15.12.2012 Aufrufe

Altersmedizin in Eschwege & Witzenhausen

Altersmedizin in Eschwege & Witzenhausen

Altersmedizin in Eschwege & Witzenhausen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Kl<strong>in</strong>ische Geriatrie ist seit über zehn Jahren im Krankenhaus<br />

<strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong> etabliert. Grundlage für die geriatrische<br />

Behandlung ist der Hessische Krankenhausrahmenplan,<br />

der gemäß des Hessischen Geriatriekonzeptes e<strong>in</strong>e<br />

Fall abschließende Behandlung im akutmediz<strong>in</strong>ischen<br />

Krankenhaus für die geriatrischen Patienten fordert.<br />

Das Hessische Geriatriekonzept sieht den konsequenten<br />

Ausbau wohnortnaher geriatrischer Versorgungsstrukturen für<br />

multimorbide, betagte Patienten vor, bei denen sich unterschiedliche<br />

Erkrankungen wechselseitig stärker bed<strong>in</strong>gen und<br />

bee<strong>in</strong>flussen als bei jüngeren Patienten. Der geriatrischen<br />

Fachabteilung im Allgeme<strong>in</strong>krankenhaus kommt dabei e<strong>in</strong>e<br />

zentrale Behandlungs­ und Koord<strong>in</strong>ierungsfunktion zu.<br />

Mit der Verschmelzung der Krankenhäuser <strong>in</strong> <strong>Eschwege</strong><br />

und <strong>Witzenhausen</strong> zum Kl<strong>in</strong>ikum Werra­Meißner gilt es, das<br />

Hessische Geriatriekonzept mit e<strong>in</strong>er wohnortnahen Versorgung<br />

weiter umzusetzen. Seit Januar 2011 werden auch<br />

im Kl<strong>in</strong>ikum Werra­Meißner <strong>Witzenhausen</strong> Patienten <strong>in</strong> der<br />

dort neu etablierten geriatrischen Fachabteilung behandelt.<br />

Die Behandlung erfolgt durch e<strong>in</strong> geriatrisches Team<br />

unter fachärztlicher Behandlungsleitung mit der Zusatzweiterbildung<br />

im Bereich Kl<strong>in</strong>ische Geriatrie. Zu Beg<strong>in</strong>n<br />

der Behandlung und vor der Entlassung erfolgt e<strong>in</strong><br />

standardisiertes geriatrisches Assessment, aus dem e<strong>in</strong><br />

multimodales Behandlungskonzept abgeleitet wird.<br />

In wöchentlichen Teambesprechungen werden unter<br />

Beteiligung aller Berufsgruppen bisherige Behandlungsergebnisse<br />

und weitere Behandlungsziele dokumentiert.<br />

Vor der Entlassung wird das standardisierte Assessment<br />

wiederholt, um den Behandlungserfolg festzuhalten.<br />

Ziel der geriatrischen Behandlung ist das Erreichen<br />

e<strong>in</strong>er stabilen gesundheitlichen Situation bei den<br />

multimorbiden Patienten mit größtmöglicher Lebens�<br />

qualität und Erhaltung sowie Wiederherstellung<br />

e<strong>in</strong>es hohen Grades an Selbstständigkeit.<br />

Vorzüge der Kl<strong>in</strong>ischen Geriatrie<br />

Fachärztliche Kompetenz für die Bereiche Innere<br />

Mediz<strong>in</strong>, Pharmakologie, Angiologie, Hypertensiologie,<br />

Allgeme<strong>in</strong>mediz<strong>in</strong> und die Psychosomatische<br />

Grundversorgung<br />

Multiprofessionelles therapeutisches Team mit<br />

aktivierender Pflege, Physiotherapie, Ergotherapie,<br />

Logopädie und Sozialdienst mit wöchentlichen Teambesprechungen<br />

Spezielle frührehabilitative apparative Ausstattung<br />

(Sprossenwand, Bobath­Liege, Gehbarren, Fahrrad­<br />

Ergometer mit Leistungskontrolle, Posturomed)<br />

Nutzung aller Strukturen des Krankenhauses zur<br />

Diagnostik und Therapie<br />

Interdiszipl<strong>in</strong>äre Behandlungspfade<br />

Strukturiertes Entlassungsmanagement und enger<br />

Kontakt mit den Haus­ bzw. weiterbehandelnden<br />

Ärzten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!