15.12.2012 Aufrufe

Grundlagen der Verpackungstechnik - Nabenhauer Infoprodukte

Grundlagen der Verpackungstechnik - Nabenhauer Infoprodukte

Grundlagen der Verpackungstechnik - Nabenhauer Infoprodukte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N<br />

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE<br />

Die Auswahl des Schutzgases erfolgt nach unterschiedlichen Kriterien, zum Beispiel nach:<br />

• Innerer Beschaffenheit des Produktes (Wassergehalt, Fettgehalt...) bzw. den Ursachen des Ver<strong>der</strong>bs<br />

• Art <strong>der</strong> Produkte (geschnittene Ware, Stückware)<br />

• Kundenwunsch bezüglich <strong>der</strong> Produktpräsentation<br />

Grobe Anhaltspunkte für Schutzgase<br />

• Molkereiprodukte Käse 100% CO2 (Stückware) 100% N2 (trockene Produkte, z.B. Parmesan)<br />

50% CO2 / 50% N2 (Schnittware)<br />

• Frischfleisch: 70% O2 / 30% CO2 o<strong>der</strong> 70% O2 / 25% CO2 / 5% N2<br />

• Geflügel: 50% CO2 / 50% N2<br />

• Fleisch und Wurstwaren: 70% N2 / 30% CO2<br />

• Brot und Backwaren: 100% CO2 (halbgebackene Ware) 50% CO2 / 50% N2 (Kuchenstücke)<br />

• Frische Teigwaren: 70% N2 / 30% CO2<br />

• Snackartikel: 100% N2 or 100% CO2<br />

• Salate: 100% N2 (Frische Salate) 50% N2 / 50% CO2 (Feinkostsalate)<br />

• Convenience Produkte: 70% N2 / 30% CO2<br />

Gasversorgung<br />

Der Markt bietet sowohl Fertiggemische als auch Einzelkomponenten, so dass die gewünschte<br />

Gasmischung vor Ort mittels integriertem Gasmischer an <strong>der</strong> Maschine hergestellt wird. Die<br />

Gasversorgung wird durch Flaschen, Flaschenbündel o<strong>der</strong> Flüssiggastanks bereitgestellt.<br />

Vorteile <strong>der</strong> Schutzgasverpackung gegenüber herkömmlichen Konservierungsverfahren<br />

• Kein Verformen o<strong>der</strong> Aussaften <strong>der</strong> Produkte<br />

• Bewahrung <strong>der</strong> Inhaltsstoffe <strong>der</strong> Lebensmittel (Vitamine, Aromastoffe, Fette ...)<br />

• Erhaltung <strong>der</strong> natürlichen Produktfarbe<br />

• Konservierungsstoffe können reduziert o<strong>der</strong> sogar weggelassen werden<br />

• Durch verlängerte Haltbarkeit <strong>der</strong> verpackten Produkte:<br />

- wirtschaftlicher Einsatz von Mitarbeitern und Maschinen durch Möglichkeit <strong>der</strong> Bevorratung<br />

- Ausweitung <strong>der</strong> Distribution<br />

- Erweiterung <strong>der</strong> Produktpalette (Sortiment) um empfindliche Frischprodukte<br />

Packstoffe<br />

Packstoffe (Folien) für die Verarbeitung auf Rollenmaschinen können aus Kunststoffen, Karton o<strong>der</strong><br />

Papier bestehen. Bei den in erster Linie eingesetzten Kunststoffen werden zwei Bereiche<br />

unterschieden: Hartfolien wie PVC, PP, PS, PAN, A-PET o<strong>der</strong> PC und Weichfolien wie PA, OPA, PP,<br />

OPP, PETP, PE o<strong>der</strong> Surlyn®. Diese sogenannten Monofolien bestehen aus einer einzigen Lage. Sie<br />

bilden unmittelbar den Packstoff. Da sie aber in <strong>der</strong> Regel nicht allen Anfor<strong>der</strong>ungen gerecht werden<br />

können, die sich aus den vielfältigen Einsatzzwecken ergeben, werden sie häufig zu Verbunden<br />

kombiniert. Durch eine gezielte Auswahl verschiedener Monofolien und ihrer Vereinigung zum<br />

Verbund.<br />

HARTFOLIEN I VERBUNDFOLIEN I WEICHFOLIEN<br />

© Alle Rechte bei <strong>Nabenhauer</strong> ���������� GmbH.<br />

Jede Verfügungsbefugnis, wie Kopier- und Weitergaberecht<br />

bei uns.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!