15.12.2012 Aufrufe

Gastgeberkatalog 2013 - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler ...

Gastgeberkatalog 2013 - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler ...

Gastgeberkatalog 2013 - Ahrtal-Tourismus Bad Neuenahr-Ahrweiler ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A 1<br />

Blankenheim<br />

Freilinger<br />

See<br />

Aremberg<br />

AHR<br />

Etappe 5: Walporzheim – <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> (12 km)<br />

Vom Weindörfchen Walporzheim marschiert<br />

man über verschlungene Pfade und über<br />

kleine Holzbrücken, vorbei am Kloster Calvarienberg<br />

durch die Weinberge zur Lourdeskapelle.<br />

Vorbei am Aussichtspunkt Karlsberg<br />

wandert man durch den <strong>Neuenahr</strong>er Wald<br />

zum Waldkletterpark. Über den markierten<br />

Zuweg geht es dann steil bergab nach <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong>. Großzügige Parkanlagen kommen<br />

ins Blickfeld. Die Spielbank <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> lädt<br />

zum Glücksspiel ein, während man sich im<br />

Ahr-Resort eine Auszeit nach der Wanderung<br />

gönnt.<br />

Etappe 6: <strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong> – Sinzig (17,6 km)<br />

Über den markierten Zuweg geht es ab <strong>Bad</strong><br />

<strong>Neuenahr</strong> über den Waldkletterpark steil hinauf<br />

zum <strong>Neuenahr</strong>er Berg mit Aussicht auf<br />

das <strong>Ahrtal</strong>. Über Waldpfade erreicht man das<br />

Rotweinwanderweg<br />

Altenahr<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Neuenahr</strong>-<strong>Ahrweiler</strong><br />

Walporzheim<br />

AHR<br />

Schuld<br />

Kreuzberg<br />

Insul<br />

A 565<br />

A 61<br />

Idienbachtal. Feldwege führen in Richtung<br />

Heimersheim und man gelangt über Weinpfade<br />

hinauf zur Ehlinger Ley. Weiter marschiert<br />

man am Höhenzug des Mühlenbergs vorbei<br />

bis zum Feltenturm. Ein letztes Mal geht es<br />

steil bergab bis zum Etappenziel Schloss Sinzig.<br />

Über den markierten Zuweg erreicht man<br />

das Naturschutzgebiet der Ahrmündung.<br />

Die Verbindungswege<br />

Der AhrSteig hat zwei Abschnitte. Die blau<br />

markierte Trasse des AhrSteigs beginnt in<br />

Blankenheim und führt bis kurz vor Altenahr,<br />

die andere Trasse führt von Walporzheim bis<br />

Sinzig und ist in roter Farbe markiert. Beide<br />

Teilstücke können über vier alternative Wege<br />

ebenso attraktiv wie abwechslungsreich<br />

miteinander verbunden werden: Wanderer<br />

haben die Wahl zwischen zwei südlich der<br />

Ahr verlaufenden Wegen sowie dem Ahr-<br />

<strong>Ahrtal</strong>weg<br />

AhrSteig-Verbindungswege<br />

Etappenziele<br />

Sinzig<br />

A 61<br />

talweg und dem Rotweinwanderweg. Die<br />

jeweiligen Start- und Zielpunkte dieser Verbindungsstrecken<br />

liegen zudem so günstig<br />

in Bahnhofsnähe, dass auch die <strong>Ahrtal</strong>bahn<br />

genutzt werden kann. Ahrabwärts oder aufwärts<br />

– der AhrSteig lädt gleich in mehrfachen<br />

Varianten zum Wandern ein.<br />

AhrSteig-Wanderführer beim<br />

<strong>Ahrtal</strong>-<strong>Tourismus</strong> erhältlich<br />

www.ahrsteig.de<br />

RHEIN<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!