22.09.2012 Aufrufe

Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Weikendorf

Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Weikendorf

Gemeindenachrichten - Marktgemeinde Weikendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt –<br />

P.b.b.<br />

Zulassungsnummer:<br />

51393W90U<br />

AMTLICHE MITTEILUNG<br />

Medieninhaber:<strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

Eigene Vervielfältigung<br />

www.gdeweikendorf.at<br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Zimmermann 2253<br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

Erscheinungsorte:<br />

Dörfles, Stripfing, Tallesbrunn, <strong>Weikendorf</strong><br />

W E I K E N D O R F E R<br />

<strong>Gemeindenachrichten</strong><br />

Dezember 2008<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Das Jahr 2008 geht bald zu Ende und wir können in unserer Gemeinde<br />

wieder eine erfolgreiche Bilanz vorweisen:<br />

● Das größte Bauprojekt im Jahr 2008 war zweifellos der Ausbau unseres<br />

Kinderartens auf vier Gruppen samt Generalsanierung des gesamten<br />

Gebäudes.<br />

Durch die Initiative unseres Landeshauptmanns Dr. Erwin Pröll,<br />

Kindern bereits ab 2,5 Jahren den Besuch des Kindergartens zu<br />

ermöglichen, haben wir sofort dieses Angebot angenommen und im Jänner<br />

mit den Vorbereitungsarbeiten begonnen. Am 30. Juni 2008 erfolgte der<br />

Spatenstich und nach einer halbjährigen Bauzeit können wir im Jänner 2009<br />

den Betrieb in der 4. Gruppe aufnehmen.<br />

Diverse Fertigstellungsarbeiten erfolgen noch im Frühjahr 2009. Das<br />

Gesamtprojekt samt Einrichtung wird ca. 650.000 € kosten. Davon<br />

kommen ca. 60% als nicht rückzahlbare Förderungen vom Land NÖ, 25%<br />

werden über ein Darlehen aus der Finanzsonderaktion des Landes finanziert.<br />

(Laufzeit: 15 Jahre, Land NÖ zahlt bis zu 3 % der Zinsen). Ca. 15% der<br />

Baukosten bringt die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> an Eigenmitteln auf.<br />

Planung, Bauaufsicht und Vorbereitungsarbeiten für die Vergabe der<br />

Aufträge erfolgten in bewährter Weise durch DI Robert Hanel gemeinsam<br />

mit dem Bauausschuss (Obmann Franz Brandhuber) und dem<br />

Bürgermeister.<br />

Mit diesem spontan begonnenen Bauprojekt ermöglichen wir bereits<br />

ein Jahr nach der Förderzusage durch das Land NÖ allen Kindern<br />

unserer Gemeinde ab 2,5 Jahren den Besuch des Kindergartens!<br />

● Das Feuerwehrhaus Tallesbrunn wurde am 14. September 2008 von<br />

unserem Pfarrer Mag. Christoph Pelzcar eingeweiht.


Nach einer Bauzeit von 4 ½ Jahren (Spatenstich war April 2004) konnte die<br />

FF-Tallesbrunn eine stolze Leistungsbilanz präsentieren. Unentgeltlich<br />

wurden von den Tallesbrunner Feuerwehrleuten und freiwilligen Helfern ca.<br />

4.700 Mannstunden und ca. 550 Traktor- und Baggerstunden erbracht<br />

und dazu noch Eigenmittel von 94.000 €.<br />

Von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> gab es einen finanziellen Beitrag für<br />

Hausbau samt Vorplatz von rund 160.000 €.<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll gewährte eine Sonderförderung von<br />

20.000€.<br />

Damit hat sich die FF-Tallesbrunn ein Domizil geschaffen, das sich wirklich<br />

sehen lassen kann. Darüber hinaus steht der Bevölkerung ein idealer<br />

Veranstaltungsraum zur Verfügung.<br />

Ich danke den Tallesbrunner Feuerwehrleuten für ihre großartige<br />

Leistung, die sie für ihr Dorf erbracht haben, besonders den drei<br />

Kommandanten in dieser Zeit, Robert Bauer, Manfred Döllinger und<br />

Alexander Kriz jun., die dieses Projekt initiert und geleitet haben.<br />

● Im Rahmen des Abschnittsfeuerwehrtages unseres Bezirkes konnte das<br />

neue Mannschaftstransportfahrzeug der FF-Stripfing von Pfarrer Mag.<br />

Christoph Pelzcar gesegnet werden.<br />

Der Anschaffungspreis dieses Fahrzeuges lag bei 72.000 €.<br />

Davon zahlte die FF-Stripfing 52.000 €, die <strong>Marktgemeinde</strong><br />

<strong>Weikendorf</strong> unterstützte diese Investition mit 20.000 €.<br />

Zusätzlich gab es noch eine Förderung der Gemeinde von 10.000 € für<br />

diverse Ausrüstung der FF-Stripfing.<br />

Die Aktivität der Stripfinger Feuerwehrleute zur Finanzierung ihrer<br />

Gerätschaft in einer relativ kleinen Ortschaft verdient große<br />

Beachtung!<br />

● Der Ausbau unserer Kläranlage auf den neuesten Stand der Technik durch<br />

Erneuerung der abgenützten Schmutzwassertransportschnecke und Einbau<br />

eines Feinsiebrechens zur Vorreinigung des Schmutzwassers von festen<br />

Bestandteilen konnte bis Sommer 2008 abgeschlossen werden. Die<br />

Gesamtkosten für dieses Projekt (Kanal-BA 08) lagen bei<br />

152.000 €.<br />

● Für das Altstoffsammelzentrum (ASZ) in Stripfing wurden 2008 die<br />

Projektarbeiten durchgeführt, sowie die behördlichen Bewilligungen<br />

eingeholt und das Ansuchen um Förderung beim Land NÖ eingebracht.<br />

Das Altstoffsammelzentrum in der Deponie Stripfing soll in Zukunft von<br />

Bürgern der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> und der Gemeinde Weiden an der<br />

March genützt werden. Der Ausbau (betonierte Containerstellplätze,<br />

Dichtasphaltfläche für Bauschuttübernahme und Befestigung mit<br />

Grädermaterial der Restfläche von ca. 4.000m²) wird im Frühjahr 2009<br />

erfolgen und von beiden Gemeinden entsprechend der jeweiligen


Einwohnerzahl finanziert werden. Vom Land NÖ wird es eine Förderung in<br />

Höhe von etwa 15% der Baukosten (160.000 €) geben.<br />

● Die Errichtung der Lärmschutzwand in Neuwörth und in Tallesbrunn<br />

verzögert sich leider wieder. Wegen mangelhafter Ausschreibung muss<br />

diese wiederholt werden. Laut ÖBB ist der Baubeginn nun für März 2009<br />

vorgesehen.<br />

● Im Bauhof <strong>Weikendorf</strong> wurde zur Beheizung der Werkstätte ein neuer<br />

Rauchfang errichtet und ein Allesbrennerofen angekauft.<br />

Weiters wurde eine neue Einfahrt samt Schiebetor vom Figurweg in den<br />

Bauhof und ein Gittertor als Abgrenzung zum Veranstaltungssaal errichtet.<br />

In den letzten Wochen erfolgte eine Entrümpelung der Hoffläche.<br />

● Die Fotoaktion im Kunstraum wurde von vielen Bewohnern unserer<br />

Gemeinde, aber auch der Umgebung, als voller Erfolg gesehen. Ich danke<br />

allen die mitgemacht haben.<br />

● Die Statuen der Hl. Dreifaltigkeit, des Hl. Johannes von Nepumuk, der<br />

Hl. Elisabeth (unserer Marktpatronin) sind wertvolle Kulturgüter aus der<br />

Barockzeit in unserer Gemeinde. Sie wurden mit einem neuen<br />

Schutzanstrich versehen, der den Stein wieder für 8-10 Jahre vor<br />

Witterungseinflüssen schützen soll.<br />

Die Kosten von ca. 20.000 € wurden von der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong><br />

getragen.<br />

● Die Entsorgung des Grünschnittes und Strauchschnittes erfolgt seit<br />

1.1.2008 auf meine Initiative im ganzen Bezirk Gänserndorf auf<br />

Rechnung des GVU.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> erspart sich dadurch jährlich 7.000<br />

€.<br />

● Das Maxi-Anrufsammeltaxi wird noch stärker angenommen als im<br />

Vorjahr. Aufgrund der gestiegenen Treibstoffkosten musste allerdings der<br />

Fahrpreis erhöht werden.<br />

Route Abfahrt (Angaben in Minuten<br />

nach jeder vollen Stunde)<br />

<strong>Weikendorf</strong> – Gänserndorf 10<br />

<strong>Weikendorf</strong> – Stripfing 00<br />

Dörfles 50<br />

Stripfing 05<br />

Tallesbrunn 55


33% des Abganges trägt das Land NÖ, der Rest wird von den Gemeinden<br />

Gänserndorf (45%), Strasshof (45%) und <strong>Weikendorf</strong> (10% =11.500 €)<br />

getragen.<br />

Diese Einrichtung der drei Gemeinden soll den öffentlichen Verkehr nicht<br />

ersetzen, sondern nur ergänzen.<br />

Das SPITAXI für nicht mobile Besucher des Landeskrankenhauses<br />

Mistelbach wird am Samstagen, Sonn- und Feiertagen weiter angeboten.<br />

● Im Jahr 2008 wurden im Bereich des Straßen- und Wegebaues, sowie der<br />

Erweiterung unserer Straßenbeleuchtung € 211.000,-- aufgewendet.<br />

Das Hauptprojekt war die Fertigstellung des Rathausplatzes. Weiters wurde<br />

der Vorplatz des FF-Hauses in Tallesbrunn befestigt, sowie etliche neue<br />

Einfahrten hergestellt und diverse kleinere Straßensanierungen<br />

durchgeführt. Einige Kilometer Feldwege wurden wieder mit Grädermaterial<br />

befestigt.<br />

● Im Gemeindewald konnte ca. 1ha Waldfläche wiederaufgeforstet<br />

werden. (Kosten 22.000 €) Rund 75% dieser Kosten werden als Förderung<br />

von Land NÖ refundiert.<br />

● Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> hat 2008 auch zahlreiche Förderungen<br />

ausbezahlt, jeweils 800 € an die örtlichen Vereine, für Seniorenbetreuung<br />

an die Hilfsorganisationen (NÖ Hilfswerk, Volkshilfe u. Caritas) 5.000€, für<br />

Hausstandsgründungen (Jugendförderung) 10.000€, für Errichtung von<br />

Solaranlagen 12.000 €.<br />

● Der Höhepunkt des Jahres 2008 war zweifellos der 20. September.<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll besuchte an diesem Tag unsere<br />

Gemeinde, um den mit gewaltiger Unterstützung des Landes NÖ<br />

gestalteten Rathausplatz und Florianiplatz zu eröffnen und die<br />

Ehrenbürgerschaft der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> als sichtbares Zeichen<br />

des Dankes des Gemeinderates entgegenzunehmen.<br />

Trotz des Regenwetters konnten wir dieses Fest im Arkadenhof des<br />

Pfarrhofes bei guter Stimmung feiern.<br />

Unsere Vorhaben für 2009:<br />

● Fertigstellung der Kindergartens<br />

● Ausbau des Altstoffsammelzentrums<br />

● Parkplatz und Zufahrt für Arztordination und Veranstaltungssaal<br />

● Ankauf eines Kleinlöschfahrzeuges (KLF) für FF-Tallesbrunn<br />

● weiterer Ausbau des Straßen- und Wegenetzes<br />

● Errichtung der Lärmschutzwände Neu Wörth und Tallesbrunn<br />

● Bauland für Bürger aus unserer Gemeinde (Widmungsverfahren schon beschlossen)<br />

● Neubau Allgemeine Sonderschule in Gänserndorf<br />

(Mitfinanzierung im Gemeindeverband)


Trotz Ausgaben von 120.000 €, die wir an Eigenmittel für den nicht<br />

geplanten Ausbau unseres Kindergartens aufbringen mussten, konnten<br />

wir auch die anderen Projekte wie vorgesehen fortsetzen.<br />

Die Zusammenarbeit der Gemeinderäte funktioniert gut, fast alle<br />

Beschlüsse konnten 2008 einstimmig gefasst werden.<br />

Für dieses gute Arbeitsklima möchte ich allen Gemeinderäten, den<br />

Ortsvorstehern, dem Vizebürgermeister, aber auch allen Mitarbeitern<br />

herzlich danken.<br />

Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich in unser<br />

Gemeindeleben einbringen und oft viele unentgeltliche Stunden für<br />

das Gemeinwohl leisten!<br />

Ich wünsche Ihnen allen ein frohes Weihnachtsfest, viel Glück,<br />

Gesundheit und Erfolg im Neuen Jahr 2009.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Nachtragsvoranschläge 2008<br />

Der Gemeinderat beschloss heuer zwei Nachtragsvoranschläge.<br />

Im 1. Nachtragsvoranschlag wurde das Projekt Kindergartenausbau in Höhe<br />

von 520.000€ veranschlagt. Er wurde am 13. Oktober 2008 vom Gemeinderat<br />

einstimmig beschlossen.<br />

Den 2. Nachtragsvoranschlag beschloss der Gemeinderat ebenfalls einstimmig<br />

am 15. Dezember 2008.<br />

Durch Mehreinnahmen und Minderausgaben erhöhte sich das Ergebnis im<br />

Ordentlichen Haushalt um 189.100 € von 2.678.300 € auf 2.867.400 €.<br />

Davon wurden den Vorhaben im Außerordentlichen Haushalt 157.700 €<br />

zusätzlich zugeführt.<br />

Der Außerordentliche Haushalt erhöhte sich dadurch auf 1.103.700 €.<br />

Mitteilung der Gemeindekanzlei:<br />

In der Ferienzeit entfällt am Montag, 29.12.2008 und 5.1.2009 der<br />

Abenddienst und die Sprechstunde des Bürgermeisters.


Die Gemeinde gratuliert:<br />

Geburtstag:<br />

Herrn Gottfried Esterbauer aus Tallesbrunn Nr. 83 zum 80. Geburtstag.<br />

Herrn Johann Vogel aus <strong>Weikendorf</strong>, Obere Hauptstraße 54 zum 85.<br />

Geburtstag.<br />

Herrn Gustav Haas aus <strong>Weikendorf</strong>, Elisabethgasse 8, zum 91. Geburtstag.<br />

Geburten:<br />

Zur Goldenen Hochzeit<br />

von Josef und Maria<br />

Kern, Untere<br />

Hauptstraße 23,<br />

<strong>Weikendorf</strong>, die am<br />

10.11.2008 gefeiert<br />

wurde.<br />

Nitsch Anita und Tanzer Rene, Bahnstraße 33, <strong>Weikendorf</strong> zu ihrer Tochter<br />

Lisa-Sophie .<br />

Mayer Silvia und Johannes, Obere Hauptstraße 9, <strong>Weikendorf</strong> zu ihrer<br />

Tochter Katharina.<br />

Rebernig Melanie und Armin, Dörfles Nr. 50 zu ihrer Tochter Janine.<br />

Neubauer Andrea und Harald, Obere Hauptstraße 50, <strong>Weikendorf</strong> zu ihrem<br />

Sohn Anton.<br />

Gsodam Elke und Kusnierz Bernhard, Waldgasse 9, <strong>Weikendorf</strong> zu ihrer<br />

Tochter Nina .


NÖ PFLEGE-HOTLINE<br />

Die NÖ Pflege-Hotline bietet pflegebedürftigen Menschen, deren<br />

Angehörigen und allen Personen, die mit Fragen oder<br />

Problemen der Pflege befasst sind, umfassende und<br />

kompetente Beratung an.<br />

Sie erreichen die Pflege-Hotline unter 02742/9005-9095 von<br />

Montag bis Freitag in der Zeit von 8:00 – 16:00 Uhr.<br />

Kunstraum wieder geöffnet!<br />

Am Sonntag, dem 4. Jänner 2008 besteht noch einmal die Möglichkeit, die<br />

Bilder direkt im Kunstraum zu bewundern. Der Kunstraum wird in der Zeit von<br />

14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet sein.<br />

Das Niederösterreichische Bildungs- und Heimatwerk,<br />

Ortsstelle <strong>Weikendorf</strong>, beabsichtigt wieder eine<br />

Hobbyausstellung durchzuführen. Termin ist Sonntag, der<br />

25. Jänner 2009, von 10-16 Uhr.<br />

Wenn auch Sie Ihr Hobby präsentieren wollen, melden Sie<br />

sich bitte unter 0699/11769457 oder per E-Mail: mold.raimund@aon.at.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> dankt der Firma Manschein für die Spende<br />

der Lichterkette für den Christbaum am Rathausplatz.<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> gratuliert<br />

Umweltgemeinderat Robert Jobst zur erfolgreichen<br />

Ausbildung zum Kommunalmanager!<br />

Der Bürgermeister dankt allen, die in unserer Gemeinde zu einer<br />

weihnachtlichen Stimmung beigetragen haben, besonders Frau<br />

Christine Glanz und Frau Margaretha Langsenlehner für die Spende<br />

der Christbäume.<br />

Herzlichen Dank!


Ehrung von Franz Brandhuber durch LH Erwin Pröll<br />

Für seine mehr als 20-jähriger Tätigkeit für die <strong>Marktgemeinde</strong> als<br />

geschäftsführender Gemeinderat, Ortsvorsteher, Vizebürgermeister, Obmann des<br />

Bauausschusses und für sein Engagement in zahlreichen Organisationen und<br />

Vereinen seines Heimatortes Stripfing erhielt Franz Brandhuber am 9.12.2008<br />

aus der Hand von Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll das "Ehrenzeichen für<br />

Verdienste um das Bundesland Niederösterreich"<br />

Die <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> gratuliert zu dieser Auszeichnung!<br />

Christbaumentsorgung durch die Gemeinde<br />

am Mittwoch, dem 7. Jänner 2008<br />

Legen Sie bitte die Christbäume bis 8.00 Uhr vor das Haustor, auf den<br />

Gehsteig oder an den Fahrbahnrand.<br />

Falls Sie in Zukunft auf<br />

anonymes Reklamematerial<br />

verzichten möchten, kleben<br />

Sie den beiliegenden<br />

Aufkleber auf ihren<br />

Briefkasten.


Voranschlag 2009<br />

Im Ordentlichen Haushalt sind Einnahmen und Ausgaben von jeweils 2.623.400 €<br />

veranschlagt.<br />

Es gibt nur geringe Abweichungen vom Ordentlichen Haushalt des Vorjahres.<br />

Im Außerordentlichen Haushalt sind jeweils 849.100 € an Einnahmen und Ausgaben<br />

vorgesehen:<br />

◄ Kanalbau Tallesbrunn BA 07 500,--<br />

◄ Wasserversorgung BA 04 3.400,--<br />

◄ Wasserversorgung BA 05 800,--<br />

◄ Straßenbau, Beleuchtung, Wege 153.000,--<br />

◄ Errichtung Altstoffsammelzentrum 160.000,--<br />

◄ Errichtung Lärmschutzwand 178.000,--<br />

◄ Bauhof, Veranstaltungssaal 40.000,--<br />

◄ Kindergartenbau 206.500,--<br />

} Zinsverrechnungen<br />

◄ FF Tallesbrunn Kleinlöschfahrzeug 106.000,--<br />

____________________________________________________________________________<br />

Gesamt: € 849.100,--<br />

Der Überschuss von € 107.000,-- im Ordentlichen Haushalt wird den Vorhaben des<br />

Außerordentlichen Haushalts zugeführt.<br />

Der Voranschlag 2009 und der Mittelfristige Finanzplan wurde von Gemeinderat vom<br />

15.12.2008 einstimmig beschlossen.<br />

Geplante Darlehensaufnahme 2009 aus der Finanzsonderaktion des Landes NÖ (Land zahlt<br />

3% der Zinsen, Laufzeit ist 10 oder 15 Jahre):<br />

Für Straßenbau : € 50.000,--<br />

Für Kindergarten: € 40.500 ,--<br />

Darlehensstand der Gemeinde in €:<br />

Hoheitlicher Bereich<br />

Straßenbau, Kindergarten,<br />

Anfang 2009 Rückzahlung Neu Ende 2009<br />

Rathaus, FF-Haus<br />

684.464 € 76.600 € 90.500 € 698.364 €<br />

Zinsen insgesamt: 13.200 € =1,9%<br />

Wirtschaftlicher Bereich Anfang 2009 Rückzahlung Neu Ende 2009<br />

Kanal, Wasser,<br />

Arztordination<br />

5.278.700 € 225.100 € 4.700 € 5.058.300 €<br />

Zinsen insgesamt: 138.200 € =2,7%


Rücklagen per 1.1.2009:<br />

Abwasserbeseitigung: 2.100 €<br />

Wasserversorgung: 54.600 €<br />

Rücklagen dienen zur Finanzierung größerer Reparaturen oder ersparen<br />

Darlehensaufnahmen bei Netzerweiterungen.<br />

Ab 1.1.2009 höhere Gebühren für Kanal und Wasser!<br />

■ Die letzte Erhöhung der Kanalgebühren erfolgte per 1.1.1998 (damals unter Bgm.<br />

Farthofer (SPÖ) um ca. 30%). Durch optimalen Betrieb unserer Kläranlage und sparsames<br />

Wirtschaften kamen wir 11 Jahre ohne Erhöhung der Kanalgebühren durch. Noch im VA 2008<br />

ist ein kleiner Überschuss von 5.700 € veranschlagt.<br />

Durch höhere Darlehensrückzahlungen, gestiegene Zinsen, höheren Strompreis und<br />

gestiegene Personalkosten, wäre für 2009 ohne Erhöhung bereits ein negatives Ergebnis zu<br />

erwarten. Außerdem könnten keine Rücklagen für größere Reparaturen gebildet werden.<br />

Unser Amtsleiter hat daher eine Wirtschaftlichkeitsberechnung erstellt, im Finanzausschuss<br />

wurde darüber beraten, und dem Gemeinderat eine Erhöhung um 7% empfohlen.<br />

Der Gemeinderat beschloss am 15.12.2008 einstimmig, die Kanalbenützungsgebühr<br />

von 2,14 auf 2,30 € und die Kanalanschlussgebühr von 9,88 auf 10,50 € pro m²<br />

Berechnungsfläche zu erhöhen.<br />

■ Die Gebühren für die neue Wasserversorgungsanlage wurden wenige Monate nach<br />

Inbetriebnahme im Juni 2005 neu festgesetzt.<br />

Die jährliche verkaufte Wassermenge und die Anzahl der Wasserzähler beruhten damals noch<br />

auf einer Schätzung, da die neuen Ortsnetze noch im Bau waren.<br />

Da nun fast alle Häuser angeschlossen sind, hat sich die verkaufte Jahresmenge an Wasser je<br />

nach Regenfällen im Sommer (Gießwasserverbrauch) bei 88.000m³ – 96.000m³<br />

eingependelt.<br />

1.10.2005 bis 30.9.2006 81.683 m³<br />

1.10.2006 bis 30.9.2007 102.382 m³ (höherer Verbrauch durch Rohrbruch – 6000m³)<br />

1.10.2007 bis 30.9.2008 88.717 m³<br />

817 Wasserzähler sind derzeit angeschlossen, einige werden noch dazukommen.<br />

Die Mitarbeiter der Gemeindekanzlei errechneten die Jahreskosten der WVA lt. VA 2009<br />

mit 256.100 € (VA 2008: 239.500 €).<br />

2008 waren Einnahmen an Anschlussgebühren von 26.500 € veranschlagt. 2009 werden es<br />

um mehr rund 12.000 € sein.<br />

Das heißt: weniger Einnahmen bei höheren Ausgaben hätten im Wasserhaushalt<br />

2009 ohne Gebührenerhöhung ein negatives Ergebnis gebracht.<br />

Der Gemeinderat beschloss daher nach intensiver Beratung einstimmig, die<br />

Bereitstellungsgebühr von 48 € auf 64 € pro Jahr und die Wasserbezugsgebühr von<br />

1,43 € auf 1,60 €/m³ zu erhöhen.<br />

Der Gebührenhaushalt sollte in Jahren mit geringerem Wasserverkauf zumindest<br />

ausgeglichen abschließen. Überschüsse aus höherem Verkauf werden den<br />

Rücklagen zugeführt.<br />

Mehreinnahmen durch höheren Wasserverbrauch bzw. Minderausgaben durch fallende<br />

Zinsen werden auf Rücklage für größere Reparaturen angespart oder ersparen<br />

Darlehensaufnahmen bei weiterem Ausbau des Wassernetzes.


Durch die Erhöhung ist ein ausgeglichenes Ergebnis bei einer Abnahme von ca.<br />

91.000m³ möglich.<br />

Vom Jahresaufwand können lt. Wasserleitungsgesetz bis zu 25% mit der<br />

Bereitstellungsgebühr eingehoben werden. Wir liegen bei knapp 21%.<br />

Einnahmen € Ausgaben lt. VA 2009<br />

Zinsen 1.000 256.100 € (davon ca. 65% für<br />

Gebrauchsabgabe 8.900 Kapitalrückzahlungen und Zinsen.)<br />

Anschlussgebühr 12.000<br />

Annuitätenzuschuss 35.600 (Bundesförderung)<br />

Wasserverbrauch 145.600 (91.000m³ x 1,60 €)<br />

Bereitstellungsgebühr 52.800 (825 Zähler x 64 €)<br />

Gesamt: 255.900 €<br />

Gesamtbaukosten der Wasserversorgungsanlage:<br />

€ 3.207.067,--<br />

Förderung Land NÖ 750.984 €<br />

Anschlussgebühren 471.632 €<br />

Fremddarlehen( 25 Jahre 1.984.451 €<br />

Rückzahlung bis 2030)<br />

Aus der letzten Gemeinderatssitzung:<br />

� Der Gemeinderat beschloss einstimmig einen Vertrag, der die Errichtung und den<br />

Betrieb des neuen Altstoffsammelzentrums (ASZ) gemeinsam mit der Nachbargemeinde<br />

Weiden/March regelt.<br />

� Weiters erfolgte ein einstimmiger Grundsatzbeschluss über die Umwidmung von<br />

Grünlandflächen in Bauland-Wohngebiet-Aufschließungszone zur Errichtung neuer<br />

Bauplätze in Neu-Wörth/Dörfles und Stripfing, sowie einer Überarbeitung des<br />

Flächenwidmungsplanes.<br />

� Der Gemeinderat beschloss die Anstellung von Frau Doris Wagendristel als<br />

teilzeitbeschäftigte Kindergartenhelferin in der neuen 4. Gruppe ab Jänner 2009.<br />

� Weiters vermietet der Gemeinderat die Gemeindewohnung im Haus Obere<br />

Hauptstraße 21 ab 1.1.2009 an Frau Bettina Rauch, nachdem die bisherige Mieterin<br />

den Vertrag wegen Umzug gekündigt hat.<br />

� Der Bürgermeister brachte dem Gemeinderat den Bericht der Prüfung der Abgaben,<br />

Steuern und Gebühren durch die Aufsichtsbehörde des Landes NÖ zur Kenntnis.<br />

Der Gemeindevorstand vergab am 17.11.2008 folgende Arbeiten im Bauhof an die<br />

Bestbieter:<br />

• Errichtung einer Einfriedungsmauer samt Fundamenten an die Baufirma Streibel<br />

• Anfertigung und Montage von 2 Eisentoren an die Firma Kraft<br />

Das neue Betriebsfahrzeug der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> wurde am<br />

11.12.2008 von der Firma Wiesinger geliefert, in der Vorwoche angemeldet und<br />

in Dienst gestellt.


CRANIO SACRAL BALANCING<br />

Susanna Kohlweiß-Czerny<br />

Cranio Sacral Therapie wurde von dem Osteopathen und Biomechaniker<br />

John Upledger in den 1970-er Jahren entwickelt.<br />

Durch sanfte Griffe am Körper sind Störungen im Rhythmus spürbar. Cranio Sacral<br />

Balancing unterstützt den Klienten bei der Auflösung dieser „Blockaden“. Das bewirkt<br />

eine tiefgreifende Entspannung, die dafür sorgt, dass die Selbstheilungskräfte aktiviert<br />

werden, und das körperliche und seelische Wohlbefinden verbessert wird.<br />

Anwendungsmöglichkeiten:<br />

bei Verspannungen und Schmerzen, bei Kopfschmerzen,<br />

bei Schlafstörungen, bei Stress und Erschöpfung<br />

zur Stärkung des Immunsystems<br />

Ich behandle im Zentrum für Gesundheit, Therapie u. Beratung (Dr. Brückner) in <strong>Weikendorf</strong>.<br />

Für Terminvereinbarungen und weitere Fragen bin ich unter der Nummer<br />

02282/83 11 oder 0680 20 77 318 für Sie erreichbar.<br />

Sprechtagstermine des KOBV<br />

Die Sprechtage des Behindertenverband KOBV finden für das Jahr 2009 an folgenden<br />

Tagen statt:<br />

GÄNSERNDORF<br />

Kammer für Arbeiter und Angestellte NÖ., Wiener Str. 7a<br />

Jeden 2. und 4. Dienstag im Monat von 9.00 – 10.30 Uhr<br />

1. Halbjahr: 13. und 27. Jänner, 10. und 24. Februar, 10. und 24 März<br />

14. und 28. April, 12. und 26. Mai, 9. und 23. Juni<br />

2. Halbjahr: 14. und 28. Juli, 11. und 25 August, 8. und 22. September<br />

13. und 27. Oktober, 10. und 24. November, 22. Dezember<br />

Vorsilvester-Party mit Schneebar und Feuerwerk<br />

Am 30.12.2008, Gasthaus NINA<br />

in <strong>Weikendorf</strong><br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Familie Rauch wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest, einen guten<br />

Rutsch und viel Glück,<br />

Erfolg und vor allem Gesundheit im Jahr 2009.


Änderung der Wassergebühr<br />

Da ab Jänner 2009 die Wasserbezugsgebühr von 1,43 € auf 1,60 € erhöht wird und<br />

dies zu einer Änderung bei der Quartalsvorschreibung führt, besteht die Möglichkeit<br />

für alle Liegenschaftseigentümer, ihren Zählerstand per 31.12.2008 bis<br />

spätestens 10. Jänner 2009 schriftlich am Gemeindeamt melden. Falls Sie<br />

keine Meldung abgeben, wird der Jahresverbrauch zur Berechnung der<br />

Quartalsvorschreibung wie bisher aliquot aufgeteilt.<br />

Halte DICH Fit<br />

Machen Sie etwas GUTES für IHREN Körper!<br />

Finden Sie Ihre Motivation in der Gruppe und genießen Sie das angenehme Gefühl etwas für<br />

Ihre Gesundheit getan zu haben.<br />

Es steigert nicht nur Ihre Ausdauer und kräftigt Ihre Muskulatur, es macht zusätzlich noch<br />

riesigen Spaß.<br />

Jede Einheit beinhaltet einfaches Koordinations- und sanftes Konditionstraining im Einklang<br />

mit Ihrer Atmung sowie langsame Kräftigungsübungen für Ihren Stützapparat.<br />

Ein entspannender Abschluss lässt den Donnerstag-Abend ausklingen.<br />

Start: 08. Jänner, jeden Do um 19:00 Uhr außer 22 und 29.1.09<br />

Wo: Volksschule <strong>Weikendorf</strong><br />

Was brauche ich: Durstlöscher, bequeme Kleidung, Handtuch<br />

Der Kurs beinhaltet 10 Einheiten. Ein regelmäßiger Besuch ist zu empfehlen.<br />

Bei Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Anmeldung bitte<br />

unter: 0699/10 97 39 24<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihre<br />

Waltraud<br />

Aerobic-, Wellness- und Nordic Walkingtrainerin


Der <strong>Weikendorf</strong>er Kindergarten besuchte in der letzten Woche<br />

Frau Gertha Helm aus <strong>Weikendorf</strong>. Frau Helm erzählte den<br />

Kindern, wie das Leben früher in <strong>Weikendorf</strong> so war.<br />

Unsere Aussteckzeiten für das erste Jahresviertel 2009 sind:<br />

9. Jänner – 25. Jänner 2009<br />

27. Februar – 22. März 2009<br />

Geöffnet haben wir am Freitag und Samstag jeweils ab 16:00 Uhr, sowie<br />

am Sonntag, bzw. an Feiertagen ab 15:00 Uhr.<br />

Achtung: Freitag, 6. März 2009 geschlossen.<br />

Am Aschermittwoch, dem 25. Februar 2009 sind Sie ab 17:00 Uhr zum Heringsalat eingeladen!<br />

Wir danken für Ihre bisherige Treue und würden uns freuen, Sie auch im Jahre 2009<br />

als unsere Gäste begrüßen und bewirten zu dürfen.<br />

Ein frohes Weihnachtsfest und ein<br />

glückliches Neues Jahr wünscht<br />

Familie Kriz


<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong><br />

Bezirk Gänserndorf Land Niederösterreich<br />

PLZ 2253 TEL 02282/2218 FAX 02282/2218-18<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Problemstoffsammlung<br />

Termin 2009<br />

(in der Zeit von 13.30 bis 16.30 Uhr beim<br />

Kanalhebewerk in <strong>Weikendorf</strong>, Oberer Bachweg)<br />

10. Jänner<br />

14. Februar<br />

14. März<br />

11. April<br />

09. Mai<br />

13. Juni<br />

11. Juli<br />

08. August<br />

12. September<br />

10. Oktober<br />

14. November<br />

12. Dezember<br />

Fahrplanwechsel und neue Fahrplanbücher für die Ostregion<br />

Am 14. Dezember 2008 treten in ganz Europa neue Fahrpläne in Kraft. Das bedeutet<br />

letztlich auch für die Verkehrsverbünde in der Ostregion, dass die Fahrpläne von Bus<br />

und Bahn neu aufeinander abgestimmt werden müssen.<br />

Rechtzeitig zum Fahrplanwechsel sind auch die neuen Verbund-Fahrplanbücher<br />

erschienen. Dabei stehen mehrere Produkte stehen zur Auswahl. Zum einen gibt es<br />

das Fahrplanbuch mit allen Linien in Wien sowie Bahnlinien in Niederösterreich und<br />

Burgenland. Der Preis beträgt 6 Euro (für Jahreskartenbesitzer mit Bon 3 Euro),<br />

erhältlich sind die Fahrpläne bei Vorverkauf- und Infostellen der Wiener Linien und<br />

vielen Bahnhöfen der ÖBB und Wiener Lokalbahnen. Seit dem letzten Jahr neu gibt<br />

es 16 regionale Fahrplanhefte mit allen Bus- und Bahnlinien in der jeweiligen Region.<br />

Sie sind zum Preis von 1,50 Euro je Band bzw. 10 Euro für die Gesamtausgabe (für<br />

Jahreskartenbesitzer mit Bon EUR 5,00) bei Vorverkauf- und Infostellen der Wiener<br />

Linien, Bahnhöfen in Wien (Gesamtausgabe), vielen Bahnhöfe der ÖBB und Wiener<br />

Lokalbahnen in der Region sowie vielen Postbus-Lenkern (Einzelbände) erhältlich.<br />

Tagesaktuelle Fahrpläne erhalten Sie auch im Internet unter www.vor.at.


Der 1. weikendorfer musikverein<br />

Und<br />

Die freiwillige feuerwehr weikendorf<br />

wünschen<br />

Ein frohes und gesegnetes<br />

Weihnachtsfest<br />

und<br />

Einen guten Rutsch ins neue Jahr<br />

_____________________________________________________________


ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST DES SPRENGELS<br />

MARCHFELD-OST<br />

im I. QUARTAL 2009<br />

für die Ärzte der Sanitätsgemeindegruppe Angern, Engelhartstetten, Lassee, Marchegg, Oberweiden und<br />

<strong>Weikendorf</strong>.<br />

Der Bereitschaftsdienst beginnt am Samstag um 07,00 Uhr und endet am Montag um 07,00 Uhr. An Feiertagen<br />

beginnt er am Vortag um 20,00 Uhr. Der Diensthabende Arzt ist nur in dringlichen Fällen (akute Erkrankungen<br />

und Unfälle) erreichbar. Berufungen sind vormittags bis 10,00 Uhr anzumelden!<br />

Besuche in der Ordination bitte telefonisch anmelden!!<br />

Jänner 2009<br />

Do. 01. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Sa./So. 03./04. Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

Di . 06. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa./So. 10./11. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104<br />

Sa./So. 17./18. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Sa. 24. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

So. 25. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

Februar 2009<br />

Sa./So. 31.1./01.2 Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

Sa./So. 07./08. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa. 14.. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

So. 15. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

Sa./So. 21./22. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

März 2009<br />

Sa./So. 28.2/01.3. Dr. Butea-Bocu, Oberweiden 54 02284/2900<br />

Sa./So. 07./08. Dr. Kamenski, Angern, Mannersdorferstraße 144 02283/2226<br />

Sa. 14.. Dr. Loewit, Marchegg, Bahnstraße 7 02285/6216<br />

So. 15. Dr. Fragner, Engelhartstetten, Haydngasse 1 02214/2291<br />

Sa./So. 21./22. Dr. Werny, Lassee, Stift Melkgasse 3 02213/34588<br />

Mi./Do. 28./29. Dr. Al-Kinani, Untersiebenbrunn, Kirchengasse 3 02286/2104<br />

Adressen und Telefonnummern:<br />

Dr. Al-Kinani Kirchengasse 3, Untersiebenbrunn Tel.: 02286/2104<br />

Dr. Butea-Bocu Oberweiden 54 Tel.: 02284/2900<br />

Dr. Fragner Haydngasse 1, Engelhartstetten Tel.: 02214/2291<br />

Dr. Kamenski Mannersdorferstraße 144, Angern Tel.: 02283/2226<br />

Dr. Loewit Bahnstraße 7, Marchegg Tel.: 02285/6216<br />

Dr. Werny Stift-Melkgasse 3, Lassee Tel.: 02213/34588<br />

Ordinationsfreie Tage:<br />

Dr. Al-Kinani Donnerstag Vertreter: Dr. Werny<br />

Dr. Butea-Bocu Donnerstag Vertreter: Dr. Kamenski<br />

Dr. Fragner Mittwoch Vertreter: Dr. Loewit<br />

Dr. Loewit Dienstag Vertreter: Dr. Fragner<br />

Dr. Werny Dienstag Vertreter: Dr. Al-Kinani<br />

Dr. Kamenski Dienstag Vertreter: Dr. Butea-Bocu


Veranstaltungskalender 2009<br />

Jänner 2009<br />

04.01.09 So. Gemeinsamer Punschstand des 1. <strong>Weikendorf</strong>er Musikvereins<br />

und der FF <strong>Weikendorf</strong>, FF- Haus <strong>Weikendorf</strong> um 16.00 Uhr.<br />

23.01.09 Fr. Lumpenball ab 20.00 Uhr im FF-Haus Tallesbrunn<br />

24.01.09 Sa. Kindermaskenball d. Rasselbande Tallesbrunn<br />

25.01.09 So. Kindermaskenball der Kinderfreunde <strong>Weikendorf</strong><br />

Veranstaltungssaal, ab 14.00 Uhr.<br />

25.01.09 So. NÖ. Heimatwerk, Hobbyausstellung i.d.VS <strong>Weikendorf</strong><br />

10.00 – 16.00. Uhr<br />

Februar 2009<br />

14.02.09 Sa. Blutspenden im Veranstaltungssaal v.14-18 Uhr, FF <strong>Weikendorf</strong><br />

21.02.09 Sa. Fasching in Dörfles, Faschingsgilde, FF Haus Dörfles,15.00 Uhr<br />

21.02.09 Sa. Kindermaskenball, FF Haus Stripfing, 14.30.Uhr<br />

März 2009<br />

07.03.09 Sa. Pensionistenball, 14.00 Uhr Gh.Walcher<br />

22.03.09 So. 1. <strong>Weikendorf</strong>er Musikverein, Frühlingskonzert, Turnsaal VS<br />

<strong>Weikendorf</strong>, 15.00.Uhr<br />

April 2009<br />

04.04.09 Sa. Hexenkessel Clubbing, SV Stripfing, Schuller Halle<br />

11.04.09 Sa. Ostereiersuchen, Kinderfreunde <strong>Weikendorf</strong>,<br />

Kinderspielplatz, Blumenweg, 15.00 Uhr<br />

12.04.09 So. Ostereiersuchen, Burschenbund Dörfles, Spielplatz Dörfles, 11.00 Uhr<br />

17.-19.04.09 Lederverarbeitungskurs, NÖ. Heimatwerk, VS <strong>Weikendorf</strong><br />

19.04.09 So. „Leberngehen“ in Dörfles .<br />

Mai 2009<br />

03.05.09 So. Muttertagsfeier d. Pensionistenverbandes<br />

03.05.09 So. Florianifeier Unterabschnitt, FF Dörfles, Dörfles<br />

17.05.09 So. Kellerfest, <strong>Weikendorf</strong>, 14.30 Uhr<br />

24.05.09 So. Kellerfest <strong>Weikendorf</strong>, Ersatztermin<br />

Juni 2009<br />

08.06.09 Mo. Jahrmarkt in <strong>Weikendorf</strong><br />

14.06.09 So. Vitusfest in Dörfles, 15.00 Uhr<br />

14.-21.06.09 8-Tagesfahrt, Ungarn Balaton, Pensionistenverband<br />

20.06.09 Sa. Oldie- Abend, ATSV <strong>Weikendorf</strong>, Sportplatz <strong>Weikendorf</strong>, 20.00 Uhr<br />

20.06.09 Sa. Sportlerheuriger, SV Stripfing, Sportplatz Stripfing


Juli 2009<br />

02.07.09 Do. Blutspenden, FF <strong>Weikendorf</strong>, 17.00- 20.00 Uhr<br />

11.u.12.07.09 Feuerwehrfest in Dörfles<br />

18.07.09 Fr. Premiere d. Wkdf. Sommerspiele ,,Der Floh im Ohr“<br />

19.07.09 Sa. Wkdf. Sommerspiele, bei Schlechtwetter Ersatztermin jeweils am Sonntag!<br />

24.07.09 Fr. Wkdf. Sommerspiele<br />

25.07.09 Sa. Wkdf. Sommerspiele<br />

31.07.09 Fr. Wkdf. Sommerspiele<br />

01.08.09 Sa Wkdf. Sommerspiele<br />

25.07.09 Sa. FF- Heuriger, Tallesbrunn, FF- Haus<br />

26.07.-09.08.09 Ferienaktion Annaberg, Kinderfreunde <strong>Weikendorf</strong><br />

August 2009<br />

01.08.09 Sa Wkdf. Sommerspiele<br />

15.08.09 Sa. Sportlerheuriger, ATSV <strong>Weikendorf</strong>, Sportplatz,15.00 Uhr<br />

23.08.09 So. FF- Fest Stripfing, FF- Haus Stripfing<br />

September 2009<br />

05.09.09 Sa. FF- Nassbewerb, FF- Dörfles<br />

05.09.09 Sa. Kick im Angststadl, SV Stripfing, Angststadl<br />

12.u.13.09.09 Sturmheuriger FF- <strong>Weikendorf</strong>, FF- Haus <strong>Weikendorf</strong><br />

20.09.09 So. Erntedankfest, Pfarre <strong>Weikendorf</strong>, 10.00 Uhr<br />

Oktober 2009<br />

10.10.09 Sa. Feuerlöscherüberprüfung, FF- Haus <strong>Weikendorf</strong><br />

November 2009<br />

08.11.09 So. Bauernmarkt, NÖ. Heimatwerk im Veranstaltungssaal<br />

19.11.09 Do. Jahrmarkt in <strong>Weikendorf</strong><br />

21.11.09 Sa. Sparvereinsauszahlung, GH Nina, 19.00 Uhr<br />

Basteleien& Bilder Basar, Emsige Bienen, FF- Haus <strong>Weikendorf</strong><br />

Sa: 13.00- 18.00 Uhr<br />

So: 10.00- 17.00 Uhr<br />

.<br />

Dezember 2009<br />

08.12.09 Di. Hendlschnapsen, SV Stripfing, GH Walcher<br />

13.12.09 So. Weihnachtsfeier Pensionistenverband<br />

19.12.09 Sa. Kindermesse mit Adventspaziergang, Punschstand, Stripfing<br />

19.12.09 Sa. Weihnachtsspaziergang Tallesbrunn, Kapelle Tallesbrunn, 16.00 Uhr<br />

31.12.09 Do. Punschstand, ATSV <strong>Weikendorf</strong>, Haus Fiedler, 15.00 Uhr


1. <strong>Weikendorf</strong>er Musikverein Freiwillige Feuerwehr <strong>Weikendorf</strong><br />

Besuchen Sie uns am<br />

Einladung<br />

04. Jänner 2009 ab 16 Uhr<br />

zum<br />

Punschstand am Florianiplatz.<br />

Freuen Sie sich auf hausgemachten Glühwein, Punsch,<br />

Braterdäpfel und selbst gemachten Waffeln.<br />

Wir würden uns freuen Sie bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Die Veranstalter<br />

1. <strong>Weikendorf</strong>er Musikverein Freiwillige Feuerwehr <strong>Weikendorf</strong><br />

______________________________________________________________________________<br />

Der Vorstand des Sparvereins ,,NINA’’<br />

wünscht<br />

allen frohe und gesegnete Weihnachten<br />

und<br />

viel Glück und Gesundheit für<br />

2009.<br />

Der Betritt zum Sparverein <strong>Weikendorf</strong> ist jederzeit möglich. Die<br />

Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Nummer: 02282/4176 oder<br />

0664/57 32 827 (Obmann Adolf Hebenstreit)<br />

Die erste Sparvereinseinzahlung findet am 9. Jänner 2009 statt. (Gh.<br />

NINA)


Die Bediensteten<br />

der Gemeinde<br />

die Gemeinderäte<br />

die Ortsvorsteher<br />

und der<br />

Bürgermeister<br />

wünschen ihnen<br />

frohe Weihnachten<br />

sowie<br />

viel Glück und Gesundheit für<br />

2009.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!