21.06.2018 Aufrufe

ÖSZ Jahresbericht 2017

Der ÖSZ Jahresbericht 2017 bietet einen Überblick über das Arbeitsjahr 2017 und einen Einblick in die Arbeitsbereiche, Projekte, Arbeitsweisen und Ziele des ÖSZ.

Der ÖSZ Jahresbericht 2017 bietet einen Überblick über das Arbeitsjahr 2017 und einen Einblick in die Arbeitsbereiche, Projekte, Arbeitsweisen und Ziele des ÖSZ.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch Wettbewerbe, Sprachenaktionen<br />

sowie gezielte<br />

Vernetzung gelingt es jedes<br />

Jahr, Menschen für das Sprachenlernen<br />

zu begeistern und<br />

innovative Sprachenarbeit zu<br />

verbreiten.<br />

Vernetzung und Aktionsprogramme<br />

Best Practice von innovativen Sprachenprojekten<br />

Der Austausch von erfolgreichen Projekten und die gezielte Vernetzung zeigen,<br />

dass es schon viele Projekte im Sprachenbereich gibt. Manchmal lohnt es sich,<br />

über den eigenen Tellerrand zu blicken, und man sieht, wie gut die Nachbarschule<br />

mit dem gleichen Problem umgeht. Mit verschiedenen Projekten und<br />

Wettbewerben unterstützt das <strong>ÖSZ</strong> den Austausch der relevanten Zielgruppen unterund<br />

miteinander.<br />

Mit dem Europäischen Sprachensiegel werden alle zwei Jahre innovative<br />

und qualitative Sprachenprojekte ausgezeichnet, die jeweils<br />

zu einem bestimmten Jahresschwerpunkt eingereicht werden. Die<br />

mehr als 150 Auszeichnungen und hunderte Bewerbungen zeigen,<br />

dass österreichweit eine herausragende Arbeit im Sprachenbereich geleistet wird. Für<br />

die Preisträgerinnen besteht die Möglichkeit, das Sprachensiegel-Logo für die eigene<br />

PR-Arbeit zu verwenden.<br />

Eine weitere tolle Möglichkeit für Schulen/Institutionen, die sich<br />

im Sprachenbereich aktiv engagieren ist, sich dem SPIN-Netzwerk<br />

anzuschließen. Das SPrachenInnovationsNetzwerk (SPIN) gibt es<br />

schon mehr als 10 Jahre und es bietet Best-Practice-Initiativen eine<br />

entsprechende Bühne und Plattform zum Austausch. Wird eine Schule ausgezeichnet,<br />

kann das SPIN-Logo für die eigene PR-Arbeit verwendet werden.<br />

5<br />

VERNETZUNG UND<br />

AKTIONSPROGRAMME<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Ein wichtiges Sprachenevent und eine Möglichkeit, den Mehrwert von<br />

Mehrsprachigkeit aufzuzeigen, stellt seit 2001 der Europäische Tag<br />

der Sprachen (ETS) dar. Dieser wird jedes Jahr europaweit um den 26.<br />

September gefeiert, um die sprachliche und kulturelle Vielfalt Europas<br />

hervorzuheben. In Österreich koordiniert das <strong>ÖSZ</strong> im Auftrag des BMB-<br />

WF bundesweit alle Aktivitäten. Ein Fest der Sprachen, bei dem die Wertschätzung aller<br />

Sprachen und Kulturen und die Vielfalt, die Europa ausmacht, im Mittelpunkt stehen.<br />

Netzwerke mit großem Nutzen für die Partnerinstitutionen<br />

Mit dem Österreichischen Sprachenkomitee (ÖSKO) und dem Forum<br />

Minderheitenschulwesen gibt es zwei starke sprachenpolitische Netzwerke,<br />

die sich mit aktuellen bildungspolitischen, pädagogischen und<br />

forschungsrelevanten Fragestellungen beschäftigen und dazu regelmäßig bereichsübergreifend<br />

in Austausch gehen. Die im ÖSKO vertretenen Partnerorganisationen und Expert/innen<br />

(ca. 200 ÖSKO-Partner insgesamt) stellen den Mehrwert von Mehrsprachigkeit<br />

in den Vordergrund. Auf eintägigen Fachkonferenzen treffen sich die Partner zwei<br />

Mal pro Jahr zum Austausch und zum Dialog zu aktuellen bildungspolitischen Themen.<br />

Das Forum Minderheitenschulwesen ist eine Plattform mit/für Akteur/innen und Schlüsselpersonen<br />

aus dem österreichischen Minderheitenschulwesen. Es findet jährlich statt<br />

und bietet allen Teilnehmer/innen Gelegenheit zum Dialog und die Möglichkeit, sich<br />

auszutauschen und gemeinsame Projekte zu entwickeln.<br />

Sprachen im Blick (SIB) – die regionale Vernetzung des <strong>ÖSZ</strong><br />

Das <strong>ÖSZ</strong> tourt seit 2015 durch ganz Österreich und versucht mit seinen<br />

Sprachen-im-Blick-Veranstaltungen bildungspolitische Schwerpunktthemen<br />

in den Regionen zu verankern. In Kooperation mit Pädagogischen<br />

Hochschulen werden pro Jahr zwei dieser Veranstaltungen durchgeführt.<br />

Dabei werden spezielle Akzente zur Förderung der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit<br />

auf regionaler Ebene gesetzt.<br />

Die SPIN-Region<br />

Weiz<br />

Aktionsprogramme und Wettbewerbe<br />

sind für uns nicht zuletzt<br />

deshalb so wertvoll, weil wir durch<br />

Projektbeschreibungen, persönliche<br />

Kontakte und regelmäßiges<br />

Feedback einen direkten Blick in<br />

die Praxis werfen können. Es ist<br />

eine Freude zu sehen, mit wieviel<br />

Herzblut Tag für Tag an innovativen<br />

Sprachenprojekten getüftelt<br />

wird und wie sehr Kinder von<br />

diesen Initiativen profitieren.<br />

Margit Oblak (Neue Sportmittelschule<br />

Weiz): „Für mich persönlich<br />

bedeutet ‚SPIN’, innovativ zu sein,<br />

damit etwas bewegt werden kann.<br />

Das zeichnet die ‚SPINer/innen’<br />

aus. Besonders stolz bin ich als<br />

Koordinatorin auf die Arbeit der<br />

vielen Partner in unserer SPIN-<br />

Region Weiz, die nun bereits aus<br />

14 Schulen besteht. Und bald<br />

schon werden es 16 sein.“<br />

26 <strong>ÖSZ</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2017</strong> <strong>ÖSZ</strong> <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2017</strong> 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!