15.12.2012 Aufrufe

Nachmittagsbetreuung im Kindergarten - Marktgemeinde Weikendorf

Nachmittagsbetreuung im Kindergarten - Marktgemeinde Weikendorf

Nachmittagsbetreuung im Kindergarten - Marktgemeinde Weikendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

An einen Haushalt – P.b.b.<br />

AMTLICHE<br />

Zulassungsnummer:<br />

MITTEILUNG<br />

51393W90U<br />

Medieninhaber:<strong>Marktgemeinde</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Z<strong>im</strong>mermann<br />

2253 <strong>Weikendorf</strong>,<br />

Rathausplatz 1<br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

Eigene Vervielfältigung<br />

Erscheinungsorte: www.gdeweikendorf.at<br />

Dörfles, Stripfing, Tallesbrunn, <strong>Weikendorf</strong><br />

________________________________________________________________ _____________________<br />

W E I K E N D O R F E R<br />

Gemeindenachrichten<br />

Dezember 2009<br />

Verabschiedung von Dir. Georg Quell<br />

D ie Kinder der Volksschule und die Lehrerkolleginnen verabschiedeten unseren<br />

beliebten Volksschul-Direktor OSR Georg Quell am 27. November 2009, einen Tag<br />

vor seinem 61. Geburtstag, mit einer sehr herzlich gestalteten Feier. Zahlreiche<br />

Ehrengäste unter ihnen Bgm. Josef Dienst aus Oberweiden und Kollegen aus den<br />

benachbarten Schulen waren dabei anwesend.<br />

Bezirkschulinspektor Reg. Rat. Manfred<br />

W<strong>im</strong>mer, der Obmann der<br />

Volksschulgemeinde Eduard Staudigl, der Obmann des Elternvereines DI Herbert<br />

Kapfinger und Bgm. Hans Z<strong>im</strong>mermann berichteten über Leben und Wirken Georg<br />

Quells und sprachen Dankensworte.<br />

Georg Quell trat seinen Dienst als Lehrer<br />

1966 <strong>im</strong> Alter von knapp 18 Jahren an und<br />

wirkte an einigen Schulen <strong>im</strong> Bezirk. Seit 1982 an der Volksschule <strong>Weikendorf</strong>, wurde er<br />

1998 zum Direktor bestellt. Durch seine vielseitigen schulischen Aktivitäten, aber auch<br />

durch sein außerschulisches sportliches und grenzüberschreitendes Engagement<br />

entwickelte er unsere Volksschule zu einer der renommiertesten der Region!


Ein Rückblick am Jahresende<br />

Der Ausbau unserer Infrastruktur ist weitgehend<br />

abgeschlossen. Viele Vorgespräche, Erfahrungsaustausch<br />

mit Kollegen aus anderen Gemeinden, Aufbau wichtiger Kontakte,<br />

Überzeugungsarbeit <strong>im</strong> Gemeinderat, „Organisieren“ von notwendigen<br />

Förderungen, qualifizierte Berater und Projektanten, möglichst exakte<br />

Planung und detaillierte Ausschreibungen und vor allem verlässliche<br />

Mitarbeiter und Kollegen <strong>im</strong> Gemeinderat- all das war Voraussetzung für<br />

den raschen und finanzierbaren Ausbau einer guten Infrastruktur in<br />

unserer Gemeinde in den letzten Jahren.<br />

Was ist 2009 geschehen:<br />

Wir konnten alle „großen“ Bauprojekte in unserer Gemeinde zu Ende führen.<br />

Etliche feierliche Eröffnungen und Einweihungen waren der Lohn jahrelanger<br />

anstrengender Arbeit.<br />

◄ <strong>Kindergarten</strong>: Neubau einer 4. Gruppe und Generalsanierung der gesamten<br />

Anlage. Feierliche Eröffnung am 1. Juli 2009 durch Frau Landesrätin Johanna<br />

Mikl-Leitner.<br />

◄ Errichtung eines ASZ in der Deponie Stripfing gemeinsam mit der<br />

Nachbargemeinde Weiden an der March. Feierliche Eröffnung am 21. August<br />

2009 durch Landesrat Stephan Pernkopf.<br />

◄ Errichtung von Lärmschutzwänden in Neu-Wörth und Tallesbrunn samt<br />

Ausbau und Sanierungen in den Stationsbereichen. Feierliche Eröffnung am<br />

26. November 2009 durch Landtagspräsident Herbert Nowohradsky.<br />

◄ Neubau der Allgemeinen Sonderschule gemeinsam mit der Erweiterung<br />

der Volksschule in Gänserndorf. Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> finanziert die<br />

aliquoten Kosten <strong>im</strong> Schulverband mit.<br />

◄ 14 Bauplätze in Stripfing für Bauwerber aus der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>,<br />

finanziert über NÖ Raiffeisen- Leasing Gemeinde<strong>im</strong>mobilienservice GmbH.<br />

2010 kann`s losgehen!<br />

◄ Straßen- und Wegebau wurde fortgeführt<br />

1. Fertigstellung des Gehsteiges in der Oberen Hauptstraße in <strong>Weikendorf</strong><br />

2. Befestigung des Hintausweges in Dörfles und Zufahrt Familie Regber,<br />

finanziert als ,,Leader Projekt’’ mit EU- Förderung.<br />

3. Befestigung des „Lagerhausweges“ mit 50% Landesförderung<br />

4. Sanierung zahlreicher Güterwege mit 50% Förderung des Landes NÖ.<br />

5. Viele Kleinsanierungen an Straßen und Gehsteigen.<br />

6. Erweiterung der Straßenbeleuchtung mit energiesparenden Laternen.<br />

◄ Sanierung der Friedhofsmauern in <strong>Weikendorf</strong> und Stripfing,<br />

sowie der<br />

Gerätehäuser in <strong>Weikendorf</strong>.<br />

◄ Erneuerung des Kapellendaches in Tallesbrunn.


◄ Neuauspflanzung einer Obstbaumallee entlang der Kellerstraße in<br />

<strong>Weikendorf</strong>.<br />

◄ Vorbereitungen für Neuaufforstungen <strong>im</strong> Gemeindewald.<br />

◄ Pflegemaßnahmen an Aufforstungen und an Waldwegen.<br />

◄ Bau einer Schutzeinrichtung be<strong>im</strong> Kanalpumpwerk in <strong>Weikendorf</strong> gegen<br />

Hochwässer des Weidenbaches.<br />

◄ Bau zweier Ringschlüsse <strong>im</strong> Wassernetz.<br />

◄ Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges für die FF - Tallesbrunn.<br />

◄ Förderung zahlreicher Solaranlagen (6) durch die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Weikendorf</strong>. 2010 werden es 17. sein!<br />

◄ Entwicklung von Kultur und Brauchtum:<br />

1.Gründung einer Bläserklasse in der Volksschule <strong>Weikendorf</strong> als<br />

Nachwuchsbasis für unseren Musikverein;<br />

2.Unterstützung des 1. <strong>Weikendorf</strong>er Musikvereines und des Bildungs-<br />

und He<strong>im</strong>atwerkes;<br />

3.Unterstützung des Orgelbauprojektes in der Pfarrkirche <strong>Weikendorf</strong>;<br />

4.Vernissage und Adventmarkt <strong>im</strong> Pavillon.<br />

◄ Anstellung einer fixen Leiterin der Schüler-Tagesbetreuung.<br />

All diese Einrichtungen sind für einen modernen Gemeindebetrieb in der heutigen<br />

Zeit wichtig und notwendig.<br />

Doch, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, eine Gemeinde wie die unsere<br />

funktioniert nur dann wirklich gut, wenn sich alle <strong>im</strong> Bereich ihrer Möglichkeiten<br />

einbringen und mitmachen. Sich zurücklehnen und alle Aufgaben der Gemeinde<br />

überlassen, wäre einfach nicht finanzierbar.<br />

Daher danke ich am Jahresende allen, die sich auch 2009 eingebracht<br />

haben. Sei es bei der Verschönerung des Ortsbildes, bei der Pflege der<br />

Grünanlagen, bei der Mitarbeit in den zahlreichen Vereinen und<br />

Institutionen unserer Gemeinde, oder durch den Besuch der vielen Feste<br />

und die finanzielle Unterstützung unserer Freiwilligenorganisationen.<br />

Auch das gehört zu einem aktiven Gemeindeleben dazu.<br />

Es geschieht ja nicht für irgendjemanden- es geschieht für uns alle!!<br />

Ich danke auch allen Gemeinderäten, den Ortsvorstehern, dem<br />

Vizebürgermeister und allen Mitarbeitern für das gute Arbeitskl<strong>im</strong>a.<br />

Ich wünsche Ihnen ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück, Zufriedenheit,<br />

Gesundheit und Erfolg <strong>im</strong> Neuen Jahr 2010.<br />

Ihr Bürgermeister


Am 11. Dezember 2009 fällte der Gemeinderat folgende<br />

Beschlüsse:<br />

◄ Nachtragsvoranschlag 2009<br />

Durch Mehreinnahmen und Minderausgaben<br />

erhöhte sich die Summe des ordentlichen<br />

Haushaltes (OH) um € 206.400 von € 2,623.400 <strong>im</strong> Voranschlag auf € 2,829.800.<br />

Den Vorhaben <strong>im</strong> außerordentlichen Haushaltes (AOH) wurden € 338.100 zusätzlich<br />

zugeführt:<br />

€ 96.700 für Straßen- und Wegebau, Straßenbeleuchtung<br />

€ 38.300 für das Altstoffsammelzentrum<br />

€ 226.300 für den Ausbau des <strong>Kindergarten</strong>s<br />

€ 23.200 für Lärmschutzwände<br />

Der AOH erhöhte sich dadurch von € 849.100 auf € 1,187.200.<br />

Mehrzuführung<br />

Einsparung<br />

◄ Voranschlag 2010<br />

Die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise macht auch vor den Finanzen der Gemeinden<br />

nicht halt.<br />

Durch Steuermindereinnahmen des Bundes sinken auch die Steuerertragsanteile<br />

der Gemeinden.<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>:<br />

VA 2009: € 1,224.600 Einnahmen<br />

VA 2010: € 1,087.600 Einnahmen = € 137.000 Mindereinnahmen<br />

Zusätzlich steigen die Ausgaben <strong>im</strong> Sozialbereich.<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>:<br />

VA 2009: Beitrag für Krankenanstalten: € 265.900 Sozialhilfeumlage: € 148.100<br />

VA 2010: Beitrag für Krankenanstalten: € 287.000 Sozialhilfeumlage: € 163.900<br />

= € 36.900 Mehrausgaben <strong>im</strong> Sozialbereich.<br />

In Summe ergibt das um € 174.000 weniger<br />

verfügbares Geld.<br />

Wir haben aus diesem Grund <strong>im</strong> OH den Sparstift angesetzt - allzu viel ist hier<br />

aber nicht möglich.<br />

Durch weniger Überschuss <strong>im</strong> OH kann dem AOH weniger zugeführt werden.<br />

Das bedeutet eine Verringerung der Investitionen.<br />

Im OH sind Einnahmen und Ausgaben von jeweils € 2,507.800<br />

veranschlagt.<br />

Im AOH sind jeweils<br />

Einnahmen und Ausgaben von € 565.100 vorgesehen:<br />

> Kläranlage € 9.100<br />

> Kanalbau Tallesbrun n BA 0 7<br />

€ 10.400<br />

> WVA BA04 € 38.000<br />

> WVA BA05 € 23.600<br />

> Straßenbau, Beleuchtung, Wege € 146.700<br />

> Errichtung Lärmschutzwand € 155.300<br />

> Errichtung Buswartehaus Stripfin g € 12.000<br />

> FF Dörfles KLF Wasser € 150.000<br />

> Kirchendach Stripfing € 20.000<br />

---------------------------------------------------------------------------------------------- ergibt eine Summe von: € 565.100


Der Überschuss von € 89.200 <strong>im</strong> OH wird den Vorhaben des AOH zugeführt.<br />

Darlehensaufnahme ist keine vorgesehen.<br />

Darlehensstand der Gemeinde in €:<br />

Hoheitlicher Bereich:<br />

Straßenbau, <strong>Kindergarten</strong>,<br />

Rathaus<br />

Zinsen-zahlt Land NÖ<br />

Wirtschaftlicher Bereich:<br />

Kanal, Wasser,<br />

Arztordination<br />

Zinsen (Ersätze<br />

von<br />

Bund + Land sind bereits<br />

abgezogen)<br />

Anfang 2010 Rückzahlung Neu Ende 2010<br />

€ 721.202 € 83.400 € 0<br />

€ 637.802<br />

daher € 0<br />

Anfang 20 10 R ückzahlung Neu Ende<br />

2010<br />

€ 5.038.700 € 278.200 € 5. 600 € 4.766.100<br />

€ 4.700<br />

Rücklagen per 1.1.2010:<br />

Abwasserbeseitigung € 2.200<br />

Wasserversorgung € 56.300<br />

Pensionsrücklage € 42.200<br />

◄ 3 Förderzusagen von jeweils € 1.000 für die Errichtung von Solaranlagen wurden<br />

beschlossen.<br />

◄ Ein<br />

Grundsatzbeschluss für geringfügige Abänderungen des<br />

Flächenwidmungsplanes wurde gefasst.<br />

◄ Zwei<br />

Dienstbarkeitsverträge mit der EVN zur Verlegung einer Gasleitung samt<br />

Lichtwellenleiterverrohrung in den Katastralgemeinden <strong>Weikendorf</strong> und Tallesbrunn,<br />

sowie eines Stromkabels in der KG Aspacherfeld.<br />

Bürgermeister Johann Z<strong>im</strong>mermann konnte nach<br />

längerer Verhandlung eine<br />

Entgeltzahlung von ca. € 54.000 erreichen.<br />

◄ Mit<br />

der EVN wurde ein neuer Strom- und Gasliefervertrag auf 4 Jahre abgeschlossen.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> und die Volksschul- Gemeinde ersparen sich<br />

dabei auf aktueller Preisbasis etwa € 18.000 pro Jahr.<br />

Auch den Freiwilligen Feuerwehren und den Vereinen<br />

unserer Gemeinde<br />

wurde ein Vertragsabschluss zu gleichen Konditionen ermöglicht.<br />

Alle<br />

Beschlüsse wurden einst<strong>im</strong>mig gefasst.<br />

Georg<br />

Z<strong>im</strong>mermann erreichte den 3. Platz be<strong>im</strong> Bundes -<br />

Lehrlingswettbewerb der Landmaschinenmechaniker am<br />

2. u. 3. 10. 2009 in Mistelbach.<br />

Einige Monate zuvor wurde er Zweiter in NÖ.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> gratuliert zu diesem Erfolg!


3 neue Schulrätinnen<br />

Für ihr langjähriges engagiertes Wirken an der Volksschule <strong>Weikendorf</strong> wurden die<br />

Stellvertreterinnen<br />

ausgezeichnet:<br />

von Direktor Georg Quell mit dem Berufstitel ,,Schulrätin’’<br />

� Ulrike Kastan –unsere neue Direktorin-<br />

� Claudia Vogl<br />

� Elisabeth Konlechner<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> gratuliert herzlich und dankt den<br />

Pädagoginnen für ihre Mühe bei der Ausbildung der Kinder unserer<br />

Gemeinden.<br />

Lärmschutzwände<br />

Das letzte<br />

,,große’’ Bauvorhaben der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong><br />

ist abgeschlossen.<br />

Am<br />

26. November 2009 wurde die umgestaltete Bahnhaltestelle samt<br />

Lärmschutzwänden symbolisch für das Gesamtprojekt offiziell eröffnet und von unserem<br />

Pfarrer Mag. Christoph Pelczar gesegnet.<br />

Landtagspräsident Herbert Nowohradsky, Landtagsabgeordnete Karin Renner, Bgm.<br />

Ing. Johann Z<strong>im</strong>mermann, Projektleiter Ing. Steiner von der ÖBB, und Pfarrer<br />

Christoph enthüllten die Gedenktafel.<br />

Ein Sorgenkind bei der Lärmentwicklung<br />

ist die Stahlbrücke über die Landesstraße<br />

von <strong>Weikendorf</strong> nach Dörfles. An einem konkreten Projekt zur Erneuerung dieser<br />

,,lauten’’ Brücke wird bereits gearbeitet. Der Neubau ist für 2011 vorgesehen.<br />

L einen und Maulkorbpflicht für Hunde!<br />

Im Ortsbereich müssen Hunde an der Leine ODER<br />

mit<br />

einem Beißkorb geführt werden.


<strong>Nachmittagsbetreuung</strong> <strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong> Eltern, die ihr Kind auch am Nachmittag (zwischen 13.00 und 17.00 Uhr)<br />

<strong>im</strong> <strong>Kindergarten</strong> betreuen lassen, bekommen unter Berücksichtigung des Familien-<br />

einkommens einen Zuschuss zum Kostenbeitrag.<br />

Eine weitere Voraussetzung für die Zuerkennung einer Förderung ist, dass mindestens ein<br />

Elternteil und das Kind den Hauptwohnsitz in der Gemeinde haben.<br />

Die Förderung kann <strong>im</strong>mer nur für das laufende <strong>Kindergarten</strong>jahr oder das vergangene<br />

<strong>Kindergarten</strong>jahr bis 31.12. (für das KDG-Jahr 2009/10 bis 31.12.2009 bzw. für 2010/11 bis<br />

31.12.2010) gewährt werden.<br />

Für die Betreuung am Nachmittag während der <strong>Kindergarten</strong>ferien ist die Förderung gesondert<br />

zu beantragen.<br />

Mehr unter:<br />

Amt der NÖ Landesregierung<br />

Abteilung <strong>Kindergarten</strong><br />

Tel. 02742/ 9005-13238<br />

www.noel.gv.at/kindergarten<br />

BUSCHENSCHANK<br />

FAMILIE KRIZ<br />

2253 Tallesbrunn 48 02283/2416<br />

Weihnacht<br />

Bring uns mehr<br />

Verbundenheit<br />

schenk uns Ruhe, Einkehr, Rast,<br />

nur ein kleines bisschen Zeit<br />

statt der Eile und der Hast.<br />

Bring uns Mut und Tapferkeit<br />

Wahres laut zu sagen,<br />

und des andern Not und<br />

Leid<br />

liebend mit zutragen.<br />

Bring uns einen Tannenbaum<br />

aus gesundem Wald,<br />

damit erfüllt sich unser<br />

Traum<br />

Weihnachten komm doch bald!<br />

Zum bevorstehenden Weihnachtsfest<br />

und<br />

kommenden Jahreswechsel wünschen wir Allen Gesundheit, alles erdenklich Gute und<br />

viel Erfolg für das folgende Jahr!<br />

Fam. Kriz<br />

PS: Aus gesundheitlichen Gründen können für 2010 zum jetzigen Zeitpunkt noch keine fix<br />

eingeteilten Öffnungszeiten bekanntgegeben werden. Wir bitten um Verständnis.


Freihalten der Fahrbahn bei Schneeräumung<br />

Bitte beachten Sie be<strong>im</strong> Abstellen ihres Autos, dass die Schneeräumarbeiten nicht<br />

beeinträchtigt werden. Das Parken auf Straßen ist nur dann erlaubt, wenn eine<br />

Restbreite von 5m gegeben ist. Ansonsten ist das Parken verboten!<br />

Vorsilvester-Party mit Schneebar und Feuerwerk inkl. Feuershow<br />

Am 30.12.2009, Gasthaus NINA<br />

in <strong>Weikendorf</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Familie Rauch<br />

wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest,<br />

einen guten<br />

Rutsch und viel Glück,<br />

Erfolg und vor allem Gesundheit <strong>im</strong> Jahr 2010.<br />

Der Bürgermeister dankt allen, die in unserer Gemeinde zu einer<br />

weihnachtlichen St<strong>im</strong>mung beigetragen haben, besonders Familie<br />

Walcher aus Stripfing, Familie Mrlik und GR Georg Quell aus<br />

<strong>Weikendorf</strong> für die Spende der Christbäume.<br />

Herzlichen Dank!<br />

Christbaumentsorgung durch die Gemeinde am Montag,<br />

dem 11. Jänner 2010.<br />

Legen Sie bitte die Christbäume bis<br />

8.00 Uhr vor das Haustor, auf den<br />

Gehsteig oder an den Fahrbahnrand.<br />

Sprechtage – Pensionsversicherungsanstalt<br />

GÄNSERNDORF, Gebietskrankenkasse, Eichamtstraße 20-22<br />

ZEIT: 8.00 – 11.30 Uhr / 12.30 – 13.30 Uhr<br />

Jeden Dienstag und Donnerstag


Die Gemeinde gratuliert:<br />

Frau Dosti Elfriede aus Stripfing 58,<br />

zum<br />

90. Geburtstag.<br />

Geburtstage:<br />

Herrn Kirchner Heinrich, Heidestraße 5, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 80. Geburtstag am 1.12.2009<br />

Herrn Haas Gustav, Elisabethgasse 8, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 91. Geburtstag am 13.12.2009<br />

Eiserne Hochzeit:<br />

Brandauer Anna und Franz, Prandtauergasse 3, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zur Eisernen Hochzeit am 25.11.2009.<br />

Geburten:<br />

Cornelia und Harald Machal, Elisabethgasse 4, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zur Geburt ihrer<br />

Tochter Leona am 11.11.2009.<br />

Nicole Hofstädter und Roman Schuch, Erlenweg 1, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zur Geburt ihres<br />

Sohnes Julian am 11.11.2009.<br />

Eva und Jürgen Böhm, 2253 Stripfing 106, zur Geburt ihrer Tochter Nina am 02.12.2009.<br />

Der 1. weikendorfer musikverein<br />

Und<br />

Die freiwillige feuerwehr weikendorf<br />

wünschen<br />

Ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und<br />

Einen guten Ru tsch<br />

ins neue jahr


1.<strong>Weikendorf</strong>er Musikverein<br />

und die<br />

Freiwillige Feuerwehr <strong>Weikendorf</strong><br />

laden ein zum<br />

Punschstand<br />

Besuchen Sie uns am 02. Jänner 2010<br />

ab 17 Uhr am Florianiplatz be<strong>im</strong> Feuerwehrhaus.<br />

Freuen Sie sich auf Glühwein, Punsch, Braterdäpfel<br />

und selbst gemachte Waffeln.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch<br />

1. <strong>Weikendorf</strong> er Freiwillige Feuerwehr<br />

Musikverein <strong>Weikendorf</strong>


Information zu den kommenden Wahlen<br />

Landwirtschafts-Kammer-Wahl:<br />

Am 28. Februar 2010 findet die Landwirtschaftskammerwahl statt.<br />

Wahlberechtigt sind all jene, die spätestens am Tag der Wahl das 16. Lebensjahr<br />

vollendet haben und Grundeigentümer von landwirtschaftlichen Flächen sind.<br />

Weiters muss der Wahlberechtigte <strong>im</strong> Wählerverzeichnis (Stichtag war der<br />

11.12.2009) eingetragen sein. Die Auflage des Wählerverzeichnisses ist bis<br />

28.12.2009 (am Gemeindeamt).<br />

Gemeinderatswahl:<br />

Am 14. März 2010 finden die Gemeinderatswahlen statt.<br />

Das Wählerverzeichnis liegt an folgenden Werktagen am Gemeindeamt zur<br />

öffentlichen Einsichtnahme auf:<br />

Montag, den 4. Jan..; Dienstag, 5. Jan., Donnerstag, den 7. Jan., Freitag, den<br />

8. Jan., Montag, den 11. Jan. 2010 in der Zeit von 8:00 bis 12:00 und 13:00<br />

bis 15:00<br />

und Montag, den 4. Jan. 2010 zusätzlich von 15:00 bis 20:00 Uhr.<br />

Neue Abgabenordnung<br />

Ab 1. Jänner 2010 gilt die neue Bundesabgabenordnung (BAO).<br />

Die wichtigsten Änderungen sind:<br />

� Säumniszuschlag: Wird eine Abgabe nicht spätestens an dem<br />

gesetzmäßig festgelegten oder bescheidmäßig best<strong>im</strong>mten<br />

Fälligkeitstag entrichtet, so tritt die Verpflichtung zur Entrichtung<br />

eines Säumniszuschlages ein.<br />

Dieser Säumniszuschlag beträgt 2% der vorgeschriebenen<br />

Abgabe.<br />

� Mahngebühren: Bei den Mahngebühren werden 1,5% des<br />

eingemahnten Betrages, mindestens jedoch € 3,-- und<br />

höchstens € 30,-- vorgeschrieben.<br />

� Zahlungserleichterungen: Bei Gewährung von<br />

Zahlungserleichterungen sind grundsätzlich Zinsen zu entrichten,<br />

wobei für Landes- und Gemeindeabgaben ein fixer Zinssatz von 6 %<br />

vorgesehen.<br />

Bauland-Wohnungen<br />

Der Bauplatzverkauf in Stripfing kommt in Schwung. Neben Käufern in der<br />

,,Lehengasse’’ gibt es auch schon einige Interessenten für die neuen Plätze am ,,Jägerweg’’.<br />

Für 2010 ist nach erfolgter Parzellierung die Verlegung von Kanal und Wasserleitung, sowie<br />

die Errichtung des Straßenunterbaues geplant.<br />

Die Aufsichtsbehörde des Landes NÖ hat das Vertragsmodell vor kurzem bewilligt. Der<br />

nächste Schritt ist die Parzellierung.


Interessenten können sich schon einen Bauplatz aussuchen.<br />

Der Parzellierungsplan liegt am Gemeindeamt auf.<br />

Im Bereich Neu-Wörth ist der Bau von Wohnungen vorgesehen.<br />

Der Gemeinderat hat bereits der Umwidmung des Grundstückes zugest<strong>im</strong>mt.<br />

Parkplatz und Zufahrt zum Veranstaltungssaal <strong>Weikendorf</strong><br />

2009 war für die Befestigung dieser Verkehrsflächen ein Betrag von € 40.000,-- in<br />

Außerordentlichen Haushalt veranschlagt. Da die Entwicklung bei den Steuerertragsanteilen<br />

für die Gemeinden <strong>im</strong> Sommer noch nicht absehbar waren, haben wir dieses Projekt vorerst<br />

auf Herbst verschoben. Der Gemeinderat hat den Straßenbau-Ausschuss (Obmann<br />

Vizebgm. Josef Dirnberger) mit der Planung und Koordination der Arbeiten beauftragt. In<br />

den letzten Wochen wurden von der Firma Manschein die Kabeln für die Beleuchtung<br />

verlegt. Die Firma Allbau verlegte die Kanalrohre zur Entwässerung und befestigte die<br />

Fläche vorerst provisorisch mit Grädermaterial.<br />

Der Einbau der Pflastersteine bzw. des Asphalts und die Anlage der Grünflächen wird <strong>im</strong><br />

Frühjahr 2010 bei günstigen Wetter erfolgen.<br />

Das Land NÖ bewilligte auf Initiative von Bgm. Hans Z<strong>im</strong>mermann bei unserem<br />

Landeshauptmann und Ehrenbürger Dr. Erwin Pröll eine zusätzliche Förderung von<br />

€ 20.000,-- .<br />

T-Shirts mit Gemeindewappen zu kaufen!<br />

Verschiedene Größen und Farben liegen am Gemeindeamt (bei Frau Huber<br />

– Bürgerservice) zum Anprobieren auf.<br />

Der Preis pro T-Shirt beträgt: € 20,--<br />

Leistungsprüfung Löscheinsatz – Gold<br />

Am 21.11. 2009 fand in<br />

Stripfing die Abnahme zur<br />

Leistungsprüfung<br />

,,Löscheinsatz’’ - Gold<br />

statt. Die FF-Stripfing ist<br />

somit die erste<br />

Feuerwehr <strong>im</strong> Bezirk<br />

Gänserndorf, die dieses<br />

Abzeichen errungen hat.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

gratuliert recht<br />

herzlich.


Sprechtermine<br />

KOBV<br />

Tel. 01 406 15 86-0<br />

www.kobv.at<br />

Gänserndorf<br />

Kammer für Arbeit und Angestellte NÖ., Wienerstraße 7a<br />

jeden 2. und 4. Dienstag <strong>im</strong> Monat von 9:00 – 10:30 Uhr<br />

1. Halbjahr: 12. und 26. Jänner, 9. und 23. Februar, 9. und 23. März<br />

13. und 27. April, 11. und 25. Mai, 8. und 22. Juni<br />

2. Halbjahr: 13. und 27. Juli, 10. und 24 August, 14. und 28. September<br />

12. Oktober, 9. und 23. November, 14. und 28. Dezember 2010


ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST DES SPRENGELS<br />

MARCHFELD-OST<br />

<strong>im</strong> I. QUARTAL 2010<br />

für die Ärzte der Sanitätsgemeindegruppe Angern, Engelhartstetten, Lassee, Marchegg, Oberweiden und <strong>Weikendorf</strong>.<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt am Samstag um 07,00 Uhr und endet am Montag um 07,00 Uhr. An Feiertagen beginnt<br />

er am Vortag um 20,00 Uhr. Der diensthabende Arzt ist nur in dringlichen Fällen (akute Erkrankungen und Unfälle)<br />

erreichbar. Berufungen sind vormittags bis 10,00 Uhr anzumelden!<br />

Besuche in der Ordination bitte telefonisch anmelden!!<br />

Do./Fr.<br />

Jänner 2010<br />

31.12./01.01. Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

Sa./So. 02./03. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Mi. 06. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa./So. 09./10. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104<br />

Sa./So. 16./17. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

Sa. 23. Dr. Kamensiki, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

So. 24. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

Sa./So. 30./31. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa./So. 06./07.<br />

Februar 2010<br />

Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Sa./So. 13./14. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104<br />

Sa. 20. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

So. 21. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

Sa. 27. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

So. 28. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

Sa./So. 06./07.<br />

März 2010<br />

Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

Sa./So. 13./14. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Sa./So. 20./21. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa. 27. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

So. 28. Dr. Fragner, Engelhartsteten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

Adressen und Telefonnummern:<br />

Dr. Al-Kinani Kirchengasse 3, Untersiebenbrunn Tel.: 02286/2104<br />

Dr. Butea-Bocu Oberweiden 54 Tel.: 02284/2900<br />

Dr. Fragner Haydngasse 1, Engelhartstetten Tel.: 02214/2291<br />

Dr. Kamenski Mannersdorferstraße 144, Angern Tel.: 02283/2226<br />

Dr. Loewit Bahnstraße 7, Marchegg Tel.: 02285/6216<br />

Dr. Werny Stift-Melkgasse 3, Lassee Tel.: 02213/34588<br />

Ordinationsfreie Tage:<br />

Dr. Al-Kinani Donnerstag Vertreter: Dr. Werny<br />

Dr. Butea-Bocu Donnerstag Vertreter: Dr. Kamenski<br />

Dr. Fragner Mittwoch Vertreter: Dr. Loewit<br />

Dr. Loewit Dienstag Vertreter: Dr. Fragner<br />

Dr. Werny Dienstag Vertreter: Dr. Al-Kinani<br />

Dr. Kamenski Diensta Vertreter: Dr. Butea-Bocu


ÖBB – Fahrplan für 2010:


Die Bediensteten der Gemeinde<br />

die Gemeinderäte<br />

die Ortsvorsteher<br />

und der<br />

Bürgermeister<br />

wünschen Ihnen<br />

Frohe Weihnachten<br />

sowie<br />

viel Glück und Gesundheit für<br />

2010.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!