15.12.2012 Aufrufe

Amtsblatt für die Stadt Schwarzheide Amtsblatt für die Stadt ...

Amtsblatt für die Stadt Schwarzheide Amtsblatt für die Stadt ...

Amtsblatt für die Stadt Schwarzheide Amtsblatt für die Stadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schwarzheide</strong><br />

<strong>Schwarzheide</strong>r <strong>Stadt</strong>information + + + Internet: http://www.schwarzheide.de + + +<br />

14 . J a h r g a n g • S c h w a r z h e i d e , d e n 16 . N o v e m b e r 2 0 0 5 • A u s g a b e 0 7 / 2 0 0 5<br />

Vorwort<br />

Bestellung der neuen Kämmerin<br />

Am 01. November 2005 konnte nach Abschluss ihrer<br />

6-monatigen Probezeit <strong>die</strong> neue Kämmerin Frau Sylvia<br />

Metag durch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

bestätigt werden. Bürgermeister Bernd Hübner und<br />

der Vorsitzende der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Gerd Budich überreichten Frau Metag <strong>die</strong> Ernennungsurkunde<br />

und wünschten ihr <strong>für</strong> ihre anspruchsvolle<br />

Tätigkeit in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong><br />

viel Erfolg und persönlich alles Gute.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Das Landesamt <strong>für</strong> Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung<br />

Dienstsitz Luckau<br />

Karl-Marx-Str. 21<br />

15926 Luckau<br />

gibt folgende<br />

bekannt:<br />

Ladung<br />

Einladung zur Wahl der Vorstände der Teilnehmer-<br />

gemeinschaften der vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Lauchhammer, VNr. 6003 O und<br />

<strong>Schwarzheide</strong> VNr. 6002 O<br />

Nachdem durch Beschlüsse vom 23.06.2005 <strong>die</strong> vereinfachten<br />

Flurbereinigungsverfahren Lauchhammer,<br />

Seite 1<br />

VNr. 6003 O und <strong>Schwarzheide</strong> VNr. 6002 O angeordnet<br />

und <strong>die</strong> Verfahrensgebiete festgestellt wurden,<br />

wird gemäß § 21 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

i.d.F. der Bekanntmachung vom 16. März 1976<br />

(BGBL. I, S. 546), zuletzt geändert durch Gesetz vom<br />

20.12.2001 (BGBL I,S. 3987) zur Wahl der Vorstände<br />

der Teilnehmergesellschaften der Termin <strong>für</strong><br />

Donnerstag, den 01.12.2005, um 18:00 Uhr,<br />

in der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong>,<br />

Ruhlander Straße 102, 01987 <strong>Schwarzheide</strong><br />

anberaumt.<br />

Hiermit werden alle Teilnehmer der vereinfachten<br />

Flurbereinigungsverfahren Lauchhammer VNr.<br />

6003 O und <strong>Schwarzheide</strong> VNr. 6002 O eingeladen.<br />

Wahlberechtigt sind <strong>die</strong> Eigentümer und <strong>die</strong> Erbbauberechtigten<br />

der zum Verfahrensgebiet gehörenden<br />

Grundstücke sowie <strong>die</strong> Eigentümer der auf <strong>die</strong>sen<br />

Grundstücken in Sondereigentum stehenden Gebäude<br />

und Anlagen. (weiter S. 2)


Die Wahlberechtigten können sich durch schriftliche<br />

Vollmachterteilung eines Vertreters be<strong>die</strong>nen.<br />

Die Teilnehmergemeinschaften der vereinfachten Flurbereinigungsverfahren<br />

Lauchhammer VNr. 6003 O und<br />

<strong>Schwarzheide</strong> VNr. 6002 O haben je einen aus mehreren<br />

Mitgliedern bestehenden Vorstand zu wählen. Dieser<br />

wird von den im Wahltermin anwesenden Teilnehmern<br />

oder deren Bevollmächtigten gewählt. Jeder Teilnehmer<br />

oder Bevollmächtigte hat nur eine Stimme, gemeinschaftliche<br />

Eigentümer gelten als ein Teilnehmer. Der zu<br />

wählende Vorstand nimmt <strong>die</strong> Interessen der Teilnehmer<br />

am Verfahren wahr und handelt im Auftrag der Teilnehmergemeinschaft.<br />

Soweit <strong>die</strong> Wahl im Termin nicht zustande kommt und<br />

ein neuer Wahltermin keinen Erfolg verspricht, kann <strong>die</strong><br />

obere Flurneuordnungsbehörde <strong>die</strong> Mitglieder des Vorstandes<br />

nach Anhörung der landwirtschaftlichen Berufsvertretung<br />

bestellen (§21 Abs. 4 FlurbG).<br />

Luckau, den 24.10.2005<br />

gez. Hirsch<br />

Regionalteamleiter<br />

Der Wasserverband Lausitz informiert<br />

Der Wasserverband Lausitz, Steindamm 51–53, 01968<br />

Senftenberg, führt derzeit gemeinsam mit der Firma<br />

ESN, EnergieSystemeNord GmbH,<br />

Ammonstraße 74, 01067 Dresden<br />

<strong>die</strong> systematische Datenerfassung und Aufarbeitung der<br />

Bestandspläne des Wassernetzes im Rahmen des Projektes<br />

Geografisches Informationssystem in der Ortslage:<br />

durch.<br />

<strong>Schwarzheide</strong>-Ost<br />

Dabei werden Vermessungstätigkeiten und Begehungen<br />

innerhalb der Ortslage, teilweise aber auch auf privatem<br />

Grund im Bereich des Hausanschlusses außerhalb des<br />

Gebäudes, notwendig sein.<br />

Dazu müssen ggf. auch Privatgrundstücke betreten werden.<br />

Die Mitarbeiter der o. g. Firma werden sich dazu<br />

im Einzelfall bei den Eigentümern anmelden, sie können<br />

sich mit entsprechenden Legimitationen ausweisen.<br />

Es entstehen <strong>für</strong> den Bürger dadurch keine Kosten.<br />

Für Rückfragen und Informationen steht Ihnen der Mitarbeiter<br />

des WAL, Herr Maschek, unter der Tel-Nummer<br />

03573 803-231 zur Verfügung.<br />

P. Schreck Ch. Maschek<br />

Bereichsleiter Technik/ Leiter Techn. Dokumentation<br />

Produktion<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 2<br />

Beteiligungsberichte der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

gemäß § 105 der Gemeindeordnung des<br />

Landes Brandenburg <strong>für</strong> das<br />

Wirtschaftsjahr 2003.<br />

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger<br />

von <strong>Schwarzheide</strong>,<br />

gemäß § 105 Abs. 3 der Gemeindeordnung <strong>für</strong> das Land<br />

Brandenburg hat <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> über ihre Beteiligung<br />

an Unternehmen des privaten Rechts Beteiligungsberichte<br />

zu erstellen.<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong>, ist an der Flugplatzbetriebsgesellschaft<br />

<strong>Schwarzheide</strong>/Schipkau mbH, an der Z.E.I.T.<br />

GmbH, der Gesellschaft kommunaler EnviaM Aktionäre<br />

mbH und an der Kommunalen Wohnungsgesellschaft<br />

Senftenberg beteiligt.<br />

Der Beteiligungsbericht liegt vor und beinhaltet Angaben<br />

über <strong>die</strong> Erfüllung des öffentlichen Zwecks, <strong>die</strong> Beteiligungsverhältnisse,<br />

<strong>die</strong> Zusammensetzung der Organe der<br />

Gesellschaften und Kreditaufnahmen.<br />

Die Einwohner der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> haben <strong>die</strong> Möglichkeit<br />

in der Zeit vom 21.11.–25.11.05 Einsicht in den<br />

Beteiligungsbericht zu nehmen. Er liegt in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schwarzheide</strong>, Ruhlander Straße 102, Kämmerei,<br />

zu den angegebenen Sprechzeiten aus.<br />

Dienstags von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 bis 18:00 Uhr<br />

Donnerstags von 9:00 bis 12:00 Uhr<br />

und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />

gez. Metag<br />

Kämmerin<br />

Arbeitsgemeinschaft technikunterstützte<br />

Informationsverarbeitung (TUIV)<br />

Brandenburg tagte in <strong>Schwarzheide</strong><br />

Am 5. Oktober 2005 fand im Bürgersaal der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schwarzheide</strong> <strong>die</strong> konstituierende Sitzung des<br />

Nutzerkreises des Personalprogramms BAGE statt. Dieser<br />

Nutzerkreis ist integriert in der Arbeitsgemeinschaft<br />

der TUIV AG Brandenburg. Durch den stellvertretenden<br />

Bürgermeister, Herrn Manfred Richter, konnten zu <strong>die</strong>ser<br />

Veranstaltung der Geschäftsführer der AG, Herr Ebeling,<br />

der Geschäftsführer der Gesellschaft <strong>für</strong> kommunale


Informationssysteme mbH (KSL), Herr Hofmann, der<br />

Leiter des Vertriebes der Firma KSL, Herr Otto, sowie<br />

50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Personalabteilungen<br />

aus dem Land Brandenburg begrüßt werden.<br />

In der konstituierenden Sitzung wurde <strong>die</strong> Bearbeiterin<br />

Personal der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong>, Frau Doris<br />

Engelhardt, einstimmig zur Leiterin <strong>die</strong>ses Nutzerkreises<br />

gewählt. Das Grundanliegen der zukünftigen Arbeit <strong>die</strong>ses<br />

Nutzerkreises, in dem auch <strong>die</strong> Firma KSL vertreten<br />

ist, besteht darin, <strong>die</strong> Zusammenarbeit der Kommunen<br />

und Landkreise des Landes Brandenburg bezüglich des<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 3<br />

Tarifrechtes und der künftigen Entgeltabrechnung zu organisieren<br />

und gemeinsam mit dem Softwarehersteller<br />

KSL praxisnahe Lösungen zur Informationsverarbeitung<br />

abzustimmen.<br />

Der Geschäftsführer der TUIV Brandenburg AG, Herr<br />

Ebeling beglückwünscht Frau Engelhardt zur Wahl als<br />

Leiterin des Nutzerkreises.<br />

gez. Richter<br />

Hauptamtsleiter<br />

Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung <strong>Schwarzheide</strong> und des Hauptausschusses<br />

Sitzung des Hauptausschusses am 17.10.05<br />

Beschluss-Nr. Wesentlicher Beschlussinhalt<br />

HA 05/09/01 Die Straßenreinigungssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> wird zur Überarbeitung in den Fach-<br />

ausschuss verwiesen.<br />

HA 05/09/02 Die Gebührensatzung der Straßenreinigungssatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> wird zur Über-<br />

arbeitung in den Fachausschuss verwiesen.<br />

HA 05/09/03 Der Beschluss des Hauptausschusses zur Nutzung von Privatfahrzeugen <strong>für</strong> <strong>die</strong>nstliche Zwecke<br />

ist auf <strong>die</strong> Umsetzung des Reisekostenrechts zu überprüfen.<br />

HA 05/09/04 Der Auftrag zur Sanierung der Warm- und Kaltwasserleitung der Kita Kleeblatt 1. Bauabschnitt<br />

wird an <strong>die</strong> Firma Koke & Delicat GmbH <strong>Schwarzheide</strong> vergeben.<br />

Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung am 01.11.05<br />

Beschluss-Nr. Wesentlicher Beschlussinhalt<br />

05/07/01 Der Antrag der Fraktion der Linkspartei.PDS zur Erweiterung des § 6 der Zuständigkeitsordnung<br />

um den Anstrich: – inhaltliche Ausgestaltung der Städtepartnerschaften wird abgelehnt.<br />

05/07/02 Personalangelegenheit<br />

Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

Inhalt<br />

§ 01 Name der <strong>Stadt</strong><br />

§ 02 Wappen, Dienstsiegel, Flagge<br />

§ 03 Unterrichtung der Einwohner,<br />

Einsicht in Beschlussvorlagen<br />

§ 04 Gleichstellungsbeauftragte<br />

§ 05 Grundstücks- und Vermögensgeschäfte<br />

§ 06 Zuständigkeit des Bürgermeisters<br />

§ 07 Rechte und Pflichten der <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

§ 08 <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

§ 09 Verfahren im Hauptausschuss und den weiteren<br />

Ausschüssen<br />

§ 10 Hauptausschuss<br />

§ 11 Weitere Ausschüsse<br />

§ 12 Vertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

§ 13 Personalangelegenheiten<br />

§ 14 Wertgrenzen<br />

§ 15 Bekanntmachungen<br />

§ 16 In-Kraft-Treten<br />

Präambel<br />

Aufgrund §§ 5 und 6 der Gemeindeordnung <strong>für</strong> das Land<br />

Brandenburg in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

10. Oktober 2001 (GVBl. I/01 S. 154), zuletzt geändert<br />

durch Artikel 6 des Zweiten Gesetzes zur Entlastung der<br />

Kommunen von pflichtigen Aufgaben vom 17. Dezember<br />

2003 (GVBl. I/03 S. 298) hat <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> in ihrer Sitzung<br />

am 19.09.05 folgende Hauptsatzung beschlossen:<br />

§ 01<br />

Name der <strong>Stadt</strong><br />

(§ 11 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> führt den Namen „<strong>Schwarzheide</strong>“.<br />

(2) Sie hat <strong>die</strong> Rechtsstellung einer amtsfreien <strong>Stadt</strong>.<br />

weiter S. 4


§ 02<br />

Wappen, Dienstsiegel, Flagge<br />

(§ 12 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong> führt ein Wappen und ein Siegel.<br />

Das Wappen ist schräg geteilt durch Wellenschnitt von<br />

Silber über Schwarz. Vorn ein silberner zum Schildrand<br />

aufgebogener Heidekrautblütenstengel mit drei<br />

senkrechten Blätterstengeln. Hinten ein schwarzer,<br />

steigender, wiedersehender Fischotter mit einem<br />

linkshin gebogenen blauen Fisch im Maul.<br />

(2) Die <strong>Stadt</strong> führt in ihrem Dienstsiegel das <strong>Stadt</strong>wappen.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong> führt eine <strong>Stadt</strong>flagge. Die Flagge ist zweistreifig<br />

blau/weiß mit dem <strong>Stadt</strong>wappen in der Mitte.<br />

§ 03<br />

Unterrichtung der Einwohner,<br />

Einsicht in Beschlussvorlagen<br />

(§ 16 GO)<br />

(1) Im Rahmen des § 16 GO hat jeder Bürger das Recht,<br />

Beschlussvorlagen zu den in öffentlichen Sitzungen<br />

zu behandelnden Tagesordnungspunkten der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung,<br />

des Hauptausschusses und<br />

der weiteren Ausschüsse einzusehen.<br />

(2) Das Recht kann er während der Dienststunden bis<br />

zum Beginn der öffentlichen Sitzung im Bürgerhaus,<br />

Ruhlander Straße 102, wahrnehmen. Die Unterlagen<br />

sind dort zur Einsichtnahme <strong>für</strong> <strong>die</strong> Bürger zu hinterlegen.<br />

§ 04<br />

Gleichstellungsbeauftragte<br />

(§ 23 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung bestellt eine ehren-<br />

amtliche Gleichstellungsbeauftragte.<br />

(2) Die Gleichstellungsbeauftragte wird zu den Sitzungen<br />

der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung und der Ausschüsse<br />

eingeladen.<br />

(3) Die Gleichstellungsbeauftragte hat einen Jahresbericht<br />

in der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung zu geben.<br />

(4) Wenn Beschlüsse oder Beschlussvorlagen Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> Gleichstellung von Mann und Frau<br />

haben und <strong>die</strong> Auffassung der Gleichstellungsbeauftragten<br />

von der des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

abweicht, kann sie sich an den Vorsitzenden der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung wenden. Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

beschließt im Einzelfall, ob sie<br />

zur Beschlussvorlage Rederecht erhält.<br />

(5) In den Ausschüssen ist der Gleichstellungsbeauftragten<br />

Gelegenheit zur Stellungnahme zu Beschlüssen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 4<br />

oder Beschlussvorlagen zu geben, <strong>die</strong> Auswirkungen<br />

auf <strong>die</strong> Gleichstellung haben könnten. Die Entscheidung<br />

trifft der Ausschuss.<br />

§ 05<br />

Grundstücks- und Vermögensgeschäfte<br />

(§ 35 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung behält sich nach<br />

§ 35 Abs. 2 Ziffer 19 GO <strong>die</strong> Entscheidungen vor über<br />

1) den Abschluss, <strong>die</strong> Änderung und Aufhebung von<br />

Grundstücksgeschäften und Vermögensgeschäften,<br />

es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft<br />

der laufenden Verwaltung oder der Wert des Vermögensgegenstandes<br />

übersteigt nicht einen in der<br />

Hauptsatzung bestimmten Betrag.<br />

2) Grundstücks- und Vermögensgeschäfte bis zu einer<br />

Wertgrenze von 50.000,00 Euro entscheidet der<br />

Hauptausschuss.<br />

§ 06<br />

Zuständigkeit des Bürgermeisters<br />

(§ 63 GO)<br />

(1) In Angelegenheiten der <strong>Stadt</strong>verwaltung obliegen dem<br />

Bürgermeister <strong>die</strong> in der Gemeindeordnung genannten<br />

Aufgaben.<br />

(2) Als Geschäft der laufenden Verwaltung im Sinne des<br />

§ 63 Abs. 1 Buchstabe e) GO gelten auch<br />

a) Vergaben von<br />

– Lieferungen und Leistungen, insbesondere auf<br />

Grund von Kauf-, Werk-, Miet-, Pacht- und<br />

Leasingverträgen bei einem Gesamtbetrag bis<br />

einschließlich 10.000,00 Euro;<br />

– Bauleistungen inklusive Straßenbauleistungen<br />

bis einschließlich 15.000,00 Euro;<br />

– alle anderen Leistungen wie Dienstleistungen<br />

im Rahmen einer freiberuflichen Tätigkeit bis<br />

einschließlich 5.000,00 Euro<br />

b) mehrere Vergaben gemäß Buchstabe a) an einen<br />

Vertragspartner in einem Haushaltsjahr, <strong>die</strong> das<br />

Zweifache der unter a) genannten Beträge nicht<br />

übersteigen;<br />

c) Stundung, Niederschlagung und Erlass der der <strong>Stadt</strong><br />

zustehenden Forderungen und öffentlichen Abgaben<br />

bei Beiträgen bis einschließlich 2.500,00 Euro;<br />

d) Klageerhebung, sofern der Streitwert 15.000,00<br />

Euro nicht übersteigt;<br />

e) Abschluss von gerichtlichen und außergerichtlichen<br />

Vergleichen bis einschließlich 15.000,00<br />

Euro;<br />

f) Grundstücks- und Vermögensgeschäfte bis zu<br />

einem Wert von 5.000,00 Euro.<br />

g) Der Abschluss bzw. <strong>die</strong> Genehmigung von Kaufverträgen<br />

zum Erwerb von Straßenverkehrsflächen bis<br />

zu einem Kaufpreis von 5.000,00 Euro pro Vertrag.


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

h) Die Bewilligung von beschränkt persönlichen<br />

Dienstbarkeiten<br />

– <strong>für</strong> <strong>die</strong> Sicherung von Leitungsrechten zugunsten<br />

Dritter sowie<br />

– <strong>für</strong> <strong>die</strong> Übernahme von Abstandsflächen im Zusammenhang<br />

mit der Errichtung von baulichen<br />

Anlagen,<br />

– rückständiger Grunderwerb bei Verkehrsflächen.<br />

i) Die Aufnahme von Krediten.<br />

Ein Splitting zur Einhaltung der Wertgrenzen ist nicht<br />

zulässig.<br />

§ 07<br />

Rechte und Pflichten der <strong>Stadt</strong>verordneten<br />

(§§ 38, 39 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>verordneten haben <strong>die</strong> Vorschriften der Gemeindeordnung<br />

über Verschwiegenheits-, Offenbarungs-<br />

und Treuepflicht sowie zur Verpflichtung zur<br />

Teilnahme an den Sitzungen zu beachten.<br />

(2) Die sachkundigen Einwohner haben <strong>die</strong> Vorschriften<br />

der Gemeindeordnung über Verschwiegenheit und<br />

Offenbarungspflicht zu beachten.<br />

(3) Die <strong>Stadt</strong>verordneten und sachkundigen Einwohner<br />

haben dem Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

Auskunft über ihre wirtschaftlichen und<br />

persönlichen Verhältnisse zu geben, soweit das <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Ausübung ihres Mandates von Bedeutung sein kann.<br />

Die Auskunft erstreckt sich<br />

a) bei unselbständiger Arbeit auf <strong>die</strong> Angabe des<br />

Arbeitgebers und <strong>die</strong> eigene Funktion bzw. <strong>die</strong>nstliche<br />

Stellung;<br />

b) bei selbständiger Arbeit auf <strong>die</strong> Art des Gewerbes<br />

mit Angabe der Firma oder auf <strong>die</strong> Bezeichnung<br />

des Berufszweiges;<br />

c) auf vergütete und ehrenamtliche Tätigkeit als<br />

Mitglied eines Vorstandes, Aufsichtsrates, Verwaltungsrates,<br />

sonstigen Organs oder Beirats einer<br />

Gesellschaft, Genossenschaft, eines in einer<br />

anderen Rechtsform betriebenen Unternehmens<br />

oder einer Körperschaft, Stiftung und Anstalt des<br />

öffentlichen Rechts;<br />

d) auf entgeltliche Tätigkeiten <strong>für</strong> Beratung, Vertretung<br />

fremder Interessen, Erstellung von Gutachten,<br />

soweit <strong>die</strong>se Tätigkeit nicht im Rahmen des<br />

ausgeübten Berufes liegt;<br />

e) der ausgeübte Beruf sowie andere vergütete oder<br />

ehrenamtliche Tätigkeiten können durch den Bürgermeister<br />

nach Zustimmung des Vorsitzenden der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung allgemein bekannt<br />

gemacht werden.<br />

(4) Jeder <strong>Stadt</strong>verordnete kann an den nichtöffentlichen<br />

Sitzungen der Ausschüsse, denen er nicht angehört,<br />

ohne Stimmrecht und ohne den Anspruch auf Sitzungsgeld<br />

teilnehmen. Kein Teilnahmerecht besteht, wenn<br />

Seite 5<br />

Ausschließungsgründe nach § 28 GO vorliegen. Die<br />

Einladungen zu den Sitzungen sind jedem Abgeordneten<br />

zusammen mit der Tagesordnung entsprechend<br />

§ 1 der Geschäftsordnung der StVV <strong>Schwarzheide</strong> i.<br />

V. m. § 9 Abs.1 der Hauptsatzung zuzuleiten. Jedes<br />

Mitglied der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung erhält <strong>die</strong><br />

Niederschrift über <strong>die</strong> Sitzungen der Ausschüsse.<br />

(5) Kann ein <strong>Stadt</strong>verordneter <strong>die</strong> im aus seiner Mitgliedschaft<br />

in der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

erwachsene Pflichten nicht erfüllen, hat er das dem<br />

Vorsitzenden der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung mitzuteilen.<br />

Ist er an der Teilnahme an einer Sitzung der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung oder eines Ausschusses<br />

verhindert, hat er sich vorher beim Vorsitzenden<br />

zu entschuldigen und bei einer Ausschusssitzung außerdem<br />

unverzüglich seinen Vertreter zu benachrichtigen.<br />

§ 08<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

(§§ 42, 44 GO)<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung tritt mindestens<br />

alle 3 Monate zusammen. In der letzten Sitzung eines<br />

Jahres wird <strong>die</strong> planmäßige Sitzungsfolge <strong>für</strong> das Folgejahr<br />

festgelegt.<br />

(2) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

werden nach § 15 Abs. 4 der<br />

Hauptsatzung öffentlich bekannt gemacht.<br />

(3) Die Öffentlichkeit wird im Rahmen des § 44 GO <strong>für</strong> folgende<br />

Gruppen von Angelegenheiten ausgeschlossen:<br />

a) Personalangelegenheiten, mit Ausnahme von<br />

Wahlen;<br />

b) Grundstücksangelegenheiten;<br />

c) Auftragsvergaben;<br />

d) Abgaben und Wirtschaftsangelegenheiten einzelner;<br />

e) Aushandlungen von Verträgen mit Dritten sowie<br />

sonstige Vertragsangelegenheiten.<br />

§ 09<br />

Verfahren im Hauptausschuss und<br />

weiteren Ausschüssen<br />

(§§ 50, 51 GO)<br />

(1) Die <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung geltenden<br />

Verfahrens- und Formvorschriften finden <strong>für</strong> den<br />

Hauptausschuss und <strong>die</strong> weiteren Ausschüsse entsprechende<br />

Anwendung.<br />

(2) Die Ausschüsse können anwesenden Mitgliedern der<br />

<strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung sowie betroffenen<br />

Bürgern beratende Stimme einräumen.<br />

(3) Die Ausschüsse tagen grundsätzlich öffentlich. Für<br />

den Ausschluss der Öffentlichkeit gilt § 8 Abs. 3 entsprechend.


§ 10<br />

Hauptausschuss<br />

(§§ 55 – 57 GO)<br />

(1) Der Hauptausschuss besteht aus 5 Mitgliedern und<br />

dem hauptamtlichen Bürgermeister. Für jedes Mitglied<br />

ist ein Stellvertreter zu bestimmen. Ein zweiter<br />

Stellvertreter kann von Fraktionen benannt werden,<br />

<strong>die</strong> nur mit einem Mitglied im Hauptausschuss vertreten<br />

sind.<br />

(2) Den Vorsitz im Hauptausschuss führt der Bürgermeister.<br />

Ein Stellvertreter wird durch den Hauptausschuss<br />

gewählt.<br />

(3) Der Hauptausschuss hat <strong>die</strong> Arbeit aller Ausschüsse<br />

aufeinander abzustimmen. Er entscheidet im Rahmen<br />

der von der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung festgelegten<br />

allgemeinen Richtlinien über <strong>die</strong> Planung der Verwaltungsaufgaben<br />

von besonderer Bedeutung.<br />

Der Hauptausschuss entscheidet über <strong>die</strong> in § 6 Abs.<br />

2 Buchstaben a) bis c) <strong>die</strong>ser Satzung genannten Beträge<br />

hinaus bis zu einer Höhe von einschließlich<br />

50.000,00 Euro. Darüber hinausgehend entscheidet<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung.<br />

4) Der Hauptausschuss behält sich <strong>die</strong> Entscheidung vor<br />

über<br />

– <strong>die</strong> Übernahme von Bürgschaften, den Abschluss<br />

von Gewährverträgen und <strong>die</strong> Bestellung anderer<br />

Sicherheiten <strong>für</strong> Dritte sowie Rechtsgeschäfte, <strong>die</strong><br />

dem vorgenannten wirtschaftlich gleichkommen,<br />

sofern Wertgrenzen eines Geschäftes der laufenden<br />

Verwaltung entsprechend § 06 <strong>die</strong>ser Hauptsatzung<br />

übersteigt.<br />

– den Abschluss, <strong>die</strong> Änderung und Aufhebung von<br />

Grundstücksgeschäften und Vermögensgeschäften,<br />

es sei denn, es handelt sich um ein Geschäft<br />

der laufenden Verwaltung.<br />

§ 11<br />

Weitere Ausschüsse<br />

(§ 50 GO)<br />

(1) Weitere Ausschüsse sind:<br />

– der Finanzausschuss, bestehend aus 5 Mitgliedern,<br />

– der Wirtschafts- und Bauausschuss, bestehend aus<br />

5 Mitgliedern,<br />

– der Bildungs- und Sozialausschuss, bestehend aus<br />

5 Mitgliedern.<br />

(2) Weiter Ausschüsse können ggf. entsprechend § 50<br />

GO jederzeit gebildet werden.<br />

(3) Auf Vorschlag der Fraktionen stellt jede Fraktion je<br />

einen sachkundigen Einwohner und maximal einen<br />

Stellvertreter ohne Stimmrecht <strong>für</strong> den Finanzausschuss,<br />

Wirtschafts- und Bauausschuss und Bildungs-<br />

und Sozialausschuss, welche durch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

berufen werden.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 6<br />

(4) Die Ausschussvorsitzenden werden nach dem Zugriffsverfahren<br />

bestimmt. Den Stellvertreter bestimmen<br />

<strong>die</strong> Ausschussmitglieder.<br />

§ 12<br />

Vertretung des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

(§ 66 GO)<br />

Die Stellvertreter des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

werden durch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung bestellt.<br />

§ 13<br />

Gemeindebe<strong>die</strong>nstete<br />

(1) Leitende Mitarbeiter der Vergütungsgruppe IVb und<br />

höher werden auf Vorschlag des hauptamtlichen Bürgermeisters<br />

durch Beschluss der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

eingestellt, befördert bzw. unter Einhaltung<br />

der Gesetze herabgruppiert oder entlassen.<br />

(2) Der hauptamtliche Bürgermeister entscheidet nach §<br />

73 GO im Rahmen des Stellenplanes über <strong>die</strong> personalrechtlichen<br />

Angelegenheiten<br />

a) der Arbeiter<br />

b) der Angestellten.<br />

(3) Arbeitsverträge und sonstige schriftliche Erklärungen<br />

zur Regelung der Rechtsverhältnisse unterzeichnet<br />

der Bürgermeister allein<br />

a) gegenüber Arbeitern<br />

b) gegenüber Angestellten bis zur Vergütungsgruppe<br />

Vb BAT-O.<br />

§ 14<br />

Wertgrenzen<br />

Alle in der Hauptsatzung genannten finanziellen Beträge<br />

sind als Bruttobeträge zu betrachten.<br />

§ 15<br />

Bekanntmachungen<br />

(§ 5 GO)<br />

(1) Bekanntmachungen erfolgen durch den hauptamtlichen<br />

Bürgermeister.<br />

(2) Satzungen, Verordnungen, Abgaben- und Gebührenordnungen<br />

sind im vollen Wortlaut und ggf. mit<br />

der vollen Genehmigungsverfügung bekannt zu machen.<br />

Bei Anlagen zu Satzungen und Verordnungen<br />

kann von der Bekanntmachung des vollen Wortlauts<br />

abgesehen werden, wenn nach § 2 Abs. 1 Satz 2 der<br />

Bekanntmachungsverordnung der Inhalt <strong>die</strong>ser Teile<br />

zugleich in der Satzung in groben Zügen umschrieben<br />

wird. In <strong>die</strong>sem Fall ist in der Bekanntmachung<br />

anzugeben, an welchem Ort und zu welcher Zeit der


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

volle Wortlaut oder <strong>die</strong> zeichnerische Darstellung von<br />

Plänen eingesehen werden kann. Die Anlagen, zeichnerischen<br />

Darstellungen oder der Plan sind im Verwaltungsgebäude<br />

der <strong>Stadt</strong> 14 Tage lang zur Einsicht<br />

offen zu legen, wobei der Tag des Anschlages und der<br />

Tag der Abnahme nicht eingerechnet werden.<br />

(3) Satzungen, Verordnungen, Abgaben- und Gebührenordnungen<br />

werden im „<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schwarzheide</strong><br />

<strong>Schwarzheide</strong>r <strong>Stadt</strong>information“<br />

bekannt gemacht.<br />

Sonstige Bekanntmachungen werden durch Aushang<br />

in den amtlichen Schaukästen der <strong>Stadt</strong> bewirkt. Die<br />

Dauer des Aushanges beträgt 14 Tage, wobei der Tag<br />

des Anschlages und der Tag der Abnahme nicht eingerechnet<br />

werden; der Zeitraum des Aushanges ist<br />

aktenkundig zu machen. Zusätzlich können <strong>die</strong> Regionalpresse<br />

und der <strong>Stadt</strong>kanal in <strong>die</strong> Veröffentlichungen<br />

einbezogen werden.<br />

(4) Zeit, Ort und Tagesordnung der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

werden durch Aushang in den Schaukästen<br />

der <strong>Stadt</strong> öffentlich bekannt gemacht. Die öffentliche<br />

Bekanntmachung muss <strong>für</strong> <strong>die</strong> Dauer von mindestens<br />

10 Tagen vor dem Sitzungstermin, den Tag des Aushanges<br />

und den Tag der Abnahme nicht eingerechnet,<br />

aushängen. Die Abnahme darf frühestens am Tage<br />

nach der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung erfolgen. Auf<br />

der Bekanntmachung sind der Zeitpunkt des Aushanges<br />

und der Abnahme zu bescheinigen.<br />

(5) Die wesentlichen Inhalte der Beschlüsse der <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung,<br />

des Hauptausschusses und der<br />

Niederschriften der Ausschüsse werden im „<strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong>“ bekannt gemacht. Eine<br />

Ausnahmen von der Veröffentlichungspflicht besteht,<br />

wenn Gründe des öffentlichen Wohls vorliegen oder<br />

<strong>die</strong>s zur Wahrung von Rechten Dritter nötig ist. Dies<br />

trifft insbesondere dann zu, wenn Ausschließungsgründe<br />

nach § 44 der GO vorliegen.<br />

(6) Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> verfügt über 6 Schaukästen.<br />

Sie befinden sich an folgenden Standorten:<br />

1. An der Kreuzung Ruhlander Straße/Mückenberger<br />

Straße (Nähe Bushaltestelle)<br />

2. Am Haupteingang zum Bürgerhaus, Ruhlander<br />

Straße 102<br />

3. An der Naundorfer Straße 1, gegenüber der<br />

„Gaststätte Lindenhof“<br />

4 An der Kreuzung Ernst-Thälmann-Str./Lindenstraße<br />

5. An der Straße des Aufbaus, Nähe Sparkaufhalle<br />

6. Am Handelsring – <strong>Stadt</strong>platz<br />

Seite 7<br />

§ 16<br />

In-Kraft-Treten, Außer-Kraft-Treten<br />

(1) Die Satzung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung<br />

in Kraft.<br />

(2) Mit dem In-Kraft-Treten <strong>die</strong>ser Satzung tritt <strong>die</strong><br />

Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> vom<br />

20.04.04 außer Kraft.<br />

<strong>Schwarzheide</strong>, 20.09.05<br />

gez. Manfred Richter<br />

Stellvertretender Bürgermeister<br />

Ortsrechtsammlung<br />

Beschluss-Nr.: HA 05/08/01<br />

Sitzungsdatum HA: 31.08.2005<br />

Richtlinie <strong>für</strong> Repräsentationen der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> erlässt <strong>die</strong> folgende, vom Hauptausschuss<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> mit Beschluss-Nr.:<br />

HA 05/08/01 in ihrer Sitzung am 31.08.2005 beschlossene<br />

Richtlinie:<br />

§ 1<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> Anlässlich von ...<br />

gratuliert ...<br />

Einwohnern Geburtstagen u. Ehejubiläen<br />

Unternehmen, Geschäftseröffnung und<br />

Gewerbetreibenden -jubiläen<br />

und Vereinen Geburtstagen der Geschäfts-<br />

führer bzw. Vereinsvorsitzen-<br />

den<br />

<strong>Stadt</strong>verordneten der Geburtstagen und<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> Ehejubiläen<br />

Be<strong>die</strong>nsteten der Geburtstagen, Ehe- und<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> Dienstjubiläen<br />

§ 2<br />

(1) Gratulationen erfolgen in Form von Glückwünschen,<br />

Schreiben, Blumen und Sachgeschenken.<br />

(2) Art und Umfang der Geschenke werden in der Anlage<br />

1 ausgewiesen. Die Anlage 1 ist Bestandteil <strong>die</strong>ser<br />

Richtlinie.<br />

(3) Die Finanzierung der Aufwendungen nach <strong>die</strong>ser<br />

Richtlinie erfolgt aus dem in den Haushalt eingestellten<br />

Mitteln.


§ 3<br />

Doppelte Zuwendungen sind ausgeschlossen<br />

§ 4<br />

Diese Richtlinie tritt nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 8<br />

<strong>Schwarzheide</strong>, 01.09.2005<br />

gez. Bernd Hübner<br />

Der Bürgermeister<br />

Anlage 1 zur Richtlinie <strong>für</strong> Repräsentationen der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> vom 31.08.2005<br />

Repräsentationsaufgaben<br />

Ehrung/Bezug Form<br />

Geburtstage und Ehejubiläen von Einwohnern<br />

Höchstbetrag in EURO<br />

75./80./85./90. Geburtstag Blumen 7,50<br />

91. ff. Geburtstage Präsent 10,00<br />

ab 100. Geburtstag Präsent und Blumen 20,00<br />

Goldene Hochzeitsowie eingetragene<br />

Lebensgemeinschaften<br />

Diamantene Hochzeitsowie eingetragene<br />

Präsent und Blumen 20,00<br />

Lebensgemeinschaften Präsent und Blumen 20,00<br />

10-jähriges Jubiläum<br />

Geschäftseröffnung und -jubiläen, Vereinsjubiläen<br />

Geburtstage der Geschäftsführer bzw. Vereinsvorsitzenden<br />

Blumen 10,00<br />

20-, 30-, 40-, 50-jährige Jubiläen Präsent 20,00<br />

durch 10 teilbare Geburtstage Vereinsvorsitzenden Blumen 10,00<br />

Jubiläen von Be<strong>die</strong>nsteten der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

durch 10 teilbare Geburtstage Blumen 10,00<br />

Hochzeit Blumen 10,00<br />

Goldene Hochzeit Präsent und Blumen 20,00<br />

25./40. Dienstjubiläum * Blumen 10,00<br />

Ausscheiden wegen Altersrente<br />

* Die Regelungen des BAT bleiben unberührt.<br />

Blumen, Präsente 20,00<br />

Die <strong>Stadt</strong>verwaltung gratuliert den Jubilaren<br />

Geburtstagsjubilare November 2005<br />

Frau Frieda Paulisch zum 92. Geburtstag Frau Luzie Bartholick zum 75. Geburtstag<br />

Frau Ingeburg Dorn zum 75. Geburtstag Frau Martha Haubold zum 80. Geburtstag<br />

Frau Charlotte Kretzschmar zum 93. Geburtstag Frau Rosa Ruprecht zum 85. Geburtstag<br />

Frau Käthchen Petzerling zum 92. Geburtstag Herrn August Wagner zum 92. Geburtstag<br />

Frau Elfriede Jakubasch zum 75. Geburtstag Frau Elisabeth Riemer zum 75. Geburtstag<br />

Frau Margarete Kühne zum 96. Geburtstag<br />

Herr Gerhard Klaus zum 75. Geburtstag Die goldene Hochzeit feiern:<br />

Frau Ingeborg Woraschk zum 75. Geburtstag<br />

Frau Marie Wetter zum 80. Geburtstag Frau Brunhilde und Herr Manfred Gäsert<br />

Liebe Senioren,<br />

wie in jedem Jahr möchten wir wieder eine Weihnachtsfeier<br />

<strong>für</strong> alleinstehende Senioren ab dem 70. Lebensjahr<br />

durchführen. Hier soll vor allen Dingen an <strong>die</strong> Senioren<br />

gedacht werden, <strong>die</strong> Heilig Abend allein sind, weil ihre<br />

Familie nicht bei ihnen sein kann oder sie gar keine Familienangehörigen<br />

mehr haben.<br />

Bitte haben Sie Verständnis da<strong>für</strong>, dass wir in der Verwaltung<br />

<strong>die</strong>s nicht in jedem Fall einschätzen können und<br />

uns der eine oder andere nicht bekannt ist. Die Einladungen<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Feier am 24.12.2005 werden spätestens in der<br />

zweiten Dezemberwoche versandt. Sollte Ihnen jemand<br />

bekannt sein, der durch uns nicht bedacht wurde, dann<br />

können Sie jederzeit das Sekretariat des Bürgermeisters<br />

unter folgender Rufnummer erreichen: 035752/85-101.<br />

gez. Bernd Hübner


Die <strong>Stadt</strong>verwaltung informiert<br />

Hinweis zur Laubentsorgung in der<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

Jeder Bürger kann Laubsäcke <strong>für</strong> 1,20 € pro Sack käuflich<br />

erwerben. Die Laubsäcke werden in den Verkaufsstellen<br />

angeboten, <strong>die</strong> auch Restabfallmarken verkaufen.<br />

Es ist auch möglich <strong>die</strong> 80 Liter Säcke direkt beim Abfallentsorgungsverband<br />

Lauchhammer, Hüttenstraße 1c<br />

zu erwerben.<br />

Die Säcke werden direkt durch den Abfallentsorgungsverband,<br />

nach telefonischer Anmeldung unter der Rufnummer<br />

03574 – 8930301 (Frau Eichendorf), abgeholt.<br />

Für das Jahr 2005 konnten leider keine festen Abholtermine<br />

mit dem Abfallentsorgungsverband mehr vereinbart<br />

werden, <strong>die</strong>s ist aber <strong>für</strong> 2006 vorgesehen.<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger, bitte nutzen Sie <strong>die</strong>se<br />

Möglichkeit der Laubentsorgung.<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

Der Bürgermeister<br />

Neuer Reisepass ab November 2005<br />

Am 01. November <strong>die</strong>sen Jahres sind <strong>die</strong> neuen Reisepässe<br />

mit biometrischen Merkmalen eingeführt worden.<br />

Damit einher geht <strong>die</strong> Einführung neuer Richtlinien und<br />

Anforderungen an <strong>die</strong> zu verwendenden Passfotos. Darüber<br />

hinaus sollen ab März 2007 zusätzlich auch zwei<br />

Fingerabdrücke auf einem Chip gespeichert werden.<br />

Für einen neuen Pass sind nun 59,00 € zu entrichten. Zur<br />

Beantragung sind folgende Dokumente notwendig:<br />

– Personalausweis oder Reisepass<br />

– Geburts- oder Eheurkunde<br />

– ein Passbild<br />

– 59,00 € <strong>für</strong> Personen <strong>die</strong> das 26. Lebensjahr vollendet<br />

haben<br />

– 37,50 € <strong>für</strong> Personen bis zum 26. Lebensjahr<br />

Der Personalausweis kostet weiterhin 8,00 €. Zur Beantragung<br />

sind folgende Dokumente notwendig:<br />

– Personalausweis oder Reisepass<br />

– Geburts- oder Eheurkunde<br />

– ein Passbild<br />

– 8,00 €<br />

Tagespflege<br />

Die Tagespflegestelle in der Glück-Auf-Siedlung 7 a wird<br />

von der Tagespflegemutti Liane Noack ab 01.11.2005<br />

wieder neu eröffnet.<br />

Interessenten melden sich bitte unter der<br />

Tel. Nr. 035752/ 960669 oder 0171/ 5020303.<br />

Die Räumlichkeiten wurden bis zum 30.09.05 von der<br />

Tagesmutti Frau Heidrich genutzt.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 9<br />

Ausbildungsmesse im Kulturhaus der BASF<br />

<strong>Schwarzheide</strong><br />

Am 5. November 2005 fand <strong>die</strong> Ausbildungsmesse, organisiert<br />

durch <strong>die</strong> Schüleragentur <strong>Schwarzheide</strong>/Ruhland<br />

und Lauchhammer im Kulturhaus der BASF statt. Die<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong> war wie auch schon im<br />

vergangenen Jahr mit einem Stand vertreten, um über<br />

<strong>die</strong> Ausbildungsmöglichkeiten in der <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schwarzheide</strong> zu informieren.<br />

Zur Zeit bildet <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong> sechs<br />

Auszubildende in den Ausbildungsfachrichtungen<br />

– Kauffrau/-mann <strong>für</strong> Bürokommunikation<br />

– Verwaltungsfachangestellte/r<br />

– Fachangestellte/r <strong>für</strong> Me<strong>die</strong>n- und Informations<strong>die</strong>nst<br />

– Fachrichtung Information und Dokumentation<br />

aus.<br />

Viele Schülerinnen und Schüler machten von den Möglichkeiten<br />

Gebrauch, sich über Wege der Berufsausbildung<br />

in unserer Region informieren zu lassen.<br />

gez. Richter<br />

Hauptamtsleiter<br />

Ordnungs-, Schul- und Sozialamt verlagert seinen<br />

Sitz ins Bürgerhaus<br />

Werte Bürgerinnen und Bürger,<br />

<strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong> hat zum 31. Dezember<br />

2005 den Mietvertrag mit der SEWOGE zur Nutzung<br />

des Gebäudes am Markt 2/4 als Verwaltungsgebäude gekündigt.<br />

Diese Entscheidung wurde notwendig, um ab<br />

dem Jahr 2006 Kosten einzusparen. Die zur Zeit noch in<br />

<strong>die</strong>sem Gebäude befindlichen fünf Mitarbeiterinnen werden<br />

im Bürgerhaus untergebracht.<br />

Bereits ab dem 9. November 2005 wurden <strong>die</strong> entsprechenden<br />

Vorbereitungen <strong>für</strong> <strong>die</strong>sen Umzug geplant. Der<br />

Umzug selbst soll am 30. November 2005 abgeschlossen<br />

sein, so dass alle Mitarbeiterinnen des Ordnungs-, Schul-<br />

und Sozialamtes spätestens<br />

ab dem 01. Dezember 2005<br />

ihren Sitz im Bürgerhaus haben.<br />

Die konkreten Dienstzimmer der nachfolgend aufgeführten<br />

Mitarbeiterinnen werden in der nächsten Nachrichtensendung<br />

und im nächsten <strong>Amtsblatt</strong> nochmals bekannt<br />

gegeben. Die bisher bekannten Rufnummern und<br />

E-Mailadressen bleiben unverändert.<br />

Vom Haus II – Markt 2/4 ziehen in das Bürgerhaus:<br />

Frau Kießling – Bereich Ordnungsbehörde<br />

Frau Dettke – Bereich Ordnungsbehörde<br />

Frau Kretzschmann – Bereich Gewerbe und Feuerschutz<br />

Frau Trampler – Bereich Kindertagesstätten,<br />

Schulen und Sport<br />

Frau Künanz – Politesse


Im Zuge der Zusammenlegung der Verwaltung kommt<br />

es ebenfalls aus organisatorischen Gründen nochmals zu<br />

Umzügen einzelner Mitarbeiter/innen innerhalb des Bürgerhauses.<br />

Ich bitte um Ihr Verständnis, wenn es bis zum 30. November<br />

2005 aufgrund des Umzuges teilweise zu geringfügigen<br />

Beeinträchtigungen der Sprechzeiten kommt.<br />

Die Mitarbeiter/innen der Verwaltung werden bemüht<br />

sein, ihre Arbeitsfähigkeit im Interesse eines reibungslosen<br />

Ablaufes schnellstmöglich wieder herzustellen.<br />

Eine neue Übersicht über den Sitz aller Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong><br />

wird ebenfalls im Videotext des Lokalfernsehens und im<br />

nächsten <strong>Amtsblatt</strong> veröffentlicht.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Wohngeldstelle, <strong>die</strong> Polizei und <strong>die</strong> Bibliothek verbleiben<br />

vorerst im Gebäude am Markt 2/4.<br />

gez. Richter<br />

Hauptamtsleiter<br />

Weihnachtsmarkt in <strong>Schwarzheide</strong><br />

Am 03.12.05 und 04.12.05 wird in der Zeit von 14:00 Uhr<br />

bis 19:00 Uhr am Sonnabend und von 14:00 Uhr bis<br />

18:30 Uhr am Sonntag der Weihnachtsmarkt auf dem<br />

Wasserturmplatz stattfinden.<br />

Neben einem bunten und vielfältigen Angebot an Waren<br />

wird es an beiden Tagen zahlreiche Programme und Aktivitäten<br />

geben. So wird der Weihnachtsmann den Weihnachtsmarkt<br />

besuchen und <strong>die</strong> Märchenoma in der Biblio-<br />

thek vorlesen.<br />

Wer von den Kindern <strong>für</strong> Mutti, Vati, Oma, Opa oder andere<br />

noch ein kleines Geschenk braucht, kann im Haus<br />

2 an der Bastelstraße noch schnell etwas gestalten. Am<br />

Abend wird ein Lagerfeuer angezündet.<br />

Natürlich gibt es am Sonnabend nach der Eröffnung des<br />

Weihnachtsmarktes durch den Bürgermeister um 14:00 Uhr<br />

und dem Programm der Musikschule Fröhlich den traditionellen<br />

Stollenanschnitt.<br />

An beiden Tagen werden <strong>die</strong> Kindertagesstätten und<br />

Schulen der <strong>Stadt</strong> ihre kleinen Weihnachtsprogramme<br />

aufführen. Die Kinder würden sich über ganz viele Zuschauer<br />

und großen Applaus freuen.<br />

Am Samstag und am Sonntag findet noch ein Kinderüberraschungsprogramm<br />

statt.<br />

Damit <strong>die</strong> Jugend <strong>die</strong>smal nicht zu kurz kommt, wird am<br />

Sonntag eine Jugendband bzw. Duo auftreten, welches<br />

nicht ganz weihnachtliche Musik erklingen lassen wird.<br />

Auch <strong>die</strong> <strong>Schwarzheide</strong>r Blasmusikanten werden wieder<br />

mit dabei sein.<br />

Am Sonntag lassen Turmbläser vom Wasserturm aus den<br />

Weihnachtsmarkt der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> ausklingen.<br />

Wir freuen uns über Ihren Besuch.<br />

Das ausführliche Programm zum Weihnachtsmarkt wird<br />

in der Presse und im Lokalfernsehen bekannt gegeben.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 10<br />

Ausführliche Informationsveranstaltung der<br />

Investitionsbank des Landes Brandenburg <strong>für</strong><br />

Industrie, Handwerk und Freiberufler<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

durch <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> und <strong>die</strong> Z.E.I.T. GmbH<br />

konnte <strong>die</strong> ILB <strong>für</strong> eine Informationsveranstaltung zum<br />

Thema Fördermittel gewonnen werden.<br />

Herr Heinrich Weißhaupt, Kundenberater bei der ILB, informiert<br />

zum Thema „Das ILB-Kundencenter“. In einem<br />

1,5-stündigen Vortrag werden folgende Themen behandelt:<br />

1. Was ist neu bei der ILB (mobile Berater, welche Aufgaben,<br />

welche Hilfe wird angeboten)<br />

2. Vorstellung der ILB- Förderprogramme<br />

3. Vorstellung von KfW- Produkten<br />

Im Anschluss daran besteht <strong>die</strong> Möglichkeit zu Diskussionen<br />

und Fragestellungen.<br />

Die Veranstaltung findet unter der Schirmherrschaft des<br />

Bürgermeisters der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong>, Herrn Bernd<br />

Hübner, statt und wird durch den Geschäftsführer der<br />

Z.E.I.T. GmbH, Herrn Sokrates Giapapas moderiert.<br />

Der Teilnehmerkreis besteht aus Vertretern von Industrie,<br />

Handwerk, Freiberuflern und Existenzgründern.<br />

Zu <strong>die</strong>ser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein und<br />

freuen uns, Sie am<br />

Mittwoch, den 30. November 2005, um 17:00 Uhr,<br />

im Saal des Bürgerhauses der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

begrüßen zu dürfen.<br />

gez. Sokrates Giapapas<br />

Geschäftsführer<br />

Z.E.I.T GmbH<br />

Ende des amtlichen Teiles


Schulen und Kindereinrichtungen<br />

informieren<br />

Grundschule Wandelhof informiert<br />

„Highland Games“ in der Grundschule<br />

<strong>Schwarzheide</strong>-Wandelhof<br />

Nicht nur <strong>die</strong> Schotten feiern <strong>die</strong> „Highland Games“, sondern<br />

auch <strong>die</strong> Schüler von der Grundschule-<strong>Schwarzheide</strong>-Wandelhof.<br />

Am 15. September 2005 kamen alle mit<br />

schottischen Trachten zur Schule. Als erstes spielte uns<br />

Herr Schnurre auf dem Dudelsack etwas vor. Danach fing<br />

der Tanzwettbewerb an. Die Lehrer waren zu erst dran.<br />

Sie zeigten uns eine Showeinlage, <strong>die</strong> wir nicht vergessen<br />

werden. Dann waren <strong>die</strong> Klassen 1 bis 6 an der Reihe.<br />

Alle Schüler gaben sich große Mühe. Später mussten<br />

sich <strong>die</strong> 1. und 2. Klassen beim Heuwerfen bemühen. Die<br />

3. Klassen haben sich beim Geländelauf ausprobiert. Die<br />

4. Klassen versuchten sich beim Stiefelweitwurf. Auch<br />

<strong>die</strong> 5. Klässler haben sich beim Baumstammweitwurf angestrengt.<br />

Und schließlich mussten <strong>die</strong> 6. Klassen beim<br />

Steinweitwurf beweisen. Beim Tauziehen der 4., 5. und<br />

6.Klassenstufen hatten wir viel Spaß. Der Tag hat uns<br />

große Freude bereitet.<br />

�����������������������von<br />

Juliane Matschke und Franziska Neumann<br />

aus der Klasse 5a<br />

Ein großes Dankeschön an den Förderverein der<br />

Grundschule <strong>Schwarzheide</strong>-Wandelhof<br />

Traditionell organisierte der Fördervereinsvorstand der<br />

Schule wieder das Fußballturnier der Klassen 1 – 6. Bei<br />

herrlichem Sonnenschein trafen sich <strong>die</strong> Schüler auf dem<br />

Sportplatz und kämpften um <strong>die</strong> beliebten Wanderpokale.<br />

Ein Höhepunkt des Fußballsfestes war das spannende<br />

Spiel Vatis gegen Schüler.<br />

Viele Eltern und Großeltern standen am Rande des Fußballfeldes<br />

und spornten ihre Mannschaft an.<br />

Einen besonderen Dank an <strong>die</strong> Mitglieder des Fördervereinsvorstandes<br />

Frau Debs, Frau Oestreich, Frau Pysal,<br />

Frau Jung, Frau Bark und Herrn Stribrny. Ohne ihre rege<br />

Mitarbeit gäbe es nicht ein solches Turnier. Alle Schüler<br />

freuen sich auf das nächste Fußballturnier im Schuljahr<br />

2006/2007.<br />

E. Voigt, komm. Schulleiterin<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 11<br />

Viele vorweihnachtliche Aktivitäten an der<br />

Grundschule <strong>Schwarzheide</strong>-Wandelhof<br />

Schon kurz vor dem 1. Advent spürte man im Schulhaus<br />

„Bald ist Weihnachten“. Vom 23.11. bis 25.11.2004 trafen<br />

sich alle Schüler zu den Projekttagen „Weihnachten“.<br />

Es wurde gebastelt, Weihnachtsgeschichten gehört,<br />

Plätzchen gebacken und vieles mehr.<br />

Am 1. Dezember zeigten dann alle 214 Schüler ihre einstu<strong>die</strong>rten<br />

Beiträge beim Weihnachtskonzert. Die Schüler<br />

wurden in der liebevoll ausgestalteten Turnhalle (mit<br />

selbstgebastelten Weihnachtsschmuck) mit viel Applaus<br />

<strong>für</strong> das gelungene Konzert belohnt.<br />

Auch der Förderverein blieb nicht untätig. Wie immer<br />

war er bei jedem Höhepunkt im Schulleben dabei. Der<br />

Förderverein organisierte zwei Bastelnachmittage <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Schüler. Dort wurden Weihnachtsüberraschungen <strong>für</strong> <strong>die</strong><br />

Eltern hergestellt.<br />

Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten.<br />

E. Voigt<br />

komm. Schulleiterin<br />

Kita „Bummi“<br />

„Der Herbst steht auf der Leiter…“<br />

Die Sonne blinzelt durch <strong>die</strong> bunt gefärbten Blätter an<br />

den Bäumen in unseren Garten. Fröhliches Kinderlachen<br />

und Singen begleitet einen wilden Blättertanz. Immer<br />

wieder werfen <strong>die</strong> Kinder das Laub in <strong>die</strong> Luft und beobachten<br />

wie <strong>die</strong> Blätter sanft auf <strong>die</strong> Erde segeln. Andere<br />

Kinder harken emsig das Laub zusammen und bereiten<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> Igel ein Winterquartier vor. Der tägliche Aufenthalt<br />

im Freien ist <strong>für</strong> unsere Arbeit ein wichtiger Bestandteil.<br />

Unsere Kinder haben im Wald Blätter, Gräser und<br />

Eicheln gesammelt. Gemeinsam fertigen sie mit ihrer Erzieherin<br />

einen Blätterkranz und Blätterdrachen an. Die<br />

Kinder dekorieren mit den Früchten des Herbstes ihren<br />

Gruppenraum. Beliebte Zahlen- und Zuordnungsspiele<br />

sowie Wahrnehmungsübungen und Experimente mit<br />

Naturmaterialien sprechen unsere Kinder besonders an.<br />

Aus dem Hortzimmer ist Gespenstermusik zu hören.<br />

Die Kinder üben einen Hexentanz <strong>für</strong> <strong>die</strong> Halloween<br />

Party. Andere probieren sich im Kürbisschnitzen und


<strong>die</strong> gebastelten<br />

G e s p e n s t e r-<br />

laternen auf<br />

dem Fensterbrett<br />

warten<br />

auf ihren Einsatz<br />

…<br />

Liebe Leserinnen<br />

und Leser,<br />

der Herbst<br />

bietet so viel-<br />

fältige Möglichkeiten <strong>für</strong> unsere Kinder, <strong>die</strong> Natur und<br />

<strong>die</strong> Veränderung der Jahreszeit zu erleben. Schaffen auch<br />

Sie gemeinsam mit Ihren Kindern und Enkeln Höhepunkte,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong>sen Herbst noch lange in Erinnerung bleiben<br />

lassen!<br />

Kita „Micky Maus“<br />

Herbstfest in der Kita „Micky Maus“<br />

Den Herbst begrüßten <strong>die</strong> Kinder der Kindereinrichtung<br />

„Micky Maus“ aus <strong>Schwarzheide</strong>-Ost am 26.09.05 mit<br />

einem lustigen Herbstfest.<br />

Mit einem kleinen Herbstprogramm begrüßten <strong>die</strong> Kinder<br />

ihre Gäste. Das Vagabundentheater aus Berlin führte<br />

<strong>die</strong> Geschichte „Kleiner Rabe – alles meins“ zur Freude<br />

auf.<br />

Zur Musik von Herrn Klaudius konnten auch <strong>die</strong> kleinen<br />

Micky Mäuse tanzen wie <strong>die</strong> Blätter im Wind. Wer mutig<br />

war, machte einen Austritt auf dem Pony oder Esel der<br />

Familie Jurisch, wer es dagegen bequemer liebte, fuhr<br />

mit dem super hergerichtetem Trabi von Herrn Eberhardt<br />

Wunsch oder ließ sich von der Feuerwehr Schwarz-<br />

heide-Ost durch den Ort chauffieren. Zum Toben stand<br />

auch wieder <strong>für</strong> <strong>die</strong> Kleinen <strong>die</strong> Hüpfburg der Sparkasse<br />

Niederlausitz bereit. Alle Kinder und Gäste konnten sich<br />

an der Bastelstraße der WEQUA ausprobieren oder Fortuna<br />

am Glücksrad von Mc Donald herausfordern. Die<br />

bunt geschminkten Kinder machten dem Herbst Konkurrenz.<br />

Für das leibliche Wohl sorgten Familie Linge mit<br />

Getränken, <strong>die</strong> Fleischerei Socher mit lecker Bratwurst,<br />

<strong>die</strong> Muttis mit ihrem Kuchenbüffet sowie <strong>die</strong> Gäste<br />

Zschornegosda mit Eis und Zuckerwatte, da<strong>für</strong> an alle<br />

ein großes Dankeschön.<br />

Das kunterbunte Herbsttreiben klang mit Stockteiggrillen<br />

aus, wobei <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>für</strong> <strong>die</strong> notwendige Sicherheit<br />

sorgte. Ein großes Dankeschön an alle fleißigen Helfer.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die „Micky Mäuse“ – und Erzieher<br />

Herbstzeit<br />

Die Blätter fallen von den Bäumen, <strong>die</strong> Nebelschwaden<br />

ziehen über <strong>die</strong> Felder und <strong>die</strong> Vögel sammeln sich zum<br />

Flug in den Süden. Täglich gibt es <strong>für</strong> unsere Kinder etwas<br />

Neues zu entdecken. In unserem großen Park haben<br />

wir ideale Bedingungen den Kindern <strong>die</strong> Veränderungen<br />

näher zu bringen. Von den gesammelten Blättern gestalteten<br />

alle ein eigenes Herbstmännchen. Aus Eicheln<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 12<br />

und Kastanien wurden lustige Figuren gebastelt und ein<br />

Deckchen mit Kartoffeldruck <strong>für</strong> den Oma-Opa-Tag<br />

durfte auch nicht fehlen. Da auch das Wetter in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr mitspielte, ließen wir <strong>die</strong> Drachen bei schönstem<br />

Sonnenschein gen Himmel steigen.<br />

Wie in jedem geisterte Ende Oktober Hexen, Vampire<br />

und andere schaurige Gestalten durch unser Haus und<br />

vor der Tür leuchteten Kürbisgesichter.<br />

Ein toller Abschluss war unser Herbstfest. Dazu brachten<br />

alle Kinder Obst und Gemüse mit. Daraus wurde Obstsalat<br />

und ein Gemüsebuffet angerichtet, von dem sich jeder<br />

be<strong>die</strong>nen konnte.<br />

Nun sind wir voller Erwartungen, was <strong>die</strong> Weihnachtszeit<br />

uns bringt.<br />

Das Team der Kita „Mickey Maus“<br />

Kita „Entdeckerland“<br />

Neu im Entdeckerland – AG-Schach im<br />

Grundschulalter<br />

Seit September 05 lehr Herr Eckhard Paulo, Übungsleiter<br />

seit 30 Jahren in der AG-Schach in <strong>Schwarzheide</strong>, interessierten<br />

Grundschülern unserer Einrichtung <strong>die</strong> Grundlagen<br />

des Schachs.<br />

Im Schach werden nicht nur das Gedächtnis und <strong>die</strong> Konzentration<br />

trainiert, auch das räumliche Vorstellungsvermögen<br />

und systematisches Denken. Die Kinder lernen<br />

den zunehmend sicheren Umgang mit den Schachfiguren<br />

und dazugehörigen Regeln.<br />

Behutsam werden sie zu einem kreativen und abwechslungsreichen<br />

Spiel hingeführt und erhalten Anregungen<br />

zu Hause „weiter“ zu spielen.<br />

Wir freuen uns über das Engagement Herrn Paulos, der<br />

in seinem bevorstehenden Vorruhestand Zeit findet sich<br />

um den Nachwuchs zu kümmern und gerne seine Fähigkeiten<br />

weiter gibt.<br />

Obstsalat auf Englisch<br />

Seit mehreren Jahren lernen kleine Entdecker ab 3 Jahre<br />

mit Muttersprachlern Englisch.<br />

Margit Knabe bereitet sich mit viel Liebe und Engagement<br />

auf <strong>die</strong> „Englischstunden“ vor.


In Gruppen bis zu 10 Kindern wird mit allen Sinnen <strong>die</strong><br />

englische Sprache erlernt. So bereiteten sich Hortkinder<br />

in der letzten Stunde einen Obstsalat zu und lernten so<br />

<strong>die</strong> verschiedensten Obstsorten kennen. Wir möchten<br />

Frau Knabe an <strong>die</strong>ser Stelle <strong>für</strong> ihr ehrenamtliches Engagement<br />

danken.<br />

Unser Angebot:<br />

Englisch <strong>für</strong> Kinder ab der 1.-4. Klasse:<br />

Dienstag ab 14:30 Uhr, Infos unter Tel: 80529<br />

Mutter-Kind-Turnen <strong>für</strong> Kinder von 1,5 bis 3 Jahren<br />

Wann? Freitags, 15:30 – 16:30 Uhr<br />

Gebühr: Jahresgebühr 40 €<br />

(45 Turnstunden im Jahr )<br />

Einstieg jederzeit möglich<br />

Veranstaltungsort:<strong>Schwarzheide</strong>-West<br />

Vereinshaus des SCC<br />

Lauchhammer Str.<br />

Ansprechpartner: Andrea Bänsch/Janine Albrecht<br />

in den Trainingszeiten oder Tel.<br />

035752/80529 Kita Entdeckerland<br />

Kita „Kleeblatt“<br />

Drachen, Wind und Sonne<br />

Auch in <strong>die</strong>sem Jahr lud <strong>die</strong> Kita „Kleeblatt“ des Fröbel<br />

e. V. klein und groß zum Drachenfest auf dem <strong>Schwarzheide</strong>r<br />

Segelflugplatz ein. Mit dem Wind war es nicht so<br />

doll, das trübte aber nicht <strong>die</strong> Stimmung, denn trotz alledem<br />

stiegen unsere Drachen hoch in <strong>die</strong> Luft. Viele Kinder,<br />

Eltern, Großeltern und Besucher aus nah und fern<br />

brachten ihren Drachen mit.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 13<br />

Unser ältester Drachenflieger war ein <strong>Schwarzheide</strong>r<br />

Bürger mit 75 Jahren und genau wie alle anderen mit<br />

viel Spaß dabei. Abwechslung bot auch ein Bastelstand<br />

an dem <strong>die</strong> Kinder weitere Fluggeräte selber herstellen<br />

konnten. Die Eltern und das Kita-Team haben <strong>für</strong> Speisen<br />

und Getränke gesorgt. Selbst der Drachendoktor hatte<br />

zu tun...<br />

Der größte Moment war der Absprung eines Fallschirmspringers<br />

aus dem Flugzeug. So etwas sieht man nicht alle<br />

Tage. Es war ein rundum toller Familiennachmittag. Ein<br />

großer Dank geht an den Flugplatzchef, Frau Zschoke,<br />

Frau Völker und Frau Schlenger. Sie waren tatkräftig mit<br />

dabei und haben wesentlich dazu beigetragen, dass es ein<br />

gelungenes Fest <strong>für</strong> alle wurde!<br />

Umwelterziehung einmal anders<br />

Unter dem Motto „Wald bedeutet Leben“ gegeisterte der<br />

Liedermacher Eric Udo Zschiesche <strong>die</strong> Kinder der Kita<br />

„Kleeblatt“ am 09.09.2005. In dem eineinhalbstündigen<br />

Programm erzählt er <strong>die</strong> Geschichte von Flori mit den<br />

roten Haaren. Flori lässt sich auf einem Spaziergang vom<br />

Zauber des Waldes einfangen. Er erfährt viel von dessen<br />

Bedeutung <strong>für</strong> Mensch und Tier, muss aber gleichzeitig<br />

erkennen, wie schlecht es ihm geht. Zudem findet er<br />

achtlos weggeworfene Gegenstände. Ratzeputz, der Zauberzwerg,<br />

gibt Flori Gelegenheit, auf einer Zauberwolke<br />

in den tropischen Regenwald nach Südamerika zu reisen.<br />

Dort trifft er das Indianermädchen Mala und findet sogar<br />

hier Müll. Der Liedermacher brachte <strong>die</strong>se Geschichte<br />

singend und spielend den Kindern nahe, machte sie auf


Umweltprobleme aufmerksam und regte sie zum Nachdenken<br />

an. Dabei machte er sich <strong>die</strong> Musik zu Nutze.<br />

Durch den Einsatz von Gitarre, Panflöte, Mundharmonika,<br />

Rasseln und Klanghölzern regte er <strong>die</strong> Kinder zum<br />

Mitmachen an. Laut konnte man sie singen hören: „Drum<br />

schreien wir mit Gebrüll, wir haben zu viel Müll.“<br />

Unsere Kinder waren begeistert und es kam keine Langeweile<br />

auf.<br />

„Unser Körper ist ein Schatz“<br />

Unter dem Motto tourte Ronald Mc Donald durch<br />

Deutschland. Auch unsere Kita schrieb an Ronald, denn<br />

sein Programm klang sehr viel versprechend und interessant.<br />

Und so kam es, dass er uns antwortete und wir einen<br />

Termin vereinbarten. Gleichzeitig schickte er uns auch<br />

den Text des Liedes „Unser Körper ist ein Schatz...“ zu,<br />

damit wir mit den Kindern schon im Vorfeld sind und uns<br />

darauf vorbereiten konnten.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 14<br />

Am 05. Oktober war es soweit. Pünktlich um 10:00 Uhr<br />

kam Ronald mit seinem Auto angebraust.Die Kinder waren<br />

schon ganz aufgeregt und freuten sich riesig auf Ronald<br />

Mc Donald. Na und sein Lied beherrschten selbst <strong>die</strong><br />

Kleinsten. Dann ging es endlich los. Alle begaben sich<br />

auf „Entdeckungsreise“. Mit viel Abwechslung, Gesang<br />

und Geschichten suchte Ronald gemeinsam mit den Kindern<br />

den „Schatz“. Alle schauten und hörten ihm gebannt<br />

zu, denn sie konnten es kaum erwarten, wie der „Schatz“<br />

wohl aussehen würde. Endlich stellte sich heraus, es war<br />

unser Körper! Der schlaue Kopf, <strong>die</strong> flinken Hände, das<br />

starke Herz und <strong>die</strong> Beine, <strong>die</strong> uns täglich tragen. Ronald<br />

hat den Kindern und auch den Erziehern super gefallen.<br />

Alle haben schon lange von <strong>die</strong>ser lehrreichen Veranstaltung<br />

gesprochen.<br />

Musikschule informiert<br />

Ein gelungener Abschlussabend<br />

Endlich war es soweit. Ein Jahr Melodika-Unterricht bei<br />

der Musikschule Fröhlich ging zu Ende und wir 7 Melodika-Schüler<br />

konnten endlich zeigen, was wir alles in<br />

<strong>die</strong>ser Zeit gelernt hatten.<br />

Am 29.09.05 luden wir alle unsere Eltern und Großeltern<br />

zu einem musikalischen Abschlussabend ein. Wir waren<br />

schon sehr aufgeregt, denn wir wollten unser musikalisches<br />

Können an <strong>die</strong>sem Abend unter Beweis stellen.<br />

Nach der Begrüßung durch Franziska und Frau Wernicke<br />

gab es <strong>die</strong> erste Überraschung. Genau an <strong>die</strong>sem Tag feierte<br />

Angelique ihren 9. Geburtstag. Deshalb sangen alle<br />

<strong>für</strong> sie „Happy Birthday“ und sie bekam von Frau Wernicke<br />

eine kleine Aufmerksamkeit.<br />

Und nun ging es auch gleich los. Zuerst spielten alle Kinder<br />

mehrere Musikstücke gemeinsam mit ihrer Melodika.<br />

Anschließend war jedes Kind einzeln an der Reihe.<br />

Sie spielten jeweils ihr Lieblingsstück als Solo. Auch<br />

wenn das Lampenfieber groß war, gelangen unsere Darbietungen<br />

hervorragend. Das Publikum sparte nicht mit<br />

Beifall.<br />

Zur Belohnung <strong>für</strong> unsere Leistungen überreichte Frau<br />

Wernicke nun <strong>die</strong> Zeugnisse an jedes Kind. Alle Kinder<br />

erreichten gute und sehr gute Leistungen, was alle natürlich<br />

mit Freude und Stolz erfüllte.<br />

Nun hatten wir auch etwas <strong>für</strong> unsere Eltern vorbereitet.<br />

Wir bedankten uns mit einer Rose da<strong>für</strong>, dass sie uns den<br />

Melodika-Unterricht ermöglicht hatten.<br />

An <strong>die</strong>sem Abend waren ebenfalls ebenfalls Akkordeonschüler<br />

eingeladen. Diese spielten einige Musikstücke <strong>für</strong><br />

uns und <strong>die</strong> Gäste. Frau Wernicke erzählte Interessantes<br />

und Wissenswertes über das Musikinstrument Akkordeon,<br />

welches wir nun erlernen können. Jetzt kam aber der<br />

Höhepunkt des Abends, denn <strong>für</strong> jedes Kind stand ein<br />

Akkordeon bereit. Das war eine tolle Überraschung.<br />

Ein gelungener Abschlussabend ging zu Ende und stolz<br />

gingen wir mit unseren neuen Akkordeons auf dem Rücken<br />

nach Hause.<br />

Anja Bohrisch und Mutti<br />

ntwicklung unserer <strong>Stadt</strong>/Region und damit unserer eige


Fraktionen melden sich zu Wort<br />

15. Jahrestag der friedlichen Wiedervereinigung<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

auf unsere Initiative hin, wurde am 03. Oktober In Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>Stadt</strong>verwaltung und den anderen<br />

Fraktionen im Bürgerhaus ein kleiner Festakt anlässlich<br />

des 15. Jahrstages der Wiedervereinigung des ehemals<br />

geteilten deutschen Staates gefeiert.<br />

Die ganze Welt bewundert uns Deutsche <strong>für</strong> <strong>die</strong>se historisch<br />

unvergleichlich grandiose Entwicklung. Ein Volk<br />

erzwingt mit friedlichem Protest und ohne jegliches Blutvergießen<br />

eine revolutionäre Veränderung. In deren Folge<br />

verschwinden vermeintlich in Blei gegossene Feindbilder.<br />

Ehemals wettrüstende Siegermächte des zweiten<br />

Weltkrieges beschreiten völlig neue – bis dahin nicht<br />

vorstellbare – Wege des Dialogs.<br />

Ein gescheitertes gesellschaftspolitisches System wird<br />

durch seinen Souverän – das Volk im Osten – zur Veränderung<br />

gezwungen. Freunde, Verwandte, Mitbürger<br />

und <strong>die</strong> politische Führung im Westen unterstützen <strong>die</strong><br />

entstehende Euphorie und Zuversicht mit Beschlüssen<br />

zur Wirtschafts- und Währungsunion. Eine unglaubliche<br />

Entwicklung voller Chancen <strong>für</strong> alle Beteiligten und vor<br />

allem den Weltfrieden: Einfach grandios!!!<br />

Das neue System bietet fast grenzenlose persönliche Freiheit,<br />

uneingeschränkte Reisemöglichkeiten, ein kaum<br />

überschaubares Warenangebot und vielfältige Chancen<br />

<strong>für</strong> jeden. Aber es fordert auch Eigenverantwortung, Unternehmensgeist,<br />

Entscheidungsfreude und Mut zum Risiko<br />

ohne doppelten Boden.<br />

Als Preis da<strong>für</strong> muß der Verzicht auf <strong>die</strong> gewohnte und<br />

vielleicht auch liebgewonnene – weil bequeme – Bevormundung<br />

durch <strong>die</strong> Regierungsorgane hingenommen<br />

werden. Ein sehr kleiner Preis <strong>für</strong> Frieden, Freiheit und<br />

Wohlstand, oder?!<br />

Wir als CDU-Fraktion sind überzeugt, dass <strong>die</strong>se Entwicklung<br />

gar nicht hoch genug eingeschätzt werden.<br />

Sicher, im persönlichen Bereich gibt es Dinge, deren<br />

Entwicklung uns nicht positiv genug erscheinen mögen.<br />

Aber sind wir doch mal ehrlich: In kaum einem anderen<br />

Land <strong>die</strong>ser Erde hat jeder einzelne Mensch sein Leben<br />

auf vergleichbar hohem Niveau so sehr selbst in der<br />

Hand wie hier! Er muß es nur anfassen, Ziele definieren,<br />

Verbündete suchen und mit Engagement, Mut und Ausdauer<br />

voranschreiten. Die grundsätzliche Chance hat jeder<br />

– wenn er bereit ist, nicht zu resignieren und auf <strong>die</strong><br />

alleinige Initiative der ANDEREN zu warten.<br />

Wir haben mit Dankbarkeit und auch angemessenem Nationalstolz<br />

am 03. Oktober unsere Nationalhymne gesungen!<br />

Wir werden auch weiterhin <strong>die</strong> Wiedervereinigung<br />

als etwas ganz Großes begreifen und darüber sprechen.<br />

Für uns überwiegen <strong>die</strong> Vorteile bei weitem <strong>die</strong> sicher<br />

auch vorhandenen Unzulänglichkeiten. Welches System<br />

hat <strong>die</strong> nicht?<br />

Wir – als <strong>Schwarzheide</strong>r Bürger – waren <strong>die</strong> einzigen<br />

in der Region, <strong>die</strong> an <strong>die</strong>sem Feiertag dessen Ursprung<br />

und seinen Chancen gedachten. Lassen Sie uns <strong>die</strong>s auch<br />

künftig gemeinsam tun. Mit Engagement und Risikobereitschaft<br />

können wir noch viele Weichen <strong>für</strong> eine positivenen<br />

Zukunft richtig stellen.<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 15<br />

In <strong>die</strong>sem Sinne wünschen wir Ihnen einen auch weiterhin<br />

so sonnigen Herbst und viel Zuversicht<br />

Liebe Grüße,<br />

Ihre CDU-Fraktion <strong>Schwarzheide</strong><br />

Vereine der <strong>Stadt</strong> melden sich zu Wort<br />

Kanzlei Ehmke<br />

Der Verein Jugendförderung Niederlausitz e.V. beschloss<br />

am 07.09.2005, in ihrer Mitgliederversammlung, <strong>die</strong> Projektanträge<br />

der Schulen aus Ortrand, Lauchhammer und<br />

Ruhland zu bestätigen und mit insgesamt 750,00 EUR zu<br />

unterstützen.<br />

Ambulanter Hospiz<strong>die</strong>nst im Landkreis<br />

Oberspreewald-Lausitz<br />

Das Sterben in Würde ist in unserer Landesverfassung als<br />

Grundrecht fest verankert. Unter dem Dach der Palliativversorgung<br />

sind Palliativmedizin und ehrenamtliche<br />

Hospizarbeit <strong>die</strong> beiden Säulen, <strong>die</strong> Menschen in ihrer<br />

letzten Lebensphase einen menschenwürdigen und möglichst<br />

schmerzfreien Abschied ermöglichen. Dazu gehört<br />

nicht nur gute ärztliche und pflegerische Hilfe, sondern<br />

auch eine optimale psychosoziale und, wenn gewünscht,<br />

seelsorgerische Unterstützung.<br />

Am 15.06.2005 hat sich in Senftenberg der ehrenamtliche<br />

Hospiz<strong>die</strong>nst Oberspreewald-Lausitz e. V. gegründet.<br />

43 ehrenamtliche Mitglieder begleiten Menschen auf<br />

ihrem letzten Weg – meist zu Hause in ihrer vertrauten<br />

Umgebung, aber auch in Pflegeheimen und Krankenhäusern.<br />

Unser Ziel ist es, schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und deren Angehörige und Freunde zu begleiten. Wir helfen<br />

den Hinterbliebenen bei Behördengängen und sind<br />

<strong>für</strong> tröstende Gespräche, auch in der Trauerzeit, da.<br />

Seit dem 01.07.2005 haben wir in Senftenberg in der<br />

Steigerstr. 4 ein Kontakt- und Beratungsbüro eröffnet.<br />

Sprechstunden sind<br />

<strong>die</strong>nstags und donnerstags von 9 Uhr bis 16 Uhr,<br />

telefonisch sind wir unter 03573 368892 errreichbar.<br />

Die Koordination Frau Klepel ist auch außerhalb der<br />

Sprechzeit Tag und Nacht über <strong>die</strong> Handynummer:<br />

0173 5868288 erreichbar und in der Lage jederzeit Hilfe<br />

zu organisieren.<br />

Unsere Hilfe ist kostenlos und alle Fragen und Probleme<br />

werden selbstverständlich vertraulich behandelt, denn<br />

alle Hospizhelfer unterliegen der Schweigepflicht.<br />

Jeder, der bei uns mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen<br />

und kann fachgerecht zum Hospizhelfer ausgebildet<br />

werden. Denn es gibt viele Menschen in unserem<br />

Kreis, <strong>die</strong> allein sind und denen in ihren schweren Stunden<br />

niemand <strong>die</strong> Hand hält, ihnen zuhört und ihnen bei<br />

ihren Problemen und Behördengängen hilft.


Budosport <strong>Schwarzheide</strong> e. V.<br />

Auswertung Judo Turnier in Lübbenau<br />

Veranstaltung: Kinder- und Jugendspiele OSL<br />

Datum: 18.06.2005<br />

Lfd.Nr. Zuname, Vorname Platzierung<br />

1 Baum Florian 3. Platz<br />

2 Rackwitz Justin 3. Platz<br />

3 Axe Marie-Christin 1. Platz<br />

4 Rackwitz Nick 3. Platz<br />

5 Klunker Felix 2. Platz<br />

6 Klunker Florian 3. Platz<br />

7 Isak Daniel 3. Platz<br />

8 Weigelt Anne 1. Platz<br />

9 Kleinert Lukas 2. Platz<br />

10 Nicolai Felix 5. Platz<br />

11 Weigelt Alexander 5. Platz<br />

12 Pessel Nancy 2. Platz<br />

13 Kurze Dennis 2. Platz<br />

14 Linke Saskia 1. Platz<br />

15 Stabler Timm 2. Platz<br />

16 Sponner Max 3. Platz<br />

17 Schützel Tom 3. Platz<br />

18 Hummel Nicolas 2. Platz<br />

Der Vorstand gratuliert allen Wettkämpfern <strong>für</strong> <strong>die</strong> hohe<br />

Einsatzbereitschaft. Ein besonderer Dank gilt den Eltern<br />

und der Nachwuchsübungsleiterin Sarah Kurze.<br />

Volker Kurze ,1. Vorsitzender Budosport <strong>Schwarzheide</strong><br />

e.V. , Dorfplatz 18 a 01987 <strong>Schwarzheide</strong><br />

Tel./ Fax 035752 / 77512<br />

Informationen unter www.Budosport-<strong>Schwarzheide</strong>.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 16<br />

Tourismusverband Niederlausitz e. V.<br />

Gastgeber finden leicht gemacht<br />

Der Tourismusverband Niederlausitz e.V. bereitet zur<br />

Zeit mit den Fremdenverkehrsvereinen der Region <strong>die</strong><br />

Herausgabe des neuen Gastgeberverzeichnisses der<br />

Niederlausitz 2006/2007 vor. Die Broschüre gibt dabei<br />

sortiert nach den Gebieten der Fremdenverkehrsvereine<br />

von A wie Annahütte bis W wie Welzow unter anderem<br />

Informationen zu Hotels, Pensionen, Privatzimmern,<br />

Ferienwohnungen, Ferienhäusern, Campingplätzen und<br />

Gastronomie. Damit wird den Gästen <strong>die</strong> Suche nach<br />

dem richtigen Gastgeber leicht gemacht wird.<br />

Der bewährte Aufbau des Prospektes mit einem einleitenden<br />

Teil zu den Themen „Radwandern“, „Wasserland“<br />

und „Landschaft im Wandel“ gefolgt von den Einträgen<br />

der Anbieter bleibt bestehen. Allerdings wird <strong>die</strong> Broschüre<br />

von außen ein neues Gesicht erhalten, denn der<br />

Tourismusverband Niederlausitz e.V. wird <strong>die</strong> Titelseiten<br />

seiner Prospekte einer brandenburgweit einheitlichen Gestaltung<br />

anpassen, um damit <strong>die</strong> Zugehörigkeit zu dem<br />

Bundesland auf den ersten Blick deutlich zu machen.<br />

Außerdem werden als erweiterter Service <strong>für</strong> Gäste, <strong>die</strong><br />

mit dem Motorrad anreisen, zusätzlich zu radlerfreundlichen<br />

und barrierefreien auch motorradfreundliche Betriebe<br />

extra gekennzeichnet. Als besondere Anerkennung<br />

erhalten Gastgeber, <strong>die</strong> eine offizielle Sterne-Klassifizierung,<br />

eine Bett&Bike-Auszeichnung oder das Gütesiegel<br />

„Servicequalität Brandenburg“ besitzen, einen Nachlass<br />

auf <strong>die</strong> Kosten <strong>für</strong> einen Eintrag in der Broschüre, <strong>die</strong><br />

Anfang nächsten Jahres erscheint.<br />

Wer sich im Gastgeberverzeichnis der Niederlausitz<br />

präsentieren möchte, kann sich noch bis Ende Oktober<br />

bei den Fremdenverkehrsvereinen der Region oder<br />

www.Budosport-<strong>Schwarzheide</strong>.de www.Budosport-<strong>Schwarzheide</strong>.de<br />

Neu: Judo und Selbstverteidigung <strong>für</strong> Mädchen und Frauen/Frauengymnastik<br />

Ab sofort nehmen wir wieder Kinder und Jugendliche ab 5 Jahre in unseren Sektionen auf.<br />

Kindertraining Mo. und Mi. 16:00 – 17:30 Uhr<br />

Jugendtraining Mo. und Mi. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Frauengymnastik Mi. 19:00 – 20:30 Uhr<br />

Erwachsenentraining Mo. u. Mi. 17:30 – 19:00 Uhr<br />

Erwachsene und Rentner bis 100 Jahre trainieren<br />

freitags ab 19.00 Uhr. Für über 100 Jährige kommt der<br />

Trainer nach Hause!!!<br />

Anmeldungen bitte in der Halle tätigen. Trainingsort<br />

ist <strong>die</strong> kleine Judohalle in der Nähe des ehemaligen<br />

Schwimmbades <strong>Schwarzheide</strong>. Meldet euch dort unbedingt<br />

an. Mitzubringen ist beim ersten Mal: Jogginghose,<br />

Waschzeug, T-Shirt, gute Laune und Badelatschen.<br />

Telefonische Auskünfte werden unter 035752/77512 ab<br />

ca. 20:00 Uhr von Volker Kurze gegeben.<br />

Für alle, <strong>die</strong> uns unterstützen wollen erbitten wir Spenden<br />

auf unser Vereinskonto 3072000297, BLZ 18055000<br />

Sparkasse Niederlausitz. Die Spenden können beim Finanzamt mit unserer Spendenquittung geltend gemacht werden.<br />

Werdet Mitglied in unserem Verein und unterstützt uns passiv. Anträge können unter der o.a. Telefonnummer<br />

angefordert werden Für <strong>die</strong> ordnungsgemäße Verwendung der Spenden ist unsere Schatzmeisterin mit dem Vorstand<br />

persönlich verantwortlich. Volker Kurze ,1. Vorsitzender Budosport <strong>Schwarzheide</strong>


eim Tourismusverband Niederlausitz e.V. unter Telefon<br />

03563 602340 oder info@niederlausitz.de über <strong>die</strong> Konditionen<br />

informieren.<br />

Kontakt:<br />

Tourismusverband Niederlausitz e.V.,<br />

Schloßbezirk 3, 03130 Spremberg,<br />

Sandra Kundel – Marketing:<br />

Tel.: 03563/602340, Fax: 03563/602342<br />

E-Mail: info@niederlausitz.de,<br />

Internet: www.niederlausitz.de<br />

Presseinformationen der<br />

BASF <strong>Schwarzheide</strong> GmbH<br />

Dresdner BIOP AG startet Produktion am<br />

<strong>Schwarzheide</strong>r BASF Standort<br />

▪ Bis Ende 2006 werden rund sieben Mio. Euro investiert<br />

und 34 Arbeitsplätze geschaffen<br />

▪ Produktionslinie in Rekordzeit errichtet – <strong>die</strong> ersten<br />

100 Tonnen BIOPAR®-Granulat gehen vom<br />

Band<br />

▪ Großes Marktpotenzial <strong>für</strong> Folien aus nachwachsenden<br />

Rohstoffen<br />

Die BIOP AG startete am 13. Oktober 2005 in <strong>Schwarzheide</strong><br />

mit der Herstellung von eigenem Spezial-Kunststoffgranulat.<br />

In einer angemieteten Werkshalle auf dem<br />

BASF-Gelände gab der Vorstandsvorsitzende Frits P.E.A.<br />

de Jong den Startschuss <strong>für</strong> <strong>die</strong> Produktionsaufnahme des<br />

Dresdner Kunststoff-Technologieunternehmens.<br />

„Mit unserer Anlage wollen wir bis zum Jahresende rund<br />

100 Tonnen BIOPAR®-Granulat herstellen“, kündigte de<br />

Jong an. „Damit haben wir unseren ersten Meilenstein<br />

zur Anwendung der patentierten BIOPAR®-Technologie<br />

im Rahmen der industriellen Produktion erreicht.“ In<br />

einem zweiten Schritt plant <strong>die</strong> BIOP AG am Standort<br />

<strong>Schwarzheide</strong> den Bau eines eigenen neuen Produktionsgebäudes.<br />

Insgesamt sollen bis Ende 2006 rund sieben<br />

Mio. Euro investiert und 34 Arbeitsplätze geschaffen<br />

werden.<br />

Der Vorstandsvorsitzende de Jong zeigte sich besonders<br />

erfreut über den kurzen Zeitraum von der Planung bis zur<br />

ersten Produktionsaufnahme: „Dank des großen Engagements<br />

der regionalen Behörden, der BASF <strong>Schwarzheide</strong><br />

GmbH und der beteiligten Ausrüstungsfirmen konnten<br />

wir unsere Produktionslinie in einer Rekordzeit von nur<br />

zwei Monaten errichten.“ Erst im Juli 2005 hatte das Unternehmen<br />

mit der BASF eine Ansiedlungsvereinbarung<br />

getroffen. Nach Ansicht de Jongs biete der Chemiestandort<br />

in Südbrandenburg „hervorragende Rahmenbedingungen“<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> BIOP-Investition.<br />

Die BIOP AG produziert nach einem in Dresden entwickelten<br />

Verfahren das so genannte BIOPAR®-Granulat.<br />

Da<strong>für</strong> werden hauptsächlich nachwachsende Rohstoffe<br />

wie Kartoffelstärke eingesetzt. „Aus dem Granulat stellen<br />

unsere Kunden verschiedenste Folien her. Genutzt<br />

werden sie unter anderem <strong>für</strong> Tüten und Verpackungen<br />

oder als Mulchfolie in der Landwirtschaft“, erläutert de<br />

Jong. Von besonderem Vorteil sei dabei <strong>die</strong> je nach Ver-<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 17<br />

arbeitung erzielbare biologische Abbaubarkeit von bis<br />

zu 100 Prozent. Bisher fand <strong>die</strong> Granulatproduktion ausschließlich<br />

in den Niederlanden statt.<br />

„Was war, was ist?“ – Fotos dokumentieren<br />

15 Jahre BASF in <strong>Schwarzheide</strong><br />

▪ Ausstellung „15 Jahre BASF <strong>Schwarzheide</strong> GmbH“<br />

wird am 21. Oktober 2005, 19:00 Uhr, im Kulturhaus<br />

eröffnet<br />

▪ Alte und neue Ansichten verleihen der Bilderschau<br />

ihren Charme: Vergleichende Aufnahmen von Anfang<br />

der 90er Jahre und heute zeigen eindrucksvoll<br />

<strong>die</strong> Entwicklung zu einem hochmodernen Standort<br />

▪ Mitarbeiter werden bei ihrer Arbeit und bei ihrem<br />

Hobby porträtiert<br />

Anlässlich ihres 15. Geburtstages präsentiert <strong>die</strong> BASF<br />

<strong>Schwarzheide</strong> GmbH <strong>die</strong> ereignisreichen vergangenen<br />

Jahre in einer Fotoausstellung. Sie wird am 21. Oktober<br />

2005, 19:00 Uhr, im Kulturhaus der BASF eröffnet und<br />

kann bis zum 18. November 2005 täglich von 12:00 bis<br />

18:00 Uhr besucht werden.<br />

Neben zahlreichen Umbrüchen, <strong>die</strong> der Chemiestandort<br />

<strong>Schwarzheide</strong> in seiner 70-jährigen Geschichte erlebte,<br />

zählt wohl der 25. Oktober 1990 zu einem der tiefgreifendsten<br />

Ereignisse: Die BASF AG Ludwigshafen übernahm<br />

an <strong>die</strong>sem Tag <strong>die</strong> Synthesewerk <strong>Schwarzheide</strong><br />

AG. Seitdem wurden am Standort mehr als 1,3 Mrd.<br />

Euro in den Ausbau der Infrastruktur, den Neubau von<br />

Produktionsanlagen und in Kapazitätserweiterungen investiert.<br />

Die Ausstellung dokumentiert <strong>die</strong> gewaltigen Veränderungen<br />

und den streckenweise recht steinigen Weg der<br />

BASF <strong>Schwarzheide</strong> GmbH zu einem der wichtigsten<br />

und modernsten Produktions- und Forschungsstandorte<br />

der BASF weltweit. Neben Werksansichten und Anlagen<br />

stehen <strong>die</strong> Menschen im Mittelpunkt, denn sie sind es,<br />

<strong>die</strong> <strong>die</strong> Technik zum Laufen bringen. Die Fotoschau trägt<br />

den Mitarbeitern des Unternehmens Rechnung und porträtiert<br />

15 von ihnen. Die Aufnahmen zeigen, mit wie viel<br />

Engagement sie ihrer Arbeit – <strong>die</strong> <strong>für</strong> viele nicht nur Beruf,<br />

sondern Berufung ist – nachgehen und wie intensiv<br />

sich <strong>die</strong> Mitarbeiter auch mit der Region identifizieren.<br />

Vergleichende Aufnahmen aus den Jahren 1990 bis 2005<br />

zeigen eindrucksvoll: alle Anstrengungen und Mühen<br />

haben sich gelohnt. Bereits am Eingang Tor 2 und dem<br />

Wasserturm lässt sich <strong>die</strong> Entwicklung des Werkes ablesen.<br />

Ein weiteres Beispiel ist <strong>die</strong> TDI-Anlage, <strong>die</strong> bis<br />

Ende der 80er Jahre rund 17.000 Tonnen Isocyanat im<br />

Jahr herstellte. Heute produziert <strong>die</strong> Anlage – welche <strong>die</strong><br />

Einzige ihrer Art in Europa ist – 70.000 Tonnen pro Jahr.<br />

Verschiedene Einsichten in das Werksgelände bieten dem<br />

Betrachter einen einmaligen Vergleich von einst und heute.<br />

Im Rahmen der Festveranstaltungen präsentiert <strong>die</strong><br />

BASF <strong>Schwarzheide</strong> GmbH am 25. Oktober 2005,<br />

18:00 Uhr, im Kulturhaus der Öffentlichkeit den zweiten<br />

Teil der Chronik. Sie dokumentiert <strong>die</strong> Jahre 1945<br />

bis 1953.


Baubeginn der größten Einzelinvestition des Jahres<br />

▪ Polyetherolanlage wird <strong>für</strong> 10,8 Mio. Euro erweitert<br />

▪ BASF investiert in den Ausbau der Strecke<br />

„Hartschaumpolyole“<br />

▪ Produktion startet Ende 2006<br />

Die BASF <strong>Schwarzheide</strong> GmbH wird <strong>die</strong> Kapazität ihrer<br />

Polyetherolanlage durch den Ausbau der Hartschaum-<br />

Strecke um 35.000 Tonnen erhöhen. Die Investitionshöhe<br />

<strong>für</strong> das Projekt beträgt 10,8 Mio. Euro. Mit der Erweiterung<br />

der Anlage, <strong>die</strong> weitgehend automatisiert betrieben<br />

wird und Produkte <strong>für</strong> das Verkaufsprodukt Elastocool®<br />

herstellt, werden langfristig vorhandene Arbeitsplätze<br />

gesichert.<br />

Elastocool® ist ein Hartschaumsystem, das in der Dämmung<br />

von Kühlschränken eingesetzt wird. Die BASF<br />

reagiert als Marktführer auf <strong>die</strong> positive Nachfrageentwicklung.<br />

Der Standort <strong>Schwarzheide</strong> hat einen bedeutenden<br />

Logistikvorteil, da <strong>die</strong> Weiterverarbeiter von Südeuropa<br />

nach Osteuropa ziehen.<br />

<strong>Schwarzheide</strong> verfügt über eine 30-jährige Kompetenz<br />

bei Polyolen und konnte sich im internen BASF-Wettbewerb<br />

gegenüber anderen Standorten durchsetzen, da<br />

<strong>die</strong> Kostenstruktur hier günstiger und ein Systemhaus direkt<br />

vor Ort ist. In ihm werden <strong>die</strong> Produkte vorgemischt<br />

<strong>für</strong> den Verarbeiter. Da <strong>die</strong> Produktionsanlage direkt per<br />

Rohrleitung mit dem Systemhaus verbunden ist, fallen<br />

keine Logistikkosten an.<br />

In der Polyetherolanlage werden auf Basis unterschiedlicher<br />

Rohstoffe oder Rohstoffkombinationen ein breites<br />

Sortiment an Polyetherolen und Flammschutzmitteln<br />

produziert. Die Produkte werden <strong>für</strong> zahlreiche Polyurethan-Anwendungen<br />

wie Weichschäume (bekannt als<br />

„Schaumgummi“) und Hartschaumstoffe (zum Beispiel<br />

Kühlschrankisolierung) genutzt. Der Vertrieb der Produkte<br />

erfolgt über <strong>die</strong> BASF-Tochter Elastogran GmbH<br />

in Lemförde.<br />

Mit Elastocool® ist <strong>die</strong> BASF in <strong>die</strong>ser Produktsparte<br />

Weltmarktführer. Die Neuorganisation des Geschäftsfeldes<br />

durch zwei Projektteams wurde 2005 mit dem BASF<br />

Business Excellence Award ausgezeichnet. Das Team hat<br />

es durch das Projekt: „Das Elastocool®-Konzept – Cooles<br />

Geschäftsmodell <strong>für</strong> Polyurethan Kältegerätesysteme“<br />

geschafft, <strong>die</strong> Wertschöpfungskette zu optimieren<br />

und eine neue Systemserie einzuführen. Diese realisiert<br />

eine höhere Produktivität und Materialeinsparungen auf<br />

Seiten der Kunden und der BASF.<br />

Frauen – und KinderSchutzhaus<br />

Lauchhammer<br />

Eine Mitarbeiterin des Frauen – und KinderSchutzhauses<br />

hilft Ihnen und berät Sie an folgenden Terminen:<br />

Donnerstag, den 17.11.2005, 15:00 bis 17:00 Uhr<br />

(nur nach telefon. Voranmeldung, Tel.: 03574 2693)<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 18<br />

Katholische Kirche<br />

Gottes<strong>die</strong>nste<br />

Sonntag, 20.11.05 08:00 Uhr Ruhland<br />

09:15 Uhr <strong>Schwarzheide</strong><br />

10:30 Uhr Klettwitz<br />

Sonntag, 27.11.05 08:00 Uhr Ruhland<br />

09:15 Uhr <strong>Schwarzheide</strong><br />

10:30 Uhr Klettwitz<br />

Sonntag, 04.12.05 08:00 Uhr Ruhland<br />

09:15 Uhr <strong>Schwarzheide</strong><br />

10:30 Uhr Klettwitz<br />

16:00 Uhr <strong>Schwarzheide</strong>: Konzert<br />

mit dem Ruhlander Männerchor<br />

Sonntag, 11.12.05 08:00 Uhr Ruhland<br />

09:15 Uhr <strong>Schwarzheide</strong><br />

10:30 Uhr Klettwitz<br />

Sonntag, 18.12.05 08:00 Uhr Ruhland<br />

09:15 Uhr <strong>Schwarzheide</strong><br />

10:30 Uhr Klettwitz<br />

15:00 Uhr Klettwitz: Ök. Advents-<br />

konzert in der evg. Kirche<br />

Seniorentagesstätte <strong>Schwarzheide</strong><br />

Arbeiterwohlfahrt – Seniorentagesstätte <strong>Schwarzheide</strong><br />

Veranstaltungsplan November 2005<br />

Mittwoch, 16.11.05<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Donnerstag, 17.11.05<br />

10:00 Uhr Gymnastik<br />

13:30 Uhr Skat<br />

14:00 Uhr Handarbeit<br />

14:00 Uhr Klassentreffen<br />

Freitag, 18.11.05<br />

16:00 Uhr Seniorenfamilienfeier<br />

Montag, 21.11.05<br />

13:30 Uhr Skat<br />

Dienstag, 22.11.05<br />

13:30 Uhr Kaffeekränzchen<br />

Mittwoch, 23.11.05<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Donnerstag, 24.11.05<br />

10:00 Uhr Gymnastik<br />

13:30 Uhr Skat<br />

14:00 Uhr Handarbeit<br />

Montag, 28.11.05<br />

13:30 Uhr Skat


Dienstag, 29.11.05<br />

13:30 Uhr Kaffeekränzchen<br />

Mittwoch, 30.11.05<br />

14:00 Uhr Jubiläumsgeburtstag<br />

Veranstaltungsplan Dezember 2005<br />

Donnerstag, 01.12.05<br />

10:00 Uhr Gymnastik<br />

13:30 Uhr Skat<br />

14:00 Uhr Weihnachtsfeier Handarbeit<br />

Montag, 05.12.05<br />

10:00 Uhr AWO-Vorstand<br />

13:30 Uhr Skat<br />

Dienstag, 06.12.05<br />

13:30 Uhr Weihnachtsfeier<br />

Mittwoch, 07.12.05<br />

14:00 Uhr Weihnachtsfeier Sport<br />

Donnerstag, 08.12.05<br />

10:00 Uhr Gymnastik<br />

13:30 Uhr Skat<br />

14:00 Uhr Handarbeit<br />

Montag, 19.12.05<br />

13:30 Uhr Skat<br />

Dienstag, 20.12.05<br />

15:00 Uhr Seniorenfamilienfeier<br />

Mittwoch, 21.12.05<br />

14:00 Uhr Kaffeenachmittag<br />

Bereitschafts- und Veranstaltungspläne<br />

Kultur – Ferien – Freizeit<br />

Kita „Kleeblatt“<br />

06.12.05 Nikolaus<br />

20.12.05 Weihnachtsfeier im Hort 12:00 – 15:30 Uhr<br />

21.12.05 Weihnachtsfeier in der Krippe und<br />

Kindergarten 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Kulturkalender<br />

November<br />

26.11.2005 Nachtgolfen in der Halle<br />

Ort: Bahnengolfanlage <strong>Schwarzheide</strong>-Ost<br />

Beginn: 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr<br />

Teilnahme: ab 10 Jahren möglich<br />

Dezember<br />

03.12.-04.12.2005<br />

Weihnachtsmarkt auf dem Wasserturmplatz<br />

Programm wird im November veröffentlicht<br />

Informationen unter Tel. 85-322<br />

Weihnachtsfeiern <strong>für</strong> alle Vereine<br />

nach Voranmeldung beim SCC im Narrenhof möglich<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 19<br />

03.12.2005<br />

Doppelkopfturnier im „Wirtshaus Zschornegosda“<br />

Beginn: 15:00 Uhr<br />

Anmeldegebühr: 8,00 €<br />

Info: 035752-82100 oder 0172-9719692<br />

10.12.2005<br />

Jahresabschluss des Wandervereins <strong>Schwarzheide</strong> in<br />

der Peickwitzer Hütte<br />

Teilnahmemeldung bis 03.11.05 (Wandertreff)<br />

Hierzu erfolgen gesonderte Informationen<br />

18.12.2005<br />

Endspiel Mannschaftspokalwettbewerb<br />

Bahnengolfanlage <strong>Schwarzheide</strong><br />

Beginn: 16:00 Uhr bis 20:00Uhr<br />

Teilnahme der 9 qualifizierten Mannschaften<br />

Neue Rufnummer <strong>für</strong> den ärztlichen<br />

Bereitschafts<strong>die</strong>nst seit 1. April 2005<br />

Der Bereitschafts<strong>die</strong>nst im Dienstbereich <strong>Schwarzheide</strong>/<br />

Amtsgemeinde Ruhland/Hohenbocka ist seit<br />

dem 01. April 2005, 13:00 Uhr nur noch unter folgender<br />

einheitlicher Rufnummer zu erreichen.<br />

Ruf-Nr. 01805 582223710<br />

Fahrt nach Ungarn<br />

Das Reisebüro Försterreisen nimmt erstmalig im Jahr<br />

2006 eine Reise nach Ungarn mit in ihr Angebot auf.<br />

Försterreisen stellte in <strong>die</strong>sem Jahr den Bustransfer <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Delegation der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> anlässlich der<br />

Tage der Kunst in Karcag und nutzte <strong>die</strong> Gelegenheit der<br />

Kontaktaufnahme mit den dortigen Tourismusunternehmen.<br />

Das Reisebüro möchte nun mit seinem neuen Angebot<br />

den Bürgerinnen und Bürgern der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

aber auch der Region <strong>die</strong> Möglichkeit geben, sich vor<br />

Ort einen persönlichen Eindruck über unsere Partnerstadt<br />

Karcag, <strong>die</strong>ses faszinierende Land und seine gastfreundlichen<br />

Leute zu machen.<br />

Ungarn 10. – 17.06.2006<br />

Diesmal werden wir im nahegelegenen Thermalhotel:<br />

„Szivek“, in Berek<strong>für</strong>dö, untergebracht sein. Wir haben<br />

mit Ihnen verschiedene Ausflüge vor, so fahren wir z.B.<br />

nach Debrecen, der zweitgrößten <strong>Stadt</strong> des Landes mit einem<br />

beliebten Park, dem „Großwald“, der seit 1939 unter<br />

Naturschutz steht. Ein weiteres Ziel ist Hortobagy, eine<br />

der größten, unter Naturschutz stehenden, grasbedeckten<br />

Ebenen Europas. Begleiten Sie uns durch <strong>die</strong> Puszta mit<br />

ihren unsagbaren Naturschätzen und besonderen Landschaften.<br />

weiter S. 20


1. Tag: Anreise<br />

Die Anreise nach Ungarn erfolgt über Zinnwald und<br />

Prag, vorbei an Brünn, Bratislava und Budapest. Unsere<br />

Unterkunft befindet sich in Berek<strong>für</strong>dö, im Thermalhotel<br />

„Szivek“. Der Ort ist bekannt <strong>für</strong> sein jod- und karbonhaltiges<br />

Thermalwasser, welches besonders heilend <strong>für</strong><br />

<strong>die</strong> Erkrankung der Bewegungsorgane sowie <strong>für</strong> <strong>die</strong> Rehabilitation<br />

nach Unfällen geeignet ist.<br />

2. Tag: Tag zur freien Verfügung<br />

3. Tag: Debrecen<br />

Am heutigen Tag starten wir ca. 7.30 Uhr vom Hotel in<br />

Richtung Debrecen. Dort erwartet uns ein Reiseleiter und<br />

wir beginnen <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>rundfahrt. Ziele sind das Deri Museum,<br />

<strong>die</strong> Große Kirche, das Csokonai Theater, das Hotel<br />

Arany Bika sowie <strong>die</strong> Universität. Nach den Eindrücken<br />

in der <strong>Stadt</strong> geht es weiter zum Einödhof „Tuba Tanya“<br />

zum Mittagessen inkl. Veranstaltung.<br />

Die Rückfahrt zum Hotel ist <strong>für</strong> 16.00 Uhr geplant.<br />

4. Tag: Hortobagy<br />

Nach dem Frühstück geht es auf nach Hortobagy, wo<br />

unter freiem Himmel <strong>die</strong> Gulya, <strong>die</strong> ungarischen Graurinder,<br />

<strong>die</strong> Pferde der Gestüte, <strong>die</strong> Zackelschafe, mit den<br />

seltsam gedrehten Hörnern, und nicht zuletzt <strong>die</strong> Büffelherden<br />

weiden. Das 70.000 Hektar große Gebiet des Nationalparks<br />

Hortobagy wurde Teil des UNESCO–Welterbes.<br />

Gegen 10.00 Uhr unternehmen wir eine Kutschfahrt<br />

durch <strong>die</strong> Puszta – im Rahmen <strong>die</strong>ses Programms können<br />

<strong>die</strong> freilebenden ursprünglichen Tier-arten (Graurinder,<br />

Zackelschafe, Woll-schweine und Büffel) und <strong>die</strong> Vorführungen<br />

der Pferdehirten, Puszta- fünfer und Ochsengespann<br />

bestaunt werden. Am Ende werden <strong>die</strong> Stammhengste<br />

im Stall vorgeführt. Dauer der Veranstaltung 1,5<br />

Stunden.<br />

5. Tag: Eger<br />

Heute führt uns <strong>die</strong> Fahrt nach Eger, dem barocken<br />

Schmuckkästchen. Im historischen <strong>Stadt</strong>kern können Sie<br />

zahlreiche schöne und wertvolle Gebäude des Barock<br />

und Spätbarock bewundern. Die <strong>Stadt</strong> ist eng mit dem<br />

Weinbau u. der Weinkultur verbunden. Vormittag ist eine<br />

<strong>Stadt</strong>führung mit anschließendem Mittagessen und einer<br />

Weinverkostung eingeplant.<br />

6. Tag: Theiß-See (fakultativ)<br />

Ab ca. 9.00 Uhr bieten wir heute <strong>für</strong> Interessierte eine<br />

Fahrt zum Theiß-See – dem unentdeckten Para<strong>die</strong>s an.<br />

Hier finden <strong>die</strong> Freunde des bunten Wasserlebens, <strong>die</strong><br />

Badegäste, <strong>die</strong> Urlauber, <strong>die</strong> Angler und auch <strong>die</strong> Naturfreunde<br />

gleichzeitig Platz und sie stören einander nicht.<br />

Bei Rückfahrt bieten wir Einkaufsmöglichkeiten auf einem<br />

Basar.<br />

7. Tag: Budapest<br />

Heute heißt es Abschied nehmen von Berek<strong>für</strong>dö. Nach<br />

dem Frühstück erfolgt <strong>die</strong> Abfahrt nach Budapest, wo<br />

bereits unsere Zwischenübernachtung im Hotel: „Novotel<br />

Congress“ gebucht ist. Das Hotel liegt günstig in<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 20<br />

der Nähe des Zentrums, nur 4 Bushaltestellen von der<br />

Fußgängerzone entfernt. Am Nachmittag erleben wir bei<br />

einer <strong>Stadt</strong>- rundfahrt eine der am schönsten gelegenen<br />

Städte der Welt. Die majestätische Donau durchfließt <strong>die</strong><br />

<strong>Stadt</strong> und teilt <strong>die</strong> Zwei-Millionen-Metropole in das bergige<br />

Buda und das flache Pest. Als krönenden Abschluss<br />

genießen wir am Abend eine Lichterfahrt auf der Donau<br />

mit Abendessen an Bord.<br />

8. Tag: Abreise<br />

Nach dem Frühstück heißt es dann schon wieder Abschied<br />

nehmen – es geht in Richtung Heimat.<br />

Leistungen<br />

* Busfahrt in einem 4*-Reisebus<br />

* 6 Ü/HP im Thermalhotel „Szivek“ in Berek<strong>für</strong>dö<br />

* 1 Ü/F im Hotel „Novotel Congress“ in Budapest<br />

* <strong>Stadt</strong>rundfahrt mit Reisleiter in Debrecen, Eger<br />

und Budapest<br />

* Mittagessen und Folkloreprogramm bei „Tuba Tanya“<br />

* Kutschfahrt durch <strong>die</strong> Puszta u. Veranstaltung in Hortobagy<br />

* Mittagessen und Weinprobe in Eger<br />

* Lichterfahrt mit Abendessen auf der Donau<br />

Preis pro Person im DZ:<br />

495,– € (EZ-Zuschlag 75,– €)<br />

Förster Reisen<br />

Dresdener Straße 47<br />

01945 Ruhland<br />

Tel.: 035752/30274<br />

Fax: 2612, e-mail:<br />

foerster-reisen-ruhland@t-online.de<br />

Elsterwerdaer Straße 29a<br />

01990 Ortrand<br />

Tel./Fax: 035755/52552<br />

foerster-reisen-ortrand@t-online.de<br />

www.foerster-reisen.de<br />

Impressum<br />

Das <strong>Amtsblatt</strong> erscheint nach jeder <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

und wird kostenlos an alle Haushalte mit<br />

Briefkasten in der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> verteilt.<br />

Darüber hinaus kann es über <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Schwarzheide</strong>, Bereich Öffentlichkeitsarbeit, bezogen<br />

werden.<br />

Auflage: 3.800 Stück<br />

Herausgeber: <strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Schwarzheide</strong><br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den amtlichen und nichtamtlichen<br />

Teil: Der Bürgermeister der <strong>Stadt</strong><br />

<strong>Schwarzheide</strong><br />

Satz/Layout: public werbung Hillmer<br />

Druck: Satz & Druck Großräschen<br />

Verantwortlich <strong>für</strong> den Anzeigenteil:<br />

public werbung Hillmer, Lauchh.<br />

Verteilung: Kurier Direktservice Lausitz<br />

GmbH & Co. KG


Inhaltsverzeichnis<br />

S. 1 Bestellung der neuen Kämmerin<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

S. 1-2 Landesamt f. Verbraucherschutz,<br />

Landwirtschaft und Flurneuordnung.<br />

S. 2 Der Wasserverband Lausitz informiert<br />

S. 2-3 Arbeitsgemeinschaft TUIV tagte<br />

S. 3 Beschlüsse der SVV + des Hauptausschusses<br />

S. 3-7 Hauptsatzung der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong><br />

S. 7-8 Ortsrechtsammlung<br />

S. 8 Die <strong>Stadt</strong>verwaltung gratuliert<br />

S. 9 Die <strong>Stadt</strong>verwaltung informiert<br />

Neuer Reisepass ab November 2005<br />

Tagespflege<br />

Ausbildungsmesse im Kulturhaus der BASF<br />

S. 9-10 Ordnungs-, Schul- und Sozialamt zieht um<br />

S. 10 Weihnachtsmarkt in <strong>Schwarzheide</strong><br />

Info der Investitionsbank<br />

Nichtamtlicher Teil<br />

S. 11-14 Schulen u. Kindereinrichtungen informieren<br />

S. 15 Fraktionen melden sich zu Wort<br />

S. 15-17 Vereine der <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> informieren<br />

S. 17-18 Presseinfo der BASF<br />

S. 18 Frauen- u. Kinderschutzhaus Lauchh.<br />

Gottes<strong>die</strong>nste der Katholische Kirche<br />

S. 18-19 Seniorentagesstätte <strong>Schwarzheide</strong><br />

S. 19-20 Bereitschafts- u. Veranstaltungspläne<br />

Anzeigen<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 21


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 22


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 23


<strong>Amtsblatt</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Schwarzheide</strong> – Ausgabe 07/2005<br />

Seite 24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!