16.12.2012 Aufrufe

Jetzt ONLINE anmelden! - beim BDI

Jetzt ONLINE anmelden! - beim BDI

Jetzt ONLINE anmelden! - beim BDI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bürokratieabbau<br />

Formulare, Formulare ...<br />

Der <strong>BDI</strong> stemmt sich gegen<br />

Formularwust und fordert<br />

die „papierlose Praxis“.<br />

Das im negativen Sinne wohl<br />

berühmteste Beispiel für ein<br />

unsinniges Formularwesen,<br />

das die Gesundheitsberufe<br />

extrem belastet, ist das Formular<br />

zum Anfordern eines<br />

Formulars: Formular Nr. 60<br />

„Einleitung von Leistungen<br />

zur Rehabilitation oder alternativer<br />

Angebote“ zur Erlangung<br />

des Formulars Nr. 61<br />

„Einleitung von Leistungen<br />

zur Rehabilitation“.<br />

Aber das ist nur die sichtbare<br />

Spitze des Formularberges,<br />

Mein Vorschlag zum Bürokratieabbau<br />

(bitte per Fax an: 06 11 ­ 1 81 33 50):<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

�<br />

Wer macht was im Gesundheitswesen?<br />

0 <strong>BDI</strong> aktuell 6 – 006<br />

der Ärzte und Praxismitarbeiter<br />

stark belastet, denn<br />

zu befürchten ist, dass das<br />

Arzneimittelsparpaket der<br />

Bundesregierung die Ärzteschaft<br />

mit zusätzlicher Bürokratie<br />

erneut stark belasten<br />

wird.<br />

Nun scheint aber tatsächlich<br />

Bewegung in die verkrustete<br />

Bürokratie zu kommen: Von<br />

Mitte April bis Ende Mai<br />

sollen in vier Sitzungen von<br />

einer Arbeitsgruppe, die<br />

<strong>beim</strong> Bundesgesundheitsministerium<br />

unter dem Vorsitz<br />

der Parlamentarischen<br />

Staatssekretärin Marion<br />

Jahrbuch 2006/2007 erschienen<br />

Wer wissen will, wer im<br />

deutschen Gesundheitswesen<br />

in leitender Position tätig<br />

ist, wird schnell fündig im<br />

„Leonhart Taschen­Jahrbuch<br />

Gesundheitswesen“. Auf<br />

fast 1000 Seiten sind rund<br />

4000 Einträge bundes­ und<br />

landesweit tätiger Organisationen<br />

und Verbände sowie<br />

deren Führungspersonal<br />

aufgeführt. Die Einträge enthalten<br />

neben den üblichen<br />

Adress­ und Kontaktdaten<br />

meist auch eMail­Adressen,<br />

die eine unkomplizierte<br />

Kontaktaufnahme ermöglichen.<br />

Rund 10 000 Namen<br />

Name<br />

von Entscheidungsträgern<br />

und Multiplikatoren enthält<br />

das Buch. Die aufgeführten<br />

Internet­Adressen<br />

sind hilfreich, um weitere<br />

Informationen über die eingetragenen<br />

Institutionen zu<br />

recherchieren.<br />

Es dürfte schwer fallen,<br />

einen Bereich des Gesundheitswesens<br />

ausfindig zu<br />

machen, der in dem kompakten<br />

Buch nicht enthalten<br />

ist. Bei den umfangreichen<br />

Angaben zum Berufsverband<br />

Deutscher Internisten<br />

<strong>BDI</strong> e.V. ist das Taschenbuch<br />

Caspers­Merk angesiedelt<br />

ist und aus Vertretern von<br />

Bundesärztekammer, KBV,<br />

Krankenkassen und Marburger<br />

Bund besteht, Vorschläge<br />

zum Bürokratieabbau<br />

erarbeitet werden.<br />

Fünf Bereiche des Formularwesens<br />

bieten sich<br />

insbesondere für eine Überprüfung<br />

an: Qualitäts­ und<br />

Abrechnungsdokumentation,<br />

Disease­Management,<br />

Kontrolle von Kassen und<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen,Sozialgesetzbücher.<br />

Dass die so genannte Praxisgebühr,<br />

die in Wahrheit<br />

Mitgl.­Nr.<br />

allerdings von der aktuellen<br />

Entwicklung überholt worden:<br />

Die Neuaufstellung der<br />

Geschäftsführung – s. S.12<br />

– konnte noch nicht berücksichtigt<br />

werden.<br />

Neu in der sechsten Ausgabe<br />

2006/2007 des Jahrbuchs<br />

sind neben vielen<br />

Einzeleinträgen die Rubriken<br />

Ärztegenossenschaften und<br />

Fachpresse. Umfassende<br />

Register ermöglichen das<br />

schnelle Auffinden. Enthalten<br />

ist auch die neue<br />

Organisationsstruktur des<br />

Bundesgesundheitsministe­<br />

eine Kassengebühr ist, auch<br />

von den Kassen eingezogen<br />

werden sollte, sei hier nur<br />

am Rande bemerkt.<br />

Die „papierlose Praxis“<br />

muss keine Schimäre sein,<br />

Industrie und Dienstleistung<br />

machen es vor; die digitale<br />

Dokumentation aller Vorgänge<br />

einer Praxis ist mit<br />

Online­Vernetzung von Kassen,<br />

Kassenärztlichen Vereinigungen<br />

und Abrechnungsstellen<br />

durchaus möglich.<br />

Auch der <strong>BDI</strong> möchte an dieser<br />

Stelle aktiv werden und<br />

Sie auffordern, zum Bürokratieabbau<br />

beizutragen:<br />

Nennen Sie uns die Formulare<br />

und bürokratischen<br />

Vorgänge, die besonders<br />

arbeitsintensiv sind und<br />

die aus Ihrer Sicht einer<br />

Überprüfung bzw. Änderung<br />

bedürfen.<br />

Federführend engagieren<br />

sich für dieses Projekt Professor<br />

Malte Ludwig (2.<br />

Vizepräsident und Sprecher<br />

der Sektionen und Arbeitsgemeinschaften<br />

im <strong>BDI</strong> e.V.)<br />

sowie Dr. Horst Feyerabend<br />

(Vorstandsmitglied und Sprecher<br />

der Landesgruppen im<br />

<strong>BDI</strong> e.V.).<br />

riums. Hier wie bei vielen<br />

Landesministerien ist das<br />

Leitungspersonal bis hin zur<br />

Gruppenebene aufgeführt.<br />

Auch wer Kontaktdaten zu<br />

den Mitgliedern der Gesundheits­<br />

und Sozialausschüsse<br />

des Bundestags und der<br />

Landtage sucht, wird nicht<br />

enttäuscht. Weitere Informationen:www.leonhartgesundheitswesen.de.<br />

LEONHART Taschen-Jahrbuch<br />

Gesundheitswesen 2006/2007<br />

Institutionen, Verbände,<br />

Ansprechpartner<br />

Deutschland – Bund und Länder<br />

968 Seiten, 77,90 € inkl. MWSt.<br />

ISBN: 3-9806190-8-7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!