15.12.2012 Aufrufe

Deponie Stripfing - Marktgemeinde Weikendorf

Deponie Stripfing - Marktgemeinde Weikendorf

Deponie Stripfing - Marktgemeinde Weikendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

An einen Haushalt – P.b.b.<br />

Zulassungsnummer:<br />

51393W90U<br />

Verlagspostamt: 2253<br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

Verlagspostamt:2253<br />

<strong>Weikendorf</strong><br />

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Johann Zimmermann<br />

2253 <strong>Weikendorf</strong>,<br />

Rathausplatz 1<br />

Erscheinungsorte: www.gdeweikendorf.at<br />

Dörfles, <strong>Stripfing</strong>,<br />

Tallesbrunn, <strong>Weikendorf</strong><br />

AMTLICHE<br />

MITTEILUNG<br />

Medieninhaber:<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong><br />

Eigene Vervielfältigung<br />

____________________________________________________________________________________<br />

W E I K E N D O R F E R<br />

Gemeindenachrichten<br />

Oktober 2012<br />

Am 12. September eröffnete Landesrat Dr. Stephan Pernkopf<br />

den neu asphaltierten „Gänserndorfer Weg“ in Dörfles<br />

und die neue Brücke über den Weidenbach.<br />

Dieses Projekt samt der Asphaltierung des nördlichen Hintausweges mit Anschluss zur B8 in<br />

<strong>Weikendorf</strong> und die heurige Sanierung der Güterwege kosteten insgesamt ca. 360.000€. Die Kosten<br />

werden Dank der Unterstützung durch Landesrat Pernkopf vom Land NÖ getragen. Die<br />

restlichen 50% stammen aus Eigenmitteln der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>.<br />

Am 12.07.2012 hat der Gemeinderat einstimmig beschlossen, Landesrat Pernkopf für seine<br />

großartige finanzielle Hilfe bei der Realisierung dieses Bauvorhabens und auch bereits beim Bau des<br />

Altstoff-Sammel-Zentrum in <strong>Stripfing</strong>, sowie bei der Anschaffung der FF-Autos in<br />

Tallesbrunn und Dörfles, den Ehrenring der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> zu verleihen.


Der Festakt fand im Anschluss an die Eröffnung im FF-Haus Dörfles statt.<br />

Bei einem gemütlichen Ausklang plauderte Landesrat Pernkopf mit zahlreichen Besuchern dieses<br />

Festes.<br />

Herzlichen Dank an die FF-Dörfles für die Bewirtung der Besucher!<br />

Foto: Pfarrer Christoph Pelczar bei der Segnung der<br />

Weidenbachbrücke.<br />

LR Pernkopf mit dem Ehrenring Eröffnung der Brücke mit dem Durchschneiden des Bandes.<br />

der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>. AL Schmid, BH Dr. Karl Gruber, LR Dr. Stephan Pernkopf,<br />

Bgm. Hans Zimmermann, Pfarrer Christoph Pelczar<br />

Große Jubiläen in <strong>Weikendorf</strong><br />

Am 22. Und 23. September feierten <strong>Marktgemeinde</strong> und Pfarre <strong>Weikendorf</strong> das<br />

950 jährige Bestehen des Ortes,<br />

900 Jahre Kirchweihe und<br />

550 Jahre Verleihung des Marktrechtes<br />

� Um das Jahr 1050 (genau lässt es sich nicht belegen) wurde <strong>Weikendorf</strong> und wohl auch die<br />

umliegenden Ortschaften von Siedlern aus dem bayrischen Raum in der heute noch bestehenden<br />

Anlageform der alten Ortskerne begründet – <strong>Weikendorf</strong> und Dörfles als Angerdörfer, <strong>Stripfing</strong><br />

und Tallesbrunn als Straßendörfer.<br />

Die Grundlage für diese Neubegründung war der Friedensschluss mit den Ungarn, wobei die<br />

March und die Leitha als Grenze zwischen beiden Reichen festgelegt wurde.<br />

In der Zeit um 1062/65 übergab der regierende Babenberger Markgraf Ernst die Grundherrschaft<br />

dieses Gebietes an das Stift Melk mit dem Auftrag zur Besiedelung.


� Die in den folgenden Jahrzehnten erbaute romanische Kirche wurde vor 900 Jahren durch Bischof<br />

Ulrich von Passau geweiht. Bis in die Zeit Josephs II (1784) gehörten große Teile NÖs zur Diözese<br />

Passau.<br />

� Mitte des 15. Jahrhunderts wurde unsere Region von Unruhen, Fehden, Raubrittertum, Inflation<br />

und wirtschaftlichem Niedergang heimgesucht. Kaiser Friedrich III war oft nicht im Stande die<br />

Regierungsgewalt auszuüben und sich durchzusetzen.<br />

1462 erhielt das Kloster Melk, das die Grundherrschaft im Gebiet um <strong>Weikendorf</strong> ausübte, vom<br />

Kaiser die Erlaubnis, den Pfarrhof in <strong>Weikendorf</strong> zu befestigen (Reste dieser Steinmauer wurden<br />

bei der Neuanlage des Kirchenplatzes vor ca. 30 Jahren gefunden) und in <strong>Weikendorf</strong> 8 Tage vor<br />

bis 8 Tage nach dem St. Elisabeths- Tag (19. November) einen Jahrmarkt, sowie jeden Dienstag<br />

einen Wochenmarkt abhalten zu dürfen.<br />

Dieses Marktrecht war in der damaligen Zeit von großer wirtschaftlicher Bedeutung.<br />

1654 genehmigte Kaiser Ferdinand III einen zweiten Jahrmarkt zum Fest der Hl. Dreifaltigkeit<br />

(Sonntag nach Pfingsten).<br />

Im Rahmen des heurigen Erntedankfestes zelebrierte unser hoher Ehrengast, der<br />

Apostolische Nuntius<br />

(der diplomatische<br />

Vertreter des Papstes) in<br />

Österreich, Dr. Peter<br />

Zurbriggen (ein<br />

Schweizer) gemeinsam<br />

mit Pfarrer Mag.<br />

Christoph Pelczar und<br />

Prof. Raimund Temel<br />

das feierliche<br />

Hochamt.<br />

Im Vorraum der Kirche<br />

enthüllten wir eine<br />

Gedenktafel zur<br />

Erinnerung an die<br />

Kirchweihe vor 900<br />

Jahren.<br />

Im Arkadengang des<br />

Pfarrhofes wurde auf<br />

Vorschlag unseres<br />

Pfarrers eine Gedenktafel<br />

mit den Namen aller<br />

bekannten Seelsorger<br />

unserer Pfarre angebracht.<br />

Unter den Ehrengäste waren Landtagsabgeordneter Rene Lobner (er hielt in Vertretung unseres<br />

Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll die Festrede), Abg.z.NR. Ing. Hermann Schultes, LAbg.<br />

Mag. Karin Renner und Bezirkshauptmann Dr. Karl Gruber.<br />

Es war ein schönes und würdiges gemeinsames Fest zur Erinnerung an die<br />

bedeutende Geschichte unserer Pfarre und Gemeinde.


EHRUNGEN DURCH DEN GEMEINDERAT<br />

Anlässlich dieses Festes wurden von Bürgermeister Ing. Johann Zimmermann an verdiente Personen<br />

erstmals das „Verdienstzeichen der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong>“ verliehen.<br />

Die Verleihung dieser Auszeichnung hat der Gemeinderat am 11.07.2012 einstimmig beschlossen<br />

und soll ein offizielles „Danke“ für langjährige außergewöhnliche Leistungen zum Wohle der<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> sein.<br />

Die Geehrten im Bild von links nach rechts:<br />

Alt- Vizebgm. Josef Dirnberger, Bezirkshauptmann Dr. Karl Gruber, Gerhard Wagner, Kurt Wurst<br />

Hedwig Wurst, Anna Kunz, Heinrich Kirchner, Johann Hanel (vorne sitzend)<br />

Rupert Schweigler wird diese Auszeichnung am 7.10.2012 in <strong>Stripfing</strong> übergeben.<br />

<strong>Deponie</strong> <strong>Stripfing</strong><br />

Das Altstoff-Sammel-Zentrum ist noch jeden Samstag bis 24.11.2012, von<br />

13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.<br />

Kanalerweiterung und Sanierung des Wasserleitungsnetzes<br />

abgeschlossen<br />

Durch die Firma Teerag-Asdag wurden im letzten Jahr in <strong>Stripfing</strong> und <strong>Weikendorf</strong> einige neue<br />

Kanalstränge hergestellt, sowie die Schieber im Bereich des ca. 40 Jahre alten Wasserleitungsnetzes in<br />

<strong>Weikendorf</strong> und Dörfles erneuert und etliche Hausanschlüsse und Hydranten saniert. Die Straßen- und<br />

Gehsteigwiederherstellungen sind nun fast abgeschlossen.


Doris Huber ist Landesmeister<br />

Von 21. – 22. Juli 2012 lud Familie Schuster zu einem CDN-B* nach Hürm auf das Gestüt Weidenholz.<br />

Neben Bewerben der Klassen lizenzfrei bis S galt die Austragung<br />

der diesjährigen niederösterreichischen Landesmeisterschaft<br />

Haflinger Dressur als einer der sportlichen Höhepunkte des<br />

Turniers.<br />

In der allgemeinen Klasse sicherte sich Doris Huber mit ihrem<br />

Nikolaus (RV St. Koloman-<strong>Weikendorf</strong>) nach zwei<br />

Dressurprüfungen der Klasse LM den Landesmeistertitel.<br />

Tallesbrunn<br />

Ebenfalls konnte Sie sich den Sieg im diesjährigen Haflingercup<br />

sichern und einige Erfolge in der Klasse M unter Großpferden<br />

erzielen.<br />

In den letzten Tagen wurde der Vorplatz des Kanal-Sammelbeckens von der Familie<br />

Pals und von Frau Margarete Weihs neu gestaltet.<br />

Vielen Dank für die Gestaltung und Pflege des Vorplatzes<br />

Medizinischen Zentrum Gänserndorf,<br />

Tel.: 02282/9004-11<br />

_______________________________________________________________________<br />

GÄNSERNDORF – Seit 1. September ist das Medizinischen Zentrums Gänserndorf<br />

(kurz MZG) 24 Stunden am Tag offen.<br />

Seit 1. September 2012 stehen, zusätzlich zu den bestehenden Öffnungszeiten der Ambulanzen im<br />

MZG, nun auch in den Nachtstunden von 19 bis 7 Uhr ein Allgemeinmediziner und eine<br />

diplomierte Pflegefachkraft für akute, allgemeinmedizinische Versorgung zur Verfügung. Das<br />

Medizinische Zentrum Gänserndorf ist damit sieben Tage die Woche von 0 bis 24 Uhr geöffnet.<br />

Die leistungsfähige, moderne Tagesklinik im Medizinischen Zentrum Gänserndorf ermöglicht<br />

tagsüber tagesklinische Operationen und chirurgische Eingriffe, für die die Patienten keinen<br />

Spitalsaufenthalt benötigen. Die Entlassung in häusliche Betreuung findet noch am OP-Tag statt und<br />

die Patienten können sich in der gewohnten Umgebung weiter erholen.<br />

DAS TAGESKLINISCHE LEISTUNGSPROGRAMM<br />

Augenheilkunde: Operation des Grauen Stares (Katarakt)<br />

Chirurgie: Carpaltunnelsyndrom (Einengung eines Nervs); Varizen (Krampfadern);<br />

Leistenhernien (Leistenbruch); kleine Brusttumore; Anlage von Port-a-Caths<br />

(Langzeitvenenkatheter), Wundmanagement<br />

Gynäkologie: Curettagen; Konisationen (teilweise Entfernung des Gebärmutterhalses)<br />

Hals-, Nasen-, Ohren-Abteilung: Paracentese (Einsetzen von Paukenröhrchen);<br />

Entfernung von kleinen Hauttumoren;<br />

Onkologie: Verabreichung von Chemotherapien<br />

Orthopädie: Fuß- und Handoperationen, Knie-Arthroskopie<br />

Unfallchirurgie: Entfernung von Osteosynthesematerial (Metall); Arthroskopie<br />

Urologie: Vorhautverengung; Blasenspiegelungen; Vasektomien (Durchtrennung der<br />

Samenstränge)


Die unabhängige Internetplattform für alle, die<br />

Energie und Geld sparen wollen<br />

Auf topprodukte.at finden Sie die energieeffizientesten am österreichischen Markt<br />

erhältlichen Elektrogeräte für Büro und Haushalt. "Achten Sie beim Kauf von<br />

Elektrogeräten unbedingt auf den Stromverbrauch, denn diese Kaufentscheidung wirkt<br />

sich viele Jahre auf die Stromrechnung aus. Mit sparsamen Produkten können Sie den<br />

Stromverbrauch in Ihrem Haushalt um bis zu 25 % senken".<br />

Zur Veranschaulichung: ein Kühlschrank der Effizienzklasse A+++ benötigt um 60 % weniger<br />

Energie als ein Gerät der A-Klasse.<br />

Ihr Weg zum effizienten Produkt<br />

Mit nur wenigen Klicks verschafft www.topprodukte.at einen Überblick über die energieeffizientesten<br />

und qualitativ hochwertigsten Produkte, die aktuell am österreichischen Markt angeboten werden.<br />

Buchförderung durch das Land NÖ<br />

Die Druckkosten des im Juni neuerschienenen Buches ,,Die Kirchenkasse von <strong>Weikendorf</strong> als<br />

Darlehenbank‘‘ wurde vom Land NÖ mit € 1.300,-- gefördert.<br />

Folgende Bücher sind am Gemeindeamt erhältlich:<br />

� Chronik der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> um € 16,--<br />

� 200 Jahre Marchfeldschlachten, Aspern und Wagram um € 19,--<br />

� Markt und Pfarre <strong>Weikendorf</strong> in der Zeit des Hochbarock um € 25,--<br />

� Die Kirchenkasse von <strong>Weikendorf</strong> als Darlehenbank um € 18,--<br />

Beide Bücher zusammen sind für einen Preis von € 35,-- erhältlich.<br />

Neue Verkehrstafeln in der Gemeinde<br />

Im Zuge einer periodischen Überprüfung der Verkehrszeichen in unserem Gemeindegebiet durch die<br />

Bezirkshauptmannschaft Gänserndorf wurden einige Verkehrszeichen neu verordnet. Die neuen<br />

Tafeln wurden durch die Mitarbeiter der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>Weikendorf</strong> in den letzten Wochen<br />

aufgestellt. Etliche schadhafte Tafeln wurden erneuert.<br />

Wir hoffen, damit einen Beitrag zu mehr Verkehrssicherheit in unserer Gemeinde erzielt zu haben.<br />

Neuer Außenanstrich für die<br />

Ortskapelle Tallesbrunn,<br />

hergestellt durch die Firma Steinolan zum Preis von<br />

€ 3.600,--.<br />

Am Foto: Ortsvorsteher Leopold Schmid bei der Besichtigung der<br />

neu gefärbelten Kapelle.


Segnung des neu eingedeckten Kirchendaches in <strong>Stripfing</strong><br />

Die Segnung des Kirchendaches in <strong>Stripfing</strong> erfolgt am Sonntag,<br />

7. Oktober 2012 um 10:30 Uhr.<br />

Im Anschluss an die Hl. Messe sind Sie zu einer Agape eingeladen.<br />

NÖ Heizkostenzuschuss 2012/13


Brutmann Waltraud<br />

Lesung, am Sonntag 14. Oktober 2012, ab 15 Uhr im Pavillon


Lederbearbeitungsseminar<br />

Im Rahmen der Lernfestwochen des NÖ Bildungs- und Heimatwerkes findet am Sonntag,<br />

21. Oktober, im Turnsaal der Volksschule <strong>Weikendorf</strong> eine internationale Ausstellung von<br />

Werken, die Lederkünstler aus aller Welt hergestellt haben, statt.<br />

Im Zuge der Ausstellung kann auch der Fortschritt der Teilnehmer beim gleichzeitigen<br />

Lederbearbeitungsseminar unter der Leitung des international bekannten Künstlers Renè<br />

Berends, der auch für die Ausstellung verantwortlich zeichnet, geworfen werden.<br />

Offizielle Eröffnung und Begrüßung: 11 Uhr unter der Mitwirkung der Streichergruppe „Da Capo“<br />

von der Musikschule Gänserndorf unter der Leitung von Ruth Frauendienst. Für Verpflegung sorgt<br />

die FF <strong>Weikendorf</strong>.


DIE GEMEINDE GRATULIERT:<br />

Frau Augusta Modra, 2253 Tallesbrunn 13, zum<br />

90. Geburtstag, am 14.08.2012.<br />

Frau Charlotte Schreiner, Obere Hauptstraße 15,<br />

2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 90. Geburtstag am<br />

25.09.2012.<br />

GGeebbuurrttssttaaggee::<br />

Frau Gertraud van Linthoudt, 2253 Dörfles 87, zum 85.<br />

Geburtstag, am 17.07.2012.<br />

Frau Judith Linizhuber, Bahnstraße 10, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum<br />

98. Geburtstag, am 18.09.2012.<br />

Frau Martha Brandhuber, 2253 <strong>Stripfing</strong> 11, zum 92. Geburtstag, am 27.09.2012.<br />

Herrn Michael Walgram, Untere Hauptstraße 12, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 92. Geburtstag,<br />

am 26.09.2012.<br />

Frau Hildegard Müllebner, 2253 <strong>Stripfing</strong> 17, zum 80. Geburtstag, am 16.07.2012.<br />

Herrn Rudolf Ripper, Rathausstraße 24, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 80. Geburtstag, am 15.09.2012.<br />

Herrn Ernst Huber, Unterort 4, 2253 <strong>Weikendorf</strong>, zum 80. Geburtstag, am 28.09.2012.<br />

Frau Gertrude Lausecker, 2253 <strong>Stripfing</strong> 70, zum 80. Geburtstag, am 02.10.2012.<br />

Herrn Robert Wenitsch, 2253 <strong>Stripfing</strong> 7, zum 80. Geburtstag, am 15.10.2012.


GGeebbuurrtteenn::<br />

Familie Zühre Gül und Gökhan Tuglu, 2253 Tallesbrunn 78, zur Geburt ihres Sohnes Eyyüb<br />

Muhammed- Ali, am 23.07.2012.<br />

Familie Melanie und Marcel Hauer, Dr. Gerhard Gartner- Gasse 2, 2253 <strong>Stripfing</strong>, zur Geburt<br />

ihrer Tochter Michelle, am 21.08.2012.<br />

Vandalismus in unserer Gemeinde<br />

Am 21. September 2012 wurden in Dörfles und Neu-Wörth die Verkehrstafeln mit einem Lackspray<br />

besprüht.<br />

Weiters wurde in der Nacht von 22. auf 23. September 2012 am ,,Gänserndorfer Weg‘‘ nach Dörfles<br />

neugepflanzte Bäume umgebrochen, sowie einige Verkehrstafeln herausgerissen. Laut Auskunft der<br />

Ortsbevölkerung sollen drei Burschen dieses begangen haben.<br />

Leider konnten die Verursacher nicht ausgeforscht werden. Es wurde eine Anzeige gegen Unbekannt<br />

bei der Polizei vorgenommen.<br />

Damit in Zukunft die Vandalismus-Schäden vermieden werden, ersuchen wir die Ortsbevölkerung<br />

um vermehrte Aufmerksamkeit und gegebenenfalls die Polizei zu verständigen!<br />

Die Glas-Sammelstellen sind keine<br />

Entsorgungsplätze!<br />

In den letzten Wochen kam es immer wieder vor, dass die Glas-<br />

Containerplätze für Rest- und Sperrmüllentsorgung verwendet<br />

wurden. An diesen Sammelstellen wird ausschließlich Weiß- und<br />

Buntglas entsorgt!<br />

Der Restmüll gehört in die Graue-Tonne und der Sperrmüll in das<br />

Altstoff-Sammel-Zentrum nach <strong>Stripfing</strong> (jeden Sa. von 13:00 bis<br />

17:00 Uhr).


Feldwege<br />

Wir ersuchen die Landwirte, bei der Bodenbearbeitung<br />

die Verschmutzung der Wege möglichst zu vermeiden!!<br />

TOP-Jugendticket<br />

Die neue Schüler- und Lehrlingsfreifahrt<br />

Auf Initiative unseres Landeshauptmannes Dr. Erwin Pröll haben sich<br />

Niederösterreich, Wien und das Burgenland auf eine grundlegende<br />

Neuregelung der Schüler- und Lehrlingsfreifahrt für die gesamte<br />

Ostregion geeinigt. Die Schüler- und Lehrlingsfreifahrt wird einfacher,<br />

flexibler - und vor allem billiger.<br />

Ab dem Schuljahr 2012/2013 gibt es nur noch zwei einheitliche Tickets<br />

für SchülerInnen und Lehrlinge in der gesamten Ostregion<br />

Schülerinnen und Schüler, die bisher aufgrund eines zu kurzen Schulweges keinen Anspruch auf<br />

Schülerfreifahrt hatten, oder die Schule von mehreren Wohnsitzen aus besuchen mussten, können<br />

jetzt auch das neue TOP-Jugendticket für alle Wege nutzen. Auch SchülerInnen, die ein Internat<br />

besuchen und deshalb aufgrund einer zu geringen Fahrthäufigkeit bis jetzt keinen Anspruch auf<br />

Schülerfreifahrt hatten, steht das TOP-Jugendticket zur Verfügung.<br />

Das TOP-Jugendticket um 60 Euro<br />

gilt für beliebig viele Fahrten mit allen Verbundlinien in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland.<br />

Gültig vom 3.9.2012 bis 8.9.2013. Auch am Wochenende und in den Ferien.<br />

Wie bisher: Das Jugendticket um 19,60 Euro<br />

gilt für beliebig viele Fahrten an allen Schultagen vom 3.9.2012 bis 28. Juni 2013. Eine Aufzahlung<br />

auf das TOP-Jugendticket ist jederzeit möglich.<br />

Das TOP-Jugendticket und das Jugendticket gibt es für alle unsere Schülerinnen und Schüler sowie<br />

Lehrlinge bis zum 24. Lebensjahr.<br />

Mit der Umsetzung dieses neuen Angebotes wurde der Verkehrsverbund Ost-Region (VOR)<br />

beauftragt. Viele Schulen arbeiten mit dem VOR zusammen und geben die Jugendtickets direkt aus.<br />

Wo dies nicht möglich ist, sind die Tickets seit Ende August bei Bahnschaltern und Automaten auf<br />

Bahnhöfen erhältlich sein.<br />

Ab sofort gibt es die Jugendtickets auch im Online Ticketshop unter http://www.vor.at/.<br />

Tickets, die nicht durch die Schulen ausgegeben werden, sind nur in Verbindung mit einem<br />

Schülerausweis gültig.<br />

MEHR ZUM THEMA www.noe.gv.at<br />

Wenn sie noch Fragen zu den Jugendtickets haben, stehen Ihnen die MitarbeiterInnen der VOR-<br />

Hotline unter 0810 22 23 24 von Mo - Fr, 7 bis 20 Uhr sowie Sa, 7 bis 14 Uhr gerne zur Verfügung.


Veranstalter: SV <strong>Stripfing</strong>/Weiden<br />

Die nächsten Heimspiele des SV <strong>Stripfing</strong>/Weiden:<br />

13.10.2012 15:00 Uhr SV <strong>Stripfing</strong>/Weiden – FC Angern<br />

27.10.2012 15:00 Uhr SV <strong>Stripfing</strong>/Weiden – SC Neusiedl/Zaya<br />

11.11.2012 14:00 Uhr SV <strong>Stripfing</strong>/Weiden – ATSV Auersthal


Neubespielung - Kunstraum <strong>Weikendorf</strong><br />

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung -Wasser marsch- am Samstag, den<br />

6. Oktober 2012, um 16:00 Uhr im Kunstraum <strong>Weikendorf</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!