15.12.2012 Aufrufe

Die Rothenburgsorter Wasserkunstinsel Kaltehofe und die ...

Die Rothenburgsorter Wasserkunstinsel Kaltehofe und die ...

Die Rothenburgsorter Wasserkunstinsel Kaltehofe und die ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kaltehofe</strong>-Info. v.i.S.d.P: Hanne_hollstegge@web.de, Glashüttenstr. 101, 20357 HH, Kontakt <strong>und</strong> Hinweise: 040-4392 912<br />

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

8. Deichschutz <strong>und</strong> weite Aussichten<br />

Der über 8 m hohe grüne <strong>Kaltehofe</strong> Hauptdeich ist deswegen so hoch, da <strong>die</strong> Elbe mit der<br />

Nordsee verb<strong>und</strong>en ist <strong>und</strong> somit ebenfalls Ebbe <strong>und</strong> Flut aufweist, d.h. das Flusswasser wird<br />

gegen <strong>die</strong> Fließrichtung elbaufwärts geschoben. Der Unterschied zwischen dem mittlerem<br />

Hoch-<strong>und</strong> Niedrigwasser (Tidenhub) stieg durch Ausbaggerung, Begradigung, Eindeichung<br />

<strong>und</strong> Erd-Erwärmung von 1,80 m (1914) auf 2,60 m (1960) <strong>und</strong> auf ca. 3,60 m heute.<br />

<strong>Die</strong> Fahrrinnentiefe der Elbe: 1840 ca. 4m, 1890 8m, 1999 14,5 m, 2010 17,00 m?.<br />

Von <strong>die</strong>ser 1. Deichschutzlinie lässt sich w<strong>und</strong>erbar auf das Wasserwerksgelände <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Hamburger Skyline schauen. <strong>Die</strong> insgesamt 50 Meter breite Deichanlage mit Elbauenwaldstreifen<br />

<strong>und</strong> der gleichnamigen autofreien Deichverteidigungsstraße steht der Öffentlichkeit<br />

erstmalig seit ca. 1993/94 zum Spazieren bzw. Radfahren zur Verfügung.<br />

Das behördliche Abteilung für Hochwasserschutz unterhält auf der Südspitze <strong>Kaltehofe</strong>s ein<br />

Deichschutz-Depot u. a. mit Kleie-Hügeln, ein Sandsacklager befindet sich unter der<br />

Autobahnbrücke. Der <strong>Kaltehofe</strong> Hauptdeich, schützt mit dem Sperrwerk Billwerder Bucht<br />

Rothenburgsort, Billbrook <strong>und</strong> Moorfleet vor Sturmfluten. Nachvollziehbar, dass<br />

Beschädigungen des Deichkörpers, z.B. durch Befahren oder Buddeln von H<strong>und</strong>en<br />

strafrechtlich verfolgt werden können.<br />

9. Süßwasserwatt Holzhafen wird auf dem nördlichen Billwerder Insel erweitert<br />

Weltweit weisen wenige Flüsse noch Ebbe <strong>und</strong> Flut mit Süßwasserwatten auf. Ein<br />

Süßwasserwatt bietet einen speziellen, sehr wertvollen Lebensraum <strong>und</strong> Nahrungsplatz für<br />

zahlreiche Tiere <strong>und</strong> Pflanzen. Hamburgs größtes mit ehemals 600 ha (heute ca. 400 ha), ist<br />

das Mühlenberger Loch, das zweitgrößte mit heute ca. 20 ha der Holzhafen zwischen<br />

<strong>Kaltehofe</strong> <strong>und</strong> der Billwerder Insel. <strong>Die</strong>ses soll bis vor <strong>die</strong> Autobahn vergrößert werden, als<br />

ökologischen Ausgleichsmaßnahme für <strong>die</strong> Zerstörung von Landschaft durch <strong>die</strong><br />

Erweiterung der Autobahn A1. Dazu ist es notwendig, dass ein Deich (Teil der 2. Deichschutzlinie)<br />

<strong>und</strong> das grüne Gelände der Billwerder Insel nördlich der Autobahn A1<br />

abgeschoben, größtenteils gerodet <strong>und</strong> unter Wasser gesetzt wird. <strong>Die</strong> Maßnahme wurde<br />

2008 begonnen. Ein anderer Teil des Plans ist realisiert: Das beschädigte Deichverteidigungsstraßen-Teilstück<br />

<strong>Kaltehofe</strong> Hauptdeich entlang der zukünftigen Wattfläche wurde<br />

höhergelegt <strong>und</strong> neu gebaut <strong>und</strong> parallel zum <strong>Kaltehofe</strong>hauptdeich <strong>die</strong> 2. Deichlinie als<br />

Deichkörper <strong>und</strong> als Straße erstellt. Weiter sind neue Schranken errichtet worden, um <strong>die</strong><br />

Nutzung der Rampen auf den Hauptdeich durch KFZ zu verhindern. Das sind Maßnahmen<br />

hätten genützt um <strong>Kaltehofe</strong> als Umleitungsstrecke für PKW zu vorzubereiten. (s. 13.)<br />

10. Umweltbedingungen<br />

Aufgr<strong>und</strong> der knapp 100jährigen Nachbarschaft zum Industriegebiet Peute mit der<br />

Norddeutschen Affinerie, NA (seit 1909) sowie zum Heizkraftwerk Tiefstack (seit 1917/<br />

1993) ist von einer Bodenbelastung auf <strong>Kaltehofe</strong> auszugehen, allerdings befindet sich auf<br />

<strong>Kaltehofe</strong> kein Spülfeld (anders als in der Billesiedlung, Billwerder Insel). Aufgr<strong>und</strong> der Luftbelastung<br />

auf <strong>Kaltehofe</strong> schließt <strong>die</strong> Behörde für Stadtentwicklung <strong>und</strong> Umwelt, BSU einen<br />

„dauerhaften Aufenthalt“ d.h. regelmäßiges Wohnen noch Arbeiten auf <strong>Kaltehofe</strong> aus. Gegen<br />

Erholung&Sport bestehen keine Einwände, da <strong>die</strong> Luftbelastung nicht speziell <strong>die</strong> Atemwege<br />

beeinträchtigt.<br />

<strong>Die</strong> Planung der NA zusammen mit der Hamburger Straßenreinigung einen Kraftwerksneubau<br />

(Verbrennung von bestimmten Müllsorten) auf der Peute, nördlich der Autobahn<br />

<strong>und</strong> nahe der Norderelbe ist 2007 aufgegeben worden. (<strong>Die</strong> NA will sich am Steinkohlekraftwerksbau<br />

in Moorburg beteiligen.) In Tiefstack will Vattenfall auf dem seinem Heizkraftwerksgelände<br />

ein zusätzliches Gaskraftwerk (Gas- <strong>und</strong> Dampf-Anlage) Anfang 2008 in Betrieb<br />

nehmen. <strong>Die</strong> Altholzverbrennungsanlage, das “Biomassenheizkraftwerk” in der<br />

Borsigstraße, u.a. für giftige Eisenbahnschwellen nahm 2006 den Betrieb auf, eine<br />

Ergänzung zur seit 1931 bestehenden Müllverwertungsanlage seit 1971 mit Sondermüll-<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 5 / 10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!