23.05.2019 Views

ARCONDIS UPDATE No. 02|2019: The smarter solution

ARCONDIS Kundennewsletter für die Themenbereiche Business Applications und Compliance in Life Sciences Unternehmen

ARCONDIS Kundennewsletter für die Themenbereiche Business Applications und Compliance in Life Sciences Unternehmen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

<strong>ARCONDIS</strong> NEWS <strong>No</strong> 2 | 2019<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Life Sciences 4.1<br />

Good Digital<br />

Transformation Practice<br />

Seite 6<br />

Know-how<br />

Digitale Transformation<br />

bedeutet Wandel<br />

Digital transformation<br />

means change<br />

Seite 3<br />

Patrick Zahnow im Interview<br />

Vorteile und Fallstricke<br />

agiler CSV-Frameworks<br />

<strong>The</strong> benefits and pitfalls<br />

of agile CSV frameworks<br />

Seite 12<br />

Projektbericht<br />

ITSM-Prozesse unterstützen<br />

zukünftiges Wachstum<br />

ITSM processes are ready<br />

to support further growth<br />

Seite 21


Editorial<br />

Christian Baumgartner<br />

Founder and Chairman of<br />

the Board of Directors,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

<strong>The</strong> <strong>smarter</strong><br />

<strong>solution</strong><br />

D_Life Sciences 4.1 … warum uns 4.0 nicht reicht!<br />

Während dank Digitalisierung die Vierte Industrielle Revolution<br />

unter dem Begriff „4.0“ in aller Munde ist, rufen wir bereits die<br />

„Life Sciences 4.1“ aus. Denn ist in den meisten anderen Branchen<br />

die Digitale Transformation vergleichsweise einfach zu stemmen,<br />

kommt in unserer Life Sciences Branche ein echter Partycrasher<br />

hinzu: Regulatory.<br />

Viele Aussagen, Versprechen und Hypes im Zusammenhang mit<br />

neuen Technologien platzen deshalb in unserer Branche wie Seifenblasen.<br />

Ohne die zusätzliche Berücksichtigung regulatorischer<br />

Anforderungen gibt es in Life Sciences keine Digitale Transformation.<br />

Das ist für uns ein echter Grund, diesen weiteren Schritt mit der<br />

Versionsnummer 4.1 zu versehen.<br />

Es braucht langjährige Branchenexpertise und exakte Kenntnisse<br />

internationaler wie nationaler Regularien, um daraus entstehende<br />

Anforderungen, Kundenanforderungen und Marktlösungen zusammenzuführen<br />

sowie individuelle Lösungen zu entwickeln. Dabei<br />

haben wir einen überzeugenden Vorsprung und deshalb unter dem<br />

Claim Life Sciences 4.1 – Good Digital Transformation Practice unser<br />

Angebot im Bereich Digitalisierung zusammengefasst. Dieses bezieht<br />

sich gleichermassen auf strategische wie operative Belange<br />

– und somit um die Entwicklung neuer Businessmodelle ebenso<br />

wie um die ganz praktische Einführung und spezifische Validierung<br />

von Office 365 oder Mobile Apps.<br />

An diesen zahlreichen Aspekten der Digitalen Transformation wollen<br />

wir Sie auch in diesem <strong>UPDATE</strong> teilhaben lassen und wünschen<br />

Ihnen viel Freude beim Lesen! Ihr<br />

English<br />

E_Life Sciences 4.1 … why 4.0 is not good enough for us!<br />

Thanks to digitalization, the Fourth Industrial Revolution is on everyone’s<br />

lips under the moniker “4.0”. We are ahead: Life Sciences<br />

4.1 is the name of the game. While the digital transformation is a<br />

relatively straightforward process in most other industries, our life<br />

sciences industry has a real killjoy in its midst: regulations.<br />

That is why many of the claims, promises and hypes that arise from<br />

new technologies burst like bubbles in our industry. <strong>The</strong>re can be no<br />

digital transformation in the life sciences without meticulous attention<br />

to regulatory requirements. To us, this is a valid reason to give<br />

this next step its own version number: 4.1.<br />

Long-standing industry expertise and precise knowledge of national<br />

and international regulatory frameworks are required to reconcile<br />

the resulting requirements with customer and market needs and<br />

develop individual <strong>solution</strong>s. We have a solid advantage in this field.<br />

Our claim, Life Sciences 4.1 – Good Digital Transformation Practice,<br />

sums up our digitalization services well. Our strategy comprises<br />

strategic as well as operative aspects, involving the development of<br />

new business models and the practical implementation and specific<br />

validation of Office 365 or mobile apps.<br />

This issue of <strong>UPDATE</strong> aims to grant you some interesting insights<br />

into these manifold aspects of the digital transformation. We hope<br />

you will enjoy the read! Yours,


Digitale Transformation<br />

bedeutet Wandel<br />

3<br />

Digital transformation means change<br />

D_Nur die wenigsten Unternehmen können<br />

heute bereits auf sogenannte Digital<br />

Natives in Führungspositionen zurückgreifen,<br />

mit denen man eine natürliche<br />

Akzeptanz für neue, an der digitalen Wertschöpfung<br />

ausgerichtete Organisationsformen<br />

assoziiert. Deshalb muss für eine<br />

erfolgreiche Digitale Transformation – neben<br />

den Grundelementen eines digitalen<br />

Betriebsmodells – auch ein angepasstes<br />

Führungsverständnis in der Organisation<br />

entwickelt werden.<br />

Mitarbeiter als wichtiger<br />

Erfolgsfaktor<br />

Neben der Digital Readiness (Bewertung der<br />

Fähigkeit zum Wandel der aktuellen Aufbauund<br />

Ablauforganisation) ist es für die erfolgreiche<br />

Transformation essenziell, bestehende<br />

Mitarbeiter genau zu beleuchten. Innerhalb<br />

jeder Funktionsstufe, wie zum Beispiel der<br />

Führungsspitze, dem mittleren Management<br />

und bei Mitarbeitern ohne Führungsaufgaben,<br />

sind Menschentypen vertreten, die mit<br />

bevorstehenden Veränderungen unterschiedlich<br />

– und teilweise ablehnend – umgehen.<br />

Um möglichst viele Mitarbeiter auf die<br />

digitale Reise mitzunehmen, braucht es<br />

ein entsprechendes Organizational Change<br />

Management.<br />

„One fits all“­Ansätze sind von gestern.<br />

Ebenso ist auch ein Fünfjahresplan für die<br />

Digitale Transformation nicht sinnvoll, denn<br />

wer kann bei der heutigen Ungewissheit<br />

überhaupt spezifizieren, was der Markt der<br />

Zukunft braucht? Wir empfehlen deshalb,<br />

ganz im Sinne der VUCA­Welt einen agilen<br />

Ansatz für die Transformation zu wählen –<br />

also eine iterative und transparente Vorgehensweise.<br />

Trotz dieser Flexibilität gibt es<br />

vier Haupt elemente in Bezug auf die organisatorische<br />

Umsetzung, die für die angestrebte<br />

Transformation definiert werden sollten:<br />

neues digitales Betriebsmodell<br />

neues digital­agiles Leadership­<br />

Verständnis<br />

neue digitale Fähigkeiten der gesamten<br />

Organisation<br />

der agile Weg zur neuen Organisation<br />

Das Geschäftsmodell definiert dabei, welche<br />

Produkte und Services am Markt angeboten<br />

werden, das interne Betriebsmodell hingegen<br />

die internen Abläufe wie Material­ und<br />

Informationsflüsse.<br />

Der agile Weg zur transformierten<br />

Organisation<br />

Hat sich ein Unternehmen für die Transformation<br />

mit agiler Vorgehensweise entschieden,<br />

muss – nebst typischen Akzeptanzkriterien<br />

wie zum Beispiel die „Definition of<br />

Done“ bei Scrum – eine befähigte Person für<br />

die Führung und Begleitung des Prozesses<br />

benannt werden. Diese Person hat eine ganz<br />

entscheidende Rolle inne, weshalb wir hierbei<br />

gerne von einem „Servant Leader“ sprechen.<br />

Sie ist selbstverständlich für die Einhaltung<br />

der Prozesse und die Sicherstellung<br />

der Qualität verantwortlich. Vor allem aber<br />

verkörpert sie bereits den Paradigmenwechsel<br />

in der Führung – weg vom hierarchischen<br />

Vorgesetzten mit Gehorsamkeitsanspruch<br />

und hin zum Berater und Coach, der die<br />

Teammitglieder bei der sinnstiftenden Erfüllung<br />

des selbst auferlegten Ziels unterstützt.<br />

Die Teamleistung und der ergebnisorientierte<br />

Entwicklungsprozess, also die Team­Performance,<br />

stehen dabei im Vordergrund.<br />

Das allein reicht jedoch noch nicht, um Änderungen<br />

nachhaltig in der Organisation zu<br />

verankern. Dazu braucht es Mitarbeiter, die<br />

befähigt sind, mit einer ungewissen Zukunft<br />

umzugehen – und dorthin kann man sie mit<br />

folgenden Schlüsselelementen des Change<br />

Managements führen:<br />

Initiales Assessment: Als erster Schritt<br />

des Change Managements sollte die Frage<br />

„Wo stehen wir heute?“ beantwortet<br />

werden. Dazu müssen die verschiedenen<br />

Stakeholdergruppen, ihre bestehenden<br />

und benötigten Skills sowie ihre Lernbereitschaft<br />

definiert werden. Daraus lässt<br />

sich die agile Kompetenz der Organisation<br />

bestimmen und es kann abgeleitet<br />

werden, welche Prozesse und Strukturen<br />

veränderungsresistent sind.<br />

Fortsetzung<br />

Continuation<br />

V OLATILITY U NCERTAINTY C OMPLEXITY A MBIGUITY


4_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Veränderungsbereitschaft kultivieren:<br />

Damit die Transformation getragen wird,<br />

muss die Veränderungsbereitschaft von<br />

oben vorgelebt werden. Wo immer möglich,<br />

sollen Führungspersonen Vordenker<br />

in digitalen Belangen sein und so als<br />

Rollenvorbild für Mitarbeiter fungieren.<br />

Dafür ist es essenziell, dass die Unternehmensführung<br />

den Unterschied zwischen<br />

Transformationsziel und der heutigen<br />

Realität versteht und unterstützt.<br />

Solide Kommunikation: Um das Wie und<br />

Warum in der Organisation zu verbreiten,<br />

müssen zielgruppen­ und typengerechte<br />

Botschaften entwickelt und zeitnah über<br />

unterschiedliche Kanäle kommuniziert<br />

werden. Wichtig dabei ist, dass Inhalt und<br />

Aufmachung authentisch sind.<br />

Resistance Management: Damit niemand<br />

zurückbleibt, sollte bewusst auf<br />

die skeptische Haltung der Mitarbeiter<br />

eingegangen werden und im Rahmen<br />

des sogenannten Resistance Managements<br />

Massnahmen entwickelt werden.<br />

Innerhalb jeder Stakeholdergruppe gibt<br />

es Menschen mit unterschiedlicher<br />

Änderungsbereitschaft, was nicht nur<br />

einen negativen Einfluss auf die einzelne<br />

Gruppe, sondern den gesamten Transformationsprozess<br />

hat.<br />

Individuelle Transformationsgeschwindigkeit:<br />

Um die Transformationsgeschwindigkeit<br />

ideal anzupassen, empfiehlt es<br />

sich, Coachings anzubieten und Feedback<br />

einzufordern. Dadurch kann individuelle,<br />

auf die persönliche Situation angepasste<br />

Unterstützung angeboten werden.<br />

Neue persönliche Fähigkeiten<br />

für die digitale Organisation<br />

Nicht nur die Veränderung hin zu einer agilen<br />

oder gar fluiden Organisation, sondern auch<br />

der vermehrte Einsatz von Informations­ und<br />

Kommunikationstechnologien prägt die Arbeitswelt<br />

der Zukunft. Das führt zu veränderten<br />

Jobprofilen und erfordert angepasste<br />

Ausbildungsmöglichkeiten – weg von einer<br />

inhalts­ und zertifikatsorientierten Ausbildung<br />

hin zu einer kompetenzorientierten, laufbahnbegleitenden<br />

Weiterbildung. Unternehmen,<br />

die heute schon auf lebenslanges Lernen<br />

ausgerichtet sind und das Scheitern als<br />

Teil der Entwicklung betrachten, legen den<br />

Grundstein, um das Innovationsbewusstsein<br />

der gesamten Organisation zu fördern.<br />

Neues digital-agiles<br />

Leadership-Verständnis<br />

Was für die Mitarbeitenden der Organisation<br />

gilt, gilt im Besonderen und mit einer bedeutend<br />

höheren Dringlichkeit für die Führungskräfte.<br />

Die Entwicklung der bestehenden<br />

Team­, Abteilungs­ und Bereichsleiter von<br />

KPI­zentrierten und aufgabenorientierten<br />

Schnittstellenmanagern zu begleitenden und<br />

unterstützenden Beziehungsmanagern ist<br />

vorgängig einzuleiten. Besonders die Ergebnisorientierung,<br />

das Abgeben von Befugnissen<br />

und Entscheidungskompetenzen sowie<br />

das Schaffen von geschützten Räumen für<br />

Innovation stellen eine grosse Herausforderung<br />

dar. Leadership im digitalen Ökosystem<br />

bedeutet, Grenzen und Barrieren innerhalb<br />

der eigenen Organisation und auch über<br />

Organisationsgrenzen hinweg abzubauen<br />

und den Mitarbeitern ein sinnstiftendes Bild<br />

des grösseren Ganzen zu vermitteln. Ohne<br />

individuelle Unterstützung, zum Beispiel<br />

in Form von Coaching, funktioniert das oft<br />

nicht. Andreas Hock<br />

Lesen Sie in der Herbstausgabe 2019 von<br />

<strong>UPDATE</strong> mehr dazu, wie Sie mit einem<br />

digitalen Betriebsmodell den Grundstein<br />

legen, zügig und nachhaltig auf Veränderungen<br />

am Markt zu reagieren – oder<br />

kontaktieren Sie uns gleich jetzt.<br />

English<br />

E_Only a handful of companies already<br />

count ‘digital natives’ among their management.<br />

That generation is associated<br />

with natural acceptance of new forms<br />

of organization that are based on digital<br />

value creation. On top of the fundamental<br />

elements of digital operating models, the<br />

successful implementation of a digital<br />

transformation requires an adjustment<br />

of the way in which employees perceive<br />

leadership.<br />

Employees as a success factor<br />

In addition to assessing your company’s<br />

digital readiness (i.e. the capacity to change<br />

existing processes and structures), you must<br />

have a close look at your current employees.<br />

Every level of your organization, including<br />

management, middle management and<br />

non-managerial staff, includes individuals<br />

with different attitudes towards change,<br />

some of which may be negative. You need<br />

the right organizational change management<br />

system to get as many employees as possible<br />

on board for your digital journey.<br />

‘One size fits all’ approaches are a thing<br />

of the past. A five-year plan for the digital<br />

transformation is just as futile: who could<br />

possibly guess what the market might want<br />

in the future, considering the immense level<br />

of uncertainty that characterizes it today?<br />

We recommend keeping the VUCA world<br />

in mind and choosing an agile strategy: an<br />

iterative, transparent approach to the transformation.<br />

Despite this flexibility, there are<br />

four key elements of organizational implementation<br />

that should be defined for the<br />

envisioned transformation.<br />

A new, digital operating model


5<br />

A new, digital and agile perception of<br />

leadership<br />

New, digital skills throughout the entire<br />

organization<br />

<strong>The</strong> agile path to a new organization<br />

Your business model defines which products<br />

and services are offered on the market,<br />

while your internal operating model determines<br />

your internal processes, such as the<br />

flow of material and information.<br />

<strong>The</strong> agile path to a<br />

transformed organization<br />

Once a company has decided to approach its<br />

transformation with agile methods, it must<br />

appoint a qualified person to manage and<br />

support the process. This is just as important<br />

as the typical acceptance criteria, e.g. the<br />

‘definition of done’ in Scrum. <strong>The</strong> appointed<br />

person will hold a decisive role, and we like<br />

referring to as a ‘servant leader’. Of course,<br />

s/he is responsible for assuring quality and<br />

adherence to all processes. However, the<br />

primary role of this person is that of a figurehead<br />

embodying the change of paradigm in<br />

leadership: replacing the boss figure of an<br />

obedience-based hierarchy with a mentor<br />

or a coach who helps the team meet their<br />

self-defined goals in a meaningful way. This<br />

approach focuses on team performance and<br />

results-based development.<br />

But that alone is not enough if you want to<br />

enshrine changes in your organization permanently.<br />

It takes employees that can handle<br />

uncertainty. <strong>The</strong> following key elements<br />

of change management can help them with<br />

their new task.<br />

Initial assessment: In the first step of any<br />

change management process, you should<br />

answer the question: “Where are we<br />

today?” To do this, you need to define the<br />

various stakeholder groups, their existing<br />

and required skills, and their willingness<br />

to learn. This allows you to establish the<br />

agile competence of the organization and<br />

determine which processes and structures<br />

are resistant to change.<br />

Cultivating a readiness for change: Readiness<br />

for change must be demonstrated<br />

from the top down to drive the transformation.<br />

Wherever possible, managers<br />

must act as visionaries in all digital<br />

matters and become role models for their<br />

employees. This is only possible when<br />

the company leadership understands the<br />

difference between the current status<br />

quo and the goals of the transformation.<br />

Solid communication: To spread awareness<br />

of the ‘how?’ and ‘why?’ within<br />

your organization, you need to develop<br />

messages that are tailored to the various<br />

target groups and personalities and communicate<br />

them promptly through various<br />

channels. It is important that the content<br />

and presentation of those messages are<br />

authentic.<br />

Resistance management: Deliberately address<br />

any skepticism among your employees<br />

and develop resistance management<br />

measures. Every group of stakeholders<br />

includes some individuals that are less<br />

open towards change. This can have a<br />

negative influence not only on the group<br />

but on the entire transformation process.<br />

Individual pace of transformation: Offering<br />

coaching and requesting feedback are recommended<br />

ways of optimizing the pace<br />

of your digital transformation. <strong>The</strong>y allow<br />

you to provide individual support that fits<br />

the personal situation of those involved.<br />

New personal skills for the<br />

digital organization<br />

<strong>The</strong> future of work is characterized by<br />

change, including the transformation into<br />

an agile, even fluid organization and the<br />

increased utilization of information and<br />

communication technologies. This ultimately<br />

changes job profiles and calls for adjustments<br />

to the available training options.<br />

Content-based and certificate-focused<br />

courses must make way for skill-based,<br />

career-long learning. Companies that already<br />

promote lifelong learning and treat failure<br />

as a stepping stone on the way to success<br />

are building a solid foundation from which to<br />

spread an awareness for innovation throughout<br />

their entire organization.<br />

A new, digital and agile<br />

perception of leadership<br />

Anything that applies to your employees<br />

applies to your managers with a much higher<br />

urgency. Existing team, department and<br />

section managers must be transformed from<br />

KPI-centric, task-focused interface managers<br />

to supportive, encouraging relationship<br />

managers as a matter of priority. Particularly<br />

challenging attitudes include a focus<br />

on profits and a reluctance to relinquish<br />

authority and decision-making powers. <strong>The</strong><br />

creation of safe spaces for innovation may<br />

also be a demanding task. Within the digital<br />

ecosystem, leadership means to break down<br />

barriers within and beyond your organization<br />

and convey a meaningful ‘bigger picture’ to<br />

your employees. This rarely works without<br />

individual support, e.g. in the form of coaching.<br />

Andreas Hock<br />

Read the fall issue 2019 of <strong>UPDATE</strong> to find<br />

out more about how a digital operating<br />

model can help you react rapidly and<br />

sustainably to market changes – or get in<br />

touch with us right away.


Life Sciences 4.1<br />

Good Digital Transformation Practice<br />

7<br />

D_„Unternehmen ganzheitlich zu begleiten,<br />

sich den Herausforderungen<br />

der Digitalen Transformation mit einer<br />

klaren Kunden- und Marktorientierung<br />

zu stellen, ist spannend und motivierend<br />

zugleich“, äussert Christian Baumgartner,<br />

Gründer und Verwaltungsratsvorsitzender<br />

der <strong>ARCONDIS</strong>. Und er ergänzt: „Wir<br />

gehen die Transformation mit unseren<br />

Kunden Schritt für Schritt an, denn rasch<br />

lassen sich enorme Auswirkungen erkennen,<br />

die zu messbarem Erfolg führen. Ein<br />

tolles Gefühl.“<br />

An den Punkt zu kommen, die nächste<br />

industrielle Revolution systematisch in die<br />

Hand zu nehmen, ist gar nicht so einfach.<br />

Es liegt weniger an der Bereitschaft als an<br />

der hohen Komplexität des <strong>The</strong>mas. Grund<br />

genug für <strong>ARCONDIS</strong>, Klarheit hineinzubringen<br />

und aufzuzeigen, wie grösstmöglicher<br />

Nutzen für Life Sciences Unternehmen<br />

daraus gezogen werden kann.<br />

Wenn über Digitalisierung als Ursache und<br />

die Digitale Transformation als ihre Auswirkung<br />

gesprochen wird, haben wir es<br />

grundsätzlich mit drei <strong>The</strong>menclustern zu<br />

tun: Es ist zuallererst meist die Rede von der<br />

Technologie als Enabler, dann geht es um die<br />

sogenannten Fundamentals als Voraussetzungen<br />

für die Digitale Transformation und<br />

letztlich dreht sich alles um ihre eigentlichen<br />

Handlungsfelder, in denen die Transformation<br />

messbare Ergebnisse erzielt. Diese drei<br />

Cluster müssen aufeinander abgestimmt<br />

sein, damit es nicht auf Basis reiner Technologiebegeisterung<br />

und viel Enthusiasmus<br />

nur zu aufwendigen Einführungsprojekten<br />

kommt, sondern sichergestellt ist, dass sich<br />

die Aufwendungen tatsächlich lohnen. Es<br />

mehren sich die Stimmen derer, die vom<br />

reinen Technologie­Einsatz keinen Vorteil<br />

erfahren. Bei aller Technologie­Begeisterung<br />

ist daher das Kosten­Nutzen­Verhältnis<br />

kritisch zu betrachten. Nicht zuletzt deshalb<br />

ist es für uns als Beratungsgesellschaft ein<br />

wesentlicher Aspekt bei der Bewertung der<br />

Chancen und beim Entwickeln einer Digital<br />

Transformation Roadmap.<br />

Um die Zusammenhänge klarer zu verstehen,<br />

lohnt sich der Blick auf die drei Ebenen<br />

der Digitalen Transformation:<br />

Technologien als Treiber<br />

der Digitalisierung<br />

Die sich rasch entwickelnden technologischen<br />

Lösungen, wie beispielsweise Digital<br />

Biomarker, Wearables, Big Data, Internet of<br />

Things, künstliche Intelligenz, Blockchain,<br />

Augmented Reality, 3­D­Printing und schier<br />

endlos viele mehr, bieten eine Fülle von<br />

Möglichkeiten. Auf diese springen insbesondere<br />

Fachabteilungen schnell an, weil<br />

sie ihr Business optimieren wollen – und<br />

stehen dann im Konflikt mit technischen,<br />

regulatorischen, vor allem organisatorischen<br />

Voraussetzungen (siehe Fundamentals) oder<br />

aber auch der allgemeinen Unternehmensstrategie.<br />

So oder so gilt festzulegen, welche<br />

Technologie für das Unternehmen tatsächlich<br />

von Vorteil ist oder gar aktuell einen Wettbewerbsvorsprung<br />

ermöglicht.<br />

Fundamentals: Bremsklötze<br />

oder Beschleuniger?<br />

Einführung und Nutzung von Technologien<br />

geschieht in Life Sciences Unternehmen<br />

auf Basis von vier „Fundamentals“. Teils sind<br />

diese bereits ideal aufgestellt und wirken damit<br />

als Beschleuniger der Digitalen Transformation,<br />

es kann jedoch auch eine gänzliche<br />

Neuorientierung erfordern, wenn sich die<br />

Gegebenheiten als Bremsklotz erweisen:<br />

sehr Life Sciences spezifische Anforderungen<br />

aus Regulatory und Compliance,<br />

die oft einen Unterschied zu gewöhnlichen<br />

Digitalisierungsprojekten machen<br />

Nutzung der Technologie basierend auf<br />

einer agilen Organisation (was mitunter<br />

die Neuausrichtung von Strukturen und<br />

Prozessen erfordert)<br />

die Messung der Performance (mittels<br />

individueller Kennzahlen, zum Beispiel aus<br />

BSC), einerseits für die Konkretisierung<br />

des Transformationsziels, andererseits für<br />

die fortlaufende Ergebnismessung<br />

eine Daten­Struktur (Datenfluss, ­analyse,<br />

­auswertung, ­handling, Sicherheit, Data<br />

Master Management), die eine sinnvolle<br />

Einbindung neuer Technologien überhaupt<br />

erst ermöglicht<br />

Glossar<br />

4.0 – Der Ausdruck „4.0“ steht für die Vierte<br />

Industrielle Revolution, wie die Digitalisierung<br />

heute branchenübergreifend genannt wird.<br />

Digitalisierung steht für digitale Technologien<br />

(wie Internet of Things, Big Data, ...), die<br />

als Ursache bzw. Treiber für Veränderungen<br />

zu neuen Prozessen und Geräten (3­D­Druck,<br />

…) führen.<br />

Digitale Transformation steht für die Folgen<br />

und Auswirkungen der Digitalisierung, also<br />

wie wir unsere digitale Zukunft gestalten.<br />

Wie müssen sich Unternehmen und Menschen<br />

verändern oder anpassen? Welche<br />

Strategien und Entscheidungen sind notwendig,<br />

damit die Möglichkeiten der Digitalisierung<br />

optimal genutzt und die Auswirkungen<br />

für alle Beteiligten möglichst positiv ausgestaltet<br />

werden können?<br />

Life Sciences 4.1 – Der Begriff steht bei<br />

<strong>ARCONDIS</strong> für die Digitale Transformation<br />

unter spezifischer Berücksichtigung der<br />

hohen regulatorischen Besonderheiten der<br />

Life Sciences Industrie. Übliche Vorgehensweisen<br />

stossen rasch an Barrieren, sodass es<br />

Branchenexpertise benötigt.<br />

Erfahrungsgemäss bildet die heterogene<br />

Datenstruktur eine Engstelle, die nach einer<br />

Neuordnung verlangt. Aber auch generell<br />

gilt: Je besser die Fundamentals ausgerichtet<br />

sind, desto wirkungsvoller die Digitale<br />

Transformation.<br />

Handlungsfelder:<br />

It’s all about purpose<br />

Die praktischen Anwendungen – durch die<br />

messbarer Nutzen erzeugt werden kann<br />

– lassen sich typischerweise in vier Felder<br />

aufteilen:<br />

Digital Workplace ist häufig das Anwendungsfeld,<br />

in dem sich die Digitalisierung<br />

am weitesten durchgesetzt hat. Ob<br />

Cloud­ oder Collaboration­Anwendungen,<br />

viele Technologien haben bereits zu einer<br />

deutlich effizienteren Arbeit geführt und<br />

noch ist viel Potenzial offensichtlich.<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


8_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Customer Engagement führt unter anderem<br />

zu ganz neuen Möglichkeiten des<br />

Direktkontakts mit Patienten, Ärzten etc.<br />

und ihren wertvollen Daten (wie Anforderungen<br />

oder Nutzungserfahrungen) – und<br />

somit zu optimierteren Produkten.<br />

Process Automation schafft auch in den<br />

Life Sciences eine echte Revolution.<br />

Beginnend bei gänzlich neuen Produktionsmethoden<br />

wie 3­D­Druck bis zu<br />

vollautomatisierten PAT(Process Analytical<br />

Technology)­gesteuerten Produktionsprozessen<br />

mit durchaus personalisierten<br />

Ergebnissen.<br />

Dies alles führt nicht selten zu gänzlich<br />

neuen Wertschöpfungsketten bis hin<br />

zu neuen Business Models, weil neue,<br />

agile Player den Markt mit der radikalen<br />

Nutzung der Technologien aufrollen, neue<br />

Marktbedürfnisse erkannt werden oder<br />

physikalische Produkte mit digitalen Services<br />

erweitert werden können.<br />

Sciences 4.1“. Dass wir diesem Anspruch<br />

gerecht werden, zeigt die hohe Anzahl an<br />

über 135 grossen und mittelständischen<br />

Life Sciences Unternehmen, für die wir seit<br />

fast zwei Jahrzehnten innovative Projekte<br />

entwickeln und so selbst für eine „Good<br />

Digital Transformation Practice“ stehen.<br />

Stefan Eckert<br />

English<br />

E_Christian Baumgartner, the founder<br />

and chairman of <strong>ARCONDIS</strong>, reflects:<br />

“I love supporting companies holistically<br />

in their challenges and tackling their<br />

digital transformation with a clear focus<br />

on customer benefits and market orientation.<br />

It is an inspiring, rewarding process.”<br />

He adds: “Together with our customers,<br />

we address the transformation with a<br />

step-by-step approach as this soon produces<br />

enormous effects that bring about<br />

measurable success. A great feeling.”<br />

Auch wenn es gewisse Abhängigkeiten gibt,<br />

so ist die Betätigung in den verschiedensten<br />

Feldern bei den Unternehmen per heute<br />

höchst unterschiedlich. Manche arbeiten<br />

top down vom neuen Geschäftsmodell mit<br />

integriertem Patient Engagement über die<br />

Prozessautomation zum Digital Workplace.<br />

Und andere optimieren bottom­up erst<br />

einmal diejenigen Wertschöpfungsprozesse<br />

mit dem kurzfristig höchsten Potenzial und<br />

setzen sofort auf den Digital Workplace.<br />

Insellösungen vs. Roadmap<br />

Der gewünschte Nutzen der Digitalen<br />

Transformation gibt nicht selten die Vorgehensweise<br />

an: Während konkrete und oft<br />

vom Business aus getriebene Projekte aus<br />

dem Bereich des Digital Workplace oder<br />

der Process Automation ein pragmatisches<br />

Vorgehen, zum Teil auch isoliert, nötig<br />

machen, führen Aufgabenstellungen im<br />

Bereich Customer Engagement, vor allem<br />

aber selbstredend beim Business Model zu<br />

grundlegenden strategischen Überlegungen.<br />

Damit für jede individuelle Anforderung die<br />

passende Lösung eingesetzt wird, gibt es<br />

einen klaren Prozess. Dieser beginnt mit der<br />

Identifizierung und Evaluierung von Potenzialen<br />

durch die Digitale Transformation, geht<br />

über die Konkretisierung in individuelle Use<br />

Cases und die Festlegung der Strategie<br />

und mündet in eine Digital Transformation<br />

Roadmap.<br />

Life Sciences 4.1<br />

Good Digital Transformation Practice<br />

Wo auch immer Sie ansetzen wollen: Mit<br />

<strong>ARCONDIS</strong> haben Sie einen verlässlichen<br />

und erfahrenen Partner mit Fokus auf Ihren<br />

Nutzen in der Digitalen Transformation „Life


9<br />

It is not easy to reach a point at which you<br />

can systematically take control of the next<br />

industrial revolution. This is due to the intense<br />

complexity of the topic rather than any<br />

lack of determination. <strong>ARCONDIS</strong> has recognized<br />

this problem and decided to bring<br />

clarity to its clients by showing them how<br />

life sciences companies can take maximum<br />

advantage of this new era.<br />

When we speak about digitalization as a<br />

cause and the digitalization as its effect, we<br />

enerally deal with three topic clusters. Firstly,<br />

there is technology as an enabler. <strong>The</strong>n,<br />

there are the fundamentals, the pre-conditions<br />

of the digital transformation. Finally,<br />

we have the actual fields of action where<br />

the transformation can bring about measurable<br />

success. To ensure your efforts pay off,<br />

these three clusters must be coordinated to<br />

prevent the endeavor from fizzling out after<br />

a string of expensive launch projects fueled<br />

only by a passion for technology and a lot<br />

of enthusiasm. More and more people are<br />

complaining that the mere use of technology<br />

has not brought them any benefits. A critical<br />

cost-benefit analysis must be prioritized over<br />

any general enthusiasm for technology. As a<br />

consultancy firm, we carry out such analyses<br />

within the scope of any assessment of<br />

opportunities and development of a digital<br />

transformation roadmap.<br />

Understanding the three levels of digital<br />

transformation makes it easier to grasp the<br />

wider contexts:<br />

Technologies as drivers of<br />

digitalization<br />

<strong>The</strong>re is a wealth of opportunities inherent<br />

to the rapidly developing technological<br />

<strong>solution</strong>s emerging on the market: digital<br />

biomarkers, wearables, big data, the Internet<br />

of Things, artificial intelligence, blockchain,<br />

augmented reality, 3D printing and infinitely<br />

more. Specialist departments are especially<br />

quick to jump aboard these trains, hoping to<br />

optimize their business. This often leads to<br />

conflict with technical, regulatory and organizational<br />

requirements (cf. Fundamentals)<br />

or the company strategy as a whole. In any<br />

scenario, determining which technology is<br />

beneficial for the company or brings a competitive<br />

advantage is a sensible first step.<br />

Fundamentals:<br />

help or hindrance?<br />

Life sciences companies implement and<br />

use new technologies on the basis of four<br />

fundamentals. While some of them are in an<br />

ideal position from the start and accelerate<br />

the digital transformation successfully, some<br />

may turn out to be a hindrance and ultimately<br />

require a complete realignment.<br />

Regulatory and compliance requirements<br />

are specific to the life sciences and set<br />

digitalization projects apart from those in<br />

other industies<br />

Using technology based on an agile organization<br />

(which occasionally requires a<br />

realignment of structures and processes)<br />

Measurement of performance (using<br />

individual key indicators, e.g. from BSC)<br />

in order to substantiate the objective of<br />

the transformation and measure results<br />

continuously<br />

A data structure (data flow, analysis,<br />

evaluation, handling, security, data master<br />

management) that facilitates the meaningful<br />

integration of new technologies<br />

Fortsetzung<br />

Continuation


10_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Glossary<br />

4.0<br />

– <strong>The</strong> term ‘4.0’ stands for the Fourth<br />

Industrial Revolution, as the digitalization has<br />

been dubbed across industries.<br />

Digitalization refers to digital technologies<br />

(such as the Internet of Things, big data etc.)<br />

that bring about and drive the development<br />

of change in the form of new processes and<br />

equipment (e.g. 3D printing).<br />

Digital transformation describes the consequences<br />

and effects of digitalization, i.e. the<br />

ways in which we shape our digital future.<br />

How do companies and individuals need<br />

to change and adapt? Which strategies and<br />

decisions will allow you to take maximum<br />

advantage of the opportunities inherent to<br />

digitalization and bring about positive change<br />

for all parties involved?<br />

Life Sciences 4.1 – <strong>ARCONDIS</strong> uses this<br />

term to describe the digital transformation<br />

in the specific context of the life sciences<br />

industry and its very particular regulatory<br />

requirements. Conventional approaches<br />

tend to encounter obstacles early on, and<br />

specialized industry knowledge is the only<br />

key to success.<br />

Experience has taught us that heterogeneous<br />

data structures often constitute an<br />

obstacle that requires realignment. As a general<br />

maxim: the better all fundamentals are<br />

positioned, the more effective your digital<br />

transformation will be.<br />

Fields of action:<br />

it’s all about purpose<br />

Practical applications that yield measurable<br />

benefits can normally be divided into four<br />

categories.<br />

<strong>The</strong> field of the digital workplace usually<br />

experiences the greatest extent of<br />

digitalization first. Many technologies,<br />

from cloud to collaborative applications,<br />

have made work processes more efficient<br />

already, and there is plenty of clear potential<br />

left.<br />

<strong>The</strong> digitalization of customer engagement<br />

can bring about new opportunities<br />

for communicating directly with patients,<br />

physicians … and collecting their valuable<br />

data (e.g. requirements or experiences of<br />

use). This facilitates product optimization.<br />

Process automation has been causing<br />

a genuine revolution in the life sciences<br />

and beyond. This includes new production<br />

methods, such as 3D printing and fully automated<br />

production processes based on<br />

PAT (process analytical technology), which<br />

often produce very personalized results.<br />

In many cases, all these applications bring<br />

about entirely new value creation chains<br />

or even business models, as new and<br />

agile players radically use new technologies<br />

and take the market by storm, new<br />

market requirements are detected or<br />

physical products are paired with digital<br />

services.<br />

Despite certain dependencies, various fields<br />

within companies use the new technologies<br />

in extremely different ways. Some apply<br />

them from the top down, implementing a<br />

whole new business model with an integrated<br />

patient engagement system, a process<br />

automation scheme or a digital workplace<br />

<strong>solution</strong>. Others optimize from the bottom<br />

up, focusing on the value creation processes<br />

that offer the greatest short-term potential<br />

and implementing a digital workplace right<br />

away.<br />

Island <strong>solution</strong>s vs. roadmaps<br />

Approaches to the digital transformation are<br />

frequently determined by the envisioned<br />

benefit: while concrete, business-driven<br />

projects in the fields of digital workplaces or<br />

process automation necessitate a pragmatic<br />

or even isolated approach, the optimization<br />

of customer engagement or, of course, the<br />

business model itself requires fundamental<br />

strategic considerations. A straightforward<br />

process can ensure a suitable <strong>solution</strong> for<br />

each individual requirement: first, identify<br />

and evaluate which potentials the digital<br />

transformation holds for your business.<br />

<strong>The</strong>n, substantiate individual use cases and<br />

determine strategy. Finally, produce a digital<br />

transformation roadmap.<br />

Wherever you intend to start, <strong>ARCONDIS</strong><br />

will be by your side as a reliable and experienced<br />

partner. We focus on your gains in the<br />

digital transformation to ‘Life Sciences 4.1’.<br />

<strong>The</strong> fact that we are meeting this claim is<br />

evidenced by the high number of over 135<br />

major and medium-sized life science companies<br />

for whom we have realized innovative<br />

projects for nearly two decades. We stand<br />

for good digital transformation practice.<br />

Stefan Eckert


Jenny über ... Weshalb GMP nicht auf „doppelt hält besser“ setzt<br />

Jenny about ... Why two eyes are enough for the GMP<br />

Kolumne / Column<br />

D_In vielen Branchen hat sich das sogenannte<br />

Vier-Augen-Prinzip sowohl zur Vermeidung von<br />

Fehlern als auch zum Schutz vor Betrug etabliert.<br />

Die Good Manufacturing Practice (GMP)<br />

wählt hier aber einen anderen Weg.<br />

Mit dem stark ausgebauten Instrument der Qualifizierung<br />

von Anlagen und Räumen sowie der<br />

Validierung von Software und Prozessen kann die<br />

<strong>No</strong>twendigkeit der Doppelkontrolle im Idealfall gänzlich<br />

entfallen. Validierung und Qualifizierung ersetzen<br />

sozusagen das „zweite Augenpaar“.<br />

Die GMP­Richtlinien fordern Kontrollen nach dem<br />

Vier­Augen­Prinzip deshalb nur gezielt an wenigen<br />

Punkten, den sogenannten „kritischen“ Prozessschritten,<br />

die rein manuell durchgeführt werden<br />

müssen. Eine klassische Tätigkeit dieser Art ist die<br />

Kontrolle von Gewicht und Identität von Ausgangsstoffen<br />

– insbesondere von Wirkstoffen – beim<br />

Zusammenstellen der Rezeptur. Doch auch andere<br />

Prozesskriterien wie Temperatur, Druck, Zeitdauer<br />

oder Anlagenparameter können von so grosser Bedeutung<br />

für das Produkt sein, dass in den Vorschriften<br />

eine dokumentierte und damit nachweisbare<br />

Doppelkontrolle verlangt wird.<br />

Was heisst das aber für die Praxis der GMP? Das,<br />

was immer gefordert ist: die Analyse des Prozesses<br />

und ein entsprechendes Design von Abläufen, Vorgaben<br />

und Nachweisen. Es kann sinnvoll sein, das<br />

Einwiegen von Stoffen von zwei Personen vornehmen<br />

zu lassen. Alternativ kann man aber auch einen<br />

Drucker an die Waage anschliessen, der einen Beleg<br />

ausdruckt. Dann dient eben dieser Beleg als das<br />

zweite Augenpaar.<br />

Was aber nicht sein darf, ist das gedankenlose<br />

Einfügen von Kontrollschritten in die Abläufe. Ich<br />

erinnere mich an einen Fall, bei dem morgens<br />

um drei Uhr die Temperatur des Rührkessels vom<br />

Schichtmitarbeiter abgelesen und im Herstellprotokoll<br />

aufgezeichnet wurde. So weit, so gut. Doch im<br />

Protokoll war an dieser Stelle zusätzlich das Visum<br />

der Qualitätskontrolle vorgeschrieben. Dies erfolgte<br />

immer erst später durch eine Person, die bei der<br />

Temperaturablesung nota bene gar nicht anwesend<br />

sein musste – insgesamt aus GMP­Sicht ein komplett<br />

sinnloser Vorgang.<br />

Doppelkontrollen müssen immer plausibel und<br />

notwendig sein. Unsinnige Doppelunterschriften<br />

hingegen sind zu vermeiden, weil sie nicht nur keine<br />

zusätzliche Sicherheit bieten, sondern im Gegenteil<br />

sogar schaden. Es entstehen dadurch nicht nur Kosten<br />

und Aufwand, sondern es entwertet gleichzeitig<br />

das Instrument der Qualifizierung und Validierung.<br />

Als Prozessverantwortliche sagen Sie damit entweder<br />

„Wir misstrauen unseren Mitarbeitenden“ oder<br />

„Wir misstrauen der Validierung/Qualifizierung“ –<br />

beides definitiv nicht Ausdruck von „guter Praxis“.<br />

English<br />

E_<strong>The</strong> four-eyes principle has become a wellestablished<br />

requirement in many industries. It<br />

is intended to prevent both error and fraud. <strong>The</strong><br />

Good Manufacturing Practice (GMP) has chosen<br />

a different approach.<br />

In the best case, the well-developed instruments of<br />

system and room qualification and the validation of<br />

software and processes make second-level approval<br />

unnecessary. <strong>The</strong> validation and qualification essentially<br />

replace the second pair of eyes.<br />

That is why the GMP guidelines only require the<br />

four-eyes principle in very few, specific aspects:<br />

the ‘critical’ process steps that must be carried<br />

out manually. This includes typically controls of<br />

the weight and identity of source materials and<br />

especially active substances during compounding.<br />

But there are other process criteria – temperature,<br />

pressure, duration, system parameters – that can be<br />

so important to the product that the regulations demand<br />

a documented, demonstrable four-eyes check.<br />

What does this mean for GMP in practice? <strong>The</strong><br />

same requirements as always: a process analysis<br />

and the corresponding design of processes, specifications<br />

and recording. It can be useful to have two<br />

people weigh substances. Alternatively, a printer<br />

connected to the scales can print a document of<br />

evidence. In that case, the document replaces the<br />

second pair of eyes.<br />

What is unacceptable, however, is the thoughtless<br />

incorporation of additional control steps into the<br />

processes. I remember a case where a shift worker<br />

had to read the temperature of the stirrer tank at<br />

three o’clock in the morning and document it in the<br />

batch record. So far, so good. But the protocol also<br />

prescribed a second signature of this entry by a<br />

quality control officer. This step was carried out later<br />

by a person that did not even need to be present<br />

when the temperature reading was taken. From a<br />

GMP perspective, this sequence was completely<br />

pointless.<br />

Dual controls must be feasible and necessary. <strong>No</strong>nsensical<br />

double signatures ought to be avoided: not<br />

only do they offer no additional security, they are a<br />

security risk. Besides the additional cost and effort<br />

involved, dual checks devalue the status of qualification<br />

and validation. As a process owner you either<br />

convey distrust in your employees or in the validation/qualification<br />

status. Neither is an expression of<br />

good practice.<br />

Als ehemaliger stv. Direktor der<br />

Swissmedic ist Dr. Hans-Beat<br />

Jenny Experte in Sachen GxP<br />

und verfügt über jahrzehntelange<br />

Branchenerfahrung. Der promovierte<br />

Chemiker war lange Zeit in<br />

Forschung und Qualitätssicherung<br />

eines Basler Pharmakonzerns tätig,<br />

bevor er die Leitung des Heilmittelinspektorats<br />

der <strong>No</strong>rdwestschweiz<br />

und später den Bereich Bewilligungen<br />

in der Swissmedic übernahm.<br />

Seit seiner Pensionierung im Jahr<br />

2016 ist Jenny als Berater tätig.<br />

„Validierung und<br />

Qualifizierung<br />

ersetzen das zweite<br />

Augenpaar.“<br />

“Validation and<br />

qualification essentially<br />

replace the second pair<br />

of eyes.”<br />

As a former Deputy Director of<br />

Swissmedic, Dr. Hans-Beat Jenny<br />

is an expert on GxP matters and<br />

has decades of industry experience.<br />

For a long time, the chemist<br />

with a doctorate degree had<br />

been involved in the research and<br />

quality assurance of a Basel pharmaceutical<br />

company, before taking<br />

over management of the Drug<br />

Inspection Agency of <strong>No</strong>rthwestern<br />

Switzerland and later the Sector<br />

Licensing of Swissmedic. Jenny<br />

has been working as a consultant<br />

since his retirement in 2016.


12_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Vorteile und Fallstricke<br />

agiler CSV-Frameworks<br />

<strong>The</strong> benefits and pitfalls of agile CSV frameworks<br />

D_Patrick Zahnow leitet das siebenköpfige<br />

Validierungs- und Qualifizierungsteam<br />

bei <strong>ARCONDIS</strong>. Er ist Experte für Computerized<br />

System Validation (CSV) und führt<br />

als Projektleiter und Validation Lead zahlreiche<br />

Compliance- und Qualitätsmanagementprojekte.<br />

Zudem bringt er rund 20<br />

Jahre Erfahrung in der Pharmaindustrie<br />

und zehn Jahren in der Medizinproduktbranche<br />

mit, was ihn zu einem erfahrenen<br />

Ansprechpartner rund um Validierung in<br />

der Life Sciences Branche macht.<br />

Im Interview mit <strong>UPDATE</strong> spricht Zahnow<br />

über seine Erfahrungen in Validierungsprojekten<br />

und berichtet, welche speziellen Herausforderungen<br />

im agilen Umfeld auftreten<br />

können.<br />

Herr Zahnow, wann empfiehlt sich der<br />

Einsatz von agilen CSV-Frameworks?<br />

Der Klassiker ist die Entwicklung von mobilen<br />

Applikationen im regulierten Umfeld.<br />

Immer häufiger kommt die agile Softwareentwicklung<br />

aber auch bei Businessapplikationen<br />

für Desktopanwender zum Einsatz.<br />

Das hält den Entstehungsprozess flexibel<br />

und ermöglicht, den Fokus gezielt auf priorisierte<br />

Funktionalitäten zu legen. Bei Scrum<br />

beispielsweise werden in einzelnen Iterationen,<br />

sogenannten Sprints, funktionsfähige<br />

Teilprodukte der Applikation fertiggestellt.<br />

Um den Ansprüchen an Qualität und Compliance<br />

gerecht zu werden, empfehle ich,<br />

im agilen Entwicklungsumfeld auch einen<br />

agilen Validierungsansatz – auch als agiles<br />

CSV-Frame work bezeichnet – zu wählen. Das<br />

erleichtert die Zusammenarbeit zwischen<br />

Business, also der Fachabteilung, und den<br />

Quality-Verantwortlichen, was die Flexibilität<br />

und verkürzt Release-Zyklen erhöht.<br />

In Bezug auf die regulatorischen Vorgaben<br />

ist es völlig egal, ob man klassisch nach Wasserfall-<br />

und V-Modell vorgeht oder den agilen<br />

Weg wählt, beides ist zulässig. Insbesondere<br />

beim agilen Vorgehen aber muss man sich<br />

sehr bewusst sein, zu welchem Zeitpunkt –<br />

also in welchem Sprint – welche Dokumente<br />

freigegeben werden sollen.<br />

Wie sieht ein typisches agiles<br />

Framework aus?<br />

Agile Validierung bedeutet nicht – was zu<br />

vermuten wäre –, dass innerhalb jedes<br />

Sprints ein Mini-V-Modell durchgeführt<br />

wird. Sondern es reicht, die Validierung erst<br />

nach einigen Sprints vorzunehmen. Meiner<br />

Erfahrung nach bewährt es sich, alle drei<br />

Entwicklungssprints einen Validierungssprint<br />

durchzuführen. So handhaben wir<br />

dies beispielsweise auch aktuell bei einem<br />

Kunden aus der Medizinproduktindustrie bei<br />

der Einführung einer mobilen Applikation<br />

zur Erfassung von Kundenfeedbacks in das<br />

zentrale Complaint-Management-System.<br />

In der Praxis sieht es so aus, dass sämtliche<br />

Dokumente wie User Requirements,<br />

Funktions- und Designspezifikationen, die<br />

man aus dem klassischen V-Modell kennt,<br />

im ersten Sprint initial aufgesetzt werden. In<br />

jedem Folgesprint werden diese Dokumente<br />

um die neuen Funktionalitäten erweitert.<br />

Die eigentliche Freigabe und das zugehörige<br />

Testing erfolgen jedoch erst im formellen<br />

Validierungssprint. Bildlich gesprochen erledige<br />

ich in den Entwicklungssprints die linke<br />

Seite des V-Modells, im Validierungssprint<br />

erfolgt dann die rechte Seite.<br />

Welche Besonderheiten gibt es<br />

dann dabei?<br />

Die eigentliche Validierungsarbeit unterscheidet<br />

sich nicht sehr zum Standardvorgehen,<br />

es gibt im agilen Umfeld aber einige Fallstricke.<br />

So ist es unabdingbar, die Qualitätsabteilung<br />

schon vor Projektstart mit an Bord<br />

zu holen. Anders als im Wasserfallmodell<br />

bleiben beim agilen Vorgehen jeweils nur<br />

zwei bis drei Wochen zur Freigabe sämtlicher<br />

Dokumente. Kann diese Frist nicht eingehalten<br />

werden, verzögert sich die gesamte Entwicklung<br />

um einen kompletten Sprint. Der<br />

Freigabeprozess muss daher einwandfrei<br />

funktionieren. Neben dem Commitment der<br />

Verantwortlichen ist dazu auch ein sauberes<br />

Dokumentenmanagementsystem wichtig.<br />

Die echte Herausforderung hat man als<br />

Validation Lead aber vor allem dann, wenn<br />

die Entwickler zwar agil nach Scrum vorgehen,<br />

der Projektmanager hingegen nach<br />

Wasserfall. So ähnlich ist das bei einem<br />

aktuellen Projekt: Wir unterstützen bei einem<br />

Laborprodukte-Hersteller die Optimierung<br />

eines Systems aufgrund fester Vorgaben des<br />

Kunden nach dem Wasserfallmodell, während<br />

parallel dazu ein dazugehöriges CRM<br />

agil entwickelt wird und validiert werden


13<br />

Klassisches V-Modell /<br />

Classic V-Model<br />

Agile Validierung /<br />

Agile Validation<br />

Validation<br />

Plan (VP)<br />

Validation<br />

Report (VR)<br />

URS<br />

URS<br />

URS<br />

User Requirement<br />

Specification<br />

(URS)<br />

Functional<br />

Specification<br />

(FS)<br />

Design<br />

Specification<br />

(DS)<br />

Unit Testing<br />

User Acceptance<br />

Testing<br />

Functional<br />

Testing<br />

VP<br />

FS<br />

DS<br />

FS<br />

DS<br />

FS<br />

DS<br />

Testing<br />

VR<br />

Release<br />

Realization<br />

1<br />

2 3 4 Sprint<br />

soll. In so einem Fall bestehe ich auf einer<br />

sehr engen Zusammenarbeit der jeweiligen<br />

Projektleiter, damit die Milestones der Projekte<br />

zusammenpassen und zum richtigen<br />

Zeitpunkt die notwendigen Anforderungen<br />

für die Entwicklung zur Verfügung stehen.<br />

Vielen Dank für den Einblick zum Vorgehen<br />

und damit zusammenhängende<br />

Besonderheiten!<br />

English<br />

E_Patrick Zahnow manages the validation<br />

and qualification team of <strong>ARCONDIS</strong> consisting<br />

of seven members. He is an expert<br />

in computerized system validation (CSV)<br />

and supervises many compliance and<br />

quality management projects as project<br />

manager and validation lead. Around 20<br />

years of experience in the pharmaceutical<br />

industry and ten years in the medical<br />

device industry have helped him become<br />

an experienced validation professional in<br />

the life sciences industry.<br />

In his interview with <strong>UPDATE</strong>, Zahnow told<br />

us about his experiences with validation<br />

projects and gave us some insights in the<br />

special challenges inherent to agile environments.<br />

Mr Zahnow, in what cases are agile CSV<br />

frameworks useful?<br />

<strong>The</strong>ir classic use is the development of<br />

mobile applications in regulated environments.<br />

But agile software development is<br />

increasingly common in the field of business<br />

applications for desktop users. It keeps the<br />

design process flexible and allows developers<br />

to focus on high-priority functions. In<br />

Scrum, for instance, functional components<br />

of an application are completed in individual<br />

iterations or ‘sprints’. To meet all quality and<br />

compliance requirements in an agile development<br />

environment, I recommend using an<br />

agile validation approach. This is also called<br />

an agile CSV framework. It facilitates collaboration<br />

between business, i.e. the specialist<br />

department, and the quality managers,<br />

increases flexibility and accelerates release<br />

cycles.<br />

When it comes to regulatory requirements,<br />

it does not matter whether you choose a<br />

traditional waterfall (V) model or go for an<br />

agile approach instead. Either way is fine. In<br />

the latter case, however, you must be very<br />

clear on which documents are meant to be<br />

released and at what stage, i.e. in which<br />

sprint.<br />

What does a typical agile framework<br />

look like?<br />

Despite what you may expect, agile validation<br />

does not mean carrying out a miniature<br />

V model in every sprint. It is enough to<br />

validate after a few sprints. In my experience,<br />

it works well to have one validation<br />

sprint after three development sprints. That<br />

is what we are currently doing with a client<br />

from the medical device industry, for whom<br />

we are launching a mobile application that<br />

enters customer feedback into the central<br />

complaint management system.<br />

In practice, all documents from the classic V<br />

model – user requirements, functional specifications,<br />

design specifications etc. – are<br />

initially established in the first sprint. During<br />

each subsequent sprint, new functions are<br />

added to these documents. <strong>The</strong> actual release<br />

and “official” testing take place during<br />

the formal validation sprint. Essentially, we<br />

take care of the left side of the V model<br />

during the development sprints, and the validation<br />

sprints correspond to the right side.<br />

What special challenges does this entail?<br />

<strong>The</strong> actual validation is similar to the<br />

standard approach, but the agile environment<br />

has some pitfalls. Getting the quality<br />

department on board before the start of the<br />

project is crucial. Unlike the waterfall model,<br />

the agile approach only gives us two to three<br />

weeks to approve all documents. If we fail to<br />

meet that deadline, the entire development<br />

is delayed by a complete sprint. This means<br />

that the approval process must be flawless.<br />

On top of the commitment of everyone<br />

responsible, a solid document management<br />

system is important.<br />

But the main challenge for any validation<br />

lead is a situation in which the developers<br />

use an agile Scrum approach, while the<br />

project managers stick to the waterfall<br />

method. That’s what is happening in one<br />

of our current projects: we are supporting<br />

a manufacturer of laboratory products in<br />

their optimization of a system. Due to strict<br />

instructions of our client, we are using the<br />

waterfall method, while an associated CRM<br />

is being developed in parallel and will have to<br />

be validated. In such cases, I insist that the<br />

project managers work very closely together.<br />

This ensures that the project milestones<br />

are compatible with each other and that the<br />

necessary requirements for the development<br />

are available at the right time.<br />

Thank you for your insight into the process<br />

and its special characteristics!


14_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Schlanke<br />

SAP-Validierung<br />

SAP – your way to leaner validations<br />

D_Mit den steigenden regulatorischen<br />

Anforderungen an Supply-Chain-Prozesse<br />

der Pharma- und Medizinproduktindustrie<br />

werden nicht validierte SAP-Systeme<br />

immer öfter zu GxP-relevanten Komponenten<br />

deklariert. Wo gestern beim<br />

Zulieferer noch eine „einfache Qualifizierung“<br />

der Installation genügte, verlangen<br />

heute Herstellerund Behörden nach einer<br />

retrospektiven Validierung von kritischen<br />

Prozessen.<br />

Eigentlich folgt die Validierung von Plattformsystemen<br />

in ihrer Logik immer denselben<br />

Arbeitsschritten (Anforderungsdefinition,<br />

Risikoanalyse und -bewertung, Testing).<br />

Die Einführung von SAP R/3 oder S/4HANA<br />

auf der „grünen Wiese“ ist aber eher die<br />

Ausnahme, denn bestehende Unternehmen<br />

haben in der Regel bereits ein ERP-System.<br />

Der häufige Spezialfall:<br />

retrospektive Validierung<br />

Grosse Releasewechsel wie beispielsweise<br />

das Upgrade eines bestehenden SAP-Systems<br />

auf S/4HANA sind der viel häufigere<br />

Spezialfall. Als kommerzielle und steuernde<br />

Zentrale eines Unternehmens übernimmt<br />

ein ERP-System im Verlauf der Jahre aber<br />

häufig auch zusätzliche Aufgaben, zum Beispiel<br />

wenn SAP ME für die Produktionssteuerung<br />

aufgeschaltet wird. Fällt ein bereits<br />

eingeführtes System plötzlich in den GxPrelevanten<br />

Bereich, ist eine Neuvalidierung<br />

erforderlich. Man spricht in einem solchen<br />

Fall von einer retrospektiven Validierung.<br />

Diese stellt die Qualitätsverantwortlichen<br />

häufig vor die Herausforderung, dass für<br />

(noch) nicht-GxP-relevante Systeme, die vor<br />

einem Jahrzehnt eingeführt wurden, häufig<br />

keine oder nur spärliche Installationsprotokolle<br />

vorhanden sind. In einem solchen Fall<br />

empfehlen wir unseren Kunden, die Validierung<br />

der technischen Aspekte wie IQ und<br />

OQ auf das <strong>No</strong>twendige zu beschränken und<br />

den Fokus auf die PQ (Performance Qualification)<br />

zu legen. Bedeutet: Im vollständigen<br />

und ausführlichen Usability Testing sowie der<br />

Validierung zugehöriger Geschäftsprozesse<br />

wird sichergestellt, dass sämtliche Aspekte<br />

der Applikation einwandfrei funktionieren.<br />

Häufig muss jedoch<br />

nicht die gesamte<br />

Applikation, sondern<br />

nur ein Teil<br />

validiert werden –<br />

wie beispielsweise<br />

die neuen Funktionalitäten<br />

von SAP<br />

ME. Hierbei ist es<br />

essenziell, zunächst die Funktionsgruppen<br />

zu bilden und zu evaluieren, welche Module<br />

erstens neu und zweitens auch GxP-relevant<br />

sind. Durch die Eingrenzung auf die relevanten<br />

Prozesse und Funktionalitäten kann der<br />

eigentliche Validierungsaufwand erheblich<br />

reduziert werden.<br />

Der implizite Spezialfall:<br />

schlanke Validierung durch<br />

intelligente Cluster<br />

Die grösste Herausforderung bei der<br />

Validierung des ERP ergibt sich durch den<br />

transaktionsorientierten Ansatz von SAP R/3<br />

(das heisst, statt eines klassischen Menüs in<br />

Baumstruktur können einzelne Funktionen/<br />

Module durch die Eingabe von Kürzeln,<br />

sogenannten Transaktionskürzeln, aufgerufen<br />

werden). Aufgrund dieses speziellen<br />

Ansatzes werden einzelne Bausteine des<br />

Systems in mehreren Prozessen verwendet.<br />

Beispielsweise wird sowohl beim Bestellwesen<br />

als auch bei der Rechnungsstellung auf<br />

Kontaktdaten zugegriffen. Es gilt deshalb,<br />

einen smarten Validierungsansatz zu wählen,<br />

der zwar sicherstellt, dass alle GxP-relevanten<br />

Funktionen abgedeckt sind, bei dem die<br />

mehrfache Validierung derselben Funktion<br />

aber möglichst vermieden wird.<br />

Ein Patentrezept kann es hierfür nicht geben,<br />

denn in jedem Unternehmen gelten individuelle<br />

Anforderungen. Wir empfehlen jedoch<br />

meist, den Validierungsaufwand mit folgendem<br />

Vorgehen einzugrenzen:<br />

1. Auflisten sämtlicher SAP-Transaktionen<br />

mit Kurzbeschreibung der Funktionalität,<br />

zum Beispiel „Eintrag erstellen“<br />

2. Clustern einzelner Transaktionen in Prozesse,<br />

zum Beispiel „Materialbestellungen“<br />

3. Prüfen, welche Transaktionscluster tatsächlich<br />

GxP-relevant sind<br />

4. Validieren der relevanten Cluster<br />

Für das Clustern der Transaktionsgruppen<br />

ist es wichtig zu verstehen, dass SAP im<br />

Gegensatz zu anderen Systemen nicht<br />

verlangt, dass Arbeitsanweisungen vom<br />

Nutzer Schritt für Schritt eingehalten werden.<br />

Deshalb gilt es herauszuarbeiten, wie die<br />

Geschäftsprozesse im Alltag tatsächlich<br />

gelebt werden. Bei einem Kunden aus der<br />

Medizinproduktbranche, den wir aktuell bei<br />

der SAP-Validierung begleiten, wurde im<br />

Rahmen von Workshops ein gemeinsames<br />

Verständnis geschaffen, wie einzelne Prozesse<br />

tatsächlich ablaufen. Hier sind bereits in<br />

der Analysephase die Vertreter vom Business<br />

mit an den Tisch zu holen. Auf Basis<br />

dessen wurden die einzelnen Transaktionen<br />

mithilfe von ausführlichen Listen anhand ihrer<br />

Prozesszugehörigkeit gruppiert. Auf diese<br />

Weise gelang es, die ursprünglich über 300<br />

Einzeltransaktionen und kleinen Gruppen<br />

(und damit potenziell auch 300 Validierungsdokumente)<br />

auf 16 Gruppen und Dokumente<br />

zu reduzieren.<br />

Empfehlung: Validierungsteam<br />

frühzeitig einbinden<br />

Beim Umstieg auf SAP S/4HANA gilt es,<br />

zusätzlich die Anforderungen an Cloud-Plattformen<br />

im GxP-relevanten Bereich zu berücksichtigen,<br />

zum Beispiel die klare Definition<br />

der Zuständigkeit von Kunde und Zulieferer.<br />

Ebenso ermöglicht das neue Release die<br />

Anbindung der Geschäftsprozesse an mobile<br />

Applikationen. Häufig im agilen Umfeld<br />

entwickelt, erfordern diese Applikationen<br />

wiederum einen agilen Validierungsansatz<br />

(vgl. Seite 12). Doch unabhängig davon, um<br />

welchen SAP-Spezialfall es sich in Ihrem


15<br />

Projekt handelt – wir empfehlen, die Validierungsanforderungen<br />

immer so früh wie<br />

möglich bei der Projektplanung zu berücksichtigen.<br />

So können die Vorbereitungen parallel<br />

mitlaufen und im Idealfall der eigentliche<br />

Validierungsaufwand verschlankt werden.<br />

Valentino Ducati<br />

English<br />

E_As a result of the ever-tightening regulatory<br />

requirements for supply chain processes<br />

in the pharmaceutical and medical<br />

device industry, unvalidated SAP systems<br />

are deemed GxP-relevant components<br />

increasingly frequently. Installations that<br />

recently required no more than a simple<br />

qualification now prompt clients and authorities<br />

to demand retrospective process<br />

validation.<br />

Generally speaking, the validation of platform<br />

systems always adheres to the same<br />

logical steps: requirements definition, risk<br />

analysis and assessment, testing. But SAP<br />

R/3 or S/4HANA are rarely implemented ‘in<br />

the greenfield’, as most established companies<br />

already have their own ERP system.<br />

A frequent exception:<br />

retrospective validation<br />

Major release upgrades, e.g. from an existing<br />

SAP system to S/4HANA, are considerably<br />

more common. As the commercial<br />

and control unit within an organization, EPR<br />

systems often take on additional tasks over<br />

time, for instance, when SAP ME is rolled<br />

out in the process management. When a<br />

fully implemented system suddenly becomes<br />

GxP-relevant, revalidation becomes<br />

inevitable. This process is called retrospective<br />

validation.<br />

It poses a considerable challenge for quality<br />

control managers: systems that were rolled<br />

out more than a decade ago, long before<br />

they became GxP-relevant, usually lack<br />

installation protocols. In such cases, we recommend<br />

that our clients limit the validation<br />

of the technical aspects, such as IQ and OQ,<br />

to the strictly necessary steps and focus<br />

primarily on PQ (performance qualification).<br />

This means: extensive, comprehensive<br />

usability testing and the validation of associated<br />

business processes ensure that all aspects<br />

of the application function flawlessly.<br />

applies, for instance, to the new functions<br />

of SAP. If this is the case, it is important first<br />

to establish functions groups and evaluate<br />

which modules are both new and GxP-relevant.<br />

Limiting the validation to relevant<br />

processes and functions considerably lowers<br />

the effort involved.<br />

An implicit exception: lean validation<br />

with intelligent clusters<br />

<strong>The</strong> greatest challenge in validating an ERP<br />

stems from the transaction-based approach<br />

underlying SAP R/3: instead of a classic tree<br />

structure menu, individual functions/modules<br />

can be accessed by entering shortcuts<br />

or ‘transaction codes’. As a result, individual<br />

modules of the system are used by multiple<br />

processes. Both the ordering system and<br />

the invoicing system access contact data,<br />

for example. This situation calls for a smart<br />

validation strategy that covers all GxP-relevant<br />

functions but avoids validating the same<br />

function multiple times.<br />

<strong>The</strong>re is no magic formula for achieving<br />

this, as every company comes with its own<br />

requirements. Nevertheless. we generally<br />

recommend the following approach to limit<br />

your validation effort:<br />

1. List all SAP transactions with a brief<br />

description of the function, e.g. ‘create<br />

entry’<br />

2. Cluster individual transactions in<br />

processes, e.g. ‘material orders’<br />

3. Check which transaction clusters are<br />

actually GxP-relevant<br />

4. Validate the relevant clusters<br />

When clustering transaction groups, it is important<br />

to understand that SAP, unlike other<br />

systems, does not require users to adhere<br />

to every step of every work instruction. <strong>The</strong><br />

onus is on you to decide how the business<br />

processes are actually implemented in your<br />

everyday work. We are currently supporting<br />

a customer from the medical device industry<br />

in their SAP validation project. Using workshops,<br />

we were able to determine a shared,<br />

detailed understanding of the individual<br />

processes. Business representatives ought<br />

to be present as early as in the analytical<br />

phase. Based on said understanding, we<br />

used the customer used extensive lists<br />

to arrange the individual transactions into<br />

process-based groups. This allowed us to<br />

condense more than 300 individual transactions<br />

and small groups (i.e. 300 potential<br />

validation documents) to just 16 groups and<br />

documents.<br />

Recommendation: involve the<br />

validation team early on<br />

When switching to SAP S/4HANA, you<br />

should be aware of certain requirements<br />

for cloud platforms in the GxP-relevant field,<br />

such as the clear definition of customer<br />

and supplier responsibility. <strong>The</strong> new release<br />

also supports the connection of business<br />

processes with mobile applications. Many<br />

of these applications are developed in an<br />

agile environment, and they require an agile<br />

validation approach (cf. page 12). Regardless<br />

of the specific SAP exception in your project,<br />

we recommend taking validation requirements<br />

into account at the earliest possible<br />

stage of your project planning. This allows<br />

you to make preparations in parallel and, ideally,<br />

achieve a considerably leaner validation<br />

process. Valentino Ducati<br />

In many cases, it is sufficient to validate only<br />

some components of an application. This


INSIDE<br />

Neuigkeiten aus<br />

der <strong>ARCONDIS</strong><br />

News of <strong>ARCONDIS</strong><br />

<strong>ARCONDIS</strong> unterwegs: Dublin und Mannheim<br />

<strong>ARCONDIS</strong> on the go: Dublin and Mannheim<br />

Im Mai dieses Jahres waren unsere Berater in Europa unterwegs,<br />

um ihr Fachwissen und ihre praktische Erfahrung auf verschiedenen<br />

Konferenzen weiterzugeben.<br />

Am ISPE Young Professionals Hackathon in Dublin sprach Junior<br />

Consultant Patrick Fabian darüber, wie pharmazeutische Produktionsanlagen<br />

mit Single­Use­Technologie, Pharma 4.0 und Cloud Manufacturing<br />

verbessert werden können. Principal Consultant Volker<br />

Roeder veranschaulichte an der Annual ISPE Conference, wie sich<br />

„Data Integrity by Design“ erfolgreich in den Geschäftsprozessen<br />

der GxP­regulierten Industrie verankern lässt.<br />

An der Computervalidierungs­Konferenz in Mannheim waren Senior<br />

Managerin Sandra Weniger­Niederberger und Andreas Jung, Senior<br />

Consultant, mit einem Referat zum <strong>The</strong>ma Cloud 4.0 in der Life<br />

Sciences Industrie vertreten.<br />

This May, our consultants travelled Europe<br />

to share their expertise and practical experience<br />

at various conferences.<br />

At the ISPE Young Professionals Hackathon<br />

in Dublin, our junior consultant Patrick Fabian<br />

talked about ways in which single-use technology,<br />

Pharma 4.0 and cloud manufacturing<br />

can improve pharmaceutical production<br />

systems. Principal consultant Volker Roeder<br />

demonstrated at the Annual ISPE Conference<br />

how ‘Data Integrity by Design’ can be<br />

integrated successfully into GxP-regulated<br />

business processes.<br />

Senior manager Sandra Weniger-Niederberger<br />

and senior consultant Andreas Jung<br />

represented <strong>ARCONDIS</strong> at the Computer<br />

Validation Conference in Mannheim, where<br />

they delivered a presentation on the topic of<br />

Cloud 4.0 in the life science industry.


17<br />

Dennis <strong>The</strong>is wird CEO der <strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

Dennis <strong>The</strong>is CEO of <strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

Im <strong>No</strong>vember 2019 wird das auf Life Sciences spezialisierte<br />

Beratungsunternehmen <strong>ARCONDIS</strong> als neuen CEO Dennis <strong>The</strong>is<br />

begrüssen. Nach einer über 20-jährigen Karriere im Consulting<br />

und in der Life Science wird er die Gesamtverantwortung der<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Group sowie die Geschäftsführung für den Schweizer<br />

Hauptsitz übernehmen.<br />

Unter der erfolgreichen Führung durch Erwin Küng, hat sich das<br />

Beratungsunternehmen in den letzten zehn Jahren durch starkes<br />

Wachstum insbesondere im deutschsprachigen Raum bei internationalen<br />

und mittelständischen Kunden etabliert. Mittels konsequenter<br />

Fokussierung auf die Life Sciences Branche konnte <strong>ARCONDIS</strong><br />

Umsatz und Headcount in den letzten zehn Jahren verdreifachen.<br />

Gründer und Verwaltungsratspräsident der <strong>ARCONDIS</strong> Group, Christian<br />

Baumgartner, der ad Interim die Positionen bekleidet, dankt<br />

Erwin Küng ausdrücklich für seine enorme Leistung zur Entwicklung<br />

der <strong>ARCONDIS</strong> Group in der Schweiz und in Deutschland.<br />

Ab dem 1. <strong>No</strong>vember 2019 wird der 48­jährige Dennis <strong>The</strong>is sowohl<br />

als CEO der Unternehmensgruppe sowie der <strong>ARCONDIS</strong> AG, dem<br />

Schweizer Hauptsitz, die Leitung übernehmen. Der diplomierte Wirtschaftsingenieur<br />

und Master of Business Administration war von<br />

2008 bis Sommer 2019 bei Accenture Schweiz tätig. Als Managing<br />

Director des Unternehmensstandorts in Basel betreute er Pharmaunternehmen<br />

bei Projekten in Digital Business Transformation,<br />

in Implementierung globaler Systeme und bei Spezialthemen wie<br />

Advanced Analytics und Artificial Intelligence.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> wird sich auch weiterhin mit strategischen, konzeptionellen<br />

und Implementierungsprojekten zu Business Transformation,<br />

Informations­, sowie IT­Management und Compliance befassen –<br />

und dabei unter Berücksichtigung Life Science­spezifischer regulatorische<br />

Aspekte dafür sorgen, dass die Digitale Transformation zu<br />

messbaren Wettbewerbsvorteilen bei ihren Kunden führt.<br />

Consultancy firm <strong>ARCONDIS</strong>, specialized in the life sciences,<br />

will welcome Dennis <strong>The</strong>is as its CEO in <strong>No</strong>vember 2019. After<br />

working in the consulting and life sciences fields for over 20<br />

years, he will assume total responsibility for the <strong>ARCONDIS</strong><br />

Group, in addition to being named CEO of the Swiss headquarters.<br />

Under the successful leadership of Erwin Küng, the consultancy<br />

firm has established itself among international customers and SMEs<br />

in the German-speaking world with strong growth over the past ten<br />

years. By placing its focus on the life sciences industry, <strong>ARCONDIS</strong><br />

has tripled its turnover and headcount in the past ten years. Founder<br />

and President of the Supervisory Board of the <strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

Christian Baumgartner, who filled the position ad interim, would like<br />

to thank Erwin Küng for his outstanding performance in developing<br />

the <strong>ARCONDIS</strong> Group in Switzerland and Germany.<br />

Starting <strong>No</strong>vember 1, 2019, 48-year-old Dennis <strong>The</strong>is will assume the<br />

role of CEO of the Group, as well as of <strong>ARCONDIS</strong> AG, the Swiss<br />

headquarters. After completing degrees in engineering and business<br />

administration, he worked for Accenture Switzerland from 2008 to<br />

the summer of 2019. As Managing Director of the company’s Basel<br />

location, he supported pharma companies in digital business transformation<br />

projects, in implementing global systems, and in special<br />

topics such as advanced analytics and artificial intelligence.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> will continue to focus on strategic, conceptual and implementation-based<br />

projects in business transformation, information<br />

and IT management as well as compliance with a spotlight on life<br />

science-specific regulatory aspects, to ensure that digital transformation<br />

brings about a competitive edge for customers.<br />

Geschäftsjahr 2018: plus 9 %<br />

Fiscal year 2018: growth of 9 %<br />

<strong>ARCONDIS</strong> schliesst das 17. Geschäftsjahr erfolgreich mit einem<br />

Gruppenumsatz von 24 Millionen Schweizer Franken ab. Das entspricht<br />

einem Umsatzzuwachs von neun Prozent im Vergleich zum<br />

Vorjahr.<br />

Besonders erfolgreich war 2018 für die deutsche Gesellschaft, die<br />

<strong>ARCONDIS</strong> GmbH mit Niederlassungen in Frankfurt und München.<br />

Sie erzielte einen Umsatz von 5,2 Millionen Euro und verzeichnete<br />

ein Wachstum von 42 Prozent.<br />

Auch der <strong>ARCONDIS</strong> AG gelang zum wiederholten Mal ein gutes<br />

Wachstum auf bereits hohem Niveau. Mit über hundert Mitarbeitenden<br />

erzielte das Schweizer Mutterhaus 2018 einen Umsatz von 19,5<br />

Millionen Schweizer Franken, was einem Zuwachs von vier Prozent<br />

entspricht.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> has wrapped up its 17th fiscal year with a group revenue<br />

of 24 million Swiss francs. This corresponds to an increase of 9% on<br />

the previous year.<br />

2018 was highly successful for the German <strong>ARCONDIS</strong> GmbH,<br />

which has subsidiaries in Frankfurt and Munich. It generated a revenue<br />

of 5.2 million Euros and recorded +42% growth.<br />

<strong>The</strong> <strong>ARCONDIS</strong> AG also successfully achieved solid growth from an<br />

already high level. With more than a hundred employees, the Swiss<br />

parent company generated a revenue of 19.5 million Swiss Francs in<br />

2018, which translates to a growth rate of 4%.


18_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Projektbericht<br />

Global harmonisierte Validierung<br />

für Digital Twins<br />

Globally harmonized validation for digital twins<br />

D_Digital Twins – der Begriff steht für<br />

virtuelle Abbildungen von physischen Produkten,<br />

Systemen und Prozessen. Dabei<br />

ist unerheblich, ob das physische Gegenstück<br />

dazu bereits existiert oder sich<br />

in Entwicklung befindet. Diese von der<br />

NASA entwickelte Technik machen sich<br />

aufgrund ihrer überzeugenden Vorteile<br />

auch Life Sciences Unternehmen zunutze.<br />

Teams zur Produktentwicklung sind nicht<br />

selten über mehrere Kontinente verstreut<br />

und nicht zuletzt findet die Produktion an verschiedensten<br />

Orten statt. Die Konsequenz:<br />

Viele Mitwirkende benötigen zeitgleich<br />

Zugriff auf für den jeweiligen Anwendungsfall<br />

stets aktuelle Produktdaten für eine<br />

effiziente digitale Bearbeitung und Nutzung.<br />

Zugleich lässt sich der Digital Twin ideal zur<br />

Erfüllung regulatorischer Anforderungen<br />

wie DHF (Digital History File), DMR (Device<br />

Master Record) und BOM (Bill of Materials)<br />

einsetzen.<br />

Digitaler Zwilling als Single<br />

Point of Truth<br />

Ein weltweit führender Hersteller von<br />

Produkten und Dienstleistungen für Patienten<br />

mit chronischem Organversagen wollte<br />

ebenso die Systematik des Digital Twins<br />

nutzen. Als Single Point of Truth für Entwicklung,<br />

Produktion, Change Management und<br />

Instandhaltung sämtlicher Produkte wurde<br />

eine passende Systemlösung gewählt. Diese<br />

bildet die Produktstruktur (über Baugruppen<br />

und Einzelteile) elektronisch als Digital<br />

Twin ab. Das Interface ermöglicht es, jedes<br />

Produkt ähnlich einer Baumstruktur aufzuklappen<br />

und so Einblick bis zum einzelnen<br />

Bauteil und verwendeten Softwarelösungen<br />

zu erhalten. An jeder Detailebene wurden<br />

dann entsprechende Produktdokumentationen<br />

angehängt.<br />

Mit Einführung des Systems aber sind alle<br />

Systemkomponenten nach Standardvorgehensweisen<br />

(SOP) und Standards des<br />

Kunden sowie zugleich nach allen relevanten<br />

regulatorischen Vorgaben zu validieren.<br />

Harmonisierung unterschiedlichster<br />

QMS und Prozesse<br />

<strong>ARCONDIS</strong> begleitete die Einführung des<br />

Product­Lifecycle­Management­Systems<br />

bereits im Entwicklungsprozess und beriet<br />

den Medizinprodukthersteller sowie den<br />

Software­Implementierungspartner bei der<br />

Spezifizierung der Anforderungen. Denn<br />

ein wesentlicher Faktor für die schnelle und<br />

reibungslose Einführung eines agil entwickelten<br />

Systems ist die frühe Einbindung von<br />

Compliance­ und Validierungsaspekten – und<br />

idealerweise Beratern, die solche im agilen<br />

Umfeld berücksichtigen und anwenden<br />

können.<br />

Was nach einer einfachen Aufgabenstellung<br />

klingt, kann sich in der globalen Realität zu<br />

einer Herausforderung entwickeln. Nicht<br />

nur waren im seit Jahrzehnten bestehenden<br />

Produktmanagement noch viele Prozesse<br />

papierbasiert mit einem uneinheitlichem<br />

Ablagesystem (was die globale Zusammenarbeit<br />

erschwert). Zudem war – wie derzeit<br />

fast überall in der Branche aufgrund schnellen<br />

Wachstums einerseits und umfangreicher<br />

M&A­Aktivitäten andererseits – kein<br />

weltweit harmonisiertes Qualitätsmanagementsystem<br />

(QMS) verfügbar, entsprechend<br />

dem validiert werden konnte. Somit waren<br />

zuerst weltweit an allen Standorten die Standards<br />

und Prozesse zu harmonisieren und<br />

sodann ein harmonisierter Validierungsansatz<br />

trotz unterschiedlicher QMS zu konzipieren<br />

und anzuwenden.<br />

Um den Anforderungen der GxP­regulierten<br />

Industrie und insbesondere der ISO­<strong>No</strong>rm<br />

13485 für Design und Herstellung von Medizinprodukten<br />

gerecht zu werden, zog das<br />

Unternehmen auch hierfür <strong>ARCONDIS</strong> als<br />

erfahrenen Partner und Experten für Qualitätskontrolle<br />

und Validierung zurate.<br />

Pragmatisch: parallel statt<br />

sequenziell<br />

Statt einer klassischen sequenziellen Validierung<br />

wählte <strong>ARCONDIS</strong> einen für diesen<br />

Zweck nützlicheren Ansatz: Relevante Validierungsdokumente<br />

wie User Requirements<br />

Specification (URS), Design Specification<br />

(DS) und andere wurden bereits parallel er­


19<br />

stellt und verifiziert. So konnten die Einhaltung<br />

eines straffen Projektplans gewährleistet<br />

werden und die Releases termingerecht<br />

stattfinden.<br />

Das Unternehmen hatte kurz vor Beginn des<br />

Digital­Twin­Programms einen global harmonisierten<br />

Validierungsansatz eingeführt,<br />

diesen aber noch nicht in der Praxis erproben<br />

können. <strong>ARCONDIS</strong> unterstützte daher<br />

parallel zur Softwarevalidierung auch die<br />

Feinjustierung des Validierungsansatzes und<br />

sorgte insbesondere dafür, dass der Prozess<br />

sowohl Anforderungen der Regulierungsbehörden<br />

der USA als auch Europas abdeckt.<br />

Dadurch erspart sich das Unternehmen<br />

erhebliche Kosten, da die zentrale Validierung<br />

nur einmal statt mehrfach, also pro Standort,<br />

durchgeführt werden muss.<br />

Blick in die Zukunft<br />

Dank der agilen Entwicklung ist der Digital<br />

Twin bereits heute Realität: Wesentliche Teile<br />

des Systems sind implementiert, validiert<br />

und an sechs Standorten in den USA, Europa<br />

und Asien im Einsatz. Das erlaubt Forschung<br />

und Produktion den Austausch von Dokumenten<br />

in Echtzeit und vereinfacht die<br />

internationale Zusammenarbeit enorm.<br />

Im Frühjahr 2019 erfolgte der fünfte Release<br />

und binnen zwei Jahren ist das System<br />

vollständig mit allen Funktionen angereichert<br />

und an über vierzig Produktionsstandorten<br />

weltweit produktiv. Christian Thome<br />

English<br />

E_Digital twins are virtual representations<br />

of physical products, systems and<br />

processes. <strong>The</strong> physical counterpart can<br />

already exist or still be in development.<br />

Many life sciences companies are taking<br />

advantage of this NASA technology to<br />

reap its benefits.<br />

Product development teams are frequently<br />

scattered across multiple continents, while<br />

the production itself takes place in a wide<br />

range of locations. What are the consequences<br />

of this? Many employees require<br />

simultaneous access to up-to-date product<br />

data for specific use cases in order to process<br />

and use their digital tools effectively.<br />

<strong>The</strong> digital twin is an ideal aid for compliance<br />

with regulatory requirements such as DHF<br />

(Digital History File), DMR (Device Master<br />

Record) or BOM (Bill of Materials).<br />

<strong>The</strong> digital twin as a single<br />

point of truth<br />

A globally leading provider of products and<br />

services for patients with chronic organ failure<br />

wanted to take advantage of the digital<br />

twin system. A suitable system <strong>solution</strong><br />

was chosen as a single point of truth for the<br />

development, production, change management<br />

and maintenance of all products. It<br />

represents the product structure (through<br />

modules and individual components)<br />

electronically as a digital twin. <strong>The</strong> interface<br />

makes it possible to expand each product<br />

like a tree structure and gain a detailed<br />

insight down to the individual component<br />

and software <strong>solution</strong> used. Corresponding<br />

product documentation was attached to<br />

every level of detail.<br />

<strong>The</strong> introduction of this system made it<br />

necessary to validate all system components<br />

along standard operational procedures, customer<br />

standards and in compliance with all<br />

relevant regulatory requirements.<br />

Harmonization of vastly<br />

different QMS and processes<br />

<strong>ARCONDIS</strong> supported the roll-out of the<br />

product life cycle management system from<br />

the development onwards. It advised both<br />

the manufacturer of medical devices and<br />

the software implementation partner on the<br />

specification of all requirements. <strong>The</strong> early<br />

integration of compliance and validation<br />

aspects is an important factor in the fast,<br />

smooth implementation of a system developed<br />

with agile methods. Ideally, this should<br />

also involve consultants who can take said<br />

aspects into consideration and apply them in<br />

an agile environment.<br />

What sounds like a simple task can be highly<br />

challenging in our global reality. <strong>No</strong>t only<br />

did the decades-old product management<br />

structure still include many paper-based<br />

processes without uniform filing systems,<br />

which made global collaboration a lot more<br />

difficult, there was also no globally harmonized<br />

quality management system available<br />

that could be used for the validation. <strong>The</strong> lack<br />

of such a QMS is a common side-effect of<br />

the rapid growth and extensive mergers and<br />

acquisitions happening throughout the industry<br />

today. This made it necessary to harmonize<br />

the standards and processes of all<br />

global sites before developing and applying<br />

a harmonized validation approach – despite<br />

different QMS.<br />

In order to meet the requirements of the<br />

GxP-regulated industry and, in particular, ISO<br />

standard 13485 for the design and production<br />

of medical devices, the company turned<br />

to <strong>ARCONDIS</strong>, its experienced partner and<br />

expert in quality control and validation.<br />

Pragmatic: parallel,<br />

not sequential<br />

Instead of a classic, sequential validation<br />

approach, <strong>ARCONDIS</strong> chose a more suitable<br />

way: relevant validation documents such as<br />

user requirements specifications (URS), design<br />

specifications (DS) and others were created<br />

and verified in parallel in advance. This<br />

ensured adherence to an ambitious schedule<br />

and the timely release of the system.<br />

Shortly before embarking on the digital twin<br />

program, the company had launched a globally<br />

harmonized validation method which it<br />

had not yet tested in practice. While carrying<br />

out the software validation, <strong>ARCONDIS</strong><br />

simultaneously supported the fine-tuning of<br />

that validation method. It ensured that the<br />

process met the regulatory requirements<br />

both of the US and Europe. This saves the<br />

company considerable costs: the central validation<br />

only needs to take place once rather<br />

than multiple times, i.e. once per site.<br />

A view to the future<br />

Thanks to agile development, the digital twin<br />

has become reality: significant chunks of the<br />

system have been implemented and validated.<br />

<strong>The</strong>y are already in use at six sites in the<br />

US, Europe and Asia. Research and production<br />

departments can exchange documents<br />

in real time, which simplifies their international<br />

collaboration enormously.<br />

In spring 2019, the fifth release took place.<br />

Over the course of just two years, the system<br />

will have acquired all available functions.<br />

It will be working productively at more than<br />

40 production sites worldwide. Christian<br />

Thome


20_<strong>The</strong> <strong>smarter</strong> <strong>solution</strong><br />

Blockchain<br />

in Life Sciences<br />

& Healthcare<br />

Blockchains in healthcare<br />

and the life sciences<br />

D_Die Blockchain wird für die Life Sciences<br />

unverzichtbar. Schon die jüngsten<br />

Entwicklungen der Branche zeigen, welches<br />

Potenzial die Technologie für Hersteller<br />

und Versorger bietet. Sie ermöglicht<br />

eine nie dagewesene Transparenz in der<br />

Lieferkette, schützt personenbezogene<br />

Daten vor Manipulation und sorgt durch<br />

Automatisierung entlang der Wertschöpfungskette<br />

für mehr Effizienz, geringere<br />

Fehleranfälligkeit und dadurch eine höhere<br />

Produktqualität.<br />

Ihre Schlüsselkriterien sind es, die die<br />

Technologie so spannend – und schon bald<br />

geradezu unabkömmlich – machen, denn sie<br />

adressiert aktuelle regulatorische Herausforderungen<br />

der Marktteilnehmer und schafft:<br />

Transparenz über weit verzweigte Wertschöpfungsketten<br />

Mechanismen zum Schutz von Patientendaten<br />

und geistigem Eigentum<br />

Vertrauen durch Datenunveränderbarkeit,<br />

auch in einem Multi­Player­System<br />

Wird durch die Blockchain also alles neu?<br />

Das aktuelle Stimmungsbild erweckt diesen<br />

Eindruck: Die Blockchain wird als bahnbrechende<br />

und alles verändernde Kraft gehandelt.<br />

Über fünfzig Prozent der Verantwortlichen<br />

glauben gemäss aktuellen Branchenbefragungen<br />

an eine umfassende Transformation.<br />

Dieser Hype verursacht aber auch<br />

Sorgenfalten, denn zu schnelle und grosse<br />

Veränderungen bergen in der streng regulierten<br />

Gesundheitsindustrie Risiken. Die<br />

ersten Gehversuche der Blockchain in den<br />

Life Sciences zeigen jedoch, dass die neue<br />

Technologie vielmehr eine Evolution als eine<br />

Revolution auslöst.<br />

Egal ob Enthusiast oder Skeptiker – unser<br />

Whitepaper richtet sich an alle Verantwortlichen<br />

in der Gesundheitsbranche, die auf der<br />

Suche nach einem prägnanten und zugleich<br />

umfassenden Überblick über die Blockchain<br />

und ihre aktuellen Einsatzmöglichkeiten<br />

sind. Zudem zeigt es auf, wie Sie sich dem<br />

Hype­<strong>The</strong>ma ganz unaufgeregt nähern,<br />

Erfahrungen sammeln und Chancen nutzen<br />

können.<br />

Laden Sie unser<br />

Whitepaper jetzt<br />

herunter!<br />

English<br />

E_Blockchains are set to become indispensable<br />

to the life sciences. Recent<br />

industry developments have highlighted<br />

their enormous potential for manufacturers<br />

and suppliers. <strong>The</strong> technology provides<br />

an unprecedented level of supply<br />

chain transparency, it protects personal<br />

data from manipulation, and it achieves<br />

greater efficiency, lower error rates and,<br />

in turn, better product quality by introducing<br />

effective automation mechanisms<br />

along the entire value chain.<br />

Blockchains have several key characteristics<br />

that make them so exciting and – soon –<br />

virtually inevitable. <strong>The</strong>y address a number<br />

of current regulatory challenges faced by<br />

market players by providing the following<br />

improvements:<br />

Transparency throughout even the most<br />

complex value chains<br />

Mechanisms for protecting patient data<br />

and intellectual property<br />

Reliable protection from data manipulation<br />

even in multi-player systems<br />

Will blockchains change everything? <strong>The</strong><br />

current mood in the industry certainly seems<br />

to suggest it: Blockchain technology is celebrated<br />

as a groundbreaking invention that<br />

will turn the world upside down. According<br />

to recent surveys, more than fifty per cent of<br />

industry executives believe that an all-encompassing<br />

transformation will take place.<br />

However, this hype does not come without<br />

concerns. Major, rapid changes introduce<br />

a considerable degree of risk to the strictly<br />

regulated healthcare industry. But the first<br />

trial runs of the blockchain technology in<br />

the life sciences have shown that the new<br />

system tends to initiate an evolution rather<br />

than a revolution.<br />

Our whitepaper is aimed at all executives<br />

in the healthcare industry – enthusiasts as<br />

well as sceptics – who want a concise yet<br />

comprehensive overview of the blockchain<br />

concept and its current potential. It suggests<br />

how to approach the heavily hyped topic<br />

calmly, gather first experiences and take<br />

advantage of available opportunities.<br />

Download our<br />

whitepaper now!


21<br />

Projektbericht<br />

ITSM­Prozesse unterstützen<br />

zukünftiges Wachstum<br />

<strong>The</strong> ITSM processes are ready to support further growth<br />

D_Vom Start-up schnell zum mittelständischen<br />

Biotechnologie-Unternehmen<br />

gewachsen, stand unser Kunde ebenso<br />

gewachsenen Anforderungen von aussen<br />

entgegen. Die IT-Abteilung war dadurch<br />

stark gefordert.<br />

Neben der Sicherstellung der Auditsicherheit<br />

musste die IT aufzeigen, wie sie ihren Betrag<br />

leistet und in Zukunft durch zusätzliche<br />

Freiräume einen wirklichen Mehrwert liefert.<br />

Doch wie wird man vom Cost Center zum<br />

„Business Enabler“, der das Kerngeschäft<br />

unterstützt? Eine geförderte Outsourcing<br />

Readiness ohne die Abgabe von Kontrolle<br />

leistet hier einen wertvollen Beitrag.<br />

Generisches Wachstum<br />

braucht Weichenstellung<br />

Während sich unser Kunde in den vergangenen<br />

Jahren vom Start­up zum mittelständischen<br />

Unternehmen entwickelt hatte,<br />

war auch die IT personell gewachsen, ohne<br />

jedoch die Prozesse so zu etablieren, dass<br />

zum einen effektiv und effizient das Geschäft,<br />

zum anderen aber auch zukünftiges<br />

Wachstum unterstützt werden kann.<br />

In der Vergangenheit wurde bereits mithilfe<br />

eines Beratungsunternehmens versucht, die<br />

IT­Organisation zu unterstützen. Allerdings<br />

konnte den typischen ITSM­Prozessen von<br />

Konzernen von der kleineren IT­Organisation<br />

nicht entsprochen werden, in der Praxis<br />

erwiesen sie sich als nicht umsetzbar. Als<br />

Spezialist für Prozesse in Life Sciences<br />

Unternehmen vom KMU bis zum Konzern<br />

wurde <strong>ARCONDIS</strong> beauftragt, dieses <strong>The</strong>ma<br />

erneut aufzurollen.<br />

Neue Wege gehen –<br />

bei laufendem Betrieb<br />

Die Herausforderung bestand darin, das<br />

richtige Mass zu finden, um die IT­Organisation<br />

optimal auf die aktuelle Situation<br />

und zukünftiges Wachstum vorzubereiten,<br />

ohne sie dabei zu überfordern. Zudem sollte<br />

auch das operative Tagesgeschäft durch die<br />

Umstellung nicht gestört werden. Unter<br />

anderem bedeutete dies, dass nicht zu viele<br />

Prozesse auf einmal eingeführt bzw. zu stark<br />

verändert werden sollten. Darüber hinaus<br />

sollten die Prozesse zum einen so schlank<br />

wie möglich für die immer noch relativ kleine<br />

IT­Organisation gestaltet werden, zum anderen<br />

aber dennoch skalierbar sein.<br />

Best Practice individuell<br />

angepasst<br />

Um Prozesse für die Zukunft zu schaffen,<br />

war es <strong>ARCONDIS</strong> wie auch dem Director IT<br />

auf Kundenseite wichtig, nicht eine isolierte<br />

Eigenkreation zu entwickeln, sondern sich an<br />

Best Practices zu orientieren.<br />

Daher war es sinnvoll, bestehendes Wissen<br />

zu nutzen, sich aber an bewährten Frameworks<br />

zu orientieren. ITIL in der Version 2011<br />

lieferte hier den richtigen Rahmen, musste<br />

aber besonders in Bezug auf die Rollen und<br />

Prozesskomplexität an die konkrete Organisation<br />

angepasst werden.<br />

In mehreren Mini­Workshops wurden die<br />

einzelnen ITIL­Prozesse analysiert und<br />

gemeinsam mit den Verantwortlichen auf<br />

Kundenseite auf die Bedürfnisse der IT­Organisation<br />

angepasst. So wurden zum Beispiel<br />

Prozessschritte entweder zusammengefasst<br />

oder nach Möglichkeit eliminiert, ebenso<br />

konnten Rollen und Verantwortlichkeiten<br />

verschlankt bzw. in ihrer Anzahl reduziert<br />

werden. <strong>ARCONDIS</strong> entschied sich hier für<br />

einen sehr kundenspezifischen Ansatz, denn<br />

eine IT­Organisation mit zehn Mitarbeitenden<br />

braucht nicht alle Rollen in dem Detaillevel,<br />

wie es ITIL vorschlägt.<br />

Die Herausforderung hierbei war, dass die<br />

Prozessschritte und Verantwortlichkeiten,<br />

die dem Kunden einen echten Mehrwert<br />

schaffen, beibehalten werden, „unnötiger“<br />

Overhead jedoch reduziert wird. Beispielsweise<br />

haben wir uns dazu entschieden,<br />

beim Change­Management­Prozess nur<br />

noch eine Freigabe des CABs beizubehalten,<br />

statt zwei Freigaben zu verlangen.<br />

Nachdem die Prozesse gemeinsam erarbeitet<br />

wurden, dokumentierte <strong>ARCONDIS</strong><br />

die Prozesse gemäss Standard Operating<br />

Procedure (SOP) und leitete die technische<br />

Fortsetzung<br />

Continuation<br />

„In Zusammenarbeit mit den Experten von <strong>ARCONDIS</strong> konnten wir schlanke, für uns passende und vor<br />

allem zukunftsfähige ITSM­Prozesse schaffen. Da wir uns in der Wachstumsphase befinden, war es mir<br />

sehr wichtig, ein skalierbares Framework zu erhalten. Dieses schafft Transparenz sowohl intern als auch<br />

gegenüber unserer Kunden.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> begleitete uns hierbei von der Konzeption über die Umsetzung mit dem externen Tool­Anbieter<br />

bis hin zur Übergabe in den operativen Betrieb – und schaffte damit eine neue Lösung, die nicht nur<br />

technisch funktioniert, sondern vor allem auch von der IT­Organisation gelebt wird.“<br />

Andreas Schneider, Director IT, CureVac


Implementierung der Prozesse in das ITSM­<br />

Tool in Zusammenarbeit mit dem Softwarehersteller.<br />

Kleine Instrumente mit<br />

grosser Wirkung<br />

Ein wichtiger Faktor, der dafür sorgte, dass<br />

die Prozesse im Tagesgeschäft erfolgreich<br />

angekommen sind und umgesetzt werden,<br />

war die frühzeitige Einbeziehung der betroffenen<br />

IT­Mitarbeitenden. Durch moderierte<br />

Workshops konnten die Betroffenen an der<br />

Detaillierung der Prozesse mitgestalten.<br />

Durch kurzweilige Schulungen mit visuellem<br />

Trainingsmaterial sorgte <strong>ARCONDIS</strong> zusätzlich<br />

dafür, dass die IT­Mitarbeitenden die<br />

Prozesse verinnerlichen und so erfolgreich<br />

in der Organisation verankern. So hängen im<br />

IT­Büro beispielsweise Prozesslandkarten mit<br />

den wichtigsten Prozessen und Pocket­Guides<br />

sorgen dafür, dass jeder Mitarbeiter<br />

jeden Prozess immer vor Augen hat.<br />

Reif für die Zukunft und ihre<br />

Herausforderungen<br />

Mit dem entstandenen, an den Reifegrad<br />

und die Änderungsfähigkeit der Organisation<br />

angepassten Regelwerk ist die bestehende<br />

und wachsende IT­Abteilung vorbereitet für<br />

kommende Herausforderungen und Audits<br />

und hat ein gutes Fundament, um schrittweise<br />

weitere Prozesse an Dienstleister zu<br />

übertragen.<br />

Darüber hinaus konnten wir die folgenden<br />

Verbesserungen erreichen:<br />

Transparenz für den internen Kunden,<br />

wie und nach welchen Massstäben die<br />

IT operiert<br />

Durch den neuen Prozess kommen keine<br />

„nicht genehmigten“ Changes mehr vor<br />

Überblick über die Anzahl von Incident<br />

und Request Tickets<br />

Nachhaltige Lösung von Problemen statt<br />

kurzfristiger Workarounds<br />

Andreas Hock, Thomas Scherzinger<br />

English<br />

E_Our client quickly grew from a start-up<br />

to a medium-sized biotech company. This<br />

put them up against certain external challenges.<br />

<strong>The</strong> IT department was struggling<br />

to cope.<br />

On top of ensuring audit readiness, the IT<br />

team had to demonstrate their contribution<br />

and prove that they would be able to create<br />

genuine value in future by freeing up capacities.<br />

How do you turn from a cost center into<br />

a business enabler who supports the core<br />

business? <strong>The</strong> promotion of outsourcing<br />

readiness without relinquishing control can<br />

be a valuable contribution.<br />

Generic growth requires<br />

guidance<br />

While our customer grew from a start-up<br />

into a medium-sized company over the<br />

course of the past few years, they acquired<br />

new IT staff. In that process, however, they<br />

neglected to establish corresponding processes<br />

that would effectively and efficiently<br />

support both the business and its future<br />

growth.<br />

At one point, the company turned to another<br />

consultancy firm to gain support for its IT<br />

team. However, the small IT organization<br />

could not implement the typical ITSM processes<br />

used by larger corporations; the project<br />

was infeasible in practice. As a specialist<br />

for life sciences companies of all sizes,<br />

<strong>ARCONDIS</strong> was asked to revisit the issue.<br />

Setting out on new paths –<br />

during active operations<br />

<strong>The</strong> challenge for <strong>ARCONDIS</strong> was to find<br />

the right balance which would prepare the IT<br />

organization for its present situation as well<br />

as its future growth without overtaxing it. It<br />

also had to ensure that day-to-day operations<br />

would not be interrupted by the transition.<br />

This means not implementing or radically<br />

changing too many processes at once. On<br />

top of that, all processes had to be as lean<br />

as possible for the still relatively small IT<br />

organization, but they also needed to be<br />

scalable to accommodate future growth.


23<br />

“Together with the <strong>ARCONDIS</strong> experts,<br />

we were able to establish lean and<br />

future -proof ITSM processes that work<br />

for us. As we are still in our growth<br />

phase, having a scalable framework was<br />

very important to me. It creates transparency<br />

both internally and externally,<br />

towards our customers.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> supported us throughout<br />

the design and implementation, which<br />

involved an external tool provider, down<br />

to the handover to operations. It has<br />

created a new <strong>solution</strong> that works on<br />

a technical level and has been well<br />

accepted within the IT organization as a<br />

whole.”<br />

Andreas Schneider<br />

Director IT, CureVac<br />

An individual adaptation of the<br />

best practice<br />

To create processes that would stand the<br />

test of time, both <strong>ARCONDIS</strong> and the<br />

customer’s Director IT insisted on basing<br />

their work on the best practices rather than<br />

creating a new system from scratch and in<br />

isolation.<br />

<strong>The</strong>y took advantage of existing knowledge<br />

and referred to tried-and-tested frameworks.<br />

ITIL 2011 provided the latter, but it had to<br />

be adapted to the specific organization,<br />

especially in terms of roles and process<br />

complexity.<br />

<strong>The</strong> individual ITIL processes were analyzed<br />

during multiple mini workshops. In collaboration<br />

with the customer’s project managers,<br />

they were adjusted to meet the needs of the<br />

IT organization precisely. Individual process<br />

steps were either condensed or, wherever<br />

possible, eliminated, roles and responsibilities<br />

were made leaner or reduced in<br />

number. <strong>ARCONDIS</strong> decided to follow a very<br />

customer-specific approach, as an IT organization<br />

with ten employees does not require<br />

the level of detail proposed by ITIL.<br />

<strong>The</strong> most challenging aspect of the project<br />

was to retain process steps and responsibilities<br />

that produced genuine value for our<br />

customer while reducing unnecessary overhead.<br />

In the change management process,<br />

for instance, we decided to keep one CAB<br />

release process instead of two.<br />

Once we had determined all processes<br />

together, <strong>ARCONDIS</strong> documented those<br />

processes as per the standard operating procedure<br />

(SOP) and supervised their technical<br />

implementation into the ITSM tool together<br />

with the software manufacturer.<br />

Small tools with a big effect<br />

<strong>The</strong> early involvement of the affected IT staff<br />

was an important factor that ensured the<br />

successful implementation of the processes<br />

into day-to-day operations. Moderated<br />

workshops allowed those affected to have<br />

a say in the process details. With interesting<br />

training sessions and visual teaching<br />

materials, <strong>ARCONDIS</strong> further ensured that<br />

the IT employees internalized the processes<br />

and helped them take root within the company.<br />

<strong>The</strong> walls of the IT office now display<br />

process maps detailing the main processes,<br />

while pocket guides give every employee an<br />

easy overview of each process.<br />

Ready for the future and<br />

its challenges<br />

<strong>The</strong> newly created guidelines suit the<br />

maturity and adaptability of the organization<br />

perfectly. It prepares the present and future<br />

IT department for the challenges and audits<br />

ahead, giving it a solid foundation to transfer<br />

further processes to service providers<br />

gradually.<br />

We were also able to make the following<br />

improvements:<br />

Greater transparency for internal customers<br />

on the operating standards and<br />

procedures of the IT department<br />

<strong>The</strong> new process prevents unauthorized<br />

changes<br />

Overview of the number of incident and<br />

request tickets<br />

Sustainable problem <strong>solution</strong>s instead of<br />

short-term workarounds<br />

Andreas Hock, Thomas Scherzinger<br />

Treffen Sie uns<br />

Meet us<br />

Pharma IT Compliance 2019<br />

Auch in diesem Jahr sind Volker Roeder<br />

(Principal Consultant Compliance) und<br />

Valentino Ducati (Management Consultant<br />

Information Management) an der Fachtagung<br />

„Pharma IT Compliance“ vertreten.<br />

In ihrem Referat sprechen die beiden<br />

Experten über die Automatisierung von<br />

Annual Product Quality Reviews (APQR)<br />

und zeigen dabei auf, welche regulatorischen<br />

Vorgaben beachtet werden müssen,<br />

wie typische Herausforderungen gemeistert<br />

werden und welche Faktoren in solche<br />

multidisziplinären Digitalisierungsprojekten<br />

zum Erfolg führen.<br />

This year, Volker Roeder (Principal Consultant<br />

Compliance) and Valentino Ducati<br />

(Management Consultant Information<br />

Management) will once more represent<br />

<strong>ARCONDIS</strong> at the German-speaking<br />

“Pharma IT Compliance”symposium. In<br />

their speech, the experts will address the<br />

automation of annual product quality reviews<br />

(APQR) and will provide an overview<br />

on relevant regulations, typical challenges<br />

and key success factors to master multidisciplinary<br />

digitalization projects.<br />

24. - 26. Juni 2019, Bonn<br />

www.chem-academy.com<br />

Newswall


About<br />

<strong>ARCONDIS</strong> ist das grösste exklusiv auf die Life Sciences Industrie spezialisierte<br />

Beratungsunternehmen in der DACH-Region. Seit 2001 managen wir für unsere<br />

Kunden Herausforderungen und Projekte in den Bereichen Compliance, Information<br />

Management, Business Process Transformation und IT Management. Dabei schaffen<br />

wir Mehrwert durch funktionsübergreifende, ausgereifte Konzepte und intelligente<br />

Umsetzung unter Berücksichtigung der regulatorischen Aspekte.<br />

<strong>ARCONDIS</strong> is the largest consulting company exclusively specialized in the life sciences<br />

industry in the DACH region (German speaking countries). We have been managing<br />

challenges and projects for our customers in the areas of compliance, information<br />

management, business process transformation and IT management since 2001.<br />

In so doing, we create added value through cross-functional, sophisticated concepts<br />

and intelligent implementation under consideration of regulatory aspects.<br />

Unsere interdisziplinären Teams betreuen lokale und globale Projekte für den Mittelstand<br />

und Konzerne aus den Branchen:<br />

Our interdisciplinary teams manage local and global projects for medium-sized companies<br />

and global corporations in the following industries:<br />

PHARMA |<br />

BIOTECH<br />

MEDICAL<br />

DEVICES<br />

AGRICULTURE |<br />

CHEMICALS | FOOD<br />

Sie möchten diesen Newsletter gerne digital erhalten?<br />

Senden Sie eine E-Mail mit dem Betreff „digital“ an<br />

update@arcondis.com.<br />

Would you like to receive this newsletter in digital format?<br />

Send an email with the subject “digital” to<br />

update@arcondis.com.<br />

Redaktion: Hanno Ebsen<br />

(V.i.S.d.P.), Thomas Scheuer,<br />

Melanie Zollinger<br />

Layout: Melanie Zollinger<br />

Design: X-Ray AG<br />

Bildquellen: iStock<br />

<strong>ARCONDIS</strong> Group<br />

info@arcondis.com<br />

www.arcondis.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!