lassen auch Raum für Unvorhergesehenes.<br />

Gerade bei innovativen Vorhaben ist das wichtig,<br />

denn ohne Erfahrungswerte ist es unumgänglich,<br />

sich erst einmal auf eine Vermutung, ein Bauchgefühl<br />

zu verlassen.<br />

Im Schach sagt man: „Ein schlechter Plan ist besser<br />

als kein Plan“, und das gilt auch für Projekte. Wichtig<br />

ist, dass der Plan nicht in der Schublade verschwindet.<br />

Sorgen Sie dafür, dass ihn jedes Projektmitglied<br />

kennt, und passen Sie ihn regelmässig im Team auf<br />

die neuen Erkenntnisse im Projektverlauf an.<br />

English<br />

E_Just recently, I received an “emergency call”<br />

from a business partner having difficulties with<br />

a project that was months behind.<br />

<strong>The</strong> question was whether I could put it back on<br />

track with my experience. I agreed, and just a few<br />

days later I found myself in my first meeting with<br />

the team. When saving projects, there is no time to<br />

lose, so one of the first things I asked was “Where<br />

are we at in the project plan today?” But instead<br />

of the plan I requested, I saw embarrassed faces.<br />

<strong>The</strong>re was no current project plan. “We’re drowning<br />

in work and didn’t have any time for planning,”<br />

argued the team.<br />

Does this situation seem familiar to you? Over<br />

the course of my career, I have come to realize<br />

that working without a current project plan is no<br />

exception, but often a risky reality. I am astounded<br />

by how many companies accept this fact, since in<br />

most cases they pay dearly for their lack of planning:<br />

project delays, going over budget and unsatisfactory<br />

results.<br />

<strong>The</strong> more pressure a team faces, the less time<br />

there is to act with reason. Instead, many teams<br />

simply work harder, much harder, but less coordinated<br />

and without an aim. <strong>The</strong> result: Despite all this<br />

dedication, the chances of completing the process<br />

successfully are low. In difficult project phases especially,<br />

it is important to keep the team in “thinking<br />

mode” and not to transition into mindless working.<br />

What helps in this case? Exactly – planning. Coming<br />

up with a good plan does not have to be time-consuming.<br />

It is important that it doesn’t come from<br />

the project manager alone, instead created together<br />

with the team. My advice: Let the people assess<br />

the activities they perform, after all they are the<br />

experts. And don’t walk into the trap of wanting to<br />

cut every task short before a critical path has even<br />

been determined.<br />

Sound project plans are no straightjacket. <strong>The</strong>y are a<br />

guide that allows for unforeseen events. This is important<br />

for innovative projects in particular. Without<br />

empirical values, it is essential to rely on a hunch,<br />

on a gut feeling.<br />

In chess, there is a saying “a bad plan is better<br />

than no plan,” and this applies to projects too. It is<br />

important to stick to the plan. Make sure that each<br />

member of the project is familiar with it, and regularly<br />

adapt it to new insights over the course of the<br />

project in collaboration with the team.<br />

Die Life Sciences brauchen<br />

einen neuen digitalen Boost<br />

– Wie Sie jetzt aktiv werden können!<br />

<strong>The</strong> life sciences need a digital boost<br />

– Get involved now!<br />

D_Die Digitalisierungswelle geht durch<br />

alle Branchen und als Vorreiter gelten<br />

Medien, Banken, Versicherungen, Telekommunikation<br />

und Einzelhandel. In der<br />

verarbeitenden Industrie, dort insbesondere<br />

im Automotive, hält das <strong>The</strong>ma unter<br />

dem Begriff „Industry 4.0“ ebenso rasant<br />

Einzug. Was mit Musik-Streaming begonnen<br />

hat, hat sich fortgesetzt in neuen<br />

Zahlungsmethoden, neuen Dienstleistungen<br />

bis hin zu neuen Währungen – und<br />

ist Bestandteil unseres Alltags geworden.<br />

Doch wenn wir einen Blick auf die Life<br />

Sciences Branche werfen, stellen wir fest,<br />

dass hier die Uhren derzeit noch etwas zu<br />

langsam gehen.<br />

Sichtbar wird dies beispielsweise dadurch,<br />

dass kleine Start-ups die Felder besetzen,<br />

die von den traditionellen Playern vernachlässigt<br />

werden. So entwickelt das in Baltimore<br />

ansässige Start-up Insilico Medicine mit<br />

Artificial Intelligence höchst innovativ neue<br />

Medikamente. Auch Technologieriesen wie<br />

Google und Amazon – quasi Wegbereiter<br />

der Digitalisierung – erkennen die enormen<br />

Chancen, ihre natürliche Stärke in die Life<br />

Sciences Branche einzubringen, und sorgen<br />

mit ihren Leistungen schon jetzt für Furore.<br />

Wir müssen uns also fragen, warum die<br />

Branche in ihrer Breite noch hinter ihren<br />

Möglichkeiten zurücksteht und so Neuen<br />

oder bislang Branchenfremden das Spiel<br />

überlässt.<br />

Warum die Branche nicht in<br />

Schwung kommt<br />

Nicht überall ist die Zeit stehen geblieben<br />

und globale Leader wie Roche und <strong>No</strong>vartis<br />

haben längst Initiativen gestartet. Diese<br />

drehen sich vorwiegend um personalisierte<br />

Medizin, Digital Patient Engagements,<br />

Wirksamkeitsnachweise, Effizienz und viele<br />

andere. <strong>No</strong>vartis hat sich ausserdem einen<br />

neuen Chief Digital Officer ins Boot geholt.<br />

Dieser kommt aus dem Einzelhandel und soll<br />

wohl für einen frischen Blickwinkel sowie<br />

neue Expertise sorgen. Ein gutes Beispiel,<br />

wohin für die Branche die Reise geht: hin<br />

zum Patienten – per Direktansprache und<br />

-kontakt.<br />

Aber auch Unternehmen, die bereits aktiv<br />

geworden sind in der digitalen Transformation,<br />

stossen auf eine wesentliche Barriere:<br />

Die Datengrundlage (Gesundheitsdaten)<br />

sowie die entsprechenden Standards und<br />

Schnittstellen sind in der stark regulierten<br />

Industrie noch nicht ausreichend geschaffen.<br />

Hinzu kommt der Trend, dass die Healthcare<br />

(Gesundheitswesen und Versicherungen)<br />

und Life Sciences Branche sich immer<br />

stärker vernetzen. Die Komplexität und<br />

damit auch die Anforderungen an Integration<br />

und Datenschutz, sowie die regulatorischen<br />

Hürden nehmen dabei stark zu.<br />

Durch das Bedürfnis der Endkunden, sich<br />

jederzeit und überall zu informieren, entsteht<br />

ausserdem neuer Bedarf an professionellem<br />

und zugleich individualisiertem medizinischem<br />

Content sowie der Erfassung und<br />

Verwaltung persönlicher Gesundheitsdaten.<br />

Längst konkret geht es beispielsweise in<br />

Estland zu. Dort sind digitale Patientenakten<br />

(sogar mit Blockchain) bereits Alltag, was in<br />

der Schweiz seit Jahren ein zähes Unterfangen<br />

ohne Ergebnis ist.<br />

Die Regularien und die Komplexität allein<br />

sind es jedoch nicht – woran also liegt es<br />

noch, dass die Branche hinterherhinkt?<br />

Sicher auch am fehlenden Druck zur Transformation.<br />

Denn das Geschäftsumfeld ist<br />

nach wie vor auch ohne grosse Anstrengungen<br />

zur digitalen Transformation positiv.<br />

Beispielsweise gelten Medizinprodukte als<br />

einer der grössten Wachstumsmärkte. Und<br />

so kommt es, dass sich derzeit weit weniger<br />

als die Hälfte der Unternehmen von der<br />

Digitalisierung betroffen sieht.<br />

Auch zwischen Forschung, Bildung, Politik<br />

und der Life Sciences Industrie ist das<br />

Engagement weiter ausbaufähig. In der<br />

Schweiz fördert der Bund beispielsweise<br />

Initiativen wie „Swiss Personalized Health<br />

Network“ (SPHN), um die Digitalisierung<br />

voranzutreiben. Diese sind jedoch auf das<br />

Gesundheitswesen fokussiert. Das ist nachvollziehbar,<br />

da dieser Bereich stark reguliert<br />

ist (woraus hohe Eintrittsbarrieren resultieren)<br />

und teilweise in öffentlicher Hand liegt.<br />

Es ist allerdings essenziell, auch die Industrie<br />

einzubinden, denn diese ist für die klinische<br />

Forschung und Entwicklung auf die Daten<br />

angewiesen.<br />

Um es deutlich zu machen: Der Startschuss<br />

ist gefallen, aber nur wenige beteiligen sich<br />

bislang am Lauf. Wer auch erfolgreich ins Ziel<br />

kommen will, muss mitlaufen und Ausdauer<br />

haben – und sollte schon gar nicht auf andere<br />

oder die Politik warten.<br />

Was konkret unternommen<br />

werden sollte<br />

Um die Erfolgsbranche weiter auf Kurs zu<br />

halten, haben wir eigentlich alle Karten in<br />

der Hand: eine führende Position im Life<br />

Sciences Weltmarkt, Top-Universitäten und<br />

-Spitäler, den Status als eine der innovativsten<br />

Regionen der Welt, hervorragende<br />

Forschung und Entwicklung sowie ein global<br />

renommiertes Gesundheitswesen. Nutzen<br />

wir sie, denn zu gross ist die Bedeutung der<br />

Branche in der DACH-Region, als dass der<br />

Wandel zur Digitalen Life Sciences verpasst<br />

werden dürfte.<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


8_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong> 9<br />

Es braucht ein funktionierendes Eco-System<br />

aus Life Sciences, Healthcare, Politik, Forschung<br />

und Lehre, die eng zusammenarbeiten.<br />

Dazu muss ein Portfolio an Digital Life<br />

Sciences Initiativen ausgearbeitet werden,<br />

welches über Innovationsprojekte angegangen<br />

wird. Ziel muss es sein, innovative<br />

Firmen, Start-ups und Konsortien zu fördern,<br />

eine Plattform zu schaffen, die Innovationsträger<br />

mit den richtigen Leuten in der<br />

Wirtschaft schnell zusammenbringt und die<br />

Einstiegshürden reduziert.<br />

Ein einzelnes Unternehmen wird die digitale<br />

Transformation eines Landes in der Branche<br />

nicht vorantreiben können. Neben unseren<br />

traditionellen Unternehmen, brauchen wir in<br />

Zukunft dringend auch Firmen mit datengetriebenen<br />

Geschäftsmodellen. Wir sollten<br />

gerade diesen Bereich fördern und entwickeln,<br />

um unseren Standort erfolgreich in die<br />

Zukunft zu führen. Dazu gehört:<br />

Schaffen einer Strategie „Digitale Transformation<br />

in Life Sciences“ mit Key-Playern<br />

Identifikation der notwendigen Schlüsselkompetenzen<br />

für die digitale Transformation<br />

Evaluation der heutigen Situation (SWOT)<br />

Definition und Finanzierung eines Marktplatzes/einer<br />

Plattform für Innovationsträger<br />

und Industrie<br />

Definition und Anstoss von Leuchtturm-<br />

Projekten für alle Kompetenzbereiche<br />

Stärkung der bereichsübergreifenden<br />

Zusammenarbeit und Mobilisierung aller<br />

Ressourcen<br />

Förderung vom dualen Bildungssystem<br />

für die Erarbeitung von neuen Berufsgruppen,<br />

die der Markt in der Zukunft braucht<br />

Vernetzung aller Interessensgruppen<br />

Forderung und Schaffung eines regulatorischen<br />

Umfelds, das die Innovationen<br />

unterstützt – wie die Automobilindustrie<br />

beim <strong>The</strong>ma autonomes Fahren beweist,<br />

kann die Entwicklung die Gesetzgebung<br />

formen<br />

Schaffung eines gesetzlichen Rahmens<br />

für den Austausch von anonymisierten<br />

medizinischen Daten (zur Sicherheit für<br />

alle Beteiligten und gegen Verunsicherung<br />

der Patienten)<br />

Die <strong>The</strong>matik und das Potenzial in der<br />

Life Sciences Branche wurde von einigen<br />

Unternehmungen bereits erkannt. Aber es<br />

sind noch zu wenige und es braucht einen<br />

breiteren und vor allen Dingen gemeinsamen<br />

Aufbruch, mindestens aber die<br />

Förderung von innovativen Start-ups. Denn<br />

es ist an der Zeit, mit den Vorreitern, wie<br />

beispielsweise Apple, Google, Amazon oder<br />

Microsoft, Schritt zu halten und die Möglichkeiten<br />

der Digitalen Transformation im Blick<br />

zu behalten. Das kann nicht Aufgabe nur<br />

weniger grosser Hersteller sein, sondern<br />

benötigt eine branchenweite Bewegung aus<br />

möglichst vielen kleinen, mittelständischen<br />

und grossen Unternehmen, um wieder an innovativere<br />

Branchen aufzuschliessen. Schon<br />

allein aus Eigennutz, um den Wettbewerbsvorsprung<br />

auszubauen. Marco Rogg<br />

Marco Rogg<br />

Senior Manager,<br />

<strong>ARCONDIS</strong><br />

English<br />

E_A wave of digitalization has been<br />

sweeping all industries. Media, banking,<br />

insurance, telecommunications and<br />

retail are pioneering this development.<br />

Under the banner of “Industry 4.0,” the<br />

digital structures are also taking over the<br />

processing industry at a rapid pace, with<br />

automotive clearly ahead of the game. An<br />

idea that started with streaming services<br />

for music has expanded to new payment<br />

methods, new services and whole new<br />

currencies. As a society, we have welcomed<br />

the digital transformation into<br />

our daily lives without much friction. But<br />

what about the life sciences? <strong>The</strong> clocks<br />

still seem to be ticking a bit too slow in<br />

our industry.<br />

Small startups are busy filling the gaps that<br />

larger players are neglecting. <strong>The</strong> Baltimore<br />

startup Insilico Medicine, for instance, is<br />

utilizing artificial intelligence extremely<br />

innovatively to develop new pharmaceuticals.<br />

Google and Amazon, the de-facto<br />

pioneers of digitalization, are well aware of<br />

the immense opportunities offered by the<br />

life sciences sector. <strong>The</strong>y are pouring their<br />

own strengths into the industry, and many of<br />

their services are already causing a stir.<br />

Why does our industry not live up to its full<br />

potential, leaving the field to newcomers and<br />

industry outsiders instead?<br />

Why the sector is lacking<br />

momentum<br />

<strong>No</strong>t all companies are stuck in the past.<br />

Campaigns by global leaders such as Roche<br />

and <strong>No</strong>vartis are well underway. <strong>The</strong>y focus<br />

on personalized medicine, digital patient<br />

engagement, studies on the efficacy of<br />

pharmaceuticals, efficiency and many other<br />

topics. Further, <strong>No</strong>vartis appointed a new<br />

chief digital officer with a background in retail.<br />

<strong>The</strong> company presumably hopes to gain<br />

a new perspective and new expertise. This<br />

highlights the future of the sector: we must<br />

move towards our patients and facilitate<br />

direct communication and contact.<br />

But these players, too, face a major barrier.<br />

<strong>The</strong> greatest challenge of our heavily<br />

regulated environment is the acquisition of<br />

sufficient data (after all, healthcare data are<br />

highly sensitive) and establishment of necessary<br />

standards and interfaces. To complicate<br />

matters further, the healthcare and life<br />

sciences industries are growing ever more<br />

closely connected. This increases complexity<br />

and, in turn, intensifies integration requirements,<br />

regulatory hurdles and data protection<br />

standards.<br />

Modern consumers wish to stay informed<br />

anywhere and at all times. Companies are<br />

under increasing pressure to provide professional,<br />

customized medical content and<br />

personal health data. Estonia took concrete<br />

steps in this direction a long time ago. Digital<br />

patient files (using blockchain technologies!)<br />

have become commonplace in the Baltic<br />

state, while Switzerland has been trying and<br />

failing to implement a similar system for<br />

years.<br />

But there is more behind the sluggishness<br />

of the life sciences industry than just an<br />

impenetrable jungle of regulations and<br />

complexity. <strong>The</strong>re is simply not enough<br />

pressure to transform. Our business environment<br />

remains largely positive even without<br />

any significant effort to pursue the digital<br />

transformation. Medical devices are one of<br />

the world’s major growth markets. This has<br />

given rise to complacency: considerably<br />

fewer than half of companies believe that<br />

digitalization affects them at all.<br />

<strong>The</strong> collaboration between research, education,<br />

politics and the life sciences industry<br />

also has potential for development. In Switzerland,<br />

the federal government promotes<br />

initiatives such as the “Swiss Personalized<br />

Health Network” (SPHN) to advance digitalization.<br />

<strong>The</strong>se initiatives focus on healthcare,<br />

however, which should come as no surprise:<br />

the field is heavily regulated (resulting in<br />

high barriers to entry) and partially stateowned.<br />

Our industry needs to get involved.<br />

It relies on the corresponding data for its<br />

clinical research and development work.<br />

To summarize: the race is underway, but not<br />

many runners are joining in. Anyone who<br />

wants to cross the finish line successfully<br />

needs to get and stay involved. Waiting for<br />

other players or politicians to join the race is<br />

a waste of time.<br />

Concrete steps to take<br />

We have everything we need to keep our<br />

successful industry on track for a bright<br />

future: a leading position in the global life sciences<br />

market, excellent universities and hospitals,<br />

a reputation for being one of the most<br />

innovative regions in the world, outstanding<br />

research and development facilities, and a<br />

globally renowned healthcare system. Let us<br />

take full advantage of these valuable tools.<br />

Our industry must not miss the transition to<br />

the digitalized life sciences – it is too important<br />

to the German-speaking countries.<br />

It needs a functioning, collaborative ecosystem<br />

that integrates the life sciences,<br />

healthcare, politics, research and development.<br />

<strong>The</strong>se players must work together to<br />

develop a portfolio of digital life sciences initiatives<br />

that realize innovative projects. Our<br />

digitalization project must achieve two specific,<br />

crucial goals: it must support innovative<br />

companies, startups and consortia. And it<br />

must establish a platform that can connect<br />

innovation leaders with the right contacts in<br />

the business world and reduce the barriers<br />

to entry that stand between these projects<br />

and their success.<br />

<strong>No</strong> single company can drive the digital<br />

transformation of a whole national industry.<br />

In addition to our traditional companies,<br />

we will need data-driven businesses in<br />

future. This is the field we must support and<br />

develop if we want to take Switzer land’s life<br />

sciences industry to the future. In concrete<br />

terms, this means:<br />

Creating a “Digital Transformation in the<br />

Life Sciences” strategy involving key<br />

players<br />

Identifying the skills and capacities<br />

required for implementing the digital<br />

transformation in the life sciences<br />

Evaluating the current situation (SWOT)<br />

Defining and funding a marketplace / platform<br />

for innovation leaders and industry<br />

players<br />

Defining and initiating flagship projects for<br />

all relevant domains<br />

Strengthening interdisciplinary collaboration<br />

and mobilizing all available resources<br />

Promoting the dual education system<br />

to develop new professions that will be<br />

needed on the market in future<br />

Connecting all stakeholders<br />

Petitioning for and creating a regulatory<br />

environment that supports innovation –<br />

the topic of autonomous driving in the<br />

automotive industry has proven that<br />

development can shape legislation<br />

Creation of a legal framework for exchanging<br />

anonymized medical data (for<br />

the safety of all parties and to prevent<br />

uncertainty among patients)<br />

Some companies have already recognized<br />

the potential of digitalization in the life<br />

sciences industry. But they are still a small<br />

minority. A broader, joint movement is<br />

required. At the very least, we must support<br />

and promote innovative startups. It is high<br />

time we caught up with the pioneers of<br />

digitalization – Apple, Google, Amazon,<br />

Microsoft and the like – and focused on<br />

the opportunities inherent to the digital<br />

transformation. This task cannot be left to<br />

a small number of large manufacturers. To<br />

draw level with more innovative industries,<br />

we will require an industry-wide movement<br />

comprising as many small, medium-sized<br />

and large companies as possible. After all,<br />

we will also be serving our own self-interest<br />

by expanding our competitive advantage.<br />

Marco Rogg


10_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong> 11<br />

Wie Mergers, Acquisitions und<br />

Divestments besser gelingen<br />

How to manage mergers, acquisitions and divestments more successfully<br />

D_Neues Spezialwissen in Forschung,<br />

Entwicklung und Technologie sind in der<br />

Life Sciences Industrie die Treiber für Mergers,<br />

Acquisitions und Divestments. „Buy<br />

& Build“ – also der Zukauf bestimmter<br />

Marktsegmente, um eine führende Marktposition<br />

zu erreichen – gehört zur Strategie<br />

vieler Unternehmen. Gleichermassen<br />

werden Produktion und Verpackung<br />

ausgelagert, um sich auf die frühen,<br />

innovativen Phasen des Produktlebenszyklus<br />

zu fokussieren. Firmentrennungen<br />

und -zusammenschlüsse werden deshalb<br />

nicht nur häufiger, sondern auch agiler.<br />

Erst im April 2018 erwarb Servier, das<br />

zweitgrösste Pharmaunternehmen Frankreichs,<br />

die Onkologie-Sparte von Shire. Im<br />

selben Monat akzeptierte Shire selbst ein<br />

milliardenschweres Übernahmeangebot von<br />

Takeda. Auch Johnson & Johnson, Roche,<br />

<strong>No</strong>vartis und andere Global Player machten<br />

in den vergangenen Jahren durch den Zukauf<br />

von Departments oder ganzen Unternehmen<br />

auf sich aufmerksam.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Managerin Dunja<br />

Hahn im Interview mit <strong>UPDATE</strong><br />

Dunja Hahn ist Managerin im Bereich Life<br />

Sciences Information Management. Mit über<br />

einem Jahrzehnt an Beratungserfahrung<br />

verfügt sie über fundierte multinationale<br />

und hierarchieübergreifende Expertise in<br />

Programm- und Projektmanagement. Ihre<br />

Schwerpunkte liegen im Organizational<br />

Change und Transformation Management<br />

(OCM) einschliesslich der Kommunikationsstrategie<br />

und -implementierung. In den vergangenen<br />

drei Jahren managte sie für einen<br />

globalen Pharmakonzern die Abspaltung<br />

mehrerer internationaler Produktionsstätten.<br />

Frau Hahn, Sie haben bereits mehrere<br />

Mergers, Acquisitions und Divestments<br />

als globale IT-Projektleiterin begleitet.<br />

Was sind für Sie die Besonderheiten eines<br />

solchen Projekts?<br />

Die besonderen Herausforderungen von<br />

würde ich in drei Kategorien zusammenfassen:<br />

Erstens: Komplexität.<br />

Die hohe Zahl an involvierten Stakeholdern<br />

und Funktionen in Form von lokalen und<br />

globalen Teams, dem Käufer, Verkäufer und<br />

externen Zulieferern sowie die Verflechtungen<br />

zwischen Business und IT erhöhen die<br />

Komplexität und können schnell zu Unklarheiten<br />

über Verantwortlichkeiten und zur<br />

Lähmung der betrieblichen Abläufe bis hin<br />

zur Lieferunfähigkeit führen.<br />

Zudem müssen externe Faktoren wie<br />

Inspektionen, laufende Projekte wie beispielsweise<br />

System-Upgrades oder länderspezifische<br />

regulatorische Anforderungen<br />

berücksichtigt werden. Durch diese internen<br />

und externen Faktoren und Abhängigkeiten<br />

gestaltet sich das Projektmanagement inklusive<br />

Budgetkalkulation diffizil.<br />

Hinzu kommt der Faktor „Mensch“: Das<br />

Mindset der betroffenen Personen kann sich<br />

stark ändern. Manche Mitarbeitenden haben<br />

Zukunftsangst oder fühlen sich nach jahrelangem<br />

loyalem Dienst nicht wertgeschätzt<br />

oder gar enttäuscht – die Motivation sinkt<br />

und die Frustration steigt. Kulturelle Unterschiede,<br />

sowohl länderspezifische als auch<br />

firmeninterne, erhöhen die Komplexität und<br />

bauen Barrieren auf.<br />

Zweitens: Agilität.<br />

Nicht nur Verantwortlichkeiten, Timelines<br />

oder Anforderungen unterliegen einem<br />

ständigen Wandel im Projektablauf, sogar<br />

der Scope kann sich jederzeit und plötzlich<br />

ändern, beispielsweise von dem Verkauf<br />

zu einer Schliessung des Standorts oder<br />

der Abteilung. Agile Planung ist daher eine<br />

zwingende Voraussetzung. Ebenso muss<br />

das Team in der Lage sein, flexibel auf den<br />

Weggang von Know-how zu reagieren, wenn<br />

Wissensträger das Unternehmen verlassen<br />

oder aufgrund von Umstrukturierungen<br />

versetzt werden.<br />

Drittens: Unsicherheit.<br />

Eine der grössten Herausforderungen solcher<br />

Projekte ist die Unsicherheit.<br />

Im Falle von Divestments ist der Vertragspartner<br />

zu Beginn meist unbekannt. Dadurch<br />

bleiben sowohl die Anforderungen des<br />

Käufers als auch potenzielle Synergien mit<br />

dem neuen Eigentümer anfangs offen und<br />

werden erst im sehr späten Projektverlauf<br />

klar bzw. erst mit Vertragsunterzeichnung<br />

sicher.<br />

Bei M&A herrscht oft Unsicherheit, welche<br />

Integrationstiefe angestrebt wird, also inwiefern<br />

die Strukturen, Prozesse und Applikationen<br />

der beiden Vertragspartner zusammengeführt<br />

werden sollen. Dabei ist zwischen<br />

einer reinen Finanzbeteiligung und einer<br />

vollständigen Verschmelzung alles möglich.<br />

Diese Entscheidung hat wesentlichen<br />

Einfluss auf den nachfolgenden Harmonisierungsprozess,<br />

die PMI- bzw. Post-Merger-<br />

Integration-Aktivitäten.<br />

Man weiss nie – kommt morgen ein neuer<br />

Käufer mit völlig anderen Anforderungen ins<br />

Spiel? Oder ist plötzlich Projektstopp?<br />

Der Deal kann noch in der letzten Sekunde<br />

vor Vertragsunterzeichnung platzen. Alle<br />

Beteiligten müssen dieses Szenario inkl.<br />

Rollback einplanen und gewappnet sein,<br />

dass sie am vermeintlichen Day One des<br />

„neuen Eigentümers“ womöglich doch noch<br />

den alten Vorgesetzten haben und alten<br />

Strukturen folgen müssen.<br />

Aus dem Nähkästchen geplaudert: Vor<br />

welchen M&A- und Divestment-spezifischen<br />

Herausforderungen standen Sie in<br />

Ihrem Projektalltag?<br />

Für mich persönlich ist eine Hürde, dass<br />

es im frühen Stadium oft nur einen kleinen<br />

Kreis an Personen gibt, mit denen man<br />

offen über Details sprechen kann. Verhandlungen<br />

werden oft bis zur Unterzeichnung<br />

des Vertrags und Übergabe an den neuen<br />

Eigentümer unter Verschluss gehalten. Das<br />

stellt einen täglich vor grössere und kleinere<br />

Herausforderungen, denn wie komme<br />

ich beispielsweise an ein vollständiges<br />

Application Inventory, um die Trennung<br />

der Applikationslandschaft vorzubereiten,<br />

wenn der Verantwortliche noch nicht über<br />

den bevorstehenden Verkauf in Kenntnis<br />

gesetzt wurde? Solche Situationen erfordern<br />

viel Fingerspitzengefühl – womit sich zeigt:<br />

Organizational Change Management ist ein<br />

zentraler Erfolgsfaktor.<br />

Ein Divestment ist immer eine einmalige<br />

Situation. Die betroffenen lokalen Teammitglieder<br />

waren selten in ein Vorhaben dieser<br />

Art oder Dimension involviert. Üblicherweise<br />

ersetzt der neue Eigentümer das bisherige<br />

Management mit eigenem Personal. Deshalb<br />

herrscht grosse Unsicherheit, sowohl<br />

auf fachlicher als auch auf persönlicher<br />

Ebene.<br />

Auch wenn diese Divestment-Projekte<br />

meiner Erfahrung nach von allen Seiten<br />

mit einem hohen Mass an Professionalität<br />

bewältigt werden, muss man sich bewusst<br />

machen, dass gerade bei den Betroffenen<br />

viele Emotionen im Spiel sind und die Frustration<br />

gross sein kann – sie haben Angst um<br />

ihre Arbeitsstelle, sind enttäuscht und fühlen<br />

sich teilweise sogar betrogen von dem<br />

Unternehmen, für das sie jahrelang loyal gearbeitet<br />

haben. Anders als bei M&A sind bei<br />

einem Divestment nicht alle Vertragsparteien<br />

gleichberechtigt. Deswegen sind Feingefühl<br />

und ein ausgereiftes Organizational Change<br />

Management enorm wichtig für den Projekterfolg.<br />

Hinzu kommt, dass Verantwortlichkeiten und<br />

Anforderungen sich im Verlauf des Projekts<br />

ändern oder auch das Know-how fehlt –<br />

gerade Management und Wissensträger<br />

verlassen das „sinkende Schiff“ frühzeitig.<br />

Das kann zu unerwarteten und im <strong>No</strong>rmalbetrieb<br />

undenkbaren Situationen führen. So<br />

sollten auch Kleinigkeiten oder mutmassliche<br />

Selbstverständlichkeiten sichergestellt<br />

sein, wie beispielsweise die Übergabe aller<br />

Passwörter, sodass die bestehenden Systeme<br />

und Applikationen weiterhin betrieben<br />

werden können.<br />

Wie also begegnet man diesen Herausforderungen?<br />

Das Stichwort lautet: „Think big. Start small.“<br />

<strong>ARCONDIS</strong> begleitete bereits einige M&A<br />

und Divestments sowohl auf Business- als<br />

auch auf IT-Seite, beispielsweise bei der Migration<br />

der Applikationslandschaft nach einem<br />

Firmensplit (Anm. d. Red.: vgl. <strong>UPDATE</strong> 3 |<br />

2017).<br />

Um flexibel auf sich verändernde Bedingungen<br />

reagieren zu können, empfehlen wir<br />

Projektmanagement mit kürzeren Planungszyklen.<br />

Die Integrationstiefe sollte möglichst<br />

früh festgelegt werden, idealerweise<br />

bereits bei der Akquise. Ebenso sollten auch<br />

Funktionen und Rollen klar definiert und im<br />

Projektablauf re-evaluiert werden.<br />

Sie haben Organizational Change Management<br />

als kritischen Erfolgsfaktor<br />

genannt. Welche Tipps können Sie als<br />

OCM-Expertin weitergeben?<br />

Bei so emotionalen <strong>The</strong>men wie einem<br />

Eigentümerwechsel oder gar einer<br />

Schliessung ist es wichtig, dass sich die<br />

Betroffenen ernst genommen fühlen. OCM<br />

sollte deshalb nicht einfach „nebenbei“<br />

betrieben werden, dafür ist im hektischen<br />

Projektalltag keine Zeit, sondern seinen festen<br />

Platz im Projekt-Set-up bekommen.<br />

Ziel ist, Barrieren abzubauen – damit meine<br />

ich sprachlich wie kulturell. Es ist nichts<br />

Neues, wenn ich sage, dass es Schulungen<br />

und regelmässige Status-Calls braucht, um<br />

die Mitarbeitenden auf neue Anforderungen<br />

und Prozesse vorzubereiten. Wichtig ist<br />

dabei auch, Feedback einzuholen und dieses<br />

ernst zu nehmen. Am besten nutzt man<br />

dafür bestehende Meetingstrukturen. Eine<br />

Produktionsstätte, die an eine CMO verkauft<br />

werden sollte, veranstaltete beispielsweise<br />

regelmässige „Town Hall Meetings“, in<br />

welchen wir während des Projekts Status-<br />

Updates bekannt gaben.<br />

Dunja Hahn<br />

Manager, <strong>ARCONDIS</strong><br />

Fortsetzung<br />

Continuation


12_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong> 13<br />

Persönlich versuche ich regelmässig vor Ort<br />

und damit für die Stakeholder zugänglich<br />

zu sein. Bei Ankündigungen bereite ich<br />

das lokale Management optimal auf diese<br />

Aufgabe vor, stehe selbst aber bewusst<br />

nicht im Vordergrund. Veränderungen werden<br />

besser angenommen, wenn sie nicht von<br />

aussen aufgedrängt, sondern vom lokalen<br />

Management getragen und kommuniziert<br />

werden – in der Sprache oder im Dialekt der<br />

betroffenen Personen. Simple Kniffe, aber<br />

mit enormer Wirkung. Denn wer sich ernst<br />

genommen und involviert fühlt, arbeitet<br />

motiviert mit, und das hilft dem Projekt.<br />

English<br />

E_New specialist knowledge in research,<br />

development and technology are the<br />

drivers for mergers, acquisitions and<br />

divestments in the life sciences industry.<br />

Many companies pursue a “Buy & Build”<br />

strategy – the acquisition of specific market<br />

segments to gain a leading market<br />

position. At the same time, they outsource<br />

production and packaging to focus<br />

on early, innovative phases of the product<br />

lifecycle. Mergers, acquisitions and<br />

divestments are therefore not only more<br />

frequent, but also becoming more agile.<br />

This April, Servier, the second largest<br />

pharmaceutical company in France, acquired<br />

the oncology division of Shire. In the same<br />

month, Shire itself accepted a billion dollar<br />

acquisition offer from Takeda. Johnson &<br />

Johnson, Roche, <strong>No</strong>vartis and other global<br />

players have also attracted attention by<br />

acquiring departments or even entire companies.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> manager Dunja<br />

Hahn in an interview with<br />

<strong>UPDATE</strong><br />

Dunja Hahn is a manager in the Life Science<br />

Information Management department. With<br />

over a decade of consulting experience,<br />

she has profound multinational and crosshierarchy<br />

expertise in program and project<br />

management. Her focus is on organizational<br />

change and transformation management<br />

(OCM), including communication strategy<br />

and implementation. For the past three<br />

years, she has managed the divestments of<br />

several international production sites for a<br />

global pharmaceutical corporation.<br />

Ms. Hahn, you have accompanied several<br />

mergers, acquisitions and divestments in<br />

your role as a global IT project manager.<br />

What is unique about this type of project?<br />

I would summarize the challenges into three<br />

categories:<br />

First: Complexity.<br />

<strong>The</strong> high number of active stakeholders<br />

and functions in the form of local and<br />

global teams, potential buyers, vendors and<br />

external suppliers, as well as the linkages<br />

between business and IT, increase the complexity<br />

and can cause unclarity or stock-outs,<br />

or even disable business processes.<br />

Additionally, external factors such as inspections,<br />

ongoing projects such as system<br />

upgrades or country-specific regulatory<br />

requirements must be taken into consideration.<br />

Due to these internal and external factors<br />

and dependencies, project management<br />

and budget calculation are often difficult.<br />

<strong>The</strong>re is also the “human” factor: the mindset<br />

of affected persons can change drastically.<br />

Some employees are concerned about<br />

the future or, after years of loyal service, do<br />

not feel valued and may even feel disappointed<br />

– motivation dwindles and frustration<br />

grows. Cultural differences, both countryand<br />

company-specific, increase complexity<br />

and create barriers.<br />

Second: Agility.<br />

It is not only responsibilities, timelines or<br />

requirements that are constantly changing<br />

during a project, the scope can change suddenly<br />

and unexpectedly, as a result of the<br />

sale or closure of a location or department.<br />

Agile planning is crucial. Likewise, the team<br />

must be able to respond with flexibility to<br />

knowledge loss or experts due to terminations<br />

or restructuring measures.<br />

Third: Uncertainty.<br />

One of the greatest challenges of such a<br />

project is the uncertainty of what is planned.<br />

When it comes to divestments, the contractual<br />

partner normally is not known initially.<br />

As a result, the requirements of the buyer,<br />

as well as potential synergies with the new<br />

owner are often unclear at first, and only<br />

becoming more concrete during the later<br />

phases of the project, or even when the<br />

contract is signed.<br />

With M&A, there often is uncertainty about<br />

the extent of integration, including infrastructures,<br />

processes and applications of<br />

the two contractual partners. Anything is<br />

possible, from pure participation financing to<br />

a complete merger. This decision has a major<br />

impact on the subsequent harmonization<br />

process, addressed by the PMI (post-merger<br />

integration) activities.<br />

<strong>The</strong> uncertainty is tangible – will the new<br />

buyer show up tomorrow with entirely different<br />

requirements? Or will the project be<br />

stopped suddenly?<br />

<strong>The</strong> agreement can collapse just seconds<br />

before signing. All employees have to plan<br />

for this scenario, including a rollback, as<br />

well as be prepared for the “new owner’s”<br />

arrival, when it could happen that the previous<br />

managers and structures are still to be<br />

followed.<br />

Behind the scenes: What challenges<br />

specific to M&A and divestments did you<br />

face in your everyday project life?<br />

Personally, one obstacle is the initial small<br />

group of informed people able to discuss the<br />

details of the project. Negotiations are often<br />

kept under tight wraps until contract signing<br />

and official handover to the new owners.<br />

This presents both major and minor challenges<br />

on a daily basis. For instance, how<br />

do I obtain a complete application inventory<br />

to start the separation of the application<br />

landscape when the manager has not yet<br />

been informed about the imminent sale?<br />

<strong>The</strong>se types of situations require a certain<br />

personal flair, highlighting organizational<br />

change management as a key success factor<br />

in such a project.<br />

A divestment is always a unique situation.<br />

<strong>The</strong> affected local team members are rarely<br />

involved in projects of this type or dimension.<br />

<strong>No</strong>rmally, the new owner replaces<br />

previous management with its own staff,<br />

causing major uncertainty at both the functional<br />

and personal level.<br />

In my experience, even if these divestment<br />

projects are managed with a great degree<br />

of professionalism, it is essential to realize<br />

that emotions are involved and frustration is<br />

at a high level, especially for those affected<br />

by the change. <strong>The</strong>y fear for their jobs, are<br />

disappointed, and in some cases, they even<br />

feel cheated by the company they were<br />

loyal to for years. Unlike with M&A, not all<br />

contractual parties to a divestment have the<br />

same entitlements. This is why instinct and a<br />

sophisticated organizational change management<br />

system are crucial for the project to be<br />

a success.<br />

Additional to these human reactions, responsibilities<br />

and requirements change over the<br />

course of the project, or the company may<br />

lack experts, as management and specialists<br />

tend to be the first to “abandon ship.” This<br />

could result in unexpected situations that<br />

would normally be inconceivable in standard<br />

business practices. It is essential that even<br />

trivial activities and matters of course be<br />

addressed – for example a handover of all<br />

passwords for existing systems and applications<br />

to ensure their continued availability.<br />

How does one meet these challenges?<br />

My tip: “Think big. Start small.” <strong>ARCONDIS</strong><br />

has provided support for several M&A and<br />

divestments on both the business and IT<br />

sides. A good example is the migration of<br />

application landscapes following a company<br />

split (note from editor: covered in <strong>UPDATE</strong> 3<br />

| 2017).<br />

To respond to changing conditions with a<br />

certain level of flexibility, we recommend<br />

project management with shorter planning<br />

cycles. <strong>The</strong> extent of integration should be<br />

determined as early as possible, ideally<br />

during the acquisition process. Functions<br />

and roles should also be clearly defined and<br />

reevaluated over the course of the project.<br />

You named organizational change management<br />

as a critical success factor. What<br />

tips do you have as an OCM expert?<br />

When it comes to emotional topics like a<br />

change in ownership or even a shutdown,<br />

it is important that those affected by the<br />

change, feel that they are taken seriously.<br />

This is why OCM should not be something<br />

done “on the side” – but should instead be a<br />

defined step in the process.<br />

<strong>The</strong> goal is to break down both language and<br />

cultural barriers. It is nothing new when I<br />

say that training and regular status calls are<br />

necessary to prepare employees for new<br />

requirements and processes. It is important<br />

is to get feedback from those involved, and<br />

value their contributions. <strong>The</strong> best option is<br />

to take advantage of the existing meeting<br />

structure. As an example, a production site<br />

to be acquired by a CMO, held regular town<br />

hall meetings where we could give status<br />

updates during the project.<br />

Personally, I try to be on site regularly to be<br />

available to the stakeholders. When making<br />

announcements, I prepare local management<br />

teams for the tasks ahead, but do<br />

not take a leading role myself. Changes are<br />

better received when their origin is not from<br />

an outsider, but are instead addressed and<br />

communicated by the local management<br />

team in the language or dialect of the individuals<br />

affected. An unassuming approach<br />

with a major impact. After all, those who<br />

feel being taken seriously and involved in<br />

the process will cooperate, which in the end<br />

benefits the project.


14_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong> 15<br />

D_SAP, als Weltmarktführer von ERP-Software<br />

und mit einem grossen Portfolio von<br />

Softwarekomponenten für Unternehmen<br />

in nahezu allen Bereichen, befindet sich<br />

in einem Transformationsprozess. Der<br />

Wandel betrifft nicht nur die strategische<br />

Ausrichtung des Unternehmens, sondern<br />

auch nahezu das komplette Produktportfolio<br />

– nicht ohne drastische Auswirkungen<br />

für bestehende und zukünftige<br />

Kunden.<br />

Der mehrjährige Transformationsprozess<br />

basiert im Wesentlichen auf zwei Kernelementen:<br />

Der Entwicklung der SAP SE hin zu einem<br />

umfassenden Cloud-Lösungsanbieter und<br />

der Transformation, grundlegenden Überarbeitung<br />

und Portierung des kompletten<br />

SAP-Lösungsportfolios auf die In-Memory-Datenbanktechnologie<br />

SAP HANA.<br />

Für viele SAP-Kunden bedeutet das die zwingende<br />

Beschäftigung mit der eigenen IT-Anwendungslandschaft,<br />

denn mit dem Ende<br />

des Jahres 2025 läuft der Lebenszyklus für<br />

das SAP-Kernprodukt, die ERP-Plattform SAP<br />

ECC 6.0 (Enterprise Core Component 6.0),<br />

aus.<br />

Neben den Herausforderungen, die Vorhaben<br />

der Grösse einer ERP-Umstellung mit<br />

sich bringen, birgt dies für Kunden aber auch<br />

SAP S/4 HANA<br />

Transformation in<br />

der Life Sciences<br />

SAP S/4 HANA transformation in the life sciences<br />

grosse Chancen, um wichtige IT-Anwendungen<br />

für die Zukunft erfolgreich neu auszurichten.<br />

Wichtig für Kunden ist, sich folgende<br />

Kernfragen zu stellen und darauf spezifisch<br />

passende Antworten zu erarbeiten:<br />

Wie sollen die geplante IT-Zielarchitektur,<br />

die IT-Bebauung und das Betriebsmodell<br />

in Zukunft aussehen?<br />

Welche Geschäftsfunktionen sollen über<br />

welche IT-Anwendungen unterstützt werden?<br />

Welche Treiber und Auswirkungen hat<br />

die SAP-Transformation, insbesondere im<br />

Hinblick auf das Ende des Lebenszyklus<br />

für SAP ECC 6.0 im Jahr 2025?<br />

Wie sieht die IT-Roadmap zur Umsetzung<br />

der IT-Zielarchitektur aus?<br />

Welcher Ansatz für die Umsetzung ist der<br />

richtige?<br />

Welche Anforderungen gibt es an<br />

Budgets, Ressourcen, Zeit etc. für die<br />

nächsten Jahre?<br />

Valide Antworten auf diese Fragen zu finden<br />

bedeutet für viele Unternehmen die Beschäftigung<br />

mit sehr spezifischen und teilweise<br />

komplexen <strong>The</strong>menstellungen. Wir wollen<br />

im Folgenden Ansatzpunkte und Auswirkungen<br />

aufzeigen, um den Handlungsbedarf für<br />

SAP-Kunden zu verdeutlichen und sicherzustellen,<br />

dass Sie die Reise rechtzeitig planen<br />

und beginnen.<br />

SAP S/4 HANA und die<br />

Zukunftsperspektiven<br />

Die ERP-Plattform SAP ECC 6.0 wurde von<br />

der SAP SE zum Ende des Jahres 2025<br />

abgekündigt. Das heisst für Kunden, dass<br />

es danach zwar noch genutzt werden kann,<br />

jedoch nur noch auf einzelvertraglicher Basis<br />

und nicht mehr mit einer pauschalen Wartungsgebühr.<br />

Die Weiterentwicklung wurde<br />

in Teilbereichen schon vor Jahren eingestellt<br />

bzw. stark eingeschränkt. Daher kann dieses<br />

SAP-Produkt als ERP-Plattform für Neueinführungen<br />

oder langfristige Nutzung nicht<br />

mehr empfohlen werden. Betroffene Unternehmen<br />

sind gezwungen, sich Gedanken<br />

über die Kernelemente der IT-Landschaft zu<br />

machen, und müssen in Zukunft auf andere<br />

Produkte setzen.<br />

Die Frage lautet also nicht, ob ein Wechsel<br />

erforderlich ist, sondern vielmehr: Wie und<br />

wann?<br />

SAP selbst bietet dazu das „Nachfolge-Produkt“<br />

SAP S/4 HANA an. S/4 HANA basiert<br />

auf der SAP-eigenen In-Memory-Datenbank<br />

HANA und wird in der finalen Version eine<br />

komplett neue ERP-Lösung sein. Neben der<br />

erwähnten Datenbanktechnologie hat S/4<br />

HANA unter anderem folgende wesentliche<br />

Vorteile und Eigenschaften:<br />

Deutlich vereinfachte Datenmodelle für<br />

Vereinfachung und Beschleunigung der<br />

Geschäftsprozesse (bereits in grossen<br />

Teilen, jedoch noch nicht komplett für alle<br />

Geschäftsprozesse und Funktionen zum<br />

aktuellen Zeitpunkt umgesetzt),<br />

vollständig neue Benutzeroberfläche<br />

durch sogenannte SAP Fiori-Apps mit<br />

dem Ziel der vereinfachten Bedienung für<br />

Anwender – komplett neues Look-andfeel,<br />

Embedded Analytics für umfangreiche<br />

Analysen und Auswertungen,<br />

verschiedene Betriebsmodelle und<br />

Lösungen (On-Premise, Private- oder<br />

Public-Cloud-Lösungen),<br />

neue technologische Basisarchitektur für<br />

Innovationen wie zum Beispiel Artificial<br />

Intelligence (z. B. für Ausgleich von Zahlungseingängen).<br />

Mit der neuen technologischen HANA-Basis<br />

wird auch die Integration mit der SAP-Lösungsplattform<br />

Leonardo ermöglicht und<br />

damit ein wesentlicher Baustein für die<br />

Digitalisierung (z. B. für Blockchain, Internet<br />

of Things etc.) gelegt.<br />

S/4 HANA wird laufend weiterentwickelt und<br />

hat Stand Quartal 2/2018 einen guten Reifegrad<br />

erlangt, der sich auch an einer Vielzahl<br />

von bereits produktiven Kundeninstallationen<br />

in vielen Branchen und Ländern widerspiegelt.<br />

Im Einzelfall muss jedoch analysiert<br />

werden, ob alle wichtigen und relevanten<br />

Geschäftsprozesse mit spezifischen Anforderungen,<br />

wie zum Beispiel die Integration mit<br />

anderen IT-Anwendungen für Personalwesen,<br />

Kundenmanagement, und branchenspezifischen<br />

Anforderungen, wie zum Beispiel<br />

die Anbindung von Laborsoftware, Clinical<br />

Trials Management Systems (CTMS) oder<br />

Manufacturing Execution Systems (MES) abgedeckt<br />

sind. Hierzu ist auch erforderlich, die<br />

gesamte IT-Applikationslandschaft mit allen<br />

benötigten IT-Anwendungen zu betrachten:<br />

Welche Geschäftsfunktionen sollen passende<br />

für die Kundensituation mit welchen<br />

IT-Anwendungen unterstützt werden? S/4<br />

HANA stellt dabei in der Zielarchitektur<br />

sicherlich den Kern dar, welcher jedoch,<br />

gerade für die spezifischen Prozesse der<br />

Life Sciences, mit anderen Komponenten<br />

integriert werden muss, um eine optimale<br />

Prozessabdeckung zu erlangen.<br />

SAP-Betriebsmodelle und GxP<br />

Im Rahmen der Architekturüberlegungen<br />

ist auch eine Betrachtung der möglichen<br />

Betriebsmodelle empfehlenswert, weil der<br />

Trend klar in Richtung von Cloud-Lösungen<br />

geht. Immer häufiger spielen dabei auch<br />

Public Clouds eine Rolle, wie wir es schon<br />

heute vielfach im Bereich Human Capital Management<br />

sehen. Der Einsatz in der Public<br />

Cloud hat viele Vorteile wie kürzere Einführungszeiten,<br />

die Nutzung von Best Practices,<br />

einen hohen Grad an Standardisierung,<br />

um nur einige zu nennen. Er bringt aber<br />

auch wesentliche Eigenheiten mit sich, die<br />

insbesondere für die Life Sciences Branche<br />

ausführlich zu betrachten sind. Dazu gehören<br />

die mehrfach verpflichtenden Release-Wechsel<br />

pro Jahr und damit verbundene Testaufwände.<br />

Der Einsatz der Public Cloud ist<br />

daher zur Unterstützung von GxP-relevanten<br />

Prozessen im SAP-Umfeld nur schwer vorstellbar:<br />

Zum Erhalt des validierten Zustands<br />

müssten die Releases im Minimum mittels<br />

Regression-Testing erfasst und dokumentiert<br />

werden, und zwar innerhalb der wenigen<br />

Wochen, die SAP zwischen Release-Ankündigung<br />

und Einspielung in der Public Cloud<br />

zur Verfügung stellt. Dieses Modell ist daher<br />

im operativen Alltag kaum umsetzbar.<br />

Aus der Praxis kennen wir erste GxP-relevante<br />

SAP-S/4-HANA-Implementierungen in<br />

der Private Cloud, zum Beispiel in der SAP<br />

HANA Enterprise Cloud. Auch hier ist durch<br />

die benötigten Validierungsaktivitäten mit<br />

erhöhten Aufwänden für das Testing und die<br />

Dokumentation zu rechnen. Neben der Validierung<br />

sind für den Einsatz von „GxP in der<br />

Cloud“ ausserdem folgende Fragestellungen<br />

relevant:<br />

Wie wird die Verfügbarkeit der Daten<br />

sichergestellt?<br />

Besteht ein ausreichender Schutz vor<br />

Manipulation?<br />

Wer ist unter welchen Umständen für die<br />

Daten verantwortlich?<br />

Diese Punkte sollten in der Vertragsgestaltung<br />

mit dem Anbieter adressiert werden –<br />

auch in der Private Cloud.<br />

Ebenfalls im GxP-Umfeld zu berücksichtigen,<br />

aber unabhängig von der Wahl des Betriebsmodells<br />

ist der Trend zu mehr Mobilität.<br />

Unternehmen, die ihren Anwendern beispielsweise<br />

SAP-Apps und -Dashboards auf<br />

mobilen Devices zur Verfügung stellen,<br />

Fortsetzung<br />

Continuation<br />

DSGVO – sind Sie bereit?<br />

GDPR – are you ready?<br />

Am 25. Mai 2018 trat die EU-Datenschutz-<br />

Grundverordnung in Kraft. Sind Sie bereits<br />

in allen Bereichen DSGVO-konform? Bei<br />

der Vielzahl betroffener Prozesse und<br />

Systeme mangelt es nicht selten am Überblick.<br />

Unser GDPR-Fitness-Check schafft<br />

Transparenz und zeigt<br />

auf, wo noch Handlungsbedarf<br />

besteht.<br />

On May 25, 2018,<br />

the EU General Data<br />

Protection Regulation<br />

came into effect. Do your operations already<br />

comply with GDPR? With the number<br />

of processes and systems affected, it<br />

is easy to lose track. Our GDPR Fitness<br />

Check ensures compliance transparency<br />

and reveals where action is needed.<br />

www.arcondis.com/gdpr-2018<br />

Digitalisierung in der<br />

Life Sciences vorantreiben<br />

Driving digital transformation<br />

in life sciences<br />

<strong>ARCONDIS</strong> ist seit 2017 Mitglied von<br />

digitalswitzerland. Ziel der Zusammenarbeit<br />

mit digitalswitzerland ist, in Sachen<br />

Digitalisierung nicht nur am Puls der Zeit<br />

zu bleiben, sondern um die Digitale Transformation<br />

in der Life Sciences voranzutreiben.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> joined digitalswitzerland in<br />

2017. Collaboration with digitalswitzerland<br />

aims to not only keep pace in terms of<br />

digitalization, but to drive digital transformation<br />

in the life sciences forward.<br />

www.digitalswitzerland.com<br />

Newswall


16_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

17<br />

sollten im Auge behalten, dass diese bei der<br />

Verarbeitung oder Speicherung von GxP-relevanten<br />

Daten auch analog zur Infrastruktur<br />

qualifiziert werden müssen. Eine Mobile<br />

Device Policy erleichtert dieses Vorhaben.<br />

Den Umstieg in Angriff nehmen<br />

Für den Umstieg auf SAP S/4 HANA gibt es<br />

verschiedene Ansätze: Beim sogenannten<br />

Brownfield-Approach wird eine Migration<br />

von SAP ECC 6.0 zu S/4 HANA durchgeführt,<br />

unter grösstmöglicher Beibehaltung von<br />

Customizing, Entwicklung, Daten, Berechtigungen<br />

und funktionaler Abdeckung. Der<br />

Greenfield-Approach bedeutet hingegen eine<br />

komplette Neuimplementierung. Auch eine<br />

phasenweise Umsetzung kann projektiert<br />

werden, durch das unter anderem ein gutes<br />

Management des potenziellen Projektrisikos<br />

erfolgen kann. Die genaue Ausgestaltung<br />

muss kundenspezifisch erarbeitet werden.<br />

Die Wahl des unternehmensspezifischen<br />

Vorgehens hängt bedeutend davon ob, ob<br />

die SAP-Umstellung primär als IT-Projekt<br />

wahrgenommen und entsprechend getrieben<br />

wird oder ob das Unternehmen die<br />

Gelegenheit für eine Optimierung bis hin<br />

zu einem Redesign der Geschäftsprozesse<br />

nutzen möchte.<br />

Fest steht, dass die technologischen Unterschiede<br />

von SAP ECC 6.0 und SAP S/4<br />

HANA enorm sind. Daher müssen, egal ob<br />

der Umstieg im Unternehmen als IT-Projekt<br />

oder mit einem mehr Business-getriebenen<br />

Ansatz verfolgt wird, grundsätzliche technische<br />

<strong>The</strong>menstellungen wie die folgenden<br />

untersucht werden:<br />

Transformation der SAP-Systemlandschaft<br />

mit Datenmigration, der Umsetzung der<br />

Unicodes, der Einführung des neuen<br />

Hauptbuchs, dem Wechsel zu HANA-Datenbanken<br />

etc.<br />

Kundenspezifische SAP-Entwicklungen<br />

und technische Objekte: Analyse der Migrationsfähigkeit<br />

und benötigten Anpassung<br />

Benutzeroberflächen: Einsatz und Auswirkung<br />

der Fiori-Apps inklusive partieller<br />

oder vollständiger Ablösung der SAP-GUI<br />

Reporting & Analytics: Analyse und<br />

Anpassung inklusive Versorgung von evtl.<br />

vorhandenen Data-Warehouse-Lösungen<br />

Prüfung des Berechtigungswesens und<br />

erforderliche Anpassungen<br />

Test, Dokumentationen und Produktivsetzungen<br />

Integrationstechnologien und Schnittstellenthemen<br />

Hinzu kommen branchenspezifische <strong>The</strong>men,<br />

die sich beispielsweise durch die Umstellung<br />

der Datenmodelle, die Einführung<br />

der Fiori-Apps usw. ergeben.<br />

Zumeist sind bestehende ERP-Plattformen<br />

schon seit mehreren Jahrzehnten im<br />

Einsatz und wurden sehr spezifisch auf<br />

Kundenanforderungen zugeschnitten. Damit<br />

einher gehen viele „Altlasten“ in Form von<br />

kundenspezifischen Anpassungen, Programmierungen<br />

und einem Bestand an Altdaten.<br />

Neben fehlender bzw. nicht aktueller und<br />

unvollständiger Dokumentation erschwert<br />

dies zumeist die Wartung sehr und macht<br />

einen technischen Umstieg schwer plan- und<br />

kalkulierbar. Umfangreiche Analysen sowie<br />

umfassendes und mehrmaliges Testen sind<br />

daher zwingend erforderlich.<br />

Brownfield versus Greenfield<br />

Die Praxiserfahrung zeigt, dass einige<br />

Kunden anfänglich zum Brownfield-Ansatz<br />

tendieren, sich nach der ersten Analyse<br />

aber aus den bereits genannten Gründen<br />

für Greenfield entscheiden, auch wenn das<br />

Projekt mit IT-Fokus betrieben wird. Denn in<br />

Summe fallen auch für eine Migration nach<br />

Brownfield beträchtliche interne und externe<br />

Kosten und ein hoher Ressourceneinsatz<br />

an. Der Nutzen auf Business- und IT-Seite ist<br />

aber vergleichsweise gering und bezieht sich<br />

vorrangig auf den eigentlichen Auslöser für<br />

die Umstellung: Die Wartung durch SAP ist<br />

weiter sichergestellt.<br />

Kunden, die die SAP-Umstellung mit einem<br />

Business-getriebenen Ansatz verfolgen,<br />

starten in der Regel gleich mit dem Greenfield-Approach.<br />

Diese Unternehmen wählen<br />

bewusst den Neuanfang und die Chance auf<br />

deutliche Veränderung und Wandel. Dabei<br />

steht die Optimierung der Geschäftsprozesse<br />

im Mittelpunkt, oftmals basierend auf<br />

Best-Practice-Ansätzen, evtl. sogar Neuausrichtung<br />

der Organisation und Überprüfung<br />

der Wertschöpfung in den Fachbereichen<br />

und der IT. Auch die Schaffung einer Basis<br />

für die zukünftige Digitalisierung mit<br />

entsprechender Optimierung der Prozesse<br />

für Stammdaten ist meist ein wichtiger<br />

Treiber. Obwohl der Impuls zur Veränderung<br />

aus der IT kommt, entscheiden sich viele<br />

Brownfield<br />

Vorgehen<br />

Auswahl des besten vorhandenen SAP-Systems in der<br />

aktuellen SAP-Landschaft<br />

Anpassung an neue Prozesse und Vorbereitung als<br />

Template<br />

Technische Datenmigration des ausgewählten Brownfield-SAP<br />

Technische Datenmigration der verbleibenden SAP-<br />

Systeme bzw. Gesellschaften in das neue Template<br />

Vorteile<br />

Wissen über SAP-Funktionen bereits vorhanden<br />

Geringere Komplexität in IT-SAP-Landschaft<br />

Eine technische Datenmigration anstatt einer vollen<br />

Systemmigration<br />

Geringeres Projektrisiko aufgrund bereits vorhandener<br />

Schnittstellen und Anbindung<br />

Nachteile<br />

Technisches Upgrade auf S/4 HANA erforderlich<br />

Konservierung der aktuellen Prozesse und IT-SAP-<br />

Lösung (Brownfield)<br />

Aufwände für bestehende kundenspezifische Erweiterungen<br />

Weniger Prozessoptimierung als Nutzung von vorhandenen<br />

Prozessen<br />

Ein Gewinner – viele Verlierer<br />

Unternehmen zu diesem nachhaltigen und<br />

organisationsweiten Vorgehen, um signifikanten<br />

Nutzen auf Business- und IT-Seite zu<br />

erzielen.<br />

Abhängig von der Grösse, dem Umfang<br />

und dem Ansatz empfehlen wir dies als<br />

organisationsweites Transformationsprojekt<br />

aufzusetzen. Elementarer Bestandteil für die<br />

nachhaltige und erfolgreiche Transformation<br />

sollte ein professionelles Organizational<br />

Change Management sein, damit eine<br />

geplante Überführung in den Zielzustand<br />

unter Einbezug der Stakeholder erfolgt und<br />

erreicht wird.<br />

Erfolgsfaktoren in der Planung<br />

Auf Basis dieser Überlegungen wird deutlich,<br />

dass durch das „Wie“ auch wesentlich<br />

das „Wann“ beeinflusst wird. So erfordert<br />

ein Umstieg in jedem Fall eine vorausschauende<br />

Budget- und Ressourcenplanung im<br />

Sinne eines professionellen Programm- und<br />

Change-Managements. Selbst der „nur“<br />

technische Umstieg erfordert ein Zeitfenster<br />

von mehreren Monaten, wenn nicht sogar<br />

Jahren für alle erforderlichen Schritte unter<br />

Einbezug der richtigen Ressourcen (z. B. externe<br />

SAP-Spezialisten, Key-User für Testen<br />

etc.).<br />

Der Transformationsansatz erfordert darüber<br />

hinaus Vorarbeiten im Topmanagement, denn<br />

Priorität, Commitment und ausreichende<br />

Ressourcen sind essenziell für den Projekterfolg<br />

und müssen von oberster Ebene<br />

zugesichert werden.<br />

Weitere kritische Erfolgsfaktoren sind u.a.:<br />

der umfangreiche Einbezug der Fachbereiche,<br />

die Wahl der richtigen externen Partner<br />

für die Transformationsunterstützung und<br />

die Validierung des Gesamtsystems,<br />

Festlegung einer abgestimmten Validierungsstrategie<br />

die erweiterte Abklärung technologischer<br />

Abhängigkeiten (die IT-Landschaft wird<br />

sich bei einer Transformation stärker verschieben<br />

als bei einer reinen Migration),<br />

Greenfield<br />

Vorgehen<br />

Design und Aufbau eines „Best Practice“-Templates,<br />

basierend auf Standardprozessen und der neuesten<br />

technologischen Plattform (S/4 HANA)<br />

Datenmigration der bestehenden Altsysteme und<br />

Gesellschaften in neues Template<br />

Vorteile<br />

Basis für Geschäftsprozessoptimierungen und Standardisierung<br />

Erzwingt Diskussion von neuen Prozessen<br />

Fördert Querdenken<br />

Ermöglicht Nutzung von „Best Practice”-Prozessen<br />

und IT-Lösungen<br />

Ermöglicht Geschäftsprozessveränderung<br />

Reduziertes Risiko aufgrund von fehlenden Altlasten<br />

(z. B. kundenspezifische Entwicklungen etc.)<br />

Start mit SAP Standard – neueste Technologieplattform<br />

Beste Nutzung von verfügbarer Technologie<br />

Nachteile<br />

Abhängig von Datenmigrationsstrategie und Werkzeug:<br />

evtl. Verlust gewisser Altdaten<br />

Neu-Aufsetzen von allen Schnittstellen erforderlich<br />

die Sicherstellung der internen Ressourcen,<br />

der Einsatz von professionellem und auf<br />

Kultur und Reifegrad der Organisation<br />

zugeschnittenem Organizational Change<br />

Management.<br />

Um nicht unnötig unter Zeitdruck zu kommen,<br />

sollte mit der Planung und Vorbereitung<br />

dieser „SAP-Transformation“ oder<br />

auch „SAP-Strategie“ rechtzeitig begonnen<br />

werden.<br />

Dazu gehört, auch die Verfügbarkeit von<br />

qualifizierten internen, aber auch externen<br />

Ressourcen sicherzustellen. Neben technischen<br />

Ressourcen werden in den Transformationsprojekten<br />

der Life Sciences Unternehmen<br />

auch Geschäftsprozess-Know-how<br />

und Expertise in der Umsetzung der Quality-<br />

& Compliance-Anforderungen eine zentrale<br />

Rolle spielen. Eine frühzeitige Planung ist essenziell<br />

– schliesslich sind alle bestehenden<br />

SAP-Kunden mit einer ähnlichen Situation<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


18_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

19<br />

konfrontiert und noch kann aus dem potenziellen<br />

Risiko eine Chance für nachhaltige<br />

Erneuerung gemacht werden.<br />

Erfolgreicher Umstieg auf SAP<br />

S/4 HANA – Gründe aus der<br />

Praxis<br />

Auch für Nicht-SAP-Kunden kann ein Wechsel<br />

der ERP-Landschaft hin zu S/4 HANA<br />

Vorteile bieten, wie folgendes Praxisbeispiel<br />

zeigt. In 2017 leitete <strong>ARCONDIS</strong> ein<br />

ERP-Evaluationsprojekt bei einem mittelständischen<br />

Schweizer Biotech-Unternehmen. Es<br />

galt, die Kombination aus Eigenentwicklung<br />

und KMU-Lösung durch ein modernes, das<br />

Wachstum des Unternehmens begleitendes<br />

ERP zu ersetzen.<br />

Durch die Spezialisierung auf die Life<br />

Sciences Industrie und das damit verbundene<br />

Know-how wurde <strong>ARCONDIS</strong> neben<br />

der Verantwortung für den Auswahlprozess<br />

auch mit der Business-Analyse und dem<br />

Anforderungsmanagement betraut. Nach<br />

Abschluss der Evaluation entschied sich der<br />

Kunde auf Basis der transparenten Entscheidungsmatrix<br />

für SAP S/4 HANA in Kombination<br />

mit weiteren SAP-Komponenten,<br />

wie beispielsweise SuccessFactors für das<br />

Human Capital Management und SAP Cloud<br />

Platform Integration für die Einbindung von<br />

Cloud- und On-Premise-Applikationen.<br />

Ausschlaggebend waren insbesondere:<br />

Hoher Grad funktionaler Abdeckung, speziell<br />

im Bereich länderspezifische Anforderungen,<br />

Architektur basierend auf innovativer<br />

In-Memory-Technologie,<br />

Zukunftsorientierung der Gesamtlösung<br />

im Hinblick auf Digitalisierung, Vernetzung<br />

und Mobilität,<br />

Benutzerfreundlichkeit durch Fiori-Apps<br />

und<br />

Embedded Reporting und Analysefunktionalitäten.<br />

Das Projekt befindet sich nun, unter weiterer<br />

Beteiligung von <strong>ARCONDIS</strong>, in der erfolgreichen<br />

Umsetzungsphase und wird Herbst<br />

2018 abgeschlossen.<br />

Wann beginnen Sie mit den Vorbereitungen<br />

für einen erfolgreichen Umstieg? Sprechen<br />

Sie uns gerne an, wir beraten neutral und<br />

SAP-unabhängig, damit Ihre Reise ein Erfolg<br />

wird und Sie langfristig von den Ergebnissen<br />

der Umstellung profitieren. Andreas Jung<br />

English<br />

E_As the global market leader of ERP<br />

software and with a wide range of software<br />

components for companies in virtually<br />

every industry, SAP is currently in<br />

a process of transformation. This change<br />

not only affects the company’s strategic<br />

alignment, but nearly its entire product<br />

portfolio – not without drastic effects for<br />

existing and future customers.<br />

Set to take several years, the transformation<br />

process is primarily based on two main<br />

elements:<br />

<strong>The</strong> evolution of SAP SE into a comprehensive<br />

cloud <strong>solution</strong> provider and<br />

the transformation, fundamental overhaul<br />

and porting of the entire SAP <strong>solution</strong><br />

portfolio to the SAP HANA in-memory<br />

database technology.<br />

Many SAP customers will have to address<br />

their own IT application landscapes – the life<br />

cycle for SAP’s main product, ERP platform<br />

SAP ECC 6.0 (Enterprise Core Component<br />

6.0) ends with the year 2025.<br />

Besides the challenges entailed by a major<br />

project such as ERP migration, this also<br />

offers customers the opportunity to prepare<br />

important IT applications for the future.<br />

For the customer’s sake, it is important to<br />

ask the following key questions and prepare<br />

appropriate answers.<br />

What should the planned target IT architecture,<br />

IT landscape and the operating<br />

model look like in the future?<br />

What business functions should be supported<br />

by which IT applications?<br />

What drivers and effects does SAP transformation<br />

have, especially in terms of the<br />

end of the SAP ECC 6.0 lifecycle in 2025?<br />

What does the IT roadmap for implementing<br />

the target IT architecture look like?<br />

What implementation approach is the<br />

right one?<br />

What are the budget, resource, time<br />

requirements etc. for the years to come?<br />

For many companies, finding valid answers<br />

to these questions requires them to deal<br />

with very specific and in some cases complex<br />

topics. <strong>The</strong> following starting points<br />

and effects will show the importance of<br />

planning ahead and beginning on time in<br />

order to highlight the need for action for SAP<br />

customers.<br />

SAP S/4 HANA and future<br />

prospects<br />

SAP ECC 6.0 will be discontinued by SAP<br />

SE at the end of 2025. For customers, this<br />

means it can still be used, but only on an<br />

individual contract basis, and no longer<br />

with a set maintenance fee. In some areas,<br />

development was stopped/reduced drastically<br />

years ago. This SAP product can no<br />

longer be recommended as an ERP platform<br />

for new projects or long-term use. Affected<br />

companies are forced to give thought to the<br />

main elements of their IT landscape and<br />

switch to other products in the future.<br />

<strong>The</strong> question is not whether a migration is<br />

necessary, but “how?” and “when?”.<br />

SAP offers a successor product – SAP S/4<br />

HANA. S/4 HANA is based on SAP’s HANA<br />

in-memory database, and when finished it<br />

will present an all-new ERP <strong>solution</strong>. Besides<br />

the mentioned database technology, these<br />

are just some of the major advantages and<br />

properties offered by S/4 HANA:<br />

Less complex data models to simplify and<br />

speed up business processes (already implemented<br />

in many areas, but not entirely<br />

for all business processes and functions<br />

at the current point in time)<br />

All-new user interface with SAP FIORI<br />

apps for simplified operation, totally new<br />

look and feel<br />

Embedded analytics for comprehensive<br />

analyses and evaluations<br />

Various operating models and <strong>solution</strong>s<br />

(on-premise, private or public cloud <strong>solution</strong>s)<br />

New technological base architecture for<br />

innovations such as artificial intelligence<br />

(e.g. to clear incoming payments)<br />

<strong>The</strong> new technological HANA basis also enables<br />

integration with SAP <strong>solution</strong> platform<br />

Leonardo, laying the foundation for digitalization<br />

(for example for blockchain, the Internet<br />

of Things, etc.).<br />

S/4 HANA is being continuously developed<br />

and, as of the second quarter of 2018, it has<br />

reached a good degree of maturity, reflected<br />

in the number of customer installations<br />

already implemented in many industries and<br />

countries. In individual cases, an analysis is<br />

required, investigating whether all important<br />

and relevant business processes with<br />

specific requirements, such as integration<br />

with other IT applications for HR, customer<br />

management, and industry-specific requirements<br />

such as integration with lab software,<br />

clinical trials management systems (CTMS)<br />

or manufacturing execution systems (MES)<br />

are covered. This also makes it necessary to<br />

take a look at the entire IT application landscape<br />

with all the required IT applications:<br />

What business functions have to be supported<br />

for the individual customer situation with<br />

what IT applications? In the target architecture,<br />

S/4 HANA represents the core that has<br />

to be integrated with other components in<br />

order to achieve optimal process coverage,<br />

especially for the specific processes in the<br />

life sciences industry.<br />

SAP operating models and GxP<br />

When pondering an architecture, it also<br />

makes sense to consider possible operating<br />

models, as the trend is clearly heading towards<br />

cloud <strong>solution</strong>s. More and more often,<br />

public clouds are coming into use, as can be<br />

seen in the area of human capital management.<br />

Public clouds offer many advantages,<br />

such as fast rollout times, best practice<br />

approaches and a higher degree of standardization<br />

just to name a few. However, they<br />

also have major quirks that should be looked<br />

at with a critical eye for the life sciences<br />

industry in particular, including mandatory<br />

release changes each year and the associated<br />

testing. For this reason, use of the public<br />

cloud to support GxP-relevant processes in<br />

the SAP environment is difficult to imagine.<br />

To achieve a validated status, releases would<br />

at least have to be documented via regression<br />

testing within the few weeks that SAP<br />

gives between the release announcement<br />

and upload to the public cloud. This model is<br />

hardly practical in everyday operations.<br />

From practice, we are familiar with the first<br />

GxP-relevant SAP S/4 HANA implementation<br />

in the private cloud, for example in the<br />

SAP HANA Enterprise Cloud. High testing<br />

and documentation requirements can be<br />

expected due to the necessary validation activities.<br />

In addition to validation, the following<br />

questions are also relevant for using “GxP in<br />

the cloud”:<br />

How is data availability ensured?<br />

Is there sufficient protection against<br />

manipulation?<br />

Who is responsible for the data under<br />

which circumstances?<br />

<strong>The</strong>se points should be addressed during<br />

contract negotiations with the provider,<br />

including in the private cloud.<br />

<strong>The</strong> trend towards growing mobility should<br />

also be considered in the GxP environment,<br />

regardless of the operating model selected.<br />

Companies that provide their users with SAP<br />

apps and dashboards on mobile devices,<br />

for example, should keep in mind that they<br />

have to be qualified in the same way as the<br />

infrastructure when processing or storing<br />

GxP-relevant data. A mobile device policy<br />

simplifies this.<br />

Tackling migration<br />

To migrate to SAP S/4 HANA, there are<br />

various approaches: <strong>The</strong> “Brownfield”<br />

approach migrates from SAP ECC 6.0 to<br />

S/4 HANA maintaining as much customizing,<br />

development, data, permissions and<br />

functional coverage as possible. In contrast,<br />

the Greenfield approach involves a fully new<br />

implementation. Planning in phases enables<br />

companies to manage potential project risks.<br />

An exact plan has to be developed specific<br />

to the customer.<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


20_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

21<br />

Selecting a company-specific approach primarily<br />

depends on whether the SAP migration<br />

is considered an IT project and handled<br />

accordingly, or whether the company would<br />

like to use the opportunity to optimize or<br />

even completely redesign business processes.<br />

One thing is certain: from a technological<br />

standpoint, SAP ECC 6.0 and SAP S/4 HANA<br />

are majorly different. This means, no matter<br />

whether migration is pursued as an IT<br />

project or with a more of a business-driven<br />

approach, basic technical questions such as<br />

the following have to be considered:<br />

Transformation of the SAP system<br />

landscape with data migration, implementation<br />

of unicodes, introduction of the<br />

new general ledger, migration to HANA<br />

databases, etc.<br />

Customer-specific SAP developments and<br />

technical objects: Analysis of migratability<br />

and required adaptations<br />

User interfaces: Use and impact of FIORI<br />

apps, including partial or complete replacement<br />

of the SAP GUI<br />

Reporting & analytics: Analysis and adaptation,<br />

including supply of any available<br />

data warehouse <strong>solution</strong>s<br />

Verification of permissions and required<br />

adaptations<br />

Test, documentation and go-lives<br />

Integration technologies and interface<br />

topics<br />

Add to this industry-specific topics resulting<br />

due to migration of data models, the introduction<br />

of the FIORI apps, etc.<br />

In most cases, existing ERP platforms have<br />

been in use for several decades and are<br />

tailored very specifically to the customer’s<br />

requirements. <strong>The</strong> result is a great deal<br />

of “relics” in the form of customizations,<br />

programming and a stock of legacy data.<br />

Besides lacking or obsolete and incomplete<br />

documentation, this also complicates maintenance<br />

and makes a technical migration<br />

difficult to plan and calculate. Extensive analysis,<br />

as well as comprehensive and repeated<br />

testing are therefore absolutely necessary.<br />

Brownfield vs. Greenfield<br />

Practical experience shows that some<br />

customers initially lean towards the Brownfield<br />

approach, but opt for Greenfield after<br />

initial analyses for the reasons named above,<br />

even if the project has an IT focus. Overall,<br />

a Brownfield migration means significant<br />

internal and external investments and high<br />

resource usage. In comparison, the benefits<br />

for business and IT are few, primarily the<br />

actual cause for migration: maintenance by<br />

SAP is guaranteed.<br />

Customers taking a business-driven approach<br />

for their SAP migration normally<br />

begin with the Greenfield approach right<br />

from the start. <strong>The</strong>se companies specifically<br />

opt for a “fresh start” and the opportunity<br />

for major changes and transformation. Here,<br />

the focus is on optimizing business process,<br />

often based on best practice approaches,<br />

and maybe even realigning the organization<br />

and reevaluating added value in the business<br />

departments and IT. Establishing a basis for<br />

future digitalization while optimizing processes<br />

for master data is often also an important<br />

driver. Though the impulse for change initially<br />

comes from IT, many companies choose this<br />

long-term, organization-wide approach to<br />

achieve major advantages on the business<br />

and IT side.<br />

Depending on the size, scope and approach,<br />

we recommend realizing an organization-wide<br />

transformation project. An<br />

integral component for long-term, successful<br />

transformation should be professional organizational<br />

change management so a planned<br />

migration reaches the target state involving<br />

stakeholders.<br />

Success factors in planning<br />

<strong>The</strong>se considerations make clear that the<br />

“how” also has a major impact on the<br />

“when.” Migration absolutely requires foresighted<br />

budget and resource planning, as<br />

in professional program and change management.<br />

Even purely technical migrations<br />

require a timeframe of several months, if not<br />

years for all required steps including the right<br />

resources (e.g.: external SAP specialists, key<br />

users for tests, etc.).<br />

<strong>The</strong> transformation approach also requires<br />

preparations at the top management level,<br />

as priority, commitment and sufficient resources<br />

are essential to project success, and<br />

have to be ensured by the top level.<br />

Other critical success factors include:<br />

Extensive involvement of the business<br />

departments<br />

Selecting the right external partners for<br />

support in transformation and system<br />

validation<br />

Definition of a tailored validation strategy<br />

In-depth clarification of technological dependencies<br />

(with a transformation, the IT<br />

landscape will change more dramatically<br />

than with a pure migration)<br />

Ensuring internal resources<br />

Brownfield<br />

Approach<br />

Select the best available SAP system for the current<br />

SAP landscape<br />

Adapt to new processes and prepare as a template<br />

Migrate technical data from the selected Brownfield<br />

SAP<br />

Migrate technical data from remaining SAP systems/<br />

companies to the new template<br />

Pros<br />

Knowledge of SAP functions already exists<br />

Reduced complexity in IT SAP landscape<br />

Technical data migration instead of full system migration<br />

Lower project risk thanks to existing interfaces and<br />

integration<br />

Cons<br />

Technical upgrade to S/4 HANA required<br />

Conserve current processes and IT SAP <strong>solution</strong><br />

(Brownfield)<br />

Effort for existing customer-specific extensions<br />

Less process optimization than use of existing processes<br />

One winner, many losers<br />

Professional organizational change<br />

management tailored to the culture and<br />

degree of maturity of the organization.<br />

To avoid being hard-pressed for time, you<br />

should begin planning and preparing your<br />

“SAP transformation” or “SAP strategy” in<br />

good time.<br />

This includes ensuring the availability of qualified<br />

internal, but also external resources.<br />

In addition to technical resources, business<br />

process know-how and expertise in implementing<br />

quality and compliance requirements<br />

also play a key role in transformation<br />

projects in life sciences companies. Early<br />

planning is essential, after all, all existing<br />

SAP customers are facing a similar situation<br />

and there is still time to transform a potential<br />

risk into an opportunity for lasting transformation.<br />

Successful migration to SAP<br />

S/4 HANA – real-life cases<br />

Switching to S/4 HANA can also offer advantages<br />

to non-SAP customers, as illustrated<br />

by the following practical example. In 2017,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> led an ERP evaluation project<br />

for a medium-sized Swiss biotech firm. <strong>The</strong><br />

objective was to replace a combined inhouse<br />

development and SME <strong>solution</strong> with<br />

a modern ERP that would accompany the<br />

company on its path towards growth.<br />

Specialized in the life sciences industry,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> was entrusted with the selection<br />

process, business analysis and requirements<br />

management. After the evaluation was<br />

complete, the customer opted for SAP S/4<br />

HANA in combination with additional SAP<br />

components, such as SuccessFactors for<br />

human capital management and SAP Cloud<br />

Platform integration to integrate cloud and<br />

on-premise applications based on the transparent<br />

decision matrix.<br />

Greenfield<br />

Approach<br />

Design and set up a “best practice” template based<br />

on standard processes and the latest technological<br />

platform (S/4 HANA)<br />

Migrate data from existing systems and companies to<br />

new template<br />

Pros<br />

Basis for business process optimization and standardization<br />

Forces discussion of new processes<br />

Fosters creative thinking<br />

Enables use of best practice processes and IT <strong>solution</strong>s<br />

Enables changes to business processes<br />

Reduced risk thanks to a lack of inherited burdens (e.g.<br />

customer-specific developments, etc.)<br />

Start with SAP Standard, the latest technology platform<br />

Best use of available technology<br />

Cons<br />

Dependent on data migration strategy and tools: some<br />

previous data may be lost<br />

Requires all interfaces to be re-configured<br />

In the end, it came down to:<br />

A high degree of functional coverage,<br />

especially in the area of country-specific<br />

requirements<br />

Architecture based on innovative in-memory<br />

technology<br />

Entire <strong>solution</strong> future-proof with regard to<br />

digitalization, networking and mobility<br />

User friendliness thanks to FIORI apps<br />

and<br />

Embedded reporting and analysis functions<br />

Still in the care of <strong>ARCONDIS</strong>, the project is<br />

now in the implementation phase and is set<br />

for completion in autumn 2018.<br />

When will you begin preparing for successful<br />

migration? Feel free to contact us – we<br />

will provide you with neutral consultation,<br />

without SAP bias, so that your journey is<br />

a success and you can benefit from the<br />

results of a migration for the long term.<br />

Andreas Jung


INSIDE<br />

23<br />

Neuigkeiten aus<br />

der <strong>ARCONDIS</strong><br />

News of <strong>ARCONDIS</strong><br />

Blockchain Pitch<br />

Blockchain Pitch<br />

Marco Rogg, Senior Manager Information<br />

Management, präsentiert beim „Big<br />

Challenge Demo & Pitch Day“ von switzerland unsere Wette: Gemeinsam mit<br />

digital-<br />

Technologie-Partnern möchten wir eine<br />

Blockchain-basierte Plattform schaffen, über<br />

die personenbezogene Gesundheitsdaten<br />

sicher gespeichert und mit Fachpersonal<br />

geteilt werden können – und zwar bis April<br />

2019. Top, die Wette gilt!<br />

Marco Rogg, Senior Manager Information<br />

Management, presents our pitch at the<br />

“Big Challenge Demo & Pitch Day” hosted<br />

by digitalswitzerland: Together with technology<br />

partners, we want to establish a<br />

blockchain-based platform allowing users<br />

to securely store personal health data and<br />

share it with trained professionals –<br />

by April 2019. It’s on!<br />

Für Kunden rund um den Globus<br />

Travelling the world for customers<br />

Ein Consultant kommt naturgemäss viel<br />

herum, doch nicht immer ist die Destination<br />

so wohlklingend und exotisch wie Hyderabad.<br />

Account Manager Mark Dangel und<br />

Consultant Benedikt Niepötter reisten<br />

für einen globalen Pharmakunden bis ins<br />

ferne Indien, um mit globalen Stakeholdern<br />

zusammenzukommen und das lokale Team<br />

zu treffen, welches das Projekt operativ<br />

durchführt. Mit zurück brachten die beiden<br />

neben Jetlag und vielen Arbeitsstunden auch<br />

Erlebnisse grosser Gastfreundschaft und<br />

interkulturellen Verständnisses.<br />

Naturally, a consultant gets around, but<br />

their destination isn’t always as melodious<br />

and exotic as Hyderabad. Account Manager<br />

Mark Dangel and Consultant Benedikt<br />

Niepötter traveled to far away India for<br />

a global pharmaceuticals customer to get<br />

together with stakeholders from global<br />

locations to meet the local team which<br />

is performing the delivery of the project.<br />

<strong>The</strong>y both returned with jet lag and lots<br />

over overtime, but also having experienced<br />

great hospitality and cross-cultural understanding.<br />

Kluge Köpfe und zupackende Hände – Recruiting läuft auf Hochtouren<br />

Smart heads and busy hands – recruiting at top speed<br />

B2Run Basel:<br />

<strong>ARCONDIS</strong> in Bewegung<br />

B2B Run Basel:<br />

<strong>ARCONDIS</strong> in motion<br />

Mit Teamgeist, Muskeln und Motivation geht<br />

<strong>ARCONDIS</strong> auch in diesem Jahr mit einer<br />

starken Truppe beim B2Run in Basel an den<br />

Start. Wer nicht selbst in die Joggingschuhe<br />

springt, feuert die Kolleginnen und Kollegen als<br />

Zuschauer an. Sehen wir uns am 22. Juni auf<br />

der Strecke oder ganz entspannt beim After-<br />

Run-Pasta-Plausch? Wir freuen uns schon.<br />

Characterized by team spirit, muscles and<br />

motivation, <strong>ARCONDIS</strong> will once again line up<br />

at the B2B Run in Basel with a strong team.<br />

Those who aren’t running will cheer on their<br />

colleagues from the sidelines. Will we see<br />

you on the track on June 22, or maybe at the<br />

after-run pasta party? We are already looking<br />

forward to it.<br />

Bei mehr als 200 laufenden Projekten und einer prallvollen Pipeline<br />

freut sich unser Consulting-Team über einen ordentlichen<br />

Berater zuwachs im zweiten Quartal! Und so sehen die neuen<br />

Gesichter der <strong>ARCONDIS</strong> aus.<br />

Interessieren Sie sich für eine anspruchsvolle Beratertätigkeit<br />

im abwechslungsreichen Umfeld der Life Sciences? Unter<br />

arcondis.com/karriere erfahren Sie mehr.<br />

With over 200 ongoing projects and a pipeline about to burst,<br />

our consulting team is pleased to welcome new colleagues in the<br />

second quarter! <strong>The</strong> new faces of <strong>ARCONDIS</strong>.<br />

Are you interested in a challenging consulting<br />

job in the varied life sciences setting? Learn<br />

more at arcondis.com/karriere.<br />

ISPE Europe Annual Conference: „Das Beste ist: Volker Roeder konnte alles erklären.“<br />

ISPE Europe Annual Conference: “<strong>The</strong> best thing is: Volker Roeder could to explain everything.”<br />

Als Mitglied der ISPE Interessengruppe „Data Integrity<br />

by Design“ hielt Volker Roeder, Management<br />

Consultant, bei der ISPE Jahreskonferenz in Rom<br />

ein Expertenreferat zum <strong>The</strong>ma „From Process<br />

Mapping to Data Mapping“.<br />

As a member of the ISPE interest group “Data<br />

Integrity by Design,” Volker Roeder, Management<br />

Consultant, held an expert presentation titled<br />

“From Process Mapping to Data Mapping” at the<br />

annual ISPE conference in Rome.<br />

Das Publikum ist begeistert: „Wenn Sie eine<br />

Datenanalystin/ein Datenanalyst sind, empfehle<br />

ich Ihnen, sich an diese SIG (Interessengruppe)<br />

zu wenden. (...) Und das Beste ist: Volker Roeder<br />

konnte alles erklären“, schreibt der GMP-Verlag im<br />

Rückblick auf den Vortrag.<br />

<strong>The</strong> audience is impressed: “If you are a data<br />

analyst, I recommend approaching this SIG (special<br />

interest group). (...) And the best thing is: Volker<br />

Roeder could explain everything,” writes GMP<br />

Verlag, summarizing the keynote.


24_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

DSGVO in Life Sciences & Healthcare –<br />

sind Sie bereit?<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Fotoshoot sorgt für<br />

authentische Company Images<br />

„Man sieht, dass die Mitarbeitenden<br />

stolz sind, Teil von <strong>ARCONDIS</strong> zu sein!“<br />

25<br />

<strong>ARCONDIS</strong> photo shoot for authentic company images<br />

“You can see that the employees are proud to be part of <strong>ARCONDIS</strong>!”<br />

GDPR in Life Sciences &<br />

Healthcare – are you ready?<br />

D_Am 25. Mai 2018 trat die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung<br />

(EU-DSGVO) oder General Data Protection Regulation<br />

(GDPR) in Kraft.<br />

Sie betrifft Unternehmen in der Medizinprodukte-, Arzneimittel- und<br />

Healthcare- Industrie in hohem Ausmass, da personenbezogene Gesundheitsdaten<br />

besonders schützenswert sind. GDPR ist für Firmen<br />

der Branche aber auch die Chance, das Vertrauen von Patienten,<br />

Konsumenten und Health Care Professionals zu stärken. Datenschutz<br />

ist damit mehr als reine Compliance.<br />

Wo steht ihr Unternehmen?<br />

Die Erfüllung der GDPR-Anforderungen muss nicht<br />

komplex und zäh erfolgen.Wo auch immer Sie heute<br />

stehen, mit <strong>ARCONDIS</strong> haben Sie den richtigen<br />

Begleiter an Ihrer Seite. Denn mit fast zwei Jahrzehnten<br />

Compliance-Erfahrung in der Life Sciences<br />

finden wir, egal ob Mittelstand oder Grosskonzern,<br />

das für Ihre Situation passende Vorgehen und packen<br />

bei Bedarf selbst mit an.<br />

GDPR Fitness-Check<br />

Ob Sie sich neu damit beschäftigen oder aber bereits GDPR-konform<br />

arbeiten: mit unserem GDPR-Assessment unterstützen wir<br />

Sie, die Anforderungen perfekt zu meistern.<br />

Entwickelt von unseren Compliance-Experten und gestützt durch<br />

eine vielfach erprobte Assessment-Methodik schafft unser Fitness-<br />

Check Transparenz und Sicherheit über den Erfüllungsgrad beziehungsweise<br />

zeigt auf, wo noch Handlungsbedarf besteht.<br />

English<br />

Fitness Check Report<br />

E_On May 25, 2018, the EU General Data Protection Regulation<br />

(GDPR) came into effect.<br />

<strong>The</strong> regulation has a major impact on companies in the medical<br />

device, medicine and healthcare industries, as personal health data<br />

is extremely confidential. But GDPR also presents an opportunity for<br />

companies in the industry to foster the trust of patients, consumers<br />

and healthcare professionals. Data privacy is more<br />

than just compliance.<br />

GDPR Fitness Check<br />

Where does your company stand?<br />

Compliance with GDPR requirements doesn’t have<br />

to be complex or difficult. <strong>No</strong> matter where you<br />

stand, with <strong>ARCONDIS</strong>, you have the right companion<br />

at your side. With nearly two decades of<br />

compliance experience in the life sciences, we will<br />

find the right approach for your situation – no matter<br />

whether SME or corporation – and are more than<br />

willing to pitch in.<br />

With the <strong>ARCONDIS</strong> GDPR assessment, we help you to meet these<br />

requirements, no matter whether this is a new topic for you or your<br />

operations already comply with GDPR. Developed by our compliance<br />

experts and supported with a number of tried assessment<br />

methods, our GDPR Fitness Check ensures compliance transparency<br />

and security, and reveals where action is needed.<br />

Sonja Fix<br />

Marketing Manager,<br />

<strong>ARCONDIS</strong><br />

D_Zwei Tage<br />

Fotoshooting<br />

mit zwanzig<br />

der rund hundertzwanzig<br />

<strong>ARCONDIS</strong><br />

Mitarbeitenden<br />

als Models – so<br />

lautete unser<br />

anspruchsvolles<br />

Vorhaben.<br />

Kürzlich standen<br />

bereits zum<br />

zweiten Mal die<br />

eigenen Mitarbeitenden vor der Kamera.<br />

Das Ziel: authentische Company Images.<br />

Weshalb <strong>ARCONDIS</strong> diesen eher aufwendigen<br />

Weg einschlägt, verrät Marketing<br />

Managerin Sonja Fix im Interview mit<br />

<strong>UPDATE</strong>.<br />

Frau Fix, warum nicht einfach Stock Pictures<br />

verwenden wie viele andere Unternehmen<br />

auch?<br />

Weil das nur halb so viel Spass wäre (lacht).<br />

Aber tatsächlich ist es so, dass wir uns<br />

bewusst mit fachlich-inhaltlichen Aussagen<br />

und den Bildern präsentieren, damit man<br />

uns kennenlernen kann. Wir wollen Vertrauen<br />

aufbauen und das geht deutlich besser<br />

durch Authentizität. Gerade in Beratung<br />

und Dienstleistung zählen neben der reinen<br />

Leistungskompetenz auch Faktoren wie<br />

Verlässlichkeit, Reaktionsfähigkeit und Verständnis<br />

für die Situation des Kunden. Dafür<br />

steht <strong>ARCONDIS</strong> und das möchten wir auch<br />

übermitteln. Und wie geht das besser als<br />

über die eigenen Mitarbeitenden?<br />

untermauern dieses Statement schon seit<br />

Jahren visuell mit Fotos unserer eigenen<br />

Mitarbeitenden im und mit Profil.<br />

Viele Menschen sind kamerascheu und<br />

haben Vorbehalte, sich plötzlich auf<br />

Printmaterial oder im Internet zu sehen.<br />

War es nicht schwer, Freiwillige dafür zu<br />

gewinnen?<br />

Ganz im Gegenteil! Auf unsere Anfrage<br />

meldeten sich sogar deutlich mehr als die<br />

zwanzig gesuchten Personen, über alle<br />

Funktionsstufen und Standorte hinweg.<br />

Von diesem Engagement waren wir selbst<br />

überwältigt.<br />

Für die <strong>ARCONDIS</strong> ist das ein schönes Zeichen.<br />

Denn wer mit seinem Gesicht wirbt,<br />

steht auch zu hundert Prozent hinter dem<br />

Unternehmen. Man sieht, dass die Mitarbeitenden<br />

stolz sind, ein Teil von <strong>ARCONDIS</strong> zu<br />

sein. Und das kann man auf den Fotos auch<br />

sehen!<br />

Solche Aktionen fördern auch den Austausch<br />

und das Networking untereinander, vor allem<br />

auch standortübergreifend. Denn bei aller<br />

Professionalität – es wurde auch viel gelacht.<br />

Die Fotos sind sehr professionell aufgemacht<br />

und die „Behind the scenes“-Shots<br />

verraten: Hinter der Kamera gab es fast<br />

ebenso viele wie davor. Auf was kommt<br />

es bei der Durchführung eines solchen<br />

Shootings an?<br />

Ein Fotoshooting ist eigentlich nichts<br />

anderes als ein Mini-Projekt. Eine gute<br />

Planung und ein stimmiges Konzept sind<br />

schon einmal die halbe Miete. Dazu gehört,<br />

sich im Vorfeld Gedanken zu den Szenarien<br />

zu machen, die man abbilden möchte. Wir<br />

nehmen dazu reale Arbeitssituationen und<br />

setzen diese mithilfe eines Moodboards im<br />

Set neu um.<br />

Fortsetzung<br />

Continuation<br />

Ihr Kontakt / Your Contact<br />

Daniel Flossbach<br />

Account Manager<br />

daniel.flossbach@arcondis.com<br />

+41 61 717 82 00<br />

Ein gutes Beispiel dafür sind unsere Stelleninserate:<br />

Im Beraterwesen suchen wir<br />

vielseitige Mitarbeitende, die umfangreiche<br />

Programme managen, herausfordernde Situationen<br />

im Projektumfeld situativ meistern,<br />

aber auch bei Bedarf hands-on mit anpacken.<br />

Wir suchen Berater mit Persönlichkeit – und


26_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

27<br />

Natürlich ist es auch wichtig, den richtigen<br />

Partner an seiner Seite zu haben. Diesen<br />

haben wir in der Kommunikationsagentur<br />

X-Ray gefunden, denn sie kennen uns und<br />

die Life Sciences Branche und waren am Set<br />

absolut professionell, von der Stylistin bis<br />

zum Fotografen.<br />

Sehen wir also zukünftig im Kommunikationsmaterial<br />

der <strong>ARCONDIS</strong> nur noch<br />

Originale?<br />

Leider nein. Es gibt Bereiche, zum Beispiel<br />

in der Produktion oder im Labor vor Ort bei<br />

Kunden, die wir selbstverständlich nicht<br />

fotografieren oder einfach nachstellen können.<br />

Die Bilder unseres Shoots werden aber<br />

grossflächig in Print- und digitalen Medien<br />

eingesetzt. Auch hier in dieser <strong>UPDATE</strong>-Ausgabe<br />

sind sie bereits im Einsatz. Man muss<br />

aber schon sehr genau hinschauen – qualitativ<br />

gibt es keinen Unterschied zwischen<br />

unseren eigenen und zugekauften Fotos.<br />

Nur, dass sie eben authentischer sind. Wenn<br />

man den Berater nicht persönlich kennt, wird<br />

es schwierig, unsere <strong>ARCONDIS</strong> Models<br />

auszumachen.<br />

Das heisst, Sie sind glücklich mit den<br />

Ergebnissen der Foto-Sessions?<br />

Ja, ich finde, es sind tolle Fotos geworden,<br />

die den Spirit und die Arbeitsweise<br />

der <strong>ARCONDIS</strong> sehr gut transportieren. In<br />

diesem Sinne: Herzlichen Dank an unsere<br />

grossartigen <strong>ARCONDIS</strong> Berater, die vor der<br />

Kamera ihre Vielseitigkeit nun auch als Fotomodels<br />

unter Beweis gestellt haben!<br />

English<br />

E_Our ambitious plan: A two-day photo<br />

shoot with twenty of the around 120<br />

<strong>ARCONDIS</strong> employees as models. Recently,<br />

our employees were on camera for the<br />

second time, with the goal of creating authentic<br />

company images. Marketing Manager<br />

Sonja Fix reveals why <strong>ARCONDIS</strong> is<br />

taking this rather complex approach in an<br />

interview with <strong>UPDATE</strong>.<br />

Ms. Fix, why not use stock pictures like<br />

many other companies do?<br />

Because that would only be half as fun<br />

(laughs). <strong>The</strong> fact of the matter is that we are<br />

intentionally presenting ourselves with information<br />

and pictures so that people can get<br />

to know us. We want to establish trust, and<br />

authenticity makes this much easier. In the<br />

areas of consultation and services, factors<br />

such as reliability, responsiveness and an understanding<br />

for the customer’s situation are<br />

just as important as service expertise. This is<br />

what <strong>ARCONDIS</strong> stands for, and we want to<br />

convey this message. What better way than<br />

with our own employees?<br />

One good example is our job advertisements:<br />

In consulting, we look for versatile<br />

employees who manage comprehensive<br />

programs, master challenging situations in<br />

the project environment situationally, but<br />

are also ready to take control. We look for<br />

consultants with a strong personality, and<br />

have reinforced this statement for years with<br />

pictures and information of our own employees<br />

in the job profile.<br />

Many people are camera-shy and have<br />

reservations about seeing themselves<br />

on printed materials or online. Wasn’t it<br />

difficult to find volunteers?<br />

On the contrary! Way more than twenty<br />

people came forward across all hierarchical<br />

levels and locations. We were stunned by<br />

this dedication!<br />

And this is a great sign for <strong>ARCONDIS</strong>.<br />

Anyone willing to promote the company with<br />

their face is 100% behind the company. You<br />

can see that the employees are proud to be<br />

part of <strong>ARCONDIS</strong>, in the pictures too!<br />

This type of campaign promotes networking<br />

and discussions among colleagues, especially<br />

across locations. Despite the professionality,<br />

a lot of laughing goes on.<br />

<strong>The</strong> pictures are done very professionally<br />

and the “behind the scenes” shots reveal:<br />

<strong>The</strong>re were just about as many people behind<br />

the camera as in front of it. What is<br />

important when doing this type of shoot?<br />

A photo shoot is just a mini project. Good<br />

planning and a coherent concept are half the<br />

battle. This includes thinking about the scenarios<br />

you want to depict beforehand. We<br />

take real work situations and transform them<br />

into a scene using a mood board.<br />

Of course, it is important to have the right<br />

partner at your side. For us, this is communications<br />

agency X-Ray. <strong>The</strong>y know us and the<br />

life sciences industry, and were completely<br />

professional on set, from the stylist to the<br />

photographer.<br />

Does this mean we will only be seeing<br />

originals in <strong>ARCONDIS</strong> communications<br />

materials in the future?<br />

Unfortunately, no. <strong>The</strong>re are areas, such as<br />

production or customer laboratories, that we<br />

are unable to photograph or easily reconstruct.<br />

But the pictures from our shoots<br />

are used extensively in print and digital<br />

media. You can even find them in this issue<br />

of <strong>UPDATE</strong>. You have to look very closely<br />

– in terms of quality, there is no difference<br />

between our own and purchased photos.<br />

Except they are more authentic, of course. If<br />

you don’t know the consultant personally, it<br />

will be difficult to recognize our <strong>ARCONDIS</strong><br />

models.<br />

So, you’re happy with the results of the<br />

photo sessions?<br />

Yes, I think the pictures turned out great<br />

and really capture the spirit and character of<br />

<strong>ARCONDIS</strong>. On that note: Thank you to our<br />

awesome <strong>ARCONDIS</strong> consultants who have<br />

now proven their versatility as models!<br />

D_Ihr Ansprechpartner<br />

Kontakt<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong><br />

Marco Rogg, Senior Manager<br />

Life Sciences Information Management<br />

marco.rogg@arcondis.com<br />

Mit über 15 Jahren Erfahrung in der<br />

Beratung ist Marco Rogg Experte für<br />

Digitale Transformation, IT-Strategien<br />

und Application Management in<br />

Life Sciences Unternehmen.<br />

E_Your contact person<br />

Marco Rogg, Senior Manager<br />

Life Sciences Information Management<br />

marco.rogg@arcondis.com<br />

Looking back on more than 15 years of<br />

consultancy experience, Marco Rogg is an<br />

expert in the fields of digital transformation,<br />

IT strategies and application management<br />

in life sciences companies.<br />

D_Sie möchten diesen Newsletter gerne<br />

digital erhalten? Senden Sie eine<br />

E-Mail mit dem Betreff „digital“ an<br />

update@arcondis.com.<br />

E_Would you like to receive this<br />

newsletter in digital format? Send an<br />

email with the subject “digital” to<br />

update@arcondis.com.


About<br />

<strong>ARCONDIS</strong> ist das grösste exklusiv auf die Life Sciences Industrie spezialisierte<br />

Beratungsunternehmen in der DACH-Region. Seit 2001 managen wir für unsere<br />

Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Information<br />

Management, Business Process Transformation und IT Management. Dabei schaffen<br />

wir Mehrwert durch funktionsübergreifende, ausgereifte Konzepte und intelligente<br />

Umsetzung unter Berücksichtigung der regulatorischen Aspekte.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> is the largest consulting company exclusively specialized in the life sciences<br />

industry in the DACH region (German speaking countries). We have been managing<br />

challenges and projects for our customers in the areas of compliance, information<br />

management, business process transformation and IT management since 2001.<br />

In so doing, we create added value through cross-functional, sophisticated concepts<br />

and intelligent implementation under consideration of regulatory aspects.<br />

Unsere interdisziplinären Teams betreuen lokale und globale Projekte für den Mittelstand<br />

und Konzerne aus den Branchen:<br />

Our interdisciplinary teams manage local and global projects for medium-sized companies<br />

and global corporations in the following industries:<br />

PHARMA |<br />

BIOTECH<br />

MEDICAL<br />

DEVICES<br />

AGRICULTURE |<br />

CHEMICALS | FOOD<br />

Redaktion: Sonja Fix<br />

(V.i.S.d.P.), Marco Rogg,<br />

Thomas Scheuer, Melanie<br />

Zollinger<br />

Layout: Melanie Zollinger<br />

Design: X-Ray AG<br />

Bildquellen: Colourbox,<br />

iStock<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

info@arcondis.com<br />

www.arcondis.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!