16.12.2012 Aufrufe

Basisliteratur Didaktik der Sozialwissenschaften

Basisliteratur Didaktik der Sozialwissenschaften

Basisliteratur Didaktik der Sozialwissenschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kahsnitz, Dietmar (Hrsg.): Integration von politischer und ökonomischer Bildung?<br />

Wiesbaden 2005, S. 22–75<br />

Leiprecht, Rudolf/Kerber, Anne (Hrsg.): Schule in <strong>der</strong> Einwan<strong>der</strong>ungsgesellschaft. Ein<br />

Handbuch. Schwalbach/Ts. 3 2009<br />

Massing, Peter/Weißeno, Georg (Hrsg.): Politik als Kern <strong>der</strong> politischen Bildung. Wege zur<br />

Überwindung unpolitischen Politikunterrichts. Opladen 1995<br />

May, Hermann: <strong>Didaktik</strong> <strong>der</strong> ökonomischen Bildung. München/Wien 3 2001<br />

Rappenglück, Stefan: Europäische Komplexität verstehen lernen. Schwalbach/Ts. 2005<br />

Retzmann, Thomas (Hrsg.): Methodentraining für den Ökonomieunterricht. Schwalbach/Ts.<br />

2007<br />

Scherb, Armin: Werteerziehung und pluralistische Demokratie. Politikdidaktische<br />

Annäherungen an ein pädagogisches Konzept für die öffentliche Schule. Frankfurt<br />

a.M. 2004<br />

Weißeno, Georg (Hrsg.): Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts.<br />

Schwalbach/Ts. 2004 (auch BpB, Bonn 2003)<br />

Ders.: Politik und Wirtschaft unterrichten. (BzB, Bd. 483, Bonn 2006)<br />

Ders.: Georg: Politik und Wirtschaft unterrichten. Wiesbaden 2006<br />

Widmaier, Benedikt/Nonnenmacher, Frank (Hrsg.): Active citizenship education.<br />

Internationale Anstöße für die Politische Bildung. Schwalbach/Ts. 2011.<br />

VII. Empirische Bildungsforschung in sozialwissenschaftlichen Domänen<br />

Beck, Gertrud/Scholz, Gerold: Beobachten im Schulalltag. Frankfurt a.M. 1995<br />

Dies.: Soziales Lernen. Kin<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Grundschule. Reinbek 1995<br />

Betz, Tanja/Gaiser, Wolfgang/Pluto, Liane (Hrsg.): Partizipation von Kin<strong>der</strong>n und<br />

Jugendlichen. Forschungsergebnisse, Bewertungen, Handlungsmöglichkeiten,<br />

Schwalbach/Ts. 2010 (auch BzB, Bonn 2011)<br />

Bohnsack, Ralf: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in die Methodologie und<br />

Praxis qualitativer Forschung. Opladen 3 1999<br />

Deth, Jan van/Abendschön, Simone/Rathke, Julia/Vollmar, Meike: Kin<strong>der</strong> und Politik.<br />

Politische Einstellungen von jungen Kin<strong>der</strong>n im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden<br />

2007<br />

Gille, Martina/Sardei-Biermann, Sabine/Gaiser, Wolfgang/de Rijke, Johann: Jugendliche<br />

und junge Erwachsene in Deutschland. Lebensverhältnisse, Werte und<br />

gesellschaftliche Beteiligung 12- bis 29-Jähriger. Wiesbaden 2006<br />

Grammes, Tilman/Weißeno, Georg (Hrsg.): Sozialkundestunden. Politikdidaktische<br />

Auswertungen von Unterrichtsprotokollen. Opladen 1993<br />

Henkenborg, Peter/Kuhn, Hans-Werner (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht. Ansätze –<br />

Beispiele – Perspektiven qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in<br />

<strong>der</strong> Schule. Opladen 1998<br />

Kroll, Karin: Die unsichtbare Schülerin. Eine qualitative Studie zur Wahrnehmung und<br />

Deutung <strong>der</strong> Kommunikations- und Interaktionsstrukturen von Mädchen und jungen<br />

Frauen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts. 2001<br />

Lange, Dirk: Politische Bildungsforschung. Forschungsschwerpunkte an nie<strong>der</strong>sächsischen<br />

Universitäten. Baltmannsweiler 2006<br />

Manzel, Sabine: Kompetenzzuwachs im Politikunterricht. Ergebnisse einer<br />

Interventionsstudie zum Lernkonzept Europa. Münster 2007<br />

Moll, Andrea: Was Kin<strong>der</strong> denken. Zum Gesellschaftsverständnis von Schulkin<strong>der</strong>n.<br />

Schwalbach/Ts. 2001<br />

Richter, Dagmar (Hrsg.): Methoden <strong>der</strong> Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen<br />

einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim/München 2000<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!